DE602004002138T2 - Material für optische Aufzeichnung, Träger für optische Aufzeichnung und Verfahren zu dessen Herstellung, sowie Verfahren für optische Aufzeichnung und Reproduktionsverfahren - Google Patents

Material für optische Aufzeichnung, Träger für optische Aufzeichnung und Verfahren zu dessen Herstellung, sowie Verfahren für optische Aufzeichnung und Reproduktionsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE602004002138T2
DE602004002138T2 DE602004002138T DE602004002138T DE602004002138T2 DE 602004002138 T2 DE602004002138 T2 DE 602004002138T2 DE 602004002138 T DE602004002138 T DE 602004002138T DE 602004002138 T DE602004002138 T DE 602004002138T DE 602004002138 T2 DE602004002138 T2 DE 602004002138T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical recording
light
chalcogenide glass
wavelength
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004002138T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004002138D1 (de
Inventor
Tetsuro Mizushima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Corp filed Critical TDK Corp
Publication of DE602004002138D1 publication Critical patent/DE602004002138D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004002138T2 publication Critical patent/DE602004002138T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/254Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0065Recording, reproducing or erasing by using optical interference patterns, e.g. holograms
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24302Metals or metalloids
    • G11B2007/24308Metals or metalloids transition metal elements of group 11 (Cu, Ag, Au)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24302Metals or metalloids
    • G11B2007/24312Metals or metalloids group 14 elements (e.g. Si, Ge, Sn)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24318Non-metallic elements
    • G11B2007/24324Sulfur
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2403Layers; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24035Recording layers
    • G11B7/24044Recording layers for storing optical interference patterns, e.g. holograms; for storing data in three dimensions, e.g. volume storage

Landscapes

  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches Aufzeichnungsmaterial, ein optisches Aufzeichnungsmedium und ein Herstellungsverfahren für dieses, ein optisches Aufzeichnungsverfahren und ein Reproduktions- bzw. Wiedergabeverfahren.
  • Stand der Technik
  • Aufzeichnungsmedien zum Aufzeichnen durch die Bestrahlung mit Licht sind allgemeine optische Aufzeichnungsmedien, wobei die Information durch Deformierung, Änderung der magnetischen Domaine oder Phasenänderung aufgezeichnet wird, die durch eine Laserbestrahlung der Aufzeichnungsschicht erzeugt wird, und solche Medien werden weitverbreitet als CDs und DVDs eingesetzt. Optische Aufzeichnungsmedien dieser Arten, welche sich durchgesetzt haben, umfassen einmal beschreibbare und häufig lesbare Aufzeichnungsmedien, die einen organischen Farbstoff oder dergleichen einsetzen, und magneto-optische Aufzeichnungsmedien, die amorphe magnetische Seltenerdmetall-Übergangsmetallfilme einsetzen.
  • Die Erzielung von größeren Kapazitäten der Aufzeichnungsmedien ist es in den letzten Jahren ein weiteres Ziel mit der zunehmenden Tendenz in Richtung fortgeschrittener Informationen, die oben genannten optischen Aufzeichnungsmedien weisen jedoch verschiedene Beschränkungen auf. Insbesondere wird bei den herkömmlichen optischen Aufzeichnungsmaterialien das Aufzeichnen durchgeführt, wobei der Laser unter Verwendung von Linsen fokussiert wird. Da der Punktdurchmesser des Fokus im Allgemeinen nicht kleiner als eine Hälfte der Wellenlänge des bestrahlten Lichtes sein kann, stellt dies eine Grenze für das Datenvolumen dar, das auf einer gegebenen Fläche aufgezeichnet werden kann (Aufzeichnungsdichte), und daher sind die Kapazitäten der gesamten Aufzeichnungsmedien beschränkt.
  • In den letzten Jahren hat Chalcogenidglas, welches Chalcogenelemente enthält, wie S, Se und Te, Aufmerksamkeit als ein neues Material für optische Aufzeichnungsmedien erregt. Chalcogenidglas weist eine Eigenschaft auf, welche sich von herkömmlichen Glas unterscheidet, wodurch es gleichzeitig Glaseigenschaften und Halbleitereigenschaften zeigt, und die Forschung bezüglich seiner Struktur und Anwendung wird aktiv fortgesetzt (zum Beispiel Tanaka, K., „Ceramics", 2001, Band 36, Nr. 2, S. 80–83).
  • Wenn Licht auf ein Zwei-Phasensystem, umfassend Chalcogenidglas und ein Metall, gestrahlt wird, tritt ein Dotierphänomen durch Licht auf auf, wobei das Metall ionisiert wird und abnormal in das Glas diffundiert (dotiert) wird, als ein charakteristisches durch Licht induziertes Phänomen in dem Chalcogenidglas. Berichtete Beispiele von Verwendungen von Chalcogenidglas, welches dieses Phänomen der Lichtdotierung (light doping) einsetzen, umfassen Fotolacke, Grauskalamasken und dergleichen (zum Beispiel die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 7-74087 und die offengelegte japanische Patentanmeldung (internationale Anmeldung) Nr. 2000-514933).
  • Beispiele, dass dieses Phänomen der Lichtdotierung des Chalcogenidglases auch auf optische Aufzeichnungsmedien angewandt wurde, wurden auch berichtet (zum Beispiel die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 10-315622). In diesem bestimmten Fall ist angegeben, dass das optische Aufzeichnungsmedium eine Metallschicht und eine Chalcogenidglasschicht aufweist, die auf einem Substrat laminiert sind, wobei die Bestrahlung mit Licht ein Phänomen der Lichtdotierung erzeugt und ein Signal aufzeichnet, basierend auf dem Unterschied des Reflektionsvermögens in Bezug auf die nicht bestrahlten Bereiche.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Da jedoch das in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 10-315622 beschriebene optische Aufzeichnungsmedium eine Lichtdotierung an der Zwischenfläche zwischen der Metallschicht und der Chalcogenidglasschicht erzeugt und die Aufzeichnung basierend auf dem Unterschied des Reflektionsvermögens während der Strahlung des Wiedergabelichtes erzeugt wird, ist es schwierig, eine dreidimensionale Aufzeichnung in der Richtung der Tiefe der Aufzeichnungsschicht zu erzielen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die oben beschriebenen Umstände durchgeführt, und einer der Gegenstände ist es, ein optisches Aufzeichnungsmaterial bereitzustellen, welches Chalcogenidglas einsetzt und welches eine hohe Kapazität erzielen kann. Es ist ein anderer Gegenstand der Erfindung, ein optisches Aufzeichnungsmedium bereitzustellen, welches das optische Aufzeichnungsmaterial einsetzt, ein Herstellungsverfahren für dieses, ein optisches Aufzeichnungsverfahren und ein Wiedergabeverfahren.
  • Um den vorgenannten Gegenstand zu erzielen, stellt die vorliegende Erfindung ein optisches Aufzeichnungsmaterial zur Verfügung, welches das Aufzeichnen von Information durch Bestrahlung mit Licht ermöglicht, umfassend wenigstens Chalcogenidglas und Metallteilchen, welche in dem Chalcogenidglas dispergiert sind und aus einem Metall bestehen, welches durch Bestrahlung mit dem Licht in das Chalcogenidglas diffusionsfähig ist.
  • Wenn das zuvor genannte optische Aufzeichnungsmaterial mit Licht bestrahlt wird, werden die dispergierten Metallteilchen in das Chalcogenidglas durch Lichtdotierung diffundiert. Hierbei betrifft die Dispersion einen Zustand, wobei viele Metallatome überall in dem Chalcogenidglas in der Form von angehäuften Teilchen verteilt sind, wohingegen die Diffusion einen Zustand betrifft, wobei im Wesentlichen atomische Einheiten des Metalls überall in dem Chalcogenidglas verteilt sind. Bestrahlung mit Licht bewirkt, dass sich aus den Metallteilchen atomische Einheiten, wie Ionen, bilden und überall in das Chalcogenidglas diffundiert werden, wodurch die Reflektion und Absorption des Lichtes durch die Metallteilchen, welche vor der Bestrahlung mit Licht erzeugt wurden, reduziert (geändert) wird und führt zu Änderungen der optischen Eigenschaften, wie einer verbesserten Lichtdurchlässigkeit an den mit Licht bestrahlten Orten. Dies erzeugt einen Unterschied in den optischen Eigenschaften zwischen den mit Licht bestrahlten Bereichen und den nicht bestrahlten Bereichen, wodurch die Aufzeichnung basierend auf den Unterschieden der optischen Eigenschaften durchgeführt werden kann.
  • Gemäß dieser Art des optischen Aufzeichnungsmaterials, verändert sich der Grad der Diffusion des Metalls mit der Intensität des aufgestrahlten Lichtes, und wenn das aufgestrahlte Licht ein spezifisches Hell/Dunkel-Muster aufweist, treten die Änderungen der optischen Eigenschaften entsprechend dem Hell/Dunkel-Muster auf. Daher kann das optische Aufzeichnungsmaterial der Erfindung als ein Aufzeichnungsmaterial für Volu menhologramme verwendet werden, was keine einfach geeignete Anwendung für herkömmliche optische Aufzeichnungsmaterialien, die Chalcogenidglas einsetzen, war und das Aufzeichnungsverfahren ermöglicht eine Multiplexaufzeichnung in dem gleichen Volumen, wie auch eine Multiplexaufzeichnung basierend auf dem Unterschied der Aufzeichnungsposition in der Richtung der Tiefe.
  • Das Metall der Metallteilchen ist vorzugsweise wenigstens ein Metall gewählt aus der Gruppe bestehend aus Ag, Au und Cu. Da diese Metalle eine ausgezeichnete Lichtdotierungseigenschaft in Chalcogenidglas aufweisen, wird die Diffusion wirksam durch die Bestrahlung mit Licht erzielt und der resultierende große Unterschied der Durchlässigkeit zwischen den Licht bestrahlten Bereichen und den nicht bestrahlten Bereichen ermöglicht eine ausgezeichnete Aufzeichnungspräzision.
  • Die Teilchengröße des Metalls beträgt vorzugsweise nicht mehr als 1/20 der Wellenlänge des aufgestrahlten Lichtes. Ein optisches Aufzeichnungsmaterial, in welchem ein Metall mit dieser Teilchengröße dispergiert ist, schränkt die Licht-Absorption, Reflektion und Streuung durch die Metallteilchen bei der Bestrahlung mit dem Aufzeichnungslicht ein, wodurch ermöglicht wird, dass eine ausreichende Menge des Lichtes Orte erreicht, die von der Seite der Lichtaufstrahlung abliegen und wodurch eine gleichmäßige Diffusion des Metalls möglich wird.
  • In dem optischen Aufzeichnungsmaterial der Erfindung beträgt der Anteil der dispergierten Metallteilchen vorzugsweise wenigstens 0,1 Vol.-% und weniger als 2 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen des optischen Materials.
  • Das Chalcogenidglas enthält vorzugsweise Ge und S. Das Chalcogenidglas auf Ge-S Basis erzeugt eine besonders geeignete Lichtdotierungsreaktion, und da der Durchlässigkeitsbereich bis zu kurzen Wellenlängen reicht, ist ein optisches Aufzeichnungsmaterial, welches solch ein Chalcogenidglas einsetzt, in der Lage, mit kürzeren Wellenlängen aufzuzeichnen und ist daher für das hochdichte Aufzeichnen von Volumen geeignet, basierend auf Multilayer-Aufzeichnung oder Multiplex-Aufzeichnung.
  • Ein optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung ist mit wenigstens einem Substratmaterial und einer Aufzeichnungsschicht (optische Aufzeichnungsschicht) bereitgestellt, welche ein optisches Aufzeichnungsmaterial der Erfindung um fasst, die auf dem Substratmaterial ausgebildet ist. Diese Art des optischen Aufzeichnungsmediums, welche das zuvor genannte optische Aufzeichnungsmaterial der vorliegenden Erfindung einsetzt, ist für die mehrschichtige Aufzeichnung oder multiplexe Aufzeichnung, wie die Aufzeichnung eines Hologramms geeignet. Zur zufrieden stellenden Multilayer- oder Multiplex-Aufzeichnung sollte die Dicke der Aufzeichnungsschicht des optischen Aufzeichnungsmediums vorzugsweise wenigstens das zweifache der Wellenlänge des aufgestrahlten Lichtes betragen.
  • Das optische Aufzeichnungsmedium kann durch ein Herstellungsverfahren hergestellt werden, umfassend einen Schritt des gleichzeitigen oder abwechselnden Ausbildens von Filmen aus Chalcogenidglas und aus einem Metall, welches durch Bestrahlung mit dem Licht in das Chalcogenidglas diffusionsfähig ist, auf einem Substratmaterial, um eine Aufzeichnungsschicht auszubilden, in welcher Metallteilchen, die aus dem Metall hergestellt sind, in dem Chalcogenidglas auf dem Substratmaterial dispergiert sind.
  • Das optische Aufzeichnungsverfahren der Erfindung umfasst einen Aufzeichnungsschritt, wobei das Metall in das Chalcogenidglas diffundiert wird, durch Aufstrahlen von Licht auf die Aufzeichnungsschicht des zuvor vorgenannten optischen Aufzeichnungsmediums der Erfindung. Das verwendete Licht ist vorzugsweise Licht mit einer Wellenlänge von wenigstens 0,7X und weniger als 1,0X, wobei X die Wellenlänge des Endes der kurzen Wellenlängen des Durchlässigkeitsbereichs von Chalcogenidglas ist. Der Durchlässigkeitsbereich, auf den hier Bezug genommen wird, ist der nicht absorbierte Wellenlängenbereich, und das Ende der kurzen Wellenlänge des Durchlässigkeitsbereichs ist die Wellenlänge, bei der die Absorption beginnt.
  • Da Licht mit einer etwas kürzeren Wellenlänge als das Ende der kurzen Wellenlänge des Durchlässigkeitsbereichs einen geringen Absorptionsgrad in dem Chalcogenidglas der Aufzeichnungsschicht des optischen Aufzeichnungsmediums besitzt, zeigt sich eine Wirkung, wodurch das Licht leicht die in dem Chalcogenidglas dispergierten Metallteilchen erreicht, während das Chalcogenidglas nicht vollständig durchdrungen wird, und daher erzeugt das Licht einen Zustand der Fotoerregung in dem Chalcogenidglas.
  • Dieses Verfahren kann auch auf Multilayer-Aufzeichnen angewandt werden. In diesem Fall wird das Aufzeichnen durchgeführt, indem die Fokusposition des Aufzeichnungslich tes in der Richtung der Tiefe der Aufzeichnungsschicht variiert wird, um die Metallteilchen in dem Chalcogenidglas an unterschiedlich tiefen Positionen zu diffundieren.
  • Das optische Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung kann auch als ein Aufzeichnungsmedium für Hologramme eingesetzt werden. In diesem Fall ist es möglich, ein optisches Aufzeichnungsmedium für Hologramme durch ein Verfahren zu erzielen, umfassend einen Hologrammaufzeichnungsschritt, wobei das Metall in dem Chalcogenidglas durch Aufstrahlen eines Aufzeichnungslichtes, welches aus einem Signalstrahl und einem Referenzstrahl besteht, auf die Aufzeichnungsschicht eines optischen Aufzeichnungsmediums gemäß der vorliegenden Erfindung diffundiert wird.
  • Auch für die Hologrammaufzeichnung bestehen der Signalstrahl und der Referenzstrahl vorzugsweise aus Licht mit einer Wellenlänge von wenigstens 0,7X und weniger als 1,0X, wobei X die Wellenlänge des Endes der kurzen Wellenlängen des Durchlässigkeitsbereichs des Chalcogenidglases ist, wie oben erläutert.
  • Die in dem optischen Aufzeichnungsmedium auf diese Weise aufgezeichnete Information kann durch ein Reproduktions- bzw. Wiedergabeverfahren gelesen werden, umfassend einen Schritt des Aufstrahlens von Reproduktionslicht mit einer Wellenlänge oberhalb des Endes der kurzen Wellenlänge des Durchlässigkeitsbereichs des Chalcogenidglases auf die Aufzeichnungsschicht des optischen Aufzeichnungsmediums, wie oben beschrieben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt einen schematischen Querschnitt eines optischen Aufzeichnungsmaterials gemäß der Erfindung.
  • 2 zeigt eine Kurve, welche die Änderung des normalisierten Absorptionsgrades in Bezug auf die Änderung der Wellenlänge des aufgestrahlten Lichtes darstellt, für die Proben des optischen Aufzeichnungsmediums des Referenzbeispiels 1.
  • 3 zeigt eine Kurve, welche die Änderung der Durchlässigkeit in Bezug auf die Änderung der Lichtestrahldosis des aufgestrahlten Lichtes darstellt, für die Proben des optischen Aufzeichnungsmediums der Beispiele 1 und 2.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden im Detail unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen erläutert. Ähnliche Elemente werden durch gleiche Referenzzeichen bezeichnet und werden nur einmal erläutert.
  • 1 zeigt einen schematischen Querschnitt eines optischen Aufzeichnungsmaterials gemäß der Erfindung. Das optische Aufzeichnungsmaterial 1 weist einen Aufbau auf, wobei Metallteilchen 4 in dem Chalcogenidglas 2 dispergiert sind. Das optische Aufzeichnungsmaterial 1 mit diesem Aufbau besitzt eine Eigenschaft, dass die Bestrahlung mit Licht eine Diffusion der Metallteilchen 4 in dem Chalcogenidglas bewirkt (im Folgenden wird das Phänomen der Metallteilchendiffusion durch Aufstrahlen von Licht als „Lichtdotierung" bezeichnet. Die Lichtdotierung erzeugt eine Veränderung der Lichtdurchlässigkeit in den mit Licht bestrahlten Bereichen des optischen Aufzeichnungsmaterials 1, und das Aufzeichnen kann daher in dem optischen Aufzeichnungsmaterial 1 bewirkt werden, indem der Unterschied der Lichtdurchlässigkeit zwischen den mit Licht bestrahlten Bereichen und den nicht bestrahlten Bereichen eingesetzt wird, die aus dieser Lichtdurchlässigkeitsänderung resultieren.
  • Der Mechanismus, durch welchen die Metallteilchen 4 in dem Chalcogenidglas durch die Bestrahlung mit Licht diffusionsfähig werden, wurde noch nicht vollständig verstanden, man nimmt jedoch an, dass er auf die folgende Weise stattfindet. Zunächst erregt das auf das Chalcogenidglas 2 gestrahlte Licht das Chalcogenidglas 2, und erzeugt positive Löcher/Elektronenpaare. Aufgrund der Eigenschaft, wodurch die positiven Löcher leicht in dem Chalcogenidglas 2 wandern, während die Elektronen dazu neigen sich anzusammeln, wandern die positiven Löcher, die durch die Aufstrahlung des Lichtes erzeugt wurden, sich zerstreuend um die mit Licht bestrahlten Bereiche, wohingegen sich die Elektronen in der Nähe der mit Licht bestrahlten Bereiche anhäufen. Vermutlich diffundiert das Metall der Metallteilchen 4 in der Form von Kationen an die mit Licht bestrahlten Bereiche (Lichtdotierung), um die Trennung der Ladungen, welche durch die Wanderung der positiven Löcher und die Ansammlung der Elektronen erzeugt wurden, zu kompensieren. Dieser Mechanismus ist jedoch nicht auf diese Theorie beschränkt.
  • Das Chalcogenidglas 2 besteht aus einem amorphen nicht-oxidischen Material enthaltend ein Chalcogenelement, wie S, Te oder Se, und ist nicht besonders beschränkt, so lange es in der Lage ist, die Metallteilchen 4 mit Licht zu dotieren. Beispiele der amorphen Materialien enthaltend Chalcogenelemente umfassend Gläser auf Be-S Basis, Gläser auf As-S Basis, Gläser auf As-Se Basis und Gläser auf As-Se-Ge Basis, unter welchen Gläser auf Ge-S Basis besonders bevorzugt sind. Wenn Glas auf Ge-S Basis als das Chalcogenidglas 2 verwendet wird, kann das Zusammensetzungsverhältnis von Ge und S in dem Glas wie gewünscht variiert werden, abhängig von der Wellenlänge des aufzustrahlenden Lichtes, in den meisten Fällen ist jedoch Chalcogenidglas mit dem Zusammensetzungsverhältnis Ge-S2 bevorzugt.
  • Die Metallteilchen 4 bestehend aus einem Metall mit der Eigenschaft, in dem Chalcogenidglas 2 durch Aufstrahlung von Licht lichtdotiert zu werden. Beispiele der Metalle mit solch einer Eigenschaft umfassen Al, Au, Cu, Cr, Ni, Pt, Sn, In, Pd, Ti, Fe, Ta, W, Zn und Ag, welche geeignet für das verwendete Chalcogenidglas 2 ausgewählt werden können. Unter diesen weisen Ag, Au und Cu Eigenschaften auf, die die Lichtdotierung vereinfachen, und Ag ist besonders bevorzugt, da es eine beachtliche Lichtdotierung erzeugt.
  • Die Teilchengröße der Metallteilchen 4 umfassend die Aggregate solcher Metalle beträgt vorzugsweise nicht mehr als 1/20 und noch bevorzugter nicht mehr als 1/40 der Wellenlänge des aufgestrahlten Lichtes. Wenn die Teilchengröße der Metallteilchen 4 1/20 überschreitet, wird ein größerer Prozentanteil des aufgestrahlten Lichtes durch die Metallteilchen 4 reflektiert, absorbiert oder zerstreut, wodurch die Lichtdurchlässigkeit des optischen Aufzeichnungsmaterials 1 reduziert wird und die adäquate Lichtdotierung in Richtung der Dicke des optischen Aufzeichnungsmaterials behindert werden kann.
  • Der Anteil der Metallteilchen 4, welche ein dem Chalcogenidglas 2 in dem optischen Aufzeichnungsmaterial 1 dispergiert sind, beträgt vorzugsweise wenigstens 0,1 Vol.-% und weniger als 2 Vol.-% und besonders bevorzugt wenigstens 0,1 Vol.-% und weniger als 1,0 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen des optischen Aufzeichnungsmaterials. Wenn der Gehalt der Metallteilchen 4 weniger als 0,1 Vol.-% beträgt, ist die Änderung der Durchlässigkeit durch Lichtdotierung unzureichend und die Aufzeichnungspräzision wird daher dazu neigen, sich zu reduzieren, wohingegen wenn es 2 Vol.-% oder weniger beträgt, die Lichtdurchlässigkeit des optischen Aufzeichnungsmaterials 1 reduziert wird, wodurch es schwierig wird, eine geeignete Lichtdotierung zu erzielen.
  • Das optische Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung weist ein Substratmaterial und eine Aufzeichnungsschicht auf, umfassend ein optisches Aufzeichnungsmaterial der Erfindung, welches auf dem Substratmaterial ausgebildet ist. Das verwendete Substratmaterial kann Glas, Metall, ein Harzmaterial oder dergleichen sein. Solche Substratmaterialien sind vorzugsweise für das beim Aufzeichnen oder der Reproduktion verwendete Licht durchlässig. Die Verwendung eines Substratmaterials, welches für das Aufzeichnungs- oder Reproduktionslicht durchlässig ist, ermöglicht das optische Aufzeichnen entweder von der Seite des Substratmaterials oder von der Seite der Aufzeichnungsschicht aus. Eine Schutzschicht, welche die Durchlässigkeit des Aufzeichnungs- oder Reproduktionslichtes ermöglicht, kann auch auf der Aufzeichnungsschicht ausgebildet sein, um die Aufzeichnungsschicht zu schützen.
  • Die Aufzeichnungsschicht des optischen Aufzeichnungsmediums weist vorzugsweise eine Dicke auf, welche wenigstens das zweifache der Wellenlänge des zur Aufzeichnung verwendeten Lichtes entspricht. Eine Aufzeichnungsschicht mit dieser Größe der Dicke ist für eine Multiplex-Aufzeichnung geeignet, wobei das Aufzeichnen dreidimensional in der Richtung der Tiefe durchgeführt wird.
  • Ein optisches Aufzeichnungsmedium dieser Art kann hergestellt werden, indem eine Aufzeichnungsschicht, welche aus einem optischen Aufzeichnungsmaterial besteht, auf einem Substratmaterial ausgebildet wird, und die Aufzeichnungsschicht kann auf dem Substratmaterial zum Beispiel durch Vakuumabscheiden ausgebildet werden. Vakuumabscheidung wird durch gleichzeitiges oder abwechselndes Ausbilden von Filmen aus dem Chalcogenidglasmaterial und dem Metall, welches in dem Chalcogenidglas dispergiert werden soll, durchgeführt werden. In dem Fall einer gleichzeitigen Dampfabscheidung werden ein Chalcogenidglasbarren und ein Metallbarren als Dampfabscheidungsquellen in die gleiche Dampfabscheidungsvorrichtung eingeführt und ein Elektronenstrahl oder dergleichen wird zur gleichzeitigen Verdampfung beider verwendet. Bei der abwechselnden Ausbildung wird jeder Barren abwechselnd in die Dampfabscheidungsvorrichtung eingeführt oder jeder Barren wird in eine andere Dampfabscheidungsvorrichtung eingeführt und verdampft und das Substratmaterial, welches Dampf abgeschieden werden soll, wird abwechselnd in jede Dampfabscheidungsvorrichtung eingeführt. Zusätzlich zu diesen Verfahren, können die Filme auch durch PVD (physikalische Dampfphasenabscheidung), wie Sputtern, oder durch CVD (chemisches Dampfphasenabscheiden) ausgebildet werden.
  • Das optische Aufzeichnungsmaterial der Erfindung und das optische Aufzeichnungsmedium, welches dieses einsetzt, ermöglicht das Aufzeichnen einer Information durch das Aufstrahlen von Licht. Die Aufzeichnungsschicht des optischen Aufzeichnungsmediums wird mit Licht bestrahlt, um das Metall in dem optischen Aufzeichnungsmaterial 1 der Aufzeichnungsschicht in das Chalcogenidglas 2 zu diffundieren (Aufzeichnungsschritt). Auf diese Weise wird Information durch dieses Aufzeichnungsverfahren aufgezeichnet.
  • Das in diesem Fall aufgestrahlte Licht ist vorzugsweise ein Licht mit einer etwas kleineren Wellenlänge als das Ende der kurzen Wellenlänge des Durchlässigkeitsbereichs. Bei dieser Wellenlänge ist der Absorptionsgrad des Chalcogenidglases etwas größer als Null und weniger als 100 % bei der Dicke, in welcher die Aufzeichnungsschicht gebildet wird. Insbesondere in Bezug auf die Wellenlängenabhängigkeit des Absorptionsgrades des Chalcogenidglases, ist eine Wellenlänge mit einem Absorptionsgrad von mehr als Null und weniger als 100 % bevorzugt, und eine Wellenlänge in der Nähe der kürzesten Wellenlänge, bei welcher das Absorptionsvermögen Null ist, ist bevorzugt.
  • Herkömmliches Chalcogenidglas neigt dazu, Licht mit kürzeren Wellenlängen zu absorbieren (ultraviolettes Licht, etc.), wohingegen es für Licht mit längeren Wellenlängen (Infrarotlicht etc.) durchlässig ist. Wird daher im Hinblick auf diese Tendenz die Wellenlänge des aufgestrahlten Lichtes stufenweise länger gemacht, wird die Lichtabsorption bei einer spezifischen Wellenlänge beendet. Diese Wellenlänge entspricht den kurzen Wellenlängenenden des Durchlässigkeitsbereichs.
  • Die Wellenlänge des Lichtes, welches aufgestrahlt wird, ist vorzugsweise eine Wellenlänge mit wenigstens 0,7X und weniger als 1,0X und noch bevorzugter wenigstens 0,8X und weniger als 1,0X, wobei X die Wellenlänge des Endes der kurzen Wellenlängen des Durchlässigkeitsbereichs ist. Wenn die Wellenlänge des Lichtes, welches aufgestrahlt wird, weniger als 0,7X beträgt, neigt das Chalcogenidglas dazu, mehr des Lichtes zu absorbieren, wodurch eine geeignete Lichtdotierung verhindert werden kann, wohingegen wenn es 1,0X oder mehr beträgt, die Fotoanregung des Chalcogenidglases nicht auftreten kann, wodurch eine adäquate Lichtdotierung verhindert wird. Insbesondere wenn zum Beispiel ein Glas auf Ge-S Basis verwendet wird, welches hauptsächlich aus GeS2 als Chalcogenidglas besteht, beträgt das Ende der kurzen Wellenlängen des Durchlässigkeitsbereiches ungefähr 550 nm, obwohl diese Angabe in Abhängigkeit von dem Herstellungsverfahren und der Menge an S Defekten variiert. Bei einem Licht von weniger als 350 nm weist es eine Durchlässigkeit von Null für Licht auf. Daher beträgt die Wellenlänge des verwendeten Lichtes vorzugsweise wenigstens 350 nm und weniger als 550 nm, noch bevorzugter wenigstens 385 nm und weniger als 550 nm und noch bevorzugter wenigstens 440 nm und weniger als 550 nm.
  • Das optische Aufzeichnungsmedium der Erfindung ist als ein Hologrammaufzeichnungsmedium zur Aufzeichnung von Hologrammen geeignet. In diesem Fall wird die Aufzeichnungsschicht des optischen Aufzeichnungsmediums der vorliegenden Erfindung mit Aufzeichnungslicht bestrahlt, bestehend aus einem Signalstrahl und einem Referenzstrahl, um die Aufzeichnung des Hologramms durch Diffundieren des Metalls überall in dem Chalcogenidglas 2 zu bewirken (Hologrammaufzeichnungsschritt). Bei dieser Art der Hologrammaufzeichnung verändert sich das Maß der Lichtdotierung, welche in der Aufzeichnungsschicht erzeugt wird, in Übereinstimmung mit der Helligkeit/Dunkelheit des Interferenzmusters, welches durch die Interferenz zwischen dem Signalstrahl und dem Referenzstrahl erzeugt wird, wohingegen die Lichtdurchlässigkeit auch der Helligkeit/Dunkelheit des Interferenzmusters entspricht.
  • Durch diese Art der Hologrammaufzeichnung ist es möglich, eine Multiplex-Aufzeichnung in dem gleichen Volumen durchzuführen, indem der Winkel des Referenzstrahles variiert wird, wodurch ein Aufzeichnen mit hoher Kapazität der Information ermöglicht wird.
  • Das optische Aufzeichnungsmedium dieser Erfindung ermöglicht auch mehrschichtiges Aufzeichnen. In diesem Fall wird die Fokusposition des Aufzeichnungslichtes in der Richtung der Tiefe der Aufzeichnungsschicht variiert und die Aufzeichnung wird durch Diffundieren der Metallteilchen in dem Chalcogenidglas an unterschiedlichen Tiefepositionen bewirkt.
  • Zur Hologrammaufzeichnung und Multilayer-Aufzeichnung, wie oben beschrieben, ist die Wellenlänge des aufgestrahlten Aufzeichnungslichtes (der Signalstrahl und Referenzstrahl in dem Fall der Hologrammaufzeichnung) vorzugsweise eine kürzere Wellenlänge als das Ende der kurzen Wellenlängen des Durchlässigkeitsbereichs. Insbesondere ist es vorzugsweise eine Wellenlänge mit wenigstens 0,7X und weniger als 1,0X, wobei X die Wellenlänge des Endes der kurzen Wellenlängen des Durchlässigkeitsbereichs ist.
  • Das Reproduktions- bzw. Wiedergabelicht kann Licht mit der gleichen Wellenlänge wie das Aufzeichnungslicht sein, aufgestrahlt mit einer ausreichend niedrigen Stärke in Bezug auf das Aufzeichnungslicht, die Wellenlänge des Reproduktionslichtes ist jedoch besonders bevorzugt ein Licht mit einer Wellenlänge in dem Durchlässigkeitsbereich des Chalcogenidglases (eine Wellenlänge mit 1,0X oder mehr). Die Verwendung der Wellenlänge in dem Durchlässigkeitsbereich des Chalcogenidglases verhindert eine durch die Reproduktion induzierte Lichtdotierung mit einem stärkeren Reproduktionslicht, wobei die Reproduktionszerstörung vermieden wird, wobei die aufgezeichnete Information durch die Wiedergabe beschädigt wird.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden im Detail durch die folgenden Beispiele erläutert, wobei diese Beispiele die Erfindung nicht beschränken.
  • [Herstellung der proben der optischen Aufzeichnungsmedien]
  • (Beispiel 1)
  • Glas auf Ge-S Basis als Chalcogenidglas und Ag als Metall zur Bildung der Metallteilchen wurden gleichzeitig oder abwechselnd auf ein Glassubstrat abgeschieden, wodurch eine Aufzeichnungsschicht gebildet wurde, umfassend Ge-S Chalcogenidglas mit dispergierten Ag Teilchen, um eine Probe eines optischen Aufzeichnungsmediums für Beispiel 1 zu erhalten (Probedicke: 1,2 μm). Ein GeS2 Barren wurde als die Dampfabscheidungsquelle für das Chalcogenidglas verwendet und ein Ag Barren wurde als die Abscheidungsquelle des Ag Dampfes verwendet und die Dampfabscheidung wurde durchgeführt, während die Volumendichte der Ag Teilchen auf 1,5 Vol.-% gesteuert wurde.
  • Wenn die gebildete Chalcogenidglasschicht mit einem Transmissionselektronenmikroskop (TEM) beobachtet wurde, betrug die Ag Teilchengröße im Mittelwert ungefähr 10 nm und keine Teilchen konnten ermittelt werden, die 20 nm überschritten. Die Kristallitgräßenberechnung aus dem Röntgenbeugungsspektrum bestätigte eine Teilchengröße von 9 nm.
  • (Beispiel 2)
  • Eine Probe eines optischen Aufzeichnungsmediums für Beispiel 2 (Probendicke: 1,2 μm) wurde auf die gleiche Weise wie Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, dass die Dampfabscheidung so gesteuert wurde, dass die Volumendichte feiner Ag Teilchen 0,5 Vol.-% betrug. Die TEM Betrachtung bestätigte eine feine Teilchengröße von Ag von weniger als 10 nm und ein Wert von 3 nm wurde aus dem Röntgenbeugungsspektrum ermittelt.
  • (Referenzbeispiel 1)
  • Glas auf Ge-S Basis wurde auf ein Glassubstrat vakkumabgeschieden, wodurch eine Chalcogenidglasschicht mit 600 nm ausgebildet wurde, um eine Probe eines optischen Aufzeichnungsmediums für Referenzbeispiel 1 zu erhalten.
  • [Messung der Durchlässigkeit durch Aufstrahlen eines Laserlichtes] Zunächst wurde die Probe des optischen Aufzeichnungsmediums des Referenzbeispiels 1 mit Licht bestrahlt, welches zwischen Wellenlängen von 300–700 nm verändert wurde, und das Lichtabsorptionsvermögen der Chalcogenidglasschicht bei jeder Wellenlänge wurde mit einem Spektrophotometer gemessen. 2 zeigt eine Kurve, welche die Änderung des normalisierten Absorptionsvermögens in Bezug auf die Änderung der Wellenlänge des aufgestrahlten Lichtes für die Probe des optischen Aufzeichnungsmediums des Referenzbeispiels 1 darstellt. Hierbei ist das normalisierte Absorptionsvermögen des Lichtes das Absorptionsvermögen ohne den Einfluss von Lichtinterferenz und kann gemäß der folgenden Formel (1) berechnet werden: Normalisiertes Absorptionsvermögen = gemessenes Absorptionsvermögen/(gemessenes Absorptionsvermögen + gemessene Durchlässigkeit) (1)
  • 2 zeigt, dass das Ge-S Chalcogenidglas für Licht mit einer Wellenlänge von 350 nm und darunter nicht durchlässig ist und dass keine Lichtabsorption bei einer Wellenlänge beobachtet wurde, die 550 nm überschritt. Das Ende der kurzen Wellenlängen des Durchlässigkeitsbereichs in diesem Fall betrug daher 550 nm.
  • Die Probe des optischen Aufzeichnungsmediums der Beispiele 1 und 2 wurden anschließend von der Seite der Aufzeichnungsschicht unter Verwendung eines Laserlichtes mit einer Wellenlänge von 532 nm bestrahlt, als Licht mit einer Wellenlänge in der Nähe des Endes der kurzen Wellenlängen des Durchlässigkeitsbereichs (Licht mit einer Wellenlänge, welches die Bedingung von wenigstens 0,7X und weniger als 1,0X erfüllt, wobei X die kürzeste Wellenlänge von 550 nm ist), während die Bestrahlungsdosis des Laserlichtes zwischen 0–3 J/cm2 verändert wurde, und die Durchlässigkeit des aufgestrahlten Lichtes wurde mit einem Spektrophotometer gemessen. 3 zeigt eine Kurve, welche die Änderung der Lichtdurchlässigkeit darstellt, in Bezug auf die Änderung der Lichtbestrahlungsdosis, für die Proben der optischen Aufzeichnungsmedien der Beispiele 1 und 2. In 3 stellt L1 die Beziehung zwischen der Lichtbestrahlungsdosis und der Änderung der Durchlässigkeit für die Probe des optischen Aufzeichnungsmediums aus Beispiel 1 dar und L2 stellt das gleiche für die Probe des optischen Aufzeichnungsmediums von Beispiel 2 dar.
  • Als eine Vergleichsprobe wurde eine Probe eines optischen Aufzeichnungsmediums, welche auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 erhalten wurde, mit einem He-Ne Laser mit einer Wellenlänge von 633 nm bestrahlt, welche vollständig durch das Chalcogenidglas durchgeleitet wurde, mit einer Bestrahlungsdosis von 5 J/cm2. Die Ergebnisse zeigten, dass in der Probe des optischen Aufzeichnungsmediums aus Beispiel 1 keine Lichtdotierung erzeugt wurde.
  • 3 bestätigte, dass beide optischen Aufzeichnungsmedien der Beispiele 1 und 2 Lichtdotierung bei der Bestrahlung mit Licht erzeugten, und dass die Lichtdotierung eine Änderung der Lichtdurchlässigkeit entsprechend der Änderung der Lichtbestrahlungsdosis erzeugte. Da das aufgestrahlte Licht ein Licht mit einer Wellenlänge in der Nähe des Endes der kurzen Wellenlängen des Durchlässigkeitsbereichs des Chalcogenidglases war (Licht mit einer Wellenlänge, welches die Bedingung von wenigstens 0,7X und weniger als 1,0X erfüllt, wobei X die kürzeste Wellenlänge von 550 nm ist), wurde es ausreichend durch das Chalcogenidglas durchgeleitet, und Lichtdotierung ähnlich zu der an der Licht bestrahlten Oberfäche wurde auch auf der Oberfläche, welche der bestrahlten Oberfläche gegenüberlag (die Oberfläche der Aufzeichnungsschicht gegenüberliegende Substratseite) erzeugt.
  • Insbesondere wurde die Lichtdotierung der Probe des optischen Aufzeichnungsmediums aus Beispiel 2 im Wesentlichen bei einer Lichtbestrahlungsdosis von 1 J/cm2 gesättigt und die Änderung der Durchlässigkeit in Bezug auf die Lichtbestrahlungsdosis war groß und zeigte eine ausgezeichnete Aufzeichnungsempfindlichkeit. Zusätzlich war die Lichtabsorptionsfähigkeit bei der Sättigung so niedrig wie 16 % und bestätigte, dass die Durchlässigkeit von Licht auch möglich ist, mit einer zunehmenden Dicke des Aufzeichnungsmaterials, so dass eine Multiplex-Aufzeichnung in der Richtung der Tiefe möglich ist.
  • Da des Weiteren in dem Vergleichsbeispiel das Licht einer Wellenlänge vollständig durch das Chalcogenidglas durchgeführt wurde, welches als Aufzeichnungsschicht verwendet wurde, wurde kein Phänomen der Lichtdotierung induziert, unabhängig von der hohen Bestrahlungsdosis von 5 J/cm2, so dass gezeigt wurde, dass durch Verwendung von Reproduktionslicht mit einer Wellenlänge, die durch das Chalcogenidglas durchgeführt wird, Veränderung der Aufzeichnungsschicht vermieden werden kann, auch wenn die Reproduktion mit einem starken Licht durchgeführt wird, so dass die durch die Reproduktion induzierte Zerstörung der Daten verringert werden kann.
  • Wie oben erläutert, kann das optische Aufzeichnungsmaterial und das optische Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung ein dreidimensionales optisches Aufzeichnen durchführen, wie eine Multilayer-Aufzeichnung, wobei eine Vielzahl von Aufzeichnungen in der Richte der Tiefe durchgeführt werden und Multiplex-Aufzeichnung durch Hologrammaufzeichnung, so dass eine Aufzeichnung mit hoher Kapazität erzielt werden kann.
  • Des Weiteren ermöglicht das Aufzeichnungsverfahren eines optischen Aufzeichnungsmediums gemäß der vorliegenden Erfindung die leichte Herstellung des zuvor genannten optischen Aufzeichnungsmediums der vorliegenden Erfindung und das optische Aufzeichnungsverfahren der Erfindung kann das optische Aufzeichnen mit einer hohen Aufzeichnungsdichte durchführen.
  • Zusätzlich wird gemäß des Wiedergabeverfahrens der Erfindung die Aufzeichnungsschicht des optischen Aufzeichnungsmediums mit Reproduktionslicht bestrahlt, welches eine Wellenlänge oberhalb des Endes der kurzen Wellenlängen des Durchlässigkeitsbereichs des Chalcogenidglases aufweist, und daher wird eine durch die Reproduktion in duzierte Lichtdotierung verhindert, auch bei einem sehr starken Reproduktionslicht, um so die Zerstörung durch die Reproduktion zu verhindern, wodurch die aufgezeichnete Information durch die Reproduktion beschädigt wird.

Claims (13)

  1. Optisches Aufzeichnungsmaterial, welches das Aufzeichnen einer Information durch Bestrahlung mit Licht ermöglicht, umfassend wenigstens Chalcogenidglas und Metallteilchen, die in dem Chalcogenidglas dispergiert sind und aus einem Metall bestehen, welches durch Bestrahlung mit dem Licht in das Chalcogenidglas diffusionsfähig ist.
  2. Optisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, wobei das Metall wenigstens ein Metall ist, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Ag, Au und Cu.
  3. Optisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Teilchengröße des Metalls nicht mehr als 1/20 der Wellenlänge des Lichts beträgt.
  4. Optisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Anteil der Metallteilchen wenigstens 0,1 Vol.-% und weniger als 2 Vol.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtvolumen des optischen Aufzeichnungsmaterials.
  5. Optisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Chalcogenidglas Ge und S enthält.
  6. Optisches Aufzeichnungsmedium umfassend wenigstens ein Substratmaterial, und eine Aufzeichnungsschicht umfassend ein optisches Aufzeichnungsmaterial gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, welche auf dem Substratmaterial gebildet ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums, welches das Aufzeichnen von Information durch Bestrahlung mit Licht ermöglicht, umfassend einen Schritt des gleichzeitigen oder abwechselnden Bildens, von Filmen aus Chalcogenidglas und aus einem Metall, welches durch Bestrahlung mit dem Licht in das Chalcogenidglas diffusionsfähig ist, auf einem Substratmaterial, um auf dem Substratmaterial eine Aufzeichnungsschicht zu bilden, welches aus dem Metall hergestellte Metallteilchen aufweist, die in dem Chalcogenidglas dispergiert sind.
  8. Optisches Aufzeichnungsmedium hergestellt durch ein Verfahren zur Herstellung gemäß Anspruch 7.
  9. Optisches Aufzeichnungsverfahren umfassend einen Aufzeichnungsschritt, wobei das Metall in das Chalcogenidglas diffundiert wird, indem Licht auf die Aufzeichnungsschicht eines optischen Aufzeichnungsmediums gemäß Anspruch 6 oder 8 gestrahlt wird.
  10. Optisches Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 9, wobei das Licht Licht mit einer Wellenlänge von wenigstens 0,7X und weniger als 1,0X ist, wobei X die Wellenlänge des kurzen Wellenlängenendes des Durchlässigkeitsbereichs (transmittance region) des Chalcogenidglases ist.
  11. Optisches Aufzeichnungsverfahren umfassend einen Hologrammaufzeichnungsschritt, wobei das Metall in das Chalcogenidglas diffundiert wird, indem Aufzeichnungslicht, welches aus einem Signalstrahl und einem Referenzstrahl besteht, auf die Aufzeichnungsschicht eines optischen Aufzeichnungsmediums gemäß Anspruch 6 oder 8 gestrahlt wird.
  12. Optisches Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 11, wobei der Signalstrahl und der Referenzstrahl beide Licht mit einer Wellenlängen von wenigstens 0,7X und weniger als 1,0X sind, wobei X die Wellenlänge des kurzen Wellenlängenendes des Durchlässigkeitsbereichs des Chalcogenidglases sind.
  13. Reproduktionsverfahren umfassend einen Schritt des Aufstrahlens von Reproduktionslicht mit einer Wellenlänge oberhalb des kurzen Wellenlängenendes des Durchlässigkeitsbereichs des Chalcogenidglases auf die Aufzeichnungsschicht eines optischen Aufzeichnungsmediums, welches durch ein optisches Aufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12 erhältlich ist.
DE602004002138T 2003-03-31 2004-03-30 Material für optische Aufzeichnung, Träger für optische Aufzeichnung und Verfahren zu dessen Herstellung, sowie Verfahren für optische Aufzeichnung und Reproduktionsverfahren Expired - Lifetime DE602004002138T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003093937A JP3971333B2 (ja) 2003-03-31 2003-03-31 光記録材料、光記録媒体及びその製造方法、光記録方法、並びに再生方法
JP2003093937 2003-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004002138D1 DE602004002138D1 (de) 2006-10-12
DE602004002138T2 true DE602004002138T2 (de) 2006-12-21

Family

ID=32844607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004002138T Expired - Lifetime DE602004002138T2 (de) 2003-03-31 2004-03-30 Material für optische Aufzeichnung, Träger für optische Aufzeichnung und Verfahren zu dessen Herstellung, sowie Verfahren für optische Aufzeichnung und Reproduktionsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040191688A1 (de)
EP (1) EP1465173B1 (de)
JP (1) JP3971333B2 (de)
CN (1) CN1538423B (de)
DE (1) DE602004002138T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7517718B2 (en) * 2006-01-12 2009-04-14 International Business Machines Corporation Method for fabricating an inorganic nanocomposite
US7960092B2 (en) * 2006-10-23 2011-06-14 Sony Corporation Method of recording in an optical information recording medium
US8007982B2 (en) 2006-12-20 2011-08-30 Sony Corporation Optical information recording medium
JP5417701B2 (ja) * 2007-11-01 2014-02-19 ソニー株式会社 光情報記録媒体及びその製造方法
US20110273756A1 (en) * 2008-12-29 2011-11-10 Shih-Yuan Wang Dynamically reconfigurable holograms with chalcogenide intermediate layers
DE102018209524A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Vorbehandeln eines Bedruckstoffs für den Tintendruck

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907566A (en) * 1971-07-23 1975-09-23 Canon Kk Photosensitive material containing inorganic compound coated metal particles and the use thereof in photographic development processes
US3825317A (en) * 1971-07-28 1974-07-23 Canon Kk Application of a novel photosensitive member to hologram
DE2439848C2 (de) * 1973-08-20 1985-05-15 Canon K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zum Aufzeichnen mittels eines Laserstrahls
US4214294A (en) * 1978-09-29 1980-07-22 Bartlett Charles C Adjustable lamp for furniture attachment
JPH10315622A (ja) * 1997-05-22 1998-12-02 Kao Corp 光記録媒体
JP3544353B2 (ja) * 2000-11-27 2004-07-21 独立行政法人 科学技術振興機構 金属カルコゲナイド超微粒子の作製方法
US6721076B2 (en) * 2001-08-03 2004-04-13 Inphase Technologies, Inc. System and method for reflective holographic storage with associated multiplexing techniques
US20030064293A1 (en) * 2001-09-07 2003-04-03 Polight Technologies Ltd. Holographic recording medium
US6798547B2 (en) * 2001-10-09 2004-09-28 Inphase Technologies, Inc. Process for holographic multiplexing
US6710901B2 (en) * 2001-11-02 2004-03-23 Canadian Production Promotion Group Inc. Method and apparatus for two-photon, volumetric spatially resolved holographic data storage in photosensitive glass
US6890790B2 (en) * 2002-06-06 2005-05-10 Micron Technology, Inc. Co-sputter deposition of metal-doped chalcogenides
TWI220522B (en) * 2003-05-02 2004-08-21 Ind Tech Res Inst Ultra high density recordable optical information record medium and its manufacturing method

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004002138D1 (de) 2006-10-12
EP1465173A2 (de) 2004-10-06
EP1465173A3 (de) 2005-08-17
CN1538423A (zh) 2004-10-20
US20040191688A1 (en) 2004-09-30
EP1465173B1 (de) 2006-08-30
JP3971333B2 (ja) 2007-09-05
JP2004303319A (ja) 2004-10-28
CN1538423B (zh) 2010-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021968T2 (de) Optischer Informationsträger und Leseverfahren
DE60125285T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Verfahren zu seiner Herstellung, und Aufzeichnungs- /-Wiedergabeverfahren dafür
DE60032526T2 (de) Phasenwechselaufzeichnung mit Schicht zur Verbesserung der Kristallisation
DE602004002305T2 (de) Optischer Aufzeichnungsträger
DE69313926T2 (de) Optisches Aufzeichungsmedium und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60037045T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und Herstellungsverfahren dafür
DE2739610C2 (de) Informationsträger und Verfahren zum Aufzeichnen von Information
DE60303065T2 (de) Optischer Aufzeichnungsträger
DE69219051T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zu dessen herstellung
DE3539351A1 (de) Informationsaufzeichnungstraeger
DE69728807T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE60114327T2 (de) Optisches Informationsaufzeichungsmedium, Herstellungsverfahren, Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe, und Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE60119423T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE60311804T2 (de) Datenaufzeichnungsmedium und herstellungsverfahren hierfür
DE19916051C2 (de) Aufzeichnungsmedium
DE60131211T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2757744A1 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE60207676T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3802679C2 (de)
DE3784389T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium.
DE3885937T2 (de) Medium für optische Aufzeichnung und das Medium verwendendes Aufzeichnungsverfahren.
DE69318634T2 (de) Optische Platte mit hoher Speicherdichte
DE60211836T2 (de) Phasenwechselndes Auszeichnungselement für einmal beschreibbare Anwendungen
DE602004002138T2 (de) Material für optische Aufzeichnung, Träger für optische Aufzeichnung und Verfahren zu dessen Herstellung, sowie Verfahren für optische Aufzeichnung und Reproduktionsverfahren
DE60318615T2 (de) Optisches Aufzeichnungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition