DE600894C - Insole with ventilation device - Google Patents

Insole with ventilation device

Info

Publication number
DE600894C
DE600894C DEN35918D DEN0035918D DE600894C DE 600894 C DE600894 C DE 600894C DE N35918 D DEN35918 D DE N35918D DE N0035918 D DEN0035918 D DE N0035918D DE 600894 C DE600894 C DE 600894C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insole
sole
channels
layer
inner edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN35918D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL NEUFFER FA
Original Assignee
EMIL NEUFFER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMIL NEUFFER FA filed Critical EMIL NEUFFER FA
Priority to DEN35918D priority Critical patent/DE600894C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE600894C publication Critical patent/DE600894C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Brandsohle mit Lüftungseinrichtung Es gibt bereits zahlreiche Vorschläge, um Schuhwerk so auszubilden, daß bei der Benutzung des Schuhwerks eine Lüftung des Fußes erfolgt. So ist es bereits auch vorgeschlagen worden, die Lüftung des Fußes mittels einer aus zwei Schichten sich zusammensetzenden Brandsohle vorzunehmen, bei der Löcher in der oberen Schicht mit Kanälen in der Oberfläche der unteren Schicht in Verbindung stehen.Insole with ventilation device There are already numerous proposals to train footwear so that when the footwear is used, ventilation of the By foot. So it has already been suggested to ventilate the foot to be carried out by means of an insole composed of two layers, at the holes in the upper layer with channels in the surface of the lower layer stay in contact.

Diese Brandsohle bietet keine Gewähr dafür, daß eine gute Lüftung des Fußes erfolgt. Von dieser für Lüftungszwecke bereits vorgeschlagenen Ausführungsform der Brandsohle unterscheidet sich die sowohl für gewöhnliche Schuhe wie für orthopädische Schuhe geeignete Brandsohle nach der Erfindung dadurch, daß bei ihr die obere Schicht der Brandsohle aus einem von dem Stück Sohlenleder abgespalteten und mit Bezug auf die untere Schicht erheblich dünneren Stück Leder besteht. Diese obere Schicht der Brandsohle ist am Zehenteil und am Gelenkteil mit zweckmäßig schrägen Querreihen von Löchern versehen, die mit in die Oberfläche der unteren, ebenfalls aus Leder bestehenden Brandsohlenschicht derart -eingearbeiteten Luftkanälen in Verbindung stehet, daß diese Luftkanäle sämtlich entweder unmittelbar oder durch die ersten Luftkanäle kreuzende Kanäle mit dem inneren Rand des Gelenkteiles der Brandsohle in Verbindung stehen.This insole does not guarantee that there is good ventilation of the foot. From this embodiment already proposed for ventilation purposes the insole differs from that of both ordinary and orthopedic shoes Shoes suitable insole according to the invention in that it has the upper layer the insole made of a split from the piece of sole leather and with reference to the bottom layer is made up of a considerably thinner piece of leather. This upper layer of the The insole is on the toe part and on the joint part with appropriately sloping transverse rows provided with holes in the surface of the lower, also made of leather existing insole layer such-incorporated air channels in connection stands that these air ducts all either directly or through the first Air channels intersecting channels with the inner edge of the joint part of the insole stay in contact.

Während bei der bekannten Brandsohle, deren Unterteil aus einer Gummiplatte besteht, die Lüftung des Zehenteiles des Fußes durch den Druck der Ferse des Fußes auf den hinteren Teil der Sohle erfolgen soll, indem hierdurch die vorher in den hinteren Teil der Sohle angesaugte Luft nach vorn gedrückt werden soll, ist für das richtige Arbeiten einer Brandsohle entsprechend der Erfindung das Anheben und Niedertreten der Fußferse ohne Bedeutung. Vielmehr arbeitet die Brandsohle nach der Erfindung derart, daß bei ihr die in die Sohle eingesaugte Luft beim Niedertreten des Zehenteiles nach dem Gelenkteil des Schuhes hineingedrückt wird und beim Anheben des Zehenteiles frische Luft aus dem Gelenkteil angesaugt und zum Umspülen des Zehenteiles des Fußes veranlaßt wird.While with the known insole, the lower part of which is made of a rubber plate consists, the ventilation of the toe part of the foot by the pressure of the heel of the foot should be done on the rear part of the sole by doing the previously in the Air sucked in at the rear of the sole should be pushed forward, is for the correct working of an insole according to the invention, the lifting and Stepping on the heel of the foot is irrelevant. Rather, the insole reworks the invention in such a way that with her the air sucked into the sole when stepping down of the toe part is pushed in after the joint part of the shoe and when lifting of the toe part, fresh air is sucked in from the joint part and to wash around the toe part of the foot.

Bei der Brandsohle nach der Erfindung wird also mit Sicherheit erreicht, daß die gewünschte Lüftungswirkung eintritt, indem am Gelenkteil der Sohle der stärkste Luftwechsel stattfindet und hier auch der größte Raum für einen Luftwechsel vorhanden ist. Eine gleich gute Wirkung ist bei der Brandsohle, deren Unterteil aus Gummi besteht und die nicht mit zu dem Gelenkteil führenden Kanälen versehen ist, nicht zu erzielen, zumal der Gummiunterteil dieser Sohle der gewünschten Lüftung entgegenwirkt, da jede Gummisohle an und für sich viel luftundurchlässiger ist als eine Ledersohle und infolgedessen schon wesentlich stärker zur Erwärmung des Fußes beiträgt als eine Ledersohle.In the case of the insole according to the invention, it is therefore achieved with certainty that that the desired ventilation effect occurs, by the strongest on the joint part of the sole Air change takes place and the largest space for an air change is also available here is. An equally good effect is with the insole, whose lower part is made of rubber exists and which is not provided with channels leading to the joint part, not to achieve, especially since the rubber lower part of this sole counteracts the desired ventilation, because every rubber sole is in and of itself much more impermeable to air than a leather sole and as a result contributes significantly more to the warming of the foot than a leather sole.

Die Brandsohle nach der Erfindung ist auch noch so ausgebildet, daß sie von ihrer Festigkeit und Widerstandsfähigkeit, die sie haben muß, um die Last des Fußes auszuhalten" nichts einbüßt.The insole according to the invention is also designed so that they of their strength and resilience that they to have must in order to withstand the weight of the foot "lose nothing.

Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform einer Brandsohle nach der Erfindung dargestellt.The drawing shows an example of an embodiment of an insole shown according to the invention.

Fig. i zeigt eine Aufsicht auf die Brandsohle, zum Teil im Schnitt, während Fig. 2 eine Aufsicht auf die Oberfläche der unteren Schicht der Brandsohle und Fig. 3 eine Aufsicht auf die Unterseite der oberen Schicht der Brandsohle zeigt.Fig. I shows a plan view of the insole, partly in section, while FIG. 2 is a plan view of the surface of the lower layer of the insole and Fig. 3 shows a plan view of the underside of the upper layer of the insole.

Fig. 4. ist ein Schnitt nach IV-IV der Fig. 2.FIG. 4 is a section along IV-IV of FIG. 2.

Die beispielsweise dargestellte Brandsohle ist eine starke Lederbrandsohle) und setzt sich aus der von dem Stück Sohlenleder abgespaltenen oberen Schicht a und der unteren Schicht b zusammen. Die obere Schicht a besitzt eine Dicke, die etwa ein Fünftel der gesamten Sohlenstärke ausmacht. Die obere Schicht a der Brandsohle ist mit einer größeren Anzahl von in Querreihen angeordneten Löchern c versehen. Diese Löcher c befinden sich insbesondere im Vorderteil bzw. Zehenteil der Brandsohle und in dem Gelenkteil derselben. Die durchlochten Teile der oberen Schicht a der Brandsohle werden vor dem Durchlochen mit Stücken d aus Guttaperchaleinen unterlegt, welche Guttaperchaleinenstücke auf die. Unterfläche der oberen Schicht oder Deckbrandsohle a aufgeklebt werden. Diese Stücke Guttaperchaleinen schützen die Brandsohle vor der Einwirkung des Fußschweißes.The insole shown as an example is a strong leather insole) and is composed of the upper layer a split off from the piece of sole leather and the lower layer b together. The upper layer a has a thickness that makes up about a fifth of the total thickness of the sole. The upper layer a of the insole is provided with a larger number of holes c arranged in transverse rows. These holes c are located in particular in the front part or toe part of the insole and in the hinge part of the same. The perforated parts of the top layer a the Before perforation, the insole is underlaid with pieces d of gutta-perchal linen, which pieces of gutta-perchale linen on the. Undersurface of the upper layer or insole a can be glued on. These pieces of gutta-perchals protect the insole from the effect of foot perspiration.

Der stärkere untere Teil b der Brandsohle ist mit eingefrästen Luftkanälen versehen, die, wie dies Fig. i erkennen läßt, mit den Löchern c der oberen Schicht a in Verbindung stehen und außerdem sämtlich mit dem inneren Rand c des Gelenkteiles der Brandsohle in Verbindung stehen.The stronger lower part b of the insole is with milled air channels provided, which, as can be seen in FIG. i, with the holes c of the upper layer a are connected and also all with the inner edge c of the joint part are connected to the insole.

Die Anordnung der Luftkanäle in der Oberfläche der unteren Sohlenschicht b erfolgt zweckmäßigerweise entsprechend Fig. 2, d. h. in der Oberfläche der Sohlenschicht b sind vier etwa parallele Längslufikanäle vorgesehen, die sich von dem Zehenteil der Sohle bis über den Gelenkteil erstrecken, und von denen der nach dein inneren Rand der Sohle zu liegende Längskanal nur um ein geringeres Stück von dem Randteil ei der Sohle absteht. Die Längskanäle f sind bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel durch fünf Querkanäle g mit dem Randteil e der Sohle verbunden. Außer den Kanälen f und g ist in der Oberfläche des Sohlenteiles b noch ein Kanalstück h angeordnet, das durch einen gekrümmten Kanal i mit dem geschweiften Teil e' des inneren Randes der Sohle in Verbindung steht.The arrangement of the air channels in the surface of the lower sole layer b is expediently carried out in accordance with FIG. H. in the surface of the sole layer b four approximately parallel longitudinal channels are provided, which extend from the toe part of the sole extend over the joint part, and from those to your inner part Edge of the sole to lie longitudinal channel only to a lesser extent from the edge part egg protrudes from the sole. The longitudinal channels f are in the illustrated embodiment connected by five transverse channels g to the edge part e of the sole. Except for the canals f and g, a channel piece h is arranged in the surface of the sole part b, that by a curved canal i with the curly part e 'of the inner edge the sole is connected.

Die Löcher c und die Kanäle f bis i sind in der Brandsohle so angeordnet, daß alle empfindlichen Teile der Fußsohle von der Luftverteilung und Durchlüftung berührt werden. Auch sind die Kanaleinfräsungen f bis i so angeordnet, daß die Festigkeit und Widerstandsfähigkeit der Brandsohle nicht schädlich beeinflußt wird.The holes c and the channels f to i are arranged in the insole in such a way that all sensitive parts of the sole of the foot are touched by the air distribution and ventilation. The milled channels f to i are also arranged in such a way that the strength and resistance of the insole are not adversely affected.

Die dargestellte Brandsohle, die mit ihren beiden entsprechend Fig. i übereinandergelegten Schichten in den Schuh eingearbeitet wird, dient dem Schuh als Luftverteiler und Lufterneuerer.The insole shown, which with its two according to Fig. i superimposed layers are worked into the shoe, serves the shoe as an air distributor and air renewer.

Während nämlich bei gewöhnlichen Schulien die in dem Zehenteil des Schuhes befindliche Luft beim Gehen stark erwärmt wird und hierdurch leicht eine Schweißbildung der Zehenweichteile hervorruft, wird bei der Verwendung einer entsprechend der Erfindung ausgebildeten Lüftungsbrandsohle die erhitzte Luft beim Gehen durch die Luftkanäle f bis i nach dem Gelenkteil e der Brandsohle zu abgedrängt und entweicht dort.While the air in the toe part of the shoe is strongly heated when walking and this easily causes perspiration of the soft parts of the toe, when using a ventilation insole designed according to the invention, the heated air when walking is through the air channels f to i after the Joint part e of the insole is pushed away and escapes there.

Der Durchlüftungsvorgang spielt sich beim Laufen in Schuhen, die mit einer Lüftungsbrandsohle entsprechend der Erfindung ausgestattet sind, wie folgt ab: Beim Hochheben des Fußes werden die Löcher c in der oberen Schicht der Brandsohle frei. Das unter der oberen Schicht a der Brandsohle liegende Kanalsystem f bis i, aus dem vorher durch die Abrollbewegung des Fußes die Luft nach dem Gelenkteil e herausgepreßt worden ist, saugt infolgedessen beim Hochheben des Fußes sofort wieder frische Luft ein und umspült auf diese Weise alle empfindlichen Stellen des Fußes bei jeder Schrittbewegung mit frischer Luft. Man erhält so eine natürliche Kühlung des Fußes und eine wesentliche Herabsetzung der Schweißbildung sowie auch eine weniger rasch eintretende Ermüdung des Fußgängers. Die beim Hochheben des Fußes in das Kanalsystem f bis i angesaugte Luft wird bei jedem Niedertreten des Fußes dann wieder durch die Abrollbewegung des Fußes nach dem) Gelenkteil, also nach dem Randteil c der Sohle, hinausgedrängt, worauf sich das Spiel dauernd wiederholt.The ventilation process takes place as follows when walking in shoes that are equipped with a ventilation insole according to the invention: When the foot is lifted, the holes c in the upper layer of the insole are exposed. The channel system f to i under the upper layer a of the insole, from which the air was previously forced out by the rolling movement of the foot towards the joint part e, immediately sucks in fresh air when the foot is lifted and in this way washes around all sensitive ones Position the foot with fresh air with every step movement. The result is natural cooling of the foot and a significant reduction in perspiration as well as less rapid fatigue of the pedestrian. The air sucked into the channel system f to i when the foot is lifted is then pushed out again by the rolling movement of the foot towards the joint part, i.e. towards the edge part c of the sole, whereupon the game repeats itself over and over again.

Bei- einer Brandsohle nach der Erfindung kann auch noch der Fersenteil der Sohle zur Erreichung einer angenehmen federndenLagerung der Ferse mit Loofah oder einem anderen geeigneten Material unterlegt werden.In the case of an insole according to the invention, the heel part can also be used the sole to achieve a comfortable, springy heel position with Loofah or another suitable material.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Aus zwei Schichten sich zusammensetzende Brandsohle mit Lüftungseinrichtung, bei der Löcher in der oberen Schicht mit Kanälen in der Oberfläche der unteren Schicht in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Schicht (a) der Brandsohle aus einem von dem Stück Sohlenleder abgespalteten und mit Bezug auf die untere Schicht erheblich dünneren Stück Leder besteht, das am Zehenteil und am Gelenkteil mit zweckmäßig schrägen Querreihen von Löchern (c) versehen ist, die mit in die Oberfläche der unteren Brandsohlenschicht (b) derart eingearbeiteten Luftkanälen (f, h, i) in Verbindung stehen, daß diese Luftkanäle sämtlich entweder unmittelbar oder durch die ersten Luftkanäle kreuzende Kanäle (g) mit dem inneren Rand (e) des Gelenkteiles der Brandsohle in Verbindung stehen. z. Brandsohle nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die durchlochten Teile der oberen Schicht (a) der Brandsohle zum Zwecke des Schutzes gegen die Einwirkung des Schweißes mit Stücken von Guttaperchaleinen oder ähnlichem Material (ci) unterlegt sind, die auf die Unterfläche der oberen Sohlenschicht aufgeklebt sind. 3. Brandsohle nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Oberfläche der unteren Schicht (b) der Brandsohle mehrere parallele Längsluftkanäle (f) eingefräst sind, die sich von dem Zehenteil bis über den Gelenkteil der Sohle erstrecken; und von denen der am meisten nach dem Innenrand der Sohle zu liegende Längskanal nur um ein geringes Maß von dem Innenrand (e) des Sohlengelenkteiles absteht, und die durch mehrere sämtliche Längskanäle (f) kreuzende Querkanäle (g) mit dem inneren Rand (e) des Sohlengelenkteiles in Verbindung stehen. q.. Brandsohle nach Anspruch t bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Längsluftkanälen (f) in der Oberfläche der unteren Schicht (b) der Brandsohle noch eint weiterer Luftkanal (h, i) in dem Vorderteil der Sohle vorgesehen ist, der zu dem gekrümmten Teil (e') des inneren Randes der Sohle zwischen dem Gelenkteil und dem Vorderteil führt.PATENT CLAIMS: i. Insole composed of two layers with ventilation device, in which holes in the upper layer communicate with channels in the surface of the lower layer, characterized in that the upper layer (a) of the insole is made from a piece of sole leather that is split off from the piece of sole leather and is covered consists of a considerably thinner piece of leather on the lower layer, which is provided on the toe part and on the joint part with appropriately inclined transverse rows of holes (c) with air channels (f, h, i) worked into the surface of the lower insole layer (b) in this way Are connected that these air channels are all either directly or through the first air channels crossing channels (g) with the inner edge (e) of the joint part of the insole in connection. z. Insole according to claim z, characterized in that the perforated parts of the upper layer (a) of the insole are underlaid with pieces of gutta-perchaline or similar material (ci) which are glued to the lower surface of the upper sole layer for the purpose of protection against the action of perspiration are. 3. insole according to claim z and 2, characterized in that in the surface of the lower layer (b) of the insole several parallel longitudinal air channels (f) are milled, which extend from the toe part to over the joint part of the sole; and of which the longitudinal channel, which is most towards the inner edge of the sole, protrudes only a small amount from the inner edge (e) of the sole joint part, and the transverse channels (g) with the inner edge (e) crossing all the longitudinal channels (f) of the sole joint part are in connection. q .. insole according to claim t to 3, characterized in that in addition to the longitudinal air channels (f) in the surface of the lower layer (b) of the insole, another air channel (h, i) is provided in the front part of the sole, which is to the curved part (e ') of the inner edge of the sole between the hinge part and the front part.
DEN35918D 1933-11-05 1933-11-05 Insole with ventilation device Expired DE600894C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN35918D DE600894C (en) 1933-11-05 1933-11-05 Insole with ventilation device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN35918D DE600894C (en) 1933-11-05 1933-11-05 Insole with ventilation device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE600894C true DE600894C (en) 1934-08-02

Family

ID=7347125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN35918D Expired DE600894C (en) 1933-11-05 1933-11-05 Insole with ventilation device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE600894C (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE822796C (en) * 1950-06-14 1951-11-29 Karl Hauke Street shoe with ventilation device
DE1010418B (en) * 1954-05-26 1957-06-13 August Lemke Air-conveying insole
US3780742A (en) * 1972-09-11 1973-12-25 M Madgy Orthopedic foot appliance
FR2510361A1 (en) * 1981-07-08 1983-02-04 Stride Rite Int SPORT SHOE WITH IMPROVED VENTILATION AND CUSHIONING
US7536808B2 (en) 2005-01-31 2009-05-26 Nike, Inc. Breathable sole structures and products containing such sole structures
US7716852B2 (en) 2000-07-25 2010-05-18 Adidas International Marketing B.V. Climate configurable sole and shoe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE822796C (en) * 1950-06-14 1951-11-29 Karl Hauke Street shoe with ventilation device
DE1010418B (en) * 1954-05-26 1957-06-13 August Lemke Air-conveying insole
US3780742A (en) * 1972-09-11 1973-12-25 M Madgy Orthopedic foot appliance
FR2510361A1 (en) * 1981-07-08 1983-02-04 Stride Rite Int SPORT SHOE WITH IMPROVED VENTILATION AND CUSHIONING
US7716852B2 (en) 2000-07-25 2010-05-18 Adidas International Marketing B.V. Climate configurable sole and shoe
US8327559B2 (en) 2000-07-25 2012-12-11 Adidas International Marketing B.V. Climate configurable sole and shoe
US7536808B2 (en) 2005-01-31 2009-05-26 Nike, Inc. Breathable sole structures and products containing such sole structures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH631878A5 (en) FOOTRESTING SOLE.
DE2938514A1 (en) SPORTSHOE WITH OUTER HEEL REINFORCEMENT
DE2030560A1 (en) Shoe sole
DE600894C (en) Insole with ventilation device
DE680698C (en) shoe
DE2226216A1 (en) MOLDED SOLE MADE OF RUBBER, PLASTIC OD. DGL. FOR FOOTWEAR
DE895045C (en) Orthopedic insole for footwear
DE809292C (en) Football boots
DE821611C (en) Lightweight sports shoe and using an insole with it
DE746716C (en) Shoe sole made of rubber or similar material
DE822796C (en) Street shoe with ventilation device
DE1485576C3 (en) Sports shoe, especially racing shoe
AT276154B (en) Shoe, in particular ski boot and last for pinching the shaft of the same
DE460893C (en) Footwear with an elastic cork midsole arranged between the insole and an insole
DE1010418B (en) Air-conveying insole
DE1913755C3 (en) Footbed
DE8131085U1 (en) Shoe insole
DE851468C (en) Shoe support
DE1784617U (en) SHOE, IN PARTICULAR LIGHT SHOE.
DE654672C (en) Elastic shoe insert
DE634315C (en) Method and device for manufacturing footwear with rubber soles
DE912186C (en) rubber boots
DE712886C (en) Sandal with a wooden sole
DE614008C (en) Footwear with a cavity arranged between the running and perforated insole in the front shoe bottom part and a process for its manufacture
DE434544C (en) Heel holder