DE60116496T2 - Thermokinetischer mixer - Google Patents

Thermokinetischer mixer Download PDF

Info

Publication number
DE60116496T2
DE60116496T2 DE60116496T DE60116496T DE60116496T2 DE 60116496 T2 DE60116496 T2 DE 60116496T2 DE 60116496 T DE60116496 T DE 60116496T DE 60116496 T DE60116496 T DE 60116496T DE 60116496 T2 DE60116496 T2 DE 60116496T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
mixing chamber
attachments
tooth
mixer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60116496T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116496D1 (en
Inventor
David Wellsville Little
Elmer Simi Valley GOOD
Chris Kaysville BROUGH
John South Jordan TAYLOR
David Brigham City RICE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60116496D1 publication Critical patent/DE60116496D1/de
Publication of DE60116496T2 publication Critical patent/DE60116496T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/051Stirrers characterised by their elements, materials or mechanical properties
    • B01F27/052Stirrers with replaceable wearing elements; Wearing elements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/06Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/10Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/12Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/16Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with paddles or arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/071Fixing of the stirrer to the shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/19Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
    • B01F27/192Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with dissimilar elements
    • B01F27/1921Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with dissimilar elements comprising helical elements and paddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/06Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/10Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/12Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/14Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/88Adding charges, i.e. additives
    • B29B7/90Fillers or reinforcements, e.g. fibres
    • B29B7/92Wood chips or wood fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2207/00Properties characterising the ingredient of the composition
    • C08L2207/20Recycled plastic
    • C08L2207/24Recycled plastic recycling of old tyres and caoutchouc and addition of caoutchouc particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft Festkörper, die als Ziegel, Bausteine, Landschaftbausteine, Gehwegsteine, Eisenbahnschwellen, Bausteine, Stufen, Staumauersteine und andere Bauelemente verwendet werden. Insbesondere ist diese Erfindung vorgesehen, um von einem wesentlichen Anteil eines thermokinetisch geschmolzenen Polymerbinders mit optionalen anderen Komponenten in einem Zuführmischungmaterial, das in einem geschmolzenen Zustand zu komprimieren ist und zu verfestigen ist, um Festkörper zu bilden, einschließlich von Bausteinen, Landschaftsbausteine und dergleichen, Gebrauch zu machen.
  • Die relativ hohen Kosten von wieder gemahlenen oder wieder verarbeiteten Polymeren verhinderten ihre Verwendung bei großen Mengen, die für große, kostengünstige Elemente erforderlich sind, wie beispielsweise Ziegel, Bausteine, Landschaftbausteine, Gehwegsteine, Eisenbahnschwellen, Bausteine, Stufen, Staumauersteine und andere Bauelemente. Wo Zement oder andere Mischungen auf Mineralbasis als Bindemittel für Konkurrenzprodukte verwendet werden, waren die nicht konkurrenzfähigen Kosten bei Gebrauch von Polymer-Bindemittels nach dem Stand der Technik eine wirkungsvolle Hürde, die bisher nicht überwunden wurde. Der Erfindungsprozess verwendet ein neues Verfahren und eine neue Zusammensetzung, um diese Hürde zu überwinden.
  • US Patent 5 895 790 offenbart thermokinetische Mischer, die zum Schmelzmischen verwendet werden, was eine neue Anwendung für dieses Gerät darstellt. Die dortige Erfindung hat Polymermischungen und thermogehärtetes Abfallmaterial zu nutzbaren Produkten ökonomisch zurückverwandelt durch erstes Formen eines thermogehärteten Materials von voraussagbarer Qualität aus ungleichartigen Polymeren und nachfolgendes Schmelzmischen das thermogehärteten Materials mit einem thermoplastischen Material zu den nutzbaren Produkten.
  • US Patent 4 808 665 offenbart, dass geformte Objekte aus Mischungen von Gummi und Kunststoff hergestellt werden, wobei der Gummi in Form von einzelnen vulkanisierten Partikeln, die in dem Kunststofff verteilt sind, vorliegt. Nachdem die Objekte geformt sind, werden sie einer Quervernetzung mit freien Radikalen ausgesetzt, welche die Mischungen von thermoplastischen zu thermogehärteten umwandelt. Die Mischungen wurden in Geräten mit niedriger Rotationgeschwindigkeit, die bei etwa 100 Upm arbeiten, hergestellt.
  • US Patent 4 789 597 offenbart eine sehr wichtige Lehre nach dem Stand der Technik hinsichtlich thermokinetischer Mischer oder "Hochfluß"-Mischern, wie es in diesem Patent offenbart ist. Es ist kritisch für den effektiven Betrieb des Gerätes, ein Schmelzen der in der Kammer bearbeiteten Partikel zu verhindern. In diesem Patent werden werden chemisch reaktive Agentien an Partikel von geeigneten Kunstharzen gekoppelt, ohne ein vollständiges Zerfließen oder Schmelzen der Harze. Auf diese Weise wird ein hochqualitatives Zwischenprodukt erhalten, wobei keine verfrühte Reaktion auftritt, welches für weitere Techniken geeignet ist. Das Verfahren umfaßt die Schritte des intensiven Mischens und des thermokinetischen Erwärmens einer Charge von fein verteilten Harzpartikeln mit einem chemisch reaktiven Agens in einer geschlossenen Mischkammer mit einer Vielzahl von Schaufeln, die an Armen befestigt sind, die um eine zentrale Achse innerhalb der Kammer rotieren, wobei eine Geschwindigkeit von wenigstens 18 Meter pro Sekunde an der Schaufelspitze auftritt, des Mischens der Charge bis das chemisch reaktive Agens an die Harzpartikel gekoppelt ist, wobei sichergestellt wird, daß die Charge deutlich unterhalb der Zersetzungstemperatur des reaktiven Agens und unterhalb der Fließtemperatur der Harzpartikel bleibt, des Entladens der Charge aus der Mischkammer und des Kühlens der entladenen Charge, um eine Agglomeration der Harzpartikel zu verhindern. Tabelle I des Patents offenbart klar, daß der Betrieb mit Spitzengeschwidigkeiten über einer erlaubten Höhe für ein bestimmtes Polymer zu ungewünschten "gelegentlichen Agglomeraten" führt, die abgesondert und entsorgt werden müssen.
  • EP 0 976 442 offenbart einen Mischer mit sechzehn Schaufeln, die in vier Reihen um die Welle angeordnet sind. Die Schaufeln sind gleich. Die Welle rotiert innerhalb einer zylindrischen Mischkammer.
  • Gemäß der Erfindung wird ein thermokinetischer Mischer geschaffen, wie er in Anspruch 1 angegeben ist.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt einen termokinetischen Mischer. In einer Form der Erfindung sind die Mischkammerschaftvorsprünge entfernbar, zumindest teilweise, und ersetzbar, ohne die Vorsprünge von der Welle zu schneiden. In einer weiteren Form der Erfindung ist nur ein Spitzenbereich solcher Vorsprünge entfernbar und ersetzbar ohne derartiges Schneiden.
  • Bei einer weiteren Form der Erfindung weisen in die Mischkammer vorstehende Schaftvorsprünge einen Zahn auf, der eine im wesentlichen netzförmige Fläche hat, die eine Ablenkfläche bildet, so dass im wesentlichen alle Mischkammerpartikel einen Zahnaufprall erfahren und unter einem im wesentlichen seitlichen Einfallswinkel von der Ablenkfläche abgelenkt werden.
  • Die Erfindung kann für ein neues Verfahren des Schmelzmischens vieler Stufen und zur Verarbeitung von Produkten von einzelnen Polymeren zur Primärformation in ein Gebrauchsprodukt oder zum Wiederverwerten zum Herstellen von Gebrauchsprodukten (Recycling) sowie zur Erzeugung von Produkten einer großen Vielfalt von Nach-Benutzer- oder Nach-Verbraucher-Polymeren verwendet werden, insbesondere von solchen, die zuvor nicht als in Gebrauchsprodukte wiederformbar bekannt waren, wie PVC, Styrol mit hohem prozentualen Gewichtsanteil in Bezug auf alle Polymere in einem solchen Produkt.
  • Die Erfindung kann einen zweiteiligen Zahn aufweisen, der wirksam an der rotierenden Welle befestigt ist. Mindestens eines der Teile enthält die vollständige Ablenkfläche, die leicht ersetzbar ist nach erheblicher Abnützung durch Hochgeschwindigkeits- und/oder Hochtemperaturgebrauch beim Schmelzmischen oder durch physikalische Verbundpolymere innerhalb der Mischkammer. Es war nicht bekannt, dass der Betrieb eines thermokinetischen Mischers bei hoher Temperatur und/oder hoher Geschwindigkeit zum Schmelzen von Mischpolymeren wie in dem Good Patent (US-Patent 5895790) einen dramatisch beschleunigten Verschleiß der Wellenanbauten der thermokinetischen Mischer nach dem Stand der Technik verursachen würde. Der Gebrauch nach dem Stand der Technik außerhalb des Good Patents beschränkt wiederholt den Betrieb solcher Mischer auf strikte Grenzen hinsichtlich der Höchsttemperaturen und der Höchstdrehgeschwindigkeiten. Außerhalb des Good Patents verwendete der Stand der Technik thermokinetische Mischer nur zur Verbundherstellung mit wenig Schmelzmischung oder chemischer Reaktion zwischen den Partikeln, d.h. das Produkt verläßt die Mischkammer nicht in einem geschmolzenen Zustand. Die gegenwärtigen Erfinder stellten zu ihrer Überraschung fest, daß ein Überschreiten der empfohlenen Mischtemperaturen und Drehgeschwindigkeiten, wie im Good Patent offenbart, zu einer kurzen Standzeit der Wellenanbauten führten, die die Mischkammerpartikel auf die Seitenwände der Mischkammer treiben, um den Schmelzmischeffekt zu erzielen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung haben die offenbarten Muster der Ablenkflächen, wie sie in der Seite-an-Seite-Anordnung der Wellen-Achse-Zahnreihen entwickelt wurden, besonders wertvolle Effekte beim Erzielen des Schmelzmischens eines weiteren Bereichs von Polymeren als in dem Good Patent in Betracht gezogen wurde.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 und 2 sind perspektische Ansichten der Mischvorrichtung gemäß der Erfindung, zusammengesetzt bzw. in Explosionsdarstellung.
  • 3 ist eine Explosionsdarstellung der Wellenanordnung der 2.
  • 4 ist eine Seitenansicht der Wellenkomponenten und ein Mustersatz von Zahnflächen.
  • 59 sind jeweils Querschnitte AA und BB und Schnitte C, D und E der 4.
  • 10 zeigt Zahnflächenorientierungen der Sätze gemäß der Erfindung von 2.
  • 1113 sind Perspektiv-, Seiten-, und End-Ansichten einer Zahnbasis gemäß der Erfindung.
  • 1417 sind Perspektiv-, Von-Oben, Seiten-, und End-Ansichten eines Zahns gemäß der Erfindung.
  • 1819 sind Perspektiv- und gestrichelte Seiten-Ansichten der Förderschnecke.
  • 2021 und 2224 betreffen jeweils die Förderschnecken-Endplatte beziehungsweise die Wellenendplatte, wobei die Serie von drei Figuren jeweils Seiten-, Kanten-, und Von-Oben-Ansichten sind.
  • 2628 und 2931 betreffen das Untergehäuse und das Obergehäuse, wobei die Serie von drei Figuren jeweils Von-Oben-, End- und Schnitt-AA-Ansichten sind.
  • 3234 sind Perspektiv-, Seiten-, Von-Oben-Ansichten der Tür einer Auslaßluke.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Die Erfindung wird insbesondere beschrieben unter Bezugnahme auf die Technik der thermokinetischen Mischer und die Anwendungen, die für solche Mischer beschrieben und hier offenbart sind. Es ist im Stand der Technik der thermokinetischen Mischer wohl bekannt, dass die Spitzengeschwindigkeit der Wellenanbauten ein kritisches Maß für die Fähigkeit des Mischers ist, Polymerpartikel durch Verursachung von Mischkammeraufschlag-Kollisionen zu erwärmen, die durch die Hochgeschwindigkeitsrotation der Welle verursacht werden. Es ist eine wiederholte und erforderliche Lehre in der Technik, dass die Wellenanbauten im wesentlichen glatte und gerundete Wellenanbauten aufweisen, wenn sie auch im wesentlichen sinusförmige und gerundete Wellen aufweisen und manchmal am distalen Schaftende eine gerundete, kleine Schaufel mit einer Fläche senkrecht zur Tangente der zirkularen Rotation der Wellenanbauten aufweisen. Diese Konstruktion ist konsistent mit den Anwendungen, für die solche Vorrichtungen nach dem Stand der Technik überwiegend benutzt wurden, d.h., mit Ausnahme des Good Patents, für nicht schmelzendes Mischen und zur Verbundherstellung von Polymeren. Das Good Patent offenbarte, dass thermogehärtetes Material, das normalerweise ohne Wert für die Wiederverwertung oder sonstigen Gebrauch ist, außer zur Beimischung mit weniger als 35 Gewichtsprozent zu Thermoplasten, mit sogar nur 25% Thermoplasten zur Formung von Gebrauchsgegenständen kombiniert werden konnte. Das in dem Good Patent vorgeschlagene Gerät war die Draiswerke Gelimat® Maschine, wie in der Technik bekannt. Ein solches Gerät hat keine schaufelförmigen Abschnitte an seinen Wellenanbauten, die aus einer relativ amorphen glatten und im wesentlichen runden Welle mit einigen etwas breiten und runden Seite-zu-Seite Kurven bestehen. Die glatte gerundete Form ist so geformt, dass der Wellenanbau keine Polymerkollision verursacht, die Agglomeration durch Schmelzen verursachen würde.
  • 1 und 2 zeigen zusammengesetzte und explodierte perspektivische Ansichten der Mischeranordnung gemäß der Erfindung. Die Bezugszeichen der 1 und 2 werden nur für diese Figuren verwendet, wenngleich die in Bezug genommenen Komponentennamen sich auf im wesentlichen identische Komponenten aller anderen Figuren beziehen. Wie in den 1 und 2 zu sehen ist, trägt ein Rahmen 1 zugeordnete Komponenten, sodass eine Wellenanordnung 2 in eine Achse eines Wellenloches durch eine Endplatte 3 eingefügt ist, und ein Förderschneckenloch durch die Endplatte 4, wobei die beiden Endplatten Endverschlüsse eines Mischkammerzylinders bilden, wobei der untere Teil des Zylinders durch die Innenfläche des unteren Gehäuses 5 definiert ist. Das untere Gehäuse 5 weist eine Entladungsluke auf, die während des Betriebs mit einer Entladungstür 6 verschlossen ist. Das obere Gehäuse 7 weist einen oberen Teil des Zylinders der Innenfläche der Mischkammer der Erfindung auf. Das Beschickungsgehäuse 8 dient zur Materialzufuhr zu der Förderschnecke der Wellenanordnung, damit das Material im Zusammenwirken mit der Förderschneckenrotation unter Druck von einer externen Einspeisung in die Mischkammer gefördert wird. Die Tür 6 wird durch Verschwenken um den Türlagerbolzen 9 geschlossen. An der Endplatte 3 ist ein Zylinder 18 mit Zahnstangengetriebe angeordnet, wobei ein Abstandhalter 10 zwischengeschaltet ist. Oben an dem Gehäuse 7 ist ein Bügel 11 angeordnet, durch den ein IR-Temperatursensor 20 für die Mischkammer getragen wird. Ein Türschutz 12 schützt die bisweilen heiße Tür 5 vor unbeabsichtigtem menschlichen Kontakt mit Ausgangsmaterial. Ein schwenbarer Schutz 13 und ein Antriebskupplungsschutz 14 schützt das Betriebspersonal vor Berührung mit rotierenden Komponenten während des Betriebs. Der Antriebsmotor 15 ist vorzugsweise ein elektrischer Motor mit ausreichender Leistung, um den Betrieb der Erfindung zu gewährleisten. Die Leistung ist im speziellen untenstehenden Beispiel etwa 111 kW (150 HP). Die Kissenblöcke 16 und 17 tragen die Wellenanordnung 2.
  • 3 zeigt die Wellenanordnung 2 aus 2 in Explosionsdarstellung. Die Bezugszeichen der 3 werden nur für diese Figur und in 4 verwendet, wenngleich die in Bezug genommenen Komponentennamen sich auf im wesentlichen identische Komponenten aller anderen Figuren beziehen. Eine Reihe von verbundenen Wellen weisen die Wellenkomponenten 1 auf, die an einem Ende von dem Lager 6 getragen werden. Die Förderschnecke 2 greift an ihrem sichtbaren Ende ihrer Hohlwelle in die erkennbare Verzahnung der Wellenkomponenten 1 ein, sodass die ordnungsgemäße Drehung der Welle auch die Drehung der Förderschnecke bewirkt. Eine bevorzugte Form der Erfindung umfaßt die Zahnbasen 3, die entweder mit einem Linkskanten-Zahn 4 oder mit einem Rechtskanten-Zahn 5 durch Nut und Feder (Schlitz und Schlüssel) und Zahnbasenschrauben 8 verbunden werden, wonach die Basen 3 durch Nut und Feder (Schlitz und Schlüssel) und die Zahnbasis mit den Wellenschrauben 7 mit der Welle verbunden werden, wodurch eine entfernbare Basis 3 und Zähne-Anordnungen 4 oder 5 gebildet werden. Dieses Konzept der entfernbaren Anordnung für thermokinetische Mischer ist im Stand der Technik nicht bekannt. Die Breite des Konzepts dieses Aspekts der Erfindung schließt das Bereitstellen äquivalenter entfernbarer Wellenanbauten für alle thermokinetischen Mischer ein. Die hier erfolgte Offenbarung versetzt einen Fachmann in die Lage, das Konzept der entfernbaren Anbauten auf solche zum Stand der Technik gehörende Geräte, wie sie oben offenbart sind, auszudehnen. Das Konzept der benachbarten Nut und Feder Verbindungen (Schlitz und Schlüssel Verbindungen) mit Sicherungsschrauben war bisher nicht bekannt. Insbesondere kann die Basis 3 durch Schweißen befestigt werden, wobei nur ein Teil des Wellenanbaus entfernbar angeordnet ist, wie hier beschrieben. Alternativ hierzu sind die Zähne 4 oder 5 oder ein äquivalentes Endteil eines Wellenanbaus einstückig mit einer Basis 3 oder ihrem Äquivalent im Stand der Technik, wobei der gesamte Wellenanbau danach, wie hier offenbart für Basis 3, von der Welle entfernbar ist, die hierfür Nuten aufweist. Eine erste Reihe von Nuten-Zähne-Sätzen 101', eine zweite Reihe von Nuten-Zähne-Sätzen 102', eine dritte Reihe von Nuten-Zähne-Sätze 103' und eine vierte Reihe von Nuten-Zähne-Sätze 104' korrespondieren jeweils mit einer ersten Reihe von Nuten 101, einer zweiten Reihe von Nuten 102, einer dritten Reihe von Nuten 103 und einer vierten Reihe von Nuten 104 wie in und für 4 gezeigt und beschrieben ist. Das Muster der Zähne 4 und 5 in 3 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. In einer Ausführungsform enthält ein Reihe eines Nuten-Zähne-Satzes alle Zähne 4 oder 5. In einer anderen Ausführungsform enthalten alle Reihen von Nuten-Zähne-Sätzen alle Zähne 4 oder 5 oder jede rotationsmäßig folgende Reihe eines Nuten-Zähne-Satzes enthält alle Zähne 4, gefolgt von einem von allen Zähnen 5. Bei der Ausführungsform der 3 enthält jede Reihe eines Nuten-Zähne-Satzes zwei Zähne 4 oder 5, wobei die rotationsmäßig angrenzende Reihe eines Nuten Zähne Satzes zu jedem solchen Satz jeweils zwei Zähne 5 oder 4 aufweist. Eine besonders spezifische Ausführungsform der 3 zeigt eine erste Reihe von Nuten-Zähne-Sätzen 101' mit Zähnen 5/4/4 von links nach rechts, eine zweite Reihe von Nuten-Zähne-Sätzen 102' mit Zähnen 5/4/5 von links nach rechts, eine dritte Reihe von Nuten-Zähne-Sätzen 103' mit Zähnen 4/5/4 von links nach rechts und eine vierte Reihe von Nuten-Zähne-Sätzen 104' mit Zähnen 5/4/4 von links nach rechts. Wie in 4 gezeigt, erzeugt dieses Muster eine Satz-zu-Satz-Staffelung der Zahnflächen wie sie in eine Ebene hinein rotieren, die durch die Achse der Welle 100 geht.
  • Unter Bezugnahme auf den Rest der Figuren wird gezeigt, dass Wellenkomponenten 1 einen Befestigungswellenabschnitt 100 aufweisen, auf dem einige der Befestigungsmittel zum Befestigen von Basen 3 and den Wellenkomponenten 1 aufweisen. In dieser Seitenansicht sind eine erste Reihe von Nuten 101, eine zweite Reihe von Nuten 102 und eine dritte Reihe von Nuten 103 sichtbar, während eine vierte Reihe von Nuten 104 sich auf der dem Abschnitt 100 entgegengesetzten Seite befindet und in 6 offenbart ist.
  • Die hier genannten Nuten und Federn (Schlitz und Schlüssel) betreffen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel von aneinanderfügbaren Nuten, die ein offenes und ein geschlossenes Ende aufweisen, wobei die paarungsfähige Feder auf einem anderen Stück, die in das offene Ende einsetzbar ist, und das erste eingesetzte Ende der Feder dann von dem offenen zu dem geschlossenen Ende der Nut bewegt wird, um am geschlossenen Ende anzustoßen. Es ist beabsichtigt, dass die Rotation der Welle 100 in Richtung von den geschlossenen zu den offenen Enden der Nuten 101104 verursacht, dass das in Eingriff stehende erste eingesetzte Ende der Federn der Zahnbasen sicherer in die Nuten 101204 der Welle 100 gepresst werden. Somit hat jede Nut 101104 eine Nutlänge 105, in einer bevorzugten Ausführungsform etwa 4,4 cm (1,75 inch), die exakt zweigeteilt ist durch eine der zwei senkrecht zueinander stehenden Axialebenen der Welle, wobei ein offenes Ende der Nut sich weiter längs der Welle 100 erstreckt, sodass die Basisfedern eingesetzt werden können, wobei die weitere Erstreckung etwa 1,6 cm (0,625 inch) mißt und die kombinierten Nutlängen etwa 6,03 cm (2,375 inch) betragen.
  • Jede Nut 101104 weist des weiteren ein Basis-zu-Welle-Schrauben-Loch 106 auf, das mit einem Gewinde versehen ist, um Schrauben 7 aufzunehmen. Die Löcher 106 sind so ausgerichtet, dass sie das Halten der Zahn-Basis-Feder in den Nuten 101104 begünstigen. Die Schlitze 101104 sind etwa 3,2 cm (1,25 inch) breit und 1,9 cm (0,75 cm) tief mit inneren Querschnitt-Aussparungen, die sich in das Nutrechteck etwa 6 mm (0,25 inch) erstrecken. Die Boden-zu-Boden-Breite 107 der Nut ist etwa 8,9 cm (3,5 inch). Der Winkel 108 des Loches 106 ist etwa 20 Grad. Für die Nuten 101104 ist der Abstand 110 von Mittenlinie zu Mittenlinie etwa 1,75, wobei zu beachten ist, daß jede Reihe von Nuten-Zähne-Sätzen axial der Länge nach gestaffelt versetzt ist gegen seinen rotationsmäßig benachbarten Reihe-Nuten-Zähne-Satz. Vorzugsweise ist der Versatz so, dass Zähne von zwei rotationsmäßig benachbarten Reihe-Nuten-Zähne-Sätzen, die durch eine axiale Ebene im Rotationsbetrieb laufen, gleich beabstandet sind. Als eine Definition eines spezifischen Beispiels zeigt hier 10 Zahnflächen der Sätze 101'104' in Vollstrichlinien, wie sie auftreten würden, wenn sie rotierend die Grundrißansicht passieren, wie von den Zahnflächen 103' gezeigt, ZAHNFLÄCHEN in 9. In 10 sind die rotationsmäßig folgenden Sätze von Zahnflächen strichliert gezeigt, wie sie von einem Teilchen in der Mischkammer getroffen würden, das gegen eine Zahnfläche eines Satzes schlägt, wenn es die Zähne jenes Satzes passiert, um auf die Zahnflächen des nächsten Satzes zu treffen. Beispielsweise weisen alle Sätze 101'104', wie leicht in 10 zu erkennen ist, von links nach rechts benachbarte Zahnflächen 5 und 4 auf (wie in 3), sodass die Neigung dieser benachbarten Zahnflächen alle Partikel, die von dem Bereich unterhalb der oberen geneigten Fläche in die Lücke treibt, die durch solche benachbarten Zahnflächen gebildet wird. Die größeren Zahnflächen solcher benachbarten Zähne bilden etwa eine V-Form mit einer Lücke dazwischen. Der Effekt einer solchen Kombination von benachbarten Zähnen bewirkt, dass die so in die Lücke geschleusten Partikel, auf den die Lücke füllenden Zahn in dem rotationsmäßig folgenden Satz treffen. Ungeachtet dieser weiter eingeschränkten, wenn auch bevorzugten Ausführungsform mit benachbarten Zahnflächen, wird vorgezogen, daß die Staffelung der Zähne in rotationsmäßig benachbarten Sätzen zu einer im wesentlichen Lücken füllenden Wirkung führt, wie in 10 gezeigt, sodass Partikel, die auf einen ersten Satz von Zähnen treffen, gegen diese schlagen mögen und/oder zu einer Lücke zwischen benachbarten Zähnen in einem Satz geleitet werden, sodass ein rotationsmäßig folgender Satz von Zahnflächen so orientiert ist, dass er diese Lücke füllt, wenn er zu der Position des vorausgegangen Satzes rotiert. Wie unten beschrieben, definieren die Spitzen der installierten Zähne der Sätze 101'104' eine Breite 325 und eine Höhe 326 innerhalb eines Innenkammerumfangs 327.
  • Wellenkomponenten 1 enthalten ferner Verzahnungsbefestigungsmittel 109, die so konstruiert und ausgerichtet sind, dass sie sichernd an dem geeigneten Ende eines passenden Anbaus für Die Welle 100 eingreifen, und Verzahnungsbefestigungsmittel 109A, die so konstruiert und ausgerichtet sind, dass sie sichernd an dem geeigneten Ende einer Förderschnecke 2 der 3 eingreifen, wodurch verursacht wird, dass die Förderschnecke mit den Wellenkomponenten 1 rotiert.
  • 1117 werden nun für eine detaillierte Diskussion der Zahnbasen und Zähne diskutiert. Das beschriebene spezifische Beispiel ist ein optimiertes Gerät. Diese Offenbarung enthält in breiterem Umfang ersetzbare Wellenanbauten oder zumindest obere Teile von Wellenanbauten für thermokinetische Mischer. Die Zahnbasis 200 hat eine Basishöhe 201 von etwa 8,9 cm (3,5 inch), eine Breite 202 von etwa 6,03 cm (2,375 inch), eine Trägerbreite 203 von etwa 4,4 cm (1,75 inch). Ein oberes Ende der Basis 200 weist eine Nut 204 zur Aufnahme einer Feder eines Zahns auf und am unteren Ende eine Wellenfeder 205 zum Einfügen in die Nuten 101104 der Welle 100. Die Federhöhe 206 ist etwas kleiner als 6 mm (0,25 inch), die Nuttiefe 207 ist etwa 4,8 mm (0,19 inch), die Zahnbreite 208 ist etwas weniger als 3,2 cm (1,25 inch), die Federbefestigungsbreite 209 ist etwas weniger als 1,9 cm (0,75 inch). Die Basis 200 enthält ein Zahnbasis-zu-Wellen-Schrauben-Loch 210 zur Aufnahme einer Schraube zur Besfestigung des Zahns 300 an Basis 200 nach Einfügen der Zahnfeder in die Nut 204. Die Basis 200 weist ein Zahn-zu Zahnbasis Schrauben-Loch 211 auf zur Aufnahme einer Schraube zur Befestigung der Basis 200 an der Welle 100 nach Einsetzen der Basisfeder 205 in eine Nut der Nuten 101104. Die Nutbasisbreite 212 ist etwa 2,22 cm (0,875 inch) und die obere Nutbreite 213 ist etwa 1,3 mm (0,05 inch).
  • Zahn 300 mit rechter vorauslaufender Kante (in 3 als Zähne 5 gezeigt) weist Befestigungsmittel zum Befestigen an der Zahnbasis 200 auf. Wenn die Zahnbasis in Eingriff steht mit einer Nut der Nuten 101104, weist der ordnungsgemäß befestigte Zahn 300 mit einer Zahnfläche zu einer Axialebene der Welle 100, wenn der Zahn 300 um die Welle 100 rotiert. Die Zahnfläche hat eine netzartige größere Fläche 300, die einen spitzen Winkel in Bezug auf die genannte Ebene einnimmt, wobei der Scheitelpunkt des spitzen Winkels die vorauslaufende Kante 304 der größeren Fläche ist. Die Präsentation der vorauslaufenden Kante ist vorzugsweise linear und parallel zu der genannten Ebene, wenngleich die genannte vorauslaufende Kante leicht abgewinkelt sein kann in Richtung auf die genannte Ebene oder in Richtung weg von der genannten Ebene und dennoch die Ziele der Erfindung erreicht werden können. Die Form der vorauslaufende Kante 304 kann sanfte Übergänge oder Kerben aufweisen und gleichwohl die Ziele der Erfindung errreichen.
  • Eine Formung einer solchen gewinkelten größeren Fläche 304 auf einer Zahnfläche ist bislang in der Technik der thermokinetischen Mischer nicht bekannt. Die Aufgabe einer solchen gewinkelten größeren Fläche beim Betrieb der Mischeranordnung ist, die Mehrzahl der Mischkammerpaztikel, die auf die gewinkelte größere Fläche treffen, zu einer Seite oder zu einer anderen Seite des gelagerten Zahns zu treiben. Thermokinetische Mischer nach dem Stand der Technik sind Geräte, die dazu vozgesehen sind, Partikel gegen die Innenfläche der Mischkammer zu werfen. Die vorliegende Erfindung zielt darauf, die Partikel in einem rotationszylindrischen Raum zwischen der Wellenfläche 100 und den Spitzen der Zähne zurückzuhalten, bis die Partikel schmelzen und/oder agglomerieren oder von geschmolzenen Polymeren in dem Außenzylinderzwischenraum zwischen den Zahnspitzen und der Innenwand der Mischkammer eingefangen werden. Die größeren gewinkelten Flächen der Zähne machen die erfindungsgemäße Vorrichtung speziell zum Schmelzen von Mischungs-Polymeren und/oder nicht-schmelzenden Füllpolymeren oder anderem Material geeignet. Die obige Offenbarung in bezug auf die Zahnflächen-Darstellungen in 10 zeigen klar, dass Mischkammerpartikel nicht nur gegen die Zähne und die Innenflächen der Mischkammer, sondern auch unvermeidbar mit großer Kraft gegeneinander getrieben werden. Das Gerät gemäß der Erfindung ermöglicht, dass eine unerwartete große Zahl von nicht wiederverwertbaren Materialien oder von wiederverwertbaren Materialien von geringem Wert zu sehr nützlichen Zusammensetzungen nach der Schmelzmischung in dem Gerät gemacht werden können.
  • Der Zahn 300 weist in einer bevorzugten Form eine Breite 301 der vorauslaufenden Kante von etwa 8,1 cm (3,2 inch) auf, und die nachlaufende Kante hat eine Breite 302 von etwa 6,4 cm (2,4 inch). Eine Feder 305 ist in dem oberen konvexen Teil des L-förmigen Zahns 300 ausgebildet, welche Feder in die Nut 204 einfügbar ist. Das Einfügen kann nur in einer einzigen Weise für die Feder 305 und die gezeigte Nut 204 erfolgen. Auf diese Weise bildet der Zahn 300 eine Schutzkappe oder ein Schild für die Zahnbasis 200 gegen auftreffende Mischkammerpartikel. Ein Zahn-zu-Zahnbasis-Schraubenloch 306 nimmt eine Schraube 8 wie in 3 auf, um den Zahn 300 an der Zahnbasis 200 zu befestigen. Der Zahn 200 weist ferner eine vorauslaufende Kanten Seite 307, eine nachlaufende Kanten Seite 308 und eine untere Schrägfläche 309 auf. Die untere Schrägfläche 309 umfaßt einen Teil der Zahnfläche unterhalb der abgewinkelten größeren Fläche 304 im Aufriß der Achse der Welle 100. Diese Fläche ist bevorzugt zur Vermeidung von Agglomeration von geschmolzenen Partikeln an dem Übergang von der Welle 100 auf die Zahnbasis 200 vorgesehen, wenngleich eine solche Fläche minimiert oder gänzlich weggelassen werden kann und die Funktion der Erfindung gleichwohl erhalten bleibt.
  • Die Höhe 310 des Zahns ist etwa 11,4 cm (4,5 inch), was dazu führt, daß die Höhe 326 der gesamten Zahnsätze 101/102 oder 103/104 etwa 32,9 bis 33 cm (12,95 bis 12,98 inch) und die Breite 325 der gesamten Zahnsätze 101/102 oder 103/104 etwa 21 cm (8,25 inch) werden. Die Höhe 311 der vorauslaufenden Kante ist etwa 8,44 cm (3,325 inch). Der Zahn 300 weist an der unteren Fläche eine untere Kante 312 auf, die zur Höhe 313 von etwa 1,9 cm (0,75 inch) der unteren Fläche ansteigt. Die Zahnlänge 314 ist etwa 8,1 cm (3,2 inch) und der Zahn abzüglich der Länge 315 der vorauslaufenden Kante ist etwa 4,4 cm (1,75 inch). Die obere Fläche 316 weist einen dritten Abschnitt der Zahnfläche auf. Die Flächen 303 and 309 lenken im allgemeinen Partikel in der Mischkammer in Richtung auf die Lücke der Zähne eines Satzes ab. Die obere Fläche 316 neigt dazu, Partikel zur Kollision mit der Innenfläche der Mischkammer zu treiben. Die untere Breite 319 der Nut ist etwa 2,22 cm (0,875 inch), die obere Breite 320 der Nut ist etwa 1,3 cm (0,5 inch), die Tiefe 321 der Nut ist etwa 4,8 mm (0,19 inch) und die Zahnbreite 322 ist etwa 3,2 cm (1,25 inch).
  • Die nachlaufende Kante 323 ist die Kante der größeren Fläche 303 gegenüber der vorauslaufenden Kante 304. Es wurde beobachtet, dass im Betrieb die Ecke 324 der oberen vorauslaufenden Kante des Zahns nach dem Schmelzmischen von Polymeren erheblich verschlissen ist und in der Tat wird die ganze obere Übergangskante zwischen der größeren Fläche 303 und der oberen Fläche 316 ziemlich glatt wird und mehr als jeder andere Teil des Zahnes bei dem bevorzugten Betrieb des Schmelzmischens abradiert wird.
  • Die Kontur 327 der Innenfläche der Mischkammer wie in 4 gezeigt weist einen zirkularen Durchmesser von etwa 33 cm (13 inch) und eine Breite von etwa 25 cm (10 inch) auf, was ein Mischkammervolumen von etwa 21,7 Liter (1325 Kubik Inch) ergibt. Der Abstand zwischen den Zahnspitzen und der Innenseite der Mischkammerwände ist etwa 1,3 mm (0,05 inch), sodass nur ein geringer Teil des Mischkammervolumens außerhalb der Reichweite der Zähne liegt.
  • Die 18 und 20 zeigen die Förderschnecke 400 mit einer Welle 404 einer Länge 401 von etwa 36 cm (14 inch) und zwei komplementäre Schraubenblätter 403, die eine Ganghöhe oder einen Kamm-zu-Kamm-Abstand 402 von etwa 10 cm (4 inch) aufweisen. Ein einzelnes Schraubenblatt auf der Förderschnecke genügt auch, um die Ziele der Erfindung zu erreichen.
  • Die 20 bis 25 zeigen Ansichten der Mischkammer-Endplatten. Die Endplatte 500 der Förderschnecke weist eine Endplatte 501, eine Endplattenbasis 502, End-Platte-zu-Gehäuse-Bolzenlöcher 503 in der Platte 501, ein Förderschneckenloch 504, ausreichend groß, um die rotierende Förderschnecke 400 aufzunehmen, einen Gehäuseinnenflächenumfang 505, der näherungsweise den Innenumfang des zirkularen Abschnitts der Mischkammer definiert, und eine Mischkammerfläche 506 auf. Die Wellenendplatte 600 weist eine Endplatte 601, eine Endplattenbasis 602, End-Platte-zu-Gehäuse-Bolzenlöcher 603 in der Platte 601, Förderschneckenloch 604, ausreichend groß, um ein Rotieren der Welle 100 ohne Entweichen von Partikeln oder geschmolzenem Polymer, einen Gehäuseinnenflächenumfang 605, der näherungsweise den Innenumfang des zirkularen Abschnitts der Mischkammer definiert, und eine Mischkammerfläche 606 auf.
  • Die 26 bis 31 zeigen Ansichten des Mischkammergehäuses. Das Untergehäuse 700 weist eine Innenfläche 701, einen Flanschabschnitt 702 zur Verbindung mit dem Obergehäuse 800, einen Innendurchmesser 703, eine Breite 704 von etwa 25 cm (10 inch), und eine Auslaßöffnung 705 von etwa 46,8 cm2 (7,25 Quadrat inch) auf, um geschmolzenes Material aus der Mischkammer herausfallen zu lassen, nachdem die Rotation der Welle 100 optional gestoppt ist oder eine geeignete Prozesstemperatur in der Mischkammer erreicht worden ist. Endplattenbolzenlöcher 706 gestatten die Befestigung an den Endplatten.
  • Das Obergehäuse 800 weist eine Innenfläche 801, einen Flanschabschnitt 802, einen Innendurchmesser 803, eine Sensoröffnung 804 zum Einsetzen eines IR-Sensors zur Messung der Mischkammertemperatur, eine Breite 805 von etwa 25 cm (10 inch) und Endplattenbolzenlöcher 806 auf, um die Befestigung an den Endplatten zu gestatten.
  • Die 31 bis 33 zeigen Ansichten der Auslaßöffnungstür 900, die ein Griffteil 901 und eine Tür 902 aufweist, welche Tür um ein Gelenk drehbar ist, um die Mischkammer während des Betriebs sicher zu verschließen.
  • Das Gerät gemäß der Efindung enthält das Konzept der Schmelzmischung von Polymeren und anderen schmelzbaren Polymeren zu einer Zusammensetzung, die zu einem nützlichen Objekt verarbeitet werden kann. Die Welle 100 soll so rotieren, dass die Zahnflächen mit Partikeln erheblicher Größe (etwa von der Größe des Abstandes der Förderschnecken-Blätter) bis zu Pulvern kollidieren. Im Betrieb enthält das Gehäuse 8 der 1 und 2 Chargen solcher Partikel. Die Förderschnecke presst die Partikel in die Mischkammer, damit sie dort zerkleinert und einer Schmelzmischung unterzogen werden. Die Rotationsgeschwindigkeit der Welle kann variieren von unterhalb von 1800 Umdrehungen pro Minute (bis etwa 1500 Umdrehungen pro Minute) bis über 3600 Umdrehungen pro Minute. Die Wahl der Wellenrotationsgeschwindigkeit hängt ab von den Polymeren und anderen Materialien, die verarbeitet werden sowie von der Prozesstemperatur, die erreicht werden soll. Beispielsweise kann eine Mischung mit einem sehr hohen Gewichtsanteil von PVC (normalerweise nicht wiederverwertbar oder nur in sehr geringen Mengen mit anderen Polymeren) kann bei 1800 Umdrehungen pro Minute einer Schmelzmischung unterzogen werden, bis zu seiner Verarbeitungstemperatur, wie etwa 120–200 C, was von dem IR-sensor für die Mischkammer gemessen wird.
  • Wenn eine gewünschte Verarbeitungstemperatur von dem Temperatursensor für die geladene Menge eines oder mehrerer Materialien innerhalb der Mischkammer und entgegen den Verfahren nach dem Stand der Technik für Schmelzmischung für thermokinetische Mischer festgestellt wird, wird die Rotation der Welle vorzugsweise mit der eingestellten Rotationsgeschwindigkeit fortgesetzt. Es war ein unerwartetes Ergebnis, dass das Öffnen der Auslaßtür die Mischkammer im wesentlichen entleeren wird und eine im wesentlichen einheitliche Zusammensetzung von geschmolzenen und schmelzbaren Materialien heraus kommt, ohne dass die Rotation der Welle gestoppt werden muss. Vorzugsweise verursacht ein Steuermittel das Öffnen der Auslaßtür beim Feststellen einer oberen Grenztemperatur durch den Temperatursensor. Die Auslaßtür schließt vorzugsweise sofort nach dem Austritt der schmelzgemischten Charge, wobei die Zufuhr einer weiteren Menge von Chargenmaterial in das Gehäuse 8 gestartet wird, Schneckenförderer-Übertragung in die Mischkammer, Erwärmung durch den thermokinetischen Effekt und Ausgabe aus der Mischkammer durch die Ausgabetür wiederum ohne wesentliches Anhaften an der Welle oder an den Zähnen oder an den Wellenanbauten. Die in der Mischkammer gemessene Temperatur sinkt nach dem Einführen einer neuen Fördercharge in die Mischkammer. Die durchschnittliche Zykluszeit beim Schmelzmischen einer Ladung beträgt für ein Gerät des spezifischen Beispiels etwa 5–8 Sekunden. Einige Materialien in der Charge der Mischkammer mit niedrigen Schmelztemperaturen, wie etwa PVC, haben eine kleinere Zykluszeit (um wenige Sekunden) während andere Materialien länger brauchen. Bei etwa 3600 Umdrehungen pro Minute erwärmt und schmelzt das Gerät gemäß der Erfindung eine Mischkammermischung von Polyolefinen auf etwa 230 C in etwa 5 Sekunden. Eine bevorzugtere Betriebsgeschwindigkeit liegt bei etwa 2800 Umdrehungen pro Minute, so daß eine gewünschte Endtemperatur der Ladung leichter gesteuert und erreicht werden kann.
  • Es ist ein weniger bevorzugtes Verfahren, die Rotation der Welle zu unterbrechen, um die Mischkammer zu leeren, wenngleich die Objekte der thermokinetischen Erhitzung und Schmelzmischung eines sehr breiten Bereichs von inkompatiblen Materialien auf diese Weise verarbeitet werden können.
  • Das Obergehäuse und das Untergehäuse sind doppelwändig, sodass zwischen diesen Wasser durchgeleitet werden kann, um das Gehäuse während des Betriebs zu kühlen. Es wird bevorzugt, dass der Abstand zwischen den Spitzen der Zähne und der Mischkammerwand klein ist, wenngleich einige der Ziele des Geräts gemäß der Erfindung auch erreicht werden können, wenn der Abstand erheblich ist.
  • Die Zahl der Zähne sollte in jedem rotationsmäßig folgenden Satz dieselbe sein und die Zähne sollten gegeneinander versetzt gestaffelt sein wie oben beschrieben, wenngleich die Verwendung von 2 bis 10 Zähnen in jedem Sitz die Zwecke des erfindungsgemäßen Geräts erzielt. Aus der Beschreibung geht klar hervor, dass das Erhöhen der Zahl der Zähne oder das Vergrößern ihrer Spitze-zu-Spitze Höhe, eine Vergrößerung der Mischkammer und deshalb eine Vergrößerung des Antriebsmotors für die Welle 100 und die Förderschnecke erfordert. Solche Anpassungen ermöglichen eine Vergrößerung in der zu verarbeitenden Chargenfüllung. Das Volumen des in dem Gerät gemäß der Erfindung zu verarbeitenden Materials sollte begrenzt werden auf etwas weniger als das Volumen der Mischkammer abzüglich des Volumens der Welle 100 und der Sätze 101'104'. Ein Gerät gemäß der Erfindung das nur zwei Sätze 101' und 103' oder 102' und 104' verwendet, kann verwendet werden, um einige der Ziele der Erfindung zu erreichen, wenngleich die Verwendung aller vier Sätze bevorzugt ist.
  • Der spitze Winkel der Hauptfläche in Bezug auf eine die Wellenachse enthaltende Ebene ist, wie in 15 gezeigt etwa 45 Grad, wenngleich die Erfindung auch mit solchen Winkeln von 5 bis 85 Grad, bevorzugter von 20 bis 70 Grad und am besten von 30 bis 60 Grad ausgeführt werden kann.
  • Der thermokinetische Mischer gemäß der Erfindung enthält auch eine austauschbare Verschleißfläche, einsatzgehärtet oder vollgehärtet, auf einer inneren Fläche zu einer hohen Rockwellzahl, wobei die Verschleißfläche im wesentlichen die gesamte Innenfläche der Mischkammer umfaßt. In dem spezifischen Beispiel würde dies bedeuten, dass eine Innenfläche aus inneren Schalen im wesentlichen die Oberflächen 701 und 801 enthalten würde, sodass das zugrundeliegende strukturelle Auflager die Position der Schalen in den Positionen der Oberflächen 701 und 801 aufrechterhält, wie in den Figuren gezeigt. Die Ersetzbarkeit der Schalen reduziert die Kosten für die Reparatur des unvermeidbaren Verschleisses auf den Schalen, der von der Schmelzmischverarbeitung kommt, insbesondere wenn eine erhebliche Verarbeitung von unsortiertem Abfall, der Metall und Silikatglasstücke enthält, stattfindet.
  • Das Gerät gemäß der Erfindung enthält auch Mittel zum austauschbaren Befestigen der Förderschnecke an der Rotationswelle, um Verschleißteile austauschen zu können.
  • Zusammensetzungen des thermokinetischen Mischers
  • Das Mischgerät der vorliegenden Erfindung hat das Potenzial für schmelzgemischte Zusammensetzungen, die mit diesem herstellbar sind, dramatisch erweitert.
  • Das Good Patent offenbart das wohl bekannte Gerät nach dem Stand der Technik, nämlich ein thermokinetisches Ultrahochgeschwindigkeits-Mischergerät, wie das von Draiswerke, Inc. hergestellte und in der Broschüre mit dem Titel "Thermokinetisches Hochgeschwindigkeit-Mischen, Verbundmaterialherstellung, Fluxing" (thermokinetischer Mischer, wie hierin beschrieben) beschriebene Gerät. Das "Gelimat®" genannte Gerät der Draiswerke Inc. erzeugt Wärme thermokinetisch durch Partikelaufschlag gegen die Innenfläche der Mischkammer. Wenngleich die Schmelzmischung eines sehr fein verteilten (35–100 Mesh) thermogehärteten Materials und eines geschredderten oder gespaltenen thermoplastischen Polyolefinharzes auch durch externe Erwärmung in geheizten Extrusionsmitteln erfolgen kann, um ein extrudierbares Material zu erzeugen, ist ein derartiges Schmelzmischen durch inadäquate Mischung innerhalb des Fasses des geheizten Extruders beschränkt.
  • Das Good Patent offenbart, daß ein Gerät wie Gelimat® oder ein ähnlicher thermokinetischer Mischer als ein Gerät zur Ausübung des Schmelzverfahrens verwendet wird, wobei Flocken von 6 mm bis 1,3 cm (0,25–0,5 inch) dem Gelimat® mit geschredderten oder zerhackten thermoplastischen Polyolefinharzen zugeführt werden. Es findet extrem rasches Aufheizen und Scherungsmahlen von relativ großen Partikeln (6 mm bis 1,3 cm (0,25–0,5 inch) im Durchmesser) von thermogehärtetem Material statt, was das Schmelzmischen und die Homogenität unterstützt. Die Schmelzmischung wird in Sekunden hergestellt in Geräten wie dem Gelimat® im Gegensatz zu konventionellen Extrudern, bei denen dies wesentlich länger dauert. Die thermokinetischen Mischer nach dem Stand der Technik, wie im Good Patent offenbart, haben sich bei der Schmelzmischung von Zusammensetzungen als begrenzende Faktoren erwiesen. Beispielsweise, nur ein relativ kleiner Prozentsatz von PVC oder Polystyrol waren für das Schmelzmischen zu formbarem Material geeignet. Aus den Konfigurationen der Wellenanbauten des Gelimat® und anderer thermokinetischer Mischer ergibt sich, dass ihre Formen aus der Technik der Verbundbildung unter Nicht-Schmelzmischung stammten. Diese Wellenanbauten weisen in der Frontansicht im wesentlichen Schaufelabschnitte an ihren freien Enden auf, die vorgesehen sind, um die Mischkammerpartikel gegen Seitenflächen der Mischkammer zu treiben.
  • Im Gegensatz hierzu enthalten die Mittel der Erfindung zum thermokinetischen Schmelzmischen einen sehr wichtigen Abschied von den thermokinetischen Mischern des Standes der Technik. Wie aus der obigen Beschreibung der Erfindungsmittel hervorgeht, erfahren Polymere oder Polymer enthaltende Partikel innerhalb der Mischkammer ihre thermokinetische Aufheizung vor allem durch ihr Aufschlagen und ihre Ablenkung bei den Wellenanbauten, während ein relativ geringerer Anteil der Aufheizung durch Partikelaufschlag an der Innenfläche der Mischkammer stattfindet. Das Einführen der Mittel zum Zurückhalten im wesentlich aller Mischkammerpartikel im Rotationsfeld der Wellenanbauten, wo die Wellenanbauten eine im wesentlichen definierte und gegliederte vorauslaufende Kante aufweisen, bedeutet dass die Mischkammerpartikel nicht nur eine wiederholte thermokinetische Aufheizungsablenkung von den Wellenanbauten erfahren, sondern auch einer wiederholten und erheblichen Spaltwirkung von der scharf definierten vorauslaufenden Kante des Zahns unterzogen werden. Wellenanbauten nach dem Stand der Technik sind geglättet und bogenförmig abgewinkelt in bezug auf die rotierenden Frontflächen, die auf Mischkammerpartikel treffen. Das Gerät gemäß der Erfindung erlaubt das thermokinetische Schmelzmischen von Materialien, Formen und Texturen, die bisher nicht auf diese Weise verarbeitet werden konnten.

Claims (11)

  1. Thermokinetischer Mischer, der folgendes aufweist: eine im wesentlichen zylindrische Mischkammer (2: 3, 4, 5, 6, 7) mit einer von deren Innenwand umschlossenen Welle (2: 2; 3: 1), die mit relativ hoher Geschwindigkeit im wesentlichen um die Achse der zylindrischen Mischkammer drehbar ist, wobei die Mischkammer ausgelegt ist, Partikel von Polymeren und anderes Material aufzunehmen; und von der Welle entfernbare Wellenanbauten (3: 4, 5), die ausgelegt sind, auf die Partikel zu prallen und diese wenigstens teilweise auf die Innenfläche (2: 5, 6, 7) der Mischkammer zu treiben, so dass ihnen eine wesentliche Energie verliehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenanbauten linksseitige (3: 4) und rechtsseitige (3: 5) Wellenanbauten mit jeweils abgewinkelten Hauptflächen (15, 16: 303) aufweisen, die so angeordnet sind, dass die Partikel, die auf einen ersten Wellenanbau prallen, zwangsweise auf einen zweiten, bei der Rotation folgenden Wellenanbau getrieben werden.
  2. Mischer nach Anspruch 1, bei dem die Wellenanbauten um die Welle als bei der Rotation aufeinanderfolgende Reihen angeordnet sind, die eine Reihe von linksseitigen Anbauten und eine Reihe von rechtsseitigen Anbauten aufweisen.
  3. Mischer nach Anspruch 1, bei dem die Wellenanbauten um die Welle als vier bei der Rotation aufeinanderfolgende Reihen angeordnet sind, wobei alternierende Reihen zwei linksseitige Anbauten und einen rechtsseitigen Anbau aufweisen, auf die zwei rechtsseitige Anbauten und ein linksseitiger Anbau folgen.
  4. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Wellenanbauten eine Basis (3: 3) und einen Endabschnitt (3: 4, 5) aufweisen, wobei der Endabschnitt von dem Basisabschnitt entfernbar und der Basisabschnitt von der Welle entfernbar ist.
  5. Mischer nach Anspruch 4, bei dem der Endabschnitt einen Zahnfläche aufweist, die die Hauptfläche enthält, wobei die Hauptfäche im wesentlichen flach und so ausgerichtet ist, dass beim Durchlaufen einer die Wellenachse einschließenden Ebene, die Hauptfläche zuerst auf die Ebene mit einer Vorderkante (15: 304) der Hauptfläche trifft und die Hauptfläche sich längs einem spitzen Winkel von der Ebene weg erstreckt.
  6. Mischer nach Anspruch 5, bei dem die Vorderkante den größten Teil der Höhe des Wellenanbaus einnimmt.
  7. Mischer nach Anspruch 5, bei dem der Wellenanbau von der Welle auf etwa 1,27 mm von der Innenfläche ansteigt.
  8. Mischer nach Anspruch 5, bei dem der Basisabschnitt an die Welle durch Schlitz- (4: 101, 102, 103; 6: 104) und Schlüsselmittel (13: 205) befestigt ist.
  9. Mischer nach Anspruch 8, bei dem der Endabschnitt einen im wesentlichen vollständigen Schutz für den Basisabschnitt gegen die Partikel während des Rotationsbetriebs des Mischers aufweist.
  10. Mischer nach Anspruch 9, bei dem die Zahnfläche ferner eine untere abgeschrägte Fläche (16: 309) aufweist, die von der Ebene weg von einer unteren Kante der Hauptfläche in einem größeren Winkel zur Ebene verläuft als die Hauptfläche.
  11. Mischer nach Anspruch 10, bei dem die Zahnfläche ferner eine obere Fläche (16: 316) aufweist, die von einer oberen Kante der Hauptfläche weg verläuft und ausgelegt ist, die Partikel auf die Innenfläche zu treiben.
DE60116496T 2000-07-28 2001-06-25 Thermokinetischer mixer Expired - Lifetime DE60116496T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US628236 2000-07-28
US09/628,236 US6709146B1 (en) 2000-07-28 2000-07-28 Thermokinetic mixer and method of using
PCT/US2001/020178 WO2002009861A1 (en) 2000-07-28 2001-06-25 Thermokinetic mixer, compositions and structural products

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116496D1 DE60116496D1 (en) 2006-03-30
DE60116496T2 true DE60116496T2 (de) 2006-08-31

Family

ID=24518052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60116496T Expired - Lifetime DE60116496T2 (de) 2000-07-28 2001-06-25 Thermokinetischer mixer

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6709146B1 (de)
EP (1) EP1365853B1 (de)
AT (1) ATE314886T1 (de)
AU (2) AU7142901A (de)
CA (1) CA2417382C (de)
CY (1) CY1105018T1 (de)
DE (1) DE60116496T2 (de)
DK (1) DK1365853T3 (de)
ES (1) ES2256270T3 (de)
MX (1) MXPA03000743A (de)
PT (1) PT1365853E (de)
WO (1) WO2002009861A1 (de)
ZA (1) ZA200300488B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016111922A1 (de) 2016-06-29 2018-01-04 Reimund Dann Formkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7563017B1 (en) * 2002-09-06 2009-07-21 Bracegirdle Paul E Process for mixing congealable materials such as cement, asphalt, and glue with fibers from waste carpet
US20070090556A1 (en) * 2005-10-25 2007-04-26 L & P Property Management Company Plastic compositions formed from post consumer waste plastics and processes for making same
WO2007053640A2 (en) * 2005-11-01 2007-05-10 Us Unlimited, Inc. Process for and polymer composites of flowable polymers with short fibers and/or exfoliated nanoclays
US9545361B1 (en) * 2011-07-25 2017-01-17 Dispersol Technologies, Llc Multiple speed process for preserving heat sensitive portions of a thermokinetically melt blended batch
EP4008314A3 (de) 2007-08-21 2022-11-09 Board of Regents, The University of Texas System Thermokinetisches mischen für pharmazeutische anwendungen
CA2990445C (en) 2007-08-21 2020-05-05 Board Of Regents, The University Of Texas System Thermo-kinetic mixing for pharmaceutical applications
EP2547702B1 (de) * 2010-03-15 2017-06-14 Phoenix Innovation Technology Inc. Verfahren und vorrichtung zur regeneration von vulkanisiertem kautschuk
US9821283B1 (en) * 2011-07-25 2017-11-21 Dispersol Technologies, Llc Direct probe sensed temperature method for speed change for heat sensitive portions of a thermokinetically melt blended batch
US9387640B1 (en) 2011-08-01 2016-07-12 David D. B. Rice Recycling systems and methods for plastic waste
CN103764370B (zh) * 2011-08-29 2017-01-18 爱克斯普乐器械有限公司 实验室挤出机
WO2014063254A1 (en) * 2012-10-24 2014-05-01 Phoenix Innovation Technology Inc. Temperature-controlled thermokinetic mixer
US9022306B2 (en) 2013-03-09 2015-05-05 David D. B. Rice Recycling systems and methods for plastic waste
CN103770231B (zh) * 2014-01-27 2016-04-13 华南理工大学 一种双向拉伸形变协同作用的混合方法及装置
CN106413870A (zh) * 2014-04-18 2017-02-15 分散技术有限责任公司 用于保护热动力学熔体共混批次的热敏部分的多级速度加工
JP6888491B2 (ja) * 2017-09-12 2021-06-16 トヨタ自動車株式会社 造粒体の製造方法および製造装置
RU179835U1 (ru) * 2017-12-28 2018-05-25 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Белгородский государственный технологический университет им. В.Г. Шухова" Рабочий орган смесителя с механизмом поворота лопаток
DE102018119218A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-13 Pioonier GmbH Thermokinetischer Mischer zum Schmelzmischen von Kunststoffabfallprodukten
PL4100152T3 (pl) * 2020-02-04 2024-07-29 Reimund Dann Mieszalnik termokinetyczny do mieszania stapianych odpadów z tworzyw sztucznych

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1424445A (en) * 1920-10-29 1922-08-01 Farrel Foundry & Machine Compa Machine for mixing or masticating rubber and like materials
CH460718A (de) * 1967-06-22 1968-08-15 Buss Ag Zusatzeinrichtung an einer Misch- und Kneteinrichtung zur Weiterbehandlung von weichpastösen Produkten
GB1251072A (de) * 1968-04-08 1971-10-27
CH504227A (de) * 1970-09-01 1971-03-15 Buss Ag Verfahren zur dosierbaren Förderung von Materialien und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens
US4013616A (en) 1971-11-22 1977-03-22 Wallace Richard A Mixed polymeric structural material and method
US4123584A (en) 1977-01-31 1978-10-31 Southwire Company Method for reclaiming processed thermosetting plastic compounds
US4789597A (en) 1987-01-12 1988-12-06 Fetherstonhaugh & Co. Incorporation of chemically reactive agents on resin particles
US4808665A (en) 1987-10-13 1989-02-28 Monsanto Company Crosslinked blends
US5300267A (en) 1990-10-15 1994-04-05 Resource Recovery Technologies, Inc. Reclaimer apparatus
US5895790A (en) 1995-03-14 1999-04-20 Good; Elmer Thermosetting wide range polymer blends
US6022137A (en) * 1998-04-29 2000-02-08 Buckeye Feed Mills, Inc. Conditioner for processing raw grain composition to produce pelletized feed
EP0976442A3 (de) * 1998-07-31 2002-06-05 F. Zettl GmbH & Co. Mischvorrichtung
DE19856622C2 (de) * 1998-12-08 2001-11-15 Bhs Sonthofen Maschinen & Anlagenbau Gmbh Mischer und Mischorgan

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016111922A1 (de) 2016-06-29 2018-01-04 Reimund Dann Formkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102016111922B4 (de) 2016-06-29 2022-05-05 Pioonier GmbH Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers und ein Werkzeug hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
CY1105018T1 (el) 2009-11-04
EP1365853B1 (de) 2006-01-04
PT1365853E (pt) 2006-05-31
EP1365853A1 (de) 2003-12-03
ES2256270T3 (es) 2006-07-16
MXPA03000743A (es) 2004-11-01
WO2002009861A1 (en) 2002-02-07
AU2001271429C1 (en) 2006-04-27
ATE314886T1 (de) 2006-02-15
EP1365853A4 (de) 2004-11-10
ZA200300488B (en) 2004-04-19
DK1365853T3 (da) 2006-05-15
AU7142901A (en) 2002-02-13
CA2417382A1 (en) 2002-02-07
AU2001271429B2 (en) 2005-06-16
DE60116496D1 (en) 2006-03-30
US6709146B1 (en) 2004-03-23
CA2417382C (en) 2009-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116496T2 (de) Thermokinetischer mixer
DE69415631T2 (de) Verfahren zur Wiederverwertung der Kunstharzabfälle und Vorrichtung dafür
EP2766159B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
AT512209B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
EP2766165B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
EP2766160B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
EP2766162B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
DE3332629A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pulverisieren von polymeren
EP1628812B1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von kunststoffmaterial zu recyclingzwecken
EP0728066A1 (de) Mehrwellige kontinuierlich arbeitende mischmaschine für plastifizierbare massen
DE202012012589U1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Kunststoffmaterial
EP1628813B1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von kunststoffmaterial zu recyclingzwecken
DE69312861T2 (de) Extrusion von Polymeren in festem Zustand zur Herstellung von Pulver
EP0565887A1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Schokolademassen und Verwendung zur Herstellung von Crumb
DE10045794A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zwischenproduktes für die Erzeugung von Kunststoff-Formkörpern
EP1782932A2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit wenigstens einem Thermoplast umhüllten Holzteilchen und nach diesem Verfahren hergestellte Mischung
EP0276390B1 (de) Direktverarbeitung von Polymer mit pulverförmigen Additiven in Spritzgiessmaschinen
DE3421586C2 (de)
DE19956164A1 (de) Granulat und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2129925A1 (de) Brechwerk
EP1753527A1 (de) Rotationsspaltgranulation
DE69319729T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von russ und polymermaterial
EP2994234A2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
AT509863B1 (de) Vorrichtung zum einbringen von abfallstoffen und/oder alternativen brennstoffen in eine klinkerherstellungsanlage
DE202011051083U1 (de) Schlagmühle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition