DE60102520T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Warnen eines Bedieners eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Warnen eines Bedieners eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE60102520T2
DE60102520T2 DE60102520T DE60102520T DE60102520T2 DE 60102520 T2 DE60102520 T2 DE 60102520T2 DE 60102520 T DE60102520 T DE 60102520T DE 60102520 T DE60102520 T DE 60102520T DE 60102520 T2 DE60102520 T2 DE 60102520T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
value
pressure
alarm
activated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60102520T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60102520D1 (de
Inventor
Trent Lynn Goodnight
Douglas Rene Johnson
Gregory Evan Sparks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60102520D1 publication Critical patent/DE60102520D1/de
Publication of DE60102520T2 publication Critical patent/DE60102520T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/143Filter condition indicators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/18Indicating or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0402Cleaning of lubricants, e.g. filters or magnets
    • F16H57/0404Lubricant filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • F16H2061/1216Display or indication of detected failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1232Bringing the control into a predefined state, e.g. giving priority to particular actuators or gear ratios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/124Limiting the input power, torque or speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1264Hydraulic parts of the controller, e.g. a sticking valve or clogged channel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2703Flow rate responsive
    • Y10T137/2705Pressure differential

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

  • Verfahren und eine Vorrichtung zum Warnen eines Bedieners eines Fahrzeugs hinsichtlich des Bedarfs einer Wartung eines Getriebes des Fahrzeugs, insbesondere zum Ersetzen eines Getriebeölfilters bei einer eingeschränkten Filterleistung oder beim Umgehen des Filters.
  • Die Hydrostateinheit eines stufenlos variablen, hydromechanischen Getriebes ist für Schäden anfällig, wenn das Öl mit Partikeln kontaminiert ist. Ölfilter werden dazu verwendet, um Kontaminationen aus dem Öl zu entfernen. Damit ein ununterbrochener Betrieb eines Fahrzeugs, wie zum Beispiel ein landwirtschaftlicher Traktor, möglich ist, ist auch ein Bypassventil vorgesehen, welches sich automatisch öffnet, falls der Filter einen übermäßigen Leistungsabfall bzw. eine übermäßig eingeschränkte Leistung aufweist. Die aus dem Stand der Technik bekannte Möglichkeit, einen Leistungsabfall eines Filters zu detektieren, erfolgt mit Hilfe eines Druckschalters, der nur dann anspricht, wenn der Leistungsabfall des Filters mehr oder weniger über einem festen Wert liegt. Der Druckschalter kann nicht anzeigen, ob der Filter eine eingeschränkte Leistung aufweist, welche dem Wert entspricht, bei welchem der Filter umgangen wird. Dies hat zur Folge, dass die Getriebesteuereinheit zum Schutz des Getriebes lediglich ein Signallicht anschalten kann, um einen Filter eingeschränkter Leistung anzuzeigen. Falls der Bediener die Warnung ignoriert, kann das Fahrzeug weiter betriebenen werden, bis der Filter umgangen wird und Verunreinigungen bzw. Partikel durch die anfälligen hydraulischen Komponenten geleitet wird.
  • Aus der US 4,685,066 ist ein Kontaminationsmonitor zum Detektieren einer Partikelkontamination in einem flüssigen System bekannt, welches einen Servicefilter und einen ersten Sensor zum Messen eines Druckabfalls bzw, eines Druckdifferenzials entlang des Servicefilters und eine Referenzeinheit zum zur-Verfügung-Stellen-von-Informationen bezüglich der Viskositätsänderungen oder der Fließänderungen der durch den Servicefilter passierenden Flüssigkeit aufweist. Eine programmierbare Datenverarbeitungs- und Schnittstelleneinheit empfängt Daten von dem ersten Sensor und von der Referenzeinheit und stellt eine wahrnehmbare kompensierte Ausgabe zur Verfügung, welche zu dem Kontaminationsgrad des flüssigen Systems korrespondiert. Die Datenverarbeitungs- und Schnittstelleneinheit kann eine Vielzahl von Kommandosignalen für das Erleuchten einer Vielzahl von Lichtern zur Verfügung stellen, wenn ein gewisser Druckabfall- bzw. Druckdifferenzialwert überschritten wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben und weiterzubilden, mit dem bzw. der ein eine eingeschränkte Leistung aufweisender oder ein umgangener Getriebeölfilter detektierbar ist und mit dem bzw, der ein Bediener gewarnt wird, dass der Filter eine eingeschränkte Leistung aufweist, mit dem bzw. der eine weitere Warnung erfolgt, wenn der Filter umgangen wird und mit dem bzw. der vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden, um das Bypassventil zu schließen, bevor irgendwelche Beschädigungen auftreten.
  • Dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Patentansprüche 1 oder 10 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Ein Getriebe ist mit Druckdetektoren an beiden Seiten eines Ölfilters ausgestattet, wobei die Druckdifferenz den Grad der eingeschränkten Leistung des Filters anzeigt. Eine Warnung oder ein Alarm wird aktiviert, wenn die Druckdifferenz einen ersten vorgebbaren Wert überschreitet. In erfindungsgemäßer Weise wird die Warnung oder der Alarm nur dann aktiviert, wenn die Getriebeeingangsdrehzahl oberhalb eines ersten vorgebbaren Drehzahlschwellwerts liegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist zusätzlich zu dem Filter ein Bypassventil vorgesehen. Ein Druckdetektor misst den Pumpendruck an dem Pumpenauslass, während der andere Detektor an dem Filterauslass angeordnet ist. Der zweite Druckdetektor ist zur Parkbremse benachbart angeordnet, um den am Parkbremsenkolben anliegenden Druck zu messen. Grundsätzlich kann der zweite Druckdetektor irgendwo angeordnet sein, wenn er nur den Druck an dem Filterauslass misst. Die Ausgaben der zwei Druckdetektoren werden zu einer elektronischen Steuereinheit geleitet, welche die zwei Druckmessungen vergleicht und eine entsprechende Aktion veranlasst, um Alarme zu aktivieren, in Abhängigkeit von der Größenordnung der Druckdifferenz entlang des Filters bzw. vor und nach dem Filter.
  • Ein erster Alarm wird aktiviert, falls der Filter teilweise einer eingeschränkten Leistung aufweist, wodurch dem Bediener einen weitergeführten Betrieb des Traktors und die Planung einer Wartung ermöglicht wird. Falls die Druckdifferenz einen zweiten höheren Wert überschreitet, welcher einem umgangenen Filter entspricht, aktiviert die Steuereinheit einen zweiten, ernsthafteren Alarm. Die Steuereinheit reduziert auch die Motordrehzahl, wodurch der Pumpenauslassdruck reduziert wird, so dass die Druckdifferenz entlang des Filters hoffentlich zu dem Punkt reduziert wird, bei welchem das Bypassventil sich schließt. Falls das Bypassventil sich nicht schließt, reduziert die Steuereinheit die Motordrehzahl zu einem niedrigeren Leerlauf, bis der Motor ausgeschaltet wird, und verbringt das Getriebe in eine neutrale Stellung, so dass hierdurch das Vornehmen einer Aktion erzwungen wird. Dies verhindert eine Fortsetzung des Betriebs des Getriebes mit einem geöffneten Bypassventil und einer möglichen Schädigung der Hydrostatischen Einheit.
  • Die Alarme werden nur dann aktiviert, wenn die Öltemperatur über einem vorgebbaren Wert liegen, beispielsweise 20 Grad Celsius. Eine größere Druckdifferenz entlang des Filters wird aufgrund der höheren Viskosität des kalten Öls auftreten. Dementsprechend ist die Druckdifferenz kein Anzeichen eines eine eingeschränkte Leistung aufweisenden oder eines umgangenen bzw. vorbeigeleiteten Filters, wenn das Öl kalt ist.
  • Die Verwendung zweier Druckdetektoren ergibt eine akkurate Messung des Grads der eingeschränkten Filterleistung. Verglichen zu einem einfachen Druckdifferenzschalter ermöglicht eine akkurate Messung bei Verwendung einer hochentwickelten Software die Aktivierung von Alarmen. Weiterhin kann ein stromabwärts angeordneter Druckdetektor dazu verwendet werden, Leckagen oder andere Probleme in dem Getriebe zu diagnostizieren. Mehrere Alarme können für unterschiedliche Grade von eingeschränkten Filterleistungen anstelle von einem bisher bekannten einzelnen eingeschränkten Filteralarm aktiviert werden. Eine Anzeigeeinheit eines Messinstruments kann verwendet werden, um den Filterstatus laufend anzuzeigen.
  • Die Erfindung und weitere vorteilhafte Ausführungsformen werden im Folgenden anhand eines Beispiels und mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung detaillierter beschrieben, wobei die Zeichnung eine schematische Darstellung eines Teils eines hydraulischen Kreislaufs eines Getriebes zusammen mit der elektronischen Steuereinheit zeigt.
  • Der hydraulische Kreislauf des Getriebes umfasst eine Pumpe 12, welche von dem Motor 14 des Fahrzeugs über die Getriebeeingangswelle angetrieben wird. Ein Druckdetektor 16 ist an dem Pumpenauslass anordnet, um den Pumpendruck zu messen. Von der Pumpe 12 fließt Hydraulikflüssigkeit durch einen Filter 18 und von dort zu dem Rest des Getriebes, inklusive der hydraulischen Steuerung 20 des Getriebes, der hydrostatischen Einheit 22, des Ventils 24 zum Lösen der Parksperre und des Kolbens 26 zum Lösen der Parksperre. Ein Filterbypassventil 28 ist parallel zum Filter 18 angeordnet und ist zum Öffnen ausgebildet, wenn die Druckdifferenz entlang des Filters bzw, vor und nach dem Filter einen vorgebbaren Wert erreicht, beispielsweise 550 kPa +/– 50 kPa.
  • Stromabwärts des Filters 18 ist ein zweiter Druckdetektor 30 angeordnet. In der Figur ist der zweite Druckdetektor 30 zu dem Kolben zum Lösen der Parksperre benachbart angeordnet, um den Flüssigkeitsdruck bei dem Kolben zu messen. Der Druckabfall zwischen dem Auslass des Filters 18 und dem Kolben ist vernachlässigbar und folglich ist die Ausgabe des Druckdetektors 30 ein Maß des Drucks an dem Auslass des Filters 18. Der Druckdetektor 30 könnte auch ggf. unmittelbar benachbart zum Auslass des Filters 18 angeordnet werden. Ein Temperaturdetektor 34 an der Eingangsseite der Pumpe 12 liefert eine Messung der Getriebeöltemperatur.
  • Eine elektronische Steuereinheit 36 empfängt Eingaben von den Druckdetektoren 16 und 30 sowie von dem Temperaturdetektor 34. Die Steuereinheit 36 empfängt und sendet auch Signale zu und von dem Motor 14, inklusive der Motordrehzahl. Die Steuereinheit 36 aktiviert die Alarme 38, welche im Folgenden näher beschrieben werden. Mit den zwei Drucksignalen ist eine akkurate Druckdifferenz messbar, um den Grad der eingeschränkten Filterleistung anzuzeigen.
  • Wenn der Motor mit einer Drehzahl von größer als 800 Umdrehungen pro Minute betrieben wird, wird die Pumpe 12 bei einer ausreichend hohen Drehzahl betrieben, so dass die Druckdifferenz entlang des Filters eine aussagekräftige Anzeige einer eingeschränkten Filterleistung liefert. Wenn die Getriebeöltemperatur niedrig ist, beispielsweise unterhalb von 20 Grad Celsius, kann die erhöhte Viskosität des Öls eine hohe Druckdifferenz entlang des Filters ergeben, selbst wenn der Filter keine eingeschränkte Leistung aufweist bzw. nicht verstopft ist. Folglich muss die Öltemperatur größer als 20 Grad Celsius sein, so dass die Druckdifferenz den Grad der eingeschränkten Filterleistung anzeigt. Die Steuereinheit ist derart programmiert, dass ein Alarm 38 dann aktiviert wird, wenn eine Druckdifferenz entlang des Filters von größer als 350 kPa, eine Motordrehzahl von größer als 800 Umdrehungen pro Minute, eine Öltemperatur von über 20 Grad Celsius und der Tatsache, dass diese Bedingungen für eine Mindestdauer, beispielsweise von 3 s, vorgelegen haben. Dieser Alarm zeigt an, dass der Getriebeölfilter eine eingeschränkte Leistung aufweist und dass der Filter ausgetauscht werden sollte. Der Alarm wird gelöscht, wenn die oben angegebenen Bedingungen nicht länger vorliegen.
  • Ein zweiter Alarm 40 höheren Niveaus wird aktiviert, wenn die Druckdifferenz 500 kPa überschreitet, welche die unterste Grenze darstellt, bei welcher das Bypassventil geöffnet werden kann. Wenn die Motordrehzahl größer als 1500 Umdrehungen pro Minute, die Öltemperatur größer als 20 Grad Celsius, die Parksperre für eine Dauer von mindestens 5 s gelöst und die Druckdifferenz größer als 500 kPa ist, wird der zweite Alarm aktiviert, bis 5 s nachdem diese Bedingungen nicht länger vorliegen. Wenn der Alarm einmal aktiviert wurde, verringert die Steuereinheit die Einstellung der Motordrosselklappe, so dass die maximale Motordrehzahl auf 1500 Umdrehungen pro Sekunde reduziert wird.
  • Wenn die Motordrehzahl unterhalb von 1500 Umdrehungen pro Sekunde reduziert wird, wird die Drehzahl der Pumpe 12 reduziert, wodurch der Druck in dem Hydrauliksystem verringert wird. Durch das Verringern des Drucks im Hydrauliksystem sollte die Druckdifferenz entlang des Filters 18 ebenfalls verringert werden. Dies wird das Schließen des Bypassventils ermöglichen, so dass das Öl wieder gefiltert wird. Die verringerte Motordrehzahl ermöglicht es, dass das Fahrzeug bewegbar ist, es wird jedoch seine Fähigkeiten Arbeit zu verrichten verringern, wodurch der Bediener angeregt wird, den Ölfilter unverzüglich zu wechseln.
  • Falls die Druckdifferenz von größer als 500 kPa länger als 3 s besteht, nachdem die Motordrehzahl unter 1500 Umdrehungen pro Minute herabgesetzt wurde, wird die elektronische Steuereinheit die Motordrehzahl auf eine niedrigere Leerlaufdrehzahl herabsetzen und das Getriebe in eine neutrale Position schalten, bis der Filter gewechselt wird. Hierdurch wird ein kontinuierlicher Betrieb des Getriebes bei einem vorbeigeleiteten Filter verhindert.
  • Die Verwendung von zwei Druckdetektoren liefert eine größere Genauigkeit bei der Erfassung der Beschaffenheit des Filters und ermöglicht das Vorsehen von Warnalarmen für den Bediener, dass eine Wartung erforderlich ist, bevor der Zustand erreicht wird, bei welchem der Filter umgangen wird und bei welchem der hydrostatischen Einheit Schaden zugefügt wird. Bei der Aktivierung des ersten Alarms, bevor der Filter umgangen wird, wird der Bediener immer noch in der Lage sein, das Fahrzeug zu nutzen, wobei er einen Ersatz des Filters plant. Durch das Anhalten des Getriebes kann ein Schaden verhindert werden, wenn der Filter weiterhin umgangen wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist im Zusammenhang mit einem stufenlosen hydromechanischen Getriebe gezeigt und erläutert worden. Die vorliegende Erfindung kann in einem beliebigen hydraulischen System verwendet werden, welches Komponenten aufweist, die empfindlich auf Verunreinigungen reagieren.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Warnen eines Bedieners eines Fahrzeugs hinsichtlich des Bedarfs einer Wartung eines Getriebes des Fahrzeugs, wobei das Getriebe eine Hydraulikpumpe (12) und einen Filter (18) aufweist, welcher stromabwärts der Hydraulikpumpe (12) angeordnet ist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: – Detektieren des Drucks an beiden Seiten des Filters (18), – Vergleichen der zwei detektierten Drücke, um eine Druckdifferenz längs des Filters (18) zu bestimmen und – Aktivieren einer Warnung oder eines Alarms, wenn die Druckdifferenz einen ersten vorgebbaren Wert überschreitet, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnung oder der Alarm nur dann aktiviert wird, wenn die Getriebeeingangsdrehzahl über einem ersten vorgebbaren Drehzahlwert liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnung oder der Alarm nur dann aktiviert wird, wenn die Getriebeöltemperatur über einem vorgebbaren Temperaturwert liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein Filterbypassventil (28) umfasst, mit welchem das Getriebeöl am Filter (18) vorbeileitbar ist und welches dann geöffnet wird, wenn die Druckdifferenz längs des Filters (18) einen zweiten vorgebbaren Wert überschreitet, wobei der erste vorgebbare Wert kleiner als der zweite vorgebbare Wert ist, und wobei der Bediener hinsichtlich einer eingeschränkten Leistung des Filters (18) gewarnt wird, bevor das Getriebeöl am Filter (18) vorbeigeleitet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Warnung oder ein zweiter Alarm aktiviert wird, wenn die Druckdifferenz längs des Filters (18) einen zweiten vorgebbaren Wert um einen dritten vorgebbaren Wert überschreitet.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Reduzieren des Hydraulikpumpendrucks die Motordrehzahl unter einen zweiten vorgebbaren Drehzahlwert herabgesetzt wird, wenn die Motordrehzahl über dem zweiten vorgebbaren Drehzahlwert liegt und wenn die zweite Warnung oder der zweite Alarm aktiviert ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Motordrehzahl zu einer niedrigen Leerlaufdrehzahl herabgesetzt wird, wenn die Druckdifferenz längs des Filters (18) über dem dritten vorgebbaren Wert verbleibt, nachdem die Motordrehzahl unter den zweiten vorgebbaren Drehzahlwert herabgesetzt wurde.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite und der dritte vorgebbare Wert im Wesentlichen gleich ist, und dass der zweite Alarm beziehungsweise die zweite Warnung dann aktiviert wird, wenn der Filter (18) umgangen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Warnung oder ein Alarm aktiviert wird und eine Getriebeeingangsdrehzahl dann reduziert wird, wenn die Druckdifferenz einen vorgebbaren Wert überschreitet und die Getriebeeingangsdrehzahl über einem vorgebbaren Wert liegt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeingangsdrehzahl noch weiter reduziert wird und/oder dass das Getriebe in eine neutrale Stellung verbracht wird, falls die Druckdifferenz den vorgebbaren Drehzahlwert überschreitet, nachdem die Getriebeeingangsdrehzahl reduziert wurde.
  10. Fahrzeug, mit einem Motor (14), einem Getriebe und einer elektronischen Steuereinheit (36), wobei das Getriebe eine Hydraulikpumpe (12), einen Filter (18) und ein Filterbypassventil (28) aufweist, wobei ein mit dem Pumpenauslass in Verbindung stehender erster Druckdetektor (16) zum detektieren des Pumpendrucks vorgesehen ist, wobei ein mit dem Filterauslass in Verbindung stehender zweiter Druckdetektor (30) zum detektieren des Drucks am Filterauslass vorgesehen ist, und wobei mit der elektronischen Steuereinheit (36) eine Druckdifferenz längs des Filters (18) bestimmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Motordrehzahldetektor vorgesehen ist, dass mindestens ein Alarm (38, 40) von der elektronischen Steuereinheit (36) basierend auf der Druckdifferenz längs des Filters (18) aktivierbar ist, und dass eine Warnung oder ein Alarm aktivierbar ist, falls die Getriebeeingangsdrehzahl über einem ersten vorgebbaren Drehzahlwert liegt.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Druckdetektor (30) mit einem Kolben (26) zum Lösen einer Parksperre in Verbindung steht und dass mit dem zweiten Druckdetektor (30) der Druck an dem Kolben (26) detektierbar ist.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Alarmen (38, 40) vorgesehen sind, wobei ein Alarm (38) aktivierbar ist, wenn anhand der Druckdifferenz eine eingeschränkte Leistung des Filters (18) erkennbar ist, und dass ein zweiter Alarm (40) aktivierbar ist, wenn die Druckdifferenz einen Wert erreicht, bei welchem das Filterbypassventil (28) geöffnet wird.
  13. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 vorgesehen sind.
DE60102520T 2000-07-12 2001-06-29 Verfahren und Vorrichtung zum Warnen eines Bedieners eines Fahrzeugs Expired - Lifetime DE60102520T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/614,202 US6504474B1 (en) 2000-07-12 2000-07-12 Method and apparatus for detecting a restricted or bypassed transmission oil filter
US614202 2000-07-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60102520D1 DE60102520D1 (de) 2004-05-06
DE60102520T2 true DE60102520T2 (de) 2004-08-19

Family

ID=24460257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60102520T Expired - Lifetime DE60102520T2 (de) 2000-07-12 2001-06-29 Verfahren und Vorrichtung zum Warnen eines Bedieners eines Fahrzeugs

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6504474B1 (de)
EP (1) EP1172586B1 (de)
AR (1) AR029704A1 (de)
AU (1) AU774219B2 (de)
BR (1) BR0102786B1 (de)
CA (1) CA2342543A1 (de)
DE (1) DE60102520T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107143548A (zh) * 2016-03-01 2017-09-08 马涅蒂-马瑞利公司 评估液压致动系统、特别是车辆变速器液压致动系统中的油位可能降低的方法
DE102017201225A1 (de) 2017-01-26 2018-07-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems mit einem ersten Schaltventil, mit einem zweiten Schaltventil und mit einem Druckfilter

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2388634A (en) 2002-05-15 2003-11-19 Dana Automotive Ltd Engine lubrication system having dual/auxiliary pump operation
JP4522906B2 (ja) * 2005-04-14 2010-08-11 川崎重工業株式会社 エンジンの潤滑構造
US7373809B2 (en) * 2006-09-22 2008-05-20 General Motors Corporation Method for controlling a filter maintenance indicator
US8679241B2 (en) * 2006-10-30 2014-03-25 Novartis Ag Gas pressure monitor for pneumatic surgical machine
US8162000B2 (en) 2006-12-13 2012-04-24 Novartis Ag Adjustable pneumatic system for a surgical machine
US9241830B2 (en) 2006-12-15 2016-01-26 Novartis Ag Pressure monitor for pneumatic vitrectomy machine
US8312800B2 (en) 2006-12-21 2012-11-20 Novartis Ag Pneumatic system for a vitrector
US7852201B2 (en) * 2007-03-15 2010-12-14 Gm Global Technology Operations, Inc. Apparatus and method for determining the remaining useful life of a transmission filter
US8080029B2 (en) 2007-09-21 2011-12-20 Novartis Ag System for actuation of a vitreous cutter
US7972239B2 (en) * 2008-02-12 2011-07-05 Caterpillar Inc. Dual pump design for hybrid electric automatic transmission
US8009028B2 (en) * 2008-09-22 2011-08-30 Denso International America, Inc. System for recommending maintenance for fuel economy improvement
CA2770487C (en) 2009-08-31 2018-01-09 Jiansheng Zhou Pneumatic pressure output control by drive valve duty cycle calibration
WO2011071655A1 (en) 2009-12-10 2011-06-16 Alcon Research, Ltd. Systems and methods for dynamic pneumatic valve driver
US8821524B2 (en) 2010-05-27 2014-09-02 Alcon Research, Ltd. Feedback control of on/off pneumatic actuators
US8521382B2 (en) * 2010-08-30 2013-08-27 GM Global Technology Operations LLC Transmission oil temperature estimation systems and methods
US8808318B2 (en) 2011-02-28 2014-08-19 Alcon Research, Ltd. Surgical probe with increased fluid flow
CN102192394B (zh) * 2011-04-19 2015-07-08 三一重型装备有限公司 一种齿轮箱油量监测装置和方法
US9060841B2 (en) 2011-08-31 2015-06-23 Alcon Research, Ltd. Enhanced flow vitrectomy probe
CN103341404B (zh) * 2013-06-20 2016-05-18 南车株洲电机有限公司 一种电力机车齿轮箱清洗及润滑油过滤系统
US9874124B2 (en) 2015-01-16 2018-01-23 Ford Global Technologies, Llc Filter diagnostics and prognostics
US10689004B1 (en) 2017-04-28 2020-06-23 Ge Global Sourcing Llc Monitoring system for detecting degradation of a propulsion subsystem
US10704615B2 (en) 2018-08-21 2020-07-07 Ford Global Technologies, Llc Vehicle and system for controlling a vehicle transmission
US10746298B2 (en) 2018-08-27 2020-08-18 Ford Global Technologies, Llc Transmission controls to mitigate line pressure instability
US11478732B2 (en) 2018-11-06 2022-10-25 IoT Diagnostics Filter efficency of a fluid filter
JP2020105968A (ja) * 2018-12-27 2020-07-09 いすゞ自動車株式会社 油圧警告装置
CN114033835B (zh) * 2021-10-20 2023-06-16 杭州前进齿轮箱集团股份有限公司 一种液压状态远观可视的增速箱

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3790931A (en) 1972-06-30 1974-02-05 Allis Chalmers Filter bypass warning circuit on a motor vehicle
US3996137A (en) * 1973-05-01 1976-12-07 Pall Corporation Filter assemblies containing coaxial bidirectional flow control and relief valves
US4685066A (en) 1984-12-18 1987-08-04 Caterpillar Inc. Contamination monitor and method
US4626344A (en) 1986-01-23 1986-12-02 Fick Virginia L Oil filter restriction sensor
US5239861A (en) * 1988-12-23 1993-08-31 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Device for indicating contamination degree of hydraulic circuit and method of judging the contamination degree
US5205261A (en) * 1992-07-07 1993-04-27 Caterpillar Inc. Air restriction derate for internal combustion engines
DE9413558U1 (de) * 1994-08-23 1994-10-13 Mann & Hummel Filter Vorrichtung zur Anzeige des Verschmutzungsgrades eines Filters
US5702592A (en) * 1995-10-20 1997-12-30 Western Filter Corporation Filter monitoring device which monitors differential pressure and temperature

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107143548A (zh) * 2016-03-01 2017-09-08 马涅蒂-马瑞利公司 评估液压致动系统、特别是车辆变速器液压致动系统中的油位可能降低的方法
DE102017201225A1 (de) 2017-01-26 2018-07-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems mit einem ersten Schaltventil, mit einem zweiten Schaltventil und mit einem Druckfilter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1172586B1 (de) 2004-03-31
AR029704A1 (es) 2003-07-10
AU774219B2 (en) 2004-06-17
US6504474B1 (en) 2003-01-07
BR0102786B1 (pt) 2009-05-05
BR0102786A (pt) 2002-02-26
EP1172586A1 (de) 2002-01-16
AU5431501A (en) 2002-01-17
CA2342543A1 (en) 2002-01-12
DE60102520D1 (de) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102520T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warnen eines Bedieners eines Fahrzeugs
DE102007045286B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Filterwartungsanzeige
DE112016004727B4 (de) Einrichtung zur Diagnose von Ölschwankungen und Verfahren zur Diagnose von Ölschwankungen
EP3287184B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines beladungsgrades eines filters
EP0849383B1 (de) Pneumatische Belastungsvorrichtung eines Streckwerkes in einer Spinnmaschine
EP1268075A1 (de) Freistrahlzentrifuge mit überwachungsmittel und verfahren zu deren überwachung
DE3836530A1 (de) Verfahren zum betrieb eines filters
EP4229298A1 (de) Verfahren zur feststellung von leckagen einer verdrängerpumpe
DE3323632C2 (de) Viskosimeter für eine unter Druck stehende Flüssigkeit, insbesondere für ein Schmiermittel einer Turbomaschine
EP3120908B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines abscheiders
EP2675544B1 (de) Filtereinheit und verfahren zum betreiben der filtereinheit
DE102019106976B4 (de) Filterdeckel, Filtereinrichtung, Filtersystem und Verfahren zur Berechnung der Reststandzeit eines Filterelements
DE10135448B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Fluidverunreinigungen
DE102007020352B4 (de) Filterverstopfungsdetektionssystem
DE10343457B3 (de) Vorrichtung zur Partikelmessung
DE4015782A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung von abriebprodukten
EP2885620B1 (de) Vorrichtung zum feststellen von partikelverschmutzungen in fluiden
DE19520917A1 (de) Umkehrosmoseanlage sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Regelung
DE102011088919B3 (de) Verfahren zum Überprüfen von zwei steuerbaren Ventilen einer Motorkühlung
DE102020204488B4 (de) Verfahren und Auswertesystem zum Bestimmen eines Filterverschmutzungszustands, sowie Filtersystem und Maschine
EP3851809A1 (de) Fluidströmungsmesseinrichtung, bearbeitungsmaschine mit fluidströmungsmesseinrichtung, steuerungs- und/oder regelungseinrichtung sowie verfahren
DE102004012802B4 (de) Verfahren zur Prüfung von Fehlern einer Antriebseinheit einer Spritzgiessmaschine
DE10022163A1 (de) Verfahren zur Diagnose einer Antriebs-oder Funktionskomponente und Steuer-und/oder Schmiermittel und/oder Betriebsmittelversorgungssystem für Antriebs-oder Funktionskomponenten
DE3616933A1 (de) Verfahren und einrichtung zum rberwachen von abflusssystemen von regenbecken
DE202004020442U1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition