DE60129230T2 - Verfahren zur umrüstung einer breimseinheit für flugzeuge - Google Patents

Verfahren zur umrüstung einer breimseinheit für flugzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE60129230T2
DE60129230T2 DE60129230T DE60129230T DE60129230T2 DE 60129230 T2 DE60129230 T2 DE 60129230T2 DE 60129230 T DE60129230 T DE 60129230T DE 60129230 T DE60129230 T DE 60129230T DE 60129230 T2 DE60129230 T2 DE 60129230T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
piston
brake unit
brake
torque tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60129230T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60129230D1 (de
Inventor
David A. South Bend NIESPODZIANY
David D. Niles MCAFEE
Sean W. Granger LINDEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell International Inc
Original Assignee
Honeywell International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell International Inc filed Critical Honeywell International Inc
Publication of DE60129230D1 publication Critical patent/DE60129230D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60129230T2 publication Critical patent/DE60129230T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0034Materials; Production methods therefor non-metallic
    • F16D2200/0052Carbon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0084Assembly or disassembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/125Discs; Drums for disc brakes characterised by the material used for the disc body
    • F16D65/126Discs; Drums for disc brakes characterised by the material used for the disc body the material being of low mechanical strength, e.g. carbon, beryllium; Torque transmitting members therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49716Converting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Flugzeugbremsen und im Besonderen Verfahren zur Umrüstung von Bremseinheiten für Flugzeuge von einer ersten Art von Kühlkörper zu einer zweiten Art von Kühlkörper.
  • Flugzeugbremseinheiten mit Stahlkühlkörpern haben sich als wirtschaftlich, zuverlässig und wünschenswert für Flugzeuge, die verhältnismäßig kurze Entfernungen fliegen, erwiesen. Flugzeugbremseinheiten mit Stahlkühlkörpern sind immer noch der Stand der Technik in der Luft- und Raumfahrtindustrie. Solche Bremseinheiten schließen typischerweise entweder Brems- oder Ständerscheiben aus Stahl und eine entsprechende Vielzahl an Brems- oder Ständerscheiben aus einem Reibwerkstoff ein. Flugzeugbremseinheiten mit Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundwerkstoff-Kühlkörpern finden zunehmend Verwendung, da die Größe von Verkehrsflugzeugen und deren Flugentfernung zugenommen haben. Wie in der im gleichen Eigentum befindlichen US-Patentschrift 5,321,876 von Massing et al. offenbart wird, können Verkehrsflugzeuge, die lange Entfernungen oder lange Strecken fliegen, durch Ausnutzung der bedeutsamen Gewichtsvorteile, die von einem Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundwerkstoff-Kühlkörper, verglichen mit einem im Allgemeinen schwereren Stahlkühlkörper, geboten werden, die Einnahmen steigern und/oder die Betriebskosten verringern. Falls ein Flugzeug mit Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundwerkstoff-Kühlkörpern jedoch dafür geplant ist, eine kurze Strecke zu fliegen, mag die Verwendung solcher Kühlkörper nicht kosteneffektiv sein. Die US-Patentschrift 5,321,876 von Massing et al. offenbart ein Verfahren zur Umrüstung von Bremseinheiten für Flugzeuge von einem ersten Kühlkörper zu einem zweiten Kühlkörper, wobei für die jeweiligen Kühlkörper unterschiedliche Kolbenbuchsenbaugruppen, Stützplattenverbinder und Hitzeschilde benutzt werden. Es ist sehr wünschenswert, dass eine Bremseinheit für Flugzeuge, die zur Benutzung entweder eines Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundwerkstoff-Kühlkörpers oder eines Stahlkühlkörpers geeignet ist, leicht von dem einen Kühlkörper zu dem anderen umgerüstet werden kann. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Verfahren zur Umrüstung von Bremseinheiten für Flugzeuge zu vereinfachen und folglich die deutlichen Nachteile der Umrüstung oder Nachrüstung einer vorhandenen Bremseinheit von einem Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundwerkstoff-Kühlkörper zu einem Stahlkühlkörper zu vermeiden, die zu einer Stahl-Flugzeugbremseinheit führen könnte, die schwerer ist als eine Bremseinheit, die ursprünglich dafür ausgelegt ist, nur eine Stahl-Flugzeugbremseinheit zu sein. Mit der vorliegenden Erfindung wäre eine Fluglinie in der Lage, ein Verfahren zur Umrüstung der Bremseinheit für Flugzeuge zu benutzen, und kann folglich eine Gruppe oder Flotte von Flugzeugen bestellen, die für lange und kurze Strecken ausgelegt sind, wobei die Langstreckenflugzeuge eine Bremseinheit mit Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundwerkstoff-Kühlkörper benutzen, während die Kurzstreckenflugzeuge eine Flugzeugbremseinheit mit Stahlkühlkörper benutzen. Weitere Gründe zum Umrüsten können Fluglinien-Instandhaltungskosten und -kapazitäten, schwankende Treibstoffkosten oder Fluggewichtsbegrenzungen einschließen. Außerdem kann die bestimmte Art von Kühlkörper, die in den Bremseinheiten benutzt wird, leicht zu einer anderen Art von Kühlkörper umgerüstet werden, sollten Veränderungen in der Flugzeugplanung auftreten. Es ist sehr wünschenswert, dass eine umrüstbare Bremseinheit gemeinsame Teile enthält, um die Zahl von Teilen und den Lagerbe stand zu verringern, und dass die Korrosionsbeständigkeit der Teile verbessert wird, um die gesteigerte Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Teile zu bewirken. Es ist ebenfalls sehr wünschenswert, dass Vibrationen in den Bremseinheiten auf ein Minimum verringert werden, um die Möglichkeit einer Beschädigung von Teilen der Einheiten zu verringern, und dass angemessene Wärmesperren vorhanden sind, um die Wärmeübertragung zu verhindern oder zu verringern. Schließlich ist es sehr wünschenswert, dass die umrüstbare Bremseinheit die Fähigkeit hat, zu einer anderen umrüstbaren Bremseinheit verändert zu werden, wie beispielsweise einer oder mehreren der in der ebenfalls anhängigen US-Patentschrift 6,119,817 und der US-Patentschrift 5,926,932 offenbarten umrüstbaren Bremseinheiten, um dem Flugzeugbetreiber die oben für Kohlenstoff-Kohlenstoff- und Stahl-Bremseinheiten für Flugzeuge beschriebenen Vorteile zu bieten. Die vorliegende Erfindung stellt Lösungen für die obigen Probleme bereit, durch die Bereitstellung der Verfahren, wie sie durch Anspruch 1 oder Anspruch 5 definiert werden, wobei eine als Originalausrüstung gestaltete Bremseinheit für Flugzeuge umgerüstet werden kann von einem ersten Kühlkörper einer Kohlenstoff- oder Stahlbremseinheit zu einem zweiten Kühlkörper der anderen aus Kohlenstoff- oder Stahlbremseinheit, wobei die Flugzeugbremseinheit zur Verbindung mit einem umgebenden Rad über Bremsscheiben des jeweiligen Kühlkörpers vorgesehen ist, wobei jeder Kühlkörper eine Druckplattenscheibe, Bremsscheiben, Ständerscheiben und eine Stützplattenscheibe einschließt, wobei die Bremseinheit den ersten Kühlkörper, ein Drehmomentrohr, das mit den Ständerscheiben des ersten Kühlkörpers verbunden ist und eine Stützplatte mit Kissenmitteln zum Ineingriffnehmen der Stützplattenscheibe einschließt, ein Kolbengehäuse, das durch Mittel zum Verbinden mit dem Drehmomentrohr verbunden ist, und ein Abstandshalterelement umfasst, wobei das Kolbengehäuse mehrere Kolbenbuchsenbaugruppen mit Kolben hat, die in einem Abstand von der Druckplattenscheibe angeordnet sind, wobei der erste Kühlkörper eine Gesamtaxiallänge hat, die wesentlich einen Axialraum zwischen den Kolben und den Kissenmitteln ausfüllt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    Auseinanderbauen des Kolbengehäuses, der Kolbenbuchsenbaugruppen, des Drehmomentrohrs, der Verbindungsmittel, des Abstandshalterelements und des ersten Kühlkörpers und
    Zusammenbauen des zweiten Kühlkörpers, des Drehmomentrohrs, des Kolbengehäuses mit den Kolbenbuchsenbaugruppen, den Verbindungsmitteln und dem Abstandshalterelement, wobei das Kolbengehäuse längere Kolbenbuchsenbaugruppen hat, wobei der zweite Kühlkörper eine kürzere Axiallänge hat als der erste Kühlkörper und die längeren Kolbenbuchsenbaugruppen die Kolben in wesentlich dem gleichen Abstand von der Druckplattenscheibe des zweiten Kühlkörpers anordnen.
  • Weiter unten wird die Erfindung ausführlich beschrieben, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine Illustration einer Bremseinheit für Flugzeuge ist, die umgerüstet werden kann mit Hilfe von Kolbenbuchsenbaugruppen des Stahlkühlkörpers, die, verglichen mit der Axiallänge typischer Kolbenbuchsenbaugruppen für einen Stahlkühlkörper, eine gesteigerte Axiallänge haben (in übertriebener Form gezeigt) und eines Stahlkühlkörpers, der, verglichen mit der Axial länge eines typischen Stahlkühlkörpers, eine kürzere Axiallänge hat.
  • 1 illustriert eine Bremseinheit für Flugzeuge mit unterschiedlichem erstem und zweitem Kühlkörper, gezeigt in dem oberen und dem unteren Abschnitt der Zeichnung, nur zu Illustrationszwecken. Im oberen Abschnitt der Zeichnung der bevorzugten Ausführungsform einer umrüstbaren Bremseinheit schließt die Bremseinheit 10 für Flugzeuge ein Drehmomentrohr 12 ein, das durch mehrere Bolzen 16 an einem Kolbengehäuse 14 befestigt ist. Das Kolbengehäuse 14 ist mit Hilfe der Bolzen 16, die Verbindungsmittel und ein dazwischen liegendes ringförmiges Abstandshalterelement oder einen Ring 17 umfassen, am Drehmomentrohr 12 befestigt. Das Kolbengehäuse 14 schließt mehrere Kolbenbuchsenbaugruppen 21 mit Kolben 19 ein. Die Kolbenbuchsenbaugruppen 21 haben, verglichen mit typischen Kolbenbuchsenbaugruppen, die für die in der unteren Hälfte von 1 illustrierte Flugzeugbremse mit Kohlenstoffkühlkörper benutzt werden, eine längere Axiallänge. Eine Baugruppe 21 ist um etwa 12,6 mm länger, wodurch sie eine längere Kolbenausdehnung oder „Hublänge" von etwa 9,4 mm im Verhältnis zum Gehäuse 14 ermöglicht. Es sollte deutlich zu verstehen sein, dass als Teil der Länge einer Kolbenbuchsenbaugruppe 21 der Kolben 19 entweder die gleiche Länge wie oder eine andere Länge (typischerweise länger) als ein Kolben 19 in einer Kolbenbuchsenbaugruppe 18 des in 1 illustrierten Kohlenstoffkühlkörpers haben kann. Der im Allgemeinen durch die Bezugszahl 20 bezeichnete Stahlkühlkörper schließt mehrere Stahlbremsscheiben 22, die, wie auf dem Gebiet gut bekannt ist, über Keil-Nut-Eingriffe das umgebende Rad 30 in Eingriff nehmen, und mehrere Reibwerkstoffscheiben 24, die über den gut bekannten Keil- Nut-Eingriff das Drehmomentrohr 12 in Eingriff nehmen, ein. Es sollte deutlich zu verstehen sein, dass die Brems- und die Ständerscheiben, wie auf dem Gebiet gut bekannt ist, umgekehrt sein können derart, dass die Läufer, die mit dem Rad verkeilt sind, einen Reibwerkstoff auf denselben haben, während die Ständer, die mit dem Drehmomentrohr verkeilt sind, im Wesentlichen Stahlplatten für einen Eingriff mit dem Reibwerkstoff der Läufer sind. Folglich kann jede hierin offenbarte Stahlbremsen-Ausführungsform jede dieser gut bekannten Konstruktionen (z.B. Reibwerkstoffauskleidungen entweder an den Ständern oder an den Läufern) umfassen.
  • Der Stahlkühlkörper 20 hat, verglichen mit dem im unteren Teil von 1 durch die Bezugszahl 40 bezeichneten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundwerkstoff-Kühlkörper, eine verringerte Axialbreite oder -länge, und die Kolbenbuchsenbaugruppe 21 hat, verglichen mit der Kolbenbuchsenbaugruppe 18 im unteren Teil der Zeichnung, eine gesteigerte Axiallänge. Außerdem hat der Stahlkühlkörper 20, verglichen mit einem typischen Stahlkühlkörper, mit Hilfe der weniger dicken Ständer 24 eine verringerte Gesamtaxiallänge. Folglich wird durch das Steigern der Axiallänge der Kolbenbuchsenbaugruppen 21 und das Verringern der Gesamtaxiallänge des Stahlkühlkörpers 20 die Druckplatte 24a, die mit der Stützplattenscheibe 24b ausgetauscht werden kann, in einem vorbestimmten Trennungsabstand von den mehreren Kolben 19 angeordnet.
  • Um die Bremseinheit 10 umzurüsten von einer, die den Stahlkühlkörper 20 hat, zu einem im unteren Teil der Zeichnung durch die Bezugszahl 40 bezeichneten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundwerkstoff-Kühlkörper, wird die Bremseinheit 10 auseinandergebaut, wobei das Kolbenge häuse 14, die Kolbenbuchsenanordnungen 21, die Bolzen 16, der Ring 17, das Drehmomentrohr 12 und der Kühlkörper 20, sobald sie von der Achse 11 abgenommen sind, voneinander getrennt werden. Der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundwerkstoff-Kühlkörper 40, der mehrere Bremsscheiben 42 und Ständerscheiben 44 umfasst, an das Drehmomentrohr angebaut, wie es im unteren Teil der Zeichnung gezeigt wird, derart, dass die Stützplattenständerscheibe 44b das Kissen 50 berührt. Das Kissen 50 ist ein typisches Drehkissen, das mit Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundwerkstoff-Scheiben benutzt wird, das bei der Bremse 10 aber ebenfalls benutzt wird, um die Stützplattenscheibe 24b des Stahlkühlkörpers 20 in Eingriff zu nehmen. Wie in 1 leicht zu sehen ist, ordnet das Abstandshalterelement 17 das Kolbengehäuse 14 in einem Abstand weiter weg von der Stützplatte 13 des Drehmomentrohrs 12 und nimmt folglich sowohl den Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundwerkstoff-Kühlkörper 40 als auch die längeren Buchsenbaugruppen 21 der Stahlbremse 20 auf. Bei einigen Bremseinheiten ist die Stützplatte 13 am Drehmomentrohr 12 verbolzt, statt integral mit dem Drehmomentrohr zu sein. Eine solche Konstruktion liegt im Rahmen der vorliegenden Erfindung. Folglich wird die Bremseinheit 10 von einem Stahlkühlkörper 20 zu einem Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundwerkstoff-Kühlkörper 40 umgerüstet, durch Auseinanderbauen der umrüstbaren Bremseinheit mit Stahlkühlkörper, Entfernen der Kolbenbuchsenbaugruppen 21 und der Stahlkühlkörper 20 und Ersetzen derselben durch die kürzeren Kolbenbuchsenbaugruppen 18 und den Kohlenstoffkühlkörper 40 und Zusammenbauen der Bremseinheit mit Kohlenstoffkühlkörper. Das Abstandshalterelement oder der Ring 17 wird in der Bremseinheit sowohl mit Stahl- als auch mit Kohlenstoffkühlkörper verwendet und bewirkt mehrere Verbesserungen in der umrüstbaren Bremseinheit 10. Der Ring 17 ist aus Kohlenstoffstahl 4340 hergestellt und ist per Diffusion mit Nickel-Kadmium plattiert. Der Vorteil eines solchen Ringes ist, dass der Ring eine korrosionsbeständige Sperrschicht zwischen dem Aluminium-Kolbengehäuse 14 und dem naturgegeben korrosiven Stahl-Drehmomentrohr bereitstellt. Typischerweise hat das Drehmomentrohr eine hitzebeständige Farbe, die schließlich verschleißt oder während der Überholung abgestreift wird. Außerdem wird dies den Oberflächenverschleiß der Kolbengehäuse-Grenzfläche (die normalerweise die Drehmomentrohr-Grenzfläche in Eingriff nimmt) bekämpfen, der bei Nichtvorhandensein des Rings auftreten könnte, nachdem das Drehmomentrohr 12 während des Einsatzes des Flugzeugs zu rosten beginnt. Der Ring 17 gewährleistet eine zusätzliche Dämpfung, was die in das Kolbengehäuse übertragenen Bremsvibrationen verringert. Die Kolbenbuchsenbaugruppen 18 und 21 enthalten viele Präzisionsteile, die vor einer Beschädigung durch Bremsvibrationen geschützt werden müssen. Der Ring 17 bietet Wärmeschutzvorteile. Die Wärmeübertragung vom Drehmomentrohr 12 zum Kolbengehäuse 14 wird durch den Ring 17 verringert, was folglich die Hydraulikfluidtemperaturen verringert. Einige Spezifikationen für Flugzeugbremseinheiten haben sehr strenge Anforderungen an die maximale Hydrauliktemperatur. Die vorliegende umrüstbare Bremseinheit 10 kann im Vergleich zu anderen, nicht umrüstbaren, Bremseinheiten als Kühl-(Niedertemperatur-)-betriebsbremse betrachtet werden. Schließlich stellt die umrüstbare Bremseinheit die Flexibilität bereit, in der Lage zu sein, den Kühlkörpermantel einfach dadurch zu verringern, dass der Ring entfernt wird und beim erneuten Zusammenbauen der Bremse ein leichterer Kühlkörper mit verringerter Axiallänge eingesetzt wird, während der verwendbare Kolbenhub bei unterstütztem Startabbruch für den Kühlkörper mit kürzerer Axiallänge beibehalten wird. Der Kühlkörper mit kürzerer Axiallänge kann entweder der Stahlkühlkörper oder der Kohlenstoffkühlkörper oder beides sein. Selbstverständlich kann der Ring 17, wie in der US-Patentschrift Nr. 5,926,932 offenbart, ebenfalls mit dem Kohlenstoffkühlkörper verwendet und zum Einsetzen eines Stahlkühlkörpers mit kürzerer Länge entfernt werden.
  • Es werden unterschiedliche Kolbenbuchsenbaugruppen 21 und 18 mit den jeweiligen Kühlkörpern 20 und 40 verwendet. Weil die Kolbenbuchsenbaugruppen 21 einen größere wirksame Ausdehnungsstrecke oder „Hublänge" haben, versehen sie die Stahlbremse 20 mit einer zusätzlichen Sicherheitsspanne für unterstützte Startabbrüche („RTO") und stellen ebenfalls eine zusätzliche Sicherheitsspanne bereit, wenn der Verschleißstift (nicht gezeigt) vollständig verbraucht ist und der Stahlkühlkörper bereit zur Überholung ist. Die Bremseinheit benutzt die Kissenstützplattenmittel 50 mit beiden Kühlkörpern, statt eine Reibwerkstoffscheibe zu benutzen, die unmittelbar an der Stützplatte 13 des Drehmomentrohrs 12 befestigt ist, wie es bei einer Bremse mit Stahlkühlkörper typisch ist (typischerweise sind bei Stahlkühlkörpern Reibwerkstoff-Stützplattenscheiben an die Stützplatte 13 genietet). Folglich werden die Kissenmittel mit beiden Kühlkörpern verwendet, und die Druckplatten-/Stützplattenscheiben 24a/24b und 44a/44b können innerhalb ihrer jeweiligen Kühlkörper miteinander ausgetauscht werden. Um die Bremse von einer mit dem Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundwerkstoff-Kühlkörper 40 zum Stahlkühlkörper 20 umzurüsten, werden die obigen Schritte einfach umgekehrt.
  • Die umrüstbare Bremseinheit, die oben beschrieben und in den Zeichnungen illustriert wird, stellt eine einfacher umrüstbare Bremse bereit, die minimale Veränderungen bei Bestandteilen erfordert. Die Bremseinheiten benutzen alle, entweder mit einem Stahlkühlkörper oder mit einem Kohlenstoffkühlkörper, ein gemeinsames Drehkissenmittel 50, das die benachbarten Scheiben, Abstandshalter oder Platten beider Typen von Kühlkörpern in Eingriff nimmt. Zusätzlich werden die entsprechend geformten Aussparungen nicht benutzt, die typischerweise bei Stützplattenscheiben aus Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundwerkstoff benutzt werden, um die Kissenmittel aufzunehmen; die Oberfläche der Stützplattenscheiben aus Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundwerkstoff hat keinerlei Aussparungen, und die im Wesentlichen flache Oberfläche nimmt die mehreren Kissenmittel 50 in Eingriff. Die hierin offenbarte und illustrierte Bremseinheit hat innerhalb der jeweiligen Kühlkörper miteinander austauschbare Druckplattenscheiben und Stützplattenscheiben. Dies ist ein beträchtlicher Vorteil insofern, als die Zahl unterschiedlicher Teilenummern für die Bremse verringert wird und eine Teilenummer gemeinsam an zwei Positionen innerhalb des jeweiligen Kühlkörpers einer Bremseinheit verwendet werden kann. Die umrüstbare Bremseinheit erlaubt es einer Fluglinie, ein Flugzeug zu kaufen, das für unterschiedliche Längen von Flügen verwendet werden kann, wobei die für Langstrecken bezeichneten Flugzeuge Bremseinheiten mit Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundwerkstoff benutzen, die für solche Flüge wirtschaftlicher sein können, während die für Kurzstrecken bezeichneten Flugzeuge Bremseinheiten mit Stahlkühlkörpern verwenden können, die für Kurzstrecken wirtschaftlich sind. Weitere Gründe zum Umrüsten können Fluglinien-Instandhaltungskosten und – kapazitäten, schwankende Treibstoffkosten oder Flugge wichtsbegrenzungen einschließen. Sollte sich die Flugplanung ändern oder die Fluglinie entscheiden, irgendein Flugzeug von einer bezeichneten Gruppe zu einer anderen bezeichneten Gruppe wechseln zu lassen, kann die bestimmte Art von Kühlkörper leicht zu der anderen Art von Kühlkörper umgerüstet werden und ermöglichen, dass die Fluglinie die Betriebskosten optimiert.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Umrüstung einer Bremseinheit (10) für Flugzeuge, als Originalausrüstung so gestaltet, dass sie umgerüstet werden kann von einem ersten Kühlkörper (40) einer Kohlenstoff- oder Stahlbremseinheit zu einem zweiten Kühlkörper (20) der anderen aus Kohlenstoff- oder Stahlbremseinheit, wobei die Flugzeugbremseinheit (10) zur Verbindung mit einem umgebenden Rad (30) über Bremsscheiben (22, 42) des jeweiligen Kühlkörpers (20, 40) vorgesehen ist, wobei jeder Kühlkörper (20, 40) eine Druckplattenscheibe (24a, 44a), Bremsscheiben (22, 42), Ständerscheiben (24, 44) und eine Stützplattenscheibe (24b, 44b) einschließt, wobei die Bremseinheit (10) den ersten Kühlkörper (40), ein Drehmomentrohr (12), das mit den Ständerscheiben (44) des ersten Kühlkörpers (40) verbunden ist und eine Stützplatte (13) mit Kissenmitteln (50) zum Ineingriffnehmen der Stützplattenscheibe (44b) einschließt, ein Kolbengehäuse (14), das durch Mittel zum Verbinden (16) mit dem Drehmomentrohr (12) verbunden ist, und ein Abstandshalterelement (17) umfasst, wobei das Kolbengehäuse (14) mehrere Kolbenbuchsenbaugruppen (18) mit Kolben (19) hat, die in einem Abstand von der Druckplattenscheibe (44a) angeordnet sind, wobei der erste Kühlkörper (40) eine Gesamtaxiallänge hat, die wesentlich einen Axialraum zwischen den Kolben (19) und den Kissenmitteln (50) ausfüllt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Auseinanderbauen des Kolbengehäuses (14), der Kolbenbuchsenbaugruppen (18), des Drehmomentrohrs (13), der Verbindungsmittel (16), des Abstandshalterelements (17) und des ersten Kühlkörpers (40) und Zusammenbauen des zweiten Kühlkörpers (20), des Drehmomentrohrs (12), des Kolbengehäuses (14) mit den Kolbenbuchsenbaugruppen (21), den Verbindungsmitteln (16) und dem Abstandshalterelement (17), wobei das Kolbengehäuse (14) längere Kolbenbuchsenbaugruppen (21) hat, wobei der zweite Kühlkörper (20) eine kürzere Axiallänge hat als der erste Kühlkörper (40) und die längeren Kolbenbuchsenbaugruppen (21) die Kolben (19) in wesentlich dem gleichen Abstand von der Druckplattenscheibe (24b) des zweiten Kühlkörpers (20) anordnen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der zweite Kühlkörper (20) einen Stahlkühlkörper (20) umfasst und einen Reibwerkstoff auf einer der Bremsscheiben (22) und Ständerscheiben (24) desselben einschließt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kissenmittel (50) sowohl mit dem ersten als auch mit dem zweiten Kühlkörper (20, 40) benutzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Druckplattenscheibe (24a, 44a) und die Stützplattenscheibe (24b, 44b) innerhalb der jeweiligen Bremseinheit austauschbar sind.
  5. Verfahren zur Umrüstung einer Bremseinheit (10) für Flugzeuge, als Originalausrüstung so gestaltet, dass sie umgerüstet werden kann von einem ersten Kühlkörper (20) einer Kohlenstoff- oder Stahlbremseinheit zu einem zweiten Kühlkörper (40) der anderen aus Kohlenstoff- oder Stahlbremseinheit, wobei die Flugzeugbremseinheit (10) zur Verbindung mit einem umgebenden Rad (30) über Bremsscheiben (22, 42) des jeweiligen Kühlkörpers (20, 40) vorgesehen ist, wobei jeder Kühlkörper (20, 40) eine Druckplattenscheibe (24a, 44a), Bremsscheiben (22, 42), Ständerscheiben (24, 44) und eine Stützplattenscheibe (24b, 44b) einschließt, wobei die Bremseinheit den ersten Kühlkörper (20), ein Drehmomentrohr (12), das mit den Ständerscheiben (24) des ersten Kühlkörpers (20) verbunden ist und eine Stützplatte (13) mit Kissenmitteln (50) zum Ineingriffnehmen der Stützplattenscheibe (24b) einschließt, ein Kolbengehäuse (14), das durch Mittel zum Verbinden (16) mit dem Drehmomentrohr (12) verbunden ist, und ein Abstandshalterelement (17) umfasst, wobei das Kolbengehäuse (14) mehrere Kolbenbuchsenbaugruppen (21) mit Kolben (19) hat, die in einem Abstand von den Druckplattenscheiben (24a) angeordnet sind, wobei der erste Kühlkörper (20) eine Gesamtaxiallänge hat, die wesentlich einen Axialraum zwischen den Kolben (19) und den Kissenmitteln (50) ausfüllt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Auseinanderbauen des Kolbengehäuses (14), der Kolbenbuchsenbaugruppen (18), des Drehmomentrohrs (12), der Verbindungsmittel (16), des Abstandshalterelements (17) und des ersten Kühlkörpers (20) und Zusammenbauen des zweiten Kühlkörpers (40), des Drehmomentrohrs (12), des Kolbengehäuses (14) mit den Kolbenbuchsenbaugruppen (18), den Verbindungsmitteln (16) und dem Abstandshalterelement (17), wobei das Kolbengehäuse kürzere Kolbenbuchsenbaugruppen (18) hat, wobei der zweite Kühlkörper (40) eine längere Axiallänge hat als der erste Kühlkörper (20) und die kürzeren Kolbenbuchsenbaugruppen (18) die Kolben (19) in wesentlich dem gleichen Abstand von der Druckplattenscheibe (44a) des zweiten Kühlkörpers (40) anordnen.
DE60129230T 2000-08-23 2001-08-23 Verfahren zur umrüstung einer breimseinheit für flugzeuge Expired - Fee Related DE60129230T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/644,718 US6532637B1 (en) 1997-06-06 2000-08-23 Method of converting an aircraft brake assembly and a convertible aircraft brake assembly
US644718 2000-08-23
PCT/US2001/026419 WO2002016793A1 (en) 2000-08-23 2001-08-23 Method of converting an aircraft brake assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60129230D1 DE60129230D1 (de) 2007-08-16
DE60129230T2 true DE60129230T2 (de) 2008-03-06

Family

ID=24586058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60129230T Expired - Fee Related DE60129230T2 (de) 2000-08-23 2001-08-23 Verfahren zur umrüstung einer breimseinheit für flugzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6532637B1 (de)
EP (1) EP1311775B1 (de)
JP (1) JP2004507675A (de)
AT (1) ATE366378T1 (de)
DE (1) DE60129230T2 (de)
RU (1) RU2253055C2 (de)
WO (1) WO2002016793A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE521910C2 (sv) * 2000-07-12 2003-12-16 Volvo Constr Equip Components Uppsättning av våta bromsar och fordon med nämnda bromsuppsättning
US7614340B2 (en) * 2007-02-09 2009-11-10 Honeywell International Inc. Composite piston housing for aircraft brakes
US8127899B2 (en) * 2007-02-21 2012-03-06 Honeywell International Inc. Torque pads for aircraft brake systems and aircraft brake system including same
FR2954752B1 (fr) * 2009-12-24 2012-03-09 Messier Bugatti Ensemble de roue et frein pour aeronef equipe d'un dispositif d'entrainement en rotation.
US8528917B2 (en) * 2011-02-03 2013-09-10 The Raymond Corporation Wheel support assembly for a vehicle
US8960380B2 (en) 2012-01-12 2015-02-24 Oil States Industries, Inc. Liquid-cooled brake assembly with removable heat transfer insert
FR2999982B1 (fr) * 2012-12-20 2015-02-20 Messier Bugatti Dowty Roue d'aeronef equipee de boulons-barrettes.
US9416831B2 (en) * 2013-03-08 2016-08-16 Goodrich Corporation Systems and methods for alternating material brake disk stack
US10228030B2 (en) * 2017-05-15 2019-03-12 Goodrich Corporation Multi-disk brake assembly with travel limit pin
US10145429B1 (en) * 2017-09-08 2018-12-04 Goodrich Corporation Aircraft brake torque and clamp force reaction through landing gear structure
CN109538581B (zh) * 2018-09-30 2023-08-18 西安航空制动科技有限公司 一种用于航空机轮汽缸座组件的隔热板组件
CN110541900A (zh) * 2019-08-22 2019-12-06 北京北摩高科摩擦材料股份有限公司 一种直升机刹车装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1443709A (en) 1972-12-19 1976-07-21 Dunlop Ltd Disc brakes
US4587888A (en) 1984-02-09 1986-05-13 Allied Corporation Extensible piston with breakable or displaceable coupler
US4742895A (en) 1984-07-02 1988-05-10 The B. F. Goodrich Company Disk brake assembly
US5255761A (en) 1989-12-21 1993-10-26 The B. F. Goodrich Company Aircraft brake
US5205382A (en) 1990-10-09 1993-04-27 The B. F. Goodrich Company Aircraft brake
US5107968A (en) 1991-02-12 1992-04-28 The B. F. Goodrich Company Heatshield for aircraft brake
US5321876A (en) 1992-12-10 1994-06-21 Allied-Signal Inc. Method of converting aircraft brake assemblies
GB9322877D0 (en) 1993-11-05 1993-12-22 Dunlop Ltd Multi-disc brake
US5485898A (en) 1994-06-22 1996-01-23 Alliedsignal Inc. Spacer member for aircraft brakes
US6702068B1 (en) 1994-12-08 2004-03-09 Goodrich Corporation Aircraft brake
FR2755094B1 (fr) 1996-10-31 1998-11-27 Messier Bugatti Agencement de disques de frein en carbone pour unite de freinage d'aeronef, et procede d'assemblage de disques selon un tel agencement
US5926932A (en) 1997-06-06 1999-07-27 Alliedsignal Inc. Methods of converting aircraft brake assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
EP1311775A1 (de) 2003-05-21
EP1311775B1 (de) 2007-07-04
DE60129230D1 (de) 2007-08-16
US6532637B1 (en) 2003-03-18
WO2002016793A1 (en) 2002-02-28
ATE366378T1 (de) 2007-07-15
RU2253055C2 (ru) 2005-05-27
JP2004507675A (ja) 2004-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024018T2 (de) Mehrscheibenbremse für Flugzeuge
DE102013215997B4 (de) Bremsscheibe für ein Fahrzeug
DE60129230T2 (de) Verfahren zur umrüstung einer breimseinheit für flugzeuge
EP2337968B1 (de) Bremsscheibe
EP0412541B1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE3446872A1 (de) Bremsscheibe fuer eine scheibenbremse mit demontierbaren reibbelaegen
DE69822458T2 (de) Methoden zur umwandlung von flugzeugbremseinheiten
DE202011052267U1 (de) Gebaute Wellenbremsscheibe
DE1930685A1 (de) Scheibenbremse
EP0683331B1 (de) Radbremsscheibe für Schienenfahrzeuge
DE1555023A1 (de) Bremseinrichtung
DE10312478B4 (de) Scheibenbremse
DE2144468A1 (de) Reibscheibe, insbesondere für eine Bremse
DE102011118313A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, Druckplatte einer solchen Scheibenbremse und Bremsbelag einer solchen Scheibenbremse
DE2718003C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge
DE102009010969A1 (de) Bremsscheibe
EP3685067B1 (de) Mehrteilige bremsscheibe
DE102015103088A1 (de) Zuspanneinrichtung einer Scheibenbremse
DE1800549A1 (de) Scheibenbremse,insbesondere fuer Fahrzeuge
EP3414466A1 (de) Kraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse mit in einem rahmenförmigen halter pull-abgestützten reibbelägen
DE19745241C2 (de) Verfahren zur Demontage einer ungebrochenen Bremsscheibe
DE10254110A1 (de) Bremsscheibe mit einem Reibring aus einem im wesentlichen nichtmetallischen Werkstoff
DE102022004278B3 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Fahrzeugs und Bremsscheibenanordnung zur Ausbildung der Bremsscheibe
DE3346220A1 (de) Reibungskupplung
DE1086093B (de) Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee