DE60032839T2 - Fahrzeugbeleuchtungs- und/oder Signaleinrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Einrichtung - Google Patents

Fahrzeugbeleuchtungs- und/oder Signaleinrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60032839T2
DE60032839T2 DE60032839T DE60032839T DE60032839T2 DE 60032839 T2 DE60032839 T2 DE 60032839T2 DE 60032839 T DE60032839 T DE 60032839T DE 60032839 T DE60032839 T DE 60032839T DE 60032839 T2 DE60032839 T2 DE 60032839T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting
optical elements
light
vehicle
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60032839T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60032839D1 (de
Inventor
Pascal Bosson-Azzopardi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PSA Automobiles SA
Original Assignee
Peugeot Citroen Automobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peugeot Citroen Automobiles SA filed Critical Peugeot Citroen Automobiles SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60032839D1 publication Critical patent/DE60032839D1/de
Publication of DE60032839T2 publication Critical patent/DE60032839T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0011Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with light guides for distributing the light between several lighting or signalling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/18Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/635Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by moving refractors, filters or transparent cover plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2200/00Special features or arrangements of vehicle headlamps
    • B60Q2200/30Special arrangements for adjusting headlamps, e.g. means for transmitting the movements for adjusting the lamps
    • B60Q2200/36Conjoint adjustments, i.e. a mechanical link allows conjoint adjustment of several units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/054Variable non-standard intensity, i.e. emission of various beam intensities different from standard intensities, e.g. continuous or stepped transitions of intensity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/11Linear movements of the vehicle
    • B60Q2300/112Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/12Steering parameters
    • B60Q2300/122Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/12Steering parameters
    • B60Q2300/124Steering speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • B60Q2300/333Driving situation on suburban or country roads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • B60Q2300/334Driving situation on motorways

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beleuchtung und/oder Signalgebung für ein Fahrzeug sowie ein Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung.
  • Die bekannten Beleuchtungsvorrichtungen für Fahrzeuge umfassen im Allgemeinen eine Lampe sowie Mittel zum Reflektieren des von der Lampe ausgesandten Lichts nach außen. Die Mittel zum Reflektieren des Lichts können insbesondere eine Abdeckung für direktes Licht vor der Lampe sowie einen oder mehrere Spiegel hinter der Lampe aufweisen.
  • Eine solche Beleuchtungsvorrichtung braucht jedoch relativ viel Platz, vor allem parallel zur Längsachse des Fahrzeugs. Darüber hinaus muss hinter ihr ein freier Raum im Fahrzeug vorgesehen werden, über den sie für die Hände einer Bedienungsperson zum Wechseln der Lampe zugänglich ist.
  • Ein weiterer Nachteil der Vorrichtungen aus dem Stand der Technik besteht darin, dass ihr Aufbau den Einsatz eines Mechanismus erschwert, mit dem sich der Winkel und/oder die Form des Lichtbündels im Betrieb des Fahrzeugs verändern lassen.
  • Die DE 43 41 234-A beschreibt eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 mit vier optischen Linsen, die jeweils mit den Enden von vier Lichtleitern verbunden sind, welche Licht aus einer Quelle übertragen. Die Linsen oder die Licht-Ausgangsenden der Leiter lassen sich in horizontaler Richtung verschieben, um die Form des aus der Kombination der Bündel von den verschiedenen Linsen gebildeten Lichtbündels zu verändern.
  • Die Vorrichtung ermöglicht es zwar, das Bündel zu verändern, aber sie hat zahlreiche Nachteile. So belegt sie viel Platz in der Querrichtung zur Längsachse des Fahrzeugs. Außerdem wird, wenn man dem Bündel eine komplexe Form verleihen möchte, beispielsweise durch gleichzeitige Beleuchtung in mehreren Richtungen, der Aufbau der Mittel zum Positionieren der Linsen oder der Lichtleiter sehr kompliziert.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Beleuchtung und/oder Signalgebung für ein Fahrzeug vorzuschlagen, die sämtliche oder einen Teil der oben genannten Nachteile des Stands der Technik behebt.
  • Hierzu umfasst die Vorrichtung zur Beleuchtung und/oder Signalgebung für ein Fahrzeug Mittel zum Aussenden von Licht und Mittel zum Fokussieren mit mehreren prismatischen optischen Elementen, wobei sich das oder die Lichtbündel der Beleuchtungsvorrichtung durch Addition der Bündel jedes der optischen Elemente zusammensetzen, wobei zumindest ein Teil der optischen Elemente an beweglichen Trägern angeordnet ist, die von Betätigungsmitteln mittels Bewegungsübertragungs-Mitteln bewegt werden können, sodass die Größe und/oder die Form und/oder die Ausrichtung des oder der Lichtbündel verändert werden; die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Träger um im Wesentlichen vertikale Achsen drehbeweglich ist, wenn die Vorrichtung am Fahrzeug montiert ist.
  • Darüber hinaus kann die Erfindung eines oder mehrere der folgenden Merkmale aufweisen:
    • – Die Lichtaussendemittelumfassen mehrere Lichtquellen, die jeweils einem optischen Element zugeordnet sind.
    • – Mindestens eine Lichtquelle vom Typ einer Leuchtdiode ist an der Basis zumindest eines Teils der optischen Elemente angeordnet.
    • – Jede Lichtquelle ist in einer Ausnehmung in der Basis des optischen Elements angeordnet.
    • – Zumindest ein Teil der Träger der optischen Elemente ist unabhängig voneinander beweglich.
    • – Die Betätigungsmittel bestehen aus einem Servomotor, der ein lineares oder drehendes Betätigungsgerät steuert, wobei die Bewegungsübertragungs-Mittel mehrere Schwingarme aufweisen, von denen mindestens einer das Betätigungsgerät mit einem beweglichen Träger verbindet.
    • – Die Vorrichtung weist mindestens zwei Reihen mit mehreren beweglichen optischen Elementen auf, wobei die beiden Träger jedes Paars an benachbarten beweglichen optischen Elementen einer Reihe durch jeweils einen Übertragungsschwingarm verbunden sind, wobei ein Träger jeder Reihe über einen Steuerungsschwingarm mit einem Träger einer benachbarten Reihe verbunden ist.
    • – Die Verbindungspunkte der Schwingarme sind in bestimmten Abständen in Bezug auf die jeweiligen Drehachsen der Träger angeordnet, um für eine bestimmte Drehamplitude jedes der optischen Elemente um eine Referenzposition herum zu sorgen.
    • – Die Schwingarme besitzen zur Einstellung der relativen Winkelpositionen der optischen Elemente eine verstellbare Länge.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Fahrzeug vorzuschlagen, das mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Beleuchtung und/oder Signalgebung versehen ist.
  • Hierzu umfasst das Fahrzeug mindestens eine Vorrichtung zur Beleuchtung und/oder Signalgebung sowie elektronische Mittel zum Steuern der Betätigungsmittel, um die Ausrichtung und/oder die Form des oder der Lichtbündel in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Fahrzeugs wie Geschwindigkeit, Amplitude und Frequenz des Radeinschlags sowie Frequenz der Schaltvorgänge zu verändern.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile werden bei der Lektüre der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen deutlich.
  • 1 zeigt eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung.
  • 2 zeigt eine perspektivische schematische Ansicht eines Anordnungsbeispiels der optischen Elemente der Beleuchtungsvorrichtung von 1, bei dem die optischen Elemente beweglich sind.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Details der Anordnung von 2.
  • 4 zeigt eine vereinfachte Rückansicht der Beleuchtungsvorrichtung von 1.
  • 5 zeigt eine vereinfachte perspektivische Ansicht von unten des Mechanismus zum Bewegen der optischen Elemente der Vorrichtung von 2.
  • 6 zeigt eine Schnittansicht der Anordnung der Träger von drei beweglichen optischen Elementen von 2.
  • Die 7 und 8 zeigen Schnittansichten von zwei Teilen des Trage- und Antriebsmechanismus eines optischen Elements von 6.
  • 9 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Details des Mechanismus von 2 und veranschaulicht ein optisches Element auf seinem beweglichen Träger.
  • 10 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsvariante einer Anordnung eines optischen Elements mit zugehörigen Lichtaussendemitteln.
  • 1 zeigt einen optischen Block eines Fahrzeugs mit erfindungsgemäßer Beleuchtungsvorrichtung von vorne. Der optische Block umfasst ein Gehäuse 13 von im Allgemeinen elliptischer Form, dessen Vorderseite von einer transparenten Wand beispielsweise aus Glas verschlossen ist. Im unteren Abschnitt des optischen Blocks befindet sich eine Abblend-Funktion, die herkömmlicherweise aus einer Lampe 15 besteht, welche in einem Parabolreflektor 14 angeordnet ist. In seinem oberen Abschnitt umfasst der optische Block 13 eine Parklicht-Funktion, die aus einem undurchsichtigem Gehäuse 16 besteht, in dem eine (nicht dargestellte) Lichtquelle angeordnet ist. Die Vorderseite des undurchsichtigen Gehäuses 16 umfasst eine Öffnung, aus der ein Ansatz 17 vorsteht, der das von der im Gehäuse 16 angeordneten Quelle ausgesandte Licht leitet. Der optische Block 13 umfasst auch eine Signalgebungs- oder Blinkfunktion, die beispielsweise aus drei Lichtwellenleitern 18 besteht, welche das Licht leiten und Mittel zum Reflektieren des Lichts nach außen umfassen. Die drei Lichtwellenleiter 18 werden an ihren Enden von (nicht dargestellten) Lichtquellen wie beispielsweise Leuchtdioden beleuchtet.
  • Die Scheinwerfer-Funktion des optischen Blocks 13 umfasst Mittel 1 zum Aussenden von Licht und Mittel 2 zum Fokussieren des Lichts in mindestens ein Bündel. Die Mittel zum Fokussieren des Lichts der Scheinwerfer befinden sich zwischen der Abblend-Funktion 14, 15 und der Parklicht-Funktion 16, 17. Erfindungsgemäß bestehen die Fokussierungsmittel aus mehreren optischen Elementen 2, die die allgemeine Form von Prismen aufweisen. Im Folgenden werden die prismatischen optischen Elemente 2 kurz als Prismen bezeichnet. Die Prismen 2 bestehen jeweils aus einem lichtleitenden, vorzugsweise transparenten Material, beispielsweise aus Glas, Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material. Sie fokussieren das Licht der Aussendemittel 1, 11 direkt vom optischen Block 13 nach außen.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Beleuchtungsvorrichtung des Fahrzeugs neun Prismen 2, die in drei Reihen mit je drei Prismen angeordnet sind. Die drei Reihen von Prismen 2 sind in drei Ebenen angeordnet, die im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Fahrzeugs sind. Die drei Reihen von Prismen 2 können in unterschiedlichen Höhen im optischen Block 13 derart angeordnet sein, dass die Vorderseite jedes Prismas 2 unverdeckt ist. So bilden die neun Prismen 2 von vorne gesehen eine zusammenhängende geometrische Einheit.
  • Das Licht des Scheinwerfers wird von den Aussendemitteln bestehend aus einer oder mehreren Lichtquellen 1 erzeugt, die außerhalb des optischen Blocks liegen können. Wie in 1 dargestellt, können die Prismen 2 von einer einzigen Lichtquelle 1 beleuchtet sein, wobei jedes der Prismen 2 von jeweils einem Lichtwellenleiter 3 mit Licht versorgt wird. Insbesondere können die Lichtwellenleiter 3 das Licht an die Basis jedes Prismas 2 befördern. Die Quelle 1 kann aus einer Lampe bestehen, die mit einem Reflektor oder einem beliebigen gleichwertigen Mittel zusammenwirkt. Vorteilhafterweise kann die Lichtquelle 1 separat vom optischen Block angeordnet sein, um dessen Volumen zu begrenzen. Denn durch Anordnen der Lichtquelle beispielsweise im Bereich des Fahrzeugs vor den Rädern unter dem optischen Block minimiert man die Länge des optischen Blocks in einer zur Längsachse des Fahrzeugs parallelen Richtung. So kann die Lichtquelle 1 in einem Bereich des Fahrzeugs angeordnet sein, wo Platz vorhanden ist und sie für eine Bedienungsperson leicht zugänglich ist.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das Ausführungsbeispiel der oben beschriebenen Lichtaussendemittel beschränkt. Denn wie in 10 dargestellt, kann an der Basis jedes der Prismen 2 eine unterschiedliche Lichtquelle 11 angeordnet sein. Jede Lichtquelle 11 kann aus einer Leuchtdiode oder einem beliebigen gleichwertigen Mittel bestehen. Vorzugsweise ist jede Lichtquelle 11 in einer Ausnehmung in der Basis des betreffenden Prismas 2 angeordnet.
  • Die Rückseite 18 jedes Prismas 2 kann eine Konvexität von bestimmter Form aufweisen, damit das Prisma 2 das aus der Quelle 1, 11 kommende Licht durch seine Vorderseite 19 hindurch nach außen fokussiert. Insbesondere kann die Geometrie des Prismas 2 so beschaffen sein, dass es die Funktion einer optischen Linse erfüllt, was bedeutet, dass es nicht nötig ist, eine optische Linse auf dem Weg des Lichts zwischen dem Prisma 2 und der Quelle 11 oder dem Lichtwellenleiter anzuordnen.
  • Vorteilhafterweise können die Mittel 1 zum Aussenden und die Mittel 3 zum Verteilen des Lichts den verschiedenen optischen Elementen 2 jeweils bestimmte und veränderliche Lichtmengen liefern. Auf diese Weise ist es möglich, die Stärke des von jedem der optischen Elemente 2 reflektierten und fokussierten Lichts selektiv zu steuern.
  • Beispielsweise kann in Betracht gezogen werden, jeden Lichtwellenleiter 3 mit einem System von der Art einer Blende zu versehen, das es ermöglicht, die Menge des von ihm übertragenen Lichts zu variieren. Falls jedes der optischen Elemente von einer eigenen Quelle versorgt wird, ist es auch möglich, die an jede der Quellen angelegte elektrische Spannung zu variieren.
  • Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung kann mindestens ein Teil der Prismen 2 auf beweglichen Trägern 4 angeordnet werden, was es ermöglicht, ihre Ausrichtung zu verändern. Im nachfolgend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel ist jedes der neun Prismen 2 auf je einem beweglichen Träger 4 angeordnet (2). Genauer gesagt ist jeder der Träger 4 um je eine Achse drehbar. Die Drehachsen jedes der Träger 4 sind vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zum Boden, wenn der optische Block 13 an einem Fahrzeug montiert ist.
  • Die 3 und 6 bis 8 veranschaulichen die Montage der drei beweglichen Träger 4 einer Reihe von Prismen 2 detaillierter. Jeder Träger 4 besteht aus einem Teil mit einem zylindrischen Abschnitt 20, dessen eines Ende eine radiale Schulter von der allgemeinen Form einer Scheibe 21 (7) aufweist. Die vom Träger 4 gebildete Scheibe 21 bildet die Fläche, auf der die Basis des Prismas 2 angeordnet und befestigt wird. Der Träger 4 ist entlang seiner Längssymmetrieachse mit einer Bohrung versehen, um den Durchgang eines Lichtwellenleiters 3 zu ermöglichen, der Licht an die Basis des Prismas 2 befördert (6). Der zylindrische Abschnitt 20 des Trägers 4 wird in ein Lager 23 eingesteckt, das mit einer Fußplatte 24 fest verbunden ist. Die Fußplatte 24 kann aus einer Platte bestehen und zwei weitere Lager 23 für die anderen Träger 4 einer selben Reihe von Prismen 2 aufweisen. Die Fußplatte 24 kann an einer Wand 25 des Gehäuses des optischen Blocks 23 befestigt sein. Hierzu umfasst die Wand 25, welche die Fußplatte 24 trägt, Öffnungen für den Durchgang des zylindrischen Abschnitts der Träger 4. Das freie Ende des zylindrischen Abschnitts 20 jedes Trägers 4 kann gewindet sein. So kann jeder der Träger 4 in seinem Lager 23 von jeweils einer Mutter 10 axial gehalten werden (8). Insbesondere ist der Träger 4 axial in seinem Lager 23 zwischen einer Schulter 25 in der Nähe der Scheibe 24 und der Mutter 10 blockiert.
  • Jeder der Träger 4 lässt sich von Betätigungsmitteln 5, 6 über Bewegungsübertragungs-Mittel 7, 8, 9, 10 bewegen (5). Wie in den 2 und 3 dargestellt, können die Betätigungsmittel aus einem Servomotor 5 bestehen, der ein beispielsweise lineares Betätigungsgerät steuert. Die Mittel zum Übertragen vom Betätigungsgerät zu jedem der Träger 4 können wiederum aus mehreren Schwingarmen 7, 8, 9 bestehen.
  • Die Muttern 10, die drehfest mit ihrem jeweiligen Träger 4 verbunden sind, können die allgemeine Form einer Scheibe besitzen. Die Schwingarme 7, 8, 9 bestehen jeweils aus einer Achse von bestimmter Länge und können durch die Muttern 10 mit den Trägern 4 verbunden sein. Beispielsweise kann jedes der Enden der Schwingarme 8, 9 eine Haube aufweisen, die sich an einem Kugelgelenk-Kopf 26 befestigen kann, der sich an der Unterseite der entsprechenden Mutter 10 befindet. Beispielsweise können sich die Hauben durch Aufstecken auf den Kugelgelenk-Köpfen 26 befestigen. Wenn nachfolgend aus Gründen der Einfachheit von einer Verbindung eines Schwingarms mit einem Träger 4 die Rede ist, impliziert dies, dass der Schwingarm an der mit dem Träger 4 fest verbundenen Mutter befestigt ist.
  • Bei einer bevorzugten Konfiguration sind die beiden Träger 4 aller benachbarten Paare an Prismen 2 einer Reihe durch jeweils einen Übertragungs-Schwingarm 9 verbunden (2, 4, 5). Das bedeutet, dass der Träger 4, der sich an einem der Enden einer Reihe an Prismen 2 befindet, über einen Übertragungs-Schwingarm 9 mit dem Träger 4 in der Mitte der Reihe verbunden ist. Der Träger 4 in der Mitte der Reihe ist wiederum durch einen anderen Übertragungs-Schwingarm 9 mit dem Träger 4 am anderen Ende dieser Reihe verbunden.
  • Unter Bezugnahme auf 5 ist darüber hinaus der Träger 4 am linken Ende der oberen Reihe durch einen Steuer-Schwingarm 8 mit dem Träger 4 am rechten Ende der mittleren Reihe verbunden. Der Träger 4 am linken Ende der mittleren Reihe ist wiederum durch einen anderen Steuer-Schwingarm 8 mit dem Träger 4 am rechten Ende der unteren Reihe verbunden. Schließlich ist der Träger 4 am linken Ende der unteren Reihe durch einen Steuer-Schwingarm 7 mit dem Betätigungsgerät 6 des Servomotors 5 verbunden.
  • Die Enden der Schwingarme 8, 9 sind in bestimmten Abständen zu den jeweiligen Drehachsen der Träger 8 angeordnet. Auf diese Weise werden die Drehbewegungen der einzelnen Träger 4 gekoppelt. So finden die Bewegungen der Prismen 2 gleichzeitig und mit bestimmten Amplituden statt.
  • Unter Bezugnahme auf den Träger 4 am rechten Ende der mittleren Reihe von 5 wird der Abstand zwischen dem Befestigungspunkt des Übertragungs-Schwingarms 9 und der Drehachse des Trägers 4 mit Re bezeichnet. Der Abstand zwischen dem Befestigungspunkt des Übertragungs-Schwingarms 8 und der Drehachse des Trägers 4 wird mit Rs bezeichnet. Der Übertragungs-Schwingarm 9 zwingt dem Trä ger den Drehwinkel A auf (2). Der Übertragungs-Schwingarm 8 ermöglicht es, die Drehbewegung an den folgenden Träger 4 zu übertragen. Das Verhältnis Rs zu Re ist ein Untersetzungsverhältnis, das die Drehwinkel von zwei aufeinander folgenden Prismen 2 bestimmt. Wenn man die Träger 4 in 5 von unten nach oben und von links nach rechts durchnummeriert (in 2 also von links nach rechts und von oben nach unten), ergeben sich die Drehwinkel von zwei aufeinander folgenden Trägern A(n), A(n + 1) aus der folgenden Formel: A(n + 1)/A(n) = Rs(n)/Re(n), wobei n der laufenden Nummer des Trägers entspricht. Außerdem ist der Drehwinkel des ersten Trägers A(1) (Träger am linken Ende der unteren Reihe von 5 oder Träger am linken Ende der oberen Reihe von 2) durch A(1) = Cm/Re(1) gegeben, wobei Cm dem Hub des Servomotors 5, 6 entspricht.
  • Vorteilhafterweise lassen sich die Schwingarme 8, 9 jeweils in der Länge einstellen, beispielsweise manuell, um das Einstellen der relativen Winkelpositionen der Prismen 2 zu ermöglichen. Beispielsweise können die beiden Hauben eines Schwingarms 8, 9 mit entgegengesetzten Schraubengängen an die Enden des Schwingarms geschraubt sein. Auf diese Weise lassen sich die relativen Winkelpositionen der Träger 4 leicht präzise einstellen, wenn die Schwingarme 8, 9 an den Kugelgelenk-Köpfen 26 montiert sind.
  • Es wurde deutlich, dass der oben beschriebene Mechanismus der verschwenkbaren Prismen einfach und kostengünstig aufgebaut ist und es gleichzeitig ermöglicht, die Scheinwerfer in zahlreichen verschiedenen Konfigurationen anzuordnen. Denn durch Verändern der Werte Re(n) und Rs(n) erhält man eine unendliche Palette an Einstellmöglichkeiten für das Verhalten des oder der Lichtbündel des Scheinwerfers. Die Bündel können außerdem durch einen einzigen Parameter gesteuert werden, nämlich den Hub Cm des Servomotors 5, 6.
  • Vorteilhafterweise kann die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung elektronische Mittel 12 wie einen Rechner aufweisen, der den Servomotor 5, 6 steuert. Der Rechner kann so die Ausrichtung und/oder die Form des oder der Lichtbündel in Abhängigkeit beispielsweise von Betriebsparametern des Fahrzeugs und/oder der Topographie des Geländes steuern, auf dem das Fahrzeug fährt (5).
  • Zu den Parametern des Fahrzeugs, die die Ausrichtung der Prismen 2 beeinflussen können, gehören beispielsweise die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, die Amplitude und die Frequenz des Radeinschlags sowie die Frequenz der Schaltvorgänge. Denn dank einer Reihe von Sensoren und einer programmierten Logik kann der Rechner 12 aus zahlreichen Schaltvorgängen und Radeinschlägen schließen, dass sich das Fahrzeug auf einer kurvigen Straße befindet. In diesem Fall kann der Rechner 12 den Servomotor so steuern, dass er die Prismen 2 in eine Konfiguration bringt, in der die Bündel der Scheinwerfer auf beiden Seiten der Längsrichtung des Fahrzeugs breit verteilt sind.
  • Ebenso kann der Rechner 12, wenn sich die Richtung des Fahrzeugs nicht ändert und nicht geschaltet wird und das Fahrzeug mit relativ hoher Geschwindigkeit fährt, den Servomotor 5 so steuern, dass er die Prismen 2 in einer Position anordnet, in der das Lichtbündel der Scheinwerfer auf die Längsrichtung des Fahrzeugs konzentriert ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist sehr kompakt aufgebaut und von geringer Masse, was den Platzbedarf des Scheinwerfers verringert. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auch sehr zuverlässig und stabil, was ihr eine höhere Lebensdauer als den Vorrichtungen des Stands der Technik verleiht.
  • Darüber hinaus können die Abmessungen und das Material der Träger 4 der Prismen 2 nach einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung so gewählt sein, dass sie einen großen Teil der von den Lichtaussendemitteln erzeugten Wärme ableiten. Insbesondere wenn eine Diode 11 an der Basis eines Prismas 2 angeordnet ist, ist der Träger so ausgebildet, dass er eine große Menge der von der Diode 11 erzeugten Wärme abstrahlt.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Beispielsweise können die Betätigungsmittel 5, 6 und die Übertragungsmittel 7, 8, 9, 10 so angeordnet sein, dass die Träger 4 jedes der optischen Elemente 2 unabhängig voneinander beweglich sind.
  • Außerdem können optische Elemente mit anderen als prismatischen Formen verwendet werden, die ebenfalls das Licht der Aussendemittel 1, 11 fokussieren. Ebenso können Anzahl und Anordnung der optischen Elemente 2 anders sein. Außerdem kann die Beleuchtungsvorrichtung für andere Funktionen des optischen Blocks eingesetzt werden. So kann die Blink-Funktion des optischen Blocks auch von einem oder mehreren festen oder beweglichen optischen Elementen erfüllt werden.
  • Es ist auch möglich, die Prismen 2 auf Trägern zu montieren, die entlang zwei verschiedenen Drehachsen drehbeweglich sind. Beispielsweise können die Prismen 2 so zum einen entlang einer im Wesentlichen vertikalen Achse und zum anderen entlang einer im Wesentlichen horizontalen Achse in Bezug auf das Fahrzeug verschwenkt werden.
  • Als Variante können auch alle oder ein Teil der prismatischen optischen Elemente 2 zumindest teilweise von einer Schicht aus reflektierendem Material überzogen sein und so zum Reflektieren und Fokussieren des Lichts aus den Aussendemitteln 1 beitragen. Beispielsweise kann die Rückseite 18 zumindest eines Teils der Prismen 2 mit Aluminium beschichtet sein.
  • Als Variante können auch alle oder ein Teil der prismatischen Elemente 2 durch Wände oder Spiegel bestimmter Form ersetzt werden, die das Licht in mindestens ein Bündel fokussieren. Beispielsweise können die Spiegel jeweils eine Form aufweisen, die der gewölbten Rückseite der oben beschriebenen Prismen 2 entspricht.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Beleuchtung und/oder Signalgebung für ein Fahrzeug mit Mitteln (1, 11) zum Aussenden von Licht und Mitteln (2) zum Fokussieren mit mehreren prismatischen optischen Elementen (2), wobei sich das oder die Lichtbündel der Beleuchtungsvorrichtung durch Addition der Bündel jedes der optischen Elemente (2) zusammensetzen, wobei zumindest ein Teil der optischen Elemente (2) an mobilen Trägern (4) angeordnet ist, die von Betätigungsmitteln (5, 6) mittels Bewegungsübertragungs-Mitteln (7, 8, 9, 10) bewegt werden können, sodass die Größe und/oder die Form und/oder die Ausrichtung des oder der Lichtbündel verändert werden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Träger (4) um im Wesentlichen vertikale Achsen drehbeweglich ist, wenn die Vorrichtung am Fahrzeug montiert ist.
  2. Vorrichtung zur Beleuchtung und/oder Signalgebung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaussendemittel mehrere Lichtquellen (11) umfassen, die jeweils dem entsprechenden optischen Element (2) zugeordnet sind.
  3. Vorrichtung zur Beleuchtung und/oder Signalgebung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lichtquelle (11) vom Typ einer Leuchtdiode an der Basis zumindest eines Teils der optischen Elemente (2) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung zur Beleuchtung und/oder Signalgebung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lichtquelle (11) in einer Ausnehmung in der Basis des optischen Elements (2) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung zur Beleuchtung und/oder Signalgebung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Träger (4) der optischen Elemente (2) unabhängig voneinander beweglich ist.
  6. Vorrichtung zur Beleuchtung und/oder Signalgebung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel (5, 6) aus einem Servomotor (5) bestehen, der ein lineares oder drehendes Betätigungsgerät (6) steuert, wobei die Bewegungsübertragungs-Mittel mehrere Schwingarme (7, 8, 9) aufweisen, von denen mindestens einer (7) das Betätigungsgerät (6) mit einem beweglichen Träger (4) verbindet.
  7. Vorrichtung zur Beleuchtung und/oder Signalgebung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei Reihen mehrerer beweglicher optischer Elemente (2) aufweist, wobei die beiden Träger (4) jedes Paars an benachbarten beweglichen optischen Elementen (2) einer Reihe durch einen Übertragungsschwingarm (9) verbunden sind, wobei ein Träger (4) jeder Reihe über einen Steuerungsschwingarm (8) mit einem Träger (4) einer benachbarten Reihe verbunden ist.
  8. Vorrichtung zur Beleuchtung und/oder Signalgebung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungspunkte der Schwingarme (8, 9) in bestimmten Abständen in Bezug auf die jeweiligen Drehachsen der Träger (4) angeordnet sind, um für eine bestimmte Drehamplitude jedes der optischen Elemente (2) um eine Referenzposition herum zu sorgen.
  9. Vorrichtung zur Beleuchtung und/oder Signalgebung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingarme (8, 9) zur Einstellung der relativen Winkelpositionen der optischen Elemente (2) eine verstellbare Länge besitzen.
  10. Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es mit mindestens einer Vorrichtung zur Beleuchtung und/oder Signalgebung nach einem der vorhergehenden Ansprüche versehen ist und dadurch, dass es elektronische Mittel (12) zum Steuern der Betätigungsmittel (5, 6) aufweist, um die Ausrichtung und/oder die Form des oder der Lichtbündel in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Fahrzeugs wie Geschwindigkeit, Amplitude und Frequenz des Radeinschlags sowie Frequenz der Schaltvorgänge zu verändern.
DE60032839T 1999-08-19 2000-07-20 Fahrzeugbeleuchtungs- und/oder Signaleinrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Einrichtung Expired - Lifetime DE60032839T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9910639 1999-08-19
FR9910639A FR2797677B1 (fr) 1999-08-19 1999-08-19 Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation pour vehicule, et vehicule pourvu d'un tel dispositif

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60032839D1 DE60032839D1 (de) 2007-02-22
DE60032839T2 true DE60032839T2 (de) 2007-06-21

Family

ID=9549247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60032839T Expired - Lifetime DE60032839T2 (de) 1999-08-19 2000-07-20 Fahrzeugbeleuchtungs- und/oder Signaleinrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Einrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1077158B1 (de)
DE (1) DE60032839T2 (de)
FR (1) FR2797677B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3657068A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-27 ZKW Group GmbH Vorrichtung zur erzeugung und abstrahlung von licht

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1794494A4 (de) * 2004-09-21 2009-05-06 Magna Int Inc Led-scheinwerfer mit spärlich beabstandeter anordnung
JP4428223B2 (ja) * 2004-12-07 2010-03-10 市光工業株式会社 車両用灯具および車両用前照灯装置
DE102006016378A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-18 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Scheinwerferverstellvorrichtung mit gruppenweise verstellbaren Leuchteinheiten
DE102006034243A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-31 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Scheinwerferverstellvorrichtung mit Getriebe
US7712926B2 (en) * 2006-08-17 2010-05-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Luminaire comprising adjustable light modules
GB2483500A (en) * 2010-09-10 2012-03-14 Terence Woodgate Light fixture
DE102012205435A1 (de) * 2012-04-03 2013-10-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
FR3011313B1 (fr) * 2013-09-30 2018-02-02 Valeo Vision Systeme d'eclairage et/ou de signalisation lumineuse pour vehicule automobile avec plusieurs modules multifonction rotatifs
FR3011310B1 (fr) * 2013-09-30 2018-02-02 Valeo Vision Module d'eclairage et/ou de signalisation avec plusieurs systemes optiques rotatifs
FR3022323B1 (fr) * 2014-06-16 2016-06-10 Valeo Vision Module d'eclairage et/ou de signalisation rotatif
FR3022328B1 (fr) * 2014-06-16 2016-06-10 Valeo Vision Module d'eclairage et/ou de signalisation rotatif
FR3022322B1 (fr) * 2014-06-16 2016-07-15 Valeo Vision Module d'eclairage et/ou de signalisation rotatif
FR3022326A1 (fr) 2014-06-16 2015-12-18 Valeo Vision Module d'eclairage et/ou de signalisation rotatif
FR3029605B1 (fr) 2014-12-03 2016-12-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d’eclairage et/ou de signalisation mobile d’accueil pour vehicule automobile associe a la localisation du vehicule
FR3029604B1 (fr) 2014-12-03 2016-12-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d’eclairage et/ou de signalisation mobile d’accueil pour vehicule automobile associe a la gestion des acces au vehicule
FR3029606B1 (fr) 2014-12-03 2016-12-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d’eclairage et/ou de signalisation mobile d’accompagnement pour vehicule automobile
IT202100001604A1 (it) * 2021-01-27 2022-07-27 Marelli Automotive Lighting Italy Spa Dispositivo di illuminazione e/o segnalazione automobilistico

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1570589A (en) * 1924-05-23 1926-01-19 Joseph C Trees Headlight
DE4129094B4 (de) * 1991-09-02 2005-08-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Signalleuchte mit Leuchtdioden als Lichtquelle für Kraftfahrzeuge und deren Verwendung für unterschiedliche Signalleuchtenfunktionen
DE4341234C2 (de) * 1993-12-03 2002-09-12 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
US5550716A (en) * 1994-11-18 1996-08-27 Ford Motor Company Reduced package depth low profile headlamp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3657068A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-27 ZKW Group GmbH Vorrichtung zur erzeugung und abstrahlung von licht

Also Published As

Publication number Publication date
EP1077158B1 (de) 2007-01-10
EP1077158A1 (de) 2001-02-21
DE60032839D1 (de) 2007-02-22
FR2797677A1 (fr) 2001-02-23
FR2797677B1 (fr) 2001-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032839T2 (de) Fahrzeugbeleuchtungs- und/oder Signaleinrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Einrichtung
EP1195296B1 (de) Seitenblinkleuchte
DE102004061873B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
EP2042801B1 (de) Lichtquelle mit veränderlicher Abstrahlcharakteristik
DE10243373B4 (de) LED-Fahrzeugleuchte mit gleichmäßiger Helligkeit
DE4341234C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP2875283B2 (de) Leuchteinheit für einen scheinwerfer
DE60131504T2 (de) Scheinwerfer
EP2339228B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
DE102007053081B4 (de) Ausrichtungsvorrichtung für Beleuchtungsvorrichtungen für Fahrzeuge
WO2012084481A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
WO2009146899A1 (de) Multidirektional bewegliches fahrzeug und verfahren
DE102008036194A1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1820693A1 (de) Verstellsystem für Scheinwerfer
EP2228589A1 (de) Operationsleuchte mit mehreren Einzelscheinwerfern oder Lichtmodulen
DE19907943C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Umlenkvorrichtung zum Ändern der Richtung zumindest eines Teils eines Lichtbündels
WO2018094430A1 (de) Scheinwerfermodul für fahrzeuge
EP1077344A2 (de) Leuchte
EP1923266B1 (de) Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge
DE102004020493A1 (de) Lichtverteilungsbaugruppe mit einer Vielzahl von Modulen
DE19813032A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel
EP1362206A1 (de) Beleuchtungs- und signalvorrichtungen für fahr- oder flugzeuge
DE10354088A1 (de) Adaptives Scheinwerfersystem für Kraftfahrzeuge
DE102011119372A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einKraftfahrzeug
DE19851044B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Beleuchtungsdichte für das Fernlicht

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)