DE60111016T2 - Automatische vorrichtung zur optimierten muskelstimulierung - Google Patents

Automatische vorrichtung zur optimierten muskelstimulierung Download PDF

Info

Publication number
DE60111016T2
DE60111016T2 DE60111016T DE60111016T DE60111016T2 DE 60111016 T2 DE60111016 T2 DE 60111016T2 DE 60111016 T DE60111016 T DE 60111016T DE 60111016 T DE60111016 T DE 60111016T DE 60111016 T2 DE60111016 T2 DE 60111016T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
automatic device
repetition
muscle
detectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60111016T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60111016D1 (de
Inventor
Carmelo Bosco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOSCO, ALESSANDRO, ROM/ROMA, IT
BOSCO, CARLA MARTA STEFANIA, JYVäSKYLä, FI
BOSCO, MANUELA ANNA MARIA, JYVäSKYLä, FI
TSARPELA, OLGA, ROM/ROMA, IT
Original Assignee
Tsarpela Olga
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP00830072A external-priority patent/EP1121956A1/de
Application filed by Tsarpela Olga filed Critical Tsarpela Olga
Application granted granted Critical
Publication of DE60111016D1 publication Critical patent/DE60111016D1/de
Publication of DE60111016T2 publication Critical patent/DE60111016T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00196Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using pulsed counterforce, e.g. vibrating resistance means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1104Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb induced by stimuli or drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/45For evaluating or diagnosing the musculoskeletal system or teeth
    • A61B5/4519Muscles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0406Standing on the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0254Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
    • A61H23/0263Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor using rotating unbalanced masses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36003Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation of motor muscles, e.g. for walking assistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B2023/006Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for stretching exercises
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine automatische Vorrichtung zur optimierten mechanischen Muskelstimulierung.
  • Insbesondere befasst sich die Erfindung mit einer Vorrichtung der obigen Art, deren Stimulation, vorzugsweise mechanisch erzeugt, für periodische Kontraktionen des Muskels eines Benutzers mit einer konstanten Frequenz sorgt, unter der Voraussetzung des vorherigen Auffindens der Frequenzen der periodischen Kontraktionen, die der besten elektromyographischen Reaktion für den zu stimulierenden Muskel entsprechen, und einer anschließenden Stimulierung desselben Muskels bei der ermittelten optimalen Frequenz, wobei die Vorrichtung äußerst zuverlässig und effizient ist.
  • Es ist bekannt, dass ein Muskel, wenn er durch Anwendung mechanischer Vibrationen stimuliert wird, in reflexartiger Weise kontrahiert, sehr ähnlich dem, was passiert, wenn der Muskel durch willentliche Kontraktionen betätigt wird, z.B. während der Ausübung körperlicher Arbeiten.
  • Insbesondere ist es durch Variieren der Frequenz der mechanischen Vibrationen möglich, Muskelfasern selektiv schnell oder langsam arbeiten zu lassen.
  • In letzter Zeit sind viele mechanische Vorrichtungen zur Muskelstimulation entwickelt worden, wie z.B. ein Brett für die Beinmuskeln oder ein Vibrator für die Armmuskeln.
  • Diese Vorrichtungen sind nützlich zum Trainieren von Athleten auf agonistischem Niveau, da sie ermöglichen, dass dieselben Ergebnisse körperlicher Standardübungen in einem Kraftraum in einer kürzeren Zeit erhalten werden, um durch wenige Anwendungsminuten zu Hause einen guten Muskeltonus zu erhalten, und für Verwendungen in der Physiotherapie, die auf den Erhalt des Muskeltonus abzielen oder darauf, die Muskeln funktionell wiederherzustellen, z.B. während oder nach Immobilisierungsperioden aufgrund von Brüchen oder operativen Eingriffen.
  • Derzeitige Vorrichtungen zur mechanischen Muskelstimulierung weisen jedoch einige Nachteile auf.
  • Den Hauptnachteil stellt die Tatsache dar, dass die mechanische Vibrationsfrequenz, die per Hand eingestellt werden kann, weder für die speziellen Fasern eines bestimmten Muskels des speziellen Benutzers optimiert sind, noch für den gesamten Körper.
  • In der Tat weisen die speziellen Fasern jedes Muskels jedes einzelnen Benutzers eine Reaktion auf die Mikrovibrationen auf, die während des Variierens der Frequenz der angewendeten Vibration variabel sind. Insbesondere kann ein Frequenzbereich individualisiert werden, welcher als „Aktivitätsbereich" definiert werden kann, innerhalb welchem bestimmte Fasern des speziellen Muskels auf die Stimulierungen reagieren, und innerhalb dieses Bereichs kann eine optimale mechanische Frequenz ermittelt werden, entsprechend welcher die Reaktion die größte ist. In dem Fall, dass die eingestellte Frequenz von der optimalen verschieden ist, ist die Arbeit des betreffenden Muskels für seinen Aufbau nicht effizient, und in dem Fall, dass die eingestellte Frequenz nicht innerhalb des Aktivitätsbereichs liegt, beträgt die Muskelarbeit absolut Null. In einigen Fällen könnte die falsche Einstellung der Vibrationsfrequenz sogar schädliche Ergebnisse erzeugen.
  • Ähnliche Nachteile liegen bei elektrischen Vorrichtungen zur Muskelstimulation vor, bei welchen die Frequenz des elektrischen Signals, angewendet auf den speziellen Muskel, nicht optimiert ist.
  • In dieser Situation wird die Lösung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, die es ermöglicht, dass alle oben erwähnten Nachteile beseitigt werden.
  • Die Erfindung ist in Anspruch 1 definiert. Jede Ausführungsform, die sich im Widerspruch mit dem Inhalt von Anspruch 1 befindet, ist nicht Teil der Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun zu Zwecken der Veranschaulichung, aber nicht der Beschränkung, gemäß ihren bevorzugten Ausführungsformen mit besonderem Bezug auf die Figuren der beigefügten Zeichnungen beschrieben, die folgenden Inhalt haben:
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 zeigt den Zeitverlauf des Signals, das von der Vorrichtung aus 1 erkannt wurde, angewendet auf den lateralen Crureus-Muskel; und
  • 3 zeigt den Zeitverlauf des Signals, das von der Vorrichtung aus 1 erkannt wurde, angewendet auf den vorderen Tibialis-Muskel.
  • Im Folgenden wird zu Zwecken der Veranschaulichung, aber nicht der Beschränkung, ausdrücklich auf eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung Bezug genommen, bei welcher die Stimulierungsmittel mechanische Mittel sind. Es muss jedoch angemerkt werden, dass andere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorsehen können, dass die Muskelstimulierungsmittel elektrische oder elektromechanische Mittel sind, wobei sie jeweils innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung bleiben.
  • Mit Bezug auf 1 kann angemerkt werden, dass die bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine zentrale elektronische Einheit 1 umfasst, verbunden mit einer Speichereinheit 2 und einer Eingangs/Ausgangs-Schnittstelle 3. Die Zentraleinheit 1 ist auch mit einem Detektor 4 für muskuläre elektrische Aktivität und mit mechanischen Stimulierungsmitteln 5 verbunden.
  • Der Detektor 4 umfasst medizinische Elektroden 6, die vor Ort verstärkt werden, einen Isolationsverstärker und einen Signalumwandler, der am Ausgang ein digitales Signal liefert, welches von der Zentraleinheit 1 gelesen wird.
  • Das mechanische Mittel 5 stellt in der bevorzugten Ausführungsform zur Stimulierung der Beinmuskeln eine Tragekonstruktion bereit, auf welcher ein Jumpy Board angeordnet ist, auf dem der Benutzer angeordnet wird, umfassend eine metallische Platte, die auf Gummiunterlagen lagert, die deren Vibration ermöglichen. An die Platte sind zwei Motoren gekoppelt, welche exzentrische Massen aufweisen und welche die Vibration der Platte erzeugen können, gesteuert von einer elektronischen Vorrichtung, die einen Inverter umfasst, der an einen Spannungsregler angeschlossen ist, welcher die Vibrationsfrequenz einstellt, wobei die Zentraleinheit die Vibrationsfrequenz einstellt. Insbesondere stellt die Zentraleinheit 1 die Vibrationsfrequenz ein. Die Tragekonstruktion kann für den Benutzer eine Stange oder einen Handgriff bereitstellen.
  • Wie bekannt ist, stimmt die mechanische Vibrationsfrequenz des mechanischen Mittels 5 der Stimulierung mit der Frequenz der periodischen Kontraktionen des Muskels überein, die von der Stimulierung ausgelöst wurden.
  • Die Zentraleinheit 1 verwaltet und steuert alle Komponenten der automatischen Vorrichtung, wobei sie die Daten, die vom Detektor 4 kommen, derart verarbeitet, dass innerhalb des besagten Bereichs zwischen einer unteren Grenzfrequenz, vorzugsweise gleich 1 Hz, und einer oberen Grenzfrequenz, vorzugsweise 1000 Hz, die optimale Vibrationsfrequenz des Kippbretts ermittelt wird, entsprechend welcher der bestimmte Muskel die größte Reaktion auf die Stimulierung aufweist, und demzufolge die Vibrationsfrequenz des mechanischen Mittels 5 einstellt.
  • In einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein Verfahren für die Ermittlung der optimalen Frequenz bereitgestellt, welches die folgenden Phasen umfasst:
    • – Anlegen der medizinischen Elektroden 6 des Detektors 4 auf die zu stimulierenden Muskeln in herkömmlicher Weise;
    • – N-malige Wiederholung, wobei N vorzugsweise acht beträgt, einer Datenerlangungsphase, während der die Zentraleinheit 1 die Vibration mit einer konstanten Frequenz des mechanischen Mittels 5 für eine Zeit Δt betätigt, wobei Δt vorzugsweise zwischen 5 und 10 Sekunden beträgt, mit einer stufenweise anwachsenden Vibrationsfrequenz von einer Wiederholung zur nächsten, welche sich zwischen der unteren Grenzfrequenz und der oberen Grenzfrequenz befindet, wobei für jede Wiederholung der Durchschnittswert der Amplitude der Signale verarbeitet wird, die vom Detektor 4 kommen, und wobei derselbe in der Speichereinheit 2 zusammen mit dem Wert der entsprechenden Vibrationsfrequenz gespeichert wird;
    • – Ermitteln der maximalen elektrischen Reaktion, für welche die Zentraleinheit 1 unter jenen, die gespeichert sind, den Durchschnittswert mit dem größten Wert ermittelt und demzufolge die optimale Vibrationsfrequenz individualisiert, für welche der bestimmte Muskel die maximale Reaktion aufweist.
  • Vorzugsweise weisen die Frequenzen aufeinander folgender Wiederholungen während der Datenerlangungsphase eine konstante Differenz voneinander auf; es kann jedoch auch eine variable und steigende Differenz in Funktion des absoluten Wertes der Frequenz der vorhergehenden Wiederholung angewendet werden.
  • Wenn die optimale Frequenz einmal ermittelt ist, kann die Muskelstimulierungsphase begonnen werden, während der die Zentraleinheit 1 die Vibration des mechanischen Mittels 5 mit der optimalen Frequenz für eine Zeit aktiviert, die vorher eingestellt wurde oder durch den Benutzer über die Schnittstelle 3 wählbar ist.
  • Zu Beispielszwecken zeigen 2 und 3 den Zeitverlauf eines Signals, das vom Detektor 4 erkannt wurde, während der Ausführung des beschriebenen Verfahrens zur Individualisierung der optimalen Frequenz, während dem medizinische Elektroden auf den lateralen Crureus-Muskel und den vorderen Tibialis-Muskel eines Benutzers angewendet werden. Insbesondere beträgt die Anzahl der vorgenommenen Wiederholungen 6 (N = 6) und die Dauer der konstanten Vibrationsfrequenz des mechanischen Mittels 5 beträgt 10 Sekunden (Δt = 10). Die Vibrationsfrequenzen der sechs Wiederholungen sind 22,5 Hz, 25 Hz, 27,5 Hz, 30 Hz, 32,5 Hz und 35 Hz.
  • Es ist aus den obigen Figuren deutlich ersichtlich, dass die optimale Frequenz (die Frequenz, bei welcher der Durchschnittswert der Amplitude den größten Wert auf weist) für den lateralen Muskel die vierte ist, also 30 Hz, während es für den vorderen Tibialis-Muskel die dritte ist, also 27,5 Hz.
  • Insbesondere die untere Grenzfrequenz und die obere Grenzfrequenz könnten abhängig von den speziellen zu stimulierenden Fasern des bestimmten Muskels variabel und über die Schnittstelle 3 einstellbar sein.
  • Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass das Verfahren für die Individualisierung der optimalen Frequenz die folgenden Phasen umfasst:
    • – Anlegen der medizinischen Elektroden 6 des Detektors 5 auf die zu stimulierenden Muskeln in herkömmlicher Weise;
    • – M-fache Wiederholung, wobei M vorzugsweise zwei beträgt, von Zyklen einer Anzahl Ni von Wiederholungen, wobei i die i-te Wiederholung ist, von Datenerlangungsphasen, während derer die Zentraleinheit 1 die Vibration konstanter Frequenz des mechanischen Mittels 5 für eine Zeit Δt betätigt, wobei Δt vorzugsweise gleich 10 Sekunden ist, mit einer Frequenz, die von einer Wiederholung zur nächsten stufenweise anwächst und sich zwischen der unteren Grenzfrequenz und der oberen Grenzfrequenz befindet, wobei die Frequenzen aufeinander folgender Wiederholungen voneinander eine konstante Differenz Δfis aufweisen, wobei vorzugsweise für die erste Wiederholung die erste untere Frequenz mit der unteren Grenzfrequenz übereinstimmt und/oder die zweite obere Frequenz mit der oberen Grenzfrequenz übereinstimmt, wobei die Zentraleinheit für jede Wiederholung i den Durchschnittswert der Amplitude des Signals verarbeitet, das vom Detektor 4 kommt, und dasselbe innerhalb der Speichereinheit 2 zusammen mit dem Wert der übereinstimmenden Vibrationsfrequenz speichert, und die Zentraleinheit 1 für jede Wiederholung i den Durchschnittswert mit dem Maximalwert ermittelt und für jede Wiederholung i, die der ersten folgt, die entsprechende beste Frequenz individualisiert, wobei der Bereich zwischen der ersten unteren Frequenz und der zweiten oberen Frequenz für jede Wiederholung i, die der ersten folgt, die beste Frequenz umfasst, die bei der vorhergehenden Wiederholung individualisiert wurde, und die konstante Differenz Δfi zwischen den aufeinander folgenden Wiederholungsfrequenzen niedriger ist als die Differenz Δfi–1 der vorhergehenden Wiederholung (Δfi < Δfi–1); und
    • – Bestimmen der optimalen Frequenz am Ende der M-ten Wiederholung, wobei die beste Frequenz, die in der M-ten Wiederholung individualisiert wurde, mit der optimalen Frequenz gespeichert wird, für welche die maximale Reaktion die beste Reaktion aufweist.
  • Mit anderen Worten ermittelt das oben beschriebene Verfahren die optimale Frequenz, indem es durch eine stufenweise bessere Auflösung die Vibrationsfrequenz individualisiert, für welche der bestimmte Muskel die maximale Reaktion aufweist. Dieses Verfahren ist schneller auf Kosten einer geringfügig höheren Verarbeitungsbelastung.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sorgen für eine Sichtbarmachung über die Schnittstelle 3, welche eine Anzeige für ein Signal umfassen kann, welches vom Detektor 4 erkannt wurde und den Wert der individualisierten optimalen Frequenz aufweist.
  • Andere bevorzugte Ausführungsformen können vorsehen, dass der Benutzer über die Schnittstelle 3 eine manuelle Einstellung der Vibrationsfrequenz wählen kann.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen können vorsehen, dass die Werte der optimalen Frequenzen, die den verschiedenen Muskeln desselben Benutzers entsprechen, über die Schnittstelle 3 auf beweglichen Speichermitteln wie Karten oder Magnet- und/oder optischen Scheiben gespeichert werden, um dann über eine Schnittstelle gelesen zu werden, wodurch weitere Durchführungen des Verfahrens zur Ermittlung der optimalen Frequenz vermieden werden. Schließlich können die optimalen Frequenzen, die einem Benutzer entsprechen, innerhalb der Speichereinheit 2 gespeichert werden und durch Heranziehung, und Eingabe über die Schnittstelle 3, eines Identifizierungscodes des Benutzers abgerufen werden.
  • Andere Ausführungsformen können vorsehen, dass die mechanischen Mittel zur Muskelstimulierung anstatt eines Jumpy Board oder Vibrationsmitteln ein Pendelmittel darstellen.
  • Wiederum eine weitere Ausführungsform kann mehr als einen Detektor für elektrische Muskelaktivität vorsehen, wobei jeder auf einen Muskel des Benutzers angewendet wird, um verschiedene Muskeln zur gleichen Zeit zu stimulieren. Zum Beispiel können verschiedene Muskeln eines Beins durch Auslösen von Kontraktionen in derjenigen Frequenz stimuliert werden, für welche die Gesamtheit der Reaktionen von den Muskeln, auf welche die Detektoren angewendet sind, größer ist. In diesem Fall kann die Schnittstelle 3 auf der Anzeige alle Signale sichtbar machen, die von dem Detektor erkannt wurden.
  • Die besagten Ausführungsformen können für Diagnosezwecke verwendet werden. Zum Beispiel können die Detektoren auf homologe Muskeln der beiden oberen Gliedmaßen oder der beiden unteren Gliedmaßen angewendet werden. Während der Durchführung des Verfahrens zur Ermittlung der optimalen Frequenz ist in dem Fall, dass eine der beiden Gliedmaßen einem operativen Eingriff unterzogen worden ist und daher ein mechanischer Eingriff in das biologische Gewebe (zum Beispiel Muskeln und/oder Sehnen und/oder Kapseln und/oder Bänder vorgenommen worden ist, die erkannte Reaktion für die Gliedmaße, die einem operativen Eingriff unterzogen wurde, anders als für die intakte. Das Ausmaß des Unterschiedes der Reaktionen der beiden Gliedmaßen zeigt das Ausmaß des Unterschiedes der Reaktionen der Propriozeptoren an und daher das Ausmaß des Schadens, welchen die Person an der Gliedmaße genommen hat, welche dem operativen Eingriff unterzogen wurde.
  • Die vorliegende Erfindung ist zu Zwecken der Veranschaulichung, aber nicht der Beschränkung, anhand ihrer bevorzugten Ausführungsformen beschrieben worden, man muss jedoch sehen, dass vom Fachmann Modifikationen und/oder Veränderungen eingeführt werden können, ohne den Schutzbereich zu verlassen, so wie er in den beiliegenden Ansprüchen definiert wird.

Claims (23)

  1. Automatische Vorrichtung zur optimierten mechanischen Muskelstimulierung, wobei die Stimulierung für periodische Kontraktionen eines oder mehrerer Muskeln eines Benutzers mit konstanter Frequenz sorgt und die Vorrichtung eine zentrale Elektronikeinheit (1) umfasst, die angeschlossen ist an eine Speichereinheit (2), an einen oder mehrere Detektoren (4), die jeweils auf einen entsprechenden zu stimulierenden Muskel des Benutzers aufgebracht werden, und an Mittel zur Muskelstimulierung (5), die durch die Zentraleinheit (1) betätigt werden, wobei die Zentraleinheit (1) die automatische Vorrichtung verwaltet und steuert und die von den Detektoren (4) kommenden Daten verarbeitet, und wobei die Detektoren (4) Detektoren für elektrische Muskelaktivität sind, die Mittel zur Muskelstimulierung (5) mechanische Mittel sind und die Zentraleinheit (1) so gestaltet ist, dass sie die folgenden Schritte ausführt: – Vorbestimmen einer optimalen Frequenz der periodischen Muskelkontraktionen innerhalb eines Bereichs zwischen einer unteren Grenzfrequenz und einer oberen Grenzfrequenz aufgrund entsprechender periodischer mechanischer Stimulierungen durch die mechanischen Mittel (5), entsprechend welcher die Summe der Amplitude der Signale, die von den Detektoren (4) von den entsprechenden stimulierten Muskeln als Reaktion auf die Stimulierung geliefert werden, die größte ist, – Erzeugen periodischer Kontraktionen der Muskeln durch die mechanischen Mittel (5) mit der vorbestimmten optimalen Frequenz.
  2. Automatische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Grenzfrequenz 1 Hz ist.
  3. Automatische Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Grenzfrequenz 1000 Hz ist.
  4. Automatische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt der Bestimmung der optimalen Frequenz die folgenden Phasen umfasst: – N-malige Wiederholung einer Datenerlangungsphase, während der die mechanischen Stimulierungsmittel (5) in solcher Weise betätigt werden, dass sie periodische Kontraktionen des Muskels mit einer konstanten Frequenz für eine Zeit Δt erzeugen, wobei die Frequenz von einer Wiederholung zur nächsten stufenweise anwächst und sich zwischen der unteren Grenzfrequenz und der oberen Grenzfrequenz befindet, wobei für jede Wiederholung der Durchschnittswert der Amplitude der Signale, die von den Detektoren (4) kommen, verarbeitet wird und derselbe zusammen mit dem entsprechenden Frequenzwert gespeichert wird; und – Bestimmen der Maximalsumme des Durchschnittswerts der Amplitude der Signale, die von den Detektoren (4) ermittelt wurden, wobei unter den gespeicherten die Summe der Durchschnittswerte bei derselben Frequenz bestimmt wird, die den größten Wert hat, wodurch die optimale Frequenz individualisiert wird.
  5. Automatische Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass N gleich acht ist.
  6. Automatische Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass Δt gleich 5 Sekunden ist.
  7. Automatische Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass Δt gleich 10 Sekunden ist.
  8. Automatische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Frequenzen aufeinander folgender Wiederholungen einen konstanten Unterschied zueinander haben.
  9. Automatische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenzen aufeinander folgender Wiederholungen einen Unterschied haben, der variabel ist und sich als Funktion des absoluten Wertes der Frequenz der vorhergehenden Wiederholung erhöht.
  10. Automatische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt der Bestimmung der optimalen Frequenz die folgenden Phasen umfasst: – M-fache Wiederholung von Zyklen einer Anzahl Ni von Wiederholungen, wobei i die i-te Wiederholung ist, von Datenerlangungsphasen, während derer die mechanischen Stimulierungsmittel (5) in solcher Weise betätigt werden, dass periodische Kontraktionen der Muskeln mit einer konstanten Frequenz für eine Zeit Δt erzeugt werden, wobei die Frequenz von einer Wiederholung zur nächsten stufenweise anwächst und sich zwischen der unteren Grenzfrequenz und der oberen Grenzfrequenz befindet und die Frequenzen aufeinander folgender Wiederholungen zueinander einen konstanten Unterschied Δfi haben, wobei für jede Wiederholung der Durchschnittswert der Amplitude der Signale, die von den Detektoren (4) kommen, verarbeitet wird und zusammen mit dem entsprechenden Frequenzwert gespeichert wird, wobei für jede Wiederholung i die Maximalsumme des Durchschnittswerts der Amplituden der ermittelten Signale bestimmt wird und für jede Wiederholung i, die der ersten folgt, die entsprechende beste Frequenz individualisiert wird, wobei der Bereich zwischen der ersten unteren Frequenz und der zweiten oberen Frequenz die in der vorhergehenden Wiederholung individualisierte beste Frequenz umfasst und für jede Wiederholung i, die der ersten folgt, der konstante Unterschied Δfi zwischen den aufeinander folgenden Wiederholungsfrequenzen niedriger ist als der Unterschied Δfi–1 der vorhergehenden Wiederholung (Δfi < Δfi–1); und – Bestimmen der optimalen Frequenz am Ende der M-ten Wiederholung, wobei die beste Frequenz, die in der M-ten Wiederholung individualisiert wurde, als die optimale Frequenz gespeichert wird.
  11. Automatische Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass M gleich zwei ist.
  12. Automatische Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass Δt gleich 5 Sekunden ist.
  13. Automatische Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass Δt gleich 10 Sekunden ist.
  14. Automatische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass für die erste Wiederholung die erste untere Frequenz mit der unteren Grenzfrequenz zusammenfällt, und/oder die zweite obere Frequenz mit der oberen Grenzfrequenz zusammenfällt.
  15. Automatische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Wiederholung i, die der ersten folgt, der Bereich zwischen der ersten unteren Frequenz und der zweiten oberen Frequenz die in der vorhergehenden Wiederholung individualisierte beste Frequenz als Mittelfrequenz umfasst.
  16. Automatische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanischen Mittel (5) eine Tragekonstruktion bereitstellen, auf der ein Jumpy Board angeordnet ist, auf dem der Benutzer angeordnet wird, umfassend eine metallische Platte, an die mindestens ein Motor gekoppelt ist, mit einer exzentrischen Masse, der die Vibration der Platte erzeugen kann und durch eine elektronische Einheit gesteuert wird, die einen Inverter umfasst, der an ein Potentiometer angeschlossen ist, das die Vibrationsfrequenz regelt, wobei die Zentraleinheit (1) die Vibrationsfrequenz festlegt.
  17. Automatische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanischen Mittel (5) eine Tragekonstruktion bereitstellen, auf der ein Kippbrett angeordnet ist.
  18. Automatische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der ein oder mehreren Detektoren (4) medizinische Elektroden (6) umfasst, die vor Ort verstärkt werden, einen Isolierverstärker und einen Signalwandler, der an einem Ausgang ein digitales Signal liefert, das von der Zentraleinheit (1) gelesen wird.
  19. Automatische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Vorrichtung auch eine Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle (3) umfasst.
  20. Automatische Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (3) eine Anzeigevorrichtung umfasst.
  21. Automatische Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit (1) auf der Anzeigevorrichtung die von den Detektoren (4) ermittelten Signale und den Wert der individualisierten optimalen Frequenz sichtbar macht.
  22. Automatische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie über die Schnittstelle die Auswahl der manuellen Einstellung der periodischen Kontraktionen des Muskels bereitstellt.
  23. Automatische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (3) mit Lese- und Schreibvorrichtungen für bewegliche Speicherhilfsmittel versehen ist.
DE60111016T 2000-01-31 2001-01-16 Automatische vorrichtung zur optimierten muskelstimulierung Expired - Lifetime DE60111016T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00830072 2000-01-31
EP00830072A EP1121956A1 (de) 2000-01-31 2000-01-31 Automatische Vorrichtung zur optimierten Muskelstimulierung
PCT/IT2001/000020 WO2001056650A1 (en) 2000-01-31 2001-01-16 Automatic device for optimised muscular stimulation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60111016D1 DE60111016D1 (de) 2005-06-30
DE60111016T2 true DE60111016T2 (de) 2006-05-04

Family

ID=34626361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60111016T Expired - Lifetime DE60111016T2 (de) 2000-01-31 2001-01-16 Automatische vorrichtung zur optimierten muskelstimulierung

Country Status (4)

Country Link
AT (1) ATE296145T1 (de)
AU (1) AU782159B2 (de)
DE (1) DE60111016T2 (de)
IL (1) IL150754A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009000487A1 (de) 2007-06-22 2008-12-31 Hans Schiessl Vorrichtung und verfahren für ein training und/oder eine analyse des bewegungsapparats eines benutzers
WO2014173545A1 (de) 2013-04-25 2014-10-30 Hans Schiessl Vorrichtung für ein training und/oder eine analyse des bewegungsapparats eines benutzers
DE102013007131B4 (de) 2013-04-25 2018-08-16 Hans Schiessl Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparats eines Benutzers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4838272A (en) * 1987-08-19 1989-06-13 The Regents Of The University Of California Method and apparatus for adaptive closed loop electrical stimulation of muscles
US5507788A (en) * 1994-08-11 1996-04-16 The Regents Of The University Of California Method and apparatus for controlling skeletal muscle fatigue during electrical stimulation
US5702429A (en) * 1996-04-04 1997-12-30 Medtronic, Inc. Neural stimulation techniques with feedback

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009000487A1 (de) 2007-06-22 2008-12-31 Hans Schiessl Vorrichtung und verfahren für ein training und/oder eine analyse des bewegungsapparats eines benutzers
WO2014173545A1 (de) 2013-04-25 2014-10-30 Hans Schiessl Vorrichtung für ein training und/oder eine analyse des bewegungsapparats eines benutzers
DE102013007131B4 (de) 2013-04-25 2018-08-16 Hans Schiessl Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparats eines Benutzers

Also Published As

Publication number Publication date
AU782159B2 (en) 2005-07-07
ATE296145T1 (de) 2005-06-15
DE60111016D1 (de) 2005-06-30
IL150754A (en) 2007-10-31
AU3051001A (en) 2001-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733531T2 (de) Medizinische Vorrichtung
DE69105140T2 (de) Gerät zur epidurale impulsstimulation für angina pectoris.
DE69726447T2 (de) Implantierbares medizinisches gerät mit beschleunigungssensor
DE69526362T2 (de) Mehrfach-pulsstimulation für cochleare-implantate
DE68914466T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwendung von schwingungen am menschlichen körper.
DE69431467T2 (de) Cochleare implantatgeräte
DE19824504C2 (de) Vorrichtung zur Stimulation eines Körperteils
EP1251905B1 (de) Automatische vorrichtung zur optimierten muskelstimulierung
DE102015101823A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung einer nicht-invasiven mechanisch taktilen und/oder thermischen Neurostimulation
EP2903581B1 (de) Steueranordnung zur steuerung der intensität der massagebewegung eines massagegerätes sowie massagegerät mit einer solchen steueranordnung
DE69824119T2 (de) Implantierbare aktive medizinische Einrichtung, insbesondere Herzstimulator, gesteuert von wenigstens einem physiologischen Parameter
DE60111016T2 (de) Automatische vorrichtung zur optimierten muskelstimulierung
WO1991004071A1 (de) Medizinisches gerät zue diagnose und/oder therapie mit hilfe elektromagnetischer felder
Lindblom The relation between stimulus and discharge in a rapidly adapting touch receptor
EP2382924B1 (de) Stosswellentherapiegerät für die extrakorporale stosswellentherapie
DE69323137T2 (de) Vorrichtung zur Defibrillation des Herzens
EP0793515B1 (de) Gerät zur akustischen beeinflussung physischer und psychischer funktionen
EP3247471B1 (de) Trainingsgerät zur verbesserung von kraft, beweglichkeit, ausdauer und ansteuerung an verschiedenen gelenken und deren umgebende weichteilstrukturen
DE69001476T2 (de) Vorrichtung zum behandeln und diagnostizieren eines patienten mittels akustischen wellen.
DE2912145A1 (de) Automatisch gesteuerte vorrichtung zur hemmung des geburtsschmerzes
DE69206516T2 (de) Sensorgesteuerte implantierbare medizinische Vorrichtung.
DE102007012474B4 (de) Elektrotherapiegerät
AT521777A4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachahmung von Katzenschnurren
DE60108202T2 (de) Vorrichtung zur Elektrostimulation des menschlichen Körpers
DE69425114T2 (de) Implantierbarer Herzschrittmacher mit gesteuerter Frequenz

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TSARPELA, OLGA, ROM/ROMA, IT

Owner name: BOSCO, ALESSANDRO, ROM/ROMA, IT

Owner name: BOSCO, CARLA MARTA STEFANIA, JYVäSKYLä, FI

Owner name: BOSCO, MANUELA ANNA MARIA, JYVäSKYLä, FI

8364 No opposition during term of opposition