DE60030610T2 - Wärmeaustausch Kreislauf für einen Turbinenrotor - Google Patents

Wärmeaustausch Kreislauf für einen Turbinenrotor Download PDF

Info

Publication number
DE60030610T2
DE60030610T2 DE60030610T DE60030610T DE60030610T2 DE 60030610 T2 DE60030610 T2 DE 60030610T2 DE 60030610 T DE60030610 T DE 60030610T DE 60030610 T DE60030610 T DE 60030610T DE 60030610 T2 DE60030610 T2 DE 60030610T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
turbine
spacers
rotor
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60030610T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60030610D1 (de
Inventor
Philip M. Selkirk Caruso
Sacheverel Quentin Saratago Springs Eldrid
Azad A. Niskayuna Ladhani
Alan Richard Niskayuna Demania
Gene David Clifton Park Palmer
Ian David Clifton Park Wilson
Lisa Shirley Scotia Rathbun
Robert Craig Schenectady Akin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60030610D1 publication Critical patent/DE60030610D1/de
Publication of DE60030610T2 publication Critical patent/DE60030610T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/16Cooling of plants characterised by cooling medium
    • F02C7/18Cooling of plants characterised by cooling medium the medium being gaseous, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/10Heating, e.g. warming-up before starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • F01D5/081Cooling fluid being directed on the side of the rotor disc or at the roots of the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • F01D5/081Cooling fluid being directed on the side of the rotor disc or at the roots of the blades
    • F01D5/084Cooling fluid being directed on the side of the rotor disc or at the roots of the blades the fluid circulating at the periphery of a multistage rotor, e.g. of drum type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/205Cooling fluid recirculation, i.e. after cooling one or more components is the cooling fluid recovered and used elsewhere for other purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/232Heat transfer, e.g. cooling characterized by the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/232Heat transfer, e.g. cooling characterized by the cooling medium
    • F05D2260/2322Heat transfer, e.g. cooling characterized by the cooling medium steam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Turbinen, insbesondere landbasierte Gasturbinen für die Stromerzeugung mit einem geschlossenen Dampfkühlungskreislauf zum Kühlen der Heißgaskomponenten, und betrifft insbesondere einen eine Rotorbohrung und eine Turbinenrad/Abstandshalter-Baugruppe einbeziehenden Strömungskreis, der ein in einer Wärmeaustauschbeziehung zu der Rad/Abstandshalter-Baugruppe stehendes thermisches Medium enthält.
  • Die Dampfkühlung von Heißgaspfadkomponenten, wie z. B. den Schaufeln einer Gasturbine, wurde bereits in der Vergangenheit vorgeschlagen und hat sich in landbasierten Stromversorgungsanlagen als wirkungsvoll erwiesen. Obgleich Gasturbinen üblicherweise mit Luft gekühlt werden – Jettriebwerke nutzen beispielsweise Verdichterabluft zum Kühlen der Heißgaskomponenten – ist die Dampfkühlung insofern effizienter, dass die mit der Nutzung von Dampf als Kühlmittel verbundenen Verluste nicht so groß sind wie die Verluste, die durch das Abführen von Verdichterabluft zu Kühlungszwecken auftreten. Beim Betrieb von kombinierten Systemen ist die Dampfkühlung zudem besonders von Vorteil, weil die Wärmeenergie, die auf den Dampf übertragen wird, wenn dieser die Gasturbinenkomponenten kühlt, beim Betrieb des kombinierten Systems als Nutzarbeit für den Antrieb der Dampfturbine zurückgewonnen wird.
  • In einer von der Anmelderin des vorliegenden Dokuments vorgeschlagenen Gasturbinenkonstruktion, die beispielsweise im Dokument EP-A-735238 beschrieben ist, wird während des Normalbetriebs ein Dampfkühlkreis zum Kühlen der Heißgaspfadkomponenten eingesetzt. Der Dampfkühlkreis weist eine hintere, sich in Axialrichtung erstreckende Kapillarrohrbaugruppe auf, um Dampf durch den Rotor nach vorn und am hinteren Rotorlager vorbeizuführen. Der Strom wird weiter durch lineare Rohre radial nach außen und dann in Axialrichtung am Rand des Rotors an in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Stellen entlanggeleitet. Der Kühldampf wird zudem entlang dem äußeren Rand des Rotors zurückgeführt und strömt dann radial nach innen und anschließend in Axialrichtung durch die Kapillarrohrbaugruppe. Beim Start kann der Dampfkühlkreis jedoch als Luftkühlkreis verwendet werden, in dem Kühlluft durch die im Normalbetrieb genutzten Dampfströmungsstrecken zirkuliert. Bei einer Last von etwa 10% wird vom Luftkühlkreis zum Dampfkühlkreis umgeschaltet, der dann im Normalbetrieb genutzt wird.
  • Es ist nachvollziehbar, dass bei der Rotorkonstruktion die Räder und Abstandshalter durch eine Anzahl sich in Axialrichtung erstreckender Schrauben aneinander befestigt werden. Gefalzte Verbindungen werden zwischen den Rädern und den Abstandshaltern erzeugt. Die unterschiedliche Erwärmung der Räder und Abstandshalter sowie radiale Temperaturgradienten an den gefalzten Verbindungen verursachen an der Rotorbahrung jedoch erhebliche Spannungen und Verformungen, die das Aufbrechen der gefalzten Verbindungen begünstigen. Es ist außerdem festzustellen, dass die thermischen Bedingungen des Rotors einschließlich der Räder und Abstandshalter beim Start, während des gleich bleibenden Betriebs und beim Abfahren der Turbine unterschiedlich sind. Infolgedessen besteht ein Bedarf, einen Wärmeaustauschkreis bereitzustellen, der diese unterschiedlichen Anforderungen in den verschiedenen Phasen des Turbinenbetriebs erfüllt, auf diese Temperaturgradienten abgestimmt ist und eine thermische Reaktion von Rad und Abstandshalter ausschließt, die zum Aufbrechen der gefalzten Verbindungen führen würde.
  • EP-A-0 735 238 beschreibt ferner einen Gasturbinenrotor mit einem Kanal, der sich durch die Rotorwelle erstreckt.
  • EP-A-318.026 beschreibt einen Gasturbinenrotor mit einem zentralen Kanal, der sich durch die Rotorwelle erstreckt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Strömungskreis für ein thermisches Medium, vorzugsweise Luft, bereitgestellt, der die Räder und Abstandshalter beim Start der Turbine vor- und erwärmen und während des gleich bleibenden Turbinenbetriebs kühlen kann, wobei Rotorverformungen in erheblichem Maße kontrolliert werden und die Tendenz der gefalzten Verbindungen, in Reaktion auf Temperaturgradienten aufzubrechen, minimiert oder beseitigt wird. Um das im Vorangegangenen Beschriebene zu erreichen, wird Verdichterabluft der Rotorbohrung vor der ersten Stufe zugeführt, um in Axialrichtung entlang der Rotorbohrung und in die Hohlräume zwischen den Rädern und Abstandshaltern zu strömen. An der Verbindungsstelle der Räder und Abstandshalter und insbesondere an den gefalzten Verbindungen, sind in Umfangsrichtung um den Rotor voneinander beabstandete Kanäle oder Schlitze ausgebildet, um das thermische Medium radial nach außen und schließlich in den Heißgaspfad zu leiten.
  • Es ist nachvollziehbar, dass beim Start der Turbine die Verdichterabluft die Räder und Abstandshalter vor- und erwärmt, wenn die Strömung schnell an den sich in Axialrichtung deckenden Flächen der Räder und Abstandshalter entlangströmt. Durch das Erwärmen der Räder und Abstandshalter beim Start wird das thermische Missverhältnis bzw. der Temperaturgradient zwischen dem Rand des Rotors und der schweren Masse der Räder und Abstandshalter radial zum Innern des Rotors verringert, wodurch die Spannung an den gefalzten Verbindungen minimiert wird. Während des gleich bleibenden Betriebs kühlt die Verdichterabluft die Räder und Abstandshalter hingegen, um den Temperaturgradienten an dem äußeren Rand und den Heißgaskomponenten des Rotors, die dampfgekühlt werden, zu reduzieren. Infolgedessen werden während des gleich bleibenden Betriebs die Spannungen an der Rotorbohrung gleichermaßen minimiert, was die Tendenz der gefalzten Verbindungen zum Aufbrechen verringert oder beseitigt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung wird Folgendes bereitgestellt: ein Rotor mit einer Achse und mehreren Turbinenrädern und abwechselnd zwischen den Rädern angeordneten Abstandshaltern, wobei die Räder und Abstandshalter zwischen einander Hohlräume definieren, an den Turbinenrädern Schaufeln zur Anordnung in einem Heißgaspfad der Turbine montiert sind, die Räder und Abstandshalter aneinander befestigt sind und zum Aufnehmen von Verdichterabluft einen mit den Hohlräumen in Verbindung stehenden Kanal entlang der Achse des Rotors bilden und die Räder und Abstandshalter sich in axialer und in Umfangsrichtung erstreckende, radial aneinander grenzende Flansche aufweisen, die zwischen einander eine gefalzte Verbindung bilden; einen ersten Satz aus mehreren in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten und von den Radflanschen getragenen Schlitzen und einen zweiten Satz aus mehreren in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten und von den Abstandshalterflanschen getragenen Schlitzen, wobei die einzelnen Rad- und Abstandshalterflansche in einander axial gegenüberliegender Beziehung stehen und so umlaufend ausgerichtet sind, dass sie die Strömung der Verdichterabluft aus dem Hohlraum durch die ausgerichteten Schlitze in den Heißgasstrom ermöglichen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung wird in einer Gasturbine, die mehrere Turbinenräder und abwechselnd zwischen den Rädern angeordnete Abstandshalter aufweist, wobei die Räder und Abstandshalter zur Bildung eines einen zentralen, axial verlaufenden Kanal aufweisenden Turbinenrotors aneinander befestigt sind, die Räder und Abstandshalter zwischen einander Hohlräume definieren und an den Rädern Schaufeln zur Anordnung in einem Heißgaspfad der Turbine montiert sind, ein Verfahren zum Betreiben der Turbine bereitgestellt, das den Schritt umfasst, während des Starts Verdichterabluft den axialen Kanal entlang und in die Hohlräume zwischen den Rädern und Abstandshaltern zu leiten, um die Räder und Abstandshalter zu erwärmen.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung wird in einer Gasturbine, die mehrere Turbinenräder und abwechselnd zwischen den Rädern angeordnete Abstandshalter aufweist, wobei die Räder und Abstandshalter zur Bildung eines einen zentralen, axial verlaufenden Kanal aufweisenden Turbinenrotors aneinander befestigt sind, die Räder und Abstandshalter zwischen einander Hohlräume definieren und an den Rädern Schaufeln zur Anordnung in einem Heißgaspfad der Turbine montiert sind, ein Verfahren zum Betreiben der Turbine bereitgestellt, das den Schritt umfasst, während des gleich bleibenden Betriebs der Turbine Verdichterabluft den axialen Kanal entlang und in die Hohlräume zwischen den Rädern und Abstandshaltern zu leiten, um die Räder und Abstandshalter zu kühlen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels beschrieben, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird:
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Stromerzeugungssystems, das eine Gasturbine mit einem ein thermisches Medium transportierenden Kühlkreislauf gemäß der vorliegenden Erfindung enthält;
  • 2 ist ein schematisches Diagramm eines kombinierten Systems, das die vorliegende Erfindung verkörpert und dessen ein thermisches Medium transportierenden Wärmeaustauschkreislauf einsetzt;
  • 3 ist eine fragmentarische Längsquerschnittansicht einer Gasturbine, welche die Umgebung der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 4 ist ein schematisches Diagramm, das einen ein thermisches Medium transportierenden Kreislauf gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 5 ist eine nach vorn zeigende fragmentarische Vorderansicht eines Turbinenrads der Stufe 1;
  • 6 ist eine nach hinten zeigende Ansicht des 1-2-Abstandshalters;
  • 7 ist eine Ansicht der gefalzten Verbindung, die einen radial nach außen gerichteten Strömungskanal für das hier verwendete thermische Medium darstellt; und
  • 8 ist eine schematische Darstellung eines in der hier vorgesehenen Gasturbine verwendeten geschlossenen Luft- und Dampfkühlungskreislauf.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm einer einwelligen Hochleistungsgasturbine 10 mit einfachem Zyklus, welche die vorliegende Erfindung verkörpert. Die Gasturbine kann so aufgefasst werden, dass sie einen mehrstufigen Axialverdichter 12 mit einer Rotorwelle 14 umfasst. Die bei 16 in den Einlass des Verdichters eindringende Luft wird vom Axialverdichter 12 verdichtet und anschließend einem Brenner 18 zugeführt, in dem ein Brennstoff wie Erdgas verbrannt wird, um hochenergetische Verbrennungsgase zu erzeugen, welche die Turbine 20 antreiben. In der Turbine 20 wird die Energie der Heißgase in Arbeit umgewandelt, die zu einem Teil zum Antrei ben des Verdichters 12 über die Welle 14 verwendet wird, wobei die Restmenge für Nutzarbeit zum Antreiben einer Last, beispielsweise eines Generators 22, mittels einer Rotorwelle 24 zur Verfügung steht, um Elektrizität zu erzeugen.
  • 2 stellt die einfachste Form eines kombinierten Systems dar, bei dem die Abgase, welche bei 26 die Turbine 20 verlassen, in einen Dampfgenerator 28 für die Wärmerückgewinnung strömen, in dem Wasser wie in einem Abhitzekessel in Dampf umgewandelt wird. Der auf diese Weise produzierte Dampf treibt eine oder mehrere Dampfturbinen 30 an, in denen zusätzliche Arbeit extrahiert wird, um über die Welle 32 eine zusätzliche Last, wie z. B. einen zweiten Generator 34, anzutreiben, der wiederum zusätzliche elektrische Leistung erzeugt. In einigen Konfigurationen treiben die Turbinen 20 und 30 einen gemeinsamen Generator an. Kombinierte Systeme, die ausschließlich elektrische Leistung erzeugen, haben einen thermischen Wirkungsgrad von 50 bis 60%, und erlauben beim Einsatz einer fortschrittlicheren Gasturbine, von welcher der im vorliegenden Dokument beschriebene Wärmeaustauschkreislauf einen Teil bildet, Wirkungsgrade von über 60%.
  • In 3 ist der allgemein mit 36 bezeichnete Turbinenabschnitt der Rotorwelle 24 teilweise dargestellt. Der Turbinenabschnitt 36 enthält einen allgemein durch das Zeichen R gekennzeichneten Rotor mit einer Anzahl von Stufen einschließlich vier aufeinander folgender Stufen, welche die Turbinenräder 38, 40, 42 und 44 umfassen, die ein Teil mit der Rotorwelle bilden und zur Drehung mit dieser an ihr montiert sind, wobei jedes eine Reihe von Schaufeln – die dargestellten Schaufeln B1, B2, B3 und B4 – trägt, und wobei die Schaufeln von den Rädern radial nach außen in den Heißgaspfad der Turbine hineinragen. Die Schaufeln sind abwechselnd zwischen ortsfesten Leiträdern N1, N2, N3 und N4 angeordnet. Alternativ sind zwischen den Turbinenrädern von vorne nach hin ten Abstandshalter 39, 41 und 43 angeordnet. Die hintere Welle 46 weist eine hintere Scheibe 45 auf, die auf der Rückseite des Turbinerads 44 der letzten Stufe liegt. Es ist nachvollziehbar, dass die Räder und Abstandshalter, wie in Gasturbinenkonstruktionen üblich, durch mehrere, in Umfangsrichtung beabstandete, sich in Axialrichtung erstreckende Schrauben 48 aneinander befestigt sind.
  • Obwohl sie nicht per se ein Teil der vorliegenden Erfindung ist, ist in den 3 und 8 eine Kapillarrohrbaugruppe 49 dargestellt, die Teil des Rotors ist und an diesem zur Drehung um die Rotorachse A (3) montiert ist. Die Kapillarrohrbaugruppe weist ein Außenrohr 50 und ein Innenrohr 52 auf, die einen äußeren Kanal 54 und einen inneren Kanal 56 bilden. Der äußere Kanal 54 ist mit einer Plenumkammer 58 verbunden, um Dampf zu dem äußeren Durchgang und radial nach außen durch radiale Leitungen 60 und sich in Axialrichtung erstreckende Leitungen 62 zu leiten, die in Umfangsrichtung um den Rotorrand voneinander beabstandet sind, um Kühldampf zu den Heißgaskomponenten zu leiten. Der Kühldampf wird insbesondere den Schaufeln B1 und B2 der ersten bzw. zweiten Stufe zugeführt. Rückgeführter oder verbrauchter Kühldampf strömt von der Rotorbohrung über den Rücklaufkanal 56 koaxial durch sich in Axial- und Radialrichtung erstreckende Leitungen 61 bzw. 63. Der Dampfkühlungskreislauf ist als Diagramm in 8 dargestellt. Die radialen Leitungen 60 und 63 bilden einen Teil einer Endkappenbaugruppe für die hintere Welle 46, wobei vor der Endkappe eine Dampfströmung entlang der Rotorachse ausgeschlossen wird.
  • Im Folgenden wird auf die 5 und 6 Bezug genommen, wobei in 5 die hintere Fläche des Turbinenrads 38 von Stufe 1 und in 6 die vordere Fläche des 1-2-Abstandshalters 39 dargestellt ist, d. h. des Abstandshalters 39 zwischen den Rädern 38 bzw. 40 der ersten bzw. zwei ten Stufe. Im Umfangsrichtung voneinander beabstandete Öffnungen 70 im Rad 38 decken sich in Axialrichtung mit in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Öffnungen 72 im Abstandshalter, um die Schrauben 48 zum Befestigen des Rotors in der Baugruppe aufzunehmen. Die Öffnungen 74 im Abstandshalter 39 sind auf die in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten, sich in Axialrichtung erstreckenden Rücklaufrohre 61 abgestimmt, die in den 3 und 8 dargestellt sind. Bei konventionellen Gasturbinenkonstruktionen weisen die axialen Flächen der Räder in Axialrichtung hervorstehende Flansche 76 auf, in denen die Schraubenöffnungen 70 ausgebildet sind. Jeder Abstandshalter weist einen in Axialrichtung hervorstehenden ringförmigen Flansch 78 auf, der vom Flansch 76 des in Axialrichtung ausgerichteten Rads radial nach innen angeordnet ist, und eine gefalzte Verbindung mit dem Flansch 76 bildet. Es ist nachvollziehbar, dass sich von der gefalzten Verbindung zwischen den Rädern und Abstandshaltern Radhohlräume C radial nach innen erstrecken, die vor der Endkappe der Kapillarrohrbaugruppe mit offener Verbindung zur Rotorbohrung angeordnet sind.
  • An in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Positionen an der gefalzten Verbindung ist ein Kanal 80 oder Schlitz im Flansch 78 des Abstandshalters ausgebildet, wobei der Kanal axial ausgerichtet ist. Zusätzlich ist ein Schlitz 82 radial nach außen durch den Flansch 76 des Rads ausgebildet. Die Abstandslalter und Räder werden drehungsmäßig so zueinander ausgerichtet, dass der Kanal 80 und der Schlitz 82 radial fluchtend ausgerichtet sind und einen Durchgang zwischen dem Radhohlraum und dem in Radialrichtung außerhalb der gefalzten Verbindung liegenden Raum bilden. Die Kanäle 80 bilden Dosierschlitze, um das thermische Medium radial nach außen strömen zu lassen.
  • Verdichterabluft wird vor der ersten Stufe zur Bohrung der Rotorbaugruppe geleitet. Die Verdichterabluft strömt, wie von den Pfeilen in 4 dargestellt, in einer Wärmeaustauschbeziehung mit den Rädern und Abstandshaltern radial nach außen in die Radhohlräume zwischen den Rädern und Abstandshaltern. Von den Hohlräumen strömt die Luft durch die aneinander ausgerichteten Kanäle und Schlitze 80 bzw. 82 und schließlich in den Heißgaspfad.
  • Beim Start wird der Turbine durch die in 8 dargestellten Kanäle des geschlossenen Dampfkühlungskreislaufs Kühlluft zugeführt. Es ist nachvollziehbar, dass beim Start die heißen Verbrennungsgase durch den Heißgaspfad strömen und dadurch den äußeren Rand des Rotors erwärmen und einen vom Heißgaspfad radial nach innen gerichteten Temperaturgradienten verursachen, was Bohrungsspannungen hervorruft und, sofern dem nicht entgegengewirkt wird, eine Verformung von Rotorteilen hervorrufen könnte, die sich unvorteilhaft auf die Flansche und gefalzten Verbindungen auswirkt Diese Bohrungsspannungen begünstigen das Aufbrechen oder Verformen der gefalzten Verbindungen zwischen den Rädern und Abstandshaltern. Zum Minimieren oder Beseitigen dieser Bohrungsspannungen strömt Verdichterabluft vom Kompressor in die Rotorbohrung und radial nach außen in die Radhohlräume. Die Verdichterabluft weist beim Start eine höhere Temperatur als die Räder und Abstandshalter auf und sorgt so für das Vor- und Erwärmen der Räder und Abstandshalter. Zusätzlich reduziert das Vorwärmen der Räder und Abstandshalter den radial entlang des Rotors bestehenden Temperaturgradienten und kontrolliert die Rad- und Abstandshalterverformungen, sodass die Tendenz der gefalzten Verbindungen, aufzubrechen oder sich zu verformen, gemindert wird. In der Startphase des Rotors wird die Luft in dem geschlossenen Dampfkühlungskreislauf durch Dampf ersetzt, und der äußere Rand und bestimmte Heißgaspfadkomponenten des Rotors werden durch das Leiten von Dampf durch den geschlos senen Kreislauf gekühlt (siehe 8). In der Erwärmungsphase des Rotors erreicht der Rotor eine Temperatur, die über der Temperatur der Verdichterabluft liegt. Ab diesem Zeitpunkt versucht die Verdichterabluft, die Räder und Abstandshalter in Phasen gleich bleibenden Betriebs zu kühlen. Da der äußere Rand des Rotors dampfgekühlt wird und die inneren Bereiche der Räder und Abstandshalter gleichermaßen gekühlt werden, wird der radiale Temperaturgradient verringert, wodurch Bohrungsspannungen minimiert oder beseitigt werden und dafür gesorgt wird, dass die gefalzten Verbindungen zwischen den Rädern und Abstandshaltern geschlossen bleiben.

Claims (5)

  1. Turbine (36), die Folgendes umfasst: einen Rotor (R) mit einer Achse (A) und mehreren Turbinenrädern (38, 40, 42, 44) und abwechselnd zwischen den Rädern angeordneten Abstandshaltern (39, 41, 43, 45), wobei die Räder und Abstandshalter zwischen einander Hohlräume (C) definieren, an den Turbinenrädern Schaufeln (B1, B2, B3, B4) zur Anordnung in einem Heißgaspfad der Turbine montiert sind, die Räder und Abstandshalter aneinander befestigt sind und zum Aufnehmen von Verdichterabluft einen mit den Hohlräumen in Verbindung stehenden Kanal entlang der Achse des Rotors bilden, die Räder und Abstandshalter sich in axialer und in Umfangsrichtung erstreckende, radial aneinander grenzende Flansche (76, 78) aufweisen, die zwischen einander eine gefalzte Verbindung bilden; einen ersten Satz aus mehreren in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten und von den Radflanschen (76) getragenen Schlitzen (82) und einen zweiten Satz aus mehreren in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten und von den Abstandshalterflanschen (78) getragenen Schlitzen (80), wobei die einzelnen Rad- und Abstandshalterflansche in einander axial gegenüberliegender Beziehung stehen und so ausgerichtet sind, dass sie die Strömung der verdichteten Luft aus dem Hohlraum durch die ausgerichteten Schlitze in den Heißgasstrom ermöglichen, und wobei die Turbine ferner Folgendes umfasst: Kühldampfkanäle in einem geschlossenen Kreislauf, der sich entlang eines Randes des Rotors und durch die Schaufeln erstreckende Kühldampfkanäle (60, 62) zum Dampfkühlen der Schaufeln und weitere Kühldampfkanäle (61, 63) aufweist, die zum Rand des Rotors zurückführen.
  2. Verfahren zum Betreiben einer Turbine (36), wobei die Turbine mehrere Turbinenräder (38, 40, 42, 44) und abwechselnd zwischen den Rädern angeordnete Abstandshalter (39, 41, 43, 45) aufweist, die Räder und Abstandshalter zur Bildung eines einen zentralen, axial verlaufenden Kanal aufweisenden Turbinenrotors (R) aneinander befestigt sind, die Räder und Abstandshalter zwischen einander Hohlräume (C) definieren und an den Rädern Schaufeln zur Anordnung in einem Heißgaspfad der Turbine montiert sind, wobei das Verfahren die Schritte umfasst, während des Starts Verdichterabluft durch den axial verlaufenden Kanal und in die Hohlräume zwischen den Rädern und Abstandshaltern zu leiten, Kühldampf zum Kühlen der Schaufeln während des gleich bleibenden Betriebs den Rotor entlang und in die Schaufeln zu leiten und verdichtete Abluft zum Kühlen des Rotors während des gleich bleibenden Betriebs durch den axial verlaufenden Kanal und in die Hohlräume zu leiten.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, welches das Leiten der Verdichterabluft aus den Hohlräumen in den Heißgaspfad einschließt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, das zwischen den Rädern und Abstandshaltern die Bildung von gefalzten Verbindungen, welche die äußerste radiale Ausdehnung der Hohlräume definieren, und zum Leiten von Verdichterabluft aus den Hohlräumen in den Heißgaspfad das Bereitstellen von Do sierkanälen durch die gefalzten Verbindungen an in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Stellen an den Verbindungen einschließt.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, das die Bereitstellung von in Verbindung mit inneren Bereichen der Schaufeln stehenden Kühldampfkanälen in einem geschlossenen Kreislauf entlang eines Rands des Rotors einschließt, um während des gleich bleibenden Betriebs Kühldampf zu den Schaufeln zu leiten, und um zum Kühlen der Schaufeln während des Starts Kühlluft durch die Kühldampfkanäle zu leiten.
DE60030610T 1999-03-03 2000-01-27 Wärmeaustausch Kreislauf für einen Turbinenrotor Expired - Lifetime DE60030610T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US261272 1988-10-25
US26127299A 1999-03-03 1999-03-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60030610D1 DE60030610D1 (de) 2006-10-26
DE60030610T2 true DE60030610T2 (de) 2007-09-13

Family

ID=22992584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60030610T Expired - Lifetime DE60030610T2 (de) 1999-03-03 2000-01-27 Wärmeaustausch Kreislauf für einen Turbinenrotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6382903B1 (de)
EP (1) EP1033476B1 (de)
JP (1) JP4509277B2 (de)
KR (1) KR20000062528A (de)
DE (1) DE60030610T2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3361501B2 (ja) 2000-03-02 2003-01-07 株式会社日立製作所 閉回路翼冷却タービン
WO2004113684A1 (de) * 2003-06-16 2004-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Strömungsmaschine, insbesondere gasturbine
US6968696B2 (en) * 2003-09-04 2005-11-29 Siemens Westinghouse Power Corporation Part load blade tip clearance control
US7096673B2 (en) * 2003-10-08 2006-08-29 Siemens Westinghouse Power Corporation Blade tip clearance control
US7025565B2 (en) * 2004-01-14 2006-04-11 General Electric Company Gas turbine engine component having bypass circuit
US7056088B2 (en) * 2004-04-21 2006-06-06 General Electric Company Steam turbine rotor temperature control at oil deflector
US7043917B2 (en) * 2004-08-06 2006-05-16 Paul Marius A Nuclear power plant with universal Carnot cycle turbine
EP1640586A1 (de) * 2004-09-22 2006-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Leistungssteigerung einer bestehenden, stationären Gasturbine
US7344354B2 (en) * 2005-09-08 2008-03-18 General Electric Company Methods and apparatus for operating gas turbine engines
JP2010019190A (ja) * 2008-07-11 2010-01-28 Toshiba Corp 蒸気タービンおよび蒸気タービンの冷却方法
US8061971B2 (en) * 2008-09-12 2011-11-22 General Electric Company Apparatus and method for cooling a turbine
US7993102B2 (en) * 2009-01-09 2011-08-09 General Electric Company Rotor cooling circuit
US8267649B2 (en) * 2009-05-15 2012-09-18 General Electric Company Coupling for rotary components
US8807941B2 (en) * 2011-02-03 2014-08-19 General Electric Company Cross-over purge flow system for a turbomachine wheel member
US8888436B2 (en) 2011-06-23 2014-11-18 General Electric Company Systems and methods for cooling high pressure and intermediate pressure sections of a steam turbine
US8899909B2 (en) 2011-06-27 2014-12-02 General Electric Company Systems and methods for steam turbine wheel space cooling
US10119400B2 (en) 2012-09-28 2018-11-06 United Technologies Corporation High pressure rotor disk
US9719425B2 (en) * 2014-05-23 2017-08-01 General Electric Company Cooling supply circuit for turbomachinery
US9719363B2 (en) 2014-06-06 2017-08-01 United Technologies Corporation Segmented rim seal spacer for a gas turbine engine
CN105114357A (zh) * 2015-09-17 2015-12-02 中国航空工业集团公司沈阳发动机设计研究所 一种压气机转子引气结构
PL415045A1 (pl) 2015-12-03 2017-06-05 General Electric Company Tarcze turbiny i sposoby ich wytwarzania
US10947993B2 (en) 2017-11-27 2021-03-16 General Electric Company Thermal gradient attenuation structure to mitigate rotor bow in turbine engine
US11549392B2 (en) 2017-12-14 2023-01-10 General Electric Company Structure and method to mitigate rotor bow in turbine engine
US11060530B2 (en) 2018-01-04 2021-07-13 General Electric Company Compressor cooling in a gas turbine engine
US11035251B2 (en) 2019-09-26 2021-06-15 General Electric Company Stator temperature control system for a gas turbine engine
US11525400B2 (en) 2020-07-08 2022-12-13 General Electric Company System for rotor assembly thermal gradient reduction
US11674396B2 (en) 2021-07-30 2023-06-13 General Electric Company Cooling air delivery assembly
US11879411B2 (en) 2022-04-07 2024-01-23 General Electric Company System and method for mitigating bowed rotor in a gas turbine engine
US12044172B2 (en) 2022-11-02 2024-07-23 General Electric Company Air guide for a gas turbine engine

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL70901C (de) 1945-01-23
GB988541A (en) 1962-03-06 1965-04-07 Ruston & Hornsby Ltd Gas turbine rotor cooling
JPS5877101A (ja) 1981-11-02 1983-05-10 Hitachi Ltd 軸流機械のデイスクの熱応力軽減装置
JPS5896105A (ja) 1981-12-03 1983-06-08 Hitachi Ltd スペ−サ先端空気漏洩防止ロ−タ
JP2756117B2 (ja) 1987-11-25 1998-05-25 株式会社日立製作所 ガスタービンロータ
US4884950A (en) 1988-09-06 1989-12-05 United Technologies Corporation Segmented interstage seal assembly
US5054996A (en) 1990-07-27 1991-10-08 General Electric Company Thermal linear actuator for rotor air flow control in a gas turbine
US5340274A (en) * 1991-11-19 1994-08-23 General Electric Company Integrated steam/air cooling system for gas turbines
US5537814A (en) * 1994-09-28 1996-07-23 General Electric Company High pressure gas generator rotor tie rod system for gas turbine engine
US5593274A (en) * 1995-03-31 1997-01-14 General Electric Co. Closed or open circuit cooling of turbine rotor components
JPH09242563A (ja) * 1996-03-11 1997-09-16 Hitachi Ltd ガスタービン冷却システム
JP3149774B2 (ja) * 1996-03-19 2001-03-26 株式会社日立製作所 ガスタービンロータ
JP3621523B2 (ja) * 1996-09-25 2005-02-16 株式会社東芝 ガスタービンの動翼冷却装置
US5704764A (en) 1996-10-07 1998-01-06 Westinghouse Electric Corporation Turbine inter-disk cavity cooling air compressor
JPH10121903A (ja) * 1996-10-21 1998-05-12 Toshiba Corp ガスタービンロータ
JPH10266802A (ja) * 1997-03-21 1998-10-06 Toshiba Corp ガスタービンロータ
JPH1150803A (ja) * 1997-08-01 1999-02-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービンディスク連結用ボルト孔の隙間シール構造

Also Published As

Publication number Publication date
EP1033476B1 (de) 2006-09-13
EP1033476A2 (de) 2000-09-06
US6382903B1 (en) 2002-05-07
DE60030610D1 (de) 2006-10-26
EP1033476A3 (de) 2002-07-03
KR20000062528A (ko) 2000-10-25
JP2000314325A (ja) 2000-11-14
JP4509277B2 (ja) 2010-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030610T2 (de) Wärmeaustausch Kreislauf für einen Turbinenrotor
EP1386070B1 (de) Verfahren zur kühlung einer gasturbine und gasturbinenanlage
DE69618492T2 (de) Geschlossener oder offener Kühlkreislauf für die Komponenten eines Turbinenrotors
DE602004006942T2 (de) Dreifacher Turbinenkühlkreislauf
DE69935108T2 (de) Gekühltes Turbinengehäuse
DE69521812T2 (de) Dampfgekühlte gasturbine mit wärmerückgewinnung
DE69635324T2 (de) Gasturbinensystem und Herstellungsverfahren
DE602005001986T2 (de) Gasturbinentriebwerk mit Statorschaufel mit einstellbarer Durchströmung
DE69003371T2 (de) Luftgekühlte Turbomaschine und Kühlprozess für diese Turbomaschine.
EP1717419B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Radialspaltes eines axial durchströmten Verdichters einer Strömungsmaschine
DE102007007177B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Gasturbinen- Rotorschaufeln
DE69718337T2 (de) Dampfgekühlte dampfturbine mit energie- und wasserrückgewinnung
DE60021658T2 (de) Hinterkantenkühlung einer Turbinenschaufel
EP0170938A1 (de) Schaufel- und Dichtspaltoptimierungseinrichtung für Verdichter von Gasturbinentriebwerken, insbesondere Gasturbinenstrahltriebwerken
DE60111105T2 (de) Gasturbine und Gas-Dampfanlage
US11125091B2 (en) Aircraft turbo machine exit guide vane comprising a bent lubricant passage of improved design
WO2008038497A1 (fr) Turbine à gaz
DE102014119417A1 (de) Innenkühlkreise in Turbinenschaufeln
EP1013895A2 (de) Kühlsystem für ein Turbinenrotorlager
EP1656497A1 (de) Diffusor zwischen verdichter und brennkammer einer gasturbine angeordnet
EP1249578B1 (de) Kühlung einer Gasturbine
DE69734558T2 (de) Gasturbine und Rotorabdichtung um dem Rotor ein Kühlmedium zuzuführen
EP0838595A2 (de) Schaufelträger für einen Verdichter
EP1654440B1 (de) Gasturbine mit einem dichtungselement im bereich des leitschaufelkranzes oder des laufschaufelkranzes des turbinenteils
US20230313711A1 (en) Recuperated engine with supercritical co2 bottoming cycle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition