DE60032643T2 - Verfahren zur steuerung von headerkompression während eines weiterreichens in mobildatenkommunikationsnetzwerken - Google Patents

Verfahren zur steuerung von headerkompression während eines weiterreichens in mobildatenkommunikationsnetzwerken Download PDF

Info

Publication number
DE60032643T2
DE60032643T2 DE60032643T DE60032643T DE60032643T2 DE 60032643 T2 DE60032643 T2 DE 60032643T2 DE 60032643 T DE60032643 T DE 60032643T DE 60032643 T DE60032643 T DE 60032643T DE 60032643 T2 DE60032643 T2 DE 60032643T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
header
head
rbs
handover
rms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60032643T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60032643D1 (de
Inventor
Georgios Karagiannis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE60032643D1 publication Critical patent/DE60032643D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60032643T2 publication Critical patent/DE60032643T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/02Traffic management, e.g. flow control or congestion control
    • H04W28/06Optimizing the usage of the radio link, e.g. header compression, information sizing, discarding information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/04Protocols for data compression, e.g. ROHC
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/16Implementation or adaptation of Internet protocol [IP], of transmission control protocol [TCP] or of user datagram protocol [UDP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/16Implementation or adaptation of Internet protocol [IP], of transmission control protocol [TCP] or of user datagram protocol [UDP]
    • H04L69/161Implementation details of TCP/IP or UDP/IP stack architecture; Specification of modified or new header fields
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/22Parsing or analysis of headers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/0005Control or signalling for completing the hand-off
    • H04W36/0011Control or signalling for completing the hand-off for data sessions of end-to-end connection
    • H04W36/0019Control or signalling for completing the hand-off for data sessions of end-to-end connection adapted for mobile IP [MIP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W68/00User notification, e.g. alerting and paging, for incoming communication, change of service or the like
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W80/00Wireless network protocols or protocol adaptations to wireless operation
    • H04W80/04Network layer protocols, e.g. mobile IP [Internet Protocol]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf IP-(Internetprotokoll) Datenkommunikation, und genauer auf ein Verfahren für Headerkomprimierungskontextsteuerung während Übergabe in einem IP-Mobildatennetz, wobei Datenpakete transferiert werden, die einen Headerabschnitt und einen Informationsabschnitt umfassen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In gegenwärtigen IP-Mobildaten-Kommunikationssystemen, wie etwa zellularen und schnurlosen Funktelekommunikationssystemen, werden Daten in Datenhäufungen (Datenimpulsfolgen) oder Datenpaketen übertragen.
  • Neben Informationsdaten umfasst unter anderem für Adressierungszwecke jedes Datenpaket einen Headerabschnitt.
  • Die Größe der verwendeten Pakete, d.h. die Zahl von Bits, die ein Datenpaket zum Übertragen von Information von einem Benutzer zu einem anderen umfasst, wird stark durch die Größe der Paketheader dominiert. Z.B. beläuft sich in einem typischen interaktiven IP-Telefondienst, wie etwa VoIP (Voice over Internet Protocol, Sprache über Internetprotokoll) die Größe des IP-Paketheaders, der verwendet wird, um die Informationselemente zu spezifizieren, die durch das Echtzeit-Transportprotokoll (RTP, Real time Transport Protocol), Benutzer-Datagramm-Protokoll (UDP, User Datagram Protocol) und IPv4-Schichten (d.h. IPv4/UDP/RTP) eingeführt werden, im Durchschnitt auf 40 Bytes. Die Nutzlast der Pakete, d.h. der Benutzerinformationsdatenabschnitt, kann so gering wie 15-20 Bytes sein. Somit kann der Paketheaderabschnitt bis zu 2/3 Teilen der gesamten Paketgröße belegen.
  • Um die Effizienz des Datentransports im Sinne der Menge von ausgetauschten Informationsdaten zu erhöhen, sind Headerkomprimierungs- (HC) Schemata zum Reduzieren der Größe des Paketheaderabschnitts eines Datenpaketes gestaltet.
  • Im allgemeinen beruht die Funktionalität eines HC-Schemas auf einem Komprimierungskontext, der die Synchronisation zwischen der Entität, die den Headerabschnitt komprimiert, die die Headerkomprimierungseinrichtung genannt wird, und der Entität, die den Headerabschnitt dekomprimiert, die die Headerdekomprimierungseinrichtung genannt wird, spezifiziert. Der Komprimierungskontext ist als ein Betriebszustand definiert, worin die Headerkomprimierungseinrichtung einen Headerabschnitt komprimiert, der zu übertragen ist, und wobei die Headerdekomprimierungseinrichtung einen empfangenen Headerabschnitt dekomprimiert. Des weiteren kann der Kontext zusätzliche Information enthalten, die z.B. einen Paketstrom beschreibt. In der Praxis sind die Komprimierungseinrichtung und die Dekomprimierungseinrichtung typischerweise durch eine Sprung-für-Sprung- oder eine Punkt-zu-Punkt-Verknüpfung verknüpft.
  • Ein existierendes Headerkomprimierungsschema, das CRTP (Compressed Real-time Transport Protocol, komprimiertes Echtzeit-Transportprotokoll) genannt wird, komprimiert die 40 Bytes eines durchschnittlichen VoIP- (d.h. IPv4/UDP/RTP) Headerabschnitts typischerweise auf ein Minimum von zwei Oktetten. Dieses Headerkomprimierungsschema kann die Synchronisation zwischen der Komprimierungseinrichtung und der Dekompri mierungseinrichtung nicht beibehalten, wenn die Verknüpfung zwischen ihnen einen Verlust von einem oder mehr Paketen einführt.
  • Ein anderes bekanntes Headerkomprimierungsschema, das ROCCO (RObust Checksum-based header COmpression, robuste auf Prüfsumme basierte Headerkomprimierung) genannt wird, kann die 40 Bytes eines durchschnittlichen VoIP-Headerabschnitts auf ein Minimum von 1,25 Oktetten komprimieren. Außerdem kann ROCCO die Synchronisation zwischen der Komprimierungseinrichtung und der Dekomprimierungseinrichtung beibehalten, selbst wenn die Verknüpfung zwischen ihnen bis zu 26 aufeinanderfolgende Paketverluste einführt. ROCCO kann auf dem Gebiet interaktiver Sprachapplikationen über zellulare mobile Systeme dritter Generation, wie etwa UMTS (Universal Mobile Telecommunications System, universelles Mobilkommunikationssystem), sehr effizient arbeiten.
  • ROCCO wird in "Wireless real-time IP services enabled by header compression" von Svanbro et al, 2000 IEEE 51st Vehicular Technology Conference Proceedings, Tokyo, Japan, 15.-18. Mai 2000, Seiten 1150-1154, Vol. 2, XP002166161 2000, Piscataway, NJ, USA, IEEE, USA, ISBN: 0-7803-5718-3 offenbart, wovon der unabhängige Anspruch abgegrenzt wird.
  • In mobilen zellularen Funkkommunikationsnetzen ist z.B. eine Datenkommunikationsverknüpfung Gegenstand einer Übergabe. Das ist der Transfer der Datenverknüpfung von einem Funkkanal zu einem anderen. Abhängig von der Entität, die den Transfer der Funkverbindungen managt, kann Übergabe als Intrazellen- oder Intraknoten- und Interzellen- oder Interknoten-Übergabe gekennzeichnet werden.
  • Das Intrazellen- oder Intraknoten-Übergabeschema kann als eine Übergabeprozedur definiert werden, wobei der Transfer der Datenverknüpfungsverbindung durch die gleiche Zelle oder Knoten gemanagt wird, d.h. die gleiche Funkzugangseinheit oder Funkbasisstation.
  • Das Interzellen- oder Interknoten-Übergabeschema ist eine Übergabeprozedur, wobei der Transfer der Datenverknüpfung durch unterschiedliche Zellen oder Knoten gemanagt wird, d.h. unterschiedliche Funkzugangseinheiten oder Funkbasisstationen.
  • Abhängig von dem Verfahren zum Herstellen der neuen Datenverknüpfungsverbindung und der Freigabe der existierenden oder alten Datenverknüpfungsverbindung wird die Übergabeprozedur hart (hard) oder weich (soft) genannt.
  • Die harte Übergabeprozedur ist als die Übergabeprozedur definiert, wobei die existierende oder alte Funkverknüpfung aufgegeben wird, bevor die neue Funkverknüpfung hergestellt wird. In der weichen Übergabeprozedur werden die existierende oder alte Funkverknüpfung und die neue Funkverknüpfung auf eine derartige Art und Weise umgeschaltet, dass stets mindestens eine Funkverknüpfung betriebsfähig ist.
  • Typischerweise führt die harte Übergabeprozedur Paketverluste ein. Die Zahl der verlorenen Pakete hängt von der Dauer der Übergabeprozedur ab. Wegen den Verlusten, die während der Periode der harten Übergabeprozedur auftreten, kann der Komprimierungskontext zwischen der Komprimierungseinrichtung und der Dekomprimierungseinrichtung außer Synchronisation geraten.
  • Des weiteren kann in sowohl den harten als auch weichen Übergabeprozessen in dem Fall von Interzellen- oder Interknoten-Übergabe die neue Datenverknüpfungsverbindung eine neue Komprimierungseinrichtung und/oder Dekomprimierungseinrichtung enthalten, zwischen denen kein Komprimierungskontext existiert.
  • Entsprechend ist während Übergabe der Datenaustausch zwischen einem Sender und einem Empfänger eines IP-Mobildatennetzes, worin Datenpakete unter Verwendung von Headerkomprimierungsmechanismen transferiert werden, sehr anfällig gegenüber Fehlern und sogar Verlust von Kommunikation.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Beibehalten von Headerkomprimierungskontext während Übergabe in einem IP-Mobildatennetz vorzusehen, worin Datenpakete folgend einem Headerkomprimierungsschema transferiert werden.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Datennetztransceiver, eine Funkzugangseinheit und eine Funkkommunikationseinheit vorzusehen, die zum Austauschen von Datenpaketen angeordnet sind in Übereinstimmung mit dem verbesserten Verfahren der Erfindung.
  • Diese und andere Ziele und Vorteile werden durch die vorliegende Erfindung in einem Verfahren zum Steuern von Headerkomprimierungskontext während Übergabe in einem Datenaustausch zwischen einem Sender und einem Empfänger eines IP-Mobildatennetzes erreicht, worin Datenpakete transferiert werden, die einen Headerabschnitt und einen Informationsabschnitt umfassen, und worin der Sender eine Headerkomprimierungseinrichtung umfasst und der Empfänger eine Headerdekomprimierungseinrichtung umfasst, die zum Arbeiten in Übereinstimmung mit einem Headerkomprimierungsschema angeordnet sind, wobei das Verfahren durch die Schritte gekennzeichnet wird:
    • – Benachrichtigen der Headerkomprimierungseinrichtung über die Initiierung einer Übergabe;
    • – Übertragen von Paketen, die zum Steuern des Headerkomprimierungskontexts zwischen der Headerkomprimierungseinrichtung und der Headerdekomprimierungseinrichtung angeordnet sind;
    • – Benachrichtigen der Headerkomprimierungseinrichtung über einen Abschluss der Übergabe; und
    • – Betreiben der Headerkomprimierungseinrichtung und der Headerdekomprimierungseinrichtung in Übereinstimmung mit einem synchronisierten Komprimierungskontext.
  • Während eines normalen Datenaustausches, d.h. wobei es keine Übergabe zwischen einem Sender und einem Empfänger gibt, arbeiten die Headerkomprimierungseinrichtung und die Headerdekomprimierungseinrichtung in Übereinstimmung mit ihrem Komprimierungskontext zusammen. Der Komprimierungskontext ist der Betriebszustand, der durch die Headerkomprimierungseinrichtung verwendet wird, um einen Header zu komprimieren, und durch die Headerdekomprimierungseinrichtung, um einen Header zu dekomprimieren.
  • Um Verlust des Komprimierungskontexts zu vermeiden, überträgt das Verfahren gemäß der Erfindung während der Übergabeprozedur Pakete, die zum Beibehalten des Headerkomprimierungskontexts zwischen der Headerkomprimierungseinrichtung und der Headerdekomprimierungseinrichtung angeordnet sind. Das heißt die vorliegende Erfindung greift einem bestimmten Verlust von Komprimierungskontext durch Übertragen während Übergabe von Paketen vor, die Komprimierungskontext zwischen der Header komprimierungseinrichtung und der Dekomprimierungseinrichtung garantieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung ist nach der Benachrichtigung über die Übergabe jedes Paket, das zu übertragen ist, zum Initiieren und Synchronisieren des Komprimierungskontexts zwischen der Headerkomprimierungseinrichtung und der Headerdekomprimierungseinrichtung angeordnet.
  • Somit wird Verlust von Synchronisation zwischen der Headerkomprimierungseinrichtung und der Headerdekomprimierungseinrichtung wegen Verlust von Paketen in der harten Übergabeprozedur durch die vorliegende Erfindung dadurch effektiv repariert, dass Pakete übertragen werden, die in der Lage sind, einen Headerkomprimierungskontext zwischen einer Headerkomprimierungseinrichtung und einer Dekomprimierungseinrichtung zu initiieren und zu synchronisieren.
  • Auch sind in dem Fall von Interzellen- oder Interknoten-Übergabe, sowohl weich als auch hart, wobei die neue Verbindung eine neue Headerkomprimierungseinrichtung und/oder eine neue Headerdekomprimierungseinrichtung enthalten kann, zwischen denen noch kein Komprimierungskontext existiert, die Pakete, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung übertragen werden, in der Lage, den Komprimierungskontext durch Initiieren eines Headerkomprimierungskontexts zwischen der Headerkomprimierungseinrichtung und der Headerdekomprimierungseinrichtung der neuen Kommunikationsverknüpfung beizubehalten.
  • Obwohl das Verfahren gemäß der Erfindung während Übergabe Pakete überträgt, die eine größere Menge von Bits als die komprimierten Pakete umfassen, vermindert dieser Verlust von Ef fizienz nicht den Vorteil eines garantierten Headerkomprimierungskontexts.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung ist nicht auf ein bestimmtes Headerkomprimierungsschema begrenzt, und kann u.a. in einem IP-Netz verwendet werden, das z.B. CRTP oder ROCCO verwendet.
  • Abhängig von einem bestimmten Übertragungsprotokoll kann Übergabe von dem Sender und/oder von dem Empfänger gemeldet werden.
  • In dem Fall eines Mobilfunkdatennetzes, das unter GSM (Global System for Mobile communications, globales System für mobile Kommunikation) betriebsfähig ist, wird Übergabe von den Funkbasisstationen oder Funkzugangseinheiten initiiert. In DECT (Digital Enhanced Cordless Telecommunications, digitale verbesserte schnurlose Telekommunikationen) wird Übergabe von der schnurlosen Telekommunikationseinheit, wie etwa einem schnurlosen Telefonendgerät, initiiert.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung ist in Netzen von besonderem Interesse, wo der Informationsabschnitt der Datenpakete Stimme oder Sprachdaten umfasst, wie etwa VoIP, wobei der Informationsdatenabschnitt, d.h. die Nutzlast eines Paketes, nur 1/3 Teile der gesamten Paketgröße belegt, und die anderen 2/3 Teile durch den Paketheaderabschnitt belegt sind.
  • Die Erfindung stellt ferner einen IP-Datennetztransceiver, eine Funkzugangseinheit und eine Funkkommunikationseinheit bereit, umfassend Sender- und Empfängermittel zum Austauschen von Datenpaketen mit einem Headerabschnitt und einem Informationsabschnitt, wobei der Transceiver eine Headerkomprimierungseinrichtung und eine Headerdekomprimierungseinrichtung umfasst, die zum Arbeiten in Übereinstimmung mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung angeordnet sind.
  • Es wird vermerkt, dass:
    • • die Erfindung dann auf ein beliebiges IP-Mobildatennetz angewendet werden kann, das als eine Netzprotokollschicht entweder die IP-Version 4 (IPv4) oder die IP-Version 6 (IPv6) verwendet;
    • • der IP-Datennetztransceiver eine beliebige IP-Backbone-Entität (z.B. Router) sein kann, die als eine Headerkomprimierungseinrichtung oder eine Headerdekomprimierungseinrichtung verwendet werden könnte, z.B. die Funknetzsteuervorrichtung (RNC, Radio Network Controller), die in UMTS verwendet wird, der Serving GPRS Support Node (SGSN), der in UMTS und im General Packet Radio Service (GPRS) verwendet wird;
    • • die Funkzugangseinheit eine beliebige Basisstation sein kann, z.B. die Basistransceiverstation (BTS, Base Transceiver Station), die in UMTS und in GPRS verwendet wird;
    • • die Funkkommunikationseinheit eine beliebige Mobilstation sein kann, z.B. eine Mobilstation (MS), die in UMTS und in GPRS verwendet wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt auf eine schematische und veranschaulichende Art und Weise die Operation des Verfahrens gemäß der Erfindung für eine Intrazellen- oder Intraknoten-Übergabe.
  • 2 zeigt auf eine schematische und veranschaulichende Art und Weise die Operation des Verfahrens gemäß der Erfindung für eine Interzellen- oder Interknoten-Übergabe.
  • 3 zeigt in einem Flussdiagramm die Hauptschritte des Verfahrens gemäß der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • 1 veranschaulicht einen Teil eines IP- (Internetprotokoll) zellularen mobilen Funkkommunikationssystems, wie etwa eines Funkdaten- und Telefonnetzes, das unter GSM (globales System für mobile Kommunikationen), DECT (digitale verbesserte schnurlose Telekommunikationen, GPRS (allgemeiner Paketfunkdienst), UMTS (universelles mobiles Telekommunikationssystem) und anderen Protokollen, betriebsfähig ist.
  • Zellulare Funkkommunikationssysteme umfassen eine oder eine Vielzahl von Funkzugangseinheiten oder Funkbasisstationen (RBS) mit einem Transceiver TX und einem Steuermittel μP zum Bereitstellen eines Duplextelekommunikationsdienstes in einem geografisch begrenzten Bereich, der eine Zelle genannt wird, der/die eine RBS (nicht gezeigt) umgibt.
  • In einem typischen GSM-Netz verbindet sich z.B. eine RBS durch eine Basisstationssteuerung (BSC) mit einer mobilen Dienstvermittlungsstelle (MSC), die die Vermittlung von Rufen zwischen einer RBS und anderen mobilen oder Festnetzen durchführt, wie etwa dem PSTN (öffentliches vermitteltes Telefonnetz), dem ISDN (dienstintegrierendes digitales Netz), einem IP-Datennetz, wie etwa dem Internet, etc.
  • Der Klarheit halber werden die BSC, MSC und andere Netze in 1 nicht gezeigt.
  • Im Gebrauch kommuniziert eine Funkkommunikationseinheit oder Funkmobilstation (RMS) über eine Funkluftschnittstelle mit der RBS, die einen Duplexfunkkommunikationsdienst in dem Bereich oder der Zelle bereitstellt, in dem/der sich die RMS gegenwärtig befindet. Die RMS umfasst ein Transceivermittel TX, ein Steuermittel μP und ein Funkkommunikationsmittel IO, die der Klarheit halber als ein einzelner Block angezeigt werden.
  • Die RBS und RMS sind für IP- (Internetprotokoll) Datenkommunikationen angeordnet, wie etwa wie einen Telefondienst als Sprache über Internetprotokoll (VoIP), worin Daten in Paketen übertragen werden, die einen Informationsabschnitt und einen Headerabschnitt umfassen.
  • Wie in dem einführenden Teil der Beschreibung offenbart, kann der Headerabschnitt bis zu 2/3 Teilen einer Gesamtpaketgröße belegen. Zum Steigern der Effizienz des Datentransports sind Headerkomprimierungs- (HC) Schemata und Mittel zum Reduzieren der Größe des Paketheaderabschnitts eines Datenpaketes während der Kommunikation über eine Kommunikationsverknüpfung gestaltet.
  • Zu diesem Zweck ist die RBS mit einer Netzwerk-Headerkomprimierungseinrichtungs- (NHC) und einer Netzwerk-Headerdekomprimierungseinrichtungs- (NHD) Ausrüstung versehen, wie in 1 gezeigt. Gleichermaßen umfasst jede RMS eine Mobilstations-Headerkomprimierungseinrichtungs- (MHC) und Mobilstations-Headerdekomprimierungseinrichtungs- (MHD) Ausrüstung, wie in 1 schematisch veranschaulicht. Die Headerkomprimierungseinrichtungs- und Headerdekomprimierungseinrichtungsmittel können sich in einer getrennten Hardwarekomponente befinden und/oder als Software vorgesehen sein, z.B. in dem Steuermittel μP der RBS und RMS.
  • Die MHC/MHD- und NHC/NHD-Ausrüstung kann in Übereinstimmung mit einem beliebigen HC-Schema arbeiten, wie etwa z.B. CRTP (komprimiertes Echtzeit-Transportprotokoll) oder ROCCO (robuste auf Prüfsumme basierte Headerkomprimierung).
  • Sowohl CRTP als auch ROCCO arbeiten während normaler nicht unterbrochener Duplexverwendung in Übereinstimmung mit einem Komprimierungskontext zwischen der jeweiligen Headerkomprimierungseinrichtung und Headerdekomprimierungseinrichtung einer RBS und RMS, zwischen denen eine Duplexfunkkommunikationsverknüpfung existiert. Der Komprimierungskontext ist als ein Betriebszustand definiert, worin die Headerkomprimierungseinrichtung und die Headerdekomprimierungseinrichtung in Synchronismus arbeiten.
  • CRTP und ROCCO verwenden z.B. unterschiedliche Komprimierungskontext-Synchronisationsprozesse. In CRTP initialisiert und synchronisiert das Headerkomprimierungsschema den Komprimierungskontext durch Senden eines Paketes, das FULL HEADER genannt wird. Dies bedeutet, dass für jedes ursprüngliche nicht komprimierte Paket die Komprimierungseinrichtung ein FULL HEADER-Paket senden wird, das als Nutzlast die Nutzlast des ursprünglichen nicht komprimierten Paketes enthält. Für weitere Details über das Format des FULL HEADER-Paketes wird auf S. Casner und V. Jacobson "Compressing IP/UDP/RTP Headers for Low-Speed Serial Links", IETF RFC2508, 1999 verwiesen.
  • Das ROCCO-Header Komprimierungsschema initialisiert den Komprimierungskontext durch Senden eines Paketes, das STATIC genannt wird, und synchronisiert den Komprimierungskontext durch Senden nach dem anfänglichen STATIC-Paket eines DYNAMIC-Paketes. Dies bedeutet, dass für jedes ursprüngliche nicht komprimierte Paket die Komprimierungseinrichtung anschließend ein STATIC-Paket und ein DYNAMIC-Paket senden wird. Das STATIC-Paket enthält die Headerfelder, die durch die Lebensdauer des Paketstroms konstant sind. Ferner enthält dieses Paket keinerlei Nutzlast. Jedes DYNAMIC-Paket hat einen Header, der alle sich ändernden Headerfelder in ihrer ursprünglichen nicht komprimierten Form enthält. Außerdem ist die enthaltene Nutzlast einer Nutzlast ähnlich, die in COMPRESSED-Paketen enthalten ist. Für weitere Details über das Format der Pakete STATIC, DYNAMIC und COMPRESSED wird auf L.-E. Jonsson, M. Dagermark, H. Hannu, K. Svanbro, "Robust Checksum-based header Compression (ROCCO)", IETF Internet draft (work in progress), März 2000 verwiesen.
  • Headerkomprimierungs- und Headerdekomprimierungsausrüstung für eine Verwendung mit der vorliegenden Erfindung sind einem Fachmann bekannt und bedürfen keiner weiteren detaillierten Erläuterung.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun mit Verweis auf 1 für eine Intrazellen- oder Intraknoten-Übergabe offenbart.
  • Während einer Intrazellen- oder Intraknoten-Übergabe wird eine existierende Funkverknüpfung A zwischen der RBS und RMS zu einer anderen Funkverknüpfung B transferiert, wobei der Transfer durch die gleiche Zelle oder Knoten gemanagt wird, d.h. die gleiche RBS.
  • In einem ersten Schritt empfängt die Headerkomprimierungseinrichtung, entweder NHC oder MHC oder beide, eine Benachrichtigung, dass eine Übergabeprozedur initiiert ist. In GSM z.B. wird die Übergabe durch die RBS initiiert, wohingegen in DECT die Übergabe z.B. durch die RMS initiiert wird. Abhängig von dem Typ des angewendeten Funkkommunikationsprotokolls kann entsprechend die Benachrichtigung, dass eine Übergabeprozedur initiiert ist, von der RBS zu der RMS oder umgekehrt gesendet werden.
  • Nach Empfang der Übergabebenachrichtigung wird jedes Paket, das von der Headerkomprimierungseinrichtung, d.h. MHZ und/oder NHC, zu der Headerdekomprimierungseinrichtung, d.h. NHD oder MHD, gesendet wird, angeordnet, den Komprimierungskontext zwischen der relevanten Headerkomprimierungseinrichtung und Headerdekomprimierungseinrichtung zu initiieren und zu synchronisieren. Dies wird sicherstellen, dass während der Übergabeprozedur der Komprimierungskontext zwischen der Headerkomprimierungseinrichtung und der Headerdekomprimierungseinrichtung beibehalten wird, d.h. synchronisiert ist.
  • Sobald die Übergabe abgeschlossen ist, d.h. Funkkommunikation von Funkverknüpfung A zu Funkverknüpfung B transferiert ist, empfängt die Headerkomprimierungseinrichtung, die MHC und/ oder NHC sein kann, eine Benachrichtigung, dass die Übergabeprozedur abgeschlossen ist. Nach Empfang dieser Benachrichtigung wird eine normale Operation, d.h. eine Operation, wenn keine Übergabe auftritt, für das relevante Headerkomprimierungsschema wieder aufgenommen.
  • Die obige Prozedur ist insbesondere auf harte Übergabe anwendbar, worin Funkverknüpfung A terminiert wird und Funkverknüpfung B nach Terminierung von Funkverknüpfung A eingerichtet wird, was Verlust von Paketen, und entsprechend Verlust von Synchronisierung des Kontext, einführen kann. Der Synchronisationskontext zwischen der Headerkomprimierungseinrichtung und der Headerdekomprimierungseinrichtung wird jedoch mit dem nächsten empfangenen fortlaufenden Paket wiederhergestellt oder repariert.
  • In einer Interzellen- oder Interknoten-Übergabe bewegt sich die Funkmobilstation RMS von dem Abdeckungsbereich einer ersten Funkzugangseinheit oder Funkbasisstation RBSa zu dem Abdeckungsbereich oder der Zelle einer zweiten Funkzugangsein heit oder Funkbasisstation RBSb, wie in 2 schematisch veranschaulicht. D.h. die Kommunikationsverknüpfung der RMS ändert sich von Funkverknüpfung A, die mit RBSa betriebsfähig ist, zu Funkverknüpfung B, die mit RBSb betriebsfähig ist.
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung empfängt die Headerkomprimierungseinrichtung, die MHC und/oder NHCa und/oder NHCb sein kann, eine Benachrichtigung, dass eine Übergabeprozedur initiiert ist. Als Nächstes ist jedes Paket, das von der Headerkomprimierungseinrichtung, die MHC und/oder NHCa und/oder NHCb sein kann, zu der Dekomprimierungseinrichtung, die NHDa und/oder NHDb und/oder MHD sein kann, gesendet wird, angeordnet, den Komprimierungskontext zwischen der relevanten Komprimierungseinrichtung und Dekomprimierungseinrichtung zu initiieren und zu synchronisieren. Nach Abschluss der Übergabe empfängt die Headerkomprimierungseinrichtung, die MHC und/ oder NHCa und/oder NHCb sein kann, eine Benachrichtigung, dass die Übergabeprozedur abgeschlossen ist und dass die normale Operation des Headerkomprimierungsschemas wieder aufgenommen werden kann, d.h. die Operation, worin die Headerkomprimierungseinrichtung und Headerdekomprimierungseinrichtung einer Funkverknüpfung in Übereinstimmung mit einem synchronisierten Komprimierungskontext arbeiten.
  • In dem Fall einer Übergabe von RBSa zu RBSb wird bevorzugt, dass alle Komprimierungseinrichtungen, die in die Übergabe einbezogen sind, d.h. MHC, NHCa und NHCb, durch Übertragen von Paketen arbeiten, die zum Beibehalten der Headerkomprimierung für jede der Funkkommunikationsverknüpfungen A und B angeordnet sind. Dies geschieht um die Möglichkeit zu haben, Funkverknüpfung A in Betrieb zu halten, falls die Übergabe zu Funkverknüpfung B aus irgendeinem Grund misslingt.
  • In dem Fall einer Interzellen- oder Interknoten-Übergabe ist das Verfahren gemäß der Erfindung für weiche Übergabe und harte Übergabe gleichermaßen von Vorteil, da für die neue Funkverknüpfungsverbindung, d.h. Funkverknüpfung B in dem obigen Beispiel, kein Komprimierungskontext zwischen MHD und NHCb und/oder MHC und NHDb existiert.
  • 3 zeigt in einem Flussdiagramm die Hauptschritte des Verfahrens gemäß der Erfindung zwischen einem Sender, der eine Headerkomprimierungseinrichtung umfasst, und einem Empfänger, der eine Headerdekomprimierungseinrichtung umfasst.
  • In Schritt 1 wird die Headerkomprimierungseinrichtung des Senders über die Initiierung einer Übergabe benachrichtigt. In Antwort auf diese Benachrichtigung überträgt die Headerkomprimierungseinrichtung Pakete zum Steuern des Headerkomprimierungskontexts zwischen der Headerkomprimierungseinrichtung und der Headerdekomprimierungseinrichtung. In Schritt 3 wird die Headerkomprimierungseinrichtung über den Abschluss der Übergabe benachrichtigt und nimmt die Headerkomprimierungsoperation wie während eines normalen Datenaustausches wieder auf, d.h. ohne Einbeziehung einer Übergabe, Schritt 4.
  • Jedes Paket, das durch die Headerkomprimierungseinrichtung während der Übergabe zu übertragen ist, ist vorzugsweise zum Initiieren und Synchronisieren des Komprimierungskontexts zwischen der Headerkomprimierungseinrichtung und der Headerdekomprimierungseinrichtung angeordnet.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung ist auf ein beliebiges existierendes oder neues HC-Schema anwendbar, insbesondere eine IP-Version 4 (IPv4) oder eine IP-Version 6 (IPv6) und CRTP oder ROCCO, wobei die Datenpakete Stimme oder Sprachdaten umfassen.
  • Obwohl die Erfindung mit Verweis auf ein IP-Mobildatennetz veranschaulicht wird, wird durch einen Fachmann erkannt, dass das Verfahren und die Ausrüstung zum Steuern von Headerkomprimierungskontext während einer Übergabe auf jedes Datennetz anwendbar ist, worin für eine laufende Kommunikationssitzung Verlust von Headerkomprimierungskontext zu vermeiden oder während einer Änderung der Datenverknüpfung zu reparieren ist.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Steuerung des Kopfkompressionskontextes während der Übergabe in einem Datenaustausch zwischen einem Sender (RMS; RBS; RBSa; RBSb) und einem Empfänger (RBS; RBSa; RBSb; RMS) eines IP-Mobildatennetzwerks, wobei einen Kopfteil und ein Informationsteil umfassende Datenpakete übertragen werden, der Sender (RMS; RBS; RBSa; RBSb) einen Kopfkompressor (MHC; NHC; NHCa; NHCb) und der Empfänger (RBS; RBSa; RBSb; RMS) einen Kopfdekompressor (NHD; NHDa; NHDb; MHD) umfasst, welche gemäß einem Kopfkompressionsschema arbeiten, gekennzeichnet durch die Schritte: – Hinweisgeben der Initiierung einer Übergabe für den Kopfkompressor (MHC; NHC; NHCa; NHCb); – Übertragen von zur Steuerung des Kopfkompressionskontextes ausgebildeten Paketen zwischen dem Kopfkompressor (MHC; NHC; NHCa; NHCb) und dem Kopfdekompressor (NHD; NHDa; NHDb; MHD); – Hinweisgeben einer Vervollständigung der Übergabe für den Kopfkompressor (MHC; NHC; NHCa; NHCb); und – Betätigen des Kopfkompressors und des Kopfdekompressors gemäß einem synchronisierten Kompressionskontext.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem jedes zu übertragende Paket nach dem Hinweisgeben der Übergabe für eine Initiierung und Synchronisierung des Kompressionskontextes zwischen dem Kopfkompressor und dem Kopfdekompressor ausgebildet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Datennetzwerk gemäß entweder einem nachfolgend als IP bezeichneten Internetprotokoll, einer IP-Version 4 oder einer IP-Version 6 arbeitet und der Kopfkompressor (MHC; NHC; NHCa; NHCb) und der Kopfdekompressor (NHD; NHDa; NHDb; MHD) gemäß einem Kopfkompressionsschema arbeiten, das als komprimiertes Echtzeit-Transportprotokoll bezeichnet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Datennetzwerk gemäß entweder einer IP-Version 4 oder einer IP-Version 6 arbeitet und der Kopfkompressor (MHC; NHC; NHCa; NHCb) und der Kopfdekompressor (MHD; NHD; NHDa; NHDb) gemäß einem Kopfkompressionsschema arbeiten, das als auf Robustprüfsummen basierender Kopfkompression bezeichnet wird.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, bei dem der Übergabehinweis vom Sender (RMS; RBS; RBSa; RBSb) initiiert wird.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, bei dem der Übergabehinweis vom Empfänger (RBS; RBSa; RBSb; RMS) initiiert wird.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, bei dem das Datennetzwerk ein IP-Zellular-Radiodatennetzwerk ist.
  8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, bei dem der Informationsteil der Datenpakete Stimmen- bzw. Sprachdaten umfasst.
  9. IP-Daten-Netzwerksende-Empfangseinrichtung (RMS; RBS; RBSa; RBSb), die Sender- und Empfangsmittel zum Austausch von einen Kopfteil und einen Informationsteil umfassenden Datenpaketen umfasst, wobei die Sende-Empfangs-Einheit (RMS; RBS; RBSa; RBSb) einen Kopfkompressor (MHC; NHC; NHCa; NHCb) und einen Kopfdekompressor (MHD; NHD; NHDa; NHDb) umfasst, welche für einen Betrieb gemäß den Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8 ausgebildet sind.
  10. Radiozugriffseinheit umfassend Sende-Empfangs-Einheitsmittel gemäß Anspruch 9 zum Austausch von Datenpaketen in einem IP-Zellular-Radiodatennetzwerk.
  11. Radiokommunikationseinheit umfassend Sende-Empfangs-Einrichtungsmittel gemäß Anspruch 9 zum Austausch von Datenpaketen in einem IP-Zellular-Radiodatennetzwerk.
DE60032643T 2000-07-27 2000-07-27 Verfahren zur steuerung von headerkompression während eines weiterreichens in mobildatenkommunikationsnetzwerken Expired - Lifetime DE60032643T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2000/007287 WO2002011397A1 (en) 2000-07-27 2000-07-27 A method for header compression context control during handover in mobile data communication networks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60032643D1 DE60032643D1 (de) 2007-02-08
DE60032643T2 true DE60032643T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=8164041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60032643T Expired - Lifetime DE60032643T2 (de) 2000-07-27 2000-07-27 Verfahren zur steuerung von headerkompression während eines weiterreichens in mobildatenkommunikationsnetzwerken

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1303963B1 (de)
JP (1) JP4435477B2 (de)
KR (1) KR100742868B1 (de)
CN (1) CN1192572C (de)
AU (1) AU2000268319A1 (de)
DE (1) DE60032643T2 (de)
ES (1) ES2277849T3 (de)
TW (1) TW527805B (de)
WO (1) WO2002011397A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7290063B2 (en) 2001-01-10 2007-10-30 Nokia Corporation Relocating context information in header compression
BRPI0311669B1 (pt) 2002-06-12 2016-12-20 Ericsson Telefon Ab L M nó descompressor de cabeçalhos de protocolo de internet, método para inicialização rápida de compressão de cabeçalhos de protocolo de internet em uma rede ip, e, gerenciador de cabeçalhos de protocolo de internet
US8619592B2 (en) 2002-06-12 2013-12-31 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and apparatus for increased internet protocol (IP) headers compression performance by reporting cause of missing packets
US20040120357A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 Sami Kekki On-demand header compression
JP5421520B2 (ja) * 2004-01-15 2014-02-19 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ スマートipエミュレーティング検出apの使用による医療データのための中間配線盤(idf)
KR100678055B1 (ko) * 2004-02-12 2007-02-01 삼성전자주식회사 멀티미디어 방송/멀티캐스트 서비스 시스템에서 헤더 복원 동작을 재개하는 방법
KR100770857B1 (ko) 2004-02-12 2007-10-26 삼성전자주식회사 멀티미디어 방송/멀티캐스트 서비스 시스템에서 헤더 복원 동작을 재개하는 방법
CN100407692C (zh) * 2004-08-11 2008-07-30 华为技术有限公司 一种实现ip头压缩的系统及方法
EP1773004A1 (de) 2005-10-10 2007-04-11 Nec Technologies (UK) Limited Verfahren zur Optimierung der Paketkopfkomprimierung während und nach der Weiterreichung in einem zellularen Kommunikationsnetzwerk
US7876695B2 (en) * 2006-03-07 2011-01-25 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Communication station and method providing flexible compression of data packets
JP4619312B2 (ja) * 2006-03-29 2011-01-26 京セラ株式会社 通信システム及び送信装置
WO2008001422A1 (fr) * 2006-06-26 2008-01-03 Panasonic Corporation Système de communication radio et dispositif de communication radio
US10075182B2 (en) 2006-10-13 2018-09-11 Qualcomm Incorporated Message compression
US8165124B2 (en) * 2006-10-13 2012-04-24 Qualcomm Incorporated Message compression methods and apparatus
NZ578058A (en) 2007-03-16 2012-06-29 Ericsson Telefon Ab L M Method and apparatus for relocating a header compression context in a wireless communication system
US8081603B2 (en) 2007-07-18 2011-12-20 Qualcomm Incorporated Compression static and semi-static context transfer
WO2012020794A1 (ja) * 2010-08-11 2012-02-16 日本電気株式会社 通信システム、送信装置、受信装置、通信方法及びコンピュータプログラム
WO2012167435A1 (zh) * 2011-06-10 2012-12-13 华为技术有限公司 一种无损切换的方法和装置
KR101432719B1 (ko) 2012-05-16 2014-08-25 주식회사 아라기술 핸드오버를 지원하는 컨텐츠 전송 방법, 시스템 및 컴퓨터 판독 가능한 기록 매체
WO2013172552A1 (ko) * 2012-05-16 2013-11-21 주식회사 아라기술 핸드오버를 지원하는 컨텐츠 전송 방법, 시스템 및 컴퓨터 판독 가능한 기록 매체
US10341466B2 (en) 2014-11-14 2019-07-02 Qualcomm Incorporated Evolved data compression scheme signaling
KR102652451B1 (ko) * 2018-01-29 2024-04-01 코닌클리케 필립스 엔.브이. 블루투스 기반 ipv6 저전력 네트워킹

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11163947A (ja) * 1997-09-22 1999-06-18 Toshiba Corp ゲートウェイ装置、無線端末装置、ルータ装置および通信ネットワークのゲートウェイ制御方法
EP1056259B1 (de) * 1999-05-25 2005-09-14 Lucent Technologies Inc. Verfahren und Vorrichtung für Telekommunikationen mit Internet-Protokoll

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004517514A (ja) 2004-06-10
JP4435477B2 (ja) 2010-03-17
DE60032643D1 (de) 2007-02-08
CN1192572C (zh) 2005-03-09
ES2277849T3 (es) 2007-08-01
AU2000268319A1 (en) 2002-02-13
CN1454425A (zh) 2003-11-05
WO2002011397A1 (en) 2002-02-07
TW527805B (en) 2003-04-11
EP1303963A1 (de) 2003-04-23
KR20040004358A (ko) 2004-01-13
KR100742868B1 (ko) 2007-07-26
EP1303963B1 (de) 2006-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032643T2 (de) Verfahren zur steuerung von headerkompression während eines weiterreichens in mobildatenkommunikationsnetzwerken
DE60214825T2 (de) Umverteilen von kontextinformationen bei der kopfkomprimierung
DE60218431T2 (de) Transfer von ip-daten in einem kommunikationssystem unter verwendung mehrerer logischer verbindungen für komprimierte felder auf der grundlage verschiedener kontexte
DE69927243T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Telekommunikationen mit Internet-Protokoll
KR100883063B1 (ko) 문맥 재할당 방법
DE10084984B3 (de) Mobile Station zum Spezifizieren einer Qualität eines Dienstes für eine Kommunikation mit einem Paket-Funkkommunikationsnetzwerk
DE60108514T2 (de) Definieren einer nachrichtenkopf-datenfeldkomprimierung für eine datenpaketverbindung
DE69937952T2 (de) Datenübertragung in einem drahtlosen kommunikationssystem
EP1226692B1 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilfunknetzes
DE19847679B4 (de) Verfahren, Mobilfunkgerät und bedienender GPRS-Unterstützungsknoten in Zusammenhang mit einem teilnetzabhängigen Konvergenzprotokoll für ein Mobilfunknetz
DE69636159T2 (de) Schnurloses telekommunikationssystem mit cdma funksignalmodulation in zusammenhang mit einem gsm a-schnittstellen-telekommunikationsnetz-protokoll
DE69827648T2 (de) Datenübertragungsverfahren in gprs
DE60116887T2 (de) Kontextidentifizierung unter verwendung von header-kompression felden
DE60007829T2 (de) Kopfkomprimierung für General Packet Radio Service Tunnel Protokoll (GTP)
DE60037834T2 (de) Mobiles endgerät und ip-netzzugangspunkt
DE69732751T2 (de) DECT/GSM-externes Weiterreicher
DE60106457T2 (de) Zuteilung von datenübertragungsbetriebsmitteln bei der paketvermittelten datenübertragung
DE202006000745U1 (de) Vorrichtung für die Übergabe einer laufenden Kommunikationssitzung zwischen heterogenen Netzwerken
DE60033507T2 (de) Verfahren zur übertragung von multimedia-informationen in einem kommunikationssystem
DE60202352T2 (de) System und verfahren zur verarbeitung falscher daten in einem paketvermittelten kommunikationssystem, wobei die pakete unterteilt und in teilen verarbeiten werden
DE60209316T2 (de) Verfahren zum schnellen Informieren des SGSN über einen Zellwechsel der Mobilstation im GPRS System
DE19820233B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Nutzdaten in Telekommunikationssystemen mit drahtloser auf einem vorgegebenen Luftschnittstellenprotokoll basierender Telekommunikation zwischen Telekommunikationsgeräten, insbesondere Sprach- und/oder Paketdaten in DECT-Systemen
DE10017062B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Mobilfunknetzes
EP1668836B1 (de) Verfahren zur steuerung einer verbindungsübergabe zwischen zwei netzzugangseinrichtungen
WO2005084059A1 (de) Verfahren zum aufbau einer push-to-talk- kommunikationsverbindung (poc) in einem auf gprs basierten funkkommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition