DE60129031T2 - Verfahren zur Weglenkungsinformations- Verteilung und Netzelement - Google Patents

Verfahren zur Weglenkungsinformations- Verteilung und Netzelement Download PDF

Info

Publication number
DE60129031T2
DE60129031T2 DE60129031T DE60129031T DE60129031T2 DE 60129031 T2 DE60129031 T2 DE 60129031T2 DE 60129031 T DE60129031 T DE 60129031T DE 60129031 T DE60129031 T DE 60129031T DE 60129031 T2 DE60129031 T2 DE 60129031T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
routing
information
rule
management
route
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60129031T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60129031D1 (de
Inventor
Francesco Pesce
Pietro Vittorio Grandi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel Lucent SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel Lucent SAS filed Critical Alcatel Lucent SAS
Publication of DE60129031D1 publication Critical patent/DE60129031D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60129031T2 publication Critical patent/DE60129031T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/02Topology update or discovery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/32Flooding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/04Network management architectures or arrangements
    • H04L41/052Network management architectures or arrangements using standardised network management architectures, e.g. telecommunication management network [TMN] or unified network management architecture [UNMA]

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur gemeinsamen Nutzung von Leitweginformationen in einem Netzelement eines Telekommunikationsnetzes gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und auf ein Netzelement, das dieses Verfahren verwendet.
  • In einem Telekommunikationsnetz breiten sich die Informationen im Netz von Netzelement zu Netzelement aus, bis sie die Zieleinheit erreichen; jedes Netzelement hat im Allgemeinen eine Anzahl benachbarter Netzelemente; ein Netzelement leitet die empfangenen Informationen in eines seiner benachbarten Netzelemente, sofern die Zieleinheit nicht direkt mit ihm verbunden ist.
  • In der Welt des Internet-Protokolls ist es, wenigstens für Netzelemente, die sich in bestimmten Knoten des Netzes befinden, durchaus üblich, dass unterschiedliche Leitwegprotokolle, beispielsweise OSPF und BGP, im gleichen Netzelement koexistieren.
  • Zusätzlich haben alle Netzelemente im Allgemeinen wenigstens zwei unterschiedliche Quellen von Leitwegen, nämlich ein Leitwegprotokoll und den Netzmanagement-Operator, der für statische und für voreingestellte Leitwege verantwortlich ist und der mittels eines Management-Managers außerhalb der Netzelemente agiert.
  • Jedes Leitwegprotokoll behält seine private Informationsdatenbank, d. h. eine Leitweg-Datenbank, bei, die die Leitwege beschreibt, die durch Austausch von Informationen mit benachbarten Netzelementen gelernt werden, die das gleiche Leitwegprotokoll ausführen.
  • Unterschiedliche Leitwegprotokolle tauschen spontan keine Informationen aus.
  • In jenen Netzelementen, die mehr als ein Leitwegprotokoll ausführen, ist es häufig notwendig oder nützlich, über eine wenigstens partiell gemeinsame Nutzung von Leitweginformationen zu verfügen, die von unterschiedlichen Leitwegprotokollen stammen.
  • In allen Netzelementen muss das Leitwegprotokoll die Leitweginformationen verwenden oder gemeinsam nutzen, die von anderen Quellen stammen, üblicherweise die statischen und die voreingestellten Leitwege, die über einen Netzmanagement-Manager vom Netzmanagement-Operator stammen; heutzutage umfassen Netzelemente von Telekommunikationsnetzen stets einen Management-Agenten, der so beschaffen ist, dass er mit einem Management-Manager kommunizieren kann, um sein Management aus der Ferne durch den Netzoperator zu ermöglichen.
  • Das Problem einer gemeinsamen Nutzung von Leitweginformationen wurde bei handelsüblichen Telekommunikationsanlagen bereits gelöst.
  • Bekannte Lösungen umfassen die Verwendung einer Befehlszeilen-Schnittstelle (CLI), die im Management-Agenten implementiert ist; der Operator kann über den Management-Manager einen bestimmten Management-Agenten direkt anweisen, bei bestimmten Leitweginformationen einen bestimmten "Neuverteilungsbefehl" auszuführen.
  • Diese Lösungen bringen für den Operator eine starke Belastung mit sich und sind daher fehleranfällig.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur gemeinsamen Nutzung von Leitweginformationen zu schaffen, das die Nachteile der Lösungen nach dem Stand der Technik überwindet.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren zur gemeinsamen Nutzung gelöst, das die im unabhängigen Anspruch 1 dargelegten Funktionalitäten aufweist.
  • Der Grundgedanke, auf dem die vorliegende Erfindung beruht, besteht darin, Leitwegabbildungsinformationen in der Managementinformations-Datenbank (MIB) des Management-Agenten zu speichern und den Management-Agenten die gespeicherten Leitwegabbildungsinformationen auslesen und für den Export/Import von Leitweginformationen aus den bzw. in die Leitweg-Datenbanken verwenden zu lassen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf ein Prozessor-Produktprogramm und auf Speichermittel, die die in den unabhängigen Ansprüchen 12 und 13 dargelegten Merkmale aufweisen und die besonders zum Ausführen dieses Verfahrens zur gemeinsamen Nutzung geeignet sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf ein Netzelement, das die im unabhängigen Anspruch 14 dargelegten Merkmale aufweist und das besonders zum Ausführen dieses Verfahrens zur gemeinsamen Nutzung geeignet ist.
  • Weitere vorteilhafte Aspekte der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung besser offenbar, die in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung zu betrachten ist, wobei 1 eine Ausführungsform eines Netzelements in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wie in der Figur gezeigt ist, umfasst ein Netzelement NE in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung einen Management-Agenten MAG, der mit einer Managementinformations-Datenbank versehen ist, die in der Figur gezeigt ist und allgemein als MIB bezeichnet wird.
  • Das Netzelement NE, genauer gesagt, der Management-Agent MAG, ist mit einem entfernten Management-Manager MMA verbunden und kommuniziert mit diesem; das Management des Netzelements NE kann durch eines der weit verbreiteten Netzmanagement-Protokolle, im vorliegenden Beispiel durch das SNMP-Protokoll, ausgeführt werden.
  • Das Netzelement NE ist mit anderen Netzelementen des Telekommunikationsnetzes verbunden und kommuniziert mit diesen, die als "benachbarte Netzelemente" bezeichnet werden und in der Figur nicht gezeigt sind.
  • Das Netzelement NE in der Figur umfasst ferner einen Leitweg-Manager RMA und eine Anzahl von unterschiedlichen Leitweg-Datenbanken, z. B. drei: RDB1, RDB2, RDB3, ... . Die Datenbank RDB1 kann eine OSPF-Leitweg-Datenbank sein, die Datenbank RDB2 kann eine BGP-Leitweg-Datenbank sein, und die Datenbank RDB3 kann eine Leitweg-Datenbank mit "statischen und voreingestellten Leitwegen" sein. Diese Datenbanken enthalten Leitweginformationen, die von unterschiedlichen Leitwegquellen stammen: Gemäß dem Beispiel enthält die Datenbank RDB1 Informationen, die vom OSPF-Protokoll stammen, die Datenbank RDB2 enthält Informationen, die vom BGP-Protokoll stammen, und die Datenbank RDB3 enthält Informationen, die vom Management-Manager MMA stammen. Der Leitweg-Manager RMA hat die Aufgabe, die unterschiedlichen Leitweg-Datenbanken RDB1, RDB2, RDB3 zu managen.
  • Das Netzelement NE in der Figur umfasst ferner eine Weiterleitungs-Datenbank FDB, die ebenfalls durch den Leitweg-Manager RMA gemanagt wird oder auf die dieser wenigstens zugreift.
  • Der Management-Agent MAG und der Leitweg-Manager RMA kommunizieren miteinander, um den Export/Import von Leitweginformationen durchzuführen.
  • Wie hieraus ersichtlich sein sollte, kann der Leitweg-Manager RMA alternativ ein Teil des Management-Agenten MAG sein: Beispielsweise kann er ein Softwaremodul eines Agenten-Softwareprogramms sein.
  • Nun wird das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung im Folgenden unter Bezug auf die Figur beschrieben; dieser Bezug darf nicht als in irgendeinem Sinne einschränkend ausgelegt werden.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht es, in einem Netzelement eines Telekommunikationsnetzes, wie etwa in einem Netzelement NE der Figur, Leitweginformationen gemeinsam zu nutzen, die von einer ersten Leitwegquelle, z. B. dem OSPF-Leitwegprotokoll, stammen.
  • Gemäß dem Verfahren führt der Management-Agent MAG die folgenden Schritte aus:
    • a) Empfangen von Leitwegabbildungsinformationen von einem Management-Manager MMA;
    • b) Speichern von Leitwegabbildungsinformationen, die den empfangenen Leitwegabbildungsinformationen entsprechen, in der Managementinformations-Datenbank MIB; und
    • c) Wiedergewinnen und Verwenden der gespeicherten Leitwegabbildungsinformationen, um die Leitweginformationen aus einer ersten Leitweg-Datenbank, z. B. RDB1, der ersten Leitwegquelle, z. B. des OSPF-Protokolls, zu exportieren und um sie in eine zweite Leitweg-Datenbank, z. B. RDB2, einer zweiten Leitwegquelle, z. B. des BGP-Protokolls, zu importieren.
  • Wie bereits erwähnt, können unterschiedliche Leitweg-Datenbanken RDB1, RDB2, RDB3 vorteilhaft durch einen Leitweg-Manager RMA gemanagt werden; in diesem Fall weist der Management-Agent MAG den Leitweg-Manager RMA an, den Export/Import von Leitweginformationen auszuführen, anstatt dass er auf diese Datenbanken direkt einwirkt.
  • Die erste Leitwegquelle kann ein Leitwegprotokoll sein, das im Netzelement NE ausgeführt wird.
  • Alternativ kann die erste Leitwegquelle ein Leitwegprotokoll sein, das in irgendeinem benachbarten Netzelement in dem Telekommunikationsnetz ausgeführt wird.
  • Wenn die erste und die zweite Leitwegquelle vom gleichen Typ sind, z. B. zwei OSPF-Leitwegprotokolle, die in unterschiedlichen Netzelementen ausgeführt werden, dann kann es geschehen, dass Leitweginformationen, die vom Nachbarn kommen, unverändert, d. h. ohne Notwendigkeit irgendeiner Verarbeitung, verwendet werden; selbst in diesem Fall ist es jedenfalls vorteilhaft, das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung anzuwenden und die Leitwege "erneut abzubilden".
  • Die erste Leitwegquelle kann auch ein Management-Manager MMA außerhalb des Netzelements NE sein; ein Management-Manager (und der zugehörige Operator) ist gewöhnlich für statische und für voreingestellte Leitwege verantwortlich.
  • Wie aus den obigen Ausführungen hervorgeht, ist das Verfahren in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung auf viele unterschiedliche Fälle umfassend anwendbar.
  • Die Aufgabe der kontinuierlichen gemeinsamen Nutzung von Leitweginformationen zwischen unterschiedlichen Quellen/Datenbanken wird dem Management-Agenten der Netzelemente übertragen, und der Operator muss den Agenten nur einmal oder wenigstens sehr selten mitteilen, wie die gemeinsame Nutzung auszuführen ist.
  • Die in der MIB-Datenbank gespeicherten Leitwegabbildungsinformationen können Informationen bezüglich wenigstens einer Abbildungsregel enthalten; im Allgemeinen sind mehrere Abbildungsregeln notwendig, um die erforderliche Abbildung angemessen zu beschreiben.
  • Die oder jede in der MIB-Datenbank gespeicherte Abbildungsregel kann vorteilhaft Informationen in Bezug auf Folgendes enthalten:
    • – eine Setzregel für die Umsetzung von Leitweginformationen, insbesondere für eine metrische Umsetzung; und
    • – eine Paarungsregel, die angibt, auf welche Leitweginformationen die Setzregel Anwendung findet.
  • Die oder jede Abbildungsregel kann vorteilhaft weitere Informationen in Bezug auf Folgendes enthalten:
    • – eine Export-Leitwegquelle, und
    • – eine Import-Leitwegquelle.
  • Die oder jede Abbildungsregel kann vorteilhaft weitere Informationen in Bezug auf Folgendes enthalten:
    • – einen Aktivierungsmerker, der angibt, ob die entsprechende Abbildungsregel momentan für den Export/Import verwendet wird;
    es ist in der Tat nützlich, dem Operator die Möglichkeit zu belassen, abhängig von den Betriebsbedingungen des Netzes manche Abbildungsregeln zu aktivieren und zu deaktivieren.
  • Die oder jede Abbildungsregel kann vorteilhaft weitere Informationen in Bezug auf Folgendes enthalten:
    • – einen Auswahlmerker, der angibt, ob die entsprechende Paarungsregel Anwendung findet oder nicht;
    diese Option ist zum Beschreiben komplexer Abbildungsstrategien nützlich; beispielsweise kann es notwendig sein, einen gesamten großen Satz von Leitweginformationen mit Ausnahme von drei begrenzten Sätzen von Leitweginformationen gemeinsam zu nutzen; in diesem Fall können vier Abbildungsregeln verwendet werden: Die erste hat einen positiven Auswahlmerker, und die anderen drei haben einen negativen Auswahlmerker.
  • Um die Komplexität von Abbildungsstrategien zu erhöhen, kann jede Abbildungsregel vorteilhaft weitere Informationen in Bezug auf Folgendes enthalten:
    • – einen Index, der die Rangfolge der entsprechenden Abbildungsregel angibt;
    in diesem Fall tastet der Management-Agent, dem Index folgend, die gespeicherten Leitwegabbildungsinformationen ab, und sobald eine passende Abbildungsregel festgestellt wird, wird die entsprechende Abbildung ausgeführt; in diesem Fall hat der Operator den jeder Abbildungsregel zugewiesenen Index sorgfältig zu untersuchen, um die gewünschte Abbildung zu erzielen; üblicherweise sollte der voreingestellte Leitweg der letzte sein, der vom Agenten zu untersuchen ist.
  • Für Zwecke der Verarbeitung ist es vorteilhaft, dass Leitwegabbildungsinformationen in der Managementinformations-Datenbank MIB als Tabelle gespeichert sind; in diesem Fall entspricht jeder Eintrag (der eine Zeile oder eine Spalte sein kann) in der Tabelle einer unterschiedlichen Abbildungsregel.
  • Für Zwecke der Verarbeitung ist es vorteilhaft, dass die Informationen bezüglich einer Paarungsregel aus einem Zeiger auf einen Eintrag in wenigstens einer Paarungsregel-Tabelle bestehen, die in der Managementinformations-Datenbank MIB enthalten ist.
  • Für Zwecke der Verarbeitung ist es vorteilhaft, dass die Informationen bezüglich einer Setzregel aus einem Zeiger auf einen Eintrag in wenigstens einer Setzregel-Tabelle bestehen, die in der Managementinformations-Datenbank MIB enthalten ist.
  • Es ist vorteilhaft, dass der Management-Agent einen Export/Import von Leitweginformationen (direkt oder indirekt) ausführt, die eventuelle Import/Export-Blockierinformationen, die in der Managementinformations-Datenbank MIB vorzugsweise als Tabelle gespeichert sind, berücksichtigen, wobei die Blockierinformationen wenigstens ein Paar von Leitwegquellen identifizieren; und wobei die Blockierinformationen die Leitwegabbildungsinformationen überschreiben. Diese Option ist nützlich, um dem Operator die Möglichkeit zu belassen, bei bestimmten Betriebsbedingungen des Netzes irgendeinen Typ von Abbildung zu blockieren.
  • Im Falle einer "erneuten Abbildung" ist es nützlich, dass die Paarungsregel Folgendes angibt:
    • – auf welche Leitweg-Netzadressen die entsprechende Setzregel Anwendung findet;
    • – ob sich die Export-Leitwegquelle innerhalb oder außerhalb des Netzelements befindet;
    • – ob sich die Import-Leitwegquelle innerhalb oder außerhalb des Netzelements befindet; und
    • – auf welche äußere(n) Leitwegquelle(n) die entsprechende Setzregel Anwendung findet;
    dieser letzte Parameter kann als eine "Host-Liste" angesehen werden; die Liste kann sich auf eine "Host-Tabelle" beziehen.
  • Jeder Eintrag in einer Paarungsregel-Tabelle kann Informationen in Bezug auf wenigstens Folgendes enthalten:
    • – eine Ziel-Netzadresse, und
    • – eine Ziel-Netzadressenmaske.
  • Andere Felder dieser Tabelle, die die Flexibilität der Paarungsregel erhöhen können, werden in der ausführlichen SNMP-Beschreibung erwähnt sowie erläutert, die später aufgelistet wird.
  • Jeder Eintrag in einer Setzregel-Tabelle kann Informationen in Bezug auf wenigstens Folgendes enthalten:
    • – einen metrischen Wert, und
    • – eine metrische Skala.
  • Andere Felder dieser Tabelle, die die Flexibilität der Setzregel erhöhen können, werden in der ausführlichen SNMP-Beschreibung erwähnt sowie erläutert, die später aufgelistet wird.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann in einem kommerziellen Netzelement in Software ausgeführt werden.
  • Daher bezieht sich die vorliegende Erfindung in Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt auch auf ein Prozessor-Programmprodukt, das Programmcodeabschnitte umfasst, die so beschaffen sind, dass sie die Schritte dieses Verfahrens zur gemeinsamen Nutzung ausführen, wenn sie durch einen Prozessor des Netzelements NE ausgeführt werden.
  • Ein derartiges Software-Programm kann in Module aufgeteilt sein, die einander aufrufen oder miteinander kommunizieren, wie es üblich ist; einige dieser Module können sich in der Tat außerhalb des Programms befinden und auf dem Markt von einem spezialisierten Softwareentwickler erworben werden.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf Speichermittel (z. B. eine Diskette oder eine EPROM-Speichervorrichtung, ...), die ein Prozessor-Programmprodukt speichern, das Programmcodeabschnitte umfasst, die so beschaffen sind, dass sie die Schritte dieses Verfahrens zur gemeinsamen Nutzung ausführen, wenn sie durch einen Prozessor des Netzelements NE ausgeführt werden.
  • In Übereinstimmung mit einem wiederum weiteren Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf ein Netzelement NE, das mit einer Managementinformations-Datenbank MIB versehen ist und einen Management-Agenten MAG umfasst, wobei die Managementinformations-Datenbank MIB so beschaffen ist, dass sie Leitwegabbildungsinformationen speichern kann, und wobei der Management-Agent MAG so beschaffen ist, dass er dieses Verfahren zur gemeinsamen Nutzung ausführen kann.
  • Im Folgenden ist die SNMP-Beschreibung nach Datenstrukturen aufgelistet, die zum Speichern von Leitwegabbildungsinformationen gemäß einer bestimmten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden, wobei zwei Leitwegquellen vorgesehen sind: OSPF-Protokoll und Management-Manager; es ist leicht, ein zweites Leitwegprotokoll, z. B. BGP, einzuführen.

    routeMapTable OBJEKT-TYP
    SYNTAX-SEQUENZ VON routeMapEntry
    MAX-ZUGRIFF nicht benutzbar
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Informationen, die eine allgemeine Regel beschreiben, die aus Filtern und Bedingungen besteht, die anzuwenden sind, wenn Leitwege von einem Leitwegprotokoll (oder ein voreingestellter Leitweg) zu einem anderen Protokoll exportiert werden."
    ::= { xxx-xxx }

    routeMapEntry OBJEKT-TYP
    SYNTAX routeMapEntry
    MAX-ZUGRIFF nicht benutzbar
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Ein Eintrag in der allgemeinen Regel für Leitwegexport-Aktivitäten."
    INDEX { routeMapFromProtocol, routeMapToProtocol, routeMapId }
    ::= { routeMapTable 1 }
    routeMapEntry ::=
    SEQUENZ { routeMapFromProtocol INTEGER,
    routeMapToProtocol INTEGER,
    routeMapId INTEGER,
    routeMapScanner INTEGER,
    routeMapMatchRule INTEGER,
    routeMapSetRule INTEGER,
    routeMapAllow TruthValue,
    routeMapRowStatus RowStatus }
    routeMapFromProtocol OBJEKT-TYP
    SYNTAX INTEGER { defaultRoute (1),
    staticRoute (3),
    osfp (13),
    bgp (14) }
    MAX-ZUGRIFF nicht benutzbar
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Dieses Feld wird verwendet, um das Protokoll anzugeben, das die Leitwege exportiert."
    ::= { routeMapEntry 1 }

    routeMapToProtocol OBJEKT-TYP
    SYNTAX INTEGER { osfp (13),
    bgp (14) }
    MAX-ZUGRIFF nicht benutzbar
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Dieses Feld wird verwendet, um das Protokoll anzugeben, das die Leitwege importiert."
    ::= { routeMapEntry 2 }

    routeMapId OBJEKT-TYP
    SYNTAX INTEGER
    MAX-ZUGRIFF nicht benutzbar
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Dieses Feld wird verwendet, um eine Aufzeichnung in einer Sequenz von Regeln anzugeben. Der Wert beginnt bei jeder unterschiedlichen Sequenz, die durch die Export- und Import-Protokolle angegeben wird, erneut bei 1."
    ::= { routeMapEntry 3 }

    routeMapScanner OBJEKT-TYP
    SYNTAX INTEGER
    MAX-ZUGRIFF lesen – erzeugen
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Dieses Feld wird verwendet, um die Sequenzreihenfolge anzugeben, in der die Regeln anzuwenden sind."
    ::= { routeMapEntry 4 }

    routeMapMatchRule OBJEKT-TYP
    SYNTAX INTEGER
    MAX-ZUGRIFF lesen – erzeugen
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Dieses Feld gibt die Filter an, die auf die Leitwegdaten anzuwenden sind. Die Zuordnung zwischen dem Protokoll und der Filtertabelle ist implizit. Der Wert dieses Feldes ist gleich dem Wert des Identifizierer-Feldes der protokollabhängigen Filtertabelle. Der Wert –1 gibt an, dass diesem Eintrag kein Filter zugeordnet ist. Wenn ein vorgegebener Leitweg exportiert wird, hat dieses Feld stets den Wert –1."
    ::= { routeMapEntry 5 }

    routeMapSetRule OBJEKT-TYP
    SYNTAX INTEGER
    MAX-ZUGRIFF lesen – erzeugen
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Dieses Feld gibt die Bedingungen an, die auf die Leitwege anzuwenden sind, die den protokollabhängigen Filtern entsprechen. Die Zuordnung zwischen dem Protokoll und der Bedingungstabelle ist implizit. Der Wert dieses Feldes ist gleich dem Wert des Identifizierer-Feldes der protokollabhängigen Bedingungstabelle. Der Wert –1 gibt an, dass diesem Eintrag keine Regel zugeordnet ist. Immer dann, wenn der Anwender nicht erlaubt, dass ein Leitweg exportiert wird, hat dieses Feld stets den Wert –1. Falls der Export des Leitwegs erlaubt ist und sich der Wert von routeMapMatchRule von –1 unterscheidet, gibt ein Wert von –1 in diesem Feld an, dass der Leitweg unter Verwendung aller Voreinstellungen exportiert wird, die der Setzregel von routeMapToProtocol zugeordnet sind. Falls der Wert des Feldes routeMapFromProtocol gleich dem Wert des Feldes routeMapToProtocol ist, kann dieses Feld einen Wert von –2 haben, der angibt, dass es keine Regel gibt, die dem Eintrag zugeordnet ist und dass die Voreinstellung NO angewendet wird."
    ::= { routeMapEntry 6 }

    routeMapAllow OBJEKT-TYP
    SYNTAX TruthValue
    MAX-ZUGRIFF lesen – erzeugen
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Dieses Feld wird benötigt, um den Export der Leitwege zu ermöglichen (Wert True) oder um den Export der Leitwege zu verbieten (Wert Falle), entsprechend den protokollabhängigen Regeln."
    ::= { routeMapEntry 7 }

    routeMapRowStatus OBJEKT-TYP
    SYNTAX RowStatus
    MAX-ZUGRIFF lesen – erzeugen
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Diese Variable zeigt den Status des Eintrags an. Gesperrte Einträge werden nicht berücksichtigt, wenn Export-Aktivitäten ausgeführt werden."
    ::= { routeMapEntry 8 }

    staticRouteMatchRuleTable OBJEKT-TYP
    SYNTAX-SEQUENZ VON StaticRouteMatchRuleEntry
    MAX-ZUGRIFF nicht benutzbar
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Informationen, die Filter beschreiben, die bei der Auswahl statischer Leitwege angewendet werden können, die zu anderen Protokollen zu exportieren sind."
    = { xxx xxx }

    staticRouteMatchRuleEntry OBJEKT-TYP
    SYNTAX StaticRouteMatchRuleEntry
    MAX-ZUGRIFF nicht benutzbar
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Ein Eintrag in der Filtertabelle für exportierte statische Leitwege."
    INDEX { StaticRouteMatchRuleId }
    ::= { StaticRouteMatchRuleTable 1 }
    StaticRouteMatchRuleEntry ::=
    SEQUENZ { StaticRouteMatchRuleId INTEGER,
    StaticRouteMatchRuleMask BITS,
    StaticRouteMatchRuleIpAddr IpAddress,
    staticRouteMatchRuleIpMask IpAddress
    staticRouteMatchRuleNHAddr IpAddress,
    staticRouteMatchRuleNHMask IpAddress,
    StaticRouteMatchRuleMetricLo INTEGER,
    StaticRouteMatchRuleMetricHi INTEGER,
    staticRouteMatchRuleRowStatus RowStatus }


    staticRouteMatchRuleId OBJEKT-TYP
    SYNTAX INTEGER
    MAX-ZUGRIFF nicht benutzbar
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Dieses Feld wird verwendet, um einen Eintrag anzugeben. Ein Eintrag ist einer Regel zugeordnet, wenn das Feld routeMapMatchRule eines Eintrags in routeMapTable den gleichen Wert enthält, der in diesem Feld gemeldet ist."
    ::= { staticRouteMatchRuleEntry 1 }

    staticRouteMatchRuleMask OBJEKT-TYP
    SYNTAX-BITS { destinationAddressFilter (0),
    nextHopAddressFilter (1),
    metricValueFilter (2) }
    MAX-ZUGRIFF lesen – erzeugen
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Dieses Feld wird verwendet, um die Filter auszuwählen, die angewendet werden müssen."
    ::= { staticRouteMatchRuleEntry 2 }

    staticRouteMatchRuleIpAddr OBJEKT-TYP
    SYNTAX IpAddress
    MAX-ZUGRIFF lesen – erzeugen
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Dieses Feld enthält eine Zieladresse, die zusammen mit der Zieladressenmaske zu verwenden ist, um Leitwege zu einem Bereich von Zieladressen auszuwählen, die alle im gleichen Teilnetz resident sind. Dieses Feld ist nur dann aussagekräftig, wenn das Bit destinationAddressFilter in staticRouteMatchRuleMask gesetzt ist."
    ::= { staticRouteMatchRuleEntry 3 }

    staticRouteMatchRuleIpMask OBJEKT-TYP
    SYNTAX IpAddress
    MAX-ZUGRIFF lesen – erzeugen
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Dieses Feld enthält eine Zieladressenmaske, die zusammen mit der Zieladresse zu verwenden ist, um Leitwege zu einem Bereich von Zieladressen auszuwählen, die alle im gleichen Teilnetz resident sind. Eine "Alle-eins"-Maske wird benötigt, um eine einzelne Adresse auszuwählen. Eine "Alle-null"-Maske wird benötigt, um einen Eintrag zu erzeugen, der alle Adressen auswählt. Die Alle-null-Maske ist nützlich beim Erzeugen des letzten Eintrags in einer Regelsequenz, um zu bestimmen, was zu tun ist, wenn alle vorausgehenden Filter keine Übereinstimmung ergeben. Dieses Feld ist nur aussagekräftig, falls das Bit destinationAddressFilter in staticRouteMatchRuleMask gesetzt ist."
    ::= { staticRouteMatchRuleEntry 4 }

    staticRouteMatchRuleNHAddr OBJEKT-TYP
    SYNTAX IpAddress
    MAX-ZUGRIFF lesen – erzeugen
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Dieses Feld enthält eine nächste Sprungadresse, die zusammen mit der nächsten Sprungadressenmaske zu verwenden ist, um Leitwege zu einem Bereich von nächsten Sprungadressen auszuwählen, die alle im gleichen Teilnetz resident sind. Dieses Feld ist nur aussagekräftig, falls das Bit nextHopAddressFilter in staticRouteMatchRuleMask gesetzt ist."
    ::= { staticRouteMatchRuleEntry 5 }

    staticRouteMatchRuleNHMask OBJEKT-TYP
    SYNTAX IpAddress
    MAX-ZUGRIFF lesen – erzeugen
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Dieses Feld enthält eine nächste Sprungadressenmaske, die zusammen mit der nächsten Sprungadresse zu verwenden ist, um Leitwege zu einem Bereich von nächsten Sprungadressen auszuwählen, die alle im gleichen Teilnetz resident sind. Eine "Alle-eins"-Maske wird benötigt, um eine einzelne Adresse auszuwählen. Eine "Alle-null"-Maske wird benötigt, um einen Eintrag zu erzeugen, der alle Adressen auswählt. Die Alle-null-Maske ist nützlich beim Erzeugen des letzten Eintrags in einer Regelsequenz, um zu bestimmen, was zu tun ist, wenn alle vorausgehenden Filter keine Übereinstimmung ergeben. Dieses Feld ist nur aussagekräftig, falls das Bit nextHopAddressFilter in staticRouteMatchRuleMask gesetzt ist."
    ::= { staticRouteMatchRuleEntry 6 }

    staticRouteMatchRuleMetricLo OBJEKT-TYP
    SYNTAX INTEGER
    MAX-ZUGRIFF lesen – erzeugen
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Dieses Feld enthält einen geringeren metrischen Wert, der für ein metrisches Filter zu verwenden ist. Um übereinzustimmen, müssen Leitwege einen metrischen Wert haben, der höher als der oder gleich dem Wert ist, der in diesem Feld gemeldet ist. Dieses Feld wird zusammen mit staticRouteMatchRuleMetricHi verwendet, um einen Bereich von Metriken anzugeben. Um einen einzelnen Wert anzugeben, müssen staticRouteMatchRuleMetricLo und staticRouteMatchRuleMetricHi den gleichen Wert haben. Dieses Feld ist nur aussagekräftig, falls das Bit metricValueFilter in staticRouteMatchRuleMask gesetzt ist."
    ::= { staticRouteMatchRuleEntry 7 }

    staticRouteMatchRuleMetricHi OBJEKT-TYP
    SYNTAX INTEGER
    MAX-ZUGRIFF lesen – erzeugen
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Dieses Feld enthält einen geringeren metrischen Wert, der für ein metrisches Filter zu verwenden ist. Um übereinzustimmen, müssen Leitwege einen metrischen Wert haben, der geringer als der oder gleich dem Wert ist, der in diesem Feld gemeldet ist. Dieses Feld wird zusammen mit staticRouteMatchRuleMetricLo verwendet, um einen Bereich von Metriken anzugeben. Um einen einzelnen Wert anzugeben, müssen staticRouteMatchRuleMetricLo und staticRouteMatchRuleMetricHi den gleichen Wert haben. Dieses Feld ist nur aussagekräftig, falls das Bit metricValueFilter in staticRouteMatchRuleMask gesetzt ist."
    ::= { staticRouteMatchRuleEntry 8 }

    staticRouteMatchRuleRowStatus OBJEKT-TYP
    SYNTAX RowStatus
    MAX-ZUGRIFF lesen – erzeugen
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Diese Variable zeigt den Status des Eintrags an. Gesperrte Einträge werden nicht berücksichtigt, wenn Filter-Aktivitäten ausgeführt werden."
    ::= { staticRouteMatchRuleEntry 9 }

    ospfMatchRuleTable OBJEKT-TYP
    SYNTAX-SEQUENZ VON OspfMatchRuleEntry
    MAX-ZUGRIFF nicht benutzbar
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Informationen, die Filter beschreiben, die bei der Auswahl von ospf-Leitwegen angewendet werden können, die zu anderen Protokollen zu exportieren sind."
    ::= { xxx xxx }

    ospfMatchRuleEntry OBJEKT-TYP
    SYNTAX OspfMatchRuleEntry
    MAX-ZUGRIFF nicht benutzbar
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Ein Eintrag in der Filtertabelle für exportierte ospf-Leitwege."
    INDEX { ospfMatchRuleId }
    ::= { ospfMatchRuleTable 1 }
    OspfMatchRuleEntry ::=
    SEQUENZ { ospfMatchRuleId INTEGER,
    ospfMatchRuleMask BITS,
    ospfMatchRuleIpAddr IpAddress,
    ospfMatchRuleIpMask IpAddress,
    ospfMatchRuleNHAddr IpAddress,
    ospfMatchRuleNHMask IpAddress,
    ospfMatchRuleMetricType INTEGER,
    ospfMatchRuleMetricLo INTEGER,
    ospfMatchRuleMetricHi INTEGER,
    ospfMatchRuleTagLo INTEGER,
    ospfMatchRuleTagHi INTEGER,
    ospfMatchRuleDirection INTEGER,
    ospfMatchRuleAddressLis INTEGER,
    ospfMatchRuleRowStatus RowStatus }


    ospfMatchRuleId OBJEKT-TYP
    SYNTAX INTEGER
    MAX-ZUGRIFF nicht benutzbar
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Dieses Feld wird verwendet, um einen Eintrag anzugeben. Ein Eintrag ist einer Regel zugeordnet, wenn das Feld routeMapMatchRule eines Eintrags in routeMapTable den gleichen Wert enthält, der in diesem Feld gemeldet ist."
    ::= { ospfMatchRuleEntry 1 }

    ospfMatchRuleMask OBJEKT-TYP
    SYNTAX-BITS { destinationAddressFilter (0),
    nextHopAddressFilter (1),
    metricTypeFilter (2)
    metricValueFilter (3),
    tagValueFilter (4), }
    MAX-ZUGRIFF lesen – erzeugen
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Dieses Feld wird verwendet, um die Filter auszuwählen, die angewendet werden müssen. Falls routeMapFromProtocol und routeMapToProtocol in einer Zeile von routeMapTable beide den Wert 'ospf' haben, muss das Bit directionFilter gesetzt werden."
    ::= { ospfMatchRuleEntry 2 }

    ospfMatchRuleIpAddr OBJEKT-TYP
    SYNTAX IpAddress
    MAX-ZUGRIFF lesen – erzeugen
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Dieses Feld enthält eine Zieladresse, die zusammen mit der Zieladressenmaske zu verwenden ist, um Leitwege zu einem Bereich von Zieladressen auszuwählen, die alle im gleichen Teilnetz resident sind. Dieses Feld ist nur aussagekräftig, falls das Bit destinationAddressFilter in ospfMatchRuleMask gesetzt ist."
    ::= { ospfMatchRuleEntry 3 }

    ospfMatchRuleIpMask OBJEKT-TYP
    SYNTAX IpAddress
    MAX-ZUGRIFF lesen – erzeugen
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Dieses Feld enthält eine Zieladressenmaske, die zusammen mit der Zieladresse zu verwenden ist, um Leitwege zu einem Bereich von Zieladressen auszuwählen, die alle im gleichen Teilnetz resident sind. Eine "Alle-eins"-Maske wird benötigt, um eine einzelne Adresse auszuwählen. Eine "Alle-null"-Maske wird benötigt, um einen Eintrag zu erzeugen, der alle Adressen auswählt. Die Alle-null-Maske ist nützlich beim Erzeugen des letzten Eintrags in einer Regelsequenz, um zu bestimmen, was zu tun ist, wenn alle vorausgehenden Filter keine Übereinstimmung ergeben. Dieses Feld ist nur aussagekräftig, falls das Bit destinationAddressFilter in ospfRouteMatchRuleMask gesetzt ist."
    ::= { ospfMatchRuleEntry 4 }

    ospfMatchRuleNHAddr OBJEKT-TYP
    SYNTAX IpAddress
    MAX-ZUGRIFF lesen – erzeugen
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Dieses Feld enthält eine nächste Sprungadresse, die zusammen mit der nächsten Sprungadressenmaske zu verwenden ist, um Leitwege zu einem Bereich von nächsten Sprungadressen auszuwählen, die alle im gleichen Teilnetz resident sind. Dieses Feld ist nur aussagekräftig, falls das Bit nextHopAddressFilter in ospfMatchRuleMask gesetzt ist."
    ::= { ospfMatchRuleEntry 5 }

    ospfMatchRuleNHMask OBJEKT-TYP
    SYNTAX IpAddress
    MAX-ZUGRIFF lesen – erzeugen
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Dieses Feld enthält eine nächste Sprungadressenmaske, die zusammen mit der nächsten Sprungadresse zu verwenden ist, um Leitwege zu einem Bereich von nächsten Sprungadressen auszuwählen, die alle im gleichen Teilnetz resident sind. Eine "Alle-eins"-Maske wird benötigt, um eine einzelne Adresse auszuwählen. Eine "Alle-null"-Maske wird benötigt, um einen Eintrag zu erzeugen, der alle Adressen auswählt. Die Alle-null-Maske ist nützlich beim Erzeugen des letzten Eintrags in einer Regelsequenz, um zu bestimmen, was zu tun ist, wenn alle vorausgehenden Filter keine Übereinstimmung ergeben. Dieses Feld ist nur aussagekräftig, falls das Bit nextHopAddressFilter in ospfMatchRuleMask gesetzt ist."
    ::= { ospfMatchRuleEntry 6 }

    ospfMatchRuleMetricType OBJEKT-TYP
    SYNTAX INTEGER { ospfExternalType1 (1),
    ospfExternalType2 (2),
    ospfInternal (3) }
    MAX-ZUGRIFF lesen – erzeugen
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Dieses Feld enthält den Typ der Metrik, der übereinstimmen muss, wenn OSPF Leitwege importiert/exportiert. Der Wert ospfInternal ist nur gültig, falls OSPF zu OSPF importiert/exportiert. Dieses Feld ist nur aussagekräftig, falls das Bit metricTypeFilter in ospfMatchRuleMask gesetzt ist."
    ::= { ospfMatchRuleEntry 7 }

    ospfMatchRuleMetricLo OBJEKT-TYP
    SYNTAX INTEGER
    MAX-ZUGRIFF lesen – erzeugen
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Dieses Feld enthält einen geringeren metrischen Wert, der für ein metrisches Filter zu verwenden ist. Um übereinzustimmen, müssen Leitwege einen metrischen Wert haben, der höher als der oder gleich dem Wert ist, der in diesem Feld gemeldet ist. Dieses Feld wird zusammen mit staticRouteMatchRuleMetricHi verwendet, um einen Bereich von Metriken anzugeben. Um einen einzelnen Wert anzugeben, müssen ospfRouteMatchRuleMetricLo und ospfRouteMatchRuleMetricHi den gleichen Wert haben. Dieses Feld ist nur aussagekräftig, falls das Bit metricValueFilter in ospfMatchRuleMask gesetzt ist."
    ::= { ospfMatchRuleEntry 8 }

    ospfMatchRuleMetricHi OBJEKT-TYP
    SYNTAX INTEGER
    MAX-ZUGRIFF lesen – erzeugen
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Dieses Feld enthält einen geringeren metrischen Wert, der für ein metrisches Filter zu verwenden ist. Um übereinzustimmen, müssen Leitwege einen metrischen Wert haben, der geringer als der oder gleich dem Wert ist, der in diesem Feld gemeldet ist. Dieses Feld wird zusammen mit ospfRouteMatchRuleMetricLo verwendet, um einen Bereich von Metriken anzugeben. Um einen einzelnen Wert anzugeben, müssen ospfRouteMatchRuleMetricLo und ospfRouteMatchRuleMetricHi den gleichen Wert haben. Dieses Feld ist nur aussagekräftig, falls das Bit metricValueFilter in ospfMatchRuleMask gesetzt ist."
    ::= { ospfMatchRuleEntry 9 }

    ospfMatchRuleTagLo OBJEKT-TYP
    SYNTAX INTEGER
    MAX-ZUGRIFF lesen – erzeugen
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Dieses Feld enthält einen geringeren Kennzeichnungswert, der für ein Kennzeichnungswert-Filter zu verwenden ist. Um übereinzustimmen, müssen Leitwege einen Kennzeichnungswert haben, der höher als der oder gleich dem Wert ist, der in diesem Feld gemeldet ist. Dieses Feld wird zusammen mit ospfMatchRuleTagHi verwendet, um einen Bereich von Kennzeichnungswerten anzugeben. Um einen einzelnen Wert anzugeben, müssen ospfMatchRuleTagLo und ospfMatchRuleTagHi den gleichen Wert haben. Dieses Feld ist nur aussagekräftig, falls das Bit tagValueFilter in ospfMatchRuleMask gesetzt ist."
    ::= { ospfMatchRuleEntry 10 }

    ospfMatchRuleTagHi OBJEKT-TYP
    SYNTAX INTEGER
    MAX-ZUGRIFF lesen – erzeugen
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Dieses Feld enthält einen höheren Kennzeichnungswert, der für ein Kennzeichnungswert-Filter zu verwenden ist. Um übereinzustimmen, müssen Leitwege einen Kennzeichnungswert haben, der geringer als der oder gleich dem Wert ist, der in diesem Feld gemeldet ist. Dieses Feld wird zusammen mit ospfMatchRuleTagLo verwendet, um einen Bereich von Kennzeichnungswerten anzugeben. Um einen einzelnen Wert anzugeben, müssen ospfMatchRuleTagHi und ospfMatchRuleTagLo den gleichen Wert haben. Dieses Feld ist nur aussagekräftig, falls das Bit tagValueFilter in ospfMatchRuleMask gesetzt ist."
    ::= { ospfMatchRuleEntry 11 }

    ospfMatchRuleDirection OBJEKT-TYP
    SYNTAX INTEGER { import (1),
    export (2) }
    MAX-ZUGRIFF lesen – erzeugen
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Dieses Feld wird verwendet, um anzugeben, ob das Filter importierten oder exportierten Leitwegen zugeordnet ist. Dieses Feld ist nur aussagekräftig, falls routeMapFromProtocol und routeMapToProtocol in der Zeile von routeMapTable, die sich hierauf bezieht, den gleichen Wert haben und der Wert 'ospf' ist. In allen anderen Fällen ist der Wert nicht aussagekräftig."
    ::= { ospfMatchRuleEntry 12 }

    ospfMatchRuleAddressList OBJEKT-TYP
    SYNTAX INTEGER
    MAX-ZUGRIFF lesen – erzeugen
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Dieses Feld wird verwendet, um einen Satz von Hosts in routeMapHostTable anzugeben. Dieses Feld ist nur aussagekräftig, falls routeMapFromProtocol und routeMapToProtocol in der Zeile von routeMapTable, die sich hierauf bezieht, den gleichen Wert haben und der Wert 'ospf' ist. In allen anderen Fällen ist der Wert nicht aussagekräftig."
    ::= { ospfMatchRuleEntry 13 }

    ospfMatchRuleRowStatus OBJEKT-TYP
    SYNTAX RowStatus
    MAX-ZUGRIFF lesen – erzeugen
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Diese Variable gibt den Status des Eintrags an. Gesperrte Einträge werden nicht berücksichtigt, wenn Filter-Aktivitäten ausgeführt werden."
    ::= { staticRouteMatchRuleEntry 14 }

    routeMapHostTable OBJEKT-TYP
    SYNTAX-SEQUENZ VON RouteMapHostEntry
    MAX-ZUGRIFF nicht benutzbar
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Dies enthält den gesamten Satz von Host-/Teilnetz-Adressen, die von einem Paarungsregel-Filter verwendet werden."
    ::= { xxx xxx }

    routeMapHostEntry OBJEKT-TYP
    SYNTAX RouteMapHostEntry
    MAX-ZUGRIFF nicht benutzbar
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Ein Eintrag, der eine Host- oder eine Teilnetz-Adresse beschreibt, die einem Satz von Host-/Teilnetz-Adressen zugeordnet ist."
    INDEX { routeMapHostSequenceId, routeMapHostAddress, routeMapHostMask }
    ::= { routeMapHostTable 1 }
    RouteMapHostEntry ::=
    SEQUENZ { routeMapHostSequenceId INTEGER,
    routeM apHostAddress IpAddress,
    routeMapHostMask IpAddress,
    routeMapHostRowStatus RowStatus }


    routeMapHostSequenceId OBJEKT-TYP
    SYNTAX INTEGER
    MAX-ZUGRIFF nicht benutzbar
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Dieses Feld wird verwendet, um den Satz von Adressen anzugeben, zu denen die Host-/Teilnetz-Adresse gehört."
    ::= { routeMapHostEntry 1 }

    routeMapHostAddress OBJEKT-TYP
    SYNTAX INTEGER
    MAX-ZUGRIFF nicht benutzbar
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Dieses Feld enthält eine Host-Adresse, die zusammen mit der Host-Adressen-Maske zu verwenden ist, um einen Bereich von Host-Adressen auszuwählen, die alle im gleichen Teilnetz resident sind."
    ::= { routeMapHostEntry 2 }

    routeMapHostMask OBJEKT-TYP
    SYNTAX IpAddress
    MAX-ZUGRIFF nicht benutzbar
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Dieses Feld enthält eine Host-Adressen-Maske, die zusammen mit der Host-Adresse zu verwenden ist, um einen Bereich von Host-Adressen auszuwählen, die alle im gleichen Teilnetz resident sind. Eine "Alle-eins"-Maske wird benötigt, um eine einzelne Adresse auszuwählen. Eine "Alle-null"-Maske wird benötigt, um einen Eintrag zu erzeugen, der alle Adressen auswählt."
    ::= { routeMapHostEntry 3 }

    routeMapHostRowStatus OBJEKT-TYP
    SYNTAX RowStatus
    MAX-ZUGRIFF lesen – erzeugen
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Diese Variable gibt den Status des Eintrags an. Gesperrte Einträge werden nicht berücksichtigt, wenn Filter-Aktivitäten ausgeführt werden."
    ::= { routeMapHostEntry 4 }

    importBlockingTable OBJEKT-TYP
    SYNTAX-SEQUENZ VON ImportBlockingEntry
    MAX-ZUGRIFF nicht benutzbar
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Dies enthält den gesamten Satz von Host-/Teilnetz-Adressen, die von einem Paarungsregel-Filter verwendet werden."
    ::= { xxx xxx }

    importBlockingEntry OBJEKT-TYP
    SYNTAX ImportBlockingEntry
    MAX-ZUGRIFF nicht benutzbar
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Ein Eintrag, der eine Host- oder eine Teilnetz-Adresse beschreibt, die einem Satz von Host-/Teilnetz-Adressen zugeordnet ist."
    INDEX { importBlockingFromProtocol, importBlockingToProtocol }
    ::= { importBlockingTable 1 }
    ImportBlockingEntry ::=
    SEQUENZ { importBlockingFromProtocol INTEGER,
    importBlockingToProtocol INTEGER,
    importBlocking RowStatus RowStatus }


    importBlockingFromProtocol OBJEKT-TYP
    SYNTAX INTEGER { anyProtocol (1),
    osfp (13),
    bgp (14) }
    MAX-ZUGRIFF nicht benutzbar
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Dieses Feld wird verwendet, um das exportierende Protokoll anzugeben. Leitwege, die von importBlockingFromProtocol exportiert werden, können nicht in importBlockingToProtocol importiert werden."
    ::= { importBlockingEntry 1 }

    importBlockingToProtocol OBJEKT-TYP
    SYNTAX INTEGER { anyProtocol (1),
    osfp (13),
    bgp (14) }
    MAX-ZUGRIFF nicht benutzbar
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Dieses Feld wird verwendet, um das importierende Protokoll anzugeben. Leitwege, die von importBlockingFromProtocol exportiert werden, können nicht in importBlockingToProtocol importiert werden."
    ::= { importBlockingEntry 2 }

    importBlockingRowStatus OBJEKT-TYP
    SYNTAX RowStatus
    MAX-ZUGRIFF lesen – erzeugen
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Diese Variable gibt den Status des Eintrags an. Gesperrte Einträge werden nicht berücksichtigt."
    ::= { importBlockingEntry 3 }

    ospfSetRuleTable OBJEKT-TYP
    SYNTAX-SEQUENZ VON OspfSetRuleEntry
    MAX-ZUGRIFF nicht benutzbar
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Informationen, die die Aktionen (Bedingungen) beschreiben, die auf die Leitwege angewendet werden müssen, die für den Export in ospf ausgewählt werden."
    ::= { xxx xxx }

    ospfSetRuleEntry OBJEKT-TYP
    SYNTAX OspfSetRuleEntry
    MAX-ZUGRIFF nicht benutzbar
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Ein Eintrag in der Aktions-(Bedingungs-)Tabelle für Leitwege, die in das ospf-Protokoll exportiert werden."
    INDEX { ospfSetRuleId }
    ::= { ospfSetRuleTable 1 }
    OspfSetRuleEntry ::=
    SEQUENZ { ospfSetRuleId INTEGER,
    ospfSetRuleRuleMask BITS,
    ospfSetRuleLsaType INTEGER,
    ospfSetRuleMetricType INTEGER,
    ospfSetRuleMetricValue INTEGER,
    ospfSetRuleMetricScale Unsigned32,
    ospfSetRuleTag INTEGER,
    ospfSetRuleRowStatus RowStatus }


    ospfSetRuleId OBJEKT-TYP
    SYNTAX INTEGER
    MAX-ZUGRIFF nicht benutzbar
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Dieses Feld wird verwendet, um einen Eintrag anzugeben. Ein Eintrag ist einer Regel zugeordnet, wenn das Feld routeMapSetRule eines Eintrags in routeMapTable den gleichen Wert hat, wie er in diesem Feld gemeldet ist."
    ::= { ospfSetRuleEntry 1 }

    ospfSetRuleMask OBJEKT-TYP
    SYNTAX-BITS { RedistributedLsaTypeSet (0),
    metricTypeSet (1),
    metricValueSet (2),
    tagValueSet (3) }
    MAX-ZUGRIFF lesen – erzeugen
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Dieses Feld wird verwendet, um die Bedingungen auszuwählen, die angewendet werden müssen. Für nicht ausgewählte Bedingungen wird eine von der Bedingung abhängige Voreinstellung angewendet."
    ::= { ospfSetRuleEntry 2 }

    ospfSetRuleLsaType OBJEKT-TYP
    SYNTAX INTEGER { lsaType5 (1),
    lsaType7 (2),
    lsaInternal (3) }
    MAX-ZUGRIFF lesen – erzeugen
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Dieses Feld enthält den Typ des LSA, den ospf für das Ankündigen der durch die Filter ausgewählten importierten Leitwege zu verwenden hat. Typ-7-LSAs können nur verwendet werden, falls der Router, der die Leitwege importiert, zu einem nicht so kurzen Gebiet gehört. Dieses Feld ist nur aussagekräftig, falls das Bit redistributedLsaTypeSet in ospfSetRuleMask gesetzt ist. Der Wert lsaInternal ist nur gültig, falls zu OSPF importiert/exportiert wird. Falls das Bit redistributedLsaTypeSet in ospfSetRuleMask nicht gesetzt ist, wird der Leitweg unter Verwendung von Typ-5-LSAs angekündigt."
    DEFVAL { lsaType5 }
    ::= { ospfSetRuleEntry 3 }

    ospfSetRuleMetricType OBJEKT-TYP
    SYNTAX INTEGER { ospfExternalType1 (1),
    ospfExternalType2 (2),
    ospfInternal (3) }
    MAX-ZUGRIFF lesen – erzeugen
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Dieses Feld enthält den Typ von Metrik, den ospf für das Ankündigen der durch die Filter ausgewählten importierten Leitwege zu verwenden hat. Dieses Feld ist nur aussagekräftig, falls das Bit metricTypeSet in ospfSetRuleMask gesetzt ist. Der Wert ospfInternal ist nur gültig, falls vom OSPF-Protokoll importiert wird. Falls das Bit metricTypeSet in ospfSetRuleMask nicht gesetzt ist, wird der Leitweg unter Verwendung der externen Typ-2-Metrik angekündigt."
    DEFVAL { ospfExternalType2 }
    ::= { ospfSetRuleEntry 4 }

    ospfSetRuleMetricValue OBJEKT-TYP
    SYNTAX INTEGER
    MAX-ZUGRIFF lesen – erzeugen
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Dieses Feld enthält den Typ der Metrik, den ospf für das Ankündigen der durch die Filter ausgewählten importierten Leitwege zu verwenden hat. Dieses Feld ist nur aussagekräftig, falls das Bit metricValueSet in ospfSetRuleMask gesetzt ist. Falls das Bit metricValueSet in ospfSetRuleMask nicht gesetzt ist, wird der Leitweg unter Verwendung des Metrik-Werts 10 angekündigt."
    DEFVAL { 10 } ::= { ospfSetRuleEntry 5 }

    ospfSetRuleMetricScale OBJEKT-TYP
    SYNTAX Unsigned32
    MAX-ZUGRIFF lesen – erzeugen
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Dieses Feld enthält den Wert, den ospf zusammen mit ospfSetRuleMetricValue zu verwenden hat, um die importierte Metrik in eine für ospf verständliche Metrik umzusetzen. Wenn X die Metrik des zu importierenden Leitwegs ist, dann wird die ospf-Metrik mit folgender Formel berechnet:
    M = X × ospfSetRuleMetricScale + ospfSetRuleMetricValue Es ist zu beachten, dass dieses Feld als vorzeichenloser Festkomma-Dezimalwert codiert ist, wobei die höchstwertigen 16 Bits für den ganzzahligen Anteil und die restlichen 16 Bits für den Bruchteil stehen. Dieses Feld ist nur aussagekräftig, falls das Bit metricScaleSet in ospfSetRuleMask gesetzt ist. Falls das Bit metricValueSet in ospfSetRuleMask nicht gesetzt ist, wird die Leitweg-Metrik unter Verwendung eines voreingestellten Werts 0 berechnet, was gleichwertig damit ist, in der obigen Formel nur ospfSetMetricValue zu verwenden."
    DEFVAL { 0 } ::= { ospfSetRuleEntry 6 }

    ospfSetRuleTag OBJEKT-TYP
    SYNTAX INTEGER
    MAX-ZUGRIFF lesen – erzeugen
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Dieses Feld enthält den Wert der Kennzeichnung, den ospf für das Ankündigen der durch die Filter ausgewählten importierten Leitwege zu verwenden hat. Dieses Feld ist nur aussagekräftig, falls das Bit tagValueSet in ospfSetRuleMask gesetzt ist. Falls das Bit tagValueSet in ospfSetRuleMask nicht gesetzt ist, wird der Leitweg ohne zugeordnete Kennzeichnung angekündigt."
    ::= { ospfSetRuleEntry 7 }

    ospfSetRuleRowStatus OBJEKT-TYP
    SYNTAX RowStatus
    MAX-ZUGRIFF lesen – erzeugen
    STATUS aktuell
    BESCHREIBUNG
    "Diese Variable gibt den Status des Eintrags an. Gesperrte Einträge werden nicht berücksichtigt, wenn Setz-Aktivitäten ausgeführt werden."
    ::= { ospfSetRuleEntry 8 }

Claims (14)

  1. Verfahren zur gemeinsamen Nutzung von Leitweginformationen, die von einer ersten Leitwegquelle stammen, in einem Netzelement (NE) eines Telekommunikationsnetzes, wobei das Netzelement (NE) einen Management-Agenten (MAG), der in einer Managementinformations-Datenbank (MIB) vorgesehen ist, umfasst, wobei unterschiedliche Leitweginformationen, die von unterschiedlichen Leitwegquellen stammen, in unterschiedlichen Leitweg-Datenbanken (RDB1, RDB2, RDB3) in dem Netzelement (NE) gespeichert werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Management-Agent (MAG) die folgenden Schritte ausführt: a) Empfangen von Leitwegabbildungsinformationen von einem Management-Manager (MMA); b) Speichern von Leitwegabbildungsinformationen, die den empfangenen Leitwegabbildungsinformationen entsprechen, in der Managementinformations-Datenbank (MIB); und c) Wiedergewinnen und Verwenden der gespeicherten Leitwegabbildungsinformationen, um die Leitweginformationen aus einer ersten Leitwegdatenbank (RDB1) der ersten Leitwegquelle zu exportieren und um sie in eine zweite Leitwegdatenbank (RDB2) einer zweiten Leitwegquelle zu importieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die unterschiedlichen Leitwegdatenbanken (RDB1, RDB2, RDB3) durch einen Leitweg-Manager (RMA) gemanagt werden und der Management-Agent (MAG) den Leitweg-Manager (RMA) anweist, den Export/Import von Leitweginformationen auszuführen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die erste Leitwegquelle ein Leitwegprotokoll ist, das in dem Netzelement (NE) ausgeführt wird, oder bei dem die erste Leitwegquelle in Leitwegprotokoll ist, das in irgendeinem benachbarten Netzelement in dem Telekommunikationsnetz ausgeführt wird, oder bei dem die erste Leitwegquelle ein Management-Manager, der sich außerhalb des Netzelements befindet, ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die erste und die zweite Leitwegquelle vom selben Typ sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die gespeicherten Leitwegabbildungsinformationen Informationen bezüglich wenigstens einer Abbildungsregel enthalten und bei dem die oder jede Abbildungsregel Informationen in Bezug auf Folgendes enthält: – eine Setzregel für die Umsetzung von Leitweginformationen, insbesondere für eine metrische Umsetzung; und – eine Paarungsregel, die angibt, auf welche Leitweginformationen die Setzregel Anwendung findet.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die oder jede Abbildungsregel ferner Informationen in Bezug auf Folgendes enthält: – eine Export-Leitwegquelle, – eine Import-Leitwegquelle, – einen Aktivierungsmerker, der angibt, ob die entsprechende Abbildungsregel momentan für den Export/Import verwendet wird, – einen Auswahlmerker, der angibt, ob die entsprechende Paarungsregel Anwendung findet oder nicht, – einen Index, der die Rangfolge der entsprechenden Abbildungsregel angibt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Leitwegabbildungsinformationen in der Managementinformations-Datenbank als Tabelle gespeichert werden, wobei jeder Eintrag in der Tabelle einer anderen Abbildungsregel entspricht.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem: – die Informationen bezüglich einer Paarungsregel aus einem Zeiger auf einen Eintrag wenigstens einer Paarungsregel-Tabelle, die in der Managementinformations-Datenbank enthalten ist, bestehen; und – die Informationen bezüglich einer Setzregel aus einem Zeiger auf einen Eintrag wenigstens einer Setzregel-Tabelle, die in der Managementinformations-Datenbank enthalten ist, bestehen.
  9. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der Management-Agent einen Export/Import von Leitweginformationen ausführt, die eventuelle Import/Export-Blockierinformationen, die vorzugsweise als eine Tabelle in der Managementinformations-Datenbank gespeichert sind, berücksichtigen, wobei die Blockierinformationen wenigstens ein Paar von Leitwegquellen identifizieren und wobei die Blockierinformationen die Leitwegabbildungsinformationen überschreiben.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Paarungsregel angibt: – auf welche Leitweg-Netzadressen die entsprechende Setzregel Anwendung findet; – ob sich die Export-Leitwegquelle innerhalb oder außerhalb des Netzelements befindet; – ob sich die Import-Leitwegquelle innerhalb oder außerhalb des Netzelements befindet; und – auf welche äußere(n) Leitwegquelle(n) die entsprechende Setzregel Anwendung findet.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem: a) jeder Eintrag in der oder in jeder Paarungsregel-Tabelle Informationen wenigstens bezüglich einer Ziel-Netzadresse und einer Ziel-Netzadressenmaske enthält; und b) jeder Eintrag in der oder in jeder Setzregel-Tabelle Informationen wenigstens bezüglich eines metrischen Wertes und einer metrischen Skala enthält.
  12. Prozessor-Programmprodukt, das Programmcodeabschnitte enthält, die so beschaffen sind, dass sie die Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausführen, wenn sie durch einen Prozessor ausgeführt werden.
  13. Speichermittel, die ein Prozessor-Programmprodukt speichern, das Programmcodeabschnitte enthält, die so beschaffen sind, dass sie die Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausführen, wenn sie durch einen Prozessor ausgeführt werden.
  14. Netzelement (NE), das mit einer Managementinformations-Datenbank (MIB) versehen ist und einen Management-Agenten (MAG) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Managementinformations-Datenbank (MIB) so beschaffen ist, dass sie Leitwegabbildungsinformationen speichert, und dass der Management-Agent (MAG) so beschaffen ist, dass er das Verfahren zur gemeinsamen Nutzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausführt.
DE60129031T 2001-12-19 2001-12-19 Verfahren zur Weglenkungsinformations- Verteilung und Netzelement Expired - Fee Related DE60129031T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01403296A EP1324545B1 (de) 2001-12-19 2001-12-19 Verfahren zur Weglenkungsinformations- Verteilung und Netzelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60129031D1 DE60129031D1 (de) 2007-08-02
DE60129031T2 true DE60129031T2 (de) 2008-02-21

Family

ID=8183035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60129031T Expired - Fee Related DE60129031T2 (de) 2001-12-19 2001-12-19 Verfahren zur Weglenkungsinformations- Verteilung und Netzelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7328278B2 (de)
EP (1) EP1324545B1 (de)
AT (1) ATE365412T1 (de)
DE (1) DE60129031T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040215781A1 (en) * 2003-03-27 2004-10-28 Pulsipher Eric A. Techniques for determining device connectivity in a network using protocol-specific connectivity information
US7912980B1 (en) * 2003-10-17 2011-03-22 Juniper Networks, Inc. Setting a maximum prefix exportation limit within a network device
CN100454845C (zh) * 2006-09-18 2009-01-21 华为技术有限公司 通信网络中配置规则重用方法及其系统
US20090007157A1 (en) * 2007-06-28 2009-01-01 Microsoft Corporation Mapping Data Sources to a Procedural API
US7653009B2 (en) 2007-09-10 2010-01-26 Juniper Networks, Inc. Routing network packets based on electrical power procurement arrangements
US10623322B1 (en) * 2017-09-15 2020-04-14 Juniper Networks, Inc. Dynamic prefix list for route filtering

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5509123A (en) * 1994-03-22 1996-04-16 Cabletron Systems, Inc. Distributed autonomous object architectures for network layer routing
US6965569B1 (en) * 1995-09-18 2005-11-15 Net2Phone, Inc. Flexible scalable file conversion system and method
US6085245A (en) * 1997-07-24 2000-07-04 Paradyne Corporation System and method for the implicit support of IP subnetworks
US6148410A (en) * 1997-09-15 2000-11-14 International Business Machines Corporation Fault tolerant recoverable TCP/IP connection router
US6266706B1 (en) * 1997-09-15 2001-07-24 Effnet Group Ab Fast routing lookup system using complete prefix tree, bit vector, and pointers in a routing table for determining where to route IP datagrams
US6570867B1 (en) * 1999-04-09 2003-05-27 Nortel Networks Limited Routes and paths management
US6810427B1 (en) * 1999-04-23 2004-10-26 Nortel Networks Limited Router table manager
US7162539B2 (en) * 2000-03-16 2007-01-09 Adara Networks, Inc. System and method for discovering information objects and information object repositories in computer networks
US6760777B1 (en) * 2000-09-15 2004-07-06 Pluris, Inc. Method and apparatus for distributing and providing fault tolerance to path-vector routing protocols within a multi-processor router

Also Published As

Publication number Publication date
ATE365412T1 (de) 2007-07-15
EP1324545B1 (de) 2007-06-20
US20030154304A1 (en) 2003-08-14
DE60129031D1 (de) 2007-08-02
US7328278B2 (en) 2008-02-05
EP1324545A1 (de) 2003-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533535T2 (de) Verfahren zur effizienten aggregation von verbindungsmetriken
DE60216534T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bandbreitenverwaltung, dazugehöriges Rechnerprogramm, und Aufzeichnungsmedium, welches das Programm gespeichert hat
DE602004011928T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer gemeinsamen genutzten Ressource durch verschiedene Manager
DE60031274T2 (de) Mehrfachanschlussverfahren und -gerät für vituelle ports
DE602005002374T2 (de) System und Verfahren zur unnumerierten Netzwerkverbindung-Erkennung
DE69730392T2 (de) Verbindungsmatrix basierte Multikosten-Leitweglengkung
DE69434330T2 (de) Übertragungsvorrichtgung und verfahren
DE602004005785T2 (de) Dynamische Leitweglenkung in einem inhaltbasierten verteilten Netzwerk
DE60217253T2 (de) Centrale und regelbasierte Verkehrsverwaltung
DE112010004940B4 (de) Automatisches Erkennen von Adressbereichen für IP-Netzwerke
DE69829645T2 (de) Verfahren zur Änderung von dynamischen Entscheidungsbäume
DE60131551T2 (de) Telekommunikationsnetzwerk und entsprechenden Paketkopf
DE602005006058T2 (de) Skalierbare Gruppierung von virtuellen lokalen Netzwerken (VLAN) bei einem Stadtbereichnetzwerkbetreiber
DE102006037499A1 (de) Verfahren und System zum Entdecken und Bereitstellen von Beinahe-Echtzeit-Aktualisierungen von VPN-Topologien
DE60035638T2 (de) Verfahren zum sequentiell ordnen von Änderungen für IP-Netzkonfiguration
EP0447841A2 (de) Verfahren zum Einrichten von virtuellen Verbindungen in nach einem asynchronen Transfermodus arbeitenden Vermittlungseinrichtungen
DE102005053688A1 (de) Verfahren und Mechanismus zum Identifizieren eines nicht-verwalteten Schalters in einem Netz
DE102004004320A1 (de) System und Verfahren für den Zugriff auf und die Übertragung von verschiedenen Datenrahmen in einem digitalen Übertragungsnetz
DE19839577C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfertigen einer Karte der physischen Topologie eines Teilnetzes
DE112019002585T5 (de) Datenebene mit heavy-hitter-detektor
DE60129031T2 (de) Verfahren zur Weglenkungsinformations- Verteilung und Netzelement
DE102019114309A1 (de) Verfahren zum Routen von Telegrammen in einem Automatisierungsnetzwerk, Datenstruktur, Automatisierungsnetzwerk und Netzwerkverteiler
DE69830113T2 (de) Verfahren zur Adresseneinstellung und Kommunikationssystem das dieses verwendet
DE60312610T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Weglenkung in einem Kommunikationsnetzwerk, mit Auswahl von Attributen
DE602005005820T2 (de) Datenverteilung zu Knoten eines Telekommunikationsnetzwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee