DE60114707T2 - Aerosolgefahrcharakterisierung und Frühwarnungssystem - Google Patents

Aerosolgefahrcharakterisierung und Frühwarnungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE60114707T2
DE60114707T2 DE60114707T DE60114707T DE60114707T2 DE 60114707 T2 DE60114707 T2 DE 60114707T2 DE 60114707 T DE60114707 T DE 60114707T DE 60114707 T DE60114707 T DE 60114707T DE 60114707 T2 DE60114707 T2 DE 60114707T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aerosol
early warning
detector
region
threat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60114707T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60114707D1 (de
Inventor
Philip J. Wyatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyatt Technology LLC
Original Assignee
Wyatt Technology LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wyatt Technology LLC filed Critical Wyatt Technology LLC
Publication of DE60114707D1 publication Critical patent/DE60114707D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60114707T2 publication Critical patent/DE60114707T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers
    • G01N15/1456Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals
    • G01N15/1459Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals the analysis being performed on a sample stream
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2202Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/12Alarms for ensuring the safety of persons responsive to undesired emission of substances, e.g. pollution alarms
    • G08B21/14Toxic gas alarms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N15/0205Investigating particle size or size distribution by optical means, e.g. by light scattering, diffraction, holography or imaging
    • G01N15/0211Investigating a scatter or diffraction pattern
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N2001/022Devices for withdrawing samples sampling for security purposes, e.g. contraband, warfare agents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2202Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
    • G01N2001/222Other features
    • G01N2001/2223Other features aerosol sampling devices
    • G01N2015/019
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N15/0205Investigating particle size or size distribution by optical means, e.g. by light scattering, diffraction, holography or imaging
    • G01N2015/0238Single particle scatter

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Gerät zur Überwachung der Ausbreitung und Zusammensetzung einer Wolke aus Aerosolpartikeln, die zuvor in die Atmosphäre entlassen worden ist. Unter "Ausbreitung" ist eine Position und Konzentration in Bezug auf einen Bereich gemeint, für den die Aerosolwolke ein Gesundheitsproblem darstellen kann.
  • Die folgenden Patente betreffen Mittel und Techniken, durch die derartige Aerosolbestandteile der Wolke klassifiziert und/oder identifiziert werden können.
  • US 4 548 500 – "Verfahren und Gerät zur Identifizierung und Charakterisierung kleiner Partikel" (22. Oktober 1985).
  • US 4 693 602 – "Verfahren und Gerät zum Messen von Lichtstreueigenschaften kleiner Partikel" (5. September 1987).
  • US 4 710 025 – "Verfahren zur Charakterisierung von Suspensionen kleiner Partikel" (1. Dezember 1987).
  • Hintergrund
  • Die meisten der in der Erdatmosphäre vorhandenen Aerosolpartikel führen zu geringen oder keinen Gesundheitsgefährdungen. Sogar das gelegentliche gefährliche Aerosolpartikel ist von vernachlässigbarer Bedeutung, da seine Konzentration so gering ist. Wenn jedoch pathologisch gefährliche Aerosolpartikel in größerer Anzahl auftreten, steigt ihr Potenzial für eine Verursachung von Krankheit oder Verletzungen dramatisch an. Das Vorhandensein hoher Konzentrationen derartiger Aerosolpartikel kann auf natürliche Weise oder aus von Menschenhand verursachten Quellen entstehen. Vulkanische Eruptionen sind Beispiele für ersteres, während zufällige Emissionen von Chemiefabriken und Explosionen von Raffineriefabriken letzteres repräsentieren.
  • Andere natürliche Freisetzungen von potenziell gefährlichen Aerosolen finden während der schnellen Bildung von fotochemischem Smog statt, was häufig durch Menschenhand wie beispielsweise Automobilabgase verursacht wird. Die natürlichen Freisetzungen von Pilzsporen wie z.B. Coccidiodes immitis, die verursachenden Mittel von Coccidioses, unter den gelegentlichen Umgebungseinflüssen, wodurch das schnelle Wachstum und Reifen der Stammpilze gefördert werden, können verheerende Wirkungen auf die Gesundheit der betroffenen Lebewesen haben. Schließlich existiert ein weiter Bereich von potenziell tödlichen Aerosolen, die von terroristischen oder militärischen Gruppen mit der Absicht freigesetzt werden könnten, um eine große Anzahl von Verwundungen herbeizuführen. Diese umfassen Aerosole sowohl von biologischer als auch chemischer Herkunft, und ihr Freisetzen wird im Allgemeinen für unnatürlich erachtet.
  • Bei Auftreten gefährlicher Aeorosolpartikelwolken innerhalb oder in der Nähe von bewohnten Gebieten ist es wünschenswert, eine Frühwarnung für die Bewohner vorzusehen, welche durch Inhalierung solcher Aerosole berührt werden könnten. Derartige Warnungen könnten zu einer dramatischen Reduktion von Unfällen trotz der möglichen unvorhersehbaren Nebenwirkungen wie z.B. Unruhen aufgrund von Angst oder Panik durch die gefährdete Bevölkerung führen. Es ist häufig argumentiert worden, dass zum Zeitpunkt der Erkennung und Identifikation derartiger Aerosolbedrohungen es zu spät ist, eine Warnung an die potenziell gefährdete Bevölkerung zu übermitteln. Dies ist im Allgemeinen nicht zutreffend.
  • Aerosolintrusionen passieren häufig als Emissionen in Form von über dem Boden freigesetzten Wolken. Beispielsweise stoßen Vulkaneruptionen im Wesentlichen große Mengen von Material in die obere Atmosphäre, aus der die Aerosolpartikel auf die Erde zurückfallen und nur die lokale Bevölkerung beeinträchtigen, wenn sie den Erdboden in der Nähe erreichen. In Umgebungsluft benötigt ein Partikel mit einem Radius von 10–6 m = 1 μm und einer Dichte von 1 gm/cm3 etwa 3 Stunden, um gerade einmal einen Meter abzusinken. Somit wird mit einem geeigneten Warnsystem die von solchen Aerosolen ausgehende Bedrohung festgestellt, lange bevor sie Höhen oder Stellen erreichen, an denen ihre Anwesenheit Verletzungen hervorrufen könnte.
  • Es gibt viele Arten von Aerosolen, die harmlos sind. Offenkundige Beispiele sind Wassertröpfchen oder sogar feiner Eisnebel. Es ist wichtig, dass ein zuverlässiges Warnsystem zwischen potenziell gefährlichen Aerosolen und den häufiger vorkommenden harmlosen Varianten unterscheiden kann.
  • Die Einrichtung, durch die Aerosolbedrohungen für eine lokale Bevölkerung erkannt werden können, stellt eine wichtige Aufgabe dieser Erfindung dar. Für Vulkaneruptionen oder Explosionen chemischer Fabriken oder ähnlichen Aerosolintrusionen wird offensichtlich die Quelle und Stelle der daraus entstehenden Aerosolwolke einfach bemerkt und lässt sich leicht verfolgen, ausgenommen vielleicht in der Nacht bei Verwendung von visuellen Mitteln. Diese Art der Tageslichtverfolgung ist im Wesentlichen passiv und basiert auf der Beobachtung der Wirkung derartiger intrusiver Wolken bei Hintergrundbeleuchtung. Eine Kenntnis der Quelle der Wolke bedeutet, dass ihre Zusammensetzung zumindest anfänglich ebenfalls bekannt ist. Instrumente können in die beeinflussten Regionen zum Zwecke einer lokalen Überwachung der Zusammensetzung verbracht werden, was schließlich die Grundlage für die Planung einer Evakuierung, falls erforderlich, bildet. Bei Erfassung einer potenziell bedrohlichen Aerosolwolke kann zusätzlich deren Überwachung zu einem gewissen Grad dadurch erfolgen, dass unter Verwendung von Laser- oder Funkquellen in sicherer Entfernung von der Bedrohung die Wolke optisch oder mittels Funkwellen abgetastet wird.
  • Ein populäres Konzept für eine Warnung vor einer Aerosolbedrohung basiert auf der Verwendung eines traditionellen Radars unter Verwendung von Laserstrahlung zur Abtastung der Wolkenbedrohung in einer Entfernung. Die NASA hat solche Techniken in ihren ausgiebigen Messprogrammen von 1989 bis 1990 als eine Einrichtung zur Profilierung von Aerosol- und Wolkenrückstreuung, von Doppler-Windmessungen und der Messung von Spurenelementen in der Atmosphäre angewandt. Trotz ausgesprochen großen Aufwendungen auf Bundesebene in diesem Gebiet, wird von dieser Technik nicht erwartet, praktische optische Signale zur Erfassung der Zusammensetzung einer Wolke zu erhalten. Nichtsdestotrotz kann für Wolken mit bekanntem Ursprung die Zusammensetzung auf der Grundlage einer solchen a priori-Information ermittelt werden. Ulich et al. in ihrem U.S.-Patent Nr. 5 257 085 erörtern viele Elemente und Variationen dieser Technik zur Abtastung der physikalischen Eigenschaften von entfernten Vorgängen durch eine Verwendung sowohl von aktiven als auch passiven Abfragen.
  • Die LIDAR(Lichterfassungs- und -entfernungsbestimmung)-Technik besitzt verschiedene Nachteile einschließlich der Erfordernisse einer unverdeckten Sicht auf das Aerosol, d.h. ohne störende Partikel, atmosphärische Störungen oder opake Strukturen. Eine Störung der Aerosolkonzentrationen aufgrund derartiger LIDAR-Messungen unbekannter Partikel ist unwahrscheinlich. Gemischte Aerosolzusammensetzungen sowie Größenverteilungen, die sich über die Zeit ändern, zeigen weitere Nachteile des Konzeptes. Esproles in seinem U.S.-Patent Nr. 5 345 168 hat einige neue Einrichtungen zur Verbesserung des Informationsgehalts im zurückgeworfenen LIDAR-Signal entdeckt. Min et al. in ihrem U.S.-Patent Nr. 5 102 218 erörtern LIDAR-Messungen in sehr kurzen Entfernungen, im Wesentlichen kürzer als 30 Meter, um Zielsignaturen aus Gemischen von Zielkomponenten und natürlich auftretenden Aerosolpartikeln abzuleiten. Die im zuvor erwähnten Patent enthaltene detaillierte Beschreibung umfasst viele Referenzen auf die Zielaerosol-Diskriminierungstechniken, die für so genannte aktive optische Näherungssensoren verwendet werden, zusammen mit einer ausgiebigen Diskussion des damaligen Standes der Technik.
  • Stewart et al. diskutieren in ihrem U.S.-Patent Nr. 4 687 337 die Notwendigkeit, die Extinktionskoeffizienten von Aerosolpartikeln mithilfe von Instrumenten abzuleiten, die zu den verschiedenen zu untersuchenden Stellen mitgenommen werden. Derartige so genannte Punktquellen- oder in-situ-Messungen werden in ihrem Patent den herkömmlichen LIDAR-Messungen gegenübergestellt. Jedoch wird die Mitnahme von Instrumenten und Personal in Regionen, in denen gefährliche Aerosolpartikel vermutet werden, gewöhnlich vermieden. Aus diesem Grunde sind Fernmesstechniken zur Abtastung verdächtiger Ziele stets als bevorzugt erachtet worden. Carrieri in seinem U.S.-Patent Nr. 5 241 179 erörtert dieses Erfordernis in größeren Einzelheiten, indem er die Forschungsprogramme des US-Armee-Forschungs-, Entwicklungs- und Ingenieurszentrums aus den sechziger Jahren erklärt. Die Aufgabe dieser Programme bestand in der Entwicklung von Fernsensoren "... zur Erfassung von bedrohlichen chemischen und biologischen Mitteln in einer Dampfwolke, Aerosol, Regen und ..." als Bodenverunreini gungen. Ein Bedarf an passiven spektroskopischen Techniken wurde in den frühen siebziger Jahren erkannt.
  • Derartige Techniken würden die Strahlungsdichte von natürlichen oder bereits existierenden Quellen aufnehmen und verarbeiten.
  • Eine Weiterentwicklung einer Fernmesseinheit für chemische Mittel begann 1979. Zum Zeitpunkt der Einreichung des Carrieri-Patentes spät in 1992 wurden die Differenzial-Streueffekt/Differenzial-Absorptions-LIDAR-Vorrichtungen, vereinfacht auch als DISC/DIAL-Vorrichtungen bezeichnet, als besonders viel versprechend und als die technologisch am fortgeschrittensten Dampferfassungs- und Entfernungsauflösungssysteme, die sich zur Zeit in Betrieb befinden. Durch Carrieris Erfindung sollten diese Fähigkeiten mithilfe einer verwandten Abstandserfassungstechnologie erweitert werden, welche Verunreinigungen auf/innerhalb terrestrischer und künstlicher Oberflächen messen konnten, und zwar unter Verwendung ihrer Infrarotabsorptions-/Emissionssignaturen, wodurch das Personal "sich selbst schützen und geeignete Maßnahmen zur Dekontaminierung treffen oder insgesamt kontaminierte Bereiche meiden" kann. Diese Konzepte waren noch weit entfernt von den ursprünglichen Aufgaben zur Fernerkennung von Aerosolpartikeln und zugehörigen biologischen Mitteln. In Bezug auf diese Berichte und die zugehörigen Beschreibungen der Instrumente kann es keinen Zweifel daran geben, dass letztendlich eine Art von in-situ-Erfassung und -Analyse erforderlich sein würde.
  • Muran et al. hatte die Hoffnung, für den Bedarf an in-situ-Überwachung eine Lösung durch deren Erfindung anzugeben, die 1998 eingereicht und als U.S.-Patent Nr. 5 898 373 bekannt gemacht wurde. Das offenbarte Verfahren sieht vor, in den fraglichen Bereichen zukünftig "... klebrige polymere Partikel" auszusäen, die für lange Zeiträume an verschiedenen lokalen Oberflächen haften. Unter Verwendung von mit Spektrophotomern ausgerüsteten Flugzeugen würde die Reaktion dieser speziell präparierten Partikeln mit gefährlichen Chemikalien oder Partikeln charakteristische Emissionen erzeugen, die von den Instrumenten des Flugzeugs erfasst werden können. Alternativ könnte die mit den ausgesäten klebrigen Partikeln versehene Region von oben unter Verwendung aktiver Lasersysteme abgetastet werden, um das Austreten von Emissionen aus den Stof fen/Partikeln zu erfassen, die von den klebrigen Partikeln "eingeschlossen" sind oder an diesen anhaften. Die klebrigen Partikel würden so zusammengesetzt sein, um geeignete Chemikalien zu enthalten, die mit den Zielmitteln reagieren würden, was zu einer eindeutigen photometrischen Signatur der ausgewählten Zielkandidaten führt. Die Fähigkeit dieser Partikel, im Augenblick ihres Einsatzes erkannt zu werden, könnte als zufällig erachtet werden, weil vornehmlich jede Bedrohung durch den geeigneten Einsatz/Aussaat eines eindeutigen Erfassungspartikels vorhergesehen sein worden muss.
  • Viele Bundesmittel sind während der letzten 50 Jahre für Probleme verwandt worden, die in Zusammenhang mit dem Schutz von militärischem Personal gegen Aerosolbedrohungen, gewöhnlich in der Form von biologischen und chemischen Waffen, in Verbindung standen. Kleine tragbare Feldinstrumente, die kleine Proben mit hoher Geschwindigkeit identifizieren könnten, haben beträchtliche Unterstützung erfahren. Zusätzlich war die Hoffnung, "... revolutionäre Punkterfassungstechnologien ..., die Erfassungsvorrichtungen [enthalten], [die] kleine (in der Hand zu haltende) Instrumente für den individuellen Gebrauch durch den Soldaten darstellen können ..." Anlass für die Regierung, nach Schutz für das militärische Personal zu suchen. Das zuvor wiedergegebene Zitat stammt von einer spät in 1999 herausgegebenen Forderung nach Vorschlägen durch die Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA), wonach sie ihre so genannte "Wunschliste" entwerfen. Obwohl das Konzept einer Vernetzung derartiger Vorrichtungen vorgeschlagen wird, wird die Tragbarkeit im Feld betont.
  • Leider hatte der zuvor diskutierte DARPA-Hinweis Nachteile im praktischen Gebrauch aus verschiedenen Gründen: Zunächst gab es kein Warnsystem zum Zwecke der Alarmierung der Zivilbevölkerung vor einer aufkommenden Bedrohung. Die erste Erfassung mit derartigen DARPA-Vorrichtungen würde stattfinden, wenn die die Vorrichtung tragende einzelne Person das Feld betritt oder in der Bedrohungswolke eingeschlossen wird. Es gibt keine Versuche, ein Frühwarnsystem zu entwickeln. Als Weiteres hatte diese spezielle Entwicklung ein besonderes Augenmerk darauf, positive Fehlalarme zu vermeiden, und zwar trotz des Umstandes, dass das alleinige Vorhandensein eines biologischen Aerosols selbst Ursache für eine sofortige Beunruhigung und einen Alarm darstellt. Natürlich vorkommende biologische Aerosole sind extrem selten.
  • Ein Schlüssel zu einem Warnsystem besteht in der Fähigkeit, die Aerosolbedrohung so früh wie möglich nach ihrer Freisetzung zu erkennen. Ist eine Aerosolbedrohung freigesetzt, sind die lokalen Konzentrationen der schädigenden Partikel extrem hoch. Beispielsweise ist kürzlich nach den Analysen des russischen Anthrax-Unfalls in deren Fabrik in Sverdlovsk ermittelt worden, dass etwa 10 lebensfähige Sporen von B. anthracis in den Lungen eines gesunden Lebewesens erforderlich sind, um Krankheiten zu verursachen. Dies würde Umgebungskonzentrationen in der Größenordnung von Zehntausenden pro Liter Luft erfordern. Zur Erzielung solcher Konzentrationen müssen die Aerosolkonzentrationen in der Nähe der Freisetzungszone mit mindestens 106 bis 107 pro Liter Luft auftreten. Dementsprechend wird nahe der Stelle der Freisetzung eine Klassifikation/Identifikation eine stark vereinfachte Aufgabe wegen der erwarteten Ähnlichkeit jedes Mitglieds der Aerosolwolkengruppe. Das Finden eines geeigneten Signals wird viel einfacher, wenn eine Erfassung sofort und dicht an der Freisetzung stattfindet: eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung. Bei einer solchen hohen Ansammlung von positiv identifizierten Aerosolpartikeln wird die Wahrscheinlichkeit einer falschen Klassifizierung der gesamten Gruppe und somit der Messungen selbst verschwindend gering. Es ist eine größere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, sozusagen " auf den Wald" als auf einen besonderen "Baum" zu fokussieren.
  • Ein zusätzlicher Hinweis der DARPA-Entwicklung, welcher typischerweise von der Art ist, wie von der Bundesregierung während der letzten 30 Jahre herausgegeben wurde, richtet sich auf das Erfordernis, zwischen lebenden und toten biologischen Partikeln in der bedrohenden Aerosolwolke zu differenzieren. Als eine gültige Analyse einer solchen Bedrohung kann nicht die Vermutung angesehen werden, dass keine Gefahren in Verbindung mit lebenden Spurenzellen übrig bleiben, weil ein bedrohendes Aerosol eine überwältigende Menge von toten Mikroorganismen enthält. Die Erfassung der Anwesenheit von potenziellen Pathogenen unabhängig von deren Lebensfähigkeit bildet ein wesentliches Element eines Frühwarnsystems.
  • Bedrohungen in Verbindung mit Chemikalien sind ebenfalls Gegenstand verschiedener Förderaktivitäten des Bundes. Besonders interessant ist das schiffsgestützte automatische Flüssigkeitserkennungs-(SALAD)-Programm, dessen Spezifikation und verwandten Abhandlungen sich lange in der Entwicklung befanden. "... Das SALAD-Programm war ins Leben gerufen worden, um die Navy mit der Fähigkeit zu versehen, automatisch Flüssigkeiten für chemische Waffen zu erkennen. Dieses Programm lief etwa 5 Jahre, währenddessen die Regierung einen SALAD-Prototypen entwickelt und hergestellt hat, welcher analysiert und geprüft worden ist, um sein Potenzial zu bestätigen, den Betriebsanforderungen der Navy zu genügen ..." Später heißt es in den Spezifikationen "... Der SALAD soll automatisch flüssige Nerven-(G- und V-Reihe)- und Blasen-(H- und L-Reihe)-Mittel mit folgenden Konzentrationen und Tröpfchengrößen ermitteln: – Konzentration: 2,0 mg/m2 und höher – Tröpfchengröße: mittlerer Massendurchmesser von 500 μm und größer (Objektiv – 200 Mikrometer und größer) ..." Was besonders auffallend an dieser Aktivität ist, ist die enorme Größe in Verbindung mit der mittleren Größe: 500 μm. Bei dieser Größe in Umgebungsluft fällt das Partikel um 1 Meter in etwa 22 Sekunden. Das Erfassungssystem benötigt 60 Sekunden, um eine Identifizierung des Mittels vorzunehmen und eine Warnung herauszugeben, währenddessen der Partikel etwa 3 Meter gefallen sein würde. Die Erfassung wird außerdem durch die Bewegung des Schiffes und durch Umgebungswindeffekte auf die Bewegung der Mittel verkompliziert. In diesem Zusammenhang werden große Partikel als kleinere Partikel erwartet, die gut verdampfen können. Es ist diese zuletzt genannte Fraktion eines eingesetzten chemischen Aerosols, das am nützlichsten erfasst würde, da sich die zugehörige Größenverteilung des Aerosols über die Zeit verändern würde. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Größenverteilung und ihre Veränderungen über die Zeit als eine Maßnahme zur Ermittlung solcher Mittel zu überwachen. Aus Wasserpartikel bestehende natürliche Aerosole würden ein ähnliches Verhalten zeigen, mit Ausnahme eines sehr wichtigen und leicht erfassten Unterschiedes: Der Brechungsindex von Wassertropfen wird bei etwa 1,33 im Gegensatz zu dem eines typischen chemischen Mittels erwartet. Die vorliegende Erfindung wird den Brechungsindex von ausgewählten Aerosolpartikeln, wie erforderlich, aus ihren aufgezeichneten Lichtstreueigenschaften ableiten.
  • Die US 5 594 422 offenbart ein modulares Rauchmeldersystem mit einer Vielzahl von installierten Erfassungseinheiten, die ein Netzwerk bilden und mit einer entfernten Ausgabeeinheit (ROU) unter Verwendung z.B. eines Funksenders kommunizieren. Die Erfassungseinheiten weisen eine Basis und einen Sensor auf, wie z.B. eine fotoelektrische Einheit, die einen Rauchsensorkopf und eine Signalverarbeitungseinheit (SPU) umfasst. Die SPU-Schaltung analysiert das vom Sensor empfangene Sensorausgangssignal und sendet das Signal an die entfernte Ausgabeeinheit.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine genaue Einrichtung zur Erfassung und Überwachung der Zusammensetzung einer an entfernten Stellen eintreffenden, potenziell bedrohenden Aerosolwolke mithilfe entfernt positionierter Erfassungsmittel zu schaffen. Solche Erfassungsmittel, als "Erfassungsstationen" bezeichnet, können eine Anzahl von Streulichtmessungen durchführen, wodurch die Zielaerosolpartikel erfolgreich klassifiziert und/oder identifiziert werden, und zwar eine zur Zeit an jeder Stelle, wo sie erfasst werden. Jede Erfassungsstation übermittelt ihre gesammelte und verarbeitete Information durch Telemetriemittel an eine Zentralstation, die für eine weitere Verarbeitung der empfangenen Daten verantwortlich ist. Wichtig bei den zuletzt genannten Verarbeitungsaktivitäten ist die Vorhersage der Bewegung sämtlicher Elemente der Aerosolwolke.
  • Eine andere Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, die durch die Übermittlungseinrichtung von jeder verwendeten Erfassungsstation empfangenen reduzierten Daten weiterzuverarbeiten, um eine Vorhersage der Ankunftszeit und Bedrohungsgefahr an den Stellen zu treffen, die der Aerosolwolke noch nicht ausgesetzt sind. Eine Einrichtung, durch die eine Luftmassenbewegung nachverfolgt werden könnte, ist beschrieben in der US-Statutory-Invention-Registration #H111, bekannt gemacht am 5. August 1986 für Barditch et al. Deren Nachverfolgungstechnik scheint von geringem praktischen Wert zu sein, da sie die an einer Stelle zu überwachende Luftmasse mit Bacillus thurengiensis-Sporen impfen und anschließend eine Probe von an einer zweiten Stelle gesammelter Luft kultivieren müssen. Das anschließende Wachstum auf einem speziell präparierten Kultivierungsplättchen der Saatsporen bestätigt den Ursprung der untersuchten Luft und die Anzahl, die während einer Messung der Diffusion der geimpften Probe während ihrer Reise wiedergewonnen wird. Dieses Verfahren lässt sich als Warnsystem nicht anwenden und erfordert die a priori Erfassung und Lokalisierung der Aerosolbedrohung. Wenn die Aerosolbedrohung erfasst oder bemerkt werden sollte und es bekannt ist, dass sie Sporen oder andere kultivierba re Organismen enthält, kann manchmal eine solche Untersuchung zu einer historischen Aufzeichnung der Bedrohung, jedoch nicht zu einer Warnung führen. Interessanterweise und als Folge des vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahrens könnte die Impfung mit bakteriellen Sporen gemäß Barditch et al. leicht hierdurch ersetzt werden, und zwar unter Verwendung von Polystyren-Latex-Kügelchen mit einem Nenndurchmesser von 1 μm. Da solche Partikel in Realzeit mit einem Element der vorliegenden Erfindung leicht erfasst werden, können die Ergebnisse nahezu sofort vorliegen, da keine zeit- und arbeitsaufwendige Kultivierung erforderlich würde.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, rationale Entscheidungen einer Zentralstation aufgrund von Analysen sämtlicher von der Gruppe der eingesetzten Erfassungsstationen gesammelten Daten, um einen Alarm und/oder eine Warnung über die erwartete Ankunftszeit der gefährlichen Aerosolwolke und ihrer wahrscheinlichen Zusammensetzung zu erzeugen, und vorgeschlagene Mittel zum Schutz von in Kürze ausgelieferten Bevölkerungen vorzusehen. Dieser Alarm und diese Warnung wird vorbereitet für jeden Ort auf einer individuell kalkulierten Grundlage. Somit kann der einen Region eine Zehn-Minuten-Warnung gegeben werden, während gleichzeitig eine andere eine Zwei-Stunden-Warnung empfangen könnte. Jeder derartige Bericht für jeden spezifizierten Ort wird von Zeit zu Zeit aktualisiert und an jeden potenziell gefährdeten Ort kommuniziert, um eine maximale Warnung für die bedrohte Bevölkerung zu gewährleisten.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Zentralstation dazu zu benutzen, die Datensammlung und -analyseraten an jeder Erfassungsstation kollektiv oder individuell mithilfe von Telemetriemitteln zu regeln.
  • Es gibt viele verschiedene Mittel zur Charakterisierung von Aerosolpartikeln an einem festen Ort. Beispielsweise beschreibt Cole in seinem U.S.-Patent Nr. 5 296 910 die Verwendung von mehreren Kraftfeldern in Kombination mit einer Doppler-Geschwindigkeitsmessung, um Partikeldichte, Durchmesser, elektrische Ladung, magnetisches Moment und andere physikalische Eigenschaften der einzelnen Partikel zu erhalten. Gerber in seinem U.S.-Patent Nr. 5 315 115 beschreibt optische Mittel zur Ermittlung integrierter Partikeleigenschaften, die anschließend verwendet werden könnten, um ein Aerosol in Form seiner integrier ten Volumenkonzentration, integrierten Oberflächenkonzentration und Aerosolextinktionskoeffizienten im Infrarotspektralbereich zu klassifizieren. Der Text "Moderne Verfahren zur Partikelgrößenanalyse", herausgegeben von Howard Barth (Wiley-Interscience, New York 1984) offenbart eine große Anzahl von Techniken zur Ermittlung der Aerosolpartikelgrößen. Theodore Provder hat verschiedene Papiersammlungen für die American-Chemical-Society-Symposium-Reihe zur Analyse und Charakterisierung von Partikeln und Partikelgrößenverteilungen unter dem Titel "Partikelgrößenverteilungen 1, II und III" 1987, 1992 und 1998 herausgegeben. Es gibt Hunderte von literarischen Texten und Tausende von wissenschaftlichen Aufsätzen zu verwandten Themen der Partikelcharakterisierung. Es gibt jedoch eine Technik mit dem größten Anwendungsbereich für die Aerosolpartikelcharakterisierung.
  • Die wirkungsvolle Technik zur Differenzierung und Charakterisierung einzelner Aerosolpartikel erfolgt durch Lichtstreuung. In ihrer breitesten Bedeutung werden Lichtstreumessungen unter Verwendung eines parallel gerichteten monochromatischen Lichtstrahls durchgeführt, durch den sich die Partikel bewegen, und zwar im Wesentlichen nacheinander. Während seiner Bewegung durch den Strahl streut ein Partikel etwas von dem auftreffenden Licht. Dieses gestreute Licht wird anschließend mittels Kollimatorsensoren aufgenommen, die in diskreten Streuwinkelpositionen gegenüber der Richtung des einfallenden Lichtstrahls angeordnet sind. Jeder Sensor kann mit verschiedenen optischen Elementen einschließlich polarisierenden Analysatoren, Interferenzfiltern, elektrooptischen Blenden, neutralen Dichtefiltern, Wellenplättchen und anderen optischen Elementen ausgerüstet sein. Sogar in ihrer einfachsten Implementierung, bei welcher sämtliche Sensoren in einer Ebene liegen und kein Analysator an einem Sensor vorhanden ist, haben Wyatt und seine Mitarbeiter die wirkungsvollen Charakterisierungsfähigkeiten der Technik demonstriert, und zwar einschließlich des Folgenden:
    • • Zur Ermittlung des Brechungsindex und der Größe von einfachen, homogenen Polystyren-Latex-Partikeln "Messung der Lorenz-Mie-Streuung eines einzelnen Partikels: Polystyren-Latex" mit D.T. Phillips und R.M. Berkman, J. von Colloid and Interface Science 34, 159 (1970);
    • • Zum Studium von bakteriellen Sporen "Dielektrische Struktur von Sporen aus differenzieller Lichtstreuung", Spores V, American Society for Microbiology (1971); "Beobachtungen auf der Struktur von Sporen", J. Applied Bacteriology 37, 48 (1975);
    • • Zur Ermittlung und Charakterisierung von fotochemischen Smogpartikeln "Lichtstreumessung eines einzelnen Partikels: Fotochemische Aerosole und atmosphärische Partikel" mit D.T. Phillips, Applied Optics 11, 2082 (1972);
    • • Zur Differenzierung von aerolisierten bakteriellen Zellen "Struktur von einzelnen Bakterien aus Lichtstreuung" mit D.T. Phillips, J. Theor. Biol. 37, 493 (1972);
    • • Zur Messung des Wachstums von säureähnlichen Beschichtungen auf von Kraftwerken erzeugten Aerosolpartikeln "Einige chemische, physikalische und optische Eigenschaften von Flugaschepartikeln", Applied Optics 14, 975 (1980).
  • Das Erfassungssystem, beschrieben im U.S.-Patent Nr. 4 693 602 von Wyatt et al. sowie im Dokument "Aerosolpartikelanalysator" mit Y.J. Chang, C. Jackson, R.G. Parker, D.T. Phillips, S.D. Phillips, J.R. Bottiger und K.L. Schehrer, Applied Optics 27, 217 (1988), repräsentiert eine frühe Version eines allgemeineren Sensors mit Messungen außerhalb der Fläche sowie Depolarisierungsanalysatoren. Diese frühere Vorrichtung, wie offenbart und implementiert, war sehr groß und machte einen Argon-Ion oder HeCd-Laser als Lichtquelle und Fotomultiplikatorsensoren erforder lich, die an einen Lesekopf mittels optischer Fasern angeschlossen waren. Dementsprechend hatte sie einen sehr hohen Energieverbrauch, der einen Betrieb auf Batteriebasis für längere Zeiträume schwierig machte. Die Energieverbräuche der Fotomultiplikatoren und zugehörigen Computer- und Aerosolbehandlungssysteme fügten eine höhere Baugröße und weitere Kosten dem Analysator hinzu, was jede Art von Feldeinsatz unmöglich machte.
  • Um potenziell gefährliche Aerosolbedrohungen erfolgreich zu überwachen und diese von harmlosen Konstituenten zu unterscheiden, muss eine große Anzahl von einzelnen Lichtstreuerfassungsstationen strategisch um und über den zu schützenden Bereich platziert werden. Obwohl das Konzept eines "Punktquellen"-Sensors, d.h. eines Sensors, der in seiner Reichweite lokalisiert und begrenzt ist, seit vielen Jahren bekannt ist, sind bislang keine Überlegungen zum Konzept der Verbindung derartiger Sensoren kooperativ in einem Netzwerk und des Einsatzes einzelner Sensoren als Mittel, um vollständig zu funktionieren und unabhängig die abzutastenden lokalen Aerosole zu klassifizieren, angestellt worden, was eine weitere Aufgabe dieser Erfindung darstellt.
  • Vernetzte Sensoren sind in großem Umfang für Telekommunikationszwecke verwendet worden, und ähnliche Techniken zur Vernetzung lokaler Erfassungseinheiten sind häufig zum Schutz gegen Feuer und Einbruch für Gebäude und ähnliche Bereiche verwendet worden. Derartige so genannte drahtlose Warnsysteme verwenden eine Vielzahl von Signalverarbeitungstechniken zur Gewährleistung einer hohen Zuverlässigkeit. Beispielsweise verwenden Sanderford in ihrem U.S.-Patent Nr. 5 987 058 eine Spread-Spektrum-Technologie mit hoher Zuverlässigkeit für die kontinuierliche Überwachung eines Gebäudes. Sheffer et al. beschreiben in ihrem U.S.-Patent Nr. 5 568 535 explizit eine Mobilfunkalarmeinheit mit Mobiltelefonfunktionen, was Mobilfunkverbindungen mit Fernüberwachungsstationen ermöglicht. Die Fernüberwachungsstationen erfassen einen Notfallzustand mithilfe von Sensoren, die vorzugsweise Feuersensoren, Perimetersensoren beispielsweise zur Erfassung der Öffnung von Türen oder Fenstern und einen Panikschalter zur Betätigung durch eine einzelne Person innerhalb des geschlossenen Bereiches im Falle eines medizinischen oder sonstigen Notfalls aufweisen. Das System von Sheffer et al. hat zum Zweck, die herkömmlichen fest verdrahteten Systeme zu umgehen, die leicht durch Durchtrennen der herkömmlichen Telefonverdrahtung außer Kraft gesetzt werden können. Es gibt viele andere Arten von Alarmsystemen, die ein effizientes, kosteneffektives und zuverlässiges Funk/Telefon-Kommunikationssystem der Mobilfunkart innerhalb eines Alarmsystems bilden, um eine drahtlose Kommunikation zu schaffen, wie sie beispielsweise von Smith et al. in ihrem U.S.-Patent Nr. 4 993 059 beschrieben wird.
  • Sämtliche zuvor erwähnten Alarmsysteme, die von einem Netzwerk aus Mobilfunk- oder anderen drahtlosen Interkommunikationen Gebrauch machen, basieren auf Sensoren, die den Zweck haben, eine Klasse von leicht überwachten Phänomenen zu erfassen und anschließend vor diesen zu warnen. Am bedeutendsten sind Feuer- und Raucherkennung, Einbruch, physikalische Parameter wie Temperatur und Feuchtigkeit, Panikalarme, Fernsehüberwachungsstationen, Strahlungserkennung etc. Wie der detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung zu entnehmen sein wird, sind die hierin verwendeten Sensoren einzigartig und unterscheiden sich eindeutig von Sensoren dieser Arten auf folgende Weise: die Sensoren sind für Datenaufnahme und Realzeitverarbeitung und -analyse vorgesehen; die Sensoren enthalten eine Vielzahl von elektrooptischen Elementen sowie einen voll funktionsfähigen Mikroprozessor; der Behälter kann neuprogrammiert werden; die Sensoren enthalten Mittel zur Probenbehandlung.
  • Jede Station muss die von ihr gesammelten Daten verarbeiten und die Ergebnisse an eine Zentralstation telemetrisch übermitteln können, welche derartige Ergebnisse von sämtlichen Stationen für eine nachfolgende Analyse sammeln und Entscheidungen betreffend Alarme oder andere Warnungen betreffen würde. Trotz der Existenz eines großen Umfanges von analytischen Werkzeugen zum Zählen, zur Größenermittlung und zur Klassifizierung von Aerosolpartikeln hat es keinen Versuch gegeben, einige dieser Werkzeuge mit einer Einrichtung zur Abschätzung der Bedrohung einer Aerosolintrusion und Alarmierung der Zielbevölkerung über die Notwendigkeit eines Selbstschutzes zu integrieren. Die vorliegende Erfindung offenbart eine schlanke Einrichtung, wodurch dies erreicht werden kann.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Die hier offenbarte Erfindung beschreibt eine Einrichtung aus einer Gruppe von Lichtstreuerfassungsstationen und ihrer untergeordneten elektronischen und physikalischen Infrastruktur, wodurch Kommunen, Gebäude, Verbände, Militärbasen, Flughäfen, Botschaften, Parks und andere ausgewählte Bereiche vor dem Vorhandensein einer kurz bevorstehenden Aerosolbedrohung gewarnt werden können. Ein Schlüssel für den erfolgreichen Betrieb eines solchen Systems bilden Erfassungsstationen, die Umgebungsluftproben für die Messung nehmen, Aerosolpartikel hierin nacheinander unter Verwendung einer Mehrfachwinkellichtstreuung über einen weiten Bereich von diskreten Streuwinkeln messen und klassifizieren, spezifische Bedrohungsunterklassen aus den so gesammelten und innerhalb der gesammelten Aerosolprobe analysierten Daten identifizieren, die relative Anzahl derartiger Unterklassen zählen, physikalische Änderungen, die über den Analysezeitraum auftreten können, überwachen und sämtliche verarbeiteten Daten über integrierte Telekommunikationsverbindungen an eine zentrale Steuerungsstation berichten können.
  • Jede Lichtstreuerfassungsstation umfasst eine Streukammer, die von einem feinen Laserstrahl durchquert wird, zusammen mit der Fähigkeit, den abgetasteten Aerosolstrom zu verdünnen, so dass sich nur ein einziges Partikel im Strahl zur Zeit befindet, Lichtstreumessungen an jedem sich vorbeibewegenden Partikel über einen weiten Bereich diskreter Streuwinkel unter Verwendung von Sensoren vorzunehmen, die Polarisations- und Fluoreszenzanalysatoren enthalten können, und die gesammelten Daten zu verarbeiten, um dadurch die Art und Klasse jedes gemessenen Aerosolpartikels zu identifizieren. Die Datenverarbeitung und Klassifizierung werden unter Verwendung eines integrierten Mikroprozessorsystems erzielt, welches einen RAM-Speicher und einen Nur-Lese-Speicher enthält, in denen die für die Partikelklassifikation erforderliche, vorprogrammierte Software abgespeichert ist. Zusätzlich besitzt jede derartige Station einen kompakten Sender, der im Konzept ähnlich wie die von herkömmlichen Mobiltelefonen GHz-Sender ist.
  • Jede Erfassungsstation, die zuvor an Ort und Stelle angeordnet worden ist, um eine Komponente eines den zu überwachenden Bereich umspannenden Mehr fachsensornetzwerkes zu bilden, ist über eine Telekommunikationsverbindung an eine Zentralstation angeschlossen. Die Zentralstation empfängt und verarbeitet sämtliche von den verbundenen Erfassungsstationen übermittelten Daten. Auf der Grundlage derartiger verarbeiteter Daten überwacht die Zentralstation die Position und Zusammensetzung der Aerosolwolke, untersucht sämtliche potenziellen Bedrohungen für den überwachten Bereich, steuert bestimmte Erfassungsstationen, wenn eine Änderung oder Modifikation der spezifischen Erfassungsraten und der Verarbeitung solcher Sensoren erforderlich ist, und gibt Alarme und/oder nahezu Realzeitwarnungen an Unterbereiche vor von der Aerosolwolke erwarteten, potenziellen Problemen aus.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt die Hauptkomponenten einer typischen Erfassungsstation.
  • 2 ist eine Innenansicht einer typischen Streukammer zur Durchführung von MALS-Messungen an Aerosolpartikeln nacheinander.
  • 3 ist ein Beispiel des Einsatzes einer Erfassungsstation.
  • 4 zeigt Einzelheiten der Zentralstation.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung macht Gebrauch von den Probeentnahmen- und Analysefähigkeiten einer großen Anzahl von hoch entwickelten Erfassungsstationen, um die Bewegung einer Aerosolwolke oder -emission und die von dieser ausgehenden Gefahren abzuschätzen und zu verfolgen. Jede Erfassungsstation sammelt und verarbeitet die Lichtstreusignaturen einzelner abgetasteter Partikel des eintreffenden Aerosolgebildes und klassifiziert oder identifiziert jeden derartigen Partikel. Enthalten in jeder Station ist eine vollständige Abtastfähigkeit, die abgetastete Aerosolpartikel innerhalb eines partikelfreien Luftraumes mitnimmt und diese nacheinander durch einen auftreffenden Strahl aus monochromatischem Licht transportiert. Die Erfassungsstation enthält ebenfalls Mittel zur Erfassung des anschließend gestreuten Lichtes über einen weiten Bereich von diskreten Streuwinkeln. Diese Streulichtsignale werden von einer elektronischen Einrichtung digital verarbeitet und an eine zentrale Prozessoreinheit CPU zur nachfolgenden Klassifikation und Verarbeitung übermittelt. Wenn eine vorbestimmte Menge von Aerosolpartikeln auf diese Weise verarbeitet worden ist, werden ihre Identifikation, ihre Größenverteilung und andere abgeleitete Merkmale per Telemetrie an eine Zentralstation übermittelt. Die Zentralstation, die die analytischen Ergebnisse der vielen Erfassungsstationen empfängt, muss anschließend die Daten korrelieren, die Zusammensetzung der Wolke ermitteln, ihre Bewegung abschätzen, ihre potenziellen Wirkungen auf die bedrohte Bevölkerung vorhersagen und geeignete Alarme und Warnsignale zum Schutz der Bevölkerung einleiten.
  • Im bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Erfassungsstationen der vorliegenden Erfindung kompakt, benutzen kleine, jedoch wirkungsvolle Festkörperlaser, besitzen eingebaute Hybridfotodiodensensoren, von denen jeder einen zugeordneten Digitalsignalprozessor-(DSP)-Chip hat, und enthalten ein vollständiges Mikroprozessorsystem mit einem RAM-Speicher und einem programmierbaren Speicher. Der DSP-Chip kann durch jede Kombination von elektronischen Komponenten ersetzt werden, die dieselbe Aufgabe erfüllen, d.h. den Spitzenwert des gestreuten Lichtsignals an jedem Sensor finden, wenn der streuende Partikel durch den Laserstrahl läuft, und derartige Signale in digitaler Form zur nachfolgenden Verarbeitung umwandeln. Dies könnte für jeden Sensor mithilfe von separaten Spitzenerfassungsschaltungen, Abtasthalteschaltungen und einem Analog-Digital-Wandler erreicht werden.
  • Ein Schlüsselelement jeder Erfassungsstation besteht in ihrer zuvor erörterten Aerosolbehandlungsfähigkeit, wodurch auf die Erfassungsstation auftreffende Aerosolpartikel entnommen und in die Streukammer durch Laminarflussmittel gezogen werden können, wobei der Laminarfluss ebenfalls eine ausreichende Lösung ermöglicht, um zu gewährleisten, dass sich die Aerosolpartikel durch den auftreffenden Laserstrahl nacheinander bewegen. Die Aerosolbehandlungsfunktionen unterliegen sämtlich der Kontrolle desselben On-Board-Computers, der die digital verarbeiteten Lichtstreusignale von jedem der Stationssensoren empfängt. Die Empfangsrate dieser Signale bildet die Basis zur Regelung der Verdünnung und der Laminarflussgeschwindigkeiten durch den On-Board-Computer.
  • Ein Ereigniszähler, ebenfalls unter der Kontrolle des Computers, erzeugt Daten, die mit dem Verdünnungsstatus kombiniert sind, um die augenblickliche Partikelanzahldichte zu erzeugen. Die verarbeiteten Lichtstreudaten ermöglichen eine anschließende Berechnung der differenziellen Größenfraktionsverteilungen für jede Klasse von erfassten Partikeln oder gerade die prädominante Art gemäß der Programmierung.
  • Die bevorzugte Ausführung der einzelnen Erfassungsstationen arbeitet, wo immer möglich, auf energiesparende Weise. Beispielsweise braucht die Lichtquelle, vorzugsweise ein Festkörperlaser wie z.B. ein GaAs-Laser, der mit einem Ausgangsenergiepegel von etwa 30 mW bei einer Wellenlänge von etwa 680 nm arbeitet, in einem sehr niedrigen Abtastzyklus aktiviert zu werden. Sie kann eingeschaltet werden, um periodisch Umgebungsluft abzutasten, und zwar beispielsweise einmal alle zwei Minuten und dann für eine Dauer von nur einigen Sekunden. Dieser reduzierte Abtastzyklus kann schnell geändert werden, wann immer erforderlich, durch die Zentralstation oder automatisch, wann immer es eine signifikante Änderung von Ereignissen im abgetasteten Aerosol gibt. Die Hintergrundaerosolbelastung wird als ganz gering erachtet. Filtermittel können ebenfalls vorgesehen sein, um große Aerosolaggregate zu beseitigen, von denen nachweislich keine Gefahren für den überwachten Bereich ausgehen.
  • Die in jeder Erfassungsstation enthaltene Telemetrieeinrichtung erlaubt die Verarbeitung von Daten durch den On-Board-Computer der Erfassungsstation, welche in Realzeit an die Zentralstation zu übermitteln sind, die die Entwicklung der von den einzelnen Stationen empfangenen Berichte überwacht, Beurteilungen über den Umfang der Aerosolbedrohung vornimmt, sofern erforderlich, und die Art der für jeden als schutzwürdig spezifizierten Bereich erforderliche Warnung ermittelt. Die Zentralstation kann Befehle an jede oder eine der Erfassungsstationen übermitteln, um lokale Datenerfassungsraten zu verändern und Abtastzyklen zu modifizieren, falls erforderlich. Die Zentralstation kann ebenfalls Datenverarbeitungsprotokolle, d.h. die Analysesoftware an Bord jeder Erfassungsstation, modifizieren.
  • Der integrierte Computer/Mikroprozessor jeder Erfassungsstation ist im Wesentlichen vorprogrammiert, um die digitalisierten Mehrfachwinkellichtstreusignale zu analysieren, die von jedem sich vorbeibewegenden Aerosolpartikel aufgenommen wurden. Aus diesen Analysen muss der Mikroprozessor jedes Aerosolpartikel unter den vorprogrammierten Klassen katalogisieren und eine derartige Information zusammen mit einer fortlaufenden Nummerierung für jede bezeichnete Klasse abspeichern. Periodisch werden diese verarbeiteten Daten durch Telemetrieeinrichtungen an die zentrale Steuerstation übermittelt. Dies würde der Fall sein, wären die einzelnen Partikelauftritte gefunden, um Streumuster zu erzeugen, die anschließend wie bei ähnlichen Partikeln klassifiziert werden, wodurch die nachfolgende Analyse zur Klassifizierung neu erfasster Partikel vereinfacht wird. Eine solche Modifikation würde die On-Board-Verarbeitung der Erfassungsstation deutlich beschleunigen. Die Zentralstation oder jede Erfassungsstation im Einzelnen kann in Reaktion auf eine erkannte oder antizipierte Bedrohung die geeignetste Übertragungsrate auf der Grundlage von voreingestellten Parametern bestimmen. Somit kann eine einzelne Erfassungsstation, die einer schnellen Änderung der Aerosolbelastung unterworfen ist, ihre Abtast- und Übertragungsraten erhöhen. Die Zentralstation, die anormal hohe Datenverarbeitungsereignisse an bestimmten Erfassungsstationen erkennt, kann andererseits spezifische Instruktionen an eine ausgewählte Gruppe derartiger Erfassungsstationen übersenden, um deren Verarbeitungs- und/oder Übertragungsraten zu verändern.
  • Die Identifizierung, Klassifizierung oder Charakterisierung jedes Aerosolpartikels, dessen Lichtstreueigenschaften während seiner Bewegung durch den Lichtstrahl jeder Erfassungsstation gesammelt worden sind, bildet die Grundlage von nachfolgenden On-Board-Analysen derartiger Daten. In der bevorzugten Ausführung dieser Erfindung weisen einige der um die Streukammer herum angeordneten einzelnen Sensoren spezielle optische Analysatoren vor diesen auf. Falls somit das einfallende Licht Ebenen polarisiert in Bezug auf eine besondere Streuebene ist, wie das der Fall für die bevorzugte Ausführung ist, können einige Sensoren Polarisationsanalysatoren enthalten, so dass Depolarisationseffekte überwacht werden können. Ebenfalls kann es wünschenswert sein, vor einigen Sensoren ein elektrisch justierbares Wellenplättchen wie z.B. einen Flüssigkristallretarder anzuordnen. Auf diese Weise ist es möglich, die Stokes-Parameter jedes für eine weitere Klassifizierung nützlichen Streupartikels zu erhalten. Andere Elemente, die mit einzelnen Sensoren kombiniert werden können, enthalten Schmalbandpassfilter, die eine Messung der Partikelfluoreszenz ermöglichen, wenn das Aus gangssignal derartiger Elemente mit dem ähnlicher Elemente ohne derartige Filter verglichen wird.
  • Bei der bevorzugten Ausführung der Erfindung handelt es sich bei den Sensoren um Hochverstärkungstransimpedanz-Fotodioden der Art, wie sie beispielsweise von United Detector Technologies hergestellt werden. Diese würden unmittelbar in der Streukammer befestigt sein, welche die jedem Sensor zugeordneten, erforderlichen Kollimatoren enthält. Selbstverständlich kann es auch viele andere Arten von Sensoren geben, die verwendet werden können und in ähnlicher Weise Fotomultiplikatoren, Lawinenfotodioden und sogar CCD-Arrays enthalten. Falls das Sensorelement von der Streukammer aus Umgebungsgründen isoliert sein muss, können sie über optische Fasermittel gekoppelt sein.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau einer individuellen Erfassungsstation. Es wird vorausgesetzt, dass eine Größenordnung von 50 derartiger Einheiten zur Überwachung eines kleinen Gebäudekomplexes erforderlich würden, während 10.000 bis 500.000 für eine kleine Stadt erforderlich sein könnten. Für letzteren Fall kann es wünschenswert sein, verschiedene Zentralstationen vorzusehen, die durch eine Masterstation koordiniert werden. Die Streukammer 1 enthält die Lichtquelle 2, vorzugsweise eine Festkörperlaserdiode, die geeignete Kollimatorelemente und Strahlfokussierelemente enthält, um einen in einer Ebene polarisierten Strahl zu erzeugen, der im Wesentlichen entlang eines Durchmessers der Streukammer läuft. In der bevorzugten Ausführung der Streukammer ist ihre Struktur die eines sphärischen Gehäuses. Die Umgebungsaerosolproben werden in die Streukammer geleitet und unter Kontrolle der Zentralprozessoreinheit 6 der Erfassungsstation mithilfe des Aerosolbehandlungsmoduls 3 gelöst. Die Fotosensoren 4 sind vorzugsweise in der Außenfläche der Streukammer befestigt und bestehen im bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung aus Hochverstärkungstransimpedanz-Fotodioden. Jeder Sensor liegt in einem fixierten festen Winkel am Aerosolpartikel/Laserstrahl-Schnittbereich und empfängt somit einen entsprechenden Bruchteil des vom Aerosolpartikel gestreuten Lichtes während des Zeitraumes, in dem sich das Partikel durch den Laserstrahl bewegt. In der bevorzugten Ausführung dieses Systems sind die Sensoren an diskreten Winkelpositionen angeordnet und liegen auf Großkreisen, deren Mittelpunkt den Schnittpunkt des Partikelstroms mit dem Laserstrahl bildet. Falls der Laser ein in der Ebene polarisiertes Licht erzeugt, wie es im Wesentlichen der Fall sein wird, haben die Sensoren auf dem Großkreis, in Bezug auf dessen der Laserstrahl auf einem Durchmesser liegt, eine hohe Bedeutung für die nachfolgenden Messungen. Für diese so definierte Ebene wird die Polarisierung des Laserstrahls vorzugsweise senkrecht zur Streuebene gewählt. Einige der auf der Streukammer befestigten Sensoren sind mit optischen Analysatoren ausgerüstet, wie ferner in 2 gezeigt ist.
  • Die Aerosolpartikel 15 werden durch die Streukammer mithilfe einer partikelfreien Laminarfließhülle transportiert, die vom Aerosolbehandlungsmodul 3 gebildet wird. Auf diese Weise schneidet jedes eintretende Partikel den Strahl in der Mitte der Streukammer, bevor es aus der Streukammer durch eine Auslassöffnung 9 wieder austritt. Ein DSP 5, der programmiert ist, um das im RAM-Speicher des DSP gesammelte Zeit/Intensitäts-Profil analytisch einzufügen, verarbeitet das von jedem Sensor erzeugte Signal. Da das Laserstrahlprofil im Allgemeinen ein Gauss'sches Profil besitzt, erzeugt jeder Sensor eine Reihe von digital codierten Intensitätswerten, die einem solchen Gauss'schen Profil folgen, wenn die Streulichtdaten während der Bewegung des Partikels durch den Strahl gesammelt und umgewandelt werden. Der DSP-Chip verarbeitet diese Datenpunkte und erhält den aufgezeichneten Maximalwert, der anschließend an das CPU-Modul 6 übermittelt wird. Der von der entsprechenden Gruppe von Sensoren erzeugte komplette Satz von Intensitätswerten wird anschließend von der CPU analysiert, um die Identifizierung oder Klassifizierung des Streupartikels vorzunehmen. Einige Sätze von Intensitätswerten werden ignoriert und nicht klassifiziert, und zwar ferner Instruktionen vom CPU-basierten Programm folgend.
  • Die CPU sammelt und verarbeitet solche Identifizierungs- oder Klassifizierungsergebnisse, um gemäß den On-Board-CPU-Instruktionen andere Aerosolpartikeleigenschaften zu ermitteln. Zu derartigen Eigenschaften würden die Arten von katalogisierten Partikelklassen sowie die berechnete Größenverteilung jeder Klasse zählen. Periodisch und wiederum unter einem On-Board-Programmbefehl werden die gesammelten und verarbeiteten Daten telemetrisch an die Zentralstation über das Telemetriemodul 7 übermittelt. Ein solches Modul kann ebenfalls Programmmodifikationen von der Zentralstation erhalten, welche an das CPU-Modul 6 zur sofortigen Implementierung übermittelt werden. Beispielsweise kann eine solche Modifikation von der CPU implementiert werden, um die Probenentnahmerate der Erfassungsstation zu erhöhen, wodurch das Aerosolbehandlungssystem seine Verdünnung des entnommenen Aerosols herabsetzt. Sämtliche Elemente der Erfassungsstation erhalten ihre Energie vom Energieerzeugungsmodul, das direkt an ein externes Spannungsnetz angeschlossen sein oder aus On-Board-Batteriequellen bestehen kann, wobei solche On-Board-Batterien kontinuierlich vom externen Spannungsnetz, wie es beispielsweise bei herkömmlichen Notlichtvorrichtungen der Fall ist, oder durch ein Solarzellenpaneel geladen werden.
  • 2 zeigt eine Innenansicht einer sphärischen Streukammer 1. Das atmosphärische Aerosol wird durch das Aerosolbehandlungssystem 3 entnommen. Dieses System enthält Komponenten zur Filterung von Luft, die verwendet wird, um das entnommene Aerosol zu verdünnen und die Aerosolpartikel 15 nacheinander in einem Hüllfluss durch die Streukammer zu transportieren, wo sie an der Auslassöffnung 9 wieder austreten. Die verdünnten Proben werden somit in einem Hüllfluss durch den Laserstrahl 14 befördert, der entlang eines Durchmessers der Kammer liegt. Der Laserstrahl wird von der Laserquelle 2 nach paralleler Ausrichtung durch ihren zugehörigen Kollimator 10 erzeugt und verlässt die Streukammer 1 durch die Lichtschleuse 13. Wie zuvor erörtert, erzeugt ein sich durch den Laserstrahl 14 bewegendes Partikel 15 eine austretende, sphärische Streuwelle 16, die von in der Streukammer befestigten Sensoren 4 erfasst wird. Jeder Sensor ist mittels Kanälen 11 parallel gerichtet, die vorzugsweise in die Kammerwandung geschnitten sind. Diese Kanäle können zusätzliche optische Elemente enthalten, um das Blickfeld und den starren Aufnahmewinkel des Sensors in Bezug auf den Streuvorgang 16 weiter einzuschränken. Derartige Elemente 12 können Masken, einfache Linsen oder Analysatoren wie Polarisierer, optische Wellenplättchen zur Erzeugung verschiedener Verzögerungen, Interferenzfilter für die Messung der Fluoreszenz und anderer unelastischer Streuphänomene sein.
  • Um geeignete Lichtstreudaten zu erhalten, muss eine geeignete Anzahl von Sensoren verwendet werden. Wie bereits zuvor erörtert, sind die Sensoren im Wesentlichen auf Großkreisen für Streukammern von nahezu sphärischer Form angeordnet. Der Bereich der ausgewählten Polarwinkel liegt im Allgemeinen zwi schen 5° und 175°, und der Bereich der Azimuthwinkel liegen über dem gesamten 360°-Bereich. Frühere Studien von Partikeln, deren quadratische Radiusmittelwerte unterhalb von 1000 nm liegen, haben gezeigt, dass eine Größenordnung von 10 bis 30 derartiger Sensoren, die in geeigneter Weise mit optischen Elementen wie polarisierende Analysatoren und Interferenzfilter ausgerüstet sind, geeignet sind, um eine Diskriminierung von optischen Observablen zu erzielen, wodurch weite Klassen von Aerosolen differenziert werden können. Falls andererseits ermittelt wird, dass die erfassten Partikel zur selben Klasse zählen und nur nachfolgend erfasste Mitglieder dieser Klasse im Einzelnen zu bezeichnen sind, kann die erforderliche Anzahl von Sensoren und der erforderliche Bereich von Streuwinkeln signifikant reduziert werden. Obwohl eine in der bevorzugten Ausführung konfigurierte Erfassungsstation 30 Sensoren haben kann, kann die Speicherung aller ihrer zugehörigen Signale nicht notwendig sein, wenn die bevorzugten Klassen von Aerosolpartikeln identifiziert worden sind. Durch Reduktion der für die Partikelklassifizierung erforderlichen Anzahl von Sensoren kann die Abtastrate dementsprechend erhöht werden. Die Auswahl der zu verwendenden Sensorsignale kann vor Ort in jeder Erfassungsstation auf der Grundlage einer von ihrer CPU getroffenen Entscheidung oder gemäß einer Weisung von der Zentralstation durchgeführt werden.
  • 3 zeigt einen kleinen Gebäudekomplex mit einer kleinen Parkfläche 17, dessen Schutz gegen eine Aerosoleinwirkung gewünscht ist. Dementsprechend werden Erfassungsstationen 18 über den Komplex verteilt verwendet. Viele werden auf den Gebäuden an verschiedenen Stellen, an Wänden und in den inneren Schlüsselbereichen der Gebäude selbst angeordnet. Letztere würden Luftregister und einige offene Fensterstellen umfassen. Vorzugsweise befinden sich die meisten an den äußeren Gebäudeflächen befestigten Erfassungsstationen auf Höhen von mehreren Metern über dem Erdboden wie z.B. Dachflächen, wodurch das Freisetzen von Aerosolen aufgrund von Luftangriffen gegenüber dem Auftreten des Aerosols auf dem stärker bedrohten Erdboden früh erkannt wird.
  • 4 zeigt einen Überblick des Aerosolgefahrcharakterisierungs- und Frühwarnnetzwerkes gemäß Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Mehrere Erfassungsstationen 18 sind mit ihren Streukammern 1, entnommenen Aerosolpartikeln 15, Aerosolbehandlungseinheiten 3, DSP-Chips 5, CPU 6 und Sender 7 schematisch gezeigt. Die Zentralstation sammelt, speichert und verarbeitet die von den mehreren Erfassungsstationen 18 empfangenen Datensätze in ihrer CPU-Einheit 21. Diese Einheit enthält Telemetrieschalt- und Sortiermodule sowie einen zentralen RAM und ROM-Speicher mit hoher Speicherkapazität. Wenn die Anzahl der von einer Zentralstation kontrollierten Erfassungsstationen größer wird, müssen die CPU-Kapazitäten der Zentralstation ebenfalls ansteigen. Es kann notwendig sein, die Erfassungsstationen in Untergruppen zu unterteilen, die jeweils von einer Zentralstation gesteuert werden, wobei die Zentralstationen selbst von einer Masterstation gesteuert werden. Eine vorinstallierte Software analysiert das Gefahrenpotenzial und die erwartete Bewegung der Aerosolwolke. Die letztere Funktion ist in der vorliegenden Erfindung deutlich vereinfacht, weil die Erfasserstationen weit verteilt sind. Wenn sich eine Aerosolwolke bewegt, ermöglicht die Geschwindigkeit, mit der bedrohliche Partikel von einzelnen Stationen erfasst werden, eine sofortige Messung der Wolkenbewegung und -diffusion. Ein Anstieg der Ereignisraten gibt an, dass sich die Wolke in den überwachten Bereich bewegt, während ein Absinken der Raten vermuten lässt, dass die bedrohlichen Elemente den Bereich verlassen. Derartige Daten würden mit allgemeineren meteorologischen Daten integriert werden, sofern verfügbar. Eine solche Überwachung ist extrem wichtig, um die Ausdehnung der bedrohlichen Wolke zu verfolgen, wenn die Partikel beginnen, von größeren Freisetzungshöhen in die charakteristisch niedriger liegenden bevölkerten Regionen abzusinken. Aufgrund solcher Bedrohungsanalysen übersendet der Warn- und Alarmprozessor 22 der Zentralstation eine aktualisierte Information über eine Alarmtelemetrieeinrichtung 23 an verschiedene zivile, polizeiliche, Notfall- und andere Organisationen übermittelt, welche für die Gesundheit und Sicherheit der Bevölkerung in der überwachten Region zuständig sind. Eine solche Information enthält Abschätzungen zu den Bedrohungseigenschaften, einer vorgeschlagenen Aktivität zur Minimierung von Unfällen, der Aerosolbewegung und -prognose, Evakuierungsvorschlägen, Schutzstrategien etc. Die CPU-Einheit 21 der Zentralstation kommuniziert ebenfalls mit computerausgewählten Erfassungsstationen und weist diese an, die folgenden Parameter, sofern erforderlich, zu modifizieren: Probenentnahmeraten, analytische Software, Datenübertragungsraten, Kalibrierung etc.
  • Viele Arten von Aerosolen binden sich nach Absinken auf den Erdboden mit diesem. Dies trifft insbesondere auf biologisch basierte Aerosole zu, und zwar einschließlich denjenigen, die für terroristische Zwecke verwendet werden könnten. Der Schlüssel für ein Frühwarnsystem besteht darin, die Partikel zu erkennen, bevor sie Höhenniveaus erreichen, auf denen lokale Bevölkerungen am stärksten betroffen würden. Die Ausgabe Juli/August 1999 des Journals "Emerging Infectious Diseases", herausgegeben vom National Center for Infectious Diseases, Zentrum des Centers for Disease Control and Prevention, enthält einen Abdruck der Unterlagen, die auf dem in Arlington, VA am 16. bis 17. Februar 1999 gehaltenen Symposium "Medizinische und volksgesundheitliche Maßnahmen gegen Bioterrorismus" präsentiert wurden. Unter den präsentierten Unterlagen befinden sich zwei, die verschiedene Angriffe auf Bevölkerungszentren durch Verwendung eines Bioaerosols beschreiben. Ein von Inglesby herausgegebenes Papier beschreibt in deutlichen Einzelheiten einen Angriff unter Verwendung von Anthrax-Sporen, die von einem Lastwagen freigesetzt werden, welche entlang einer erhöhten Straße nahe eines Stadions fährt, wo 74.000 Leute einem abendlichen Fußballspiel zuschauen. "... Wenn er am Stadion vorbeifährt, setzt der Lastwagen ein Aerosol aus pulverisiertem Anthrax für 30 Sekunden frei, wodurch eine unsichtbare, geruchlose Anthrax-Wolke mit einer Ausdehnung von mehr als 1/3 Meile erzeugt wird. Der Wind [eine angenehme Brise von West nach Ost] bläst die Wolke über die Parkplätze des Stadions, in und um das Stadion und über Meilen weiter über die benachbarten Geschäfts- und Wohngebiete. Nach der Freisetzung des Anthrax fährt der Lastwagen weiter und ist mehr als 100 Meilen [vom Stadion] entfernt ..., wenn das Spiel zu Ende ist ... Der Fahrer des Lastwagens und seine Begleiter verlassen das Land mit dem Flugzeug noch in der Nacht ..." Der Autor schätzt, dass etwa 16.000 bis 74.000 Zuschauer infiziert sein werden, während weitere 4.000 in den Geschäfts- und Wohngebieten in Lee der Freisetzung infiziert werden würden, welche natürlich von keinem bemerkt wird. Der Autor beschreibt anschließend die Epidemiologie der durch die Freisetzung verursachten Anthraxfälle und die Schwierigkeiten, die herkömmliche Laboratorien mit einer korrekten Diagnose der Krankheit haben.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird sich das Szenario während und nach der Freisetzung von Anthrax-Sporen deutlich ändern. Während der Freisetzung werden die auf dem und über das Stadion verteilt befestigten Erfassungsstationen die Freisetzung und ihre wahrscheinliche Zusammensetzung erfassen und klassifizieren. Diese Information wird an die Zentralstation nahezu sofort übermittelt, welche daraufhin eine öffentliche Ankündigung im Station veranlasst. Diese Ankündigung wird in ruhiger Form vorgetragen, wobei die Möglichkeit erläutert wird, dass eine gefährliche Freisetzung erfasst worden ist, und instruiert anschließend die Zuschauer, um sofortige Maßnahmen zu treffen, indem ihre Köpfe und Gesichter mit Tuch und Bekleidungsstücken bedeckt werden, sich niederzulegen und langsam durch vorzugsweise angefeuchtetes Tuch zu atmen und auf weitere Instruktionen für eine ordnungsgemäße Evakuierung zu warten. Zusätzlich werden die in der Umgebung vorgesehenen Erfassungsstationen nun ihre Abtast- und Berichtsraten unter der Steuerung der Zentralstation erhöhen. Mit Eintreffen weiterer Berichte in der Zentralstation wird die Zentralstation selbst Warnungen an die gefährdeten bevölkerten Gebiete mit häufigen Aktualisierungen der Aerosolbewegung und Anweisungen zum Schutz der lokalen Bevölkerung senden. Die lokalen medizinischen Behandlungsinstitutionen werden ebenso alarmiert, so dass sie besser präpariert sind, von neuen Patienten eine korrekte Diagnose vorzunehmen, die dort in den folgenden Tagen erscheinen. Zusätzlich wird die Freisetzung und ihre Erkennung am Stadion die Zentralstation getriggert haben, um die umgebenden Erfassungsstationen für den Beginn einer häufigeren Probenentnahme in der unmittelbaren Nachbarschaft zur primären Freisetzung neu zu programmieren. Auf diese Weise wird es möglich, das freisetzende Fahrzeug zu verfolgen und seine potenzielle Route abzuschätzen sowie die Behörden für ein Abfangen des Fahrzeuges zu alarmieren. Aufgrund dieser Implementierung der bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung werden die Unfälle deutlich reduziert werden, und zwar wahrscheinlich auf weniger als 1.000.
  • Das Papier von O'Toole auf den Seiten 540 bis 546 beschreibt ein Szenario, das einen Angriff unbekannter Herkunft behandelt, welcher die vermeintliche Benutzung von Pockenviren in Aerosolform in einem unbekannten Träger zum Gegenstand hat. Kein Mittel oder Ort wird für die Freisetzung des Aerosols angegeben. Nur die anschließende Epidemiologie und wiederum die Konfusionen mit akkuraten Diagnosen für die infizierte Bevölkerung werden erörtert. Es erscheint sehr sicher, dass unter geeigneter Verwendung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung der Ort und die Zeit der anfänglichen Freisetzung zusammen mit der Ausbreitung des Aerosols ausreichend vor Erken nung einer Krankheit erfasst worden sein würde. Eine derartige Warnung und Verfolgung der Wolke gewährleisten ferner, dass die Klinikstationen, wie Notfallaufnahmen, die kritisch kranke Patienten aufnehmen würden, über die wahrscheinliche Ursache derartiger Krankheiten vorgewarnt worden sein würden.
  • Es gibt viele Umweltthemen betreffend die Verwendung einer Erfassungsstation, welche bislang noch nicht diskutiert wurden. Da viele solcher Stationen im Freien angeordnet sein werden, werden sie großen Schwankungen des Wetters einschließlich extremer Sommerhitze, kalter Winter, Regen, Schnee, frostigen Bedingungen, Stürme etc. ausgesetzt werden. Dementsprechend müssen sie davor geschützt werden, dass derartige Schwankungen die ordnungsgemäße Funktion der Einheiten beeinflussen könnten. Diesbezüglich wird es für einige Einheiten erforderlich sein, mit einer speziellen Härtung gegen verschiedene Umwelteinflüsse versehen zu werden. Es kann notwendig sein, eine geeignete Isolierung und vielleicht sogar eine Umgebungskontrolle vorzusehen. Beispielsweise könnte eine gut isolierte Einheit ein Peltier-Heiz/Kühlelement aufweisen, um eine stabile lokale Arbeitsumgebung aufrechtzuerhalten.
  • Andere Erfassungs- und Frühwarnkonzepte sind im "Hintergrund"-Abschnitt dieser Beschreibung erörtert worden. Eine der wichtigen Aufgaben des LIDAR-Systems besteht beispielsweise darin, nach charakteristischen Signaturen potenzieller biologischer Bedrohungen zu suchen. Häufig begleiten Fluoreszenz- und UV-Aktivitäten Signaturen eines biologischen Mittels. Obwohl die vorliegende Erfindung Fluoreszenz-Messungen an einzelnen Partikeln mit längeren Wellenlängen als die der eintreffenden Strahlung mithilfe von Interferenzfiltern durchführen kann, wie bereits zuvor erörtert, würde es einfach sein, eine gepulste UV-Quelle zur Streukammer hinzuzufügen, wodurch die Fluoreszenzantwort von einem so stimulierten einzigen Partikel erfasst werden könnte. Die Entscheidung, nach solchen Signaturen zusätzlich zum Mehrfachwinkelstreumuster zu suchen, könnte unter der Steuerung der CPU einer Erfassungsstation oder im Falle eines Empfangs von der Zentralstation getroffen werden. Eine derartige Impulsbildung könnte in Übereinstimmung mit der einfallenden Streustrahlung stattfinden oder an deren Stelle separat angewandt werden. Es gibt viele Variationen solcher zusätzlichen Messungen, was sich dem einschlägigen Fachmann auf dem Gebiet der UV-Stimulation von biologischen Stoffen leicht erschließt.
  • Die wie in dieser Erfindung offenbarten wirkungsvollen Erfassungsstationen sind zu einer Vielzahl von analytischen Prozessen in der Lage, wie bereits ausgeführt wurde. Zusätzlich zur Partikelcharakterisierung und -identifizierung können derartige Stationen Datensätze sammeln, diese mit vorausgegangenen Datensätzen vergleichen, Größenverteilungen sowie Änderungen in derartigen Verteilungen bestimmen und zahlreiche andere Funktionen innerhalb der Fähigkeiten einer CPU, die mit einem Datenerzeugungs- und -aufnahmesystem gekoppelt ist, ausführen. Die weiter unten angegebene Tabelle 1 ist ein Beispiel dieser Art von Daten, die per Telemetrie durch eine Erfassungsstation der vorliegenden Erfindung übermittelt werden könnten, welche die große Gruppe von Daten verarbeitet, die sie sammelt. Dieser simulierte Sammeldatensatz würde am 8. Juni 2002 um 14:28 Uhr von der Erfassungsstation 314 übermittelt werden. Das Zeitintervall seit der letzten Übermittlung Δτ von dieser Station betrug 2 Minuten und 15 Sekunden. Für diese besonderen Probenentnahmen waren Übermittlungen in Intervallen kürzer als 1 Minute nicht erforderlich. Zwei Hauptklassen von Aerosolpartikeln wurden ermittelt und als G und K entsprechend klassifiziert. Kleinere Konstituenten wurden nicht klassifiziert. Der quadratische Radiusmittelwert für Klasse 1 (entsprechend den G-Partikeln) betrug 940 nm und der von Klasse 2 (K-Partikel) 320 nm. Die Veränderung des rms-Radius seit der letzten Übermittlung für Klasse 1 betrug ± 10 nm, während die der Klasse 2 um 50 nm abgenommen hatte. Die volle Schwankungsbreite bei halbem Maximum FWHM für Klasse 1 betrug 10 nm, während die für Klasse 2 75 nm betrug. Die Änderung von FWHM für Klasse 1 während der 2 Minuten und 15 Sekunden seit der letzten Übermittlung von dieser Station betrug 0, während die für Klasse 2 um 20 nm angestiegen war. Die berechnete Partikelkonzentration n, für Klasse 1 unter Berücksichtigung einer Probenverdünnung betrug 250 pro ml, während die von Klasse 2 n2 700 pro ml betrug. Bei den entsprechenden Änderungen in der Konzentration für die beiden Klassen während des Intervalls der 2 Minuten und 15 Sekunden handelt es sich um Abnahmen von 200 und 350 Partikel pro ml entsprechend. Schließlich betrug der Verdünnungsfaktor, der vom Aerosolbehandlungsmodul während der berichteten Übermittlung verwendet wurde, 1:30. Bei der Änderung des Verdünnungsfaktors seit der letzten Übermittlung handelt es sich um eine Abnahme eines Faktors von 20. Somit basierten die zuvor übermittelten Daten auf einem Verdünnungsfaktor von 1:50 im Vergleich zu den vorliegenden 1:30. Die Umgebungsdichte nimmt somit ab, wodurch die erforderliche Menge der Verdünnung abnimmt. Die Übermittlung des simulierten Datensatzes von Tabelle 1 erfordert eine vernachlässigbare Bandbreite. Die Gruppe der gemessenen und abgeleiteten Variablen, die bequem sogar von einer großen Gruppe von Erfassungsstationen unter Einschluss mehrerer Tausend Stationen übermittelt werden könnten, konnte erweitert werden, um andere Variablen wie die Fluoreszenzantwort einzuschließen, und verschiedene morphologische Partikelparameter konnten somit deutlich erweitert werden, und zwar ohne ernsthafte Behinderung der Datenaufnahme und -analyse durch die Zentralstation.
  • Die simulierten Daten von Tabelle 1 zeigen Eigenschaften der zwei klassifizierten Partikelarten. Für diese besondere Simulation wurde angenommen, dass nur zwei hauptsächliche Partikelklassen zu bezeichnen sind. Beide Klassen G und K zeigen eine Abnahme der Konzentration während der 2 Minuten und 15 Sekunden zwischen den Aufnahmen. Klasse G scheint eine stabile Größe mit unveränderlichem rms-Radius und voller Schwankungsbreite der Größenverteilung bei halbem Maximum FWHM zu haben. Andererseits zeigt Klasse K einen bemerkenswerten Anstieg von FWHM und eine deutliche Abnahme des rms-Radius. Dementsprechend können diese und ähnliche Schlussfolgerungen weitere Informationen hinzufügen, um die Klassifizierung und Identifizierung der ermittelten Klassen zu unterstützen.
  • Figure 00300001
    Tabelle 1: Typische telemetrische Daten (simuliert)
  • Obwohl die bevorzugten Ausführungsbeispiele des Aerosolgefahrfrühwarnsystems explizit angegeben worden sind, gibt es viele Variationen, die sich dem Fachmann auf dem Gebiet der Aerosolcharakterisierung ohne weiteres erschließen.

Claims (44)

  1. Aerosolgefahrcharakterisierungs- und Frühwarnnetzwerk, bestehend aus A) mehreren Detektorstationen, die über den zu schützenden physikalischen Bereich positioniert sind, wobei jede Detektorstation aufweist i) ein Lichtstreuungskammermodul mit (a) einem Aerosolabtast- und -handhabungsmodul, (b) mehreren Streulichtdetektoren; (c) einer Laserquelle, die einen monochromatischen, parallelgerichteten Strahl von einfallendem Licht erzeugt, welches quer zu einer zentralen Ebene der Kammer verläuft; ii) eine elektronische Schaltung, die von den Detektoren erzeugte analoge Signale in deren digitale Darstellung umwandelt; iii) eine Zentralprozessoreinheit, die Speicher- und Bearbeitungseinrichtungen zusammen mit einer Steuerungs- und Verarbeitungssoftware enthält, welche (a) das Aerosolabtast- und -handhabungssystem steuert; (b) digitale Daten speichert, die aus jedem Partikellichtstreuungsvorgang erzeugt werden, welcher stattfindet, wenn das Aerosolpartikel den Laserstrahl quer durchläuft; (c) die Daten analysiert, um jedes Aerosolpartikel aus der Partikelgruppe von gespeicherten digitalisierten Lichtstreuungssignalen zu kennzeichnen; (d) die Ergebnisse der Analysen der gekennzeichneten Partikel für die nachfolgende Übermittlung verarbeitet und speichert; iv) ein Telemetriekommunikationssystem, welches (a) verarbeitete Datenanalysen an eine Zentralstation sendet; (b) modifizierende Steuerungs-, Verarbeitungs- und Übermittlungsinstruktionen von einer Zentralstation empfängt; B) eine Zentralstation, die verarbeitete Daten von jeder der Detektorstationen empfängt, erforderlichenfalls an jede Detektorstation modifizierte Abtastinstruktionen aufgrund einer von der Zentralstation durchgeführten Analyse der empfangenen Daten sendet, von den Detektorstationen empfangene Daten analysiert, um die Menge und die Be wegung einer Aerosolquellenwolke nachzuweisen, und mit Hilfe einer Telemetrieeinrichtung Frühwarnungen bezüglich von dieser Wolke ausgehenden Bedrohungen über die zu schützende Region kommuniziert, wobei die Zentralstation aufweist, i) ein Telemetriesende- und -empfangsmodul; ii) eine Zentralprozessoreinheit CPU, die Schalt- und Puffereinrichtungen enthält, welche einen Empfang und eine Speicherung von von sämtlichen Detektorstationen übermittelten Daten ermöglicht; iii) eine Analysesoftware, die der CPU eine Analyse und Verarbeitung der so empfangenen Daten und erforderlichenfalls eine Modifikation des von jeder Detektorstation durchgeführten Abtast- und Analyseprozesses ermöglicht; iv) ein separates Telemetriemodul zur Übermittlung geeigneter Warnungen an die geschützte Region bezüglich immanenter Bedrohungen aufgrund der Analysen und von geeigneten Maßnahmen, die zur Verringerung dieser Bedrohung vorgeschlagen werden.
  2. Aerosolgefahrcharakterisierungs- und Frühwarnnetzwerk nach Anspruch 1, bei welchem der einfallende monochromatische Lichtstrahl planpolarisiert ist.
  3. Aerosolgefahrcharakterisierungs- und Frühwarnnetzwerk nach Anspruch 1, bei welchem die mehreren Detektoren einige enthalten, die mit vor diesen angeordneten Analysatoren befestigt sind.
  4. Aerosolgefahrcharakterisierungs- und Frühwarnnetzwerk nach Anspruch 1, bei welchem die mehreren Detektoren entlang großer Kreise in Bezug auf die Mitte der Lichtstreuungskammer liegen.
  5. Aerosolgefahrcharakterisierungs- und Frühwarnnetzwerk nach Anspruch 1, bei welchem die elektronische Schaltung, die jedes von jedem der Detektoren erzeugte analoge Signal in dessen digitale Darstellung umwandelt, aus einem vorprogrammierten digitalen Signalprozessorchip besteht.
  6. Aerosolgefahrcharakterisierungs- und Frühwarnnetzwerk nach Anspruch 1, bei welchem die Detektorstationen von einer On-Board-Batteriequelle betrieben werden.
  7. Aerosolgefahrcharakterisierungs- und Frühwarnnetzwerk nach Anspruch 1, bei welchem die Detektorstationen von einer Leitungsquelle mit einer Batterie-Backup-Quelle betrieben werden.
  8. Batteriebetriebenes Netzwerk nach Anspruch 6, bei welchem die Batterie von einer Solarzellenladeeinrichtung geladen wird.
  9. Aerosolgefahrcharakterisierungs- und Frühwarnnetzwerk nach Anspruch 4, bei welchem die mehreren Detektoren einige enthalten, die in einer Ebene senkrecht zur Polarisationsebene des monochromatischen Lichtstrahles liegen.
  10. Aerosolgefahrcharakterisierungs- und Frühwarnnetzwerk nach Anspruch 3, bei welchem die Analysatoren Schmalbandpassfilter sind, die ein Eindringen sämtlichen Lichtes mit einer Wellenlänge, die sich von der auf die Streupartikel auftreffenden Wellenlänge unterscheidet, in den Detektor verhindert, an dem er befestigt ist.
  11. Aerosolgefahrcharakterisierungs- und Frühwarnnetzwerk nach Anspruch 3, bei welchem die Analysatoren planpolarisierend und an Detektoren befestigt sind, die in einer Ebene rechtwinklig zur Ebene der Polarisation des einfallenden Strahls liegen.
  12. Aerosolgefahrcharakterisierungs- und Frühwarnnetzwerk nach Anspruch 11, bei welchem die CPU jeder Detektorstation die mittlere Größe, Größenverteilung und Änderungen der mittleren Größe und Größenverteilung der gekennzeichneten Partikel berechnet.
  13. Aerosolgefahrcharakterisierungs- und Frühwarnnetzwerk nach Anspruch 1, bei welchem die Laserquelle ein GaAs-Festkörperlaser ist.
  14. Aerosolgefahrcharakterisierungs- und Frühwarnnetzwerk nach Anspruch 13, bei welchem die Laser-Wellenlänge im Bereich von 680 nm liegt.
  15. Aerosolgefahrcharakterisierungs- und Frühwarnnetzwerk nach Anspruch 13, bei welchem die Energieabgabe der Laserquelle im Bereich von 30 mW liegt.
  16. Aerosolgefahrcharakterisierungs- und Frühwarnnetzwerk nach Anspruch 1, bei welchem das Aerosolabtast- und -handhabungsmodul die abgetastete Aerosolquellenwolke verdünnt und einzelne Aerosolpartikel innerhalb eines Hüllflusses durch die Streuungskammer, die Laserlichtquelle, transportiert und durch eine Abgabeöffnung ausgibt.
  17. Aerosolgefahrcharakterisierungs- und Frühwarnnetzwerk nach Anspruch 1, bei welchem es sich bei den mehreren Detektoren um Transimpedanzfotodioden mit hoher Verstärkung handelt.
  18. Aerosolgefahrcharakterisierungs- und Frühwarnnetzwerk nach Anspruch 3, bei welchem die Analysatoren variable optische Wellenplättchen enthalten.
  19. Aerosolgefahrcharakterisierungs- und Frühwarnnetzwerk nach Anspruch 3, bei welchem die Analysatoren elektrisch justierbare Flüssigkristallverzögerer enthalten.
  20. Aerosolgefahrcharakterisierungs- und Frühwarnnetzwerk nach Anspruch 19, bei welchem die Verarbeitungssoftware eine Berechnung von Strokesschen Parametern für jeden Aerosolpartikel, für die digitalisierte Detektorsignale gesammelt worden sind, durch die Detektorstations-CPU ermöglicht.
  21. Aerosolgefahrcharakterisierungs- und Frühwarnnetzwerk nach Anspruch 1, bei welchem das Lichtstreuungskammermodul eine UV-Licht-Erregungsquelle enthält.
  22. Aerosolgefahrcharakterisierungs- und Frühwarnnetzwerk nach Anspruch 1, bei welchem die Detektorstationsstreulichtdetektoren, deren digitalisierte Signale von der Detektorstations-CPU zu verarbeiten und analysieren sind, in Po larwinkeln zwischen 5° und 175° und Azimutwinkeln zwischen 0° und 360° angeordnet sind.
  23. Verfahren zur Erzeugung einer Frühwarnung bezüglich einer unmittelbar bevorstehenden Aerosolbedrohung für eine benannte physikalische Region, mit den Schritten, A) über die physikalische Region mehrere Detektorstationen anzuordnen, wobei jede Detektorstation aufweist, i) eine Lichtstreuungskammermoduleinrichtung mit (a) einer Aerosolabtast- und -handhabungseinrichtung, (b) mehreren Streulichtdetektoreinrichtungen; (c) einer Laserquelle, die einen monochromatischen, parallelgerichteten Strahl von einfallendem Licht erzeugt, welches quer zu einer zentralen Ebene der Kammer verläuft; ii) eine elektronische Schaltungseinrichtung, die von den Lichtstreudetektoreinrichtungen erzeugte analoge Signale in deren digitale Darstellung umwandelt; iii) eine Zentralprozessoreinheitseinrichtung, die Speicher- und Bearbeitungseinrichtungen zusammen mit einer Steuerungs- und Verarbeitungssoftware enthält, welche (a) das Aerosolabtast- und -handhabungssystem steuert; (b) digitale Daten speichert, die aus jedem Partikellichtstreuungsvorgang erzeugt werden, welcher stattfindet, wenn das Aerosolpartikel den Laserstrahl quer durchläuft; (c) die Daten analysiert, um jedes Aerosolpartikel aus der Partikelgruppe von gespeicherten digitalisierten Lichtstreuungssignalen zu kennzeichnen; (d) die Ergebnisse der Analysen der gekennzeichneten Partikel für die nachfolgende Übermittlung verarbeitet und speichert; iv) eine Telemetriekommunikationseinrichtung, welche (a) verarbeitete Datenanalysen an eine Zentralstation sendet; (b) modifizierende Steuerungs-, Verarbeitungs- und Übermittlungsinstruktionen von einer Zentralstation empfängt; B) verarbeitete Daten von jeder der Detektorstationseinrichtungen an einer Zentralstationseinrichtung zu empfangen, die erforderlichenfalls an jede Detektorstationseinrichtung modifizierte Abtastinstruktionen aufgrund der in der Zentralstationseinrichtung durchgeführten Analyse von empfangenen Daten senden würde, von der Detektorstationseinrichtung empfangene Daten zu analysieren, um die Menge und Bewegung einer Aerosolquellwolke nachzuweisen, und mit Hilfe einer Telemetrieeinrichtung Frühwarnungen bezüglich auf dieser Wolke ausgehenden Bedrohungen über die zu schützende Region zu kommunizieren, wobei die Zentralstation aufweist, i) eine Telemetriesende- und -empfangsmoduleinrichtung; ii) eine Zentraleprozessoreinheitseinrichtung CPU, die Schalt- und Puffereinrichtungen enthält, welche einen Empfang und eine Speicherung von von sämtlichen Detektorstationen übermittelten Daten ermöglicht; iii) eine Analysesoftwareeinrichtung, die der CPU eine Analyse und Verarbeitung der so empfangenen Daten und erforderlichenfalls eine Modifikation des von jeder Detektorstation durchgeführten Abtast- und Analyseprozesses ermöglicht; iv) eine separate Telemetriemoduleinrichtung zur Übermittlung geeigneter Warnungen an die geschützte Region bezüglich immanenter Bedrohungen aufgrund der Analysen und von geeigneten Maßnahmen, die zur Verringerung dieser Bedrohung vorgeschlagen werden.
  24. Verfahren zur Erzeugung einer Frühwarnung bezüglich einer unmittelbar bevorstehenden Aerosolbedrohung für eine benannte physikalische Region nach Anspruch 23, bei welchem der einfallende monochromatische Lichtstrahl planpolarisiert ist.
  25. Verfahren zur Erzeugung einer Frühwarnung bezüglich einer unmittelbar bevorstehenden Aerosolbedrohung für eine benannte physikalische Region nach Anspruch 23, bei welchem die mehreren Streulichtdetektoreinrichtungen einige enthalten, die mit vor diesen angeordneten Analysatoren befestigt sind.
  26. Verfahren zur Erzeugung einer Frühwarnung bezüglich einer unmittelbar bevorstehenden Aerosolbedrohung für eine benannte physikalische Region nach Anspruch 23, bei welchem die mehreren Streulichtdetektoreinrichtungen entlang großer Kreise in Bezug auf die Mitte der Lichtstreuungskammer liegen.
  27. Verfahren zur Erzeugung einer Frühwarnung bezüglich einer unmittelbar bevorstehenden Aerosolbedrohung für eine benannte physikalische Region nach Anspruch 23, bei welchem die elektronische Schaltungseinrichtung, die jedes von jeder der Streulichtdetektoreinrichtungen erzeugte analoge Signal in dessen digitale Darstellung umwandelt, aus einer vorprogrammierten digitalen Signalprozessorchipeinrichtung besteht.
  28. Verfahren zur Erzeugung einer Frühwarnung bezüglich einer unmittelbar bevorstehenden Aerosolbedrohung für eine benannte physikalische Region nach Anspruch 23, bei welchem die Detektorstationseinrichtungen von einer On-Board-Batterieeinrichtung betrieben werden.
  29. Verfahren zur Erzeugung einer Frühwarnung bezüglich einer unmittelbar bevorstehenden Aerosolbedrohung für eine benannte physikalische Region nach Anspruch 23, bei welchem die Detektorstationseinrichtungen von einer Leitungsquelle mit einer Batterie-Backup-Quelle betrieben werden.
  30. Verfahren zur Erzeugung einer Frühwarnung bezüglich einer unmittelbar bevorstehenden Aerosolbedrohung für eine benannte physikalische Region nach Anspruch 29, bei welchem die Batterieeinrichtung von einer Solarzellenladeeinrichtung geladen wird.
  31. Verfahren zur Erzeugung einer Frühwarnung bezüglich einer unmittelbar bevorstehenden Aerosolbedrohung für eine benannte physikalische Region nach Anspruch 26, bei welchem die mehreren Streulichtdetektoreinrichtungen einige enthalten, die in einer Ebene senkrecht zur Polarisationsebene des monochromatischen Lichtstrahles liegen.
  32. Verfahren zur Erzeugung einer Frühwarnung bezüglich einer unmittelbar bevorstehenden Aerosolbedrohung für eine benannte physikalische Region nach Anspruch 25, bei welchem die Analysiereinrichtungen Schmalbandpassfiltereinrichtungen sind, die ein Eindringen sämtlichen Lichtes mit einer Wellenlänge, die sich von der auf die Streupartikel auftreffenden Wellenlänge unterscheidet, in den Streulichtdetektoreinrichtungen verhindert, an dem er befestigt ist.
  33. Verfahren zur Erzeugung einer Frühwarnung bezüglich einer unmittelbar bevorstehenden Aerosolbedrohung für eine benannte physikalische Region nach Anspruch 25, bei welchem die Analysiereinrichtungen planpolarisierend und an Streulichtdetektoreinrichtungen befestigt sind, die in einer Ebene rechtwinklig zur Ebene der Polarisation des einfallenden Strahls liegen.
  34. Verfahren zur Erzeugung einer Frühwarnung bezüglich einer unmittelbar bevorstehenden Aerosolbedrohung für eine benannte physikalische Region nach Anspruch 23, bei welchem die CPU-Einrichtung jeder Streulichtdetektorstationseinrichtung die mittlere Größe, Größenverteilung und Änderungen der mittleren Größe und Größenverteilung der gekennzeichneten Partikel berechnet.
  35. Verfahren zur Erzeugung einer Frühwarnung bezüglich einer unmittelbar bevorstehenden Aerosolbedrohung für eine benannte physikalische Region nach Anspruch 23, bei welchem die Laserquelleneinrichtung ein GaAs-Festkörperlaser ist.
  36. Verfahren zur Erzeugung einer Frühwarnung bezüglich einer unmittelbar bevorstehenden Aerosolbedrohung für eine benannte physikalische Region nach Anspruch 35, bei welchem die Wellenlänge der Laserquelleneinrichtung im Bereich von 680 nm liegt.
  37. Verfahren zur Erzeugung einer Frühwarnung bezüglich einer unmittelbar bevorstehenden Aerosolbedrohung für eine benannte physikalische Region nach Anspruch 36, bei welchem die Energieabgabe der Laserquelleneinrichtung im Bereich von 30 mW liegt.
  38. Verfahren zur Erzeugung einer Frühwarnung bezüglich einer unmittelbar bevorstehenden Aerosolbedrohung für eine benannte physikalische Region nach Anspruch 23, bei welchem die Aerosolabtast- und -handhabungseinrichtung Mit tel zur Verdünnung der abgetasteten Aerosolquellenwolke und Mittel zum Transport einzelner Aerosolpartikel innerhalb einer Hüllflusseinrichtung durch die Streuungskammereinrichtung, die Laserlichtquelleneinrichtung, und zum Austritt durch eine Auslassöffnungseinrichtung vorsieht.
  39. Verfahren zur Erzeugung einer Frühwarnung bezüglich einer unmittelbar bevorstehenden Aerosolbedrohung für eine benannte physikalische Region nach Anspruch 23, bei welchem es sich bei den mehreren Streulichtdetektoreinrichtungen um Transimpedanzfotodioden mit hoher Verstärkung handelt.
  40. Verfahren zur Erzeugung einer Frühwarnung bezüglich einer unmittelbar bevorstehenden Aerosolbedrohung für eine benannte physikalische Region nach Anspruch 25, bei welchem die Analysiereinrichtungen variable optische Wellenplättchen enthalten.
  41. Verfahren zur Erzeugung einer Frühwarnung bezüglich einer unmittelbar bevorstehenden Aerosolbedrohung für eine benannte physikalische Region nach Anspruch 25, bei welchem die Analysiereinrichtungen elektrisch justierbare Flüssigkristallverzögerungseinrichtungen enthalten.
  42. Verfahren zur Erzeugung einer Frühwarnung bezüglich einer unmittelbar bevorstehenden Aerosolbedrohung für eine benannte physikalische Region nach Anspruch 41, bei welchem die Verarbeitungssoftwareeinrichtung eine Berechnung von Strokesschen Parametern für jeden Aerosolpartikel, für die digitalisierte Detektorsignale gesammelt worden sind, durch die Detektorstations-CPU-Einrichtung ermöglicht.
  43. Verfahren zur Erzeugung einer Frühwarnung bezüglich einer unmittelbar bevorstehenden Aerosolbedrohung für eine bezeichnete physikalische Region nach Anspruch 23, bei welchem die Lichtstreuungskammereinrichtung eine UV-Licht-Erregungsquelleneinrichtung enthält.
  44. Verfahren zur Erzeugung einer Frühwarnung bezüglich einer unmittelbar bevorstehenden Aerosolbedrohung für eine bezeichnete physikalische Region nach Anspruch 23, bei welchem die Detektorstationsstreulichtdetektoreinrich tung, deren digitalisierte Signale von der Detektorstations-CPU-Einrichtung zu verarbeiten und analysieren sind, in Polarwinkeln zwischen 5° und 175° und Azimutwinkeln zwischen 0° und 360° angeordnet sind.
DE60114707T 2000-05-23 2001-02-03 Aerosolgefahrcharakterisierung und Frühwarnungssystem Expired - Lifetime DE60114707T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US577108 2000-05-23
US09/577,108 US6490530B1 (en) 2000-05-23 2000-05-23 Aerosol hazard characterization and early warning network

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60114707D1 DE60114707D1 (de) 2005-12-15
DE60114707T2 true DE60114707T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=24307312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60114707T Expired - Lifetime DE60114707T2 (de) 2000-05-23 2001-02-03 Aerosolgefahrcharakterisierung und Frühwarnungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6490530B1 (de)
EP (1) EP1158292B1 (de)
JP (1) JP4546662B2 (de)
AT (1) ATE309530T1 (de)
DE (1) DE60114707T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2839448B1 (de) 2012-09-07 2015-07-22 Amrona AG Vorrichtung und verfahren zum detektieren von streulichtsignalen

Families Citing this family (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6794991B2 (en) * 1999-06-15 2004-09-21 Gastronics′ Inc. Monitoring method
US6421121B1 (en) * 2000-02-10 2002-07-16 Micro Imaging Technology Method and apparatus for rapid particle identification utilizing scattered light histograms
US6778912B2 (en) * 2000-05-23 2004-08-17 Wyatt Technology Corporation Device and method to locate, detect, and remove precipitated aerosol particles
US9666071B2 (en) 2000-09-08 2017-05-30 Intelligent Technologies International, Inc. Monitoring using vehicles
US20070090942A1 (en) * 2000-10-02 2007-04-26 Berry Kenneth M Methods for responding to biological, chemical or nuclear attacks
GB2371358A (en) * 2001-01-22 2002-07-24 Optokem Ltd Light scattering particle characterisation apparatus and detection means
WO2002088673A2 (en) * 2001-05-02 2002-11-07 University Of Hertfordshire Detector for airborne biological particles
US20040056771A1 (en) * 2001-05-14 2004-03-25 Gastronics' Inc. Apparatus and method for wireless gas monitoring
US6959248B2 (en) * 2001-10-25 2005-10-25 The Regents Of The University Of California Real-time detection method and system for identifying individual aerosol particles
US7096125B2 (en) * 2001-12-17 2006-08-22 Honeywell International Inc. Architectures of sensor networks for biological and chemical agent detection and identification
US20030114986A1 (en) * 2001-12-17 2003-06-19 Aravind Padmanabhan Architectures of sensor networks for biological and chemical agent detection and identification
US20040211923A1 (en) * 2003-04-24 2004-10-28 Bridges John H. Anthrax remediation and response
US6784988B2 (en) * 2002-07-17 2004-08-31 Hamilton Associates, Inc. Apparatus and process for analyzing a stream of fluid
US7183104B1 (en) * 2002-08-23 2007-02-27 Duane Morris Llp Separator and particle detection system
US7080544B2 (en) * 2002-08-23 2006-07-25 Firemaster Oilfield Services Inc. Apparatus system and method for gas well site monitoring
US6798508B2 (en) * 2002-08-23 2004-09-28 Coulter International Corp. Fiber optic apparatus for detecting light scatter to differentiate blood cells and the like
US7126104B2 (en) * 2002-09-26 2006-10-24 Honeywell Federal Manufacturing & Technologies, Llc System and method for identifying, reporting, and evaluating presence of substance
US6946671B2 (en) * 2002-09-26 2005-09-20 Honeywell Federal Manufacturing & Technologies, Llc System and method for identifying, reporting, and evaluating presence of substance
AU2002951909A0 (en) * 2002-10-04 2002-10-24 Tenix Industries Pty Limited A method of adaptively interfacing with data repository
EP2104898A2 (de) * 2002-11-20 2009-09-30 Honeywell International Inc. Spektrumsimulator
US7053783B2 (en) * 2002-12-18 2006-05-30 Biovigilant Systems, Inc. Pathogen detector system and method
US7148484B2 (en) 2003-01-24 2006-12-12 The Regents Of The University Of California Cellular telephone-based radiation sensor and wide-area detection network
JP2004233078A (ja) * 2003-01-28 2004-08-19 Japan Atom Energy Res Inst 大気中に浮遊する微粒子等の個数、粒径分布等を遠隔において計測するリモートパーティクルカウンター装置
AU2004274855B2 (en) * 2003-04-29 2010-05-27 S3I, Llc A multi-spectral optical method and system for detecting and classifying biological and non-biological particles
CN100541169C (zh) * 2003-06-13 2009-09-16 三菱重工业株式会社 扩散物质的扩散状况预测方法及扩散状况预测系统
US6853924B2 (en) * 2003-06-16 2005-02-08 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Diffusion status prediction method and diffusion status prediction system for diffused substance
US8117040B1 (en) * 2003-09-26 2012-02-14 Honeywell Federal Manufacturing & Technologies, Llc System and method for identifying, reporting, and evaluating presence of substance
CA2548954A1 (en) * 2003-12-10 2005-08-25 Smiths Detection Inc. Autonomous surveillance system
US8272053B2 (en) * 2003-12-18 2012-09-18 Honeywell International Inc. Physical security management system
WO2005079340A2 (en) * 2004-02-13 2005-09-01 Lacasse Photoplastics, Inc. Intelligent directional fire alarm system
US7268881B2 (en) * 2004-02-17 2007-09-11 The Curators Of The University Of Missouri Light scattering detector
US7072770B1 (en) * 2004-03-29 2006-07-04 Chemimage Corporation Method for identifying components of a mixture via spectral analysis
US20050240430A1 (en) * 2004-04-26 2005-10-27 Jason Baum Management system for a business enterprise
US7006923B1 (en) 2004-05-19 2006-02-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Distributed biohazard surveillance system and apparatus for adaptive collection and particulate sampling
US20060023217A1 (en) * 2004-05-28 2006-02-02 Chemimage Corporation Method and apparatus for producing a mosaic image
EP1759367A1 (de) * 2004-06-22 2007-03-07 Portendo AB Überwachungssystem zur echtzeit-gefahrenüberwachung
SE0401607D0 (sv) * 2004-06-22 2004-06-22 Nilsson Intelligence Systems A Övervakningssystem
US7362223B2 (en) * 2004-06-30 2008-04-22 Lockhead Martin Corporation Chemical, biological, radiological, and nuclear weapon detection system with environmental acuity
WO2006073492A2 (en) 2004-07-30 2006-07-13 Biovigilant Systems, Inc. Pathogen and particle detector system and method
CA2604251A1 (en) * 2005-04-15 2006-10-26 Chemimage Corporation Method and apparatus for spectral mixture resolution
DE102005049508A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-19 Carl Zeiss Optronics Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Schadstoffen
WO2006116455A2 (en) 2005-04-26 2006-11-02 Applera Corporation System for genetic surveillance and analysis
US7242009B1 (en) 2005-06-22 2007-07-10 Hach Ultra Analytics, Inc. Methods and systems for signal processing in particle detection systems
CN101223560B (zh) 2005-07-15 2012-12-12 百维吉伦特系统有限公司 病原体和颗粒的检测器系统和方法
EP1926993A2 (de) 2005-07-21 2008-06-04 Respiratory Management Technology Teilchenzählungs- und dna-aufnahmesystem sowie verfahren zur erkennung, bewertung und weiteren analyse von bedrohungen aufgrund zerstäubter biologischer mittel
US7417733B2 (en) * 2006-02-08 2008-08-26 Lam Research Corporation Chamber particle detection system
US7580127B1 (en) * 2006-07-21 2009-08-25 University Corporation For Atmospheric Research Polarization lidar for the remote detection of aerosol particle shape
US8824313B2 (en) * 2006-09-14 2014-09-02 Avaya Inc. Data compression in a distributed monitoring system
US7383131B1 (en) * 2006-09-27 2008-06-03 Rockwell Collins, Inc. Airborne volcanic ash cloud and eruption detection system and method
US7895000B2 (en) * 2007-09-04 2011-02-22 Venturedyne, Ltd. Environmental sensor, particle counting system having an environmental sensor, and methods of operating the same
US7724150B2 (en) * 2007-09-04 2010-05-25 Venturedyne, Ltd. Environmental sensor, particle counting system having an environmental sensor, and methods of operating the same
US8628976B2 (en) 2007-12-03 2014-01-14 Azbil BioVigilant, Inc. Method for the detection of biologic particle contamination
WO2009152321A1 (en) * 2008-06-11 2009-12-17 The Curators Of The University Of Missouri Liquid chromatography detector and flow controller therefor
US20100148946A1 (en) * 2008-12-16 2010-06-17 Portendo Ab Surveillance System
WO2011017323A1 (en) * 2009-08-05 2011-02-10 First Solar, Inc. Cloud tracking
US8666570B1 (en) 2010-11-19 2014-03-04 The Boeing Company Volcanic ash detection by optical backscatter using standard aircraft lights
CN102688566B (zh) * 2011-03-24 2014-06-18 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 火灾指引逃生系统及其逃生指引方法
DE102011050389B4 (de) * 2011-05-16 2021-09-02 Presens - Precision Sensing Gmbh Sensoreinheit und Messverfahren
US8461531B2 (en) 2011-10-11 2013-06-11 The Boeing Company Detecting volcanic ash in jet engine exhaust
US9046619B2 (en) * 2011-12-15 2015-06-02 Raytheon Company Method and apparatus to monitor a beam of ionizing radiation
KR101203955B1 (ko) * 2011-12-27 2012-11-30 국방과학연구소 생물입자감시기의 동적 경보 발령방법
WO2014113106A2 (en) * 2012-10-17 2014-07-24 Orono Spectral Solutions, Inc. System and method for detecting liquid and aerosol forms of chemical analytes
US9222873B2 (en) * 2013-05-02 2015-12-29 Droplet Measurement Technologies, Inc. Optical particle detector
ES2858649T3 (es) 2014-07-11 2021-09-30 Carrier Corp Técnica de posicionamiento lidar sin codificador para detección y alarma
DE102014017220A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-25 Heinrich Iglseder Verfahren und Vorrichtung zur simultanen Messung von Feinstaubkonzentrationen PM1, PM2.5 und PM10 - Particulate Matter
US10302494B2 (en) 2014-12-18 2019-05-28 Palo Alto Research Center Incorporated Obtaining spectral information from a moving object
US10048192B2 (en) * 2014-12-18 2018-08-14 Palo Alto Research Center Incorporated Obtaining spectral information from moving objects
WO2017054098A1 (en) * 2015-09-30 2017-04-06 Sensirion Ag Optical particle counter
CN106781277B (zh) * 2017-01-17 2023-10-27 刘海超 自呼救警示灯
GB2560542B (en) * 2017-03-15 2021-09-15 White Lab Sal A device, computer program and method
US11193876B2 (en) * 2017-09-29 2021-12-07 Apple Inc. Compact particulate material sensor
CN107860691B (zh) * 2017-10-17 2023-10-24 中国矿业大学(北京) 一种基于机器视觉技术的激光矿井煤尘遥测方法
US10634558B1 (en) 2018-11-13 2020-04-28 Anna Ailene Scott Air quality monitoring system and enhanced spectrophotometric chemical sensor
FR3090881B1 (fr) * 2018-12-19 2023-10-20 Elichens Procédé de calibration d'un capteur de gaz
US10697947B1 (en) 2019-01-23 2020-06-30 Project Canary, Inc. Apparatus and methods for reducing fugitive gas emissions at oil facilities
US11150167B1 (en) 2020-04-03 2021-10-19 Project Canary, Pbc Air sampling actuator and associated method
US11609008B2 (en) 2020-06-26 2023-03-21 Hamilton Sundstrand Corporation Detection and automatic response to biological hazards in critical infrastructure
CN111951533B (zh) * 2020-07-03 2022-02-22 北京中安安博文化科技有限公司 一种智慧应急系统
CA3191655A1 (en) 2020-09-10 2022-03-17 Anna Ailene Scott Air quality monitoring system and method
DE102021111494A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Atral-Secal Gmbh Nachweisgerät sowie ein Nachweisverfahren für in Luft enthaltene pathogene Substanzen
DE102021126818A1 (de) 2021-10-15 2023-04-20 Atral-Secal Gmbh Nachweisgerät sowie ein Nachweisverfahren für in Luft enthaltene pathogene Substanzen
US11774426B1 (en) 2022-03-25 2023-10-03 Project Canary, Pbc Emissions detection system and methods
EP4303559A1 (de) * 2022-07-07 2024-01-10 Hamilton Sundstrand Corporation Aerosoldetektionssystem und verfahren
US20240044753A1 (en) * 2022-07-07 2024-02-08 Hamilton Sundstrand Corporation Aerosol detection systems
US11887203B1 (en) 2023-02-01 2024-01-30 Project Canary, Pbc Air quality monitors minimization system and methods
US11727519B1 (en) 2023-02-01 2023-08-15 Project Canary, Pbc Air quality monitors minimization system and methods
US11861753B1 (en) 2023-02-01 2024-01-02 Project Canary, Pbc Air quality monitors minimization system and methods
KR102506969B1 (ko) * 2023-02-05 2023-03-06 김인영 실내공기 중의 바이오 에어로졸을 신속하게 검출하는 방법

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3612689A (en) * 1967-04-10 1971-10-12 American Standard Inc Suspended particle concentration determination using polarized light
US4160246A (en) * 1977-10-03 1979-07-03 Fairchild Camera And Instrument Corp. Wireless multi-head smoke detector system
GB1588668A (en) * 1978-05-30 1981-04-29 Fire Ltd Fire detection and extinguishing systems
US4548500A (en) * 1982-06-22 1985-10-22 Wyatt Philip J Process and apparatus for identifying or characterizing small particles
US4710025A (en) * 1982-06-22 1987-12-01 Wyatt Technology Company Process for characterizing suspensions of small particles
US4906978A (en) * 1986-12-24 1990-03-06 Cerberus Ag Optical smoke detector
US4818970A (en) * 1987-08-13 1989-04-04 Gpac, Inc. Fire condition detection and control system for air moving and filtering units
JP2595315B2 (ja) * 1988-07-02 1997-04-02 日本科学工業株式会社 光散乱式計測装置
US5019805A (en) * 1989-02-03 1991-05-28 Flash-Alert Inc. Smoke detector with strobed visual alarm and remote alarm coupling
JPH0366114U (de) * 1989-10-28 1991-06-27
US5159315A (en) * 1990-12-11 1992-10-27 Motorola, Inc. Communication system with environmental condition detection capability
US5059349A (en) * 1990-12-31 1991-10-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method of measuring the efficiency of gas mask filters using monodispersed aerosols
US5956145A (en) * 1992-09-18 1999-09-21 J. A. Woollam Co. Inc. System and method for improving data acquisition capability in spectroscopic rotatable element, rotating element, modulation element, and other ellipsometer and polarimeter and the like systems
US5438607A (en) * 1992-11-25 1995-08-01 U.S. Monitors, Ltd. Programmable monitoring system and method
US5412221A (en) * 1994-04-26 1995-05-02 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Particle fallout/activity sensor
US5594422A (en) * 1994-05-19 1997-01-14 Comsis Corporation Universally accessible smoke detector
JP3275065B2 (ja) * 1994-07-11 2002-04-15 住友金属工業株式会社 レーザによる大気汚染監視装置
GB9606423D0 (en) * 1996-03-27 1996-06-05 Univ Hertfordshire An instrument for the real-time classification of particle shape within clouds and aerosols
JPH09288781A (ja) * 1996-04-23 1997-11-04 Matsushita Electric Works Ltd 蓄積機能を有した火災検知システム
US6198394B1 (en) * 1996-12-05 2001-03-06 Stephen C. Jacobsen System for remote monitoring of personnel
JPH1114531A (ja) * 1997-06-23 1999-01-22 Hitachi Ltd 緊急時の環境影響予測システム
US5920827A (en) * 1997-06-27 1999-07-06 Baer; John S. Wireless weather station

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2839448B1 (de) 2012-09-07 2015-07-22 Amrona AG Vorrichtung und verfahren zum detektieren von streulichtsignalen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1158292A3 (de) 2003-05-21
ATE309530T1 (de) 2005-11-15
DE60114707D1 (de) 2005-12-15
EP1158292A2 (de) 2001-11-28
JP4546662B2 (ja) 2010-09-15
JP2002022641A (ja) 2002-01-23
EP1158292B1 (de) 2005-11-09
US6490530B1 (en) 2002-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114707T2 (de) Aerosolgefahrcharakterisierung und Frühwarnungssystem
DE60218216T2 (de) System, verfahren und vorrichtung zur schnellen entdeckung und analyse von in der luft schwebenden biologischen mitteln
EP4004524B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualitätsüberwachung und feststellung einer kontamination eines raums
Whicker et al. Increased wind erosion from forest wildfire: Implications for contaminant‐related risks
Reyes et al. Bio‐aerosol fluorescence sensor
EP1389331B1 (de) Selbstansaugende brandmeldeeinrichtung
EP3959978A1 (de) Detektion von gliederfüssern
Smith et al. Honey maps the Pb fallout from the 2019 fire at Notre-Dame Cathedral, Paris: a geochemical perspective
Stevenson et al. UK monitoring and deposition of tephra from the May 2011 eruption of Grímsvötn, Iceland
Nicoll et al. ‘Dust in the wind’from source-to-sink: analysis of the 14–15 April 2015 storm in Utah
Carter et al. Risk assessment and pest detection surveys for exotic pests and diseases which threaten commercial forestry in New Zealand
Teschke et al. Spatial and temporal distribution of airborne Bacillus thuringiensis var. kurstaki during an aerial spray program for gypsy moth eradication.
EP4208708A1 (de) Sensornetzwerkbasiertes analyse- und/oder vorhersageverfahren und fernüberwachungssensorvorrichtung
CN104792935A (zh) 一种核生化威胁云分析系统
Owega et al. Long-range sources of Toronto particulate matter (PM2. 5) identified by Aerosol Laser Ablation Mass Spectrometry (LAMS)
Gabey Laboratory and field characterisation of fluorescent and primary biological aerosol particles
Rashki Seasonality and mineral, chemical and optical properties of dust storms in the Sistan region of Iran, and their influence on human health
Evans et al. Remote detection and mapping of bioaerosols
Quirk et al. Federal government applications of UAS technology
Wainwright et al. Using cloud radar to investigate the effect of rainfall on migratory insect flight
KR102012194B1 (ko) 조도, 상태 및 위치 정보를 이용한 소나무 재선충병 훈증더미 실험방법 및 이를 위한 실험 시스템.
Barry Aerial application to southern pine seed orchards: data report of the Withlacoochee trials
Preftakes Exposure and Risk to Non-Target Receptors for Agricultural Spray Drift of Formulation Types and Adjuvants
Neeson Saclay: pollen and fungal spore monitoring
Gilbert et al. Implementation of a bioaerosol warning system

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WYATT TECHNOLOGY CORP., GOLETA, CALIF., US