DE602004004123T2 - Vorrichtung zur herstellung von einer zusammklappbaren zellularstruktur - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von einer zusammklappbaren zellularstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE602004004123T2
DE602004004123T2 DE602004004123T DE602004004123T DE602004004123T2 DE 602004004123 T2 DE602004004123 T2 DE 602004004123T2 DE 602004004123 T DE602004004123 T DE 602004004123T DE 602004004123 T DE602004004123 T DE 602004004123T DE 602004004123 T2 DE602004004123 T2 DE 602004004123T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
webs
strands
machine
tissue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004004123T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004004123D1 (de
Inventor
Ren Pittsburgh Judkins
D. John Appleton RUPEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE602004004123D1 publication Critical patent/DE602004004123D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004004123T2 publication Critical patent/DE602004004123T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/484Moisture curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/437Joining plastics plates for making venetian blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C69/00Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
    • B29C69/001Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore a shaping technique combined with cutting, e.g. in parts or slices combined with rearranging and joining the cut parts
    • B29C69/002Winding
    • B29C69/003Winding and cutting longitudinally, e.g. for making O-rings; chain links, insulation tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0089Producing honeycomb structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D3/00Making articles of cellular structure, e.g. insulating board
    • B31D3/02Making articles of cellular structure, e.g. insulating board honeycombed structures, i.e. the cells having an essentially hexagonal section
    • B31D3/0207Making articles of cellular structure, e.g. insulating board honeycombed structures, i.e. the cells having an essentially hexagonal section of particular shape or construction
    • B31D3/0215Making articles of cellular structure, e.g. insulating board honeycombed structures, i.e. the cells having an essentially hexagonal section of particular shape or construction for window coverings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/266Devices or accessories for making or mounting lamellar blinds or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4326Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms for making hollow articles or hollow-preforms, e.g. half-shells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/719Curtains; Blinds; Shades
    • B29L2031/7192Venetian blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2627Cellular screens, e.g. box or honeycomb-like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1798Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means with liquid adhesive or adhesive activator applying means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft im Allgemeinen Maschinen, die als Fensterabdeckungen verwendete faltbare zellulare Strukturen herstellen.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Zellulare Fensterabdeckungen sind im Fachgebiet allgemein bekannt. Diese Produkte haben eine Reihe miteinander verbundener Zellen, welche üblicherweise aus einem Gewebematerial bestehen. Typischerweise werden diese Produkte durch Falten und Verkleben von Blättern oder Streifen eines Materials hergestellt, um eine zellulare Struktur zu erzeugen, oder indem eine Reihe von Bahnen zwischen zwei parallelen Blättern verbunden wird.
  • Ein Typ einer zellularen Fensterabdeckung wird hergestellt, indem ebene Materialblätter über die Kanten gefaltet und die freien Ränder verklebt werden, um eine einzellige oder mehrzellige Struktur zu erzeugen, und indem dann verschiedene zellulare Strukturen übereinander gestapelt und verklebt werden, um eine zellulare Fensterabdeckung zu erzeugen. Die zusammengebauten Zellen können auf die Breite des Fensters geschnitten werden, in welche sie eingebaut werden. Die verwandten US Patente Nr. 4,631,108 und 4,450,027 an Colson offenbaren ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von ausziehbaren Wabenisolationspaneelen, aus einem zusammenhängenden Stück eines dünnen Kunststofffilms. Der Film wird in eine schlauchar tige Struktur gefaltet, indem gegenüberliegende Seitenränder des Films auf eine Seite gefaltet werden. Ein Kleber wird auf wenigstens eine Seite dieser Struktur aufgebracht. Dann wird die schlauchartige Struktur kontinuierlich um einen rotierenden Arm unter konstanter Zugspannung in einer effektiven gleichmäßigen Weise aufgewickelt, die interne Spannungen verhindert, die ansonsten Verwerfungen oder Knitter bewirken könnten. Die schlauchartige Struktur wird kontinuierlich in Schichten auf einer ebenen Oberfläche oder mehreren ebenen Oberflächen gestapelt, um alle Krümmungen zu beseitigen, die Falten oder Verwerfungen in dem fertigen Produkt bewirken könnten. Die Vorrichtung enthält eine anfängliche Rillenerzeugungseinrichtung, in welcher ein Paar in Abstand angeordneter spitzer Räder in den Film eingepresst werden, um gleichmäßige Rillen dort zu erzeugen, wo das Filmmaterial gefaltet wird. Sie enthält auch eine Faltungseinrichtung, um die seitlichen Ränder an der Rille über deren Mittelabschnitt zu falten und eine Presseinrichtung, um die Faltstellen mechanisch zusammenzuquetschen. Die Vorrichtung enthält eine Heißhärtungseinrichtung, um das Kunststofffilmmaterial auf eine ausreichend hohe Temperatur zu erhitzen, so dass es seine Elastizität verliert und ausreichend plastisch wird, um die Faltstellen darin permanent zu machen. Eine Antriebseinrichtung zieht den Kunststofffilm durch die Falt- und Heißhärtungseinrichtungen und eine Verdrängerpumpe führt einen flüssigen Kleber durch eine Aufbringeeinrichtung zur Abscheidung auf die Oberfläche des gefalteten rohrförmigen Kunststofffilms zu. Die Pumpe wird von der Filmantriebseinrichtung so angetrieben, dass die Abscheidungsrate des Klebermaterials auf dem Film immer in direkter Beziehung zu der Rate der Geschwindigkeit steht, in welcher sich der Film durch die Vorrichtung bewegt, um gleichmäßige Kleberspuren für sauber geschnittene Kleberlinien in dem fertigen Paneelprodukt sicherzustellen. Die Vorrichtung enthält auch einen drehbaren Stapelarm, welcher zwei beabstandete ebene Oberflächen aufweist, die über gekrümmte Enden verbunden sind. Eine Zugspannungs- und Geschwindigkeitssteuereinrichtung hält eine konstante Spannung des Films bei dessen gleichmäßiger Stapelung in Schichten auf dem rotierenden Arm oder dem Stapelungsbett aufrecht. Nachdem eine ausreichende Menge des Films um den Arm gewickelt ist, werden Schnitte durch den Stapel durchgeführt, um die zellulare Struktur, die ausgebildet worden ist von dem Arm zu trennen.
  • Ein wesentlicher Nachteil des von Colson offenbarten Verfahrens und der Vorrichtung besteht darin, dass nur das zellulare Material, das auf den ebenen Oberflächen erzeugt worden ist, für Fensterabdeckprodukte verwendet werden kann. Dieses ist so, weil die Zellen in dem auf den gekrümmten Enden des Arms gestapelten Material etwas von ihrer Krümmung beibehalten. Wenn dieses Material an dem oberen Flügelprofil befestigt und vor einem Fenster aufgehängt würde, wären die Krümmungen in den Zellen ziemlich gut erkennbar und unattraktiv. Trotzdem werden der von Colson offenbarte Prozess und die Maschine weiter kommerziell genutzt. Diese Benutzer werfen einfach das Material weg, das von den gekrümmten Enden des Arms abgeschnitten wird. Es ist ganz normal, dass 15%–20% des Ausgangsmaterials von den Enden des rotierenden Arms abgeschnitten und in diesem Prozess weggeworfen werden. Zusätzlicher Abfall ergibt sich aus weiteren Einschränkungen dieses Prozesses. Die Stapel des von den ebenen Flächen des Arms abgeschnittenen Materials besitzen eine Breite, die nicht größer als die Länge jeder ebenen Fläche ist. Die Höhe des Stapels ist durch den Abstand zwischen den Enden des Arms und dem Fabrikboden gegeben, wenn sich dessen Ende in der der tiefsten Position befindet. Nachdem die Stapel von dem rotierenden Arm entfernt sind, müssen sie geschnitten werden, um ein Paneel aus einem zellularen Material mit einer Breite und Länge gleich der Größe der herzu stellenden Jalousie zu erzeugen. Oft können zwei oder mehr Paneele von jedem Stapel geschnitten werden. Trotzdem wird der gesamte Stapel selten zum Herstellen der gewünschten Paneele verwendet. 20%–25% eines Stapels können Überschussmaterial sein, das weggeworfen wird. Demzufolge werden 35%–45% des in dem von Colson offenbarten Prozess und der Maschine verwendeten Ausgangsmaterials verschwendet.
  • Ein weiteres Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen zellularer Produkte werden vom Rasmussen in dem US Patent Nr. 3,963,549 offenbart. In diesem Verfahren wird Material um zwei in Abstand angeordnete Trommeln gewickelt. Klebelinien werden vor dem Aufwickeln auf das Material aufgebracht. Demzufolge werden übereinander liegende Flächen des Materials miteinander an den Klebelinien unter Ausbildung einer zellularen Struktur verbunden. Nachdem eine gewünschte Menge des Materials gesammelt wurde, wird es geschnitten und aus der Vorrichtung entfernt. Die Ergebnisse sind ähnlich denen, die von Colson produziert werden. Die auf den Trommeln erzeugte Struktur ist gekrümmt und kann nicht für Fensterabdeckprodukte verwendet werden.
  • Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Wabenmaterialien, in welchen ein zusammenhängendes Materialstück auf ein Rad gewickelt wird, wird von Schnebly in dem US Patent Nr. 4,732,630 offenbart. Das zusammenhängende Materialstück wird entlang seiner gegenüberliegenden Seitenabschnitte in eine im Allgemeinen ebene schlauchartige Form gefaltet. Kleber wird dann entlang des zusammenhängenden Materialstücks aufgebracht, indem zuerst das Material erwärmt, der Kleber in einem flüssigen Zustand auf das erwärmte Material aufgebracht und dann das Material gekühlt wird, um den Kleber zu verfestigen. Das gefaltete schlauchartige Material mit den verfestigten Kleberlinien darauf wird dann in einem Gestell in einer solchen Weise aufgewickelt, dass das schlauchartige Material in mehreren zu sammenhängenden Schichten übereinander abgelegt wird, wobei die Kleberlinien zwischen benachbarten Schichten angeordnet sind. Die aufgewickelten Schichten werden dann radial geschnitten und in einem vertikal ausgerichteten Stapel angeordnet, während sie aus dem Gestell entfernt werden. Die vertikal gestapelten Schichten werden dann auf eine ausreichende Temperatur erwärmt, um die Kleberlinien zu aktivieren und die Schichten miteinander zu verbinden. Zum Schluss wird das gestapelte schlauchartige Material gekühlt, um einen einheitlichen Stapel aus schlauchartigem dehnbarem Wabenmaterial zu erzeugen. Dieser Prozess ist zeitaufwändig und teuer, da das Material und der Kleber zweimal erwärmt werden müssen. Ein weiteres Problem besteht darin, dass das Material und der Kleber sich mit unterschiedlichen Raten ausdehnen und zusammenziehen. Demzufolge wird die zellulare Struktur zerknittert, wobei der Anteil der Knitterung von den verwendeten Materialien und der Platzierung des Klebers abhängig ist. Eine geringere Knitterung tritt auf, wenn die Zellen symmetrisch sind, und der Kleber sich entlang einer Längsmittellinie der Zellen befindet. Der Prozess ist für die Herstellung einer Zelle mit Anhängen nicht durchführbar.
  • Ein Hauptvorteil der Verfahren und der Vorrichtung, die von Colson, Rasmussen und Schnebly offenbart werden, ist deren Produktionskapazität. Die Maschinen können mit relativ hohen Geschwindigkeiten betrieben werden, so dass das Material mit Geschwindigkeiten von ca. 150 bis 300 m pro Minute (500–100.0 feet) pro Minute aufgewickelt werden kann. Somit besteht ein Bedarf nach einer Maschine, die rasch zellulare Produkte aus schlauchartigen Strukturen ohne hohe Wegwerfanteile herstellen kann. Der Prozess sollte in der Lage sein, knitterfreie zellulare Strukturen aller Arten von Zellen zu erzeugen.
  • US-A-S 441 592 offenbart eine Vorrichtung zum Herstellen zellularer Produkte, die als Stand der Technik für die vorliegende Erfindung relevant ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ich stelle eine Maschine zur Herstellung zellularer Produkte gemäß Definition in Anspruch 1 hierin bereit. Die miteinander verbundenen gefalteten Gewebebahnen bilden eine längliche schlauchartige Struktur, die auf ein Rad oder eine ähnliche Sammeleinrichtung gewickelt wird. Wenigstens eine Längslinie eines Klebers, bevorzugt eines langsam härtenden Klebers, wird auf die Außenoberfläche der länglichen schlauchartigen Struktur aufgebracht, bevor sie auf das Rad aufgebracht wird. Die längliche schlauchartige Struktur wird in einer Weise um die Sammeleinrichtung gewickelt, dass sie eine Positionierung des Klebers zwischen aufeinander liegenden Oberflächen aufeinander folgender Windungen der länglichen schlauchartigen Struktur bewirkt, um eine zellulare Struktur auf der Sammeleinrichtung auszubilden. Wenigstens ein quer verlaufender Schnitt wird anschließend durch die längliche schlauchartige Struktur durchgeführt, die um eine Sammeleinrichtung gewickelt wurde. Die zellenförmige oder Wabenstruktur wird bevorzugt von der Sammeleinrichtung entfernt und auf einer ebenen Fläche zum Lagern oder zum Schneiden platziert. Dieses kann erfolgen, bevor der Kleber vollständig gehärtet ist. Wenn nur ein Schnitt durchgeführt wird, um die zellulare Struktur von der Sammeleinrichtung zu entfernen, besitzt diese Struktur eine Breite, die dem Umfang der Sammeleinrichtung entspricht. Wenn der Kleber aushärtet, während sich der Stapel auf einer ebenen Fläche befindet, wird jede Anfangskrümmung in dem Stapel verschwinden, da die Schwerkraft eine Ebnung des Stapels bewirkt. Eine ausreichende Ebnung dürfte auftreten, so dass jede Materialkrümmung in dem Stapel nicht mehr erkennbar ist.
  • Ich bevorzuge ein Rad oder eine ähnliche Sammeleinrichtung zu verwenden, in welcher die gekrümmten Flächen einen Radius von wenigstens 5 m oder 16,5 feet haben. Die sich ergebende zellulare Struktur ist etwa 31,4 m oder 100 feet breit und kann dann entlang beliebigen gewählten Linien durch den Stapel in Abschnitte mit einer Länge gleich der Breite der hergestellten zellularen Jalousie geschnitten werden. Die Anzahl von Windungen auf der Sammeleinrichtung bestimmt die Länge jedes Abschnittes.
  • Es ist nicht erforderlich, dass das Rad vollständig rund ist. Stattdessen verwende ich in einer vorliegenden bevorzugten Ausführungsform ein Rad mit vier ebenen Seiten von 124 cm (50 inches) in der Länge, die durch gekrümmte Ecken mit einem Radius von 30 cm (1 foot) verbunden sind.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden aus der Beschreibung bestimmter vorliegender bevorzugter Ausführungen davon, die in den Zeichnungen dargestellt sind, ersichtlich.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Darstellung, die zeigt, wie die Zellen der vorliegenden zellularen Struktur hergestellt werden.
  • 2 ist eine Seitenaufrissansicht eines Abschnittes einer vorliegenden bevorzugten faltbaren zellularen Struktur in der offenen Position.
  • 3 ist eine Seitenansicht einer vorliegenden bevorzugten Maschine zum Herstellen der faltbaren zellularen Struktur.
  • 4 ist eine Blockdarstellung eines vorliegenden bevorzugten Verfahrens zum Herstellen der zellularen Struktur unter Verwendung der in 3 dargestellten Maschine.
  • 5 ist eine Seitenansicht einer zweiten vorliegenden bevorzugten Ausführungsform einer Maschine gemäß der Erfindung zum Herstellen einer zusammenfaltbaren zellularen Struktur.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht der in 5 dargestellten Maschine.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegenden bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung erzeugen eine zellulare Struktur durch Erzeugen eines schlauchartigen Materials, Aufwickeln dieses auf eine Sammeleinrichtung und durch Verkleben benachbarter Abschnitte des schlauchartigen Materials miteinander. Das schlauchartige Material wird aus zwei V-förmigen oder C-förmigen Streifen hergestellt.
  • In einer ersten vorliegenden bevorzugten Ausführungsform der in 3 dargestellten Maschine wird das schlauchartige Material aus zwei länglichen Streifen oder Bahnen hergestellt, die gekrümmt oder gefaltet und Rand an Rand über verdrillte Stränge verbunden sind. In 1 ist eine Endansicht von zwei Materialstreifen 10 und 20 bezeichnet mit Bahn #1 und Bahn #2 dargestellt. Das Material kann irgendein Web- oder Vlies-Stoff sein, der zur Verwendung als eine Fensterabdeckung geeignet ist. Es könnten auch bestimmte Filme zu zellularen Strukturen gemäß der vorliegenden Erfindung verarbeitet werden. Gemäß Darstellung durch den Pfeil mit der Nummer 1 wird jede Bahn 10 und 20 in eine eine obere Wand 11 und 21 und eine untere Wand 12 und 22 erzeugende V-Form gefaltet, welche. Die V-Form kann erzeugt werden, indem eine permanente Falte in den Stoff eingepresst wird. Alternativ könnte die Bahn C-förmig sein und keine Falte aufweisen oder die Falte könnte weich sein, um der Faltung zu ermöglichen, nach unten auszufallen, wenn die zellulare Struktur von einem oberen Flügelprofil hängt. Diese Struktur hätte somit ein Aussehen ähnlich einer römischen Jalousie. Die Bahnen 10 und 20 werden so positioniert, dass die Ränder 13 und 23 der oberen Wände 11 und 21 einander gegenüberliegen. Ebenso liegen die Ränder 14 und 24 der unteren Wände 12 und 22 einander gegenüber. Wenn die Ränder 13 und 14 oder 23 und 24 so positioniert sind, befinden sie sich in einer Ebene, die durch keinen anderen Abschnitt der Bahn verläuft. Diese Ebene sollte senkrecht zu einer Ebene sein, welche durch die Falten oder Knicke in den Bahnen verläuft, wobei sich aber diese Ebenen in einem Winkel von weniger als 90° treffen könnten. Anschließend wird eine Reihe verwirbelter Stränge 30 unterhalb des Pfeils 2 zwischen den Rändern 13 und 23 der oberen Wand aufgebracht. Der Abstand zwischen den Rändern 13 und 23, über welchen die Stränge 30 platziert werden, ist bevorzugt breit genug, so dass wenigstens eine Hebeschnur 40 durch entsprechende Abstände zwischen den Strängen 30 durchgeführt werden kann. Bevorzugt ist der Spalt nicht größer als 6,5 mm (1/4 inch). Die Stränge 30 können mittels eines erwärmten Vorratsbehälters so aufgebracht werden, dass die Stränge 30 in einem flüssigen oder klebrigen festen Zustand aufgebracht werden. Der Kleber bleibt in dieser Form, bis er die Oberfläche der Bahn berührt hat. Sei es flüssig oder klebrig, haftet der Kleber an jeder Oberfläche an, die er berührt. Es ist auch möglich, die Oberfläche der Bahn, welche die Stränge aufnimmt, reaktiv oder klebrig zu machen, indem ein reaktives Material oder ein klebriges Material auf diese Oberfläche vor der Aufbringung der Stränge aufgebracht wird. Wenn diese Oberfläche klebrig oder reaktiv ist, müssen dann die Stränge nicht klebrig sein. Die Stränge 30 werden aufgebracht und verlaufen zwischen den Oberseiten 11 und 21 der Bahnen 10 und 20 unter Anhaftung an jeder hin und her. Demzufolge verbinden mehrere Stränge 30 flexibler Kleberverbindungen die Bahnen des Materials 10 und 20 wie ein Spinnennetz. Die Strän ge können oder können sich nicht überschneiden. Wir bevorzugen, dass der Abstand zwischen beliebigen zwei benachbarten Strängen nicht größer als 3,5 mm (1/8 inch) ist. Die Anzahl der aufgebrachten Stränge, deren Position und deren Dicke bestimmen die Dicke und Dichte der Brücke aus Strängen zwischen den Bahnen. Es sind nun Spritzpistolen verfügbar, die in Kombination mit einer Kleberzuführungseinrichtung verwendet werden können, die diese Stränge ausbildet. Diese Spritzpistolen ermöglichen es einem Hersteller, sehr genau die Platzierung der Stränge zu steuern. Das für die Stränge verwendete Material und die Düse in dem Extruder, der die Stränge herstellt, bestimmt die Größe der Stränge. Die Bahnen 10 und 20 können aus demselben Material oder unterschiedlichen Materialien bestehen. Die Materialien können sich im Preis, der Lichtdurchlässigkeit, der Dicke, in dem Herstellungsverfahren, der Textur, oder in der Weise, in welcher das Material Licht streut, unterscheiden.
  • Nachdem die Brücke verwirbelter Stränge 30 aufgebracht worden ist, wird die Struktur gemäß Darstellung durch den Pfeil 3 umgedreht. Die restlichen Schritte folgen den Pfeilen 4, 5 und 6 oder 4a und 6a. In einem Prozess wird eine zweite Brücke verwirbelter Stränge 32 zwischen den Oberflächen 12 und 22 der Bahnen 10 und 20 unter Ausbildung einer geschlossenen Zelle aufgebracht. Die Zellen werden miteinander mittels eines Klebers verbunden. Der Kleber wird in zwei Spuren 33 und 34 auf der Oberfläche der Bahnen 10 und 20 aufgebracht. Die Kleber 33 und 34 liegen neben der Brücke der verwirbelten Stränge 30. Bevorzugt erstrecken sich diese Spuren über die verwirbelten Stränge und tragen zum Verbinden der Stränge 30 mit den Bahnen 10 und 20 bei. Schließlich werden die Zellen gestapelt und in dem Stapel miteinander verbunden, um eine zellulare Struktur ähnlich der in 2 dargestellten zu erzeugen. Die Zellen könnten symmetrisch, wie die in 2, oder nicht-symmetrisch hergestellt werden.
  • Ein durch Pfeile 4a und 6a in 1 dargestelltes optionales Verfahren bringt nur eine Brücke verwirbelter Stränge 30 und zwei Spuren von Klebern 33 und 34 auf. Dann wird diese offene Zellenstruktur gestapelt und gemäß Darstellung bei dem Kasten 8 verbunden. Der einzige Unterschied zwischen den durch die in 1 dargestellten zwei Verfahren hergestellten zellularen Strukturen besteht darin, dass die eine Struktur nur eine einzige Brücke verwirbelter Stränge an der Schnittstelle benachbarter Zellen besitzt, und die zweite Struktur zwei Brücken verwirbelter Stränge an dieser Schnittstelle besitzt.
  • Eine erste vorliegende bevorzugte Maschine, die in 3 dargestellt ist, erzeugt die hier offenbarte zellulare Struktur in einem voll automatisierten Prozess unter Anwendung der in 4 dargestellten Schritte. Das Material, aus welchem der vordere Abschnitt und der hintere Abschnitt hergestellt werden, sind Walzen eines ausgewählten Gewebes, die auf einem (nicht dargestellten) Gestell montiert sind. Der durch den Kasten 51 in 4 dargestellte erste Schritt besteht in dem Abwickeln des Gewebes und dem Einführen dieses in die in 3 dargestellte Herstellungsmaschine 60. Wenn die Bahnen in die Maschine 60 eintreten, verlaufen sie über ein Mitläuferrad 61 und in eine V-förmige Führung 62. Sobald die Bahn diese Führung passiert, wird sie gemäß Darstellung durch den Kasten 52 in 4 gefaltet. Die gefalteten Bahnen passieren jeweils die Walzen 63, die beheizt sein können, um eine Falte zu erzeugen. Wenn die Bahnen eine Walze 64 erreichen, sind sie so ausgerichtet, dass ihre freien Ränder einander gegenüberliegen, wie es unter dem Pfeil 1 in 1 dargestellt ist. Es kann eine bestimmte Schwankung in der Breite der Ober- und Unterseiten der Bahnen vorliegen, wenn sie in die Trommel 64 eintreten. Daher bevorzugen wir eine Schneideeinrichtung 65 angrenzend an die Walze 64 bereitzustellen, um die Bahnen bei deren Durchlauf zu beschneiden. Dieses stellt sicher, dass die Bahnen immer dieselbe Größe haben. Die Schneideeinrichtung stellt auch sicher, dass der Abstand zwischen den zwei Bahnen 10 und 20 konstant bleibt. Es gibt eine Strangerzeugungseinrichtung 66, die die Stränge zwischen den freiliegenden Flächen der Bahnen 10 und 20 erzeugt und aufbringt. Eine Zugfördereinrichtung 69 ist vor und hinter der Strangerzeugungseinrichtung 66 angeordnet. Dieser Teil des Prozesses wird durch den Kasten 53 in 4 dargestellt. Die Bahnen werden durch die erste Zugfördereinrichtung über Walzen 67 und 68 gezogen. Dann durchlaufen die Bahnen die Strangerzeugungseinrichtung 66 und über die zweite Zugfördereinrichtung. Die Bahnen werden durch die Maschine in einer Weise geführt, dass sie unter einem sehr minimalen Zugspannungsbetrag stehen, wenn die Stränge aufgebracht werden. Sobald das Material die zweite Zugfördereinrichtung verlässt, würde die Struktur so aussehen, wie es unter dem Pfeil 2 in 1 dargestellt ist. Die Walzen 63 sind bevorzugt Kraftmesswalzen und stellen bevorzugt eine geschlossene Rückkopplungsschleife zu den zwei Zugfördereinrichtungen bereit, um eine fehlende Zugspannung zwischen diesen zu kontrollieren. Der Pfad der Bahnen von dem Rad 68 zu dem Sammelkopf 80, auf welchem sie gestapelt werden, ist durch eine unterbrochene Linie 70 dargestellt. Die verbundenen Bahnen wandern dann durch eine Reihe Sammelwalzen 72, was durch den Kasten 54 in 4 dargestellt wird. Die verbundenen Bahnen zum Erreichen des Schrittes 55 in 4 umgedreht, indem sie über ein Rad 74 geführt werden. Dann erzeugt eine zweite Strangerzeugungseinrichtung 75 verwirbelte Stränge zwischen den gegenüberliegenden Oberflächen der Bahnen 10 und 20, die frei gelegt wurden, als die Struktur umgedreht wurde. Dieses ist der Schritt 56 in 4. An diesem Punkt würde das Material ähnlich wie die in 1 unter dem Pfeil 4 dargestellte Struktur aussehen. Der nächste Schritt, der durch den Kasten 57 in 4 dargestellt ist, ist das Aufbringen von Klebespuren neben den Brücken der verwirbelten Stränge. Ein Klebersystem 76 bringt die Kleberspuren unmittelbar auf, nachdem die zweite Brücke verwirbelter Stränge aufgebracht worden ist. Nun sieht die Struktur wie die in 1 unter dem Pfeil 4 dargestellte aus. Schließlich werden die Bahnen mit den Klebespuren um das sich drehende Sammelrad 80 gewickelt. Da sich zwei Klebespuren auf dem auf die Bahn gewickelten Material befinden, verbindet sich dieses Material mit dem Material auf dem Sammelrad, um eine zellulare. Struktur ähnlich der in 2 dargestellten auszubilden. Dieses ist der letzte Schritt 58 in dem Diagramm von 4. Ich bevorzuge es, einen Arm 77 bereitzustellen, der ein Rad 78 an einem Ende aufweist. Das gegenüberliegende Ende ist schwenkbar mit dem Rahmen des Gestells verbunden, der das Sammelrad 80 trägt. Ein hydraulischer Zylinder 79 hebt das Ende des Arms 77 so an, dass das Rad 78 auf den verbundenen Bahnen aufliegt, wenn sie auf das Sammelrad 80 übergehen. Das Rad dient als eine Führung und bringt Druck auf die Bahnen auf. Der Druck stellt sicher, dass eine feste Verbindung durch die Kleberspuren 33 und 34 erzeugt wird. Wenn eine gewünschte Menge an Material um das Sammelrad gewickelt wurde, wird die Maschine angehalten. Dann wird der Stapel geschnitten, um den gekrümmten Abschnitt an jeder Ecke unter Hinterlassung von vier Stapeln zellularer Produkte zu entfernen.
  • Die Stränge 30 können Hergestellt und zu gegenüberliegenden Abschnitten des Materials durch jede geeignete Einrichtung verbunden werden. In einer bevorzugten Ausgabeeinrichtung, wie z.B. den Elementen 66 und 75, in 3 wird eine härtbare Flüssigkeit oder ein Thermoplast als ein kontinuierlicher Strang ausgegeben. Die Ausgabeeinrichtung besitzt einen Aufbewahrungsbereich oder eine Wanne, innerhalb welcher die härtba re Flüssigkeit gehalten wird. Es ist eine Öffnung vorhanden, durch welche die Flüssigkeit ausgegeben werden kann. Obwohl Druck aufgebracht wird, um die Flüssigkeit auszugeben, ist die Öffnung bevorzugt auf der Unterseite der Wanne so angeordnet, dass die Schwerkraft dazu beiträgt, einen Austritt der härtbaren Flüssigkeit zu bewirken. Eine oder mehrere Spritzpistolen führen den Strang aus der Wanne auf die Oberseiten der Bahnen 10 und 20. Die Verwendung von Spritzpistolen ermöglicht dem Hersteller, die Struktur der Bahn zu steuern, was den gewünschten Abstand zwischen benachbarten Strängen sicherstellt. Bevorzugt bilden die Stränge eine Reihe sich überlappender Verwirbelungen aus, sobald sie auf die Bahnen aufgebracht werden. Die härtbare Flüssigkeit berührt die Bahnen und verbindet sich mit den Oberseiten der Bahnen, die sie berührt. Sobald die Flüssigkeit in den Strang gezogen wird, wird sie verfestigt oder durch den Kontakt mit der Umgebungsluft gehärtet. Die Luft kann gekühlt sein oder Katalysatoren enthalten.
  • Jede beliebige Anzahl von Strängen kann zum Verbinden der zwei Materialstränge vorgesehen sein. Ferner können die Stränge in jedem gewählten Abstand voneinander angeordnet sein. Die Anzahl der Stränge pro Längeneinheit hängt von einer Anzahl von Überlegungspunkten, wie z.B. der Produktionszeit und der Anzahl der Verwirbelungspistolen (je mehr Stränge verwendet werden, desto länger benötigt die Herstellung der Struktur, sofern nicht mehr Verwirbelungspistolen verwendet werden), das Aussehen des Endproduktes (weniger Stränge sehen schwächer aus) und der Festigkeit (je größer die Anzahl der Stränge, desto stärker ist die Verbindung zwischen den zwei Materialbahnen) ab. In einer vorliegenden bevorzugten Ausführungsform ist die Breite des Verwirbelungsmusters 7 mm (1/4 inch) und die Öffnung zwischen benachbarten Strängen ist etwa 1/8 Inch (3,5 mm). Diese Öffnung sollte groß genug sein, dass eine Hebeschnur leicht durch die Öffnung hindurch treten kann. Dieses ist jedoch nicht erforderlich, wenn kleinere Stränge verwendet werden, da diese Stränge durch die Schnur durchschnitten werden, wenn sie durch die Struktur gefädelt wird. Die Dicke jedes Stranges kann wählbar sein, indem die Öffnung der Blende, durch welche das die Stränge bildende Material geliefert wird, vergrößert oder verkleinert wird. Diese Dicke hängt auch von dem gewählten Material, der Viskosität der Flüssigkeit in der Wanne und der Bewegungsgeschwindigkeit des Strangs zwischen den Bahnen ab. Jeder Strang kann so lang oder kurz wie gewünscht sein. Die gesamte Bahn kann mit nur einem zusammenhängenden Strang hergestellt werden, oder mehrere Stränge enthalten.
  • Die Stränge können aus jedem geeigneten Material hergestellt werden, welches in einer im Allgemeinen flüssigen Form aufgebracht, in einen Strang gezogen und bevorzugt durch Kontakt mit der Umgebung zu einem festen flexiblen Strang gehärtet werden kann. Geeignete Materialien umfassen Polyesterbasierende Kleber, wie z.B. den Typ, welcher durch Kühlung gehärtet werden kann. Im Falle eines durch Kühlung härtbaren Polyesters kann die Wanne der Aufbringungseinrichtung eine Heizeinheit enthalten, oder die Flüssigkeit sollte anderweitig erwärmt werden, so dass sie sich in einem flüssigen Zustand befindet. Weitere geeignete Materialien, die als Strangmaterial zu verwenden sind, umfassen Polyurethan, wie z.B. den Typ, welcher durch Kontakt mit Feuchtigkeit gehärtet wird. In diesem Falle sollte die Wanne der Aufbringeinrichtung eine relativ Feuchtigkeits-freie Umgebung aufrechterhalten, so dass das Strangmaterial in einem relativ flüssicen Zustand ist und frei aus der Wanne strömen kann. Ein Kontakt mit der Umgebungsluft kühlt und verfestigt den Strang und ein Kontakt mit der Feuchtigkeit in der Luft bewirkt mit der Zeit die Härtung des Polyurethans und die Vernetzung für zusätzliche Festigkeit.
  • Bei den vorstehend erwähnten Strangmaterialien sowie anderen kann die Viskosität der Flüssigkeit so gesteuert werden, dass im Zusammenwirken mit der Größe der Öffnung betrachtet eine gewünschte Strömungsrate des Klebers aus der Wanne erzielt werden kann. Beispielsweise ist im Falle von durch Kühlen gehärtetem Polyester, je höher die Temperatur in der Wanne gehalten wird, der Kleber innerhalb der Wanne desto weniger viskos und desto freier kann der Kleber aus der Wanne strömen.
  • Eine zweite vorliegende bevorzugte Ausführungsform der Maschine ist in den 6 und 5 dargestellt. Diese Maschine 40 besitzt einen ersten Abschnitt 41, in welchem die schlauchartige Struktur aus Geweberollen 10 und 20 erzeugt wird, und einen zweiten Abschnitt 42, in welchem die schlauchartige Struktur auf eine Sammeleinrichtung gewickelt wird. Der erste Abschnitt ist mit dem Abschnitt der in 3 dargestellten Maschine vergleichbar, die die schlauchartige Struktur ausbildet. Die Gewebestreifen werden gewendet und bei der Führung 62 in eine V-Form gefaltet, sobald sie in die Zugfördereinrichtung 69 eintreten. Sie laufen unter der Strangerzeugungseinrichtung 66 hindurch, in welcher die Schläuche ausgebildet werden und gehen zu der zweiten Zugfördereinrichtung 69a. Die schlauchartige Struktur folgt dem Pfad 70, der in einer gestrichelten Linie um die Räder 91, 92 und 93 zu der Auflegeradanordnung führt, die auf einem Gleitarm 45 gelagert ist, welcher auf einer Schiene 96 läuft. Die Auflegeradanordnung besitzt eine Kleberaufbringeinrichtung 98, die Kleber auf die schlauchartige Struktur aufbringt und dann die schlauchartige Struktur auf das Sammelrad 44 führt. Das Sammelrad 44 besitzt vier ebene Seiten, die durch gekrümmte Ecken verbunden sind.
  • Die schlauchartige Struktur wird auf die Sammeleinrichtung durch das Auflegerad 43 aufgebracht, das an der Gleitanordnung 45 angebracht ist. Dieser Arm kann sich auf die Sammeleinrichtung zu und davon weg bewegen, um den wechselnden Durchmesser des sich drehenden Rades auszugleichen. Eine (nicht dargestellte) Feder hält das Auflegerad 43 an das Sammelrad 44. Die schlauchartige Struktur trifft immer in einem Winkel von 90° auf das Sammelrad. Demzufolge ist der von dem Auflegerad 43 ausgeübte Druck zum Andrücken der schlauchartigen Struktur gegen das Material auf dem Sammelrad im Wesentlichen immer derselbe über der Umdrehung des Sammelrades. Demzufolge sollte die Kleberspur zwischen benachbarten Strukturen in der Breite gleichmäßig sein. Eine Schiene 144 ist auf dem Sammelrad vorgesehen. Ein (nicht dargestellter) Stift, der mit dem Schlitten 45 verbunden ist, bewegt sich in der Schiene und hält den Schlitten 45 und das Auflegerad 43 zu dem Sammelrad 44 ausgerichtet. Ein Arm 46 kann das Rad 91 bewegen, und das Rad 92 ist in einer Schiene 95 beweglich, um einen Akkumulator oder Spannwalze auszubilden. Die Spannwalze ermöglicht, dass die Geschwindigkeit der Bahnen über den ersten Abschnitt 41 der Maschine hinweg konstant bleibt. Ich sehe auch einen Motor 94 mit einstellbarer Geschwindigkeit zum Drehen des Sammelrades vor. Sensoren könnten die Position des Sammelrades 44 überwachen und die Geschwindigkeit des sich durch die Maschine bewegenden schlauchartigen Materials überwachen. Die Information aus diesen Sensoren könnte dann durch eine Steuerung 99 verarbeitet werden, die dem Motor 94 signalisiert, seine Geschwindigkeit zu ändern. Statt sich auf Sensoren zu verlassen, bevorzugen wir die Bereitstellung eines Hauptantriebs. Der Hauptantrieb ist mit den Motoren in den Zugfördereinrichtungen 96 und 96a, die die Bahnen durch die Schlaucherzeugungsschritte ziehen und mit dem Motor, der das. Sammelrad 44 antreibt, verbunden. Diese Verbindung könnte mechanisch sein, ist jedoch bevorzugt elektronisch. Demzufolge kann die Geschwindigkeit der Maschine durch Änderung der Geschwindigkeit des Hauptantriebs erhöht oder verringert werden. Der Motor 94, welcher das Sammelrad dreht, wird durch eine Steuerung 99 gesteuert, welche Software enthält, die die Drehzahl des Sammelrades ändert, um sie an die Änderung im Durchmesser des Rades anzupassen. Die Maschine kann mit Geschwindigkeiten arbeiten, in welchen die Bahnen und die schlauchartige Struktur mit 60–150 m pro Minitete (200–500 feet pro Minute) durchlaufen.
  • Der Kranz 145 des Sammelrades 44 ist keine ebene Oberfläche, sondern ist sowohl in den Längs- als auch Querrichtungen gekrümmt. Die Längskrümmung ist bevorzugt eine Änderung von 2,54 cm pro 2,64 m (1 inch pro 104 inches). In einer bevorzugten Ausführungsform der Sammeleinrichtung sind die ebenen Abschnitte des Kranzes flexibel. Schrauben 146 sind für jedes ebene Segment vorgesehen, welche es ermöglichten, den Mittelpunkt des Segmentes nach oben oder unten zu bewegen. Auf diese Weise kann eine konkave oder konvexe Krümmung erzeugt werden. Die Querkrümmung könnte konkav sein, wenn nur eine einzige Klebelinie auf die schlauchartige Struktur aufgebracht wird, da der Stapel auf dem Sammelrad in der Mitte dicker wird. Wenn mehrere Klebelinien auf das schlauchartige Material aufgebracht werden, hat dann die Mitte des Stapels weniger Material. In dieser Situation wird eine konvexe Querkrümmung auf dem Rand vorgesehen. Eine weitere Option besteht in der Bereitstellung von Stiften auf dem Rand des Rades, um eine gekrümmte Oberfläche zu simulieren.

Claims (10)

  1. Maschine zur Herstellung zellularer Produkte mit: einer Zuführungseinrichtung (51), die zwei Rollen einer Gewebebahn (10, 20) aufweist; einer mit der Zuführungseinrichtung verbundenen Bahnenfaltevorrichtung (62), welche die zwei Gewebebahnen (10, 20) aus der Zuführungseinrichtung (51) aufnimmt und jede Bahn in eine V-Form oder eine C-Form faltet; eine mit der Bahnenfalteinrichtung (62) verbundene Strangerzeugungsanordnung (66), welche die gefalteten Gewebebahnen (10, 20) nebeneinander aufnimmt und Stränge zwischen zwei Gewebebahnen aufbringt, um so die Bahnen miteinander zu verbinden; ein mit der Strangerzeugungsanordnung (66) verbundenes Klebesystem (76), welche wenigstens eine Kleberlinie (33, 34) auf die Gewebebahnen (10, 20) aufbringt; und ein Sammelrad (80, 42), welches die miteinander verbundenen Gewebebahnen als aufeinanderfolgende Windungen oder Wickel der miteinander verbundenen Gewebebahnen (10, 20) aufnimmt, wobei die aufeinanderfolgenden Windungen oder Wickel an vorherigen Windungen oder Wickeln entlang der Klebelinie oder -linien (33, 34) geklebt werden.
  2. Maschine nach Anspruch 1, wobei das Sammelrad mehrere gerade oder im Wesentlichen gerade Oberflächen aufweist, auf welche die Gewebebahnen (10, 20) gewickelt werden.
  3. Maschine nach Anspruch 2, wobei die im Wesentlichen geraden Oberflächen in einer Querrichtung konkav, konvex oder eben sind.
  4. Maschine nach Anspruch 2 oder 3, welche ferner mit jeder im Wesentlichen geraden Oberfläche verbundene Einstelleinrichtungen aufweist, welche so betrieben werden können, dass sie Krümmungen der im Wesentlichen geraden Oberflächen in der Querrichtung verändern.
  5. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche ferner eine mit der Bahnenfalteinrichtung verbundene Schneideeinrichtung aufweist, welche die Kanten der gefalteten Gewebebahnen mit einem diese beschnittenem Kanten trennenden konstanten Spalt beschneidet.
  6. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche ferner eine angrenzend an das Sammelrad positionierte Auflegeradanordnung aufweist, wobei die Auflegeradanordnung ein Auflegerad (78, 43) auf einen beweglichen Arm (77, 45) aufweist, wobei der Arm (77) dafür konfiguriert ist, das Auflegerad (78, 43) zu dem Sammelrad (80, 42) hin und davon weg zu bewegen, und jeden Wickel miteinander verbundener Paare der gefalteten Gewebebahnen (10, 20) gegen vorhergehende Wickel auf dem Sammelrad (80) entlang deren Kleberlinie oder -linien (33, 34) zu drücken.
  7. Maschine nach Anspruch 6, welche ferner eine mit dem Arm (45) verbundene oder diesem zugeordnete Sammeleinrichtung (91, 92, 93) aufweist.
  8. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche ferner einen mit dem Sammelrad (80, 42) verbundenen und dieses antreibenden Motor mit verstellbarer Geschwindigkeit aufweist; einen an die Kleberaufbringungseinrichtung (98) angrenzenden Sensor, der eine Geschwindigkeit erfasst, mit wel cher das Gewebe unter der Kleberaufbringungseinrichtung (98) hindurchläuft und ein den erfassten Geschwindigkeiten entsprechendes Signal erzeugt; und eine mit dem Sensor und dem Motor mit variabler Geschwindigkeit verbundene Steuerung, welche den Motor mit variabler Geschwindigkeit veranlasst, die Geschwindigkeiten in Reaktion auf Signale aus dem Sensor zu verändern.
  9. Maschine nach Anspruch 8, welche ferner einen vor der Strangerzeugungsanordnung (66) positionierten ersten Gewebeantrieb (79) und einen hinter der Strangerzeugungsanordnung (66) positionierten zweiten Gewebeabtriebe (69), aufweist, wobei die Gewebeantriebe (69) so gesteuert werden, dass das Gewebe unter der Strangerzeugungsanordnung (66) bei einer ausgewählten konstanten Geschwindigkeit mit geringer oder keiner Zugspannung hindurchläuft.
  10. Maschine nach Anspruch 9, welche ferner eine zwischen dem zweiten Gewebeantrieb (69) und dem Sammelrad (80, 42) positionierte Spannwalze und/oder eine zwischen der Zuführungseinrichtung des Gewebes und dem ersten Gewebeantrieb (69) positionierte Spannwalze aufweist.
DE602004004123T 2003-05-29 2004-05-27 Vorrichtung zur herstellung von einer zusammklappbaren zellularstruktur Expired - Lifetime DE602004004123T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US47399503P 2003-05-29 2003-05-29
US473995P 2003-05-29
PCT/US2004/016698 WO2004106048A2 (en) 2003-05-29 2004-05-27 Method for making collapsible cellular structure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004004123D1 DE602004004123D1 (de) 2007-02-15
DE602004004123T2 true DE602004004123T2 (de) 2007-10-11

Family

ID=33490682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004004123T Expired - Lifetime DE602004004123T2 (de) 2003-05-29 2004-05-27 Vorrichtung zur herstellung von einer zusammklappbaren zellularstruktur

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7779881B2 (de)
EP (1) EP1633552B1 (de)
AT (1) ATE350214T1 (de)
CA (1) CA2527530C (de)
DE (1) DE602004004123T2 (de)
ES (1) ES2280038T3 (de)
WO (1) WO2004106048A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8465617B2 (en) 2008-09-17 2013-06-18 Comfortex Corporation Waste-free method of making window treatments
US8596327B2 (en) * 2010-06-02 2013-12-03 Hunter Douglas, Inc. Collapsible shade containing a sheer fabric
US8459326B2 (en) * 2011-01-06 2013-06-11 Hunter Douglas, Inc. Cellular shade assembly and method for constructing same
US20130180668A1 (en) 2012-01-12 2013-07-18 Ren Judkins Method for Making Roller Shades
MX2014008489A (es) * 2012-01-12 2015-07-06 Ren Judkins Material celular para postigos de ventana y metodo para elaborar los mismos.
US9316049B2 (en) 2012-03-01 2016-04-19 Hunter Douglas, Inc. Collapsible cellular shade assembly and method for constructing same
EP2969872B1 (de) 2013-03-15 2018-01-31 Comfortex Corporation Übergangsverfahren für vorformstapel in einem system zur herstellung von fensterbeschattungen
CN112140571B (zh) * 2020-09-08 2022-04-15 重庆工商大学 一种用于dome片加工兼回弹力度检测功能的生产设备

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3963549A (en) 1974-06-13 1976-06-15 Max Otto Henri Rasmussen Method and apparatus for producing continuous surface elements
US4048952A (en) * 1976-04-12 1977-09-20 Columbia Ribbon & Carbon Mfg. Co., Inc. Direct ribbon inking by gravure
US4450027A (en) 1982-08-09 1984-05-22 Colson Wendell B Method and apparatus for fabricating honeycomb insulating material
US4732630A (en) 1986-03-26 1988-03-22 Thermocell, Ltd. Method for producing expandable honeycomb material
US5603368A (en) * 1990-05-09 1997-02-18 Hunter Douglas Inc. Roll up roman shade
US5441592A (en) 1991-10-07 1995-08-15 Newell Operating Company Apparatus for fabricating honeycomb insulating material
US5188160A (en) * 1992-04-27 1993-02-23 Verosol Usa Inc. Honeycombed shade
US6103336A (en) * 1998-01-28 2000-08-15 Hunter Douglas Inc. Laminate honeycomb material

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004106048A3 (en) 2005-03-24
US7779881B2 (en) 2010-08-24
CA2527530A1 (en) 2004-12-09
EP1633552A2 (de) 2006-03-15
CA2527530C (en) 2011-01-11
ATE350214T1 (de) 2007-01-15
US20070044920A1 (en) 2007-03-01
WO2004106048A2 (en) 2004-12-09
ES2280038T3 (es) 2007-09-01
EP1633552B1 (de) 2007-01-03
DE602004004123D1 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005233T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung und Zuführung eines unvulkanisierten Gummibandes
DE3737968C2 (de)
DE69836358T2 (de) Verfahren zum Verbinden von Folien
DE3004332A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bahnfoermigen verbundkoerpers
DE3101310A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2240505C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung rohrförmiger flachgefalteter Behälter aus Wellpappe
US6767615B1 (en) Cellular material having cells with swirled strands
DE602004004123T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von einer zusammklappbaren zellularstruktur
EP0664208B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines mehrlagigen Schlauches zur Sackherstellung
DE602005005855T2 (de) Maschine und verfahren zur herstellung von rohren durch schraubenförmige wicklung von bahnmaterialstreifen
EP1249182B1 (de) Mehrlagiges Produkt
DE1988760U (de) Bauplatte.
DE1486975B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Beuteln oder Saecken
EP4214125B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausgabe einer folienbahn für packgut
DE102011011659A1 (de) Antriebsmechanismus für eine Vorrichtung zum Legen einer Fasermaterialbahn in eine Leporellofaltung
DE1435080A1 (de) Nicht gewebte Stoffbahn sowie Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen derselben
DE7041068U (de) Vorrichtung zur herstellung von nichtgewebten netzstoffen
DE4001835A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von sandwich-elementen
DE69831280T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Materialschicht auf eine zu beschichtende Platte, vorzugsweise auf eine Glasscheibe
DE1635517A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von knotenwebefreien Textilien
DE4015864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von armierten gummibahnen als halbzeug fuer die produktion von reifen
CN1863666A (zh) 使用缓慢固化的粘合剂制造多孔材料的方法和设备
MXPA05012818A (en) Method for making collapsible cellular structure
DE19721706C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaschieren
DE1486975C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von mehrschichtigen Beuteln oder Sacken

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition