DE602004005229T2 - Verwendung von somatostatin oder einem der analoga zur herstellung eines medikaments zur regulierung der eierstock-follikel-reserve in nicht-menopausalen frauen - Google Patents

Verwendung von somatostatin oder einem der analoga zur herstellung eines medikaments zur regulierung der eierstock-follikel-reserve in nicht-menopausalen frauen Download PDF

Info

Publication number
DE602004005229T2
DE602004005229T2 DE602004005229T DE602004005229T DE602004005229T2 DE 602004005229 T2 DE602004005229 T2 DE 602004005229T2 DE 602004005229 T DE602004005229 T DE 602004005229T DE 602004005229 T DE602004005229 T DE 602004005229T DE 602004005229 T2 DE602004005229 T2 DE 602004005229T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
somatostatin
cys
use according
alkylene
peptide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004005229T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004005229D1 (de
Inventor
Alain Gougeon
Ernest Loumaye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preglem SA
Institut National de la Sante et de la Recherche Medicale INSERM
Original Assignee
Preglem SA
Institut National de la Sante et de la Recherche Medicale INSERM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preglem SA, Institut National de la Sante et de la Recherche Medicale INSERM filed Critical Preglem SA
Publication of DE602004005229D1 publication Critical patent/DE602004005229D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004005229T2 publication Critical patent/DE602004005229T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • A61K38/31Somatostatins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/08Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for gonadal disorders or for enhancing fertility, e.g. inducers of ovulation or of spermatogenesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/12Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for climacteric disorders

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Somatostatin oder eines seiner Agonisten-Analoga zur Herstellung eines Medikaments, das dazu bestimmt ist, den Follikelvorrat der Eierstöcke bei der nicht menopausierten Frau zu regulieren, oder eines Antagonisten-Analogons des Somatostatins zur Herstellung eines Medikaments, das dazu bestimmt ist, den Eintritt des Wachstums der ruhenden Follikel bei der nicht menopausierten Frau zu beschleunigen. Die Erfindung betrifft ferner die in-vitro-Verwendung von Somatostatin oder eines seiner Agonisten-Analoga zum Hemmen des Eintretens des Wachstums von ruhenden Follikeln in einem Eierstockgewebe oder die in vitro-Verwendung eines Antagonisten-Analogons von Somatostatin zur Beschleunigung des Eintretens des Wachstums der ruhenden Follikel in einem Eierstockgewebe.
  • Bei der Frau ist wie bei allen Säugern die Fruchtbarkeit von dem Vorhandensein der "Ovozyten" genannten weiblichen Keimzellen in den Eierstöcken abhängig. Bei der Spezies Mensch wird das Ovozytenkapital ein für allemal bei der Geburt gebildet, die Anzahl von Ovozyten beträgt dann zwischen 500 000 und 1 Million pro Eierstock. Diese Ovozyten sind von einigen Zellen der Granulosa umgeben; diese Funktionseinheit wird Ovarialfollikel genannt (Gougeon, A., Endocrine Reviews (1996), 17, 121-155). Bei der Geburt, aber auch im Lauf des Lebens bis zur Menopause befindet sich die Mehrzahl der Ovarialfollikel in einem Ruhestadium.
  • Von seiner Bildung an verringert sich das Ovozytenkapital allmählich: so gibt es etwa 200 000 Follikel pro Eierstock in der Pubertät, etwa 80 000 mit 20 Jahren, etwa 30 000 mit 30 Jahren, etwa 10 000 mit 40 Jahren, wobei das Kapital gegen das Alter von 50 Jahren zu praktisch erschöpft ist (vgl. Gougeon, A. und Lefèvre, B., "Folliculogénèse et maturation ovocytaire" in Médicine de la reproduction", 3. Ausgabe, Ed. Flammarion, S. 49). Die Erschöpfung des Ovozytenkapitals entspricht klinisch der Menopause. Die zu einem bestimmten Zeitpunkt im Eierstock vorhandenen Follikel im Ruhezustand bilden die "Ovarialreserve" (Ovarialvorrat).
  • An der allmählichen Erschöpfung der Ovarialreserve sind zwei Mechanismen beteiligt. Etwa 80 % der Follikel verschwinden durch Eintritt in die Apoptose, während die verbleibenden 20 % zum Wachstum kommen. Diese treten nun in einen langen Entwicklungsprozess ein (etwa 6 Monate), der für eine Minderheit von ihnen (etwa 400 während des ganzen Lebens) zu einem Stadium von präovulatorischen Follikeln führt, die ein reifes Ovozyt enthalten, das befruchtet werden kann (Gougeon, A., Endocrine Reviews (1996), 17, 121-155). Die Mehrzahl der in Wachstum begriffenen Follikel verschwindet durch Apoptose, die zu ihrer Involution führt; die Apoptose tritt in jedem beliebigen Stadium ihrer Entwicklung ein.
  • Der Übergang vom Stadium des ruhenden Follikels zum Stadium des wachsenden Follikels ist eine kontinuierliche Erscheinung, die jedoch von veränderlicher Intensität ist. Insbesondere beschleunigt sie sich in den 10 bis 15 Jahren vor der Menopause, etwa von dem Alter von 38 Jahren an.
  • Die Faktoren, die die ersten Wachstumsschritte (vom großen Primärfollikel an) stimulieren, sind relativ gut bekannt. Sie schließen die Gonadotrophine (LH und FSH) ein, vor allem aber Wachstumsfaktoren und Steroide, wie die Androgene (Machlachlan, V., New England, J. of Med., 320, 1233-1237; De Vet A., Tijdschrift voor Fertiliteitsonderzoek, 14, 2-9). Dagegen sind die Mechanismen, die die Initiierung des Follikelwachstums steuern, wenig bekannt. Es steht fest, dass dieser Schritt der Follikulogenese nicht von den Gonadotrophinen (LH und FSH) abhängig ist (vgl. beispielsweise Bullun, S. und Adashi, E., Williams Textbook of Endocrinology, zehnte Ausgabe (2003), 587-664). Ein "AMH" (Anti-Mullerian-Hormon) genanntes Hormon könnte an der Aufrechterhaltung des Ruhens der Follikel beteiligt sein, während ein "Kit-Ligand" genanntes Peptid (auch SCF genannt) an der Aktivierung der Follikel aus dem Ruhezustand zum Wachstum beteiligt sein könnte (Nielson E., J. of the Soc. for Gyn. Invest., 8, 517-520). Außerdem scheint ein GDF-9 genannter Wachstumsfaktor für die Aufrechterhaltung des einmal ausgelösten Wachstums von Bedeutung zu sein (vgl. beispielsweise WO 01/96393 ).
  • Das Somatostatin (SST) ist ein cyklisches Peptid, das in zwei Formen im Organismus vorliegt, und zwar in einer 14 Aminosäuren enthaltenden Form und einer 28 Aminosäuren enthaltenden Form. Die biologische Aktivität dieser beiden SST-Formen ist ähnlich. Die Form SST-14 ist die Form, die auf dem Niveau des zentralen Nervensystems vorherrscht. Sie hemmt die Sekretion des Wachstumshormons durch die somatotropen Zellen der Ante-Hypophyse. Die Form SST-28 ist vorzugsweise auf dem Niveau des Magens und des Pankreas exprimiert. Die biologische Aktivität des SST wird über eine Reihe von Membranrezeptoren induziert, die an ein G- Protein gekoppelt sind, von dem 5 Untertypen charakterisiert wurden, und zwar die Untertypen SSTR1 bis SSTR5 (Reubi, J.C., Cancer Res., 47, 551-558; Resine, T., u. Mitarb., Endocr. Review, 16, 427-442; Lamberts, SW. u. Mitarb., Endocr. Review, 12, 450-482).
  • Das Vorhandensein von SST auf dem Niveau des Eierstocks wurde bei mehreren Arten nachgewiesen, und zwar unter anderem beim Schwein (Mori, T. u. Mitarb., Acta Endocrinol. (Kopenh.) (1984), 106(2), 254-259), bei der Ratte (McNeill, D.L. u. Mitarb., Am. J. Anat. (1987), 179(3), 269-76) und bei der Frau (Holst u. Mitarb., Hum. Reprod. (1994), 9(8), 1448-1451). Die SST-Rezeptoren wurden im Eierstock der Ratte identifiziert (Lidor, A. u. Mitarb., Gynecol. Endocrinol. (1998), 12(2), 97-101) sowie im menschlichen Eierstock, und zwar insbesondere die Untertypen 1, 2A und 5 (Strauss u. Mitarb., Hum. Reprod. (2003), 18, Suppl. 1, P-495).
  • Der Beitrag von SST in der Ovarialphysiologie wurde von mehreren Autoren untersucht. Bei der Ratte scheint die Verabreichung von SST in vivo die Anzahl von LH und FSH erzeugenden Hypophysenzellen sowie die Anzahl von präovulatorischen Follikeln im Eierstock zu reduzieren (Nestorovic u. Mitarb., Histochem. J. (2001), 33(11-12), 695-702). In vitro hemmt SST die Aromatase und die Progesteronerzeugung, die durch FSH stimuliert werden, in einem Granulosazellenmodell (Andreani, C.L. u. Mitarb., Hum. Reprod. (1995), 10(8), 1968-1973). Beim Schweim hemmt SST die durch LH induzierte Zunahme von cAMP und das Forskolin in den Zellen der Granulosa (Rajkumar, K. u. Mitarb., J. Endocrinol. (1992), 134(2), 297-306) und scheint die Kernreifung des präovulatorischen Ovozyten zu hemmen (Mori, T. u. Mitarb., Acta Endocrinol. (Kopenh.) (1985), 110 (3), 408-412). Bei der Frau legen in vitro-Untersuchungen an Zellen der Granulosa von präovulatorischen Follikeln eine direkte hemmende Rolle des SST bei der Synthese von IGF-BP1 und Progesteron nahe (Holst, N. u. Mitarb., Fertil. Steril. (1997), 68(3), 478-482). Bei der Frau in vivo ist SST in der Lage, die LH-Sekretion durch die Hypophyse zu reduzieren, die Produktion von Androgenen und die Serumgehalte von IGF-1 zu verringern. Dagegen erhöht SST die Serumgehalte von IGF-BP3 (Fulghesu, A.M. u. Mitarb., Fertil. Steril. (1995), 64(4), 703-708; Piaditis, G.P. u. Mitarb., Clin Endocrinol. (Oxf.) (1996), 45(5), 595-604). SST wurde zusammen mit FSH bei der Induktionsbehandlung der Ovulation bei Patienten mit einer Unfruchtbarkeit infolge eines polyzystischen Ovarialsyndroms verabreicht. Die Fähigkeit des SST, die LH-Serumgehalte zu verringern und die Serumgehalte des Wachstumshormons und von IGF-I zu verringern, wurde bestätigt. Diese endokrine Wirkung ist jedoch nicht von einer signifikanten Auswirkung auf das durch die Verabreichung von FSH induzierte Follikelwachstum begleitet (Lidor, A. u. Mitarb., Gynecol. Endocrinol. (1998), 12(2), 97-101; van der Meer, M. u. Mitarb., Hum. Reprod. (1998) 13(6), 1465-1469). Bisher wurde also eine marginale Wirkung von SST auf die LH-Hypophysensekretion und auf die Erzeugung von Progesteron durch die Zellen der Granulosa der präovulatorischen Follikel berichtet.
  • Die Anmelderin hat nun überraschenderweise entdeckt, dass SST und seine Analoga die Fähigkeit haben, den Übergang der Follikel aus einem Ruhestadium in ein Wachstumsstadium zu hemmen, und dass diese Fähigkeit diesen Verbindungen neue therapeutische Verwendungen eröffnet.
  • Die Bedeutung dieser Entdeckung liegt an erster Stelle in der Zweckmäßigkeit, SST oder ein Agonisten-Analogon von SST zur Herstellung eines Medikaments zu verwenden, das dazu bestimmt ist, den Eintritt des Wachstums der im Ruhezustand befindlichen Follikel zu verringern oder sogar zu hemmen. An zweiter Stelle kann man auch ein Antagonisten-Analogon dieses Peptids zur Herstellung eines Medikaments verwenden, das dazu bestimmt ist, das Eintreten des Wachstums der ruhenden Follikel zu beschleunigen.
  • Es gibt nämlich eine Anzahl von klinischen Situationen, in denen es für die Patientin medizinisch wünschenswert wäre, die Verwendung der Ovarialreserve zu verlangsamen, um deren Erschöpfung aufzuschieben und die Ovarialfunktion und die Fruchtbarkeit zu bewahren. Diese Situationen sind typischerweise, jedoch nicht ausschließlich, die Patienten mit dem Risiko einer vorzeitigen Menopause. Es ist nämlich bekannt, dass bei manchen Patienten eine vorzeitige Erschöpfung ihres Follikelkapitals vorliegt. Die Menopause tritt dann vor dem 40. Lebensjahr und manchmal sogar vor dem 30. Lebensjahr ein. Oft ist es möglich, diese vorzeitige Menopause auf der Grundlage von Familienvorgeschichten oder von genetischen Störungen wie (komplettes oder partielles) Turnersyndroms vorherzusehen. In dieser Situation wäre die Verabreichung von SST oder eines seiner Agonisten-Analoga präventiv und hätte zum Ziel, das Eintreten des Wachstums der ruhenden Follikel zu verlangsamen.
  • Dasselbe gilt für Patienten mit Konzeptionsschwierigkeiten, bei denen das chronologische Alter oder das biologische Alter ihrer Ovarien der Periode der Beschleunigung der Mobilisierung der ruhenden Follikel entspricht: die Verlangsamung dieser Erschöpfung des Follikelkapitals sollte es gestatten, die Wirksamkeit der Behandlungen zu erhöhen und leichter zu einer Schwangerschaft zu kommen.
  • Eine andere klinische Situation, die von einer Behandlung mit SST oder einem seiner Agonisten-Analoga profitieren kann, ist die (vorzugsweise autologe) Verpflanzung von Eierstöcken oder Eierstockfragmenten. In diesem Zusammenhang ist die Wiederaufnahme der Ovarialfunktion häufig vorübergehend und ist von einer vorzeitigen Erschöpfung der Anzahl von Primordialfollikeln begleitet (Baird, D.T. u. Mitarb., Endocrinology (1999), 140, 462-471). Es wurde nämlich nachgewiesen, dass bei der Transplantation die Zellen der Granulosa der im Wachstum begriffenen Follikel stärker zu einer Apoptoseerscheinung neigen als die der Primordialfollikel (Liu, J. u. Mitarb., Hum. Reprod. (2002), 17, 605-611). Außerdem bringen die Entnahme von Ovarialgewebe und seine Fragmentierung eine massive und schnelle Mobilisierung der Primordialfollikel zu einem Stadium von verzögerten Primärfollikeln mit sich (vgl. Wandji, S-A, u. Mitarb., Hum. Reprod. (1997), 12, 1993-2001; vgl. ferner die Kontrollgruppe des Beispiels der vorliegenden Anmeldung).
  • Im Rahmen dieser Anwendung könnten Agonisten-Analoga von Somatostatin (oder Somatostatin selbst) den verschiedenen Medien zur Entnahme, Waschung, Lagerung, Tiefgefrierung und Auftauung von Ovarialgewebe zum Zweck von Transplantationen zugesetzt werden. Die Erfindung betrifft deshalb auch die entsprechenden Medien, die ein Agonisten-Analogon von Somatostatin umfassen. Sie betrifft ferner die Verwendung eines Agonisten-Analogons von Somatostatin als Schutzzusatz für die Medien zur Entnahme, Waschung, Lagerung, Tiefgefrierung und Auftauung von Ovarialgewebe.
  • Die in vitro-Verwendung von Somatostatin oder von Agonisten-Analoga von Somatostatin könnte ferner auch im Bereich der toxikologischen Analysen und bei der in vitro-Produktion von reifen Ovozyten aus frischem oder gefrorenem Ovarialgewebe zweckmäßig sein. Im ersten Fall, bei Tests der Wirkung von neuen chemischen Einheiten auf die Ovarialfollikel und ihr Wachstum, gestattet der Zusatz eines Agonisten-Analogon von Somatostatin zu der Follikelprobe die Verlangsamung des Follikelwachstums und auf diese Weise die leichtere Beobachtung einer durch diese neuen chemischen Einheiten eventuell verursachten Beschleunigungswirkung des Wachstums. Der Zusatz eines Somatostatin-Agonisten gestattet die Mobilisierung des Follikelvorrats zu Wachstumsphasen und eine bessere Einschätzung der Auswirkung von neuen chemischen Einheiten auf dieses Phänomen. Bei der in vivo-Erzeugung von reifen Ovozyten gestattet der Zusatz eines Agonisten-Analogon des Somatostatins zur Follikelprobe die Verlangsamung des Follikelwachstums während der Anfangsphase der Kultur. Der Zusatz eines Somatostatin-Agonisten in einer zweiten Zeit gestattet die Mobilisierung des Follikelvorrats zu den Wachstumsphasen, was die Bildung einer größeren Anzahl von reifen Follikeln und damit von befruchtbaren Ovozyten gestatten.
  • Die Verwendung von Agonisten-Analoga von Somatostatin (oder Somatostatin) bei Patienten mit polyzystischen Eierstöcken ist ebenfalls vorteilhaft. Zahlreiche Beobachtungen legen nämlich nahe, dass polyzystische Ovarien eine annormal hohe Follikelpopulation besitzen (vgl. Hughesdon, Obstet. Gynecol. Surv.(1982), 37(2), 59-77). Die Erzeugung von überschüssigen Androgenen durch diese in Überzahl vorhandenen Follikel könnte der Ursprung der bei diesen Patienten beobachteten metabolischen und endokrinen Störungen sein. Außerdem bildet eine signifikante Verringerung dieser Follikelpopulation durch Ovarialresektion, Kauterisation oder UV eine der wirksamsten Therapien, da sie den Patienten gestattet, in einem auf 18 Monate kumulierten Anteil zu 80 % zu ovulieren und zu 75 % schwanger zu werden. Auf diese Weise sollte die regelmäßige Verabreichung eines Agonisten-Analogons von Somatostatin (oder von Somatostatin selbst) eine Reduzierung der Anzahl von im Wachstum begriffenen Follikeln und damit der überzähligen Androgene erzeugenden antralen Follikel mit sich bringen, was die vorübergehende oder bleibende Wiederaufnahme von fruchtbaren ovulatorischen Zyklen zur Folge hat.
  • Die Verwendung von Agonisten-Analoga von Somatostatin (oder von Somatostatin selbst) bei Patienten vor, während oder nach einer Chemotherapie oder einer Bestrahlung (zu therapeutischen oder anderen Zwecken) reduziert ferner das Risiko einer vorzeitigen Menopause, indem die beschleunigte Mobilisierung des Follikelvorrats verhütet wird, die diesen für die Mittel der Chemotherapie oder die ionisierenden Strahlen empfindlicher machen würde.
  • Es können auch andere Anwendungen in Betracht kommen, und zwar im Bereich der Tiermedizin. Die Erfindung könnte auch für den Artenschutz eingesetzt werden, da die Verwendung von Agonisten-Analoga des Somatostatins (oder des Somatostatins selbst) die Erhaltung der Ovarialreserve der weiblichen Exemplare gestattet. Ferner können Antagonisten-Analoga des Somatostatins im Rahmen von in vitro- oder in vivo-Befruchtungen bei Tieren mit hohem kommerziellen Wert verwendet werden. Solche Tiere mit hohem kommerziellen Wert können insbesondere Pferde, Rinder, Schafe oder Ziegen sein. Es kann sich dabei auch um gentechnisch veränderte Tiere handeln.
  • Außerhalb der oben genannten Krankheiten kann eine systematische Verlangsamung der Erschöpfung der Ovarialreserve bei Frauen in Betracht kommen, die an keiner Störung der Ovarialfunktion leiden. In industrialisierten Ländern ist die kontinuierliche Erhöhung der Lebenserwartung (in Frankreich gegenwärtig etwa 83 Jahren) von einer Verlängerung der postmenopausischen Periode und damit verbundenen Störungen begleitet: Kardiopathien, Osteoporose, Hautaltern usw. Die langfristige Unschädlichkeit von die Menopause substituierenden Hormonbehandlungen wird angezweifelt. Infolgedessen bestünde eine elegante Alternative darin, das Lebensalter des Auftretens der Menopause zu verschieben. Dies würde die postmenopausische Periode und die damit verbundenen Risiken entsprechend verringern. Diese Verschiebung würde nicht bedeuten, dass die Fruchtbarkeit bis zu 60 Jahren und länger aufrechterhalten werden könnte. Zahlreiche Arbeiten legen nämlich nahe, dass die Ovarialfunktion aufrechterhalten wird, solange eine Mindestanzahl von Follikeln des Vorrats aufrechterhalten ist, und dass trotz einer "normalen" Ovarialfunktion (Anteil von wenig beeinträchtigten Steroiden), die Möglichkeiten einer Schwangerschaft äußerst gering sind.
  • In den Situationen, in denen man die Verwendung der Ovarialreserve verlangsamen möchte, verwendet man erfindungsgemäß natürliches Somatostatin (SST14 oder SST28) oder vorzugsweise ein Agonisten-Analogon des Somatostatins (natürlich oder synthetisch). Das Agonisten-Analogon des Somatostatins kann ein zyklisches oder nicht zyklisches Polypeptid, ein Fusions- oder Rekombinationsprotein, eine nicht peptidische (d.h. peptidomimetische) chemische Einheit oder ein "SS-like"-Peptid, wie Corticostatin, sein. Die zu verwendenden Agonisten-Analoga sollten eine hohe Affinität zum SST-Rezeptoren besitzen und eine funktionelle Aktivität dieses Rezeptors induzieren, wie die Hemmung der Wachstumshormonsekretion durch somatotrope Zellen der Hypophyse und/oder die Hemmung der in vitro-Proliferation von Hypophysenadenomzellen induzieren. Das Agonisten-Analogon des Somatostatins hat vorzugsweise eine hohe Affinität zur Gesamtheit oder mindestens zu zwei oder drei der SST-Rezeptoruntertypen oder eine bevorzugten Affinität zu mindestens einem der Untertypen 1, 2, 3, 4 und 5 (beispielsweise zum Untertyp 2).
  • Agonisten-Analoga des Somatostatins wurden insbesondere in der Patentanmeldung PCT WO 01/00676 oder WO 98/08528 oder in den Patenten US 6,387,932 , US 6,268,342 , US 6,057,338 , US 6,025,372 beschrieben.
  • Gemäß einer besonderen Variante der Erfindung sind die Agonisten-Analoga des Somatostatins Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00110001
    in der:
    X1 ein Rest der Formel (a) oder (b) ist
    Figure 00110002
    wobei R1 jedes Mal, wenn es auftritt, unabhängig voneinander einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest darstellt, bei dem die gegebenenfalls auftretenden Substituenten unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und den Resten Methyl, Ethyl, Methoxy und Ethoxy ausgewählt sind,
    R2 darstellt: -Z1-CH2-R1, -CH2-CO-O-CH2-R1,
    Figure 00120001
    Z1 O oder S ist;
    X2 eine α-Aminosäure mit einem aromatischen Rest auf der Seitenkette Ca oder eine Aminosäureeinheit ist, die aus Dab, Dpr, Dpm, His, (Bzl)HyPro, Thienyl-Ala, Cyclohexyl-Ala und t-Butyl-Ala ausgewählt ist;
    A ein zweiwertiger Rest ist, der ausgewählt ist aus Pro,
    Figure 00120002
    R3 NR8R9-C2-6-Alkylen, Guanidino-C2-6-alkylen oder C2-6-Alkylen-COOH ist, R3a H, C1-4-Alkyl ist oder unabhängig voneinander eine der für R3 angegebenen Bedeutungen hat, R3b H oder C1-4-Alkyl ist, Ra OH oder NR5R6 ist, Rb-(CH2)1-3- oder -CH(CH3)- ist, R4 H oder CH3 ist, R4a gegebenenfalls an dem aromatischen Ring substituiertes Benzyl ist, jeder der Reste R5 und R6 unabhängig voneinander H, C1-4-Alkyl, ω-Amino-C1-4-alkylen, ω-Hydroxy-C1-4-alkylen oder Acyl ist, R7 eine direkte Bindung oder C1-6-Alkylen ist, wobei jeder der Reste R8 und R9 unabhängig voneinander H, C1-4-Alkyl, ω-Hydroxy-C2-4-alkylen, Acyl oder CH2OH-(CHOR)c-CH2- ist, worin c 0, 1, 2, 3, oder 4 ist, oder R8 und R9 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine heterocyclische Gruppe bilden, die ein zusätzliches Heteroatom umfassen kann, und R11 gegebenenfalls an dem aromatischen Ring substituiertes Benzyl, -(CH2)1-3-OH, CH3-CH(OH)- oder -(CH2)1-5-NR5R6 ist, und ZZa eine natürliche oder nicht natürliche α-Aminosäureneinheit ist;
    wobei gilt, dass X1, X2 und Lys jeweils die Konfiguration L haben;
    oder pharmazeutisch annehmbare Salze oder geschützte Formen der Verbindungen der allgemeinen Formel (I).
  • ZZa kann eine Konfiguration D oder L haben. ZZa kann beispielsweise Thr, Ser, Ala, Val, Ile, Leu, Nle, His, Arg, Lys, Nal, Pal, Tyr, Trp, am aromatischen Ring substituiertes Phe oder Nα-Benzyl-Gly sein. Wenn ZZa Phe ist, kann sein Benzolring beispielsweise mit NH2, NO2, CH3, OCH3 oder einem Halogenatom vorzugsweise in para-Stellung substituiert sein. Wenn ZZa Phe ist, ist sein Benzolring vorzugsweise nicht substituiert.
  • Wenn A einen Aminosäurerest Pro umfasst, ist jeder am Prolinring vorhandene Substituent, beispielsweise R3-NH-CO-O- usw., vorzugsweise in Position 4. Solche substituierten Prolinreste können in der cis-Form vorliegen, beispielsweise
    Figure 00140001
    wie auch in der trans-Form. Jedes geometrische Isomer einzeln sowie Mischungen dieser Isomere sind von den erfindungsgemäßen Verwendungen betroffen.
  • Wenn A (NR8R9-C2-6-Alkylen-NH-CO-O)Pro- ist, worin NR8R9 eine heterocyklische Gruppe bildet, kann diese Gruppe aromatisch oder gesättigt sein und kann ein Stickstoffatom oder ein Stickstoffatom und ein zweites Heteroatom umfassen, das aus Stickstoff und Sauerstoff ausgewählt ist. Die heterocyklische Gruppe ist vorzugsweise beispielsweise Pyridyl oder Morpholino. Der C2-6-Alkylenrest in diesem Rest ist vorzugsweise -CH2-CH2-.
  • Eine Acylgruppe, wie R5, R6, R8 und R9 in A kann beispielsweise eine Gruppe R12CO- sein, bei der R12 H, C1-4-Alkyl, C2-4-Alkenyl, C3-6-Cycloalkyl oder Benzyl und Methyl oder Ethyl ist. Wenn R4a oder R11 in A an dem aromatischen Ring substituiertes Benzyl ist, kann der Benzolring wie oben bei ZZa angegeben substituiert sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Agonisten-Analoga des Somatostatins Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
    Figure 00150001
    in der R NR10R11-C2-6-Alkylen oder Guanidin-C2-6-Alkylen ist und jeder der Reste R10 und R11 unabhängig voneinander H oder C1-4-Alkyl ist,
    oder sind pharmazeutisch annehmbare Salze oder geschützte Formen von Verbindungen der allgemeinen Formel (II).
  • R ist vorzugsweise NR10R11-C2-6-Alkylen. Die bevorzugten Verbindungen der allgemeinen Formel (II) sind diejenigen, bei denen R 2-Aminoethyl ist (und insbesondere das Peptid SOM230 der Formel Cyclo[{4-(NH2-C2H4-NH-CO-O-)Pro}-Phg-DTrp-Lys-Tyr(4-Bzl)-Phe], dessen Struktur weiter unten angeführt wird).
  • Unter "geschützter Form" einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder (II) versteht man in der vorliegenden Anmeldung ein Analogon des Somatostatins, bei dem mindestens eine der Aminogruppen geschützt ist und dessen Entschützung (die vorzugsweise in physiologischem Medium von selbst stattfindet) zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder (II) führt. Geeignete Schutzgruppen für Aminogruppen sind beispielsweise diejenigen, die in Protective Groups in Organic Synthesis, T.W. Greene, J. Wiley & Sons, NY (1981), 219-287, beschrieben sind. Ein Beispiel einer solchen Schutzgruppe für eine Aminogruppe ist die Acetylgruppe.
  • Von den erfindungsgemäß verwendbaren Agonisten-Analoga des Somatostatins kann man insbesondere Lanreotid, Octreotid, Vapreotid, SOM 230 (Struktur siehe unten), MK-678 (Peptid der Struktur Cyclo(N-Me-Ala-Tyr-D-Trp-Lys-Val-Phe)), BIM-23190 (Peptid der Struktur N-Hydroxyethylpiperazinylacetyl-D-Phe-cyclo[Cys-Tyr-D-Trp-Lys-Abu-Cys]-Thr-NH2), BIM-23197 (Peptid der Struktur Hepes-D-Phe-cyclo[Cys-Tyr-D-Trp-Lys-Abu-Cys]-Thr-NH2, in der Abu Aminobuttersäure darstellt), BIM-23268 (Peptid der Struktur Cyclo[Cys-Phe-Phe-D-Trp-Lys-Thr-Phe-Cys]-NH2), PTR-3173 (Struktur siehe unten), TT-232 (mit der Struktur D-Phe-cyclo[Cys-D-Trp-Lys-Cys]-Thr-NH2) und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze nennen; man kann auch das synthetische Peptid der Formel c[Tic-Tyr-DTrp-Lys-Abu-Phe] und seine pharmazeutisch annehmbaren Salze nennen; man kann schließlich das Peptid KE 108 der Formel Tyr0-[cyclo-D-Dab-Arg-Phe-Phe-D-Trp-Lys-Thr-Phe) nennen, das insbesondere in Reubi u. Mitarb., Eur. J. Pharmacol. (2002), 456, 45-49, beschrieben ist. Man bevorzugt insbesondere die Verwendung von Lanreotid, Octreotid oder einem ihrer pharmazeutisch annehmbaren Salze und im Besonderen Lanreotid oder eines seiner pharmazeutisch annehmbaren Salze.
  • Figure 00170001
  • Analog zu den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder (II) können die oben genannten Peptide auch in einer geschützten Form vorliegen. Die oben für die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder (II) angeführte Definition der geschützten Form ist mutatis mutandis anwendbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung sind die Patienten, für die das oben erwähnte Medikament auf der Basis von Somatostatin oder einem Agonisten-Analogon des Somatostatins bestimmt ist, Frauen mit einem Risikofaktor der vorzeitigen Menopause und insbesondere Frauen mit Familienvorgeschichten einer vorzeitigen Menopause. Gemäß einer besonderen Abwandlung der Erfindung sind die Patienten, für die das oben genannte Medikament auf der Basis von Somatostatin oder eines Agonisten-Analogons des Somatostatins bestimmt ist, Frauen mit einer Mikrodeletion des Chromosoms X oder einem partiellen Turnersyndrom.
  • Die zweite Bedeutung der oben genannten Entdeckung liegt in der Möglichkeit, ein Medikament auf der Basis eines Antagonisten-Analogons des Somatostatins herzustellen, um den Eintritt der ruhenden Follikel in das Wachstum zu beschleunigen. Bei einem von sechs Paaren, die eine Schwangerschaft wünschen, bestehen nämlich Konzeptionsschwierigkeiten. Obwohl die Ursachen vielfältige sind, sind zwei Typen von Behandlungen hervorgetreten und werden in der Humanmedizin regelmäßig für die Behandlung der Unfruchtbarkeit verwendet. Diese Behandlungen, auch "medizinische Zeugungshilfe" genannt, bestehen darin, dass zunächst das gleichzeitige Wachstum von mehreren präovulatorischen Follikeln induziert wird. Auf diese Weise kann man mehrere reife Ovozyten und damit mehrere Embryonen erhalten und auf diese Weise die Konzeptionschancen erhöhen. Dies wird durch Verabreichung eines oder mehrerer Medikamente erreicht, die die Hypophysensekretion der Gonadotrophine (FSH und LH) stimulieren, wie eines Antiöstrogens (beispielsweise Clomiphencitrat oder Tamoxifen) oder eines Aromatosehemmers (beispielsweise Letrozol, Anastrazol oder Exemestan). Das gleichzeitige Wachstum von mehreren präovulatorischen Follikeln kann auch durch Verabreichung eines (extraktiven oder rekombinanten) menschlichen FSH-Präparats, kombiniert mit LH oder nicht, induziert werden. Wenn die Follikel eine präovulatorische Größe erreicht haben, bestehen, je nach der Ursache der Unfruchtbarkeit, zwei Behandlungsoptionen. Die erste ist die Durchführung einer intrauterinen Insemination (IUI) und die zweite die Entnahme der Ovozyten im Eierstock durch Absaugung der Follikel (zwischen 5 und 15 Ovozyten) und die Durchführung einer Insemination im Labor (in vitro), und zwar entweder durch einfache Koinkubation der Ovozyten mit den Spermatozoiden des Partners (FIV) oder durch Mikroinjektion eines Spermatozoids direkt in den Ovozyten (ICSI).
  • Das Erhalten von mehreren reifen Ovozyten ist für die Optimierung der bei diesen Behandlungen erhaltenen Erfolgsquoten (Schwangerschaftsquoten) entscheidend; nun ist bei manchen Frauen trotz einer geeigneten Ovarialstimulierung die Anzahl von erhaltenen Ovozyten klein oder sogar gleich eins. Diese Schwierigkeit, der bei der stimulierenden Behandlung zu begegnen ist, resultiert aus der beschränkten Anzahl von im Wachstum begriffenen Follikeln, die in den Eierstöcken dieser Patienten vorhanden sind. Es ist also von einem großen therapeutischen Interesse, Follikel der Ovarialreserve mobilisieren zu können und sie in die Wachstumsphase eintreten zu lassen.
  • Ein anderer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines Antagonisten-Analogons des Somatostatins zur Herstellung eines Medikaments, das zur Beschleunigung des Eintritts des Wachstums der ruhenden Follikel bei der nicht menopausierten Frau bestimmt ist.
  • Die Verabreichung eines solchen Medikaments während einer Zeit von 1 bis 12 Monaten bei der Frau führt zu einer Erhöhung der Anzahl von Follikeln in Wachstumsphase, d.h. die durch die Standardbehandlungen stimuliert werden können, um das Stadium von präovulatorischen Follikeln zu erreichen.
  • Eine andere Anwendung der Fähigkeit der Antagonisten-Analoga des Somatostatins, das vorzeitige Follikelwachstum zu induzieren, ist ihre Verwendung in vitro in Follikelkulturen zur Erzeugung von reifen Ovozyten, die zur Befruchtung bestimmt sind. Das Antagonisten-Analogon des Somatostatins wird dem Kulturmedium zugesetzt, das verwendet wird, um die Follikelentwicklung in vitro zu unterstützen. Die Erfindung betrifft deshalb auch die entsprechenden Medien, die ein Antagonisten-Analogon des Somatostatins um fassen. Ferner kann die Fähigkeit der Antagonisten-Analoga des Somatostatins, das vorzeitige Follikelwachstum zu induzieren, auch im Bereich der toxikologischen Analysen verwendet werden. Insbesondere bei Tests der Wirkung von neuen chemischen Einheiten auf das Follikelwachstum gestattet der Zusatz eines Antagonisten-Analogons des Somatostatins zur Follikelprobe die Beschleunigung des Follikelwachstums und auf diese Weise die leichtere Beobachtung einer eventuellen Verlangsamungswirkung dieses Wachstums, die durch die neuen chemischen Einheiten verursacht wird.
  • Das Antagonisten-Analogon des Somatostatins kann ein cyklisches oder nicht cyklisches Peptid, ein Fusions- oder Rekombinationsprotein, eine nicht peptidische (d.h. peptidomimetrische) chemische Einheit oder auch ein "SS-like"-Peptid, wie Corticostatin, sein. Die zu verwendenden Antagonisten-Analoga sollten eine hohe Affinität zu dem SST-Rezeptor aufweisen und die funktionelle Aktivität von SST14 oder SST28, wie die Hemmung der Wachtumshormonsekretion durch somatotrope Zellen der Hypophyse und/oder die Hemmung der in vitro-Proliferation von Hypophysen-Adenom-Zellen, hemmen. Das Antagonisten-Analogon des Somatostatins hat vorzugsweise eine hohe Affinität zu der Gesamtheit oder zu mindestens zwei oder drei der SST-Rezeptoruntertypen oder eine bevorzugte Affinität zu mindestens einem der Untertypen 1, 2, 3, 4 oder 5 (beispielsweise zum Untertyp 2).
  • Ein zur Herstellung des erfindungsgemäßen Medikaments verwendbares Antagonisten-Analogon des Somatostatins kann beispielsweise ein Peptid der allgemeinen Formel A1-cyclo{D-Cys-A2-D-Trp-A3-A4-Cys}-A5-Y1 (III) sein, in der:
    A1 eine gegebenenfalls substituierte aromatische α-Aminosäure ist;
    A2 eine gegebenenfalls substituierte aromatische α-Aminosäure ist;
    A3 Dab, Dap, Lys oder Orn ist;
    A4 β-Hydroxyvalin, Ser, Hser oder Thr ist;
    A5 eine gegebenenfalls substituierte aromatische D- oder L-α-Aminosäure ist; und
    Y1 OH, NH2 oder NHR1 ist, wobei R1 (C1-6)-Alkyl ist;
    wobei jede gegebenenfalls substituierte aromatische α-Aminosäure gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus einem Halogenatom und aus den Gruppen NO2, OH, CN, (C1-6)-Alkyl, (C2-6)-Alkenyl, (C2-6)-Alkinyl, (C1-6)-Alkoxy, Bzl, O-Bzl und NR9R10, wobei R9 und R10 jeweils unabhängig voneinander H, O oder (C1-6)-Alkyl sind; und
    jedes Stickstoffatom der Peptidamidbindung und die Aminogruppe von A1 gegebenenfalls jeweils mit einer Methylgruppe substituiert sind, wobei gilt, dass es mindestens eine solche Methylgruppe in einem Peptid der allgemeinen Formel (III) gibt;
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz eines Peptids der allgemeinen Formel (III).
  • Unter "aromatische α-Aminosäure" versteht man einen Aminosäurerest der Formel
    Figure 00210001
    in der Z1 ein einen aromatischen Ring enthaltender Rest und Z2 ein Wasserstoff atom oder ein einen aromatischen Ring enthaltender Rest ist. Beispiele solcher einen aromatischen Ring enthaltender Reste schließen ein, sind jedoch nicht auf diese beschränkt: einen Benzolring oder Pyridin und die folgenden Strukturen mit oder ohne einen oder mehreren Substituenten X an dem aromatischen Ring (wobei X jedes Mal, wenn es auftritt, unabhängig voneinander ein Halogenatom, NO2, CH3, OCH3, CF3 oder OH ist):
    Figure 00220001
  • Weitere Beispiele einer erfindungsgemäßen "aromatischen α-Aminosäure" sind substituierte His, wie MeHis, His(τ-Me) oder His(π-Me).
  • Andere Antagonisten-Analoga des Somatostatins sind insbesondere in den Patentanmeldungen PCT WO 98/08528 , WO 98/08529 , WO 98/24807 , WO 98/44921 , WO 98/44922 , WO 98/45285 und WO 99/22735 oder auch in den Patenten US 6,387,932 , US 6,262,229 , US 6,063,796 , US 6,057,338 , US 6,025,372 , US 5,925,618 , US 5,846,934 und US 4,508,711 beschrieben.
  • Von den erfindungsgemäß verwendbaren Antagonisten-Analoga des Somatostatins und ihren pharmazeutisch annehmbaren Salzen kann man insbesondere nennen:
    • ❖ die folgenden Peptide der allgemeinen Formel (III): – Cpa-cyclo[D-Cys-Pal-D-Trp-N-Me-Lys-Thr-Cys]-D-Trp-NH2; – Cpa-cyclo[D-Cys-Tyr-D-Trp-N-Me-Lys-Thr-Cys]-Nal-NH2; – Cps-cyclo[D-Cys-Pal-D-Trp-N-Me-Lys-Thr-Cys]-Nal-NH2;
    • ❖ das unter dem Codenamen AC-178,335 bekannte Peptid; (mit der Struktur Acetyl-D-His-D-Phe-D-Ile-D-Arg-D-Trp-D-Phe-NH2);
    • ❖ das unter dem Codenamen ODN-8 bekannte Octapeptid (vgl. 1 in Proc. Natl. Acad. Sci.USA (2000), 97 (25), 13973-13978);
    • ❖ das unter dem Codenamen SB-710411 bekannte Peptid (mit der Struktur Cpa-cyclo[D-Cys-Pal-D-Trp-Lys-Val-Cys]-Cpa-amid);
    • ❖ das unter dem Codenamen BIM-23056 bekannte Peptid (mit der im Nachstehenden dargestellten Struktur);
    • ❖ die unter dem Codenamen BN-81674 bekannte Verbindung (mit der im Nachstehenden dargestellten Struktur);
    • ❖ die unter dem Codenamen SRA-880 bekannte Verbindung (mit der im Nachstehenden dargestellten Struktur;
    und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze.
  • Figure 00240001
  • Analog zu den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder (II) können die oben genannten Peptide (einschließlich derer, die der allgemeinen Formel (III) entsprechen) auch in einer geschützten Form vorliegen. Die Definition der geschützten Form, die oben für die Verbindungen der allgemei nen Formel (I) oder (II) angegeben wurde, ist mutatis mutandis anwendbar.
  • Unter Agonisten-Analogon des Somatostatins versteht man in der vorliegenden Anmeldung eine Verbindung, bei der die Wirkdosis DE50, die in dem unten beschriebenen Test der agonistischen Wirkung bestimmt wird, bei mindestens einem der Somatostatin-Unterrezeptoren kleiner als oder gleich 1 μM ist.
  • Unter Antagonisten-Analogon des Somatostatins versteht man in der vorliegenden Anmeldung eine Verbindung, bei der die Wirkdosis DE50, die in dem unten beschriebenen Test der antagonistischen Wirkung bestimmt wird, bei mindestens einem der Somatostatin-Unterrezeptoren kleiner als oder gleich 1 μM ist.
  • Unter pharmazeutisch annehmbarem Salz versteht man in der vorliegenden Anmeldung insbesondere Additionssalze mit anorganischen Säuren, wie Chlorhydrat, Bromhydrat, Iodhydrat, Sulfat, Phosphat, Diphosphat und Nitrat oder mit organischen Säuren, wie Acetat, Maleat, Fumarat, Tartrat, Succinat, Citrat, Lactat, Methansulfonat, p-Toluolsulfonat, Pamoat und Stearat. In den Bereich der vorliegenden Erfindung fallen ferner, wenn sie verwendbar sind, die Salze, die aus Basen gebildet sind, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid. Für weitere Beispiele von pharmazeutisch annehmbaren Salzen wird auf "Salt selection for basic drugs", Int. J. Pharm. (1986), 33, 201-217, verwiesen.
  • Erfindungsgemäß können die pharmazeutischen Präparate, die Somatostatin oder eines seiner in dieser Erfindung anwendbaren Agonisten- oder Antagonisten-Analoga enthalten, auf parenteralem Weg (subkutan, intramuskulär, intraperitoneal, intravenös oder als Implantat), auf oralem, vaginalem, rektalem, nasalem, sublingualem oder transdermalem Weg verabreicht werden. Der vaginale Weg wird bevorzugt, da er die Abgabe der Wirkkonzentrationen des Wirkstoffs auf Höhe der Eierstöcke unter Minimierung der systemischen Aussetzung gestattet. Das Somatostatin oder das verwendete Somatostatin-Analogon wird mit den erforderlichen und dem Fachmann bekannten Hilfsstoffen formuliert, um eine wirksame und reproduzierbare Verabreichung für jeden Verabreichungsweg zu gestatten.
  • Die Dosis eines erfindungsgemäßen Produkts, die für die Behandlung der oben genannten Krankheiten oder Störungen vorzusehen ist, schwankt je nach der Verabreichungsart, dem Alter und dem Körpergewicht der zu behandelnden Patientin sowie deren Zustand, und wird endgültig von dem behandelnden Arzt oder Tierarzt bestimmt. Eine solche durch den behandelnden Arzt oder Tierarzt bestimmte Menge wird hier "therapeutisch wirksame Menge" genannt.
  • Die folgenden typischen Situationen könnten für eine erfindungsgemäße Verwendung in Betracht kommen:
    • ❖ Eine Patientin von (beispielsweise) etwa 20 bis 25 Jahren hat ein partielles Turnersyndrom durch Mikrodeletion eines Chromosoms X. Ihre Ovarialfunktion ist offensichtlich normal mit regelmäßigen ovulatorischen Zyklen. Ihr FSH-Serumgehalt ist während der Periode des luteo-follikularen Übergangs leicht erhöht (beispielsweise FSH = etwa 9,2 UI/Liter). Die auf transvaginalem Weg durchgeführt Ovarialechographie zeigt Ovarien von normalem Volumen mit einer leicht verminderten Anzahl von antralen Follikeln. Angesichts ihres hohen Risikos einer vorzeitigen Menopause wird die Pa tientin mit Lanreotidacetat in einer Dosis von 120 mg/Monat behandelt (Somatulin® Autogel® 120 mg, Beaufour Ipsen Pharma, Frankreich). Die Behandlung wird nach mehreren Jahren abgebrochen, wenn die Patientin empfangen möchte.
    • ❖ Eine Patientin von etwa 35 bis 40 Jahren hat eine primäre Unfruchtbarkeit seit mehreren Jahren. Die Bilanz des Paares lässt auf eine Unfruchtbarkeit tubaren Ursprungs schließen, die sich sehr wahrscheinlich aus einer Peritonitis-Vorgeschichte ergibt. Die Menstruationszyklen sind ovulatorisch und der FSH-Serumgehalt ist während der luteo-follikularen Übergangsperiode leicht erhöht (beispielsweise FSH = etwa 11,14 UI/L). Die auf transvaginalem Weg ausgeführte Ovarialechographie zeigt Ovarien mit leicht verkleinertem Volumen mit einer verminderten Anzahl von antralen Follikeln (etwa 3 pro Eierstock). Es wird eine Verringerung der Ovarialreserve diagnostiziert. Eine Behandlung durch in vitro-Befruchtung wird empfohlen und die Patientin unterzieht sich einer Eierstockstimulierung durch tägliche Injektion von 225 Einheiten rekombinantem FSH. Am 6. Tag der Stimulation zeigt eine Ovarialechographie ein einziges im Wachstum begriffenes Follikel von 14 mm im rechten Eierstock. Die FSH-Dosis wird verdoppelt und die Patienten wird 2 Tage später wieder gesehen. Ein einziges Follikel von 18 mm wird festgestellt, was eine Verringerung der Ovarialreserve bestätigt. Die Behandlung wird abgebrochen. Nach Rückkehr eines spontanen Zyklus wird eine Behandlung durch tägliche Verabreichung eines Antagonisten-Analogons des Somatostatins begonnen. Während dieser Behandlung wird die Anzahl von in jedem Eierstock vorhandenen antralen Follikeln durch Echographie zu Beginn jedes Menstruationszyklus ermittelt. Nach 4 Monaten Behandlung beträgt die Anzahl von antralen Follikeln durchschnittliche etwa 6 pro Eierstock und das Serum-FSH hat sich verringert. Es wird eine Stimulierung durch rekombinantes FSH begonnen, man beobachtet eine multiple Follikularentwicklung und nimmt ein herkömmliches in vitro-Befruchtungsverfahren vor.
    • ❖ Eine Patientin mit einem polyzystischen Ovarialsyndrom hat sehr wenig frequente Regeln, keine Ovulation, Übergewicht und kutane Anzeichen eines Androgenüberschusses, wie Akne und Hirsutismus. Bei der echografischen Untersuchung der Pelvis ist das Endometer hyperplasisch, die Eierstöcke haben ein erhöhtes Volumen, ein vermehrtes Stroma und mehr als 10 antrale Follikel pro Ovarialschnitt. Kein Follikel besitzt einen Durchmesser von mehr als 10 mm. Die Patientin wird mit Lanreotidacetat in einer Dosis von 120 mg/Monat behandelt (Somatulin® Autogel® 120 mg, Beaufour Ipsen Pharma, Frankreich). Nach 3 Monaten Behandlung hat die Patientin eine spontane Regel. Im 4. Monat der Behandlung zeigt die Echografie der Eierstöcke eine Reduzierung des Eierstockvolumens und der Anzahl von antralen Follikeln. Ein Follikel von 16 mm wird beobachtet. während des 5. und 6. Behandlungsmonats hat die Patientin eine regelmäßige Regel und ihre Temperaturkurve ist biphasisch, was eine Ovulation nahelegt. Im 8. Behandlungsmonat bleibt die Regel aus und ein Schwangerschaftstest ist positiv. Die Behandlung mit Lanreotidacetat wird abgebrochen.
  • Abkürzungen und besondere Definitionen, die in der vorliegenden Anmeldung verwendet werden:
  • Die Abkürzungen der gängigen Aminosäuren stimmen mit den IUPAC-IUB-Empfehlungen überein. Im übrigen sind die Definitionen für manche in der vorliegenden Anmeldung verwendeten Abkürzungen die folgenden:
    Abu = α-Aminobuttersäure;
    Aib = α-Aminoisobuttersäure;
    β-Ala = β-Alanin;
    Amp = 4-Aminophenylalanin;
    Ava = 5-Aminovaleriansäure;
    Bzl = Benzyl;
    Cha = Cyclohexylalanin;
    Cpa = 3-(4-Chlorphenyl)alanin;
    Dab = 2,4-Diaminobuttersäure;
    Dap = 2,3-Diaminopropionsäure;
    Dip = 3,3'-Diphenylalanin;
    GABA = γ-Aminobuttersäure;
    HSer = Homoserin;
    1-Nal = 3-(1-Naphthyl)alanin;
    2-Nal = 3-(2-Naphthyl)alanin;
    Nie = Norleucin;
    Nva = Norvalin;
    2-Pal = 3-(2-Pyridyl)alanin;
    3-Pal = 3-(3-Pyridyl)alanin;
    4-Pal = 3-(4-Pyridyl)alanin;
    Phg = -HN-CH(C6H5)-CO-
    Tfm = Trifluormethyl;
    TfmA = 4-Trifluormethylphenyl-alanin;
    Tic = 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin-3-carbonsäure
  • Außerdem stellt NMeLys N-Methyl-lysin dar, in dem der Stickstoff der Peptidbindung methyliert ist (und nicht der Stickstoff der Seitenkette des Lysins).
  • Schließlich stellt Tyr(I) einen iodierten Tyrosinrest dar (beispielsweise 3-1-Tyr, 5-I-Tyr, 3,5-I-Tyr), in dem das Iodatom ein radioaktives Isotop, beispielsweise I125, I127 oder I131, sein kann.
  • Der Ausdruck "etwa" bezieht sich auf ein Intervall um den betrachteten Wert herum. So wie es in der vorliegenden Anmeldung verwendet wird, bedeutet "etwa X" ein Intervall von X minus 10 % X bis X plus 10 % X und vorzugsweise ein Intervall von X minus 5 % X bis X plus 5 % X.
  • Herstellung der Peptide der allgemeinen Formel (I):
  • Die Peptide der oben genannten allgemeinen Formeln (I) und (II) und ihre Synthese sind unter anderem in den Patentanmeldungen PCT WO 97/01579 und WO 02/10192 beschrieben.
  • Die oben genannten Peptide der allgemeinen Formel (III) und ihre Synthese sind in der Patentanmeldung PCT WO 02/072602 beschrieben.
  • Soweit sie nicht anders definiert werden, haben alle hier verwendeten technischen und wissenschaftlichen Ausdrücke dieselbe Bedeutung, wie sie gewöhnlich von einem normalen Fachmann des Bereichs, zu dem diese Erfindung gehört, verstanden werden. Ferner gelten alle Veröffentlichungen, Patentanmeldungen, alle Patente und alle anderen Texte, die hier erwähnt werden, als durch Bezug aufgenommen.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung der vorstehenden Verfahren und dürfen auf keinen Fall als eine Begrenzung des Umfangs der Erfindung betrachtet werden.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1:
  • Eierstöcke von erwachsenen Mutterschafen werden unmittelbar nach Schlachtung gesammelt. Die Eierstöcke werden in ein serumfreies Organtransportmedium mit 10°C gelegt (X-vivo-, Bio Whittaker, Walkersville, MD, USA) und zum Labor befördert. Etwa 1 h nach der Entnahme wird der Kortex von der Medulla isoliert und dann nach Spülung in frischem X-vivo in Scheiben von einer Dicke von 2 mm zerteilt (1 cm2, mittleres Gewicht von 212 mg). Die Kortexfragmente werden im Ofen unter 5 % Sauerstoff während 10 Tagen in Schalen mit Vertiefungen in Gegenwart von DMEM kultiviert. Das Medium wird alle 2 Tage gewechselt.
  • In den Kontrollfragmenten (inkubiert in Abwesenheit von SST) gehen die Primordialfollikel allmählich in das Stadium von Follikeln in beginnendem Wachstum über (siehe 1 und 2). Der Zusatz von SST14 in Konzentrationen von 10-9 M bis 10-6 M hemmt sehr signifikant das Eintreten des Wachstums der Primordialfollikel, wie die Beibehaltung der Anzahl von Primordialfollikeln im Lauf der Zeit (vgl. 1) und das Fehlen einer Erhöhung der Anzahl von Primärfollikeln (vgl. 2) zeigt.
  • Beispiel 2
  • Das verwendete Verfahren ist dasselbe wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, dass das Somatostatin durch eines seiner Agonisten-Analoga ersetzt wird, und zwar das synthetische Peptid der Formel c[Tic-Tyr-DTrp-Lys-Abu-Phe] (im Nachstehenden Peptid AG1 genannt).
  • Bei den Kontrollfragmenten (inkubiert in Abwesenheit des Peptids AG1) gehen die Primordialfollikel allmählich in das Stadium von Follikeln in beginnendem Wachstum über (vgl. 3). Der Zusatz von Peptid AG1 in einer Konzentration von 10-9 M hemmt sehr signifikant das Eintreten des Wachstums der Primordialfollikel, wie es die Beibehaltung der Anzahl von Primordialfollikeln im Laufe der Zeit und das Fehlen einer Erhöhung der Anzahl von primären Follikeln (vgl. 4) zeigt.
  • Beispiel 3
  • Das verwendete Verfahren ist dasselbe wie bei Beispiel 1, mit der Ausnahme, dass das Somatostatin durch eines seiner Antagonisten-Analoga ersetzt wird und zwar das synthetische Peptid der Formel Cpa-c(DCys-3-Pal-DTrp-NMeLys-Thr-Cys)-2-Nal-NH2 (im Nachstehenden Peptid ANT1 genannt).
  • Bei den Kontrollfragmenten (inkubiert in Abwesenheit des Peptids ANT1) gehen die Primordialfollikel in das Stadium von Follikeln in Wachstumsbeginn über (vgl. 3). Man stellt fest, dass der Zusatz des Peptids ANT1 mit einer Konzentration von 10-6 M das Eintreten der Primordialfollikel in das Wachstum akzentuiert (vgl. 5).
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt die Anteile von ruhenden Follikeln während einer Periode von 10 Tagen Kultur des Ovarialkortex des Schafs in Gegenwart von Somatostatin (SST14) oder nicht (Kontrolle). Diese Anteile werden bei jeder getesteten Probe am Tag des Testbeginns (T0), am 4. Tag (T4), am 7. Tag (T7) und am 10. Tag (T10) gemessen.
  • 2 zeigt die Anteile von Primärfollikeln im Laufe einer Zeit von 10 Tagen Kultur des Ovarialkortex des Schafs in Gegenwart von Somatostatin (SST14) oder nicht (Kontrolle). Diese Anteile werden bei jeder getesteten Probe am Tag des Beginns des Tests (T0), am 4. Tag (T4), am 7. Tag (T7) und am 10. Tag (T10) gemessen.
  • 3 zeigt die Anteile von Primordial-, Intermediär-, Primär- und Sekundärfollikeln im Lauf einer Zeit von 10 Tagen Kultur des Ovarialkortex des Schafes in Abwesenheit von Agonisten- oder Antagonisten-Analoga des Somatostatins. Diese Anteile werden bei jeder getesteten Probe am Tag des Beginns des Tests (T0), am 4. Tag (T4), am 7. Tag (T7) und am 10. Tag (T10) gemessen.
  • 4 zeigt die Anteile an Primordial-, Intermediär-, Primär- und Sekundärfollikeln im Lauf einer Zeit von 10 Tagen Kultur des Ovarialkortex des Schafes in Gegenwart eines Agonisten-Analogon des Somatostatins, des synthetischen Peptids der Formel c[Tic-Tyr-DTrp-Lys-Abu-Phe] (Peptid AG1) oder nicht. Diese Anteile werden bei jeder getesteten Probe am Tag des Beginns des Tests (T0), am 4. Tag (T4), am 7. Tag (T7) und am 10. Tag (T10) gemessen.
  • 5 zeigt die Anteile an Primordial-, Intermediär-, Primär- und Sekundärfollikeln im Laufe einer Zeit von 10 Tagen Kultur des Ovarialkortex des Schafes in Gegenwart eines Antagonisten-Analogon des Somatostatins, des synthetischen Peptids der Formel Cpa-c(DCys-3-Pal-DTrp-NMeLys-Thr-Cys)-2-Nal-NH2 (Peptid ANT1). Diese Anteile werden bei jeder ge testeten Probe am Tag des Beginns des Tests (T0), am 4. Tag (T4), am 7. Tag (T7) und am 10. Tag (T10) gemessen.
  • Tests zur Bestimmung der agonistischen oder antagonistischen Wirkung eines Analogons des Somatostatins
  • Hemmung der intrazellulären cAMP-Produktion
  • Zellen CHO-K1, die die Untertypen von Rezeptoren des menschlichen Somatostatins (SRIF-14) exprimieren, werden in Platten mit 24 Vertiefungen in einem Medium RPMI 1640, das 10 % Kalbsfötusserum enthält, kultiviert. Das Medium wird am Tag vor dem Test gewechselt.
  • Die Zellen in einem Anteil von 105 Zellen/Vertiefung werden 2 mal mit 0,5 ml frischem Medium RPMI gewaschen, das 0,2 % mit 0,5 mM 3-Isobutyl-1-methylxanthin (IBMX) ergänztes BSA umfasst, und während etwa 5 Minuten bei etwa 37°C inkubiert. Die Produktion von cyklischem AMP wird durch Zusatz von 1 mM Forskolin (FSK; Lieferant: Sigma Chemical Co., St. Louis, MO, USA) während 15-30 Minuten bei etwa 37°C stimuliert.
  • Bestimmung der agonistischen Wirkung eines Analogons des Somatostatins
  • Die agonistische Wirkung eines Analogons des Somatostatins wird durch gleichzeitigen Zusatz von FSK (1 μM) und des zu testenden Analogons (10-10 M bis 10-5 M) gemessen.
  • Das Reaktionsmedium wird entfernt und 200 ml HCl 0,1 N werden zugesetzt. Die Menge cAMP wird durch einen radioimmunologischen Test gemessen (Kit Flash Plate SMP001A, New England Nuclear, Boston, USA).
  • Bestimmung der antagonistischen Wirkung eines Analogons des Somatostatins
  • Die antagonistische Wirkung eines Analogons des Somatostatins wird durch gleichzeitigen Zusatz von FSK (1 μM), SRIF-14 (1 bis 10 nM) (Lieferant: Bachem, Torrence, CA, USA) und des zu testenden Analogons (10-10 M bis 10-5 M) gemessen.
  • Das Reaktionsmedium wird entfernt und 200 ml HCl 0,1 N werden zugesetzt. Die Menge cAMP wird durch einen radioimmunologischen Test gemessen (Kit FlashPlate SMP001A, New England Nuclear, Boston, USA).

Claims (17)

  1. Verwendung von Somatostatin oder eines seiner Agonisten-Analoga zur Herstellung eines Medikaments, das dazu bestimmt ist, den Follikelvorrat der Eierstöcke zu regulieren und insbesondere die Erschöpfung des Follikelvorrats der Eierstöcke mit der Zeit bei der nicht menopausierten Frau zu verringern.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Somatostatin zur Herstellung des Medikaments verwendet wird.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Agonisten-Analogon des Somatostatins zur Herstellung des Medikaments verwendet wird.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Agonisten-Analogon des Somatostatins eine Verbindung der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00360001
    ist, in der: X1 ein Rest der Formel (a) oder (b) ist
    Figure 00370001
    wobei R1 jedes Mal, wenn es auftritt, unabhängig voneinander einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest darstellt, bei dem die gegebenenfalls vorgesehenen Substituenten unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und den Resten Methyl, Ethyl, Methoxy und Ethoxy ausgewählt sind, R2 darstellt: -Z1-CH2-R1, -CH2-CO-O-CH2-R1,
    Figure 00370002
    Z1 O oder S ist; X2 eine α-Aminosäure mit einem aromatischen Rest an der Seitenkette Cα oder eine Aminosäureeinheit ist, die aus Dab, Dpr, Dpm, His, (Bzl)HyPro, Thienyl-Ala, Cyclohexyl-Ala und t-Butyl-Ala ausgewählt ist; A ein zweiwertiger Rest ist, der ausgewählt ist aus Pro,
    Figure 00380001
    R3 NR8R9-C2-6-Alkylen, Guanidino-C2-6-Alkylen oder C2-6-Alkylen-COOH ist, R3a H, C1-4-Alkyl ist oder unabhängig voneinander eine der für R3 angegebenen Bedeutungen hat, R3b H oder C1-4-Alkyl ist, Ra OH oder NR5R6 ist, Rb -(CH2)1-3- oder -CH(CH3)- ist, R4 H oder CH3 ist, R4a gegebenenfalls an dem aromatischen Ring substituiertes Benzyl ist, jeder der Reste R5 und R6 unabhängig voneinander H, C1-4-Alkyl, ω-Amino-C1-4-Alkylen, ω-Hydroxy-C1-4-Alkylen oder Acyl ist, R7 eine direkte Bindung oder C1-6-Alkylen ist, wobei jeder der Reste R8 und R9 unabhängig voneinander H, C1-4-Alkyl, ω-Hydroxy-C2-4-Alkylen, Acyl oder CH2OH-(CHOH)c-CH2- ist, worin c 0, 1, 2, 3, oder 4 ist, oder R8 und R9 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine heterocyclische Gruppe bilden, die ein zusätzliches Heteroatom umfassen kann, und R11 gegebenenfalls an dem aromatischen Ring substituiertes Benzyl, -(CH2)1-3-OH, CH3-CH(OH)- oder -(CH2)1-5-NR5R6 ist, und ZZa eine natürliche oder nicht natürliche α-Aminosäureneinheit ist; wobei gilt, dass X1, X2 und Lys jeweils die Konfiguration L haben; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder eine geschützte Form einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Agonisten-Analogon des Somatostatins eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)
    Figure 00390001
    ist, in der R NR10R11-C2-6-Alkylen oder Guanidin-C2-6-Alkylen ist und jeder der Reste R10 und R11 unabhängig voneinander H oder C1-4-Alkyl ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder eine geschützte Form einer Verbindung der allgemeinen Formel (II) ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Agonistenanalogon des Somatostatins aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Lanreotid, Octreotid, Vapreotid, SOM 230, MK-678, BIM-23190, BIM-23197, BIM-23268, PTR-3173, TT-232, Peptid der Formel c[Tic-Tyr-DTrp-Lys-Abu-Phe], Peptid KE 108 der Formel Tyr0-(cyclo-D-Dab-Arg-Phe-Phe-D-Trp-Lys–Thr-Phe) und pharmazeutisch annehmbaren Salzen und geschützten Formen von diesen.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Agonistenanalogon des Somatostatins Lanreotid oder eines seiner pharmazeutisch annehmbaren Salze ist.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Medikament dazu bestimmt ist, einer Frau mit einem Risikofaktor für vorzeitige Menopause verabreicht zu werden.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Medikament dazu bestimmt ist, einer Frau verabreicht zu werden, bei der eine Mikrodeletion des Chromosoms X vorliegt.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Medikament dazu bestimmt ist, einer Frau mit polyzystischen Eierstöcken verabreicht zu werden.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Medikament dazu bestimmt ist, einer Frau vor, während oder nach einer Chemotherapie oder Bestrahlung verabreicht zu werden.
  12. Verwendung von Somatostatin oder eines seiner Agonistenanaloga in sich auf eine andere Verbindung beziehenden toxikologischen Tests zur Bestimmung des Vorhandenseins oder des Fehlens eines durch diese an dere Verbindung bewirkten Effekts der Beschleunigung des Follikelwachstums.
  13. Verwendung eines Antagonisten-Analogon des Somatostatins zur Herstellung eines Medikaments, das dazu bestimmt ist, den Eintritt des Wachstums der ruhenden Follikel bei der nicht menopausierten Frau zu beschleunigen.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Antagonisten-Analogon des Somatostatins aus den Peptiden der allgemeinen Formel (III) ausgewählt ist A1-cyclo{D-Cys-A2-D-Trp-A3-A4-Cys}-A5-Y1 (III)in der: A1 eine gegebenenfalls substituierte aromatische α-Aminosäure ist; A2 eine gegebenenfalls substituierte aromatische α-Aminosäure ist; A3 Dab, Dap, Lys oder Orn ist; A4 β-Hydroxyvalin, Ser, Hser oder Thr ist; A5 eine gegebenenfalls substituierte aromatische D- oder L-α-Aminosäure ist; und Y1 OH, NH2 oder NHR1 ist, wobei R1(C1-6)-Alkyl ist; wobei jede gegebenenfalls substituierte aromatische α-Aminosäure gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus einem Halogenatom und aus den Gruppen NO2, OH, CN, (C1-6)-Alkyl, (C2-6)-Alkenyl, (C2-6)-Alkinyl, (C1-6)-Alkoxy, Bzl, O-Bzl und NR9R10, wobei R9 und R10 jeweils unabhängig voneinander H, O oder (C1-6)-Alkyl sind; und jedes Stickstoffatom der Peptidamidbindung und die Aminogruppe von A1 gegebenenfalls jeweils mit einer Methylgruppe substituiert sind, wobei gilt, dass es mindestens eine solche Methylgruppe in einem Peptid der allgemeinen Formel (III) gibt; und die pharmazeutisch annehmbaren Salze und geschützten Formen solcher Peptide.
  15. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Antagonisten-Analogon des Somatostatins aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus: ❖ den folgenden Peptiden: – Cpa-cyclo[D-Cys-Pal-D-Trp-N-Me-Lys-Thr-Cys]-D-Trp-NH2; – Cpa-cyclo[D-Cys-Tyr-D-Trp-N-Me-Lys-Thr-Cys]-Nal-NH2; – Cps-cyclo[D-Cys-Pal-D-Trp-N-Me-Lys-Thr-Cys]-Nal-NH2; ❖ dem unter dem Codenamen AC-178,335 bekannten Peptid; ❖ dem unter dem Codenamen ODN-8 bekannten Octapeptid; ❖ dem unter dem Codenamen SB-710411 bekannten Peptid; ❖ dem unter dem Codenamen BIM-23056 bekannten Peptid; ❖ der unter dem Codenamen BN-81674 bekannten Verbindung; ❖ der unter dem Codenamen SRA-880 bekannten Verbindung; und ihren pharmazeutisch annehmbaren Salzen und geschützten Formen.
  16. Verwendung eines Antagonisten-Analogons des Somatostatins zur Unterstützung der Follikelentwicklung in vitro.
  17. Verwendung eines Antagonisten-Analogons des Somatostatins in eine andere Verbindung betreffenden toxikologischen Tests zur Bestimmung des Vorhandenseins oder des Fehlens eines durch diese andere Verbindung verursachten Effekts der Verlangsamung des Follikelwachstums.
DE602004005229T 2003-10-10 2004-10-08 Verwendung von somatostatin oder einem der analoga zur herstellung eines medikaments zur regulierung der eierstock-follikel-reserve in nicht-menopausalen frauen Active DE602004005229T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03292505A EP1522311A1 (de) 2003-10-10 2003-10-10 Verwendung von Somatostatin oder seine Derivate zur Herstellung eines Medikamentes zur Regulierung der Ovarialfollikelnreserve bei der nicht menopausierte Frau
EP03292505 2003-10-10
PCT/FR2004/002536 WO2005034989A2 (fr) 2003-10-10 2004-10-08 Utilisation de la somatostatine ou d’un de ses analogues pour preparer un medicament destine a reguler la reserve folliculaire ovarienne chez la femme non menopausee

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004005229D1 DE602004005229D1 (de) 2007-04-19
DE602004005229T2 true DE602004005229T2 (de) 2008-04-17

Family

ID=34307036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004005229T Active DE602004005229T2 (de) 2003-10-10 2004-10-08 Verwendung von somatostatin oder einem der analoga zur herstellung eines medikaments zur regulierung der eierstock-follikel-reserve in nicht-menopausalen frauen

Country Status (12)

Country Link
US (2) US7648961B2 (de)
EP (2) EP1522311A1 (de)
JP (2) JP5572280B2 (de)
AT (1) ATE355851T1 (de)
CA (1) CA2542054C (de)
DE (1) DE602004005229T2 (de)
DK (1) DK1680139T3 (de)
ES (1) ES2284067T3 (de)
PL (1) PL1680139T3 (de)
PT (1) PT1680139E (de)
RU (1) RU2418604C9 (de)
WO (1) WO2005034989A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1522311A1 (de) * 2003-10-10 2005-04-13 Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale (Inserm) Verwendung von Somatostatin oder seine Derivate zur Herstellung eines Medikamentes zur Regulierung der Ovarialfollikelnreserve bei der nicht menopausierte Frau
KR20100075439A (ko) * 2007-09-11 2010-07-02 몬도바이오테크 래보래토리즈 아게 치료제로서의 감마 1 msh 단독 또는 펜타가스트린과의 배합물
WO2009071460A2 (en) * 2007-12-03 2009-06-11 Italfarmaco Spa New non-selective somatostatin analogues
US20090325863A1 (en) * 2008-06-13 2009-12-31 Kleinberg David L Somatostatin analogs and IGF-I inhibition for breast cancer prevention
WO2011151782A1 (en) * 2010-06-02 2011-12-08 Preglem Sa A role for somatostatin to modulate initiation of follicular growth in the human ovary
WO2012074559A2 (en) 2010-12-02 2012-06-07 New York University Treatment of non-proliferative cystic disease
EP2835136A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-11 PregLem S.A. Somatostatin Receptor Modulator zur Unfruchtbarkeitsbehandlung
US20200316072A1 (en) * 2017-12-21 2020-10-08 Aarhus Universitet Compounds for use in regulating follicle maturation
RU2722849C1 (ru) 2019-12-25 2020-06-04 Владимир Глебович Лунин Рекомбинантный белок GBD-SSTad-SSTad, способ его получения и применения
CN111785389B (zh) * 2020-07-10 2021-10-19 北京大学第三医院(北京大学第三临床医学院) 预测受试者出现卵巢储备新变化年限的系统和方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4650787A (en) * 1985-04-25 1987-03-17 Schally Andrew Victor Biologically active octapeptides
MY147327A (en) 1995-06-29 2012-11-30 Novartis Ag Somatostatin peptides
ES2193379T3 (es) * 1996-06-11 2003-11-01 Novartis Ag Combinacion de un analogo de somatostatina y de una rapamicina.
AU3215597A (en) * 1996-08-30 1998-03-19 Biomeasure Incorporated Method of inhibiting fibrosis with a somatostatin agonist
ZA979701B (en) * 1996-10-31 1998-05-21 Novo Nordisk As Novo Nordisk A Constrained somatostatin agonists and antagonists.Constrained somatostatin agonists and antagonists.
GB0018891D0 (en) 2000-08-01 2000-09-20 Novartis Ag Organic compounds
NZ502796A (en) * 2000-06-15 2003-02-28 Agres Ltd Nucleotide and amino acid sequences of oocyte factors related to GDF-9B or GDF-9
CA2743731C (en) * 2001-03-06 2014-05-06 The Administrators Of The Tulane Educational Fund Method of modulating the proliferation of medullary thyroid carcinoma cells
EP1372688B1 (de) 2001-03-08 2008-05-07 The Administrators of The Tulane Educational Fund Somatostatin-antagonisten
EP1522311A1 (de) * 2003-10-10 2005-04-13 Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale (Inserm) Verwendung von Somatostatin oder seine Derivate zur Herstellung eines Medikamentes zur Regulierung der Ovarialfollikelnreserve bei der nicht menopausierte Frau

Also Published As

Publication number Publication date
CA2542054A1 (fr) 2005-04-21
WO2005034989A2 (fr) 2005-04-21
EP1680139A2 (de) 2006-07-19
ATE355851T1 (de) 2007-03-15
RU2418604C2 (ru) 2011-05-20
EP1522311A1 (de) 2005-04-13
EP1680139B1 (de) 2007-03-07
JP5572280B2 (ja) 2014-08-13
ES2284067T3 (es) 2007-11-01
JP2007508278A (ja) 2007-04-05
WO2005034989A3 (fr) 2005-06-16
DK1680139T3 (da) 2007-07-02
DE602004005229D1 (de) 2007-04-19
RU2418604C9 (ru) 2011-07-27
RU2006115606A (ru) 2007-11-27
US20070155659A1 (en) 2007-07-05
US7648961B2 (en) 2010-01-19
PT1680139E (pt) 2007-06-12
US20100152102A1 (en) 2010-06-17
JP5582477B2 (ja) 2014-09-03
US20110003749A2 (en) 2011-01-06
PL1680139T3 (pl) 2007-08-31
CA2542054C (fr) 2013-11-26
JP2011256178A (ja) 2011-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
THORNER et al. Rapid regression of pituitary prolactinomas during bromocriptine treatment
Steinberger Hormonal control of mammalian spermatogenesis.
JP5582477B2 (ja) 非閉経女性における卵胞貯蔵を調節するのに意図した医薬を製造するのにソマトスタチン又はその同族体の1つの使用
Phoenix et al. Sexual behavior: General aspects
BIRNBAUMER et al. Evidence for a physiological role of gonadotropin-releasing hormone (GnRH) or GnRH-like material in the ovary
GIBORI et al. A role for intraluteal estrogen in the mediation of luteinizing hormone action on the rat corpus luteum during pregnancy
DE60034662T2 (de) Behandlung von unfruchtbarkeit
Marshall et al. Follicle-stimulating hormone amplifies the population of differentiated spermatogonia in the hypophysectomized testosterone-replaced adult rhesus monkey (Macaca mulatta)
Evans et al. Influence of lactogenic preparations on production of traumatic placentoma in the rat.
Mizumachi et al. Superovulation of ewes immunized against the human recombinant inhibin αSubunit associated with increased pre-and postovulatory follicle-stimulating hormone levels
Wood et al. Prenatal androgens time neuroendocrine sexual maturation
DE60025905T2 (de) In vitro methode zur synchronisation von oozytenreifung
Swaab et al. Functions of melanotropin and other opiomelanocortin peptides in labour, intrauterine growth and brain development
BLAKE et al. Effects of hypothalamic deafferentation on circulating levels of LH, FSH, prolactin and testosterone in the male rat
Smith General physiology of the anterior hypophysis
Ottinger Male reproduction: testosterone, gonadotropins, and aging
Jorgenson et al. Histamine excites arcuate neurons in vitro through H1 receptors
Xu et al. Growth hormone and aging: regulation, signal transduction and replacement therapy
Rafael Rejuvenation after omental transplantation on the optic chiasma and carotid bifurcation
Zumpe et al. Some contrasting effects of surgical and “chemical” castration on the behavior of male cynomolgus monkeys (Macaca fascicularis)
Kapur et al. The effect of clomiphene citrate on ovulation and spawning in indomethacin treated carp, Cyprinus carpio
Parinaud et al. Paradoxical ovarian stimulations in the use of LHRH analogs
Glick et al. Moxestrol (R2858), estradiol benzoate, and sexual behavior of cynomolgus macaques (Macaca fascicularis)
Campbell et al. Effects of hypothalamic neurohormones on prolactin release from pituitary allografts in the hamster
Swaab et al. Functions of oc-melanotropin and other opiomelanocortin peptides in labour, intrauterine growth and brain development

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERC, FR

Owner name: PREGLEM S.A., PLAN-LES-OUATES, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ABITZ & PARTNER, 81677 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition