DE60126466T2 - Übertragung von positionsbasierte Informationen nach der Anzeige eines mobilen Endgeräts - Google Patents

Übertragung von positionsbasierte Informationen nach der Anzeige eines mobilen Endgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE60126466T2
DE60126466T2 DE60126466T DE60126466T DE60126466T2 DE 60126466 T2 DE60126466 T2 DE 60126466T2 DE 60126466 T DE60126466 T DE 60126466T DE 60126466 T DE60126466 T DE 60126466T DE 60126466 T2 DE60126466 T2 DE 60126466T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
message
operator
display
mobile device
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60126466T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60126466D1 (de
Inventor
Pekka Ketola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Original Assignee
Nokia Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Oyj filed Critical Nokia Oyj
Publication of DE60126466D1 publication Critical patent/DE60126466D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60126466T2 publication Critical patent/DE60126466T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/1859Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast adapted to provide push services, e.g. data channels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/029Location-based management or tracking services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/189Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast in combination with wireless systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72427User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting games or graphical animations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft Dienste auf der Basis von Ortsdaten auf Mobilbenutzerstationen, insbesondere die Übertragung von Informationen aus der Basis von Ortsdaten auf das Display einer Mobilbenutzerstation.
  • Gegenwärtig werden verschiedene Dienste, die auf Ortsdaten auf einer Mobilbenutzerstation beruhen, für aktuelle Mobilsysteme entwickelt. Netzbetreiber und Service-Provider, die über sie arbeiten, entwickeln aktuelle Dienste von Mobilsystemen, um sie so abhängig von Ortsdaten zu machen, und erstellen auch vollkommen neue Dienste, die auf Ortsdaten beruhen. Dienste, die auf Ortsdaten beruhen, können zum Beispiel Sicherheitsdienstleistungen sein, wie zum Beispiel Not- oder Unfallbenachrichtigungen, die in ein gegebenes Gebiet gelenkt werden, Abrechnungsdienst, der auf dem Ort beruht, wie zum Beispiel niedrigere Gebühren im Bereich der Wohnung oder Bürozellen einer Mobilbenutzerstation, Positionierungsdienste, wie zum Beispiel das Aktualisieren von Ortsdaten in den Fahrzeugen einer Transportfirma im Büro über ein Funknetz, oder allgemeine Informationsdienste, wie zum Beispiel Informationen, die sich auf ein Ereignis oder auf Verkehrsstaus in der Gegend des Geschehens beziehen.
  • Der Ort einer Mobilbenutzerstation kann mit verschiedenen Verfahren festgestellt werden, von denen jedes eine andere Genauigkeit bei der Bestimmung der Ortsdaten liefert. Der Ort kann zum Beispiel auf der Basis verschiedener Triangulationsverfahren (E-OTD, verbesserter beobachteter Zeitdifferenz, TOA, Ankunftszeit) mit der Genauigkeit der Zelle des Mobilfunknetzes bestimmt werden, mit dem die Mobilbenutzerstation zu jeder bestimmten Zeit verbunden ist (COO, Ursprungszelle), wobei die Signalisierung der Mobilbenutzerstation an die verschiedenen Basisstationen genutzt wird, oder mittels der Satellitenpositionierung, wie zum Beispiel das GPS-System (Globales Positionierungssystem). Das Ortsaktualisierungsverfahren, das in Verbindung mit einem Dienst verwendet wird, hängt normalerweise von der Genauigkeit der Ortsdaten ab, die für die Nutzung des Dienstes benötigt werden.
  • Der Funkzellenrundspruch-Kurzmitteilungsdienst (CBS) ist für mobile Systeme, wie zum Beispiel das GSM-System (Globales System für die Mobilkommunikation), entwickelt worden; es ermöglicht die Feststellung von ,Rundspruchgebieten' mit der Genauigkeit einer Zelle, und die Übertragung von CB-Kurzmitteilungen an Mobilbenutzerstationen, die sich im Bereich der Zellen befinden. CB-Kurzmitteilungen umfassen textbasierte Mitteilungen, die entweder für alle Mobilbenutzerstationen im Rundsendebereich bestimmt sind, wie zum Beispiel Mitteilungen mit Informationen zur Abrechnungszone, oder nur für diejenigen Mobilbenutzerstationen im Rundsendebereich bestimmt sind, die einen bestimmten Dienst bestellt haben, wie zum Beispiel Verkehrs- oder Wetterberichtsmitteilungen. CB-Kurzmitteilungen sind also einseitig gerichtete Mitteilungen, die von Netzbetreibern oder Service-Providern, die über sie arbeiten, festgelegt und an die Mobilbenutzerstationen gesendet werden, die sich in einem bestimmten Gebiet befinden. Als technische Lösung ähnelt die Übertragung von CB-Kurzmitteilungen weitgehend der Übertragung von Kurzmitteilungen (SMS, Kurzmitteilungsdienst) von einer Mobilbenutzerstation, d.h. der Übertragung von Textmitteilungen oder SMS-Mitteilungen; selbst wenn die Struktur der Mitteilungen sich leicht unterscheidet (die maximale Länge einer CB-Mitteilung beträgt 93 Zeichen und die einer SMS-Mitteilung 160 Zeichen) und beim Empfang von CB-Kurzmitteilungen in einer Mobilbenutzerstation nicht dieselbe Art von Sicherheit erreicht wird, wie bei der Übertragung von SMS-Mitteilungen. Beide Mitteilungen werden jedoch in Mobilbenutzerstationen normalerweise durch Blättern in der Nutzerschnittstelle der Mobilbenutzerstation gelesen, normalerweise mit der Tastatur unter Verwendung eines Funktionsmenüs der Mobilbenutzerstation.
  • Das Problem bei der obigen Anordnung ist, dass die CB-Mitteilungen textbasiert und schwer zu lesen sind. Ein Dienst, der auf Ortsdaten in einer Mobilbenutzerstation beruht, wird normalerweise an die Mobilbenutzerstation geliefert, wenn sie einen Bereich gemäß einer gegebenen Ortsdefinition erreicht. In diesem Fall ist der Benutzer der Mobilbenutzerstation mobil, d.h. er geht oder fährt, und das Blättern durch das Funktionsmenü der Mobilbenutzerstation mittels der Tastatur bewirkt, dass die Aufmerksamkeit von der Bewegung abgelenkt wird, was möglicherweise gefährliche Situationen herbeiführen kann. Sobald eine empfangene CB-Mitteilung gelesen ist, kehrt das Funktionsmenü normalerweise in einen Anfangszustand zurück, und wenn die Informationen in der CB-Mitteilung nochmals gelesen werden soll, muss die CB-Mitteilung durch Blättern im Funktionsmenü wiedergefunden werden. Ein weiteres Problem ist, dass die Informationen, die mittels CB-Mitteilung gesendet werden sollen, begrenzt sind; obwohl mehrere CB-Mitteilungen zu einer längeren Mitteilung verkettet werden können, ist die Übertragung einer größeren Menge von Informationen mittels CB-Mitteilungen unpraktisch. Es besteht daher ein Bedarf nach einem Verfahren zum Senden von Informationen auf der Basis von Ortsdaten an eine Mobilbenutzerstation beispielhaft so, dass das Lesen der Informationen keine speziellen Maßnahmen des Benutzers der Mobilbenutzerstation erfordert.
  • WO98/56197 offenbart eine Anordnung zum Aktualisieren geografischer Informationen auf dem Display eines tragbaren PCs (PPC). Die geografischen Informationen werden auf den PPC über ein Terminal eines Mobilkommunikationssystems übertragen, wobei der Ort des Terminals im Mobilkommunikationssystem bestimmt wird und der Kurzmitteilungsdienst (SMS) zum Senden der Befehle zum Aktualisieren der geografischen Informationen auf dem Display des PPC genutzt wird. Kartenbilder und grafische Bilder und Symbole, die auf dem Display aktualisiert werden sollen, werden im PPC gespeichert, und sie werden aus einem Speicher zurückgeholt und auf dem Display gemäß den Befehlen, die über SMS empfangen wurden, aktualisiert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das Ziel der Erfindung besteht also darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung, die das Verfahren implementiert, bereitzustellen, um so zu ermöglichen, dass Informationen, die auf Ortsdaten beruhen, beispielhaft an einen Benutzer einer Mobilbenutzerstation übertragen werden. Die Ziele der Erfindung werden mit einem Verfahren und einer Mobilbenutzerstation erreicht, die durch das charakterisiert werden, was in den selbständigen Ansprüchen angegeben wird. Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung beruht auf der Tatsache, dass ein Betreiberlogofeld normalerweise für das Display einer Mobilbenutzerstation festgelegt ist, was ermöglicht, dass grafische Informationen (Betreiberlogo) angezeigt werden, wenn die Benutzerschnittstelle der Mobilbenutzerstation nicht durchblättert wird. Gemäß der Erfindung kann das Betreiberlogofeld genutzt werden, indem die Informationen, die für den Benutzer der Mobilbenutzerstation angezeigt werden sollen, an eine Betreiberlogomitteilung, die das Betreiberlogo definiert, angepasst werden und an die Mobilbenutzerstationen, die gegebene Ortsdefinitionen erfüllen, gesendet werden. Der Syntax der Betreiberlogomitteilung wird eine Definition hinzugefügt, dergemäß der Inhalt der Mitteilung direkt auf dem Display der Mobilbenutzerstation im Betreiberlogofeld angezeigt wird, ohne Bestätigung vom Benutzer der Mobilbenutzerstation. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können CB-Mitteilungen, die an Mobilbenutzerstation gesendet werden, welche sich in einem gegebenen Bereich befinden, zur Übertragung der Betreiberlogomitteilung verwendet werden.
  • Ein Vorteil des Verfahrens und der Mobilbenutzerstation der Erfindung ist, dass es ermöglicht, Informationen, die auf Ortsdaten beruhen, an den Benutzer einer Mobilbenutzerstation beispielhaft so zu senden, dass das Lesen der Informationen keine speziellen Maßnahmen vom Benutzer der Mobilbenutzerstation, wie zum Beispiel durch ein Menü Blättern, erfordert. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass sie Mitteilungsverfahren, die in Mobilsystemen bestehen, anwendet, was ermöglicht, verschiedene Dienste, die auf Ortsdaten beruhen, schnell und einfach in Gebrauch zu nehmen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Nachfolgend wird die Erfindung detaillierter in Verbindung mit bevorzugten Ausführungsformen unter Verweis auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, dabei gilt:
  • 1 ist ein Blockdiagramm für den Betrieb des Kurzmitteilungs-Rundsendeservice im GSM-System.
  • 2 ist eine tabellarische Beschreibung der Struktur einer CB-Mitteilung.
  • 3 ist ein Blockdiagramm der Schnittstellen und Netzdienste, die vom Smart MessagingTM-Konzept verwendet werden.
  • 4 zeigt das Display einer Mobilbenutzerstation, für welche ein Betreiberlogofeld definiert ist; und
  • 5 zeigt eine Smart MessagingTM-Mitteilung, die gemäß einer bevorzugten Ausführungsform definiert ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend wird der Betrieb des Kurzmitteilungsrundsendeservice CBS als Beispiel im GSM-System mit Verweis auf 1 beschrieben. 1 zeigt nur die Netzelemente, die zum Erklären einiger Ausführungsformen der Erfindung wichtig sind; es versteht sich jedoch für Fachleute auf dem Gebiet, dass das GSM-System auch andere Netzelemente umfasst, die hierin nicht beschrieben zu werden brauchen.
  • CB-Mitteilungen werden in einer Funkzellenrundsprucheinheit CBE erzeugt, die als solche kein GSM-spezifisches Netzelement ist; jeder Netzbetreiber kann jedoch die CBE nach Bedarf implementieren. Die CBE umfasst normalerweise alle notwendigen Funktionalitäten zum Erzeugen von CBE-Mitteilungen und zum Aufteilen langer Mitteilungen in mehrere CB-Mitteilungen. Aus der Sicht des GSM-Systems wird CBS von einem Funkzellenrundspruchzentrum CBC gehandhabt, das mit einer oder mehreren CBEs und mit einem oder mehreren Basisstationscontroller BSC kommuniziert, die das gesamte GSM-Netz eines Betreibers oder eines Teils desselben abdecken. Das CBC kümmert sich um die Änderung der Mitteilungen, die von der CBE empfangen wurden, in eine Form, die vom GSM-System gefordert wird. Das CBC kümmert sich zum Beispiel um die Übertragung von CB-Mitteilungen an den BSC, legt einen Zielbereich, eine Übertragungszeit, die Wiederübertragung einer Mitteilung, die in gegebenen Intervallen wiederholt werden soll, und die Beendigung der Übertragung fest und löscht oder aktualisiert alte CB-Mitteilungen im BSC.
  • Jeder BSC ist nur mit einem CBC verbunden, andererseits steuert jeder BSC normalerweise mehrere Basis-Transceiver-Stationen BTS. Der BSC kümmert sich um die Übertragung von CB-Mitteilungen auf den Funkweg, seine Funktionen einschließlich zum Beispiel des Empfangs von CB-Mitteilungen vom CBC und ihre Änderung, damit sie sich für den Funkweg eignen, Weiterleiten von CB-Mitteilungen zu den richtigen BTS, Speichern und erneutes Senden einer Mitteilung, die in bestimmten Intervallen wiederholt werden soll. Die einfache Aufgabe eines BTS besteht darin, die CB-Mitteilung zu der Zeit, die vom BCS festgelegt wird, auf den Funkweg zu übertragen.
  • 2 zeigt die Struktur einer CB-Mitteilung, die 88 Byte umfasst, von denen 82 für tatsächliche Mitteilungsinformationen reserviert sind. Das CBS verwendet normalerweise einen 7-Bit-Zeichensatz, d.h. in einer CB-Mitteilung können maximal 93 Zeichen übertragen werden. Die ersten beiden Bytes einer CB-Mitteilung sind für eine Seriennummer SN reserviert. Die ersten beiden Bits der Seriennummer definieren den geografischen Geltungsbereich GS einer Mitteilung, der als Vertriebsgebiet eine zellspezifische Definition, eine Ortsgebietsgenauigkeit LA oder das gesamte Betreibernetz festlegt. Weiterhin können die Informationen in einer CB-Mitteilung so definiert werden, dass sie direkt auf dem Display der empfangenden Mobilbenutzerstation angezeigt werden. Die nächsten zehn Bit sind für einen Mitteilungscode MC zum Trennen von Mitteilungen reserviert, die von derselben Quelle unter demselben Mitteilungsbezeichner MI herrühren. Die letzten vier Bit der Seriennummer sind für eine Aktualisierungsnummer UN einer Mitteilung reserviert, die in gegebenen Intervallen aktualisiert werden soll (z.B. eine Wettervorhersage).
  • Die nächsten zwei Byte einer CB-Mitteilung sind für den MI reserviert, der die Art der betreffenden CB-Mitteilung und den Absender definiert. Mitteilungsbezeichner werden für verschiedene Mitteilungsarten definiert, wie zum Beispiel Nachrichtenmitteilungen, Wetterberichte, Verkehrsinformationen usw. Ferner kann jeder Betreiber separat spezielle Bezeichner für verschiedene Arten von Diensten definieren; in diesem Fall muss der Mitteilungsbezeichner in der Mobilbenutzerstation gespeichert werden, damit sie in der Lage ist, den Dienst zu empfangen. Das fünfte Byte einer CB-Mitteilung ist für die Anzeige des Datencodierungsschemas DCS reserviert, das das Codierungsverfahren anzeigt, welches zum Codieren der Mitteilung verwendet wurde. Die Sprache, die zum Schreiben der Mitteilung verwendet wurde, wird ebenfalls angezeigt. Das sechste Byte PP (Seitenparameter) bestimmt, ob die Mitteilung lang ist und die Verwendung mehrerer CB-Mitteilungen erfordert. Die restlichen 82 Byte sind für Nutzerdaten reserviert, d.h. für die tatsächlichen Mitteilungsinformationen.
  • Zur Übertragung wird eine CB-Mitteilung in vier 22-Byte-Blöcke unterteilt, an die jeweils ein Ein-Byte-Datenkopffeld angehängt ist. Die Blöcke werden nacheinander gemäß den GSM-Spezifikationen auf einen Funkzellenrundspruchkanal CBCH übertragen, wobei die Frequenz- und Kanalspezifikationen des Kanals an die Mobilbenutzerstation in einem Rundsendekontrollkanal BOCH übertragen werden. Dementsprechend verbraucht die Übertragung von CB-Mitteilungen vorzugsweise keine Kapazität von Sprach- oder Datenkanälen. Eine Mobilbenutzerstation setzt eine übertragene CB-Mitteilung aus den Blöcken zusammen, die empfangen wurden. Eine detaillierte Beschreibung von CBS im GSM-System ist in der GSM-Spezifikation GSM 03.49 zu finden.
  • Durch die wachsende Zahl von Mobilbenutzerstationen und unterschiedlichen Service-Anwendungen hat sich der Bedarf erhöht, Informationen und Konfigurationsdaten an Mobilbenutzerstationen auch von Datennetzen außerhalb eines Funknetzes zu senden, wie zum Beispiel vom Internet. Im Internet werden Informationen normalerweise in HTML-Form ausgedrückt, und sie können als solche normalerweise nicht auf dem kleinen Display einer Mobilbenutzerstation oder verwendbarer Anwendungen in der Mobilbenutzerstation angezeigt werden, jedoch müssen die Informationen modifiziert werden, damit sie eine geeignetere Form für die Mobilbenutzerstation annehmen.
  • Benutzern von Mobilbenutzerstationen werden oft viele andere Dienste angeboten, die flexibel von Anwendungen in einer Mobilbenutzerstation verwendet werden können. Eine Praxis, die sich zu diesem Zweck entwickelt hat, ist das Smart MessagingTM-Konzept, das es ermöglicht, Informationen, die von ,intelligenten' Mitteilungen umfasst werden, welche gemäß einer gegebenen Schnittstellenspezifikation erzeugt wurden, mit Anwendungen, die von einer Mobilbenutzerstation gebildet werden, flexibel zu empfangen und zu nutzen. Die Informationsinhalte im HTML-Format werden zum Beispiel gemäß vorher festgesetzten Spezifikationen in das TTML-Format (Auszeichnungssprache für markierten Text) umgewandelt, das von Browseranwendungen gegebener Mobilbenutzerstationen angezeigt werden kann. Die Informationsinhalte können ein Informationspaket sein, das mit einer gegebenen Anwendung eines gegebenen Mobilbenutzerstationsmodells verwendet werden soll, wie zum Beispiel ein Klingelton, ein Betreiberlogo oder eine Bildmitteilung. Ferner können die Informationsinhalte einer Smart MessagingTM-Mitteilung Konfigurationsdaten für eine Mobilbenutzerstationsanwendung, wie zum Beispiel Internet-Zugangseinstellungen für die Browseranwendung, umfassen. Eine detaillierte Beschreibung des Smart MessagingTM-Konzepts ist in ,Smart Messaging specification, rev. 2.0.0., 17 May 1999' zu finden.
  • Das Blockdiagramm von 3 illustriert die Schnittstellen und Trägerdienste, die vom Smart MessagingTM-Konzept verwendet werden. Ursprünglich sollten Smart MessagingTM-Mitteilungen mittels Kurzmitteilungen verwendet werden, für die zum Beispiel eine NBS-Schnittstelle (Schmalbandprozessadresse) definiert ist, über welche eine Smart MessagingTM-Mitteilung, die mittels einer oder mehrerer Kurzmitteilungen übertragen wird, zur richtigen Anwendung gelenkt werden kann. Für Mobilbenutzerstationen, die die NBS-Schnittstelle nicht unterstützen, können Schlüsselwörter an die Smart MessagingTM-Mitteilungen angehängt werden, wobei auf der Basis dieser Schlüsselwörter die Anwendung, die verwendet werden soll, aus empfangenen Kurzmitteilungen ermittelt werden kann. Smart MessagingTM-Mitteilungen können auch als WAP-Mitteilungen (Drahtloses Anwendungsprotokoll) übertragen werden, für die eine WDP-Schnittstelle (Drahtloses Datagrammprotokoll) festgelegt ist, was die Verwendung von Kurzmitteilungen oder z.B. einer leitungsvermittelten oder paketvermittelten Datenverbindung als Netzdienst ermöglicht. Smart MessagingTM-Mitteilungen können auch direkt in ein UDP-Protokoll (Benutzer-Datagrammprotokoll) eingebettet übertragen werden.
  • Das Smart MessagingTM-Konzept umfasst separate Mitteilungsspezifikationen z.B. für elektronische Visitenkartenmitteilungen, Kundenkartenmitteilungen (z.B. Fahrpläne), Internet-Zugangskonfigurationen, Kalenderaktualisierungen, Klingeltöne und grafische Mitteilungen, wie zum Beispiel Betreiberlogomitteilungen. Dementsprechend existiert eine Syntax für jede Mitteilungsart, die die Struktur der Mitteilung und der Mobilbenutzerstationsanwendung definiert, die zum Öffnen der Mitteilung verwendet werden sollte. Wenn die NBS- und WDP-Schnittstellen verwendet werden, wird die Anwendung normalerweise auf der Basis der TCP/UDP-Portnummer, die verwendet wird, bestimmt. Wenn Smart MessagingTM-Mitteilungen mittels Kurzmitteilungen übertragen werden, werden Mitteilungsspezifikationen für eine zeichenbasierte Mitteilung geändert, die eine oder mehrere Kurzmitteilungen umfasst.
  • Folglich kann zum Beispiel das Übertragen eines Betreiberlogos auf eine Mobilbenutzerstation, die Smart MessagingTM-Mitteilungen über einen Kurzmitteilungsdienst unterstützt, zum Beispiel durch den Nutzer der Mobilbenutzerstation, der die Internetseiten eines Service-Providers durchsucht, welcher Betreiberlogos bereitstellt, und das gewünschte Betreiberlogo bestellt, durch Übertragen des Bezeichners des Betreiberlogos in einer SMS-Mitteilung an die Nummer des Service-Providers erreicht werden, wie zum Beispiel eine SMS-Mitteilung ,logo1' an die Nummer 12345. Der Service-Provider erhält so Zugang zu der Nummer der Mobilbenutzerstation, die die Bestellung ausgelöst hat, und als Reaktion darauf passt der Service-Provider eine Betreiberlogomitteilung, die das gewünschte Betreiberlogo definiert, an die zeichenbasierten Informationen an, die weiter an eine oder mehrere Kurzmitteilungen angepasst werden. Es ist zu bemerken, dass die Smart MessagingTM-Mitteilungen mit einer beliebigen geeigneten Vorrichtung erzeugt werden können, wie zum Beispiel einem Computer oder einer Mobilbenutzerstation, die zum Beispiel mit einem Funknetz kommuniziert, so dass die Mitteilungsspezifikationen zum Beispiel mittels Kurzmitteilungen weiter an Mobilteilnehmer geliefert werden können.
  • Eine Mobilbenutzerstation umfasst eine Anwendung, d.h. ein Mittel (normalerweise einen Softwareprozess) zum Erzeugen eines Betreiberlogos aus empfangenen Kurzmitteilungen und zur Eingabe des Betreiberlogos in das Display. Die Syntax der Betreiberlogomitteilung umfasst einen Bezeichner, auf der Basis dessen die Mobilbenutzerstation in der Lage ist, die richtige Anwendung zu verwenden, um das Betreiberlogo zu erzeugen. Wenn die Betreiberlogomitteilung von der Mobilbenutzerstation empfangen wird, zeigt der Benutzer der Mobilbenutzerstation normalerweise das Betreiberlogo im Display an, und wenn der Benutzer das Logo ständig auf dem Display behalten möchte, muss dies separat mittels der Benutzerschnittstelle der Mobilbenutzerstation, wie zum Beispiel mit einer Taste oder einem Menübefehl, bestätigt werden. Es ist typisch für Smart MessagingTM-Mitteilungen, die mittels Kurzmitteilungen übermittelt wurden, dass sie einen Bezeichner umfassen, der eine Anwendung oder eine Mitteilungsart definiert, und dass der Benutzer der Mobilbenutzerstation, um diese in Gebrauch zu nehmen, eine Bestätigung vornehmen muss, bevor der Informationsgehalt in der Mobilbenutzerstation genutzt werden kann.
  • Auf den Displays von Mobilbenutzerstationen wird ein Ort normalerweise zur Anzeige des Bezeichners des Funknetzbetreibers bestimmt, der zu jeder bestimmten Zeit verwendet wird, d.h. ein Betreiberlogofeld. 4 illustriert das. Die Größe eines Displays 402 in einer Mobilbenutzerstation 400 kann zum Beispiel 96 × 60 Pixel oder 96 × 65 Pixel sein, und auf dem Display 402 wird, normalerweise im Wesentlichen im oberen Teil, ein Betreiberlogofeld 404 definiert, dessen Größe zum Beispiel 72 × 14 Pixel sein kann. Wenn die Mobilbenutzerstation eine Verbindung mit einem Funknetz herstellt, wird eine Mitteilung, die den Bezeichner eines Netzbetreibers umfasst, vom Netz übertragen, und als Reaktion auf diese Mitteilung gibt die Mobilbenutzerstation einen Betreiberkennzeichner, normalerweise im Textformat, in das Betreiberlogofeld 404 von Display 402 ein. Dieser Betreiberkennzeichner ist normalerweise immer auf dem Display einer Mobilbenutzerstation sichtbar, wenn das Steuermenü der Mobilbenutzerstation nicht mittels der Benutzerschnittstelle verwendet wird, d.h. wenn der Benutzer der Mobilbenutzerstation keine Steuerbefehle an die Mobilbenutzerstation ausgibt oder wenn keine anderen Informationen auf dem Display der Mobilbenutzerstation angezeigt werden, wie zum Beispiel eine Mitteilung über angekommene SMS-Mitteilungen.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann der Benutzer der Mobilbenutzerstation, zumindest in Mobilbenutzerstationen, die die Smart MessagingTM-Mitteilungen unterstützen, einen weiteren Bezeichner im Betreiberlogofeld, der kein vorgegebener Betreiberkennzeichner ist, im Textformat anzeigen. Diese Betreiberlogomitteilungen, die in der oben beschriebenen Weise von Service-Providern als Smart MessagingTM-Mitteilungen über Kurzmitteilung bestellt werden können, können Informationen in Textform oder grafischer Form sein, wie zum Beispiel verschiedene Bilder. Solch ein vom Benutzer festgelegtes Logo ersetzt den vorgegebenen Betreiberkennzeichner in Textform und wird daher normalerweise auf dem Display der Mobilbenutzerstation immer dann angezeigt, wenn das Steuermenü der Mobilbenutzerstation nicht mittels der Benutzerschnittstelle verwendet wird oder keine anderen Informationen auf dem Display der Mobilbenutzerstation angezeigt werden.
  • Gemäß der Erfindung können die obigen Anwendungen nun genutzt werden, indem auf der Basis derselben eine Prozedur zur Übertragung von Informationen, die auf Ortsdaten beruhen, an den Benutzer einer Mobilbenutzerstation erzeugt wird, ohne Lesen der Informationen, welches spezielle Maßnahmen des Benutzers der Mobilbenutzerstation zu erfordern. Dies wird implementiert, indem die Informationen, die für den Benutzer der Mobilbenutzerstation angezeigt werden sollen, an eine Smart MessagingTM-Mitteilung angepasst werden, welche das Betreiberlogo definiert und an Mobilbenutzerstationen gesendet wird, wobei die Ortsspezifikationen erfüllt werden. Es wird der Syntax der Betreiberlogomitteilung eine Definition hinzugefügt, gemäß der der Inhalt der Mitteilung direkt im Betreiberlogofeld auf dem Display der Mobilbenutzerstation ohne Bestätigung durch den Benutzer der Mobilbenutzerstation angezeigt wird. Jedes bekannte Ortsbestimmungsverfahren kann zum Bestimmen des Ortes der Mobilbenutzerstation verwendet werden.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform für das Definieren einer Betreiberlogomitteilung derart, dass der Inhalt der Mitteilung direkt auf dem Display der Mobilbenutzerstation ohne Bestätigung vom Benutzer angezeigt wird. Die Betreiberlogomitteilung (<operator-logo>) umfasst ein Mitteilungskopffeld (<operator-logo-header>) und ein grafisches Betreiberlogo, das als Bitmap (<ota-bitmap>) definiert ist. Das Kopffeld umfasst ferner Definitionen für die Logoversion (<operator-logo-version>), der in der aktuellen Definition der Wert null gegeben wird, und die tatsächlichen Kopffeldinformationen (<operator-logo-header-body>). Die Kopffeldinformationen wiederum umfassen Betreiberinformationen (<operator-information>) und die Gültigkeitsdauer des Logos (<validity-period>). Im GSM-System umfassen die Betreiberinformationen den GSM-Ländercode (<mcc>) und einen GSM-Betreibercode (<mnc>) als binär codierte Dezimalzahl. Die Gültigkeitsdauer des Logos ist als Enddatum der Gültigkeitsdauer definiert. Die Bitmapmitteilung (<ota-bitmap>), die das grafische Betreiberlogo definiert, umfasst spezielle Definitionen, z.B. für die Breite und Höhe des Bildes, die Zahl der Farben, die verwendet werden, und das tatsächliche Bilddatum.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der oben beschriebenen Betreiberlogomitteilung (<operator-logo>) eine Definition hinzugefügt, vorzugsweise dem Kopffeld der Mitteilung (<operator-logo-header>), um das grafische Betreiberlogo in der Mitteilung direkt auf dem Display der empfangenden Mobilbenutzerstation anzuzeigen. Mit anderen Worten, kann zum Beispiel ein Parameter dem Kopffeld hinzugefügt werden, um festzustellen, ob eine Bestätigung durch den Benutzer benötigt wird oder ob das Betreiberlogo direkt zum Display übertragen wird. Dieser Parameter (<UserIntervention>) wird der Definition von 5 hinzugefügt, und der Wert null kann für diesen Parameter zum Beispiel mit einem Bit festgelegt werden, wenn eine Bestätigung durch den Benutzer zum Anzeigen des Logos erforderlich ist, und in ähnlicher Weise der Wert eins, wenn das Betreiberlogo automatisch zum Display der empfangenden Mobilbenutzerstation übertragen wird. Für den Fachmann auf dem Gebiet ist erkennbar, dass eine ähnliche Definition in verschiedener Weise ausgeführt werden kann. Folglich ist eine präzise Definition der Syntax der Betreiberlogomitteilung für die Erfindung nicht relevant, nur die Fähigkeit festzulegen, dass das Betreiberlogo direkt zum Display einer empfangenden Mobilbenutzerstation übertragen wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Syntax der Betreiberlogomitteilung auch die Skalierbarkeit des Betreiberlogos zu einem größeren Bild umfassen. In diesem Fall könnte das Bitmap, das vom Betreiberlogo umfasst wird, zumindest zeitweilig auf dem gesamten Display angezeigt werden, nicht nur im Betreiberlogofeld. Die Skalierbarkeit des Betreiberlogos ist besonders nützlich, wenn eine Mobilbenutzerstation vom Typ PDA (Persönlicher Digitaler Assistent) verwendet wird, die normalerweise ein Display umfasst, welches beträchtlich größer als das einer üblichen Mobilbenutzerstation ist. Ferner wird die Auflösung der Displays von Mobilbenutzerstationen weiter verbessert, wodurch die Skalierbarkeit das Betrachten grafischer Informationen erleichtert. In der Syntax eines Betreiberlogos gemäß 5 wird diese Skalierbarkeit durch einen Größenparameter (<size>) festgelegt, der zum Beispiel die Höhe des Bitmaps festlegen kann, auf die die Höhe dann abgestimmt wird oder umgekehrt. Der Vorgabewert des Höhenparameters des obigen Betreiberlogofeldes (72 × 14 Pixel) ist 14, was ermöglicht, die Größe des Bildes zu erhöhen, indem dieser Wert erhöht wird. In ähnlicher Weise ist dasselbe auf den Breitenparameter anwendbar, falls benötigt, der im Beispiel 72 ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Betreiberlogomitteilung an eine CB-Mitteilung angepasst, die an Mobilbenutzerstationen gesendet wird, welche sich im Bereich gegebener Zellen befinden. Dies ermöglicht, den Inhalt der Mitteilung, die in der CB-Mitteilung, vorzugsweise in GS-Bits, festgelegt werden soll, direkt auf dem Display der Mobilbenutzerstation anzuzeigen, wobei keine Maßnahmen vom Benutzer der Mobilbenutzerstation erforderlich sind, um die Informationen, die in der CB-Mitteilung empfangen werden, auf das Display zu übertragen.
  • Das Verfahren der Erfindung ist besonders vorteilhaft bei der Übertragung grafischer Informationen, die sich auf den Ort einer Mobilbenutzerstation beziehen, wie zum Beispiel die Übertragung von Karten oder Mobilitätsanweisungen, da ein beträchtlicher Teil der Fläche des Displays zum Anzeigen von Informationen zur Verfügung steht. Weiterhin ermöglicht eine grafische Darstellung die Anzeige von wesentlich mehr Informationen auf kleiner Fläche als eine Darstellung in Textform, welche im Verfahren der Erfindung hervorgehoben wird, wobei Informationen nicht durchblättert zu werden brauchen, aber im Display sichtbar sind, solange eine neue Betreiberlogomitteilung empfangen wird oder der Benutzer der Mobilbenutzerstation anfängt, das Menü der Mobilbenutzerstation zu durchsuchen. Natürlich schließt das Verfahren der Erfindung die Anzeige von textbasierten Informationen im Betreiberlogofeld nicht aus, stattdessen können textbasierte Mitteilungen auch auf das Display übertragen werden, wie zum Beispiel Notfallmeldungen oder Werbung.
  • Das folgende Beispiel erläutert die Implementierung der Erfindung mittels CB-Mitteilungen. Ein Mobilfunkbetreiber oder ein Service-Provider, der über den Betreiber arbeitet, bietet Mobilfunkteilnehmern einen Service an, wobei CB-Mitteilungen verwendet werden, um eine Grafik der Karte des Gebietes, in dem sich die Zelle befindet, mit der die Mobilbenutzerstation zu jeder bestimmten Zeit kommuniziert, an das Betreiberlogofeld als Bitmap zu liefern. Eine CB-Mitteilung dieser Art kann im MI der CB-Mitteilung festgelegt werden (z.B. Wert 900), wobei derselbe MI (900) in der Mobilbenutzerstation eines Teilnehmers, der einen Servicevertrag unterzeichnet hat, definiert werden muss, um den Empfang von Mitteilungen zu ermöglichen. Ferner wird eine CB-Mitteilung mit Kartenbildern vorzugsweise für jede Zelle festgelegt. Wenn sich der Mobilfunkteilnehmer im Bereich des Mobilfunknetzes von einer Zelle zur anderen bewegt, wird das zellspezifische Kartenbild von dem Mobilfunknetz immer in einer CB-Mitteilung übertragen, die gemäß der Erfindung automatisch im Betreiberlogofeld im Display der Mobilbenutzerstation aktualisiert wird. Wenn folglich ein Mobilfunkteilnehmer, der einen Servicevertrag für die Lieferung der Kartenbilder in einem Auto unterzeichnet hat, sich von einer Zelle zu einer anderen bewegt, empfängt er automatisch eine Kartenaktualisierung auf dem Display seiner Mobilbenutzerstation, ohne dass er durch das Menü der Mobilbenutzerstation blättern muss oder eine andere Maßnahme ergreifen muss, die Aufmerksamkeit erfordert und zu gefährlichen Situationen führen kann. In ähnlicher Weise möchte ein anderer Mobilfunkteilnehmer Benachrichtigungen über Verkehrsstaus in seinem Ortsgebiet empfangen; in diesem Fall definiert der Service-Provider einen speziellen MI für diese Art einer CB-Mitteilung (z.B. den Wert 901), und um den Empfang der Mitteilungen zu ermöglichen, muss der Teilnehmer, der den Servicevertrag unterschrieben hat, denselben servicespezifischen MI (901) festlegen. Auf diese Weise können unterschiedliche Informationen vorzugsweise zur Übertragung auf Mobilbenutzerstationen im selben Ortsbereich definiert werden.
  • Die Erfindung wird oben durch ein Beispiel im GSM-System beschrieben. Es muss bemerkt werden, dass die Übertragung von Smart MessagingTM-Mitteilungen nicht auf das GSM-System beschränkt ist, sondern dass sie in jedem Trägerdienst genutzt werden können. Dementsprechend ist die Erfindung nicht auf das GSM-System beschränkt, sondern kann auf jedes Mobilfunksystem angewendet werden, das eine Funktionalität umfasst, die die Ortsbestimmung für Mobilbenutzerstation ermöglicht, wie zum Beispiel das UMTS (Universelles Mobiltelefonsystem).
  • Verschiedene drahtlose lokale Kommunikationssysteme sind ebenfalls bekannt, wie zum Beispiel verschiedene Nahbereichsfunknetze, z.B. Bluetooth und HomeRF, Systeme, die auf Infrarot(IR)-Datenübertragung beruhen, und drahtlose lokale Netzwerke (WLAN), wie zum Beispiel Netze, die die Spezifikation IEEE 802.1.1 einhalten. In allen diesen lokalen Kommunikationssystemen erzeugt der Knotenpunkt, der für die drahtlose Datenübertragung an Terminals verantwortlich ist, um sich selbst herum eine Zelle, die das Verfahren der Erfindung ermöglicht, wobei Informationen, die auf Ortsdaten beruhen, an die Benutzer von Terminals, vorzugsweise mittels Smart MessagingTM-Mitteilungen, übertragen werden, indem Informationen automatisch auf das Display des Terminals übertragen werden, um so auch auf diese Systeme angewendet zu werden.
  • Es muss auch bemerkt werden, dass die Erfindung nicht auf Smart MessagingTM-Mitteilungen beschränkt ist, obwohl Smart MessagingTM-Mitteilungen gegenwärtig die einzige bekannte Art sind, wie man Mitteilungen überträgt, wie in der Erfindung definiert; die Erfindung und ihre Ausführungsformen können jedoch auch mittels eines Mitteilungskonzepts implementiert werden, das in einer anderen entsprechenden Weise implementiert wird.
  • Für den Fachmann auf diesem Gebiet ist offensichtlich, dass mit dem Fortschreiten der Technologie die Grundidee der Erfindung in einer Vielzahl von Weisen implementiert werden kann. Die Erfindung und ihre Ausführungsformen sind daher nicht auf die obigen Beispiele beschränkt, sondern können innerhalb des Geltungsbereichs der Ansprüche variieren.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Übertragen von Informationen, die auf Ortsdaten beruhen, von einem Mobilfunknetz (BTS, BSC) auf das Display eines Mobilgerätes (400), wobei das Display (402) eine Fläche umfasst, die für die Anzeige eines Betreiberlogos bestimmt ist, das den Funknetzbetreiber identifiziert, das Betreiberlogofeld (404), wobei dieses Betreiberlogofeld (404) zur Anzeige grafischer Informationen verwendet wird und das Mobilfunknetz funktionell mit einer Mitteilungserzeugungsvorrichtung (CBE) verbunden ist, gekennzeichnet durch Erzeugen einer Mitteilung, die Ortsdaten umfasst, welche grafische Informationen umfassen, die innerhalb des Betreiberlogofeldes angezeigt werden sollen, in der Mitteilungserzeugungsvorrichtung (CBE), und einer Definition zur automatischen Anzeige der grafischen Informationen innerhalb des Betreiberlogofeldes ohne Bestätigung vom Benutzer des Mobilgerätes, Definieren eines Zielgebiets für die Mitteilung, wobei das Gebiet mindestens eine Zelle im Funkzellennetz umfasst, Übertragen der Mitteilung über das Funkzellennetz auf Mobilgeräte (400), die sich im Zielgebiet befinden, und Anzeigen der grafischen Informationen, die in der Mitteilung enthalten sind, innerhalb des Betreiberlogofeldes (404) auf dem Display des Mobilgerätes, das die Informationen als Reaktion auf den Empfang der Mitteilung empfängt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Bestimmen der Informationen, die angezeigt werden sollen, und ihrer automatischen Aktualisierung innerhalb des Betreiberlogofeldes in einer Betreiberlogomitteilung.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Definieren der Größe der grafischen Informationen, die auf dem Display angezeigt werden sollen, in der Betreiberlogomitteilung als verschieden von der Größe des Betreiberlogofeldes (404), wobei die grafischen Informationen, die von der Mitteilung umfasst werden, als Reaktion auf den Empfang der Betreiberlogomitteilung im Mobilgerät, auf dem Display (402) des Mobilgerätes (400), skaliert auf die Größe der empfangenen grafischen Informationen, angezeigt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch Übertragen der Mitteilung an Mobilgeräte (400), die sich im Zielgebiet befinden, als Kurzmitteilungs-Funkzellenrundspruch.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Definieren des Service, mit dem die grafischen Informationen, die vom Betreiberlogo umfasst werden, im Bezeichnerfeld der Kurzmitteilung, die als Funkzellenrundspruch übertragen wird, und Anzeigen der grafischen Informationen, die von der Mitteilung umfasst werden, auf dem Display (402) des Mobilgerätes (400) als Reaktion darauf, dass das Mobilgerät für den Empfang des Service eingerichtet ist, auf der Basis der Informationen des Bezeichnerfeldes.
  6. Verfahren zum Übertragen der Informationen, die auf Ortsdaten beruhen, von einem lokalen drahtlosen Kommunikationsnetz auf das Display des drahtlosen Terminals (400), wobei das Display (402) eine Fläche umfasst, die zum Anzeigen eines Betreiberlogos (404) bestimmt ist, das den drahtlosen Netzbetreiber bezeichnet, das Betreiberlogofeld (404), wobei dieses Betreiberlogofeld (404) zum Anzeigen von grafischen Informationen verwendet ist und das lokale Kommunikationsnetz funktionell mit einer Mitteilungserzeugungsvorrichtung (CBE) verbunden ist, gekennzeichnet durch Erzeugen einer Mitteilung, die Ortsdaten umfasst, welche grafische Informationen umfassen, die innerhalb des Betreiberlogofeldes angezeigt werden sollen, in der Mitteilungserzeugungsvorrichtung (CBE) und einer Definition zum automatischen Anzeigen der grafischen Informationen innerhalb des Betreiberlogofeldes ohne Bestätigung vom Benutzer des drahtlosen Terminals; Definieren eines Zielgebietes für die Mitteilung, wobei das Gebiet eine Zelle im lokalen Kommunikationsnetz umfasst, Übertragen der Mitteilung über das lokale Kommunikationsnetz auf die Terminals (400), die sich im Zielgebiet befinden, und Anzeige der grafischen Informationen, die von der Mitteilung umfasst werden, innerhalb des Betreiberlogofeldes (404) auf dem Display des Terminals, das die Informationen als Reaktion auf den Empfang der Mitteilung empfängt.
  7. Mobilgerät (400) für ein zellulares Mobilfunksystem, das ein Display (402) zum Anzeigen von Informationen für den Benutzer des Mobilgerätes umfasst, wobei das Display (402) eine Fläche umfasst, die zum Anzeigen eines Betreiberlogos bestimmt ist, welches den Funknetzbetreiber bezeichnet, das Betreiberlogofeld (404), wobei dieses Betreiberlogofeld (404) zum Anzeigen von grafischen Informationen verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobilgerät so ausgelegt ist, dass es eine Mitteilung von einem Funkzellennetz (BTS, BSC) empfangen kann, wobei die Mitteilung auf das Mobilgerät auf der Basis von Ortsdaten über das Mobilgerät übertragen wird und wobei die Mitteilung die Ortsdaten umfasst, die grafische Informationen, welche innerhalb des Betreiberlogofeldes angezeigt werden sollen, und eine Definition zur automatischen Anzeige der grafischen Informationen innerhalb des Betreiberlogofeldes ohne eine Bestätigung vom Benutzer des Mobilgerätes umfassen, und als Reaktion auf den Empfang der Mitteilung das Mobilgerät, das die Informationen empfängt, so eingerichtet ist, dass es die grafischen Informationen, die von der Mitteilung umfasst werden, innerhalb des Betreiberlogofeldes (404), das vom Display (402) des Mobilgerätes umfasst wird, ohne Befehle, die vom Benutzer des Mobilgerätes erteilt werden, anzeigt.
  8. Mobilgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitteilung eine Betreiberlogomitteilung ist.
  9. Mobilgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobilgerät zum automatischen Anzeigen der grafischen Informationen, die von der Betreiberlogomitteilung umfasst werden, auf dem Display (402) des Mobilgerätes ausgelegt ist, das als Reaktion auf die Größe der grafischen Informationen, die auf dem Display angezeigt werden sollen, welches in der Betreiberlogomitteilung als verschiedenen von der Größe des Betreiberlogofeldes (404) definiert ist, auf die Größe der grafischen Informationen, die empfangen wurden, skaliert wird.
  10. Mobilgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobilgerät zum Empfang einer Mitteilung vom Funkzellennetz als Kurzmitteilungs-Funkzellenrundspruch ausgelegt ist.
  11. Mobilgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bezeichner im Mobilgerät gespeichert ist, auf der Grundlage dessen das Mobilgerät zum Empfang eines Service eingerichtet ist, der durch den Bezeichner definiert ist, wobei die grafischen Informationen, die vom Betreiberlogo umfasst werden, mit dem Service verknüpft sind.
DE60126466T 2000-12-15 2001-11-09 Übertragung von positionsbasierte Informationen nach der Anzeige eines mobilen Endgeräts Expired - Lifetime DE60126466T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20002760 2000-12-15
FI20002760A FI112022B (fi) 2000-12-15 2000-12-15 Sijaintitietoon perustuvan informaation välittäminen matkaviestimen näytölle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60126466D1 DE60126466D1 (de) 2007-03-22
DE60126466T2 true DE60126466T2 (de) 2007-05-31

Family

ID=8559729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60126466T Expired - Lifetime DE60126466T2 (de) 2000-12-15 2001-11-09 Übertragung von positionsbasierte Informationen nach der Anzeige eines mobilen Endgeräts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7054667B2 (de)
EP (1) EP1215864B1 (de)
AT (1) ATE353514T1 (de)
DE (1) DE60126466T2 (de)
FI (1) FI112022B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003046709A1 (en) * 2001-11-27 2003-06-05 Accenture Llp Service control architecture
AU2002351172A1 (en) * 2001-11-27 2003-06-10 Accenture Llp Service control framework for seamless transfer of a multimedia conference over different media
DE10205576B4 (de) * 2002-02-11 2004-04-15 Siemens Ag Verfahren und System zur flexiblen Definition graphischer Informationen an Kommunikationsendgeräten
CN1486027A (zh) * 2002-09-28 2004-03-31 ��Ϊ�������޹�˾ 一种实现无线局域网中用户定位的方法
US7058392B1 (en) * 2002-12-03 2006-06-06 At&T Corp. Systems, methods and devices for reliable asynchronous message transmissions
KR100595633B1 (ko) * 2003-12-18 2006-06-30 엘지전자 주식회사 이동통신 단말기의 멀티미디어 메시지 작성 방법
DE102004005188A1 (de) * 2004-02-02 2005-09-01 Vodafone Holding Gmbh Übertragung und Wiedergabe von Nachrichten in Mobilfunknetzen
EP1745662B1 (de) * 2004-05-03 2015-11-11 KTFreetel Co., Ltd Verfahren und vorrichtungen zum anzeigen von nachrichten im ruhezustand von mobilendgeräten
KR100705027B1 (ko) * 2005-03-23 2007-04-09 엘지전자 주식회사 대기화면에 메시지 표시가 가능한 이동통신 단말기 및메시지 표시 방법
EP1977617A2 (de) * 2006-01-16 2008-10-08 Zlango Ltd. Aktivierung einer anwendung
US8880419B2 (en) * 2006-01-17 2014-11-04 International Business Machines Corporation Accommodating unforeseen events using an electronic calendar
JP2007267175A (ja) * 2006-03-29 2007-10-11 Toshiba Corp 移動無線端末装置
US20070242643A1 (en) * 2006-04-14 2007-10-18 Microsoft Corporation Using a wireless beacon broadcast to provide a media message
US10681151B2 (en) 2006-05-15 2020-06-09 Microsoft Technology Licensing, Llc Notification framework for wireless networks
US9473345B2 (en) * 2007-01-23 2016-10-18 Nokia Technologies Oy Network search, selection and entry in WiMAX
US7933586B1 (en) 2007-09-26 2011-04-26 At&T Intellectual Property Ii, L.P. Systems, methods and devices for reliable asynchronous message transmissions
US8285313B2 (en) 2008-06-16 2012-10-09 Aristocrat Technologies Australia Pty Limited Messaging system and method
US20100077020A1 (en) * 2008-09-23 2010-03-25 Nokia Corporation Method, apparatus and computer program product for providing intelligent updates of emission values
EP2170001B1 (de) * 2008-09-30 2016-01-13 Motorola Mobility LLC Einbettung grafischer Daten in einen Wi-Fi-Beacon-Rahmen
US8824364B2 (en) 2009-09-16 2014-09-02 At&T Mobility Ii Llc Targeting communications in a femtocell network
US9279699B2 (en) 2009-09-16 2016-03-08 At&T Mobility Ii Llc Leveraging a femtocell network for premises management or monitoring
US8666381B2 (en) * 2009-10-13 2014-03-04 At&T Mobility Ii Llc Devices, systems and methods for managing custom alpha tags

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI102869B (fi) 1996-02-26 1999-02-26 Nokia Mobile Phones Ltd Laite, menetelmä ja järjestelmä eri sovelluksiin liittyvien tietojen l ähettämiseksi ja vastaanottamiseksi
US6522877B1 (en) * 1996-09-06 2003-02-18 Nokia Mobile Phones Ltd. Methods and apparatus for providing an interactive cell broadcast service
US6226367B1 (en) 1997-04-23 2001-05-01 Nortel Networks Limited Calling line identification with location icon
SE521479C2 (sv) * 1997-06-04 2003-11-04 Telia Ab Ett cellradiokommunikationssystem anpassat att presentera geografiskt relaterad information
US6529723B1 (en) * 1999-07-06 2003-03-04 Televoke, Inc. Automated user notification system
US6459440B1 (en) * 1999-07-15 2002-10-01 Motorola, Inc. Method and apparatus for automatic deletion of a pop-up window
US20030060215A1 (en) * 2001-09-27 2003-03-27 Graham Tyrol R. System and method for displaying subscriber locations on mobile stations

Also Published As

Publication number Publication date
EP1215864A3 (de) 2004-01-14
ATE353514T1 (de) 2007-02-15
DE60126466D1 (de) 2007-03-22
US7054667B2 (en) 2006-05-30
FI112022B (fi) 2003-10-15
FI20002760A (fi) 2002-06-16
EP1215864B1 (de) 2007-02-07
FI20002760A0 (fi) 2000-12-15
US20020077121A1 (en) 2002-06-20
EP1215864A2 (de) 2002-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126466T2 (de) Übertragung von positionsbasierte Informationen nach der Anzeige eines mobilen Endgeräts
DE19781936B4 (de) Senden von Meldungen an Mobilstationen in einem geographischen Gebiet
DE69730950T2 (de) Kommunikationsnetzwerksendgerät mit einer vielfalt von applikationen
DE69926807T2 (de) Verfahren zur ablieferung von nachrichten
DE19856441C5 (de) Verfahren zur Übertragung von Kurznachrichten
EP1415488B1 (de) Verfahren zur übertragung von daten
DE60029339T2 (de) Verfahren zur übermittlung einer gebietsspezifischen information in einem telekommunikationsnetz
DE60014687T2 (de) System und verfahren zur übertragung der nachrichten, und systemverwendung für untersuchung der zu verfügung gestellten dienstleistungen
EP0929981A2 (de) Verfahren zum anzeigen, dass in einem nachrichtenzentralmodul eines mobilfunknetzes eine textnachricht vorliegt
EP2265050B1 (de) Verfahren zum die Übertragen von Kurznachrichten
DE10137866B4 (de) Verfahren zur Datenübertragung
DE10103799A1 (de) Nachrichtenübermittlungsvorrichtung und Verfahren zur Übermittlung von Nachrichten
EP1554898B1 (de) Konverter für mobilfunknetze zur erzeugung von einheitsformaten
DE10215567A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten, insbesondere mit multimedialen Inhalten, in einem Mobilfunknetz
EP1619516A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Orten eines Objekts
DE60017972T2 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Diensteselektion für ein Endgerät, Endgerät und Entsprechendes Verwaltungszentrum
EP1634469B1 (de) Verfahren zum modifizieren einer multimedia-nachricht durch netzwerkseitige anwendung von applikationen
WO2004110039A1 (de) Automatische anzeige von empfangenen nachrichten in einem kommunikationsendgerät
WO2002007457A2 (de) Übermittlung einer nachricht an eine gruppe teilnehmer in einem telekommunikationsnetz
EP1263178A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Präsentation von Multimedianachrichten
EP1421807A1 (de) Verfahren zur datenübertragung in einem datenkommunikationsnetz, zugehörige sende-/empfangseinheit sowie funkkommunikationssystem
DE10150130A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten
DE10156197A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung in einem Datenkommunikationsnetz, zugehörige Sende-/Empfangseinheit sowie Funkkommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1215864

Country of ref document: EP