DE60113550T2 - Biomaterial mit tierischem hornhautgewebe - Google Patents

Biomaterial mit tierischem hornhautgewebe Download PDF

Info

Publication number
DE60113550T2
DE60113550T2 DE60113550T DE60113550T DE60113550T2 DE 60113550 T2 DE60113550 T2 DE 60113550T2 DE 60113550 T DE60113550 T DE 60113550T DE 60113550 T DE60113550 T DE 60113550T DE 60113550 T2 DE60113550 T2 DE 60113550T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biomaterial
cornea
animal
tissue
heart valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60113550T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60113550D1 (de
Inventor
Alessandro Verona
Roberto Erminio Parravicini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT2000BO000414 external-priority patent/IT1321317B1/it
Priority claimed from IT2000BO000430 external-priority patent/IT1321321B1/it
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60113550D1 publication Critical patent/DE60113550D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60113550T2 publication Critical patent/DE60113550T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3683Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment
    • A61L27/3695Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment characterised by the function or physical properties of the final product, where no specific conditions are defined to achieve this
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/24Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
    • A61F2/2412Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body with soft flexible valve members, e.g. tissue valves shaped like natural valves
    • A61F2/2415Manufacturing methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/24Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
    • A61F2/2412Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body with soft flexible valve members, e.g. tissue valves shaped like natural valves
    • A61F2/2418Scaffolds therefor, e.g. support stents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/44Vessels; Vascular smooth muscle cells; Endothelial cells; Endothelial progenitor cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/56Materials from animals other than mammals
    • A61K35/60Fish, e.g. seahorses; Fish eggs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3604Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix characterised by the human or animal origin of the biological material, e.g. hair, fascia, fish scales, silk, shellac, pericardium, pleura, renal tissue, amniotic membrane, parenchymal tissue, fetal tissue, muscle tissue, fat tissue, enamel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3641Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix characterised by the site of application in the body
    • A61L27/3645Connective tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3683Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3683Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment
    • A61L27/3687Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment characterised by the use of chemical agents in the treatment, e.g. specific enzymes, detergents, capping agents, crosslinkers, anticalcification agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0039Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in diameter

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft aus Geweben stammendes Biomaterial. Dieses Biomaterial kann insbesondere zur Herstellung von Herzklappen verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Reparatur oder des Austauschs menschlicher oder tierischer Gewebe, die von pathologischen Prozessen betroffen sind, und sie betrifft insbesondere die Verwendung eines Biomaterials aus Gewebe, das aus der tierischen Cornea stammt, immunologisch biokompatibel gemacht wurde und Verarbeitungsverfahren durchlaufen hat, die zum Erhalt von einfachen Produkten oder Verbundprodukten für Implantationszwecke geeignet sind.
  • Stand der Technik
  • In der Implantologie ist die Verwendung von Biomaterialien tierischen oder menschlichen Ursprungs zum Einsetzen in den Körper eines Patienten allgemein bekannt.
  • Obwohl bei der Herstellung von Ersatzprothesen wichtige Zielvorgaben realisiert wurden, die sich aus der Technologie der Materialien und der Aufbereitung von Geweben tierischen Ursprungs ergeben, sind dennoch bislang nicht alle Eigenschaftsanforderungen an Dauerimplantate vollständig erfüllt.
  • Als Implantate in der Biomedizin oder für die Herstellung von Prothesen werden üblicherweise besonders biologische Gewebe eingesetzt, die von einem Tier stammen und in geeigneter Weise devitalisiert wurden. Zur Herstellung von Herzklappen verwendete man beispielsweise Rinderperikard oder Gewebe von Schweineherzklappen.
  • Die amerikanische Patentschrift US-A-4 692 164 beschreibt beispielsweise eine Herzklappe, deren Segel aus einem biologischen Material hergestellt sind, das der Aorta eines Tiers oder eines Menschen entnommen wurde.
  • Die amerikanische Patentschrift US-A-4 755 593 beschreibt auch die Verwendung eines behandelten Biomaterials, welches etwas Peritonealgewebe enthält.
  • Mit den Vorteilen, die sich aus Implantaten ergeben, die aus tierischen Geweben bestehen, sind derzeit wesentliche Nachteile verbunden. Unter anderem sind eine mögliche Antigenität, ein gewisser Verlust der mechanischen Eigenschaften und der biologische Abbau der Gewebe zu berücksichtigen.
  • Fachübergreifende Forschungsbemühungen zielen auf die Suche nach neuen Biomaterialien und die Umsetzung von Verfahren zur Behandlung biologischer Gewebe, die eine Verbesserung der mechanischen und biologischen Eigenschaften ermöglichen.
  • Die Verwendung dieser Art Gewebe beinhaltet dennoch eine Reihe von Problemen, da sie Fette und andere Substanzen enthalten, die durch aufwendige Behandlung entfernt werden müssen, bevor man das Gewebe in den lebenden Organismus implantieren kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, leicht zugängliches Gewebebiomaterial mit solchen biologischen und mechanischen Eigenschaften bereitzustellen, dass es für die Herstellung von Herzklappan kompatibel ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird daher ein Biomaterial hergestellt, das in medizinischen Vorrichtungen eingesetzt werden kann und dadurch gekennzeichnet ist, dass es Stromagewebe der Cornea eines Tiers, insbesondere eines Fischs enthält.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist zudem die Herstellung einer innovativen Herzklappe unter Verwendung des obigen Biomaterials.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, sich wesentlichen Aspekten der Verwendung eines Biomaterials als Dauerimplantat im menschlichen oder tierischen Organismus zu stellen und eine Lösung für sie zu finden. In diesem Zusammenhang spielen seine biophysikalische Stabilität sowie die Möglichkeit einer Weiterverarbeitung, beispielsweise um es zur Konstruktion von einfachen Implantaten und Verbundimplantaten verwenden zu können, eine wesentliche Rolle.
  • Damit das Biomaterial bei der Konstruktion von einfachen Produkten oder Verbundprodukten einsetzbar ist, spielt die biophysikalische Beständigkeit desselben sowie die Möglichkeit einer entsprechenden Weiterve rarbeitung in diesem Zusammenhang eine wesentliche Rolle.
  • Die Forschungsarbeiten hatten zum Ziel, eine mögliche Quelle für biologisches Material mit den erwünschten potentiellen Eigenschaften zu identifizieren. Derartige Forschungsarbeiten führten zum Auffinden des Materials, das als am besten geeignet angesehen wurde, und in diesem Rahmen zur Identifizierung einer bestimmten Komponente, die das ausgewählte Gewebe ausmacht.
  • Zudem wurde ein Verfahren zur Entnahme des Materials aus Tierkadavern entwickelt, das einfach und sicher durchzuführen ist und die erwünschten Materialeigenschaften nicht verändert.
  • Ferner wurde ein Verfahren zur Konservierung von inaktiviertem Gewebe mit unveränderten mechanischen Eigenschaften entwickelt, um es steril und für Implantationen bereit zu machen.
  • Auch die Verfügbarkeit des biologischen Gewebes wurde geprüft und erwies sich als vollständig ausreichend, um die mit der industriellen Herstellung von Prothesen oder Implantaten verbundenen Probleme zu lösen.
  • Ferner ist Entnahme und Verarbeitung des biologischen Gewebes im frischen Zustand, d.h. vor Auftreten von Autolyseerscheinungen oder Abbau durch Bakterien, wie sie für Kadavergewebe typisch sind, ein wesentliches Merkmal, dem mit der Erfindung vollständig nachgekommen wird.
  • Genauer gesagt wird das Gewebsbiomaterial erfindungsgemäß in folgenden Schritten hergestellt:
    • 1. Befund und Explantation des Organs, aus dem das Biomaterial entnommen wird
    • 2. Mechanische Präparation
    • 3. Chemische Behandlung
    • 4. Konstruktion des Endprodukts (einfach oder als Verbund)
    • 5. Sterilisation und Verpackung
  • Im Einzelnen:
  • 1. Befund und Explantation des Organs, aus dem das Biomaterial entnommen wird.
  • Augäpfel aus Tierkadavern, vorzugsweise Fisch (und in diesem bestimmten Gebiet Thunfisch), die bei einer ausgiebigen Objektprüfung keine makroskopisch sichtbaren Verletzungen aufwiesen, werden unter optimalen Konservierungsbedingungen (Frische) als Ganzes entnommen.
  • Die Cornea von Fisch, insbesondere Thunfisch; ist physiologisch dazu in der Lage, erheblichen Belastungen standzuhalten, da sie, wenn der Fisch unter Wasser ist, einen Druck von bis zu 40–50 atm aushalten kann.
  • Die Augäpfel, beispielsweise von einem Thunfisch, werden von Fachkräften entnommen und sofort konserviert, vorzugsweise in phosphatgepufferter Kochsalzlösung mit einem pH von 7,4 bei 4°C. Es können aber auch andere Konservierungslösungen verwendet werden.
  • Um einem Abbau des biologischen Gewebes durch Enzyme und/oder Bakterien vorzubeugen, ist es besonders wichtig, Organe unter Frischhaltebedingungen zu entnehmen und die weiteren Verarbeitungsschritte sehr schnell zu beginnen.
  • 2. Mechanische Präparation
  • Nachdem jedes entnommene Organ in ein Milieu gebracht wurde, das vorzugsweise frei von mikrobieller Kontamination durch die Umwelt ist, fährt das Fachpersonal damit fort, den zur Herstellung des Biomaterials bestimmten Organbestandteil am Präparationstisch zu entnehmen. Eine weitergehende Untersuchung hat ergeben, dass das biologische Material mit den zur Herstellung eines für den Zweck der vorliegenden Erfindung am besten geeigneten Eigenschaften in dem Bestandteil zu finden ist, der das Stroma der Cornea ausmacht.
  • Das Stroma wird durch Inzision des Limbus Corneae mit einem speziellen Augenskalpell und durch stumpfe Dissektion der Stromaschicht aus den darunter liegenden Schichten mit Hilfe einer stumpfen Schere explantiert. Um die Stromakomponente zu entnehmen, ist alternativ eine Injektion von Flüssigkeit (z.B. eine Injektion einer sterilen physiologischen Lösung oder, alternativ, einer phosphatgepufferten Kochsalzlösung mit einem pH von 7,4) zwischen die verschiedenen Schichten der Cornea oder ein anderes Verfahren, das derzeit in der Augenchirurgie eingesetzt wird, möglich.
  • Um eine gleichmäßige Probe mit zur Herstellung des Biomaterials geeigneten Größenabmessungen zu erhalten, erfordert die Durchführung der Gewebeentnahme höchste Sorgfalt und technische Versiertheit. Somit ist es möglich, Gewebeproben mit üblicherweise rundlicher Form (bei manchen Tierarten in ovaler Form) zu erhalten, die einen Durchmesser von 4 oder mehr Zentimetern (ob größer oder kleiner hängt von der Größe des Tiers ab) aufweisen, was für die spätere Herstellung des Biomaterials auf jeden Fall ausreicht.
  • Wiederholtes Waschen des biologischen Gewebes, vorzugsweise mit einer sterilen physiologischen Lösung oder, alternativ, einer phosphatgepufferten Kochsalzlösung mit einem pH von 7,4, bei der Explantation trägt dazu bei, ein Material ohne Verunreinigungen zu erhalten.
  • Besondere Sorgfalt wird auch darauf verwendet, das betroffene Material keinem Zug oder keiner Distorsion auszusetzen, um seine biologischen und mechanischen Eigenschaften zu erhalten.
  • Nach Beendigung der Entnahme schließt ein erneutes Waschen des Gewebes, vorzugsweise mit steriler physiologischer Lösung, den Präparationsschritt des frischen Gewebes ab.
  • Das explantierte Gewebe wird dann vorzugsweise auf einem Träger befestigt, damit sich seine Dimensionseigenschaften nicht ändern.
  • Danach fährt man damit fort, das Gewebe, das vorzugsweise auf dem Träger befestigt ist, in einen speziellen Behälter zu überführen, in welchem sich das Fixiermittel befindet, das für die weitere Aufbereitung zur Konstruktion des Biomaterials geeignet ist.
  • Dabei wird besondere Sorgfalt angewandt, dass alle Gewebeoberflächen gleichermaßen mit dem Fixiermittel in Kontakt kommen.
  • 3. Chemische Behandlung
  • Das vorzugsweise auf einem geeigneten Träger befestigte Gewebe wird anschließend in spezielle Behälter gebracht, welche chemische Lösungen enthalten.
  • Das Gewebe wird vorzugsweise mit einer Lösung von Glutaraldehyd in verschiedenen Konzentrationen zwischen 0,1% und 5% (vorzugsweise 0,4%) in phosphatgepufferter Kochsalzlösung mit einem pH von 7,4 über verschieden lange Zeiträume (vorzugsweise 3 Monate) fixiert. Man kann das Gewebe jedoch auch kürzer oder länger fixieren.
  • Das Ziel, dass man das Gewebe in dieser Weise fixiert, ist es, eine Zunahme der kreuzförmigen Bindungen des Gewebekollagens zu erreichen, ein abschließender Faktor, um dem Gewebe größere Widerstandsfähigkeit gegen biologischen Abbau zu verleihen und seine Antigenität zu reduzieren oder aufzuheben.
  • Andere chemische Lösungen werden bei verschiedenen Drücken dazu verwendet, dem Biomaterial besonders wünschenswerte biologische und mechanische Eigenschaften zu verleihen.
  • Falls das Biomaterial, das Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, im Kontakt mit dem Blutstrom verwendet wird, kommt auch eine Behandlung mit so genannten bioaktiven Materialien in Frage (z.B. Heparin, Antibiotika, antikalzifizierende Mittel und Medikamenten allgemein), um ihm zusätzliche, potenziell günstige Eigenschaften zu verleihen (Vorbeugung gegen Kalzifikationserscheinungen, erhöhte Antithrombogenität, usw.).
  • 4. Konstruktion des Endprodukts (einfach oder als Verbund)
  • Das aus den oben beschriebenen Verarbeitungsschritten erhaltene Biomaterial wird anschließend aus den Behältern genommen, in denen es mit chemischen Verfahren fixiert worden war, um es weiteren, vorzugsweise manuellen Verarbeitungsverfahren durch Fachkräfte zu unterziehen, mit denen sich Produkte erhalten lassen, die in der Biomedizin, insbesondere zur chirurgischen Wiederherstellung oder zum chirurgischen Ersatz menschlicher oder tierischer Gewebe oder Organe eingesetzt werden können.
  • Bevor das Biomaterial zu den Produktionslinien für die Endprodukte gelangt, wird es makroskopisch und mikroskopisch untersucht.
  • Mögliche Anomalien in den vorhergehenden Verarbeitungsschritten werden erfasst, um dann mit einer Auswahl der Materialien weiterarbeiten zu können, die zur Weiterverarbeitung nach standardisierten Parametern geeignet sind.
  • Eine Untersuchung mit starker Vergrößerung unter polarisiertem Licht ermöglicht die Verifizierung der Konservierung der Strukturintegrität der Kollagenkomponente des fixierten Materials, die Identifizierung von Schäden oder Perforationen des biologischen Gewebes und die Konservierung von Dimensionseigenschaften. Es können weitere Untersuchungen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass nur Biomaterialproben mit den erwünschten optimalen Eigenschaften in den letzten Verarbeitungsschritt gelangen.
  • Für die Herstellung bestimmter Produkte (z.B. Herzklappenprothesen) werden zudem Parameter festgelegt, nämlich die Symmetrie der aus dem Biomaterial erhaltenen Klappen, die Dickenhomogenität usw.
  • Biokompatible Materialien (beispielsweise Polyethylenterephthalat, Polytetrafluorethylen) können in Verbindung mit dem Biomaterial zur Herstellung von Verbundprothesen verwendet werden.
  • Verarbeitungstechniken, wie beispielsweise das Formen („Dinking") oder Modellieren des Biomaterials, können dazu verwendet werden, Patches aus Biomaterial für die verschiedensten Verwendungen in der Biomedizin herzustellen, insbesondere zur chirurgischen Wiederherstellung oder dem chirurgischen Ersatz von Geweben oder Organen.
  • 5. Sterilisation und Verpackung
  • Die einfachen oder als Verbund zusammengesetzten Endprodukte, die bei den Verarbeitungsschritten des Biomaterials erhalten wurden, werden dann im Rahmen standardisierter Bewertungsschritte begutachtet, um Produkte, die die Anforderungen hinsichtlich Eigenschaften und Verwendung nicht erfüllen, in den folgenden Schritten auszuschließen.
  • Das Biomaterial wird vorzugsweise durch Eintauchen in eine Lösung aus 0,6% Glutaraldehyd und 20% Ethanol in phosphatgepufferter Kochsalzlösung mit einem pH von 7,4 sterilisiert. Die Sterilisation des Biomaterials erweist sich wie bei allen medizinischen Produkten, die für die Implantation in den menschlichen oder tierischen Organismus bestimmt sind, als wesentlich. Das Ziel dabei ist es, die Bakterienbelastung, die in den Implantaten vorhanden sein kann, zu beseitigen, um so einem Ausbruch von Infektionen im Wirtsorganismus vorzubeugen.
  • Andere Sterilisationsverfahren für das Biomaterial können chemische Stoffe (z.B. Formaldehyd usw.), Gas (z.B. Ethylenoxid), Bestrahlung (z.B. Gamma- oder Betastrahlen) umfassen.
  • Daneben kann die Kryokonservierung des Biomaterials bei extrem niedrigen Temperaturen ein weiteres Konservierungs- und Sterilisationsverfahren darstellen.
  • Die Verpackung des Biomaterials erfolgt in speziell angefertigten Behältern, um die biologischen und mechanischen Eigenschaften sowie die Konservierungseigenschaften des Biomaterials im Allgemeinen für längere Zeit unverändert zu erhalten.
  • Um jegliche Reste chemischer Substanzen zu entfernen, ist es vor der Implantation in den Organismus unerlässlich, das Biomaterial durch wiederholte Passagen in steriler physiologischer Kochsalzlösung über eine standardisierte Dauer zu waschen. Diese Vorgehensweise stellt ein übliches Verfahren für alle Implantate aus biologischen Materialien dar, die vorher mit chemischen Substanzen behandelt wurden.
  • Anwendungsformen
  • Das Biomaterial, das Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, wurde vorteilhaft bei der Konstruktion von Herzklappenprothesen (so genannten „biologischen Klappen") mit innovativen Eigenschaften eingesetzt, die sich nicht nur aus der Verwendung des besagten Biomaterials sondern auch aus den strukturellen Besonderheiten und den explizit zur Verbesserung des hämodynamischen Verhaltens der Implantate untersuchten Strukturen ergeben.
  • Die hergestellten Klappen waren Gegenstand von in vitro- und in vivo-Untersuchungen zur Prüfung des hämodynamischen Verhaltens, der Haltbarkeitsdauer und des biologischen Verhaltens.
  • Bei der Konstruktion der Klappen wurden die erfindungsgemäßen Biomaterialsegmente manuell verarbeitet (Dinking, Falten, Nähen usw.) und mögliche Kombination davon mit synthetischen Materialien verwendet (z.B. Polyethylenterephthalat, Polytetrafluorethylen usw.).
  • Prototypen von Herzklappenprothesen wurden mit einem Monosegel oder mit zwei, drei und vier Klappen aufgebaut, wobei diese aus dem Biomaterial, das Hauptgegenstand der vorliegenden Erfindung ist, hergestellt wurden.
  • Die Klappen wurden aus biologischem Gewebe hergestellt, wobei entweder nur das Biomaterial, das Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, oder eine Kombination des vorliegenden Biomaterials mit anderen Biomaterialien, nämlich im allgemeinen bovinem oder tierischem Perikard, verwendet wurde.
  • Herzklappenprothesen wurden durch Kombination des Biomaterials mit synthetischen Geweben hergestellt.
  • Das besagte Biomaterial – in Form eines Patches oder in tubulärer Form – wurde in vitro und in vivo getestet, um dessen Eignung für Bereiche des Organismus wie beispielsweise Blutgefäße, Höhlenorgane, Viszera, und – als Patches – zur Korrektur kongenitaler Herzanomalien (interaurikuläre oder interventrikuläre Defekte) zu verifizieren. Daneben ist die Verwendung des Biomaterials, das Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, als Bestandteil eines künstlichen Systems zur Herz-Kreislauf-Unterstützung möglich, wie beispielsweise als Membran für ein künstliches Herz oder als Klappe für ein künstliches Herz.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Nachfolgend wird auf eine nicht einschränkende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben, wobei auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird, wobei:
  • 1 eine axonometrische Darstellung einer Herzklappe einschließlich des Biomaterials zeigt, das Hauptgegenstand der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine axonometrische Darstellung eines Stützrahmens zeigt, der bei der Herzklappe der 1 verwendet wird; und
  • 3 eine axonometrische Darstellung der Abdeckung des Rahmens von 2 zeigt.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • In 1 ist eine Herzklappe insgesamt mit 10 bezeichnet.
  • Diese Herzklappe 10 beinhaltet einen Stützrahmen 11 (2), der sozusagen die metallische „Seele" darstellt, die die gesamte Struktur trägt, die die Herzklappe 10 bildet.
  • Der Metallrahmen 11 besteht vorteilhafterweise, aber nicht notwendigerweise, aus Polypropylen oder aus einer Legierung auf Basis von Titan, Aluminium und Vanadium und hat im Grunde die Form eines Toroids.
  • Auf diesen Toroidrahmen 11 sind in an sich bekannter Weise ein äußerer Abdeckteil 12, beispielsweise aus Terylen oder PTFE (Polytetrafluorethylen), und ein innerer Abdeckteil 13 aus einem feinporösen Fluorplast-Material angebracht. Der äußere Teil 12 weist dabei eine Ringnaht 14 (2, 3) auf, welche die Befestigung der Herzklappe 10 über Nahtmaterial am Herzen des Patienten ermöglicht. Das Befestigungssystem des äußeren Teils 12 und des inneren Teils 13 an den Rahmen 11 ist an sich bekannt und wird daher nicht ausführlich beschrieben.
  • Was 2 betrifft, so umfasst der Rahmen 11 insbesondere bevorzugt eine oberes Formteil 11a, das wiederum aus drei Bögen 11a' besteht, ein unteres Formteil 11b, dessen Verlauf dem Verlauf des Formteils 11a entspricht, sowie eine Reihe leicht gebogener, senkrecht verlaufender Verstrebungen 11c auf, von denen jede integral mit den Formteilen 11a und 11b verbunden ist. Die leicht gebogenen senkrechten Verstrebungen 11c sind für die erwähnte Toroidform des Rahmens 11 verantwortlich.
  • Die ausgeprägte Toroidform der Herzklappe 10 und die Eigenschaften des Materials, aus welchem sie aufgebaut ist, sind für ihre Elastizität während der systolischen und diastolischen Phase des Herzens verantwortlich, in das die Klappe 10 implantiert wird.
  • Wie in 1 gezeigt ist, wird die Herzklappe 10 durch mehrere Segel 15 vervollständigt, von denen es in der Ausführungsform in der Figur drei Stück gibt und die wie ein Kreissektor geformt sind.
  • Selbst wenn in der gezeigten Ausführungsform drei Segel 15 zu sehen sind, ist es im Übrigen möglich, Alternativen zu erwägen, die nur ein oder zwei Segel aufweisen.
  • Die gebogene Seite 15a eines jeden Segels 15 wird am oberen Formteil 11a und an der Befestigungszone der Abdeckteile 12 und 13 am oberen Formteil 11a selbst vernäht, während jede gerade Seite 15b der beiden geraden Seiten 15b eines jeden Segels 15 leicht an der geraden Seite 15b eines benachbarten Segels 15 anliegt.
  • Während der systolischen Phase wird das Blut in die Richtung F 1 gedrückt und kann beim Durchströmen der Klappe 10 wegen seiner Energie eine Deformation der Segel 15 bewirken und zwischen den Hohlräume 16, die zwischen den beiden rechten Seiten 15b der zwei benachbarten Segel 15 frei gelassen wurden, hindurchfließen.
  • Es ist daher extrem wichtig, dass die Segel 15 aus einem mechanisch hoch beanspruchbaren Material mit erhöhter Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung und Angriffe chemisch-biologischer Herkunft bestehen.
  • Wie ausgeführt hat eine eingehendere Forschung ergeben, dass die Komponente, aus der das Stroma der Cornea von Fisch besteht, die zur Herstellung eines Biomaterials, das für die Herstellung der Segel 15 geeignet ist, am besten geeigneten Eigenschaften hat.

Claims (12)

  1. Biomaterial, dadurch gekennzeichnet, dass es Stromagewebe der Cornea eines Tiers umfaßt.
  2. Biomaterial nach Anspruch 1, wobei die tierische Cornea eine Fischcornea ist.
  3. Biomaterial nach Anspruch 2, wobei der Fisch ein Thunfisch ist.
  4. Biomaterial, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens einen Anteil an dem Biomaterial nach den Ansprüchen 1–3 und wenigstens einen Anteil an einem biokompatiblen künstlichen Material wie Polyethylenterephthalat oder Polytetrafluorethylen umfaßt.
  5. Biomaterial, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens einen Anteil an dem Biomaterial nach den Ansprüchen 1–4 und wenigstens einen Anteil an einem anderen biokompatiblen Biomaterial wie tierischem Perikard, insbesondere Rinderperikard, umfaßt.
  6. Patch, umfassend das Biomaterial nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche zur Applikation an Blutgefäßen, inneren Organen oder Eingeweiden.
  7. Patch, umfassend das Biomaterial nach irgendeinem der Ansprüche 1–5 zur Korrektur kongenitaler Herzanomalien.
  8. Patch, umfassend das Biomaterial nach irgendeinem der Ansprüche 1–5 als Bestandteil eines künstlichen Systems zur Herz-Kreislauf-Unterstützung.
  9. Kit, umfassend ein Biomaterial nach irgendeinem der Ansprüche 1–5 und einen Stützrahmen für dieses Biomaterial.
  10. Prothese oder Implantat, das wenigstens teilweise mit einem Biomaterial nach irgendeinem der Ansprüche 1–5 hergestellt ist.
  11. Herzklappe (10), umfassend einen Stützrahmen (11), Abdeckmittel (12, 13) für den Rahmen (11), Mittel zum Befestigen (14) am Herz des Patienten und wenigstens ein Segel (15), das in der Lage ist, die Blutzufuhr bei der systolischen Phase anzustellen und diese Zufuhr bei der diastolischen Phase abzustellen; wobei die Herzklappe (10) dadurch gekennzeichnet ist, dass das wenigstens eine Segel (15) aus einem organischen Gewebe hergestellt ist, das aus einem Stroma der Cornea eines Fischs erhalten wurde.
  12. Herzklappe (10) nach Anspruch 11, wobei die Cornea eine Thunfischcornea ist.
DE60113550T 2000-07-11 2001-07-10 Biomaterial mit tierischem hornhautgewebe Expired - Lifetime DE60113550T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2000BO000414 IT1321317B1 (it) 2000-07-11 2000-07-11 Valvola cardiaca.
ITBO000414 2000-07-11
IT2000BO000430 IT1321321B1 (it) 2000-07-14 2000-07-14 Biomateriale.
ITBO000430 2000-07-14
PCT/IT2001/000363 WO2002004037A1 (en) 2000-07-11 2001-07-10 Biomaterial including animal corneal tissue

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60113550D1 DE60113550D1 (de) 2006-02-02
DE60113550T2 true DE60113550T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=26332683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60113550T Expired - Lifetime DE60113550T2 (de) 2000-07-11 2001-07-10 Biomaterial mit tierischem hornhautgewebe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7323010B2 (de)
EP (1) EP1307246B1 (de)
JP (1) JP2004502499A (de)
AT (1) ATE304871T1 (de)
AU (1) AU2001277669A1 (de)
BR (1) BR0112565A (de)
DE (1) DE60113550T2 (de)
ES (1) ES2249459T3 (de)
WO (1) WO2002004037A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031148A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-08 Aesculap Ag Aortensinusprothese

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7160320B2 (en) * 2002-04-16 2007-01-09 The International Heart Institute Of Montana Foundation Reed valve for implantation into mammalian blood vessels and heart with optional temporary or permanent support
CA2827984A1 (en) 2002-08-28 2004-03-11 Heart Leaflet Technologies, Inc. Method and device for treating diseased valve
CH696185A5 (fr) * 2003-03-21 2007-02-15 Afksendiyos Kalangos Dispositif de renfort intraparietal pour prothèse biologique et prothèse biologique renforcée.
US7955375B2 (en) * 2004-02-20 2011-06-07 Cook Medical Technologies Llc Prosthetic valve with spacing member
CA2561188A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-20 Med Institute, Inc. Endoluminal graft with a prosthetic valve
CA2828619C (en) * 2004-05-05 2018-09-25 Direct Flow Medical, Inc. Prosthetic valve with an elastic stent and a sealing structure
WO2006092648A1 (fr) * 2005-03-01 2006-09-08 Leman Cardiovascular Sa Dispositif de renfort intraparietal pour prothese cardiaque biologique et prothese cardiaque biologique renforcee
US7815677B2 (en) * 2007-07-09 2010-10-19 Leman Cardiovascular Sa Reinforcement device for a biological valve and reinforced biological valve
EP2190379B1 (de) 2007-08-23 2016-06-15 Direct Flow Medical, Inc. Transluminale implantierbare herzklappe mit geformter stütze
US20090105810A1 (en) 2007-10-17 2009-04-23 Hancock Jaffe Laboratories Biological valve for venous valve insufficiency
US8579964B2 (en) 2010-05-05 2013-11-12 Neovasc Inc. Transcatheter mitral valve prosthesis
US9603708B2 (en) 2010-05-19 2017-03-28 Dfm, Llc Low crossing profile delivery catheter for cardiovascular prosthetic implant
US9308087B2 (en) 2011-04-28 2016-04-12 Neovasc Tiara Inc. Sequentially deployed transcatheter mitral valve prosthesis
US9554897B2 (en) 2011-04-28 2017-01-31 Neovasc Tiara Inc. Methods and apparatus for engaging a valve prosthesis with tissue
EP2811939B8 (de) 2012-02-10 2017-11-15 CVDevices, LLC Produkt aus biologischem gewebe für stents und herstellungsverfahren
US9445897B2 (en) 2012-05-01 2016-09-20 Direct Flow Medical, Inc. Prosthetic implant delivery device with introducer catheter
US9345573B2 (en) 2012-05-30 2016-05-24 Neovasc Tiara Inc. Methods and apparatus for loading a prosthesis onto a delivery system
JP6463265B2 (ja) 2012-07-20 2019-01-30 クック・メディカル・テクノロジーズ・リミテッド・ライアビリティ・カンパニーCook Medical Technologies Llc スリーブを有する植え込み型医療デバイス
AU2014214700B2 (en) 2013-02-11 2018-01-18 Cook Medical Technologies Llc Expandable support frame and medical device
US9572665B2 (en) 2013-04-04 2017-02-21 Neovasc Tiara Inc. Methods and apparatus for delivering a prosthetic valve to a beating heart
JP7002451B2 (ja) 2015-12-15 2022-01-20 ニオバスク ティアラ インコーポレイテッド 経中隔送達システム
WO2017127939A1 (en) 2016-01-29 2017-08-03 Neovasc Tiara Inc. Prosthetic valve for avoiding obstruction of outflow
US20190029811A1 (en) * 2016-02-12 2019-01-31 Dfm, Llc Heart valve
CN113893064A (zh) 2016-11-21 2022-01-07 内奥瓦斯克迪亚拉公司 用于快速收回经导管心脏瓣膜递送系统的方法和系统
JP6388463B1 (ja) * 2017-06-08 2018-09-12 実 田端 人工心臓弁
US10856984B2 (en) 2017-08-25 2020-12-08 Neovasc Tiara Inc. Sequentially deployed transcatheter mitral valve prosthesis
CN113271890B (zh) 2018-11-08 2024-08-30 内奥瓦斯克迪亚拉公司 经导管二尖瓣假体的心室展开
AU2020233892A1 (en) 2019-03-08 2021-11-04 Neovasc Tiara Inc. Retrievable prosthesis delivery system
WO2020206012A1 (en) 2019-04-01 2020-10-08 Neovasc Tiara Inc. Controllably deployable prosthetic valve
WO2020210652A1 (en) 2019-04-10 2020-10-15 Neovasc Tiara Inc. Prosthetic valve with natural blood flow
CN114025813B (zh) 2019-05-20 2024-05-14 内奥瓦斯克迪亚拉公司 具有止血机构的引入器
WO2020257643A1 (en) 2019-06-20 2020-12-24 Neovasc Tiara Inc. Low profile prosthetic mitral valve

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988002263A1 (en) 1986-09-29 1988-04-07 Joseph Fahmy Khalil Scleral bioprosthetic heart valves
US4793344A (en) * 1987-11-02 1988-12-27 Recore, Inc. Method for preparing corneal donor tissue for refractive eye surgery

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031148A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-08 Aesculap Ag Aortensinusprothese

Also Published As

Publication number Publication date
US7323010B2 (en) 2008-01-29
BR0112565A (pt) 2003-07-29
US20040044407A1 (en) 2004-03-04
JP2004502499A (ja) 2004-01-29
EP1307246A1 (de) 2003-05-07
WO2002004037A1 (en) 2002-01-17
EP1307246B1 (de) 2005-09-21
DE60113550D1 (de) 2006-02-02
ES2249459T3 (es) 2006-04-01
ATE304871T1 (de) 2005-10-15
AU2001277669A1 (en) 2002-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113550T2 (de) Biomaterial mit tierischem hornhautgewebe
DE69835011T2 (de) Unterschiedliche behandlung von prothesenteilen
DE69523074T2 (de) Verfahren zur behandlung von implantierbaren biologischen geweben zur verringerung von verkalkung
DE69531461T2 (de) Herzklappenersatz mit flexiblen röhren
DE69901612T2 (de) Verfahren zur herstellung von elastischem dehydriertem implantatgewebe
DE69527521T2 (de) Behandlung von biologischen materialen vor der fixierung
DE69909096T2 (de) Vernetzung von bioprothesematerial zur kalzifikationsverminderung nach implantation
DE60019176T2 (de) Implantierbare medizinische Vorrichtung mit verbesserter Biokompatibilität und Biostabilität
DE69731553T2 (de) Rohrförmiges transplantat aus gereinigter submukosa
EP2926840B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von biologischem Gewebe zur trockenen Verwendung in einem Implantat
DE60133377T2 (de) Dezellularisierte gefässprothesen
DE112013007127B4 (de) Verfahren zur Herstellung von tierischen implantierbaren medizinischen Biomaterialien
DE602004000323T2 (de) Zubereitungen zur Wiederherstellung und Regeneration humaner Dura Mater
DE68918943T2 (de) Gewebeentzusammensetzung und verfahren.
DE69635414T2 (de) Nicht antigenische und durch peressigsäure vernetzte transplantate mit innerer kollagenschicht
EP1077072A2 (de) In vitro-Verfahren zum Herstellen einer homologen Herzklappen- oder Gefässprothese
EP2144641A2 (de) Gefässstent
DE10135275A1 (de) Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112011102907T5 (de) Kits, Komponeten und Verfahren zur Geweberekonstrution
DE3835237C1 (de)
DE10326764A1 (de) Endothel-protektive Perfusionslösung, eine Apparatur und Verfahren zur Konservierung des Endothels in isolierten Hohlorganen und biologischen Gefäßen
DE60130321T2 (de) Verfahren zum sterilisieren von gegenständen
EP2147687B1 (de) Flächiges Implantat
EP1085919B1 (de) Autologe epithelialisierung bzw. endothelialisierung von hohlorganen bzw. gefässen
EP1354515B1 (de) Konservierte Gewebematrix eines Hohlorganes, insbesondere eines Blutgefässes, Verfahren zur Herstellung und Verwendung dieser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition