DE60029029T2 - Screenen nach FXR-Rezeptormodulatoren - Google Patents

Screenen nach FXR-Rezeptormodulatoren Download PDF

Info

Publication number
DE60029029T2
DE60029029T2 DE60029029T DE60029029T DE60029029T2 DE 60029029 T2 DE60029029 T2 DE 60029029T2 DE 60029029 T DE60029029 T DE 60029029T DE 60029029 T DE60029029 T DE 60029029T DE 60029029 T2 DE60029029 T2 DE 60029029T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fxr
rxr
cells
receptor
coactivator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60029029T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60029029D1 (de
Inventor
Barry M. Newport Beach Forman
Haibo Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
City of Hope
Original Assignee
City of Hope
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by City of Hope filed Critical City of Hope
Application granted granted Critical
Publication of DE60029029D1 publication Critical patent/DE60029029D1/de
Publication of DE60029029T2 publication Critical patent/DE60029029T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/92Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving lipids, e.g. cholesterol, lipoproteins, or their receptors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/705Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • C07K14/70567Nuclear receptors, e.g. retinoic acid receptor [RAR], RXR, nuclear orphan receptors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6872Intracellular protein regulatory factors and their receptors, e.g. including ion channels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6875Nucleoproteins
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/705Assays involving receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • G01N2333/70567Nuclear receptors, e.g. retinoic acid receptor [RAR], RXR, nuclear orphan receptors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/902Oxidoreductases (1.)
    • G01N2333/90245Oxidoreductases (1.) acting on paired donors with incorporation of molecular oxygen (1.14)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2500/00Screening for compounds of potential therapeutic value
    • G01N2500/04Screening involving studying the effect of compounds C directly on molecule A (e.g. C are potential ligands for a receptor A, or potential substrates for an enzyme A)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/04Endocrine or metabolic disorders
    • G01N2800/044Hyperlipemia or hypolipemia, e.g. dyslipidaemia, obesity

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Cholesterin ist für eine Vielzahl zellulärer Aktivitäten, einschließlich Membranbiogenese, Steroid- und Gallsäurebiosynthese, Caveolen-Bildung und kovalente Proteinmodifikation unverzichtbar. Die weit verbreitete Verwendung von Cholesterin bei verschiedenen Stoffwechselwegen bedeutet, dass eine minimale Blutkonzentration aufrechterhalten werden muss. Auf der anderen Seite ist ein Überschuss zirkulierenden Cholesterins ein Hauptrisikofaktor bei der Entwicklung der arteriosklerotischen Herzerkrankung, der hauptsächlichen Todesursache in den USA mit nahezu 500.000 Todesfällen pro Jahr.
  • Die Cholesterin-Spiegel im Kreislauf werden durch zelluläre Aufnahme, Synthese und Abbau (Brown und Goldstein, Cell 89, 331–340, 1977) reguliert. Entfernen eines Überschusses an Cholesterin wird durch die Tatsache erschwert, dass es ein unlösliches Lipid ist, von dem das meiste in Zellmembranen eingebettet ist. Der hauptsächliche Abbauweg für Cholesterin ist die metabolische Umwandlung zu Gallsäuren, die weniger hydrophob und daher leichter aus der Zelle zu entfernen sind als Cholesterin. Die Umwandlung zu Gallsäuren erfolgt ausschließlich in der Leber. Ein chemischer Stoffwechselweg bei dieser Umwandlung wird durch das, das Ausmaß dieses Stoffwechselweges begrenzende Enzym Cholesterin-7α-Hydroxylase (Cyp7a) in Gang gesetzt. Beim Menschen wird Cholesterin sowohl über den 7α-Hydroxylase- als auch über den Sterin-27-Hydroxylase-Stoffwechselweg zu Gallsäuren umgewandelt.
  • In vivo werden Gallsäuren von Hepatocyten und intestinalen Mikroorganismen metabolisiert, wobei eine große Anzahl verschiedener Produkte entsteht. Die Existenz so vieler chemisch verwandter Produkte und die komplexen biochemischen Stoffwechselwege gestalten das Isolieren und das Untersuchen der Wirkungen einzelner Komponenten schwierig. Siehe Elliott und Hyde, Am. J. Med. 51, 568–579, 1971). Zum Beispiel sind Chenodesoxycholsäure (CDCA, 5β-Cholansäure-3α,7α- diol) und Cholsäure (CA, 5β-Cholansäure-3α,7α,12α-triol) zwei der hauptsächlichen Endprodukte der Gallsäurebiosynthese (Chiang, Front. Biosci. 3, D176–193, 1998; Vlahcevic et al., Hepatology 13, 590–600, 1991). Beide werden ausschließlich in der Leber hergestellt, wo sie durch Konjugation mit Taurin oder Glycin weiter metabolisiert werden können. Diese Gallsäuren werden in den Intestinalraum ausgeschüttet, im Ileum reabsorbiert und über den Pfortaderkreislauf in die Leber zurücktransportiert. Während ihres Übergangs in den Intestinalraum unterlaufen die primären Gallsäuren wie CDCA und CA eine mikrobiell vermittelte 7α-Dehydroxylierung und werden dann zu Lithocholsäure (LCA, 5β-Cholansäure-3α-ol) bzw. Desoxycholsäure (DCA, 5β-Cholansäure-3α,12α-diol) umgewandelt (Elliott und Hyde, Am. J. Med. 51, 568–579, 1971; Hylemon, „Metabolism of Bile Acids in Intestinal Microflora" in Sterols and Bile Acids; H. Danielsson und J. Sjovall, Hrsg. (New York, Elsevier), S. 331–344, 1985).
  • Zusätzlich zu ihren metabolischen Funktionen wirken Gallsäuren auch als Signalmoleküle, die ihre eigene Biosynthese negativ regulieren. Insbesondere wirken Gallsäurebestandteile in einer negativen Rückkopplungsschleife, die die Gallsäureproduktion durch Hemmung der Expression des Cyp7a-Enzyms limitiert. Während es bekannt ist, dass mehrere Gallsäurebestandteile diese negative Rückkopplung induzieren können, sind die Beschaffenheit des Gallsäure-Sensors, der das Gallsäuresignal überträgt und der Mechanismus, durch den er dies bewirkt, bisher unbekannt geblieben. Über die Hemmung von Cyp7a ist jedoch bekannt, dass sie auf der Transkriptionsebene auftritt, und negative Gallsäure-Response-Elemente sind im Cyp7a-Promotor gefunden worden. Für Gallsäuren wurde außerdem gezeigt, dass sie die Sterin-27-hydroxylase herunterregeln, das Enzym, das an der Umwandlung von Cholesterin zu Gallsäuren über verschiedene Stoffwechselwege beteiligt ist. Siehe Twisk et al., Biochem. J. 305, 505–511, 1995.
  • Nukleare Rezeptoren sind liganden-modulierte Transkriptionsfaktoren, die die Transkriptionswirkungen von steroidalen, thyroidalen und retinoidalen Hormonen vermitteln. Diese Rezeptoren haben konservierte DNA-Bindungsdomänen (DBD), die spezifisch an die DNA der cis-wirksamen Elemente in den Promotoren ihrer Zielgene und Ligandenbindungsdomänen (LBD) binden, was eine spezifische Aktivierung der Rezeptoren durch ein bestimmtes Hormon oder andere Faktoren ermöglicht. Transkriptionelle Aktivierung des Zielgens eines nuklearen Rezeptors tritt auf, wenn der zirkulierende Ligand an die LBD bindet und eine Konformationsänderung im Rezeptor bewirkt, die die Rekrutierung eines Coaktivators erleichtert. Rekrutierung eines Coaktivators führt zur Bildung eines Rezeptorkomplexes, der eine hohe Affinität für eine spezifische DNA-Region hat und der die Transkription eines spezifischen Gens modulieren kann. Rekrutierung eines Coaktivators nach Bindung eines Agonisten ermöglicht dem Rezeptor die Aktivierung der Transkription. Bindung eines Rezeptor-Antagonisten induziert einen anderen Konformationswechsel im Rezeptor, so dass die Coaktivatorrekrutierung zu einer unproduktiven Interaktion mit der basalen Transkriptionsmaschinerie des Zielgens führt. Wie für den Fachmann offensichtlich, wird ein eine negative Transkriptionskontrolle über ein bestimmtes Gen ausübender Rezeptoragonist die Expression dieses Gens in der Tat herabsetzen. Umgekehrt wird ein Antagonist eines solchen Rezeptors die Genexpression steigern.
  • Mindestens zwei Klassen nuklearer Coaktivatoren sind identifiziert worden. Die erste Klasse beinhaltet die CBP- und SRC-1-verwandten Proteine, die mittels ihrer Histonacetylaseaktivität die Chromatinstruktur modulieren. Eine zweite Klasse beinhaltet PBD/DRIP 205/TRAP 220, das Teil eines großen transkriptionellen Komplexes ist, für den eine direkte Interaktion mit der basalen Transkriptionsmaschinerie postuliert wird.
  • Zusätzlich zu den bekannten klassischen nuklearen, auf spezifische, identifizierte Hormone reagierenden Hormonrezeptoren sind mehrere Rezeptoren ohne bekannte Liganden, sogenannte Orphanrezeptoren, identifiziert worden. Diese Orphanrezeptoren beinhalten zum Beispiel FXR, CARβ, PPARα, PPARδ, TR2-11, LXRα, GCNF, SF1, RORα, Nurr1, DAX und ERR2. Für den Orphanrezeptor FXR (Farnesoid X-aktivierter Rezeptor) ist bekannt, das er Cyp7a hemmt. Er bindet an sein Response-Element als Heterodimer mit RXR (9-cis Retinsäure-Rezeptor), das durch RXR-Liganden aktiviert werden kann.
  • Es wurde die Hypothese aufgestellt, dass Orphanrezeptoren als Sensoren für einige metabolische Signale, einschließlich Fettsäuren, Prostanoide und Metabolite von Farnesol und Cholesterin wirken. Seit den Pioneer-Studien über das lac-Operon ist es gut etablierter Wissensstand, dass bei Hefe und Bakterien Intermediärmetaboliten als Signalmoleküle dienen (Gancedo, Microbiol. Mo. Biol. Rev. 62, 334–361, 1998), Ullmann, Biochimie 67, 29–34, 1985). Das Verständnis der Metabolit-Kontrolle bei Säugern wurde durch die Notwendigkeit erschwert, metabolische Signale und ihre verwandten Sensoren zu identifizieren.
  • Frühere Studien über den Gallsäure-Signalstoffwechselweg in der Leber wurden unter Einsatz intakter Tiere oder von Hepatocyten in Zellkultur durchgeführt. Mit dieser Versuchsanordnung war man nicht in der Lage, zu entdecken welche Verbindungen die letztendlichen Gallsäure-Signalmoleküle sind, weil die Gallsäuren in diesen Systemen durch intestinale Mikroorganismen und/oder leberspezifische Enzyme einer metabolischen Umwandlung zu einer Anzahl verschiedener Produkte unterzogen wurden. Der Rezeptor, der als Sensor für Cholesterin- und Gallsäuresignale fungiert, wurde daher nicht identifiziert.
  • Da die Hemmung des Cholesterinabbaus durch Gallsäuren die Menge an Cholesterin limitiert, die in Form von Gallsäuren ausgeschieden werden kann, wäre die Identifizierung des den Gallsäure- und Cholesterin-Metabolismus regulierenden nuklearen Rezeptors ein bedeutender Fortschritt bei der Entwicklung von Behandlungsmodalitäten für Patienten mit Hypercholesterinämie oder anderen Erkrankungen im Zusammenhang mit den Aktivierungspegeln eines durch diesen Rezeptor regulierten Gens. Das derzeitige Unvermögen, die Transkription oder Expression von durch Gallsäure regulierten Genen zu beeinflussen, zum Beispiel die durch Gallsäuren auf den Cholesterinabbau ausgeübte negative Rückkopplung, stellt einen schwerwiegenden Stolperstein bei der Behandlung von Patienten mit dieses Gen betreffenden Erkrankungen, zum Beispiel Hypercholesterinämie, dar. Bei jeder Erkrankung, bei der ein Defekt in der Regulation eines Gens unter der Kontrolle eines nuklearen Gallsäurerezeptors involviert ist, würde durch Modifikation der Rezeptoraktivität eine Verbesserung erzielt werden. Für den nuklearen Gallsäure- Sensor wurde gezeigt, dass er auf Gallsäuren entweder durch Stimulation oder Unterdrückung der Expression des Zielgens reagiert. Diese Aktivitäten werden durch positive FXR-Response-Elemente innerhalb dieser Gene vermittelt. Zum Beispiel unterdrücken Gallsäuren in koordinierter Weise die Transkription von leber-, ileum- oder nieren-spezifischen Gallsäure-Transportmolekülen (Torchia et al., Biochem. Biophys. Res. Commun. 225, 128–133, 1996), Sterin-27-hydroxylase (Cyp27); (Twisk et al., Biochem. J. 305, 505–511, 1995) und Sterin-12α-hydroxylase (Cyp12) (Einarsson et al., J. Lipid Res. 33, 1591–1595, 1992). Deshalb könnten schädliche metabolische Erkrankungen, die entweder durch Stimulation oder durch Suppression eines Gallsäurerezeptor-Zielgens verbessert werden könnten, mit Gallsäurerezeptorliganden behandelt werden.
  • Folglich besteht ein Bedarf an Verbindungen und Verfahren zur Modulation der durch Gallsäuren regulierten Genexpression. Ein weiterer Bedarf besteht an Verfahren zum Screenen zur Identifizierung von Verbindungen, die eine pharmakologische Intervention zur Modifikation der Transkriptionsregulation von durch Gallsäure regulierten Genen bereitstellen. Solche Verbindungen und Verfahren wären für die Patienten von Nutzen, die von einer Modifikation der durch Gallsäure regulierten Gentranskription profitieren würden, wie zum Beispiel solche Patienten, die an Hypercholesterinämie leiden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Screenen von den Cholesterinabbau modifizierenden pharmakologisch wirksamen Verbindungen bereit, das die Bestimmung umfasst, ob eine Verbindung die Aktivierung des FXR-Rezeptors inhibitiert, wodurch der Cholesterinabbau gesteigert wird.
  • Ggf. umfasst das Verfahren das in Kontakt bringen einer Mischung von FXR und RXR mit einer Verbindung und die Bestimmung, ob die Verbindung die Bildung von FXR-RXR-Heterodimeren fördert.
  • Ggf. umfasst das Verfahren das in Kontakt bringen einer Mischung von FXR, RXR und einem bekannten FXR-Agonisten mit einer Verbindung und die Bestimmung, ob die Verbindung die Bildung eines FXR-RXR-Heterodimers fördert.
  • Ggf. umfasst das Verfahren das in Kontakt bringen einer Mischung von FXR, RXR, einem FXR-RXR-Coaktivator und einem bekannten FXR-Agonisten mit einer Verbindung und die Bestimmung, ob diese Verbindung die Agonist-geförderte Coaktivatorrekrutierung durch ein FXR-RXR-Heterodimer inhibiert.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verfahren: (a) Transfizieren von Säugerzellen mit einem für FXR kodierenden Gen unter der Kontrolle eines operativen Promotors, (b) Transfizieren der Zellen mit einem operativen Reportergen unter Kontrolle eines Promotors, der mit einer für ein operatives Responseelement kodierenden DNA-Sequenz verbunden ist, an die ligand-aktivierter FXR- oder ligand-aktivierter FRX-Komplex zur Transkriptionsinitiation des Reportergens bindet, (c) Kultivieren der Zellen in Gegenwart einer Verbindung im Screeningverfahren und (d) Überwachung der Zellen hinsichtlich Transkription oder Expression des Reportergens als Hinweis auf FXR-Aktivierung. Vorteilhafterweise können die Zellen ebenfalls mit einem für RXR oder RXRm kodierenden Gen transfiziert werden, wobei letzteres ein Hilfsmittel bereitstellt, um Verbindungen, die FXR aktivieren von denen zu unterscheiden, die RXR aktivieren. Wenn es in Gegenwart eines bekannten FXR-Liganden durchgeführt wird, ist das Verfahren nützlich zur Identifizierung von FXR-Antagonisten. Eine weitere Modifikation dieses Verfahrens umfasst das Transfizieren von Zellen mit einem, für ein Gallsäuretransporter-Molekül kodierenden Gen unter Kontrolle eines operativen Promotors. Die Expression eines Transportmoleküls bewirkt den Transport hydrophiler Moleküle über die Zellmembran und ermöglicht so den Nachweis ihrer Fähigkeit zur Modulation der Aktivierung des FXR-Rezeptors.
  • Der Fachmann wird noch weitere erfindungsgemäße und in den Schutzumfang der Ansprüche fallende Ausführungsformen erkennen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 stellt Daten aus einem Aktivierungsassay von FXR-RXR-Heterodimeren und mehreren weiteren Orphanrezeptoren mit Gallextrakt bereit. Die Rezeptoren, von denen jeder dem Fachmann bekannt ist und die hierin ferner durch ihre Genbank-Akzessionsnummer identifiziert sind, sind CARβ, PPARα, PPARδ, TR2-11, LXRα, GCNF, SF1, RORα, Nurr1, DAX und ERR2.
  • 2 stellt Daten zum Vergleich der Aktivierung durch einen synthetischen spezifischen RXR-Liganden, LG268, durch chimäre, die Hefe-GAL4-DNA-Bindungsdomäne fusioniert mit der Wildtyp-RXR-Ligandenbindungsdomäne oder durch eine mutierte RXR (RXRm)-Ligandendomäne bereit.
  • 3 ist ein Autoradiogramm, das die Ergebnisse von elektrophoretischen Mobilitätsexperimenten zeigt, wobei die Bildung von Rezeptor-Coaktivator-Komplexen mit Wildtyp-RXR (RXR-CoA) oder mutiertem RXR (RXRm-CoA) bei steigenden Konzentrationen von RXR-Ligand LG268 gezeigt wird.
  • 4 stellt quantitative Daten für die in 3 gezeigten Ergebnisse bereit.
  • 5 stellt die Aktivierung von RXR- und FXR-Heterodimeren durch den RXR-Liganden LG268 und einen Gallsäureextrakt vergleichende Daten bereit.
  • 6 zeigt FXR-, RXR- und RXRm-Aktivierungsdaten von aus präparativer Dünnschichtchromatographie von Gallextrakt erhaltenen Fraktionen.
  • 7 zeigt das schrittweise Verfolgen der Absorption von Fraktion B aus 6 bei Umkehrphasen-HPLC.
  • 8 stellt Daten bereit, die zeigen, dass der HPLC-Peak Z aus 7 FXR-RXRm stark aktiviert, aber keine Wirkung auf RXR hat.
  • 9 zeigt den Pegel der FXR-Aktivierung durch mehrere verschiedene freie Gallsäuren. Das Juvenilhormon III und der RXR-Ligand LG268 wurden als Kontrollen eingeschlossen. UDCA zeigt Ursodesoxycholsäure (5β-Cholansäure-3α,7β-diol).
  • 10 zeigt den Pegel der FXR-Aktivierung durch unkonjugierte und entweder mit Glycin oder Taurin konjugierte CA, CDCA, DCA und LCA in Gegenwart oder Abwesenheit des Lebergallsäure-Transporters.
  • 11 stellt dosisabhängige FXR-Aktivierungs-Responsedaten für CDCA, DCA und LCA bereit. Der EC50-Wert für jede der Verbindungen war etwa 50 μM.
  • 12 fasst die in den vorigen Figuren angegebenen, aus der Struktur-Aktivitätsinformation erhaltenen Daten zusammen. ++ zeigt > 200-fache und + 100–150fache Aktivierung der FXR-RXR-Heterodimere an.
  • 13 stellt Daten bereit, die zeigen, dass sowohl CDCA als auch LCA die Transkription in Zellen aktivieren, die eine GAL-L-FXR-Chimäre und RXR-LBD (L-RXR) coexprimieren.
  • 14 zeigt Daten, die die sowohl von der Anwesenheit der RXR- als auch der RXR-Ligandenbindungsdomänen abhängige Aktivierung nach Rekrutierung eines GaL-4-Coaktivator-Fusionsproteins (GAL-CoA) in einem Säuger-Two-Hybrid-Assay nachweist.
  • 15 zeigt Daten der elektrophoretischen Mobilität, die die Coaktivatorrekrutierung durch unterschiedliche Liganden in Gegenwart von FXR und RXR oder FXR und RXRm nachweist.
  • 16 zeigt die Aktivierung eines LXR-Reportergens durch LXR, RXR oder beide in Gegenwart von FXR (linkes Feld) und die Aktivierung des T3R (Triiodthyronin-Rezeptor) durch T3Rβ, RXR oder beide in Gegenwart von FXR und zugegebenem Ligand (rechtes Feld).
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Identifizierung von Verbindungen bereit, die FXR hemmen und die nützlich in einem Verfahren zur Modulierung der Transkription der durch den als FXR-Rezeptor identifizierten, nuklearen Gallsäurerezeptor (BAR) regulierten Gene sind.
  • Es ist gefunden worden, dass Gallextrakte spezifisch den Orphanrezeptor FXR aktivieren. Ein aktives endogenes, diesen Rezeptor aktivierendes Gallsäuresignalmolekül wurde bis zur Homogenität gereinigt und als Chenodesoxycholsäure identifiziert (CDCA). Weitere Analysen und Struktur-Aktiviätsstudien machten deutlich, dass CA, DCA und LCA ebenfalls FXR aktivieren. Zusätzlich wurde für LCA gefunden, dass es in vitro die Coaktivatorrekrutierung fördert.
  • Um zu verifizieren, dass eine Gallsäure-Komponente in der Lage war, an den FXR-Orphanrezeptor zu binden und diesen zu aktivieren, wurde ein Extrakt aus Schweinegalle (Sigma) hergestellt und an einer Anzahl nuklearer Orphanrezeptoren getestet. Die zu testenden Rezeptoren wurden in von COS-Zellen abstammenden CV-1-Zellen exprimiert. Die Zellen sind in Boyer et al., Am. J. Physiol. 266, G382–G387, 1994, beschrieben.
  • Die Verwendung eines Standardmodels für heterologe Zellsysteme zur Rekonstitution der Gallsäurereaktivität erlaubt es, die Aktivität in Abwesenheit des metabolischen Ereignisses zu überwachen, das den zu testenden Prozess verschleiern könnte. Jedes geeignete heterologe Zellsystem kann zum Testen der Aktivierung potentieller oder bekannter nuklearer Gallsäurerezeptorliganden verwendet werden, solange die Zellen transient, mit der entsprechenden, die Rezeptoren, Reportergene, Responseelemente und dergleichen exprimierenden DNA transfiziert sein können. Zellen, die konstitutiv ein oder mehrere der erforderlichen Gene exprimieren, können ebenfalls verwendet werden. Dem Fachmann sind für die transiente Expression von Säugergenen geeignete und der Aufrechterhaltung in Zellkultur zugängliche Zellsysteme gut bekannt.
  • Tabelle 1. Reporter/Rezeptor-Paare für den Orphanrezeptor-Aktivierungsassay
    Figure 00100001
  • Um die Aktivierung von verschiedenen Orphanrezeptoren durch Gallsäure zu testen, wurden CV-1 Zellen transient mit Expressionsvektoren für die in 1 angegebenen Rezeptoren zusammen mit geeigneten Reporterkonstrukten gemäß dem Fachmann bekannten Methoden transfiziert. Geeignete Reportergenkonstrukte sind dem Fachmann auf dem Gebiet der Biochemie und Molekularbiologie gut bekannt. Die in dem in 1 dargestellten Assay verwendeten Reporter/Rezeptor-Paare sind in Tabelle 1 aufgelistet. Alle Transfektionen enthielten zusätzlich CMX-βgal als interne Kontrolle. Passende Konstrukte zur Verwendung in diesen Studien können in geeigneter Weise in pCMX kloniert werden. pCMX enthält den Cytomegalovirus-Promotor/Enhancer gefolgt von einem Promotor des Bakteriophagen T7 zur Transkription in vitro. Weitere dem Fachmann bekannte Vektoren können bei den erfindungsgemäßen Verfahren benutzt werden.
  • Für die folgenden, zuvor beschriebenen, zur Verwendung in dieser Studie geeigneten Proteine in ihrer vollständigen Länge kodierende Gene wurden in pCMX kloniert: FXR von der Ratte (Akzessionsnummer U18374), RXRα vom Menschen (Akzessionsnummer X52773), TRβ vom Menschen (Akzessionsnummer X04707), LXRα vom Menschen (Akzessionsnummer U22662), PPARα von der Maus (Akzessionsnummer X57638), PPARδ von der Maus (Akzessionsnummer U10375), TR2-11 vom Menschen (Akzessionsnummer M29960), GCNF von der Maus (Akzessionsnummer U14666), SF1 von der Maus (Akzessionsnummer S65878). Alle Akzessionsnummern in dieser Anmeldung beziehen sich auf GenBank-Akzessionsnummern. GAL4-Fusionsprodukte enthaltende Rezeptorfragmente wurden durch Fusion der folgenden Proteinsequenzen mit dem C-terminalen Ende der Hefe-GAL4-DNA-Bindungsdomäne (Aminosäuren 1–147) von pSG424 (Sadowski und Ptashne, Nucl. Acids Res., 17, 7539, 1989) konstruiert: GAL-L-RXR (RXRα vom Menschen, Glu 203 – Thr 462), GAL-L-FXR (FXR-LBD von der Ratte, Leu 181 – Gln 469), GAL-RORα (RORα1 vom Menschen, Arg 140 – Gly 523, Akzessionsnummer U04897), GAL-Nurr1 (Nurr1 von der Maus, Cys 318 – Phe 598, Akzessionsnummer: S53744), GAL-DAX (DAX-1 vom Menschen, Akzessionsnummer: U31929), GAL-ERR2 (ERR2 vom Menschen, Glu 171 – Val 433, Akzessionsnummer X51417), GAL-CoA (SRC-1 vom Menschen, Asp 617 – Asp 769, Akzessionsnummer U59302).
  • Das RXR-LBD-Expressionskonstrukt L-RXR enthält das SV40 TAg nukleare Lokalisationssignal (APKKKRKVG (SEQ ID Nr. 1)) fusioniert stromaufwärts der menschlichen RXRα-LBD (Glu 203 – Thr 462). VP-L-FXR enthält die 78 Aminosäuren der VP16-Transaktivierungs-Domäne des Herpesvirus verbunden mit dem Amino-terminalen Ende der IXR-LBD von der Ratte (Leu 181 – Gln 469). CMX-βgal, verwendet als Kontrollgen zum Vergleich mit der Aktivierung des zu testenden Rezeptors oder der zu testenden Rezeptordomäne, enthält die aus pCH110 (Akzessionsnummer U02445) stammenden, für die β-Galactosidase von E. coli kodierenden Sequenzen. Hier wurde dieses Gen in geeigneter Weise verwendet, es kann jedoch jedes nicht verwandte, verfügbare Gen, für das ein geeigneter Assay existiert, als Kontrolle mit den erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden.
  • RXRm ist eine Bindungsdomäne für den menschlichen 9-cis-Retinonsäure-Rezeptor, der eine einzige Punktmutation enthält (Asp322→Pro). Diese mutierte Rezeptor-Domäne behält die Fähigkeit zur DNA-Bindung und zur Bildung heterodimerer Komplexe mit FXR bei, es fehlt ihr jedoch die Fähigkeit, auf geringe Konzentrationen an Ligand zu reagieren, wie dies die Wildtyp-Rezeptordomäne vermag. Diese defekte LBD ermöglichte einen Aktivierungsassay zum spezifischen Screenen nach Verbindungen, die an den nuklearen Gallsäurerezeptor (FXR) binden und diesen aktivieren und nicht nach Verbindungen, die über den RXR-Anteil des Heterodimers wirken.
  • Um zu bestimmen, welcher Orphanrezeptor oder welche -rezeptoren durch Galle aktiviert wurde(n) und exogen zur Modifizierung der Transkription der auf Gallsäure reagierenden Gene manipuliert werden könnten, wurden die transfizierten Zellen mit Schweinegallextrakt behandelt. Der Gallextrakt wurde wie folgt hergestellt. Galle (Sigma, 1 g) wurde in Wasser gelöst und auf pH 4,0 eingestellt. Das wasserlösliche Material wurde weiter mit Methanol extrahiert. Das Methanol-lösliches Material wurde getrocknet und erneut mit 100 μg/ml gelöst.
  • CV-1-Zellen für die Aktivierungsassays wurden in mit 10% über ein Aktivkohlebett gereinigtem fötalem Kälberserumalbumin, 50 U/ml Penicillin G und 50 μg/ml Streptomycinsulfat (DMEM-FBS) supplementiertem Dulbeccos modifiziertem Eagles-Medium bei 37°C in 5% CO2 angezogen. An Tag 1 vor der Transfektion wurden die Zellen mit 50 bis 80% Konfluenz unter Verwendung von phenolrotfreiem DMEM-FBS ausplattiert.
  • Die Zellen wurden durch Lipofektion transient transfiziert. Reporterkonstrukte (300 ng/105 Zellen) und vom Cytomegalovirus angetriebene Expressionsvektoren (20–50 ng/105 Zellen) wurden mit CMX-β-gal (500 ng/105 Zellen) als interner Kontrolle zugegeben. Nach 2 Stunden wurden die Liposomen entfernt und die Zellen während etwa 45 h mit die Testgallsäure und weitere Verbindungen enthaltendem, phenolrotfreiem DMEM-FBS behandelt.
  • Jede Verbindung, die ein Kandidat für die Aktivierung des nuklearen Gallsäurerezeptor ist, kann mit diesem Verfahren getestet werden. Generell werden die Verbindungen zur Optimierung der Chancen die Aktivierung des Rezeptors, falls vorhanden, nachzuweisen und zu erkennen, in mehreren Konzentrationen getestet. Nach Exponieren gegenüber dem Liganden wurden die Zellen geerntet und in einem Assay auf β-Galactosidase-Aktivität (Kontrolle) und Aktivität des spezifischen Reportergens getestet. Alle hier offenbarten Assays wurden dreifach durchgeführt und variierten innerhalb eines Experiments um weniger als 15%. Jedes Experiment wurde drei- oder mehrmals mit ähnlichen Ergebnissen wiederholt.
  • Die Aktivität des Reportergens kann in geeigneter Weise als interne Kontrolle abgeglichen und die Ergebnisse können als Vielfaches der Aktivierung bezogen auf unbehandelte Zellen in einem Plot aufgetragen werden. Siehe 1 bezüglich der die Aktivierung des Orphanrezeptors durch Gallextrakt. Wie in der Figur gezeigt, war der Gallextrakt ein starker Aktivator (56fach) von FXR, hat aber wenig bis keine Wirkung auf die weiteren getesteten Orphanrezeptoren.
  • Wie oben besprochen, bindet FXR als Heterodimer mit RXR (9-cis-Retinolsäure-Rezeptor) an sein Responseelement. Dieses Heterodimer kann durch Farnesoid-Liganden oder durch an RXR bindende Liganden aktiviert werden (Forman et al., Cell 803–812, 1995; Zavaki et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 94, 7909–7914, 1997). Da die Aktivierung der FXR-RXR-Heterodimere durch Gallextrakt das Vorhandensein von Liganden entweder für FXR oder für RXR widerspiegeln könnte, wurde zum Screenen nach FXR-spezifischen Liganden ein in seiner Reaktion auf RXR-Liganden defekter FXR-RXR-Komplex hergestellt. Die Verfügbarkeit einer RXR-Ligandenbindungsdomäne gestattet die Schaffung eines Screeningassays, bei dem die Aktivierung des nuklearen Gallsäurerezeptors in Abwesenheit von RXR-Effekten nachgewiesen wird, was falsch positive Ergebnisse verhindert, die ansonsten auftreten könnten.
  • Damit die RXR-Mutante in diesem Verfahren funktioniert, sollte der Rezeptor durch RXR-Liganden minimal aktiviert werden und beim Exponieren gegenüber RXR-Liganden keinen Coaktivator rekrutieren können, aber die Fähigkeit zur Dimer-Bildung mit FXR und zur Bindung von DNA als Heterodimer mit FXR beibehalten. Letztendlich sollte die Mutante mit der normalen Aktivität des nuklearen Gallsäurerezeptors nicht wesentlich interferieren. Um diese Eigenschaften sicherzustellen, wurden wie unten beschrieben Tests an der mutierten Ligandenbindungsdomäne durchgeführt. Weitere Mutanten können zur Bestimmung ihrer Eignung zur Verwendung bei den erfindungsgemäßen Verfahren ebenfalls in der gleichen Weise getestet werden.
  • Eine eine einzige Punktmutation (Asp 322→Pro) in der LBD enthaltende RXR-Mutante (RXRm) wurde als in diesen Analysen besonders gut funktionierend befunden. Chimäre, die Hefe-GAL4-DNA-Bindungsdomäne, fusioniert entweder mit der Ligandenbindungsdomäne vom Wildtyp RXR (GAL-L-RXR) oder mit der von RXRm (GAL-L-RXRm) enthaltende Rezeptoren wurden auf die gleiche, wie in 1 zur Aktivierung der Orphanrezeptoren durch Gallsäure beschriebenen Weise auf eine Reaktion auf einen synthetischen RXR-spezifischen Liganden (LG268, 6-[1-(3,5,5,8,8-Pentamethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthalin-2-yl)cyciopropyl]nicotinsäure) getestet. CV-1-Zellen wurden transient mit CMX-βgal, UASG × 4 und entweder mit GAL-L-RXR oder mit der GAL-L-RXRm-LBD-Mutante transfiziert. Nach der Transfektion wurden die Zellen mit den in 2 angegebenen Konzentrationen von LG268 behandelt. Dimere mit der mutierten RXR-Ligandenbindungsdomäne zeigten eine 10fache Abnahme ihrer Aktivierungsstärke gegenüber Dimeren mit einer Wildtyp-Ligandenbindungsdomäne. Siehe 2. Ähnliche Ergebnisse wurden mit RXR- und RXRm-Rezeptoren in der Gesamtlänge beobachtet (Daten nicht gezeigt).
  • Um die Eignung dieser Mutante weiter zu bestätigen, wurde die Fähigkeit von Wildtyp-RXR und RXRm zur Bindung von DNA und zur Rekrutierung von Coaktivator als Reaktion auf einen Liganden verglichen. Es wurden Versuche zur Verschiebung der elektrophoretischen Mobilität durchgeführt, wobei zuerst eine Mischung von 1,2 μl in vitro translatierter RXR (3, oberes Feld) oder RXRm (3, unteres Feld), 5 μg gereinigtem rekombinantem GST-GRIP1-Coaktivator (unten beschrieben) und einer 32P-markierten DR1-Sonde (5'-AGCTACCAGGTCAAAGGTCACGTAGCT, SEQ-ID-Nr. 2) gemeinsam mit steigenden Mengen des RXR-Liganden LG268 (0–1000 nM) inkubiert wurde. Die DR1-Sonde von SEQ-ID-Nr. 2 wurde für alle RXR-Homodimertests offenbart. Jede im wesentlichen zu der DNA-Bindungszielsequenz der Domäne homologe Nukleinsäuresonde kann in solchen Assays verwendet werden, solange das mit Ligand besetzte Heterodimer mit für das verwendete Nachweisverfahren ausreichender Avidität an die Sonde bindet. Gleichermaßen kann zur Verwendung mit den erfindungsgemäßen Verfahren jede zum Nachweis der Gegenwart von Komplexen in der Mischung genügend empfindliche, geeignete Markierung für die Nukleotidsonde in Betracht kommen.
  • Während der Inkubation bilden sich Komplexe, bei denen Dimere Coaktivator rekrutieren und an die markierte DNA-Sonde binden. Nach der Inkubation wird die Mischung der Elektrophorese unter nicht denaturierenden Bedingungen unterworfen. Bei diesem Assay werden die Komplexe über ein 5%iges Polyacrylamidgel in 45 mM Borsäure und 1 mM EDTA enthaltendem 45 mM Tris-Puffer bei Raumtemperatur elektrophoretisch getrennt. Zum Nachweis der markierten Komplexe und weiterer Komponenten wird das Gel der Autoradiographie unterworfen.
  • In 3 zeigt CoA eine die drei Rezeptorinteraktions-Domänen des Coaktivators GRIP1 enthaltende GST-Fusion an. Die Ergebnisse der elektrophoretischen Mobilitätsverschiebung zeigen, dass RXRm in Vergleich zu Wildtyp-RXR den Coaktivator mit 100facher Abnahme rekrutiert. Während sowohl die mutierten als auch die Wildtyp-Rezeptoren DNA binden (3, Bahn 1), scheitert RXRm bei der Coaktivatorrekrutierung bei für die maximale Rekrutierung durch den Wildtyp-Rezeptor ausreichenden Konzentrationen (3, vgl. oberes und unteres Feld, Bahnen 2–6).
  • Die Quantifizierung der in 3 gezeigten Menge an RXR-Coaktivatorkomplex wurde durch Phosphorimageranalyse des Autoradiogramms bestimmt und als Funktion der LG268-Konzentration aufgetragen. Die Daten zeigen, dass die Rekrutierung von Coaktivator durch RXRm 100fach höhere Ligandenkonzentrationen erforderte (4). Da die RXR-Mutante die Fähigkeit zur Bindung von DNA als Hetrodimer mit FXR beibehielt (5 und nicht gezeigte Daten), ihr aber die Fähigkeit stark auf niedrige Ligandenkonzentrationen zu reagieren fehlte, konnten FXR-RXRm-Heterodimere verwendet werden, um die Aktivierung von FXR- Untereinheiten in Tests mit verschiedenen Liganden zu verifizieren. Solche Heterodimere könnten deshalb vorteilhaft in einem Verfahren zum Screenen nach Verbindungen eingesetzt werden, die den nuklearen FXR-Gallsäurerezeptor aktivieren und damit nach Verbindungen, die zur Modifizierung der durch den Rezeptor regulierten Gentranskription in der Lage sind.
  • Die Bestätigung des analytischen Verfahrens wurde durch Testen von FXR-RXR- und FXR-RXRm-Dimeren auf Aktivierung durch RXR- und FXR-Liganden erzielt. CV-1-Zellen wurden mit die in 5 gezeigten Rezeptordomänen beherbergenden Plasmiden transfiziert und entweder mit 100 nM LG268 (linkes Feld) oder einem Methanolextrakt aus Schweinegalle (200 μg/ml, rechtes Feld) behandelt. Während LG268 RXR- (GAL-L-RXR) und FXR-RXR-Heterodimere aktivierte, zeigte FXR-RXRm wenig bis keine Reaktion auf den RXR-spezifischen Liganden LG268 (5, linkes Feld). Im Gegensatz dazu behielt der Gallextrakt die Fähigkeit zur Aktivierung von FXR-RXRm bei, hatte aber nur geringe Wirkung auf GAL-L-RXRm (5, rechtes Feld). Ähnliche Ergebnisse wurden erhalten, wenn RXRm durch eine andere, eine defekte AF2-Transaktivierungs-Domäne (Phe450→Ala, Schulman et al., Mol. Cell. Biol. 16, 3807–3813, 1996) enthaltende RXR-Mutante ersetzt wurde (Daten nicht gezeigt). Dieser Assay-Typus kann daher spezifisch zwischen der Aktivierung durch RXR-Liganden und FXR-Liganden unterscheiden. Diese speziellen Ergebnisse zeigen, dass Gallextrakt einen FXR-spezifischen Aktivator enthält.
  • Weitere Ergebnisse zeigten, dass die Aktivierung die AF2-Transaktivierungsdomäne von FXR erfordert (Daten nicht gezeigt). Außerdem induzierten die Gallsäuren die Aktivierung mit der erwarteten Kinetik (Aktivität wird innerhalb einer Stunde nach Ligandenzugabe zu den Zellen beobachtet; Daten nicht gezeigt). Zusammengenommen zeigen die hier bereitgestellten Ergebnisse, dass FXR ein endogener Gallsäuresensor ist, der durch geeignete Liganden exogen zur Regulation von der Aktivierung durch FXR abhängigen Genen, zum Beispiel wichtiger, bei der Kontrolle des Cholesterin-Stoffwechsels beteiligter Gene, manipuliert werden kann.
  • Ein chemisches Fraktionierungsschema wurde entwickelt zur Identifizierung und Reinigung der Gallkomponenten im Gallextrakt, die an FXR binden und diesen aktivieren. Als Eingangsschritt wurde der Methanol-Wasser-Gallextrakt über Kieselgelchromatographie fraktioniert. Kurz gesagt, wurde der Extrakt auf eine Säule aufgetragen und nacheinander mit Choroform:Methanol im Verhältnis von 8:1 und 4:1 und dann mit 100% Methanol eluiert. 56 Fraktionen wurden gesammelt, vereinigt und auf ihre Fähigkeit zur Aktivierung von FXR-RXRm getestet. Die aktive Fraktion wurde weiter durch präparative Dünnschichtchromatographie (PTLC) gereinigt und in 5 Fraktionen (A–E) aufgeteilt.
  • Um das Material dieser Fraktionen auf FXR-Aktivierung zu testen, wurden CV-1-Zellen mit die in 6 angegebenen Rezeptordomänen beherbergenden Plasmiden transfiziert und mit 25 μg/ml jeder der 5 PTLC-Fraktionen behandelt. Fraktion B (PTLC 0,35 < Rf < 0,52) war die aktivste (30fach höhere Aktivierung von FXR-RXRm bezogen auf die Aktivierung von RXR). Siehe 6.
  • Das aktive Material aus PTLC-Fraktion B wurde weiter durch Umkehrphasen-HPLC auf einer C18-Säule gereinigt. Die Absorption wurde bei 200 nm überwacht. Drei Hauptpeaks wurden aufgelöst (Peak X, Y und Z, 7). Diese drei Peaks wurden isoliert gesammelt. Die verbleibenden Fraktionen wurden zur Bildung einer vierten Fraktion (W) vereinigt. Die vier Fraktionen wurden wie oben beschrieben auf Aktivierung von FXR-RXRm getestet. Kurz gesagt wurden CV-1-Zellen mit die in 8 gezeigten Rezeptordomänen beherbergenden Plasmiden transfiziert und jeweils mit den HPLC-Fraktionen in Konzentrationen von 25 μg/ml behandelt. Die Fraktionen W, X und Y hatten wenig bis keine Aktivität (8). Bemerkenswerterweise induzierte der Peak Z eine dramatische 102fache Aktivierung von FXR-RXRm, hatte aber keine Wirkung auf RXR. Diese Daten zeigen, dass das Material in Peak Z nicht nur FXR stark aktivierte, sondern auch kein RXR-aktivierendes Material enthielt. Daher wurde das Material in Peak Z zur strukturellen Analyse ausgewählt.
  • Nach Methylierung des Materials in Peak Z wurde nacheinander eine Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) durchgeführt. Das Gaschromatogramm zeigte, dass Peak Z einen vorherrschenden Peak enthielt, was zeigt, dass die aktive Komponente nahezu bis zur Homogenität gereinigt worden war. Die Verbindung Z hatte in diesem Assay eine Retentionszeit von 14,41 min und war vom einem synthetischen Chenodesoxycholsäure(CDCA)-Standard nicht zu unterscheiden. Zur weiteren Bestätigung der Identität dieses Materials, wurden 13C-NMR-, 1H-NMR-, DEPT-, DQFCOSY- und HMQC-Spektren erhalten (Daten nicht gezeigt) und für mit dem CDCA-Standard identisch befunden. Die den nuklearen Gallsäurerezeptor in diesem Assay aktivierende Komponente in Schweinegallextrakt wurde folglich als CDCA identifiziert.
  • Eine Auswahl von kommerziell erhältlichen Gallsäuren (Sigma) wurde auf ihre Fähigkeit zur Aktivierung bekannter FXR-RXR (9, linkes Feld) und FXR-RXRm (9, rechtes Feld) untersucht. Die RXR-Liganden LG268 und Juvenilhormon III wurden zum Vergleich ebenfalls als Testliganden eingeschlossen. Für diese Assays wurden CV-1-Zellen mit CMX-βgal, EcRE × 6 und FXR + RXR (linkes Feld) oder FXR + RXRm (rechtes Feld) transfiziert und mit den angegebenen Gallsäuren (100 μM), Juvenilhormon III (JH III, 50 μM) oder LG268 (100 nM) behandelt. Die Gallsäuren in der Figur wurden wie folgt bezeichnet: CA: Cholsäure, CDCA: Chenodesoxycholsäure, DCA: Desoxycholsäure, LCA: Lithocholsäure; UDCA: Ursodesoxycholsäure. Wie aus den Studien mit Gallsäure zu erwarten, erwies sich CDCA als hochwirksamer Aktivator von FXR (346fache Aktivierung, 9, linkes Feld). CDCA konnte keine anderen Rezeptoren, einschließlich RXRα, PPARα, γ und δ, VDR, T3Rβ, RAR, PXR, LXRα und CARβ aktivieren (Daten nicht gezeigt).
  • Die sekundären Gallsäuren CDA und LCA waren ebenfalls hochwirksam und induzierten 246- bzw. 106fache Aktivierungen von FXR-RXR. Qualitativ ähnliche Ergebnisse wurden mit FXR-RXRm gesehen (9, rechte Tafel), was zeigt, dass all diese Gallsäuren über die FXR-Untereinheit wirken. Ursodesoxycholsäure (UDCA, 5β-Cholansäure-3α,7β-diol), das 7β-Epimer von CDCA, war inaktiv, während die Substitution einer Hydroxylgruppe durch ein Keton an der Position 7 (7-Ketolithocholsäure, 5β-Cholansäure-3α-ol-7-on) eine Verbindung mit mittlerer Aktivität zwischen CDCA und UDCA ergab (9, 15). Somit ist die Konfiguration um die Position 7 herum eine kritische Determinante der FXR-Aktivität mit 7α-OH » 7-Keto » 7β-OH. Der Vergleich von 7-Ketolithocholsäure und 3,7-Diketocholansäure (5β-Cholansäure-3,7-dion) legt nahe, dass ein Keton in 3-Position gegenüber einer 3α-Hydroxyl-Gruppe vorzuziehen ist. Mehrere Di- und Trihydroxygallsäuren mit einer Hydroxylgruppe in der Position 6 waren inaktiv (Murocholsäure, Hyocholsäure und α-Muricholsäure) ebenso wie Dehydrocholsäure (5β-Cholansäure-3,7,12-trion) Zusammengenommen legen diese Daten nahe, dass 3,7- und 3,12-substituierte Gallsäuren hochwirksame Aktivatoren von FXR sind. 12 ist ein zusammenfassender Vergleich der chemischen Struktur der Schlüsselgallsäuren und ihrer Wirksamkeit als FXR-Aktivatoren.
  • Da unlängst für Farnesoid-Metaboliten gezeigt wurde, dass sie FXR aktivieren (Forman et al., Cell 81, 687–693, 1995) wurde die Aktivität eines der stärksten Farnesoid-Aktivatoren, des Juvenilhormons III (JH III, 50 μM), getestet. Diese Verbindung war aktiv, hatte aber bezogen auf die wirksamsten Gallsäuren eine weit schwächere Aktivität (9).
  • CDCA und CA sind beide über den klassischen Stoffwechselweg produzierte Hauptgallsäuren, jedoch war CA inaktiv, obwohl CDCA ein extrem wirksamer Aktivator von FXR war. Sowohl CA als auch konjugierte Gallsäuren sind relativ hydrophile Komponenten, die aber nicht leicht Zellmembranen passieren. Es war möglich, dass nicht deshalb keine Aktivierung des nuklearen Gallsäurerezeptors in dem Assay nachgewiesen wurde, weil die Verbindungen selbst nicht aktiv waren, sondern einfach deshalb, weil sie nicht in genügend hoher Konzentration in die Zelle eindringen konnten. Ein zweiter Assay für die Aktivierung des nuklearen Gallsäurerezeptors wurde entwickelt, der wirksam die Aktivierung durch Verbindungen testen konnte, die nicht ohne Hilfe die Zellmembran überwinden können.
  • Die Leber und das Ileum exprimieren gewebespezifische Gallsäuretransportproteine für die effiziente Aufnahme dieser Verbindungen (Craddock et al., Am. J. Physiol. 274, G157–169, 1998). Keines dieser Transportproteine (nachfolgend „Transporter" genannt) wird in den hier verwendeten CV-1/COS-Zellen exprimiert. CV-1-Zellen wurden deshalb mit einem menschlichen Lebergallsäuretransporter (Akzessionsnummer L21893) cotransfiziert. Die Verwendung dieser Transporter gestattet es, eine Auswahl von Gallsäuren oder von von Gallsäuren stammenden Verbindungen oder von Verbindungen, die aufgrund ihrer strukturellen Ähnlichkeit zu Gallsäuren von dem Transporter transportiert werden, auf Aktivierung des intrazellulären nuklearen Gallsäurerezeptors zu untersuchen. Gallsäuretransporter aus Nieren- und Dünndarmgewebe können ebenfalls wirksam verwendet werden. Jeder geeignete nicht-spezifische Transporter kann ebenfalls verwendet werden.
  • Für den Aktivierungsassay des nuklearen Gallsäurerezeptors durch hydrophile Gallsäuren wurden CV-1-Zellen mit CMX-βgal, EcRE × 6 und FXR + RXR allein (10, linkes Feld) und zusätzlich mit dem Lebergallsäuretransporter (10, rechtes Feld) transfiziert. Nach der Transfektion wurden die Zellen mit Konzentrationen von 100 μM der angegebenen Gallsäuren behandelt.
  • Obwohl CA in Abwesenheit des Gallsäuretransporters inaktiv war (10, linkes Feld), ermöglichte es die Coexpression des Lebergallsäuretransporters CA eine dramatische 170fache Aktivierung von FXR zu zeigen (10, rechtes Feld). In ähnlicher Weise waren diese stärker hydrophilen Gallsäuren in den Lebergallsäuretransporter exprimierenden Zellen hochwirksam, während Glycin- und Taurinkonjugate von CA, CDCA, DCA und LCA im ersten Assay schwach oder inaktiv waren (10, vgl. linkes und rechtes Feld). Ähnliche Ergebnisse waren mit dem ileum-spezifischen Gallsäuretransporter zu sehen (Daten nicht gezeigt). Somit war dieser Assay in der Lage zu zeigen, dass intrazelluläre CA ebenso wie Glycin- und Taurinkonjugate aktiver freier Gallsäuren ein wirksamer FXR-Aktivator ist. Der Assay kann sowohl zum Test der durch den Gallsäuretransporter transportierten Verbindungen verwendet werden als auch für Verbindungen, bei denen dies nicht der Fall ist. Die Ergebnisse zeigen ebenfalls, dass FXR und die Gallsäuretransporter eine überlappende Spezifität gemeinsam haben.
  • Zusätzlich zu den Struktur-Aktivitäts-Studien wurden für einige Liganden des nuklearen Gallsäurerezeptors Dosis-Reaktions-Analysen durchgeführt. Für diese in 11 gezeigten Analysen wurden CV-1-Zellen wie oben beschrieben mit dem Lebergallsäuretransporter transfiziert und dann mit den angegebenen unterschiedlichen Konzentrationen jeder Gallsäure behandelt. CDCA, DCA und LCA zeigten jeweils eine EC50 von etwa 50 μM. Das Struktur-Aktivitäts-Verhältnis (9, 10 und 12) und das Dosis-Response-Profil (11) der Gallsäuren ist für FXR ähnlich wie für den exogenen Gallsäuresensor beschrieben (Chiang, Front. Biosci. 3, D176–193, 1998, Kanda et al., Biochem. J. 330, 261–265, 1998, Twisk et al., Biochem. J. 305, 505–511, Zhang et al., J. Biol. Chem. 273, 2424–2428, 1998). Dies bestätigt das in diesen Studien verwendete Model, indem gezeigt wird, dass die in diesen Assays bestimmten Ergebnisse gut mit in vivo Ergebnissen korrelieren.
  • Zusätzlich gibt es eine enge Korrelation zwischen der EC50 für die Gallsäuren des nuklearen Gallsäurerezeptors und der physiologischen Konzentration der Gallsäuren. Zum Beispiel treten transkriptionelle Wirkungen von CDCA und DCA bei Konzentrationen von etwa 50 bis 250 μM auf (Kanda et al., Biochem. J. 330, 261–265, 1998; Twisk et al., Biochem. J. 305, 505–511, 1995; Zhang et al., J. Biol. Chem. 273, 2424–2428, 1998). Diese Konzentration liegt sehr nah an der für den nuklearen Gallsäurerezeptor entdeckten (50 μM) und stimmt überein mit der endogenen Konzentration dieser Verbindungen in der Galle (CDCA: 10–150 μM, DCA 5 μM) (Matoba et al., J. Lipid Res. 27, 1154–1162, 1986) und in der Intestinalflüssigkeit (CDCA: 50 μM, DCA: 320 μM, LCA: 120 μM) (McJunkin et al., Gastroenterol. 80, 1454–1464, 1981). Die EC50 des nuklearen Gallsäurerezeptors stimmt ebenfalls überein mit der berichteten Michaelis-Konstante (Km) von 3–100 μM für die Leber- und Ileumgallsäuretransportproteine (Boyer et al., Am. J. Physiol. 266, G382–G387, 1994; Wong et al., J. Biol. Chem. 269, 1340–1347, 1994). Tatsächlich reagiert der nukleare Gallsäurerezeptor wirksam auf Gallsäuren bei den durch die Gallsäuretransporter festgestellten intrazellulären Konzentrationen. Siehe 10, rechtes Feld.
  • Wie oben diskutiert, enthalten klassische nukleare Rezeptoren modulartige LBDs, die heterologen DNA-Bindungsdomänen Reaktionsfähigkeit auf Liganden verleihen. Um zu testen, ob für den nuklearen Gallsäurerezeptor eine Interaktion mit einem heterodimeren Partner zur Bindung des endogenen Liganden mit hoher Affinität erforderlich ist, wurde die Fähigkeit einer CDCA und LCA zur Aktivierung des Rezeptors in Zellen untersucht, die GAL-L-RXR, GAL-L-FXR oder GAL-L-FXR plus L-RXR coexprimieren. Wie erwartet aktivierten CDCA und LCA die GAL-L-RXR-Chimäre nicht. Siehe 13. Coexpression von GAL-L-FXR zusammen mit RXR LBD (L-RXR) führte jedoch zu einem Komplex, der sowohl auf CDCA als auch auf LCA reagierte (13). Nur LBD (entweder RXR oder FXR) exprimierende Zellen wurden von keiner der Gallsäuren aktiviert. Diese Daten machen deutlich, dass nicht nur die Reaktivität auf Gallsäure durch die FXR-LBD vermittelt wird, was eine intakte FXR-AF2-Transaktivierungsdomäne erfordert, sondern dass die Aktivierung des Rezeptors auch eine Assoziation mit dem Dimerisierungspartner erfordert. Zusätzlich zeigten Versuche zum zeitlichen Ablauf, dass LCA und CDCA FXR mit den für nukleare Rezeptorliganden erwarteten Kinetiken aktivieren, d.h. Aktivität wurde innerhalb 1 h nach Zugabe zu den Zellen beobachtet (Daten nicht gezeigt).
  • Um die Fähigkeit von CDCA und LCA zur Induktion der Coaktivatorrekrutierung zu beurteilen, wurden CV-1-Zellen mit CMX-βgal, UASG × 4 und GAL-CoA (ein die 3 Rezeptorinteraktionsdomänen des Coaktivators SRC-1 enthaltendes GAL4-Fusionskonstrukt) transfiziert. Wo in 14 angegeben, wurden die Zellen ebenfalls mit die Ligandenbindungsdomäne von RXR (L-RXR) und/oder die mit der Ligandenbindungsdomäne von FXR (VP-L-FXR) fusionierte VP16-Transaktivierungsdomäne enthaltenden Konstrukten transfiziert. Nach der Transfektion wurden die Zellen mit 100 μM CDCA oder LCA behandelt. Weder CDCA noch LCA waren in der Lage, eine funktionelle Interaktion zwischen einem GAL4-Coaktivatorfusionsprotein (GAL-CoA) und einer die Transaktivierungsdomäne der FXR-LBD (VP-L-FXR) enthaltenden Chimäre zu fördern. Jedoch induzierten die Gallsäuren in Gegenwart der RXR-LBD einen 4–7fachen Aktivitätsanstieg (14).
  • Coaktivatorrekrutierungsassays sind als ein zuverlässiges Verfahren zur Identifizierung und Untersuchung der Aktivität von Orphanliganden etabliert worden (Blumberg et al., Genes Dev. 12, 1269–1277, 1998; Forman et al., Nature 395, 612–615, 1998; Kliewer et al., Cell 92, 73–82, 1998; Krey et al., Mol. Endocrinol. 11, 779–791, 1997). Es wurde ein in vitro Coaktivatorrekrutierungs-Säuger-Two-Hybrid-Assay entwickelt, um zu untersuchen, ob die mutmaßlichen Liganden eine funktionelle Assoziation zwischen FXR und einem Coaktivitor fördern konnten als Test für die Fähigkeit eines Liganden, die durch den nuklearen Gallsäurerezeptor regulierte Transkription von Genen zu modifizieren.
  • In vitro Coaktivatorrekrutierungsassays wurden durch Zugabe von Ligand zu einer Mischung mit den folgenden Komponenten durchgeführt: nuklearer Gallsäurerezeptor, 9-cis-Retinolsäure-Rezeptor, ein Coaktivator, markiertes, nukleares Gallsäurerezeptor-Responseelement (Sonde). Eine die Rezeptorinteraktionsdomäne des Coaktivators GRIP1 enthaltende Polyaminosäure kann als Coaktivator verwendet werden. Jeder funktionelle Coaktivator oder Coaktivator-Komplex kann zur Verwendung bei diesem Assay in Betracht kommen. GRIP1 wurde in Bakterien exprimiert und für diesen Assay gereinigt. Für die Expression des GRIP1-Coaktivators in Bakterien wurde das die drei Rezeptorinteraktionsdomänen des murinen GRIP1 (Arg 625 – Lys 765, Akzessionsnummer U39060) fusioniert mit der Glutathion-S-Transferase enthaltende GST-GRIP1-Konstrukt geschaffen. Weitere geeignete Coaktivatoren zum Beispiel PBD/DRIP 205/TRAP 220 sind dem Fachmann bekannt und können mit den hier offenbarten erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden. Zur Verwendung in diesem Assay geeignete Response-Elemente können alle möglichen Nukleinsäuresonden sein, die im Wesentlichen homolog zu der Ziel-DNA-Sequenz des nuklearen Gallsäurerezeptors sind.
  • Jedes mit dem Assaysystem kompatible Response-Element kann verwendet werden. Oligonukleotidsequenzen, die im Wesentlichen zu der DNA-Bindungsregion homolog sind, an die der nukleare Rezeptor bindet, kommen zur Verwendung mit den erfindungsgemäßen Verfahren in Betracht. Im Wesentlichen homologe Sequenzen (Sonden) sind Sequenzen, die unter den Assaybedingungen an den durch Ligand aktivierten Rezeptor binden. Response-Elemente können zur Steigerung oder Verminderung der Bindung der Response-Elemente an den nuklearen Rezeptor durch dem Fachmann bekannte Verfahren modifiziert werden.
  • Die folgenden Response-Elemente wurden in den hier exemplarisch aufgeführten spezifischen Assays verwendet: hsp27 EcRE × 6 (Yao et al., Nature 366, 476–479, 1993), UASG × 4, PPRE × 3 (Forman et al., Cell 81, 687–693, 1995), βRE2 × 3 (Forman et al., Nature 395, 612–615, 1998), LXRE × 3 (Willy et al., Genes Dev. 9, 1033–1045, 1995), T3RE (MLV) × 3 (Perlmann et al., Genes Dev. 7, 1411–1422 (1993), SF1 × 4 (5'-AGCTTAGCCAAGGTCAGAGAAGCTT, SEQ-ID-Nr. 3) und DR0 × 2 (5'-AAGCTTCAGGTCAAGGTCAGAGAGCTT, SEQ-ID-Nr. 4).
  • Nach Zugabe des mutmaßlichen Liganden zu der Mischung der oben beschriebenen Komponenten und Durchmischung, wurde die Mischung unter definierten Bedingungen inkubiert. Die Bildung von Komplexen in der Mischung wurde, wie in 15 gezeigt, durch Verschiebung der elektrophoretischen Mobilität analysiert, jedoch kann jedes Verfahren zur Trennung der aus den einzelnen Komponenten in der Mischung gebildeten Komplexe verwendet werden, solange es zur Abtrennung der markierten Komplexe von den anderen Komponenten in der Mischung ausreichend ist. Techniken wie zum Beispiel Dünnschichtchromatographie, Hochdruckflüssigkeitschromatographie, Größenausschlusschromatographie, Sedimentation, Immunseparationstechniken oder jedes weitere geeignete, dem Fachmann bekannte Verfahren kann verwendet werden.
  • Wie erwartet konnten die FXR-RXR-Heterodimere in Abwesenheit von Ligand keinen Coaktivator rekrutieren (15, Bahn 1). Wichtig bei den in 15 bereitgestellten Daten ist, dass die Zugabe von LCA den Hauptanteil der Heterodimere in einen Komplex mit Coaktivator GRIP1 verschiebt (Bahn 2). Ähnliche Ergebnisse wurden mit Glyco-LCA (Bahn 3) und mit LG268 (Bahn 4) gesehen. Um zwischen Bindungen durch die FXR- und RXR-Untereinheiten zu unterscheiden, wurde der Coaktivatorrekrutierungsassay unter Austausch von RXRm gegen RXR wiederholt. Siehe 15, Bahnen 5–8. Bezeichnenderweise rekrutierten sowohl LCA (Bahn 6) als auch Glyco-LCA (Bahn 7) Coaktivator, während LG268 inaktiv war (Bahn 8). Diese in vitro-Ergebnisse zeigen, dass LCA und ihr Glycin-Konjugat FXR-spezifische Liganden sind.
  • Während LCA und Glyco-LCA in diesem in vitro-Coaktivatorrekrutierungsassay aktiv waren, waren eine Standardsonde für Ligandenbindungsaktivität, weitere aktive Gallsäuren einschließlich CA, CDCA und DCA weniger wirksam bei der Rekrutierung von GRIP1 oder den verwandten Coaktivatoren SRC-1 und ACTR (Daten nicht gezeigt). Basierend auf ihren gemeinsamen Strukturen, Aktivitäten und Aktivierungskinetiken sind CA, CDCA und DCA alle FXR-Liganden, obwohl sie auch einen der unlängst beschriebenen, vielen anderen nuklearen Rezeptor-Coaktivatoren verwenden können. Siehe zum Beispiel Blanco et al., Genes Dev. 12, 1638–1651, 1998; Fondell et al., PNAS USA 96, 1959–1965, 1999).
  • Der Coaktivatorrekrutierungsassay kann effizient Verbindungen nachweisen, die zur Ausbildung eines funktionellen Bindungsverhältnisses mit dem das nukleare Gallsäurerezeptor-Zielgen regulierenden DNA-Responseelement in der Lage sind. Gallsäuren können die Transkription mehrerer Gene, einschließlich Cyp7a und Sterin-27-Hydrolase hemmen (Chiang, Front. Biosci. 3, D176–193, 1998). Die Cyp7a-Transkription wird zusätzlich zu ihrer Hemmung durch ihr Gallsäureendprodukt durch die Akkumulation ihres Endprodukts Cholesterin stimuliert. Diese Reaktion auf Cholesterin wird durch den Oxysterin-Rezeptor LXRα vermittelt (Peet et al., Cell 93, 693–704, 1998). Damit ist die Kontrolle des Cholesterinabbaus zu Gallsäuren durch den Cyp7a-Stoffwechselweg Gegenstand einer positiven Rückkopplung durch Cholesterin und einer negativen Rückkopplung durch Gallsäuren wie in dem folgenden Diagramm dargestellt:
  • Figure 00260001
  • LXRα verwendet RXR als obligatorischen Dimerisierungspartner wie es für den nuklearen Gallsäurerezeptor der Fall ist. LXRα-RXR-Heterodimere sind konstitutiv aktiv (Apfel et al., Mol. Cell. Biol. 14, 7025–7035, 1994; Forman et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 94, 10588–10593, 1997; Willy et al., Genes Dev. 9, 1033–1045, 1995), vermutlich aufgrund der Anwesenheit endogener LXR-Liganden, jedoch sind sie allein inaktiv.
  • FXR und LXRα werden in mehreren Geweben coexprimiert (Leber, Darm und Niere). Es sind deshalb Versuchsreihen zur Bestimmung durchgeführt worden, ob Gallsäuren eine Auswirkung auf die transkriptionelle Kontrolle durch LXRα haben. Ähnliche Experimente wurden mit dem Thyroid-Hormon-Rezeptor (T3R) durchgeführt, der ebenfalls die Cyp7a-Transkription in der Leber hochreguliert (siehe Crestani et al., Biochem. Biophys. Res. Commun. 198, 546–553, 1994). In Rezeptoraktivierungsassays unter Verwendung von LXRE-TK-Luc zeigen LXRα und RXR allein wenig Aktivität, aktivieren aber bei gemeinsamer Expression konstitutiv den LXR-Rezeptor (Daten nicht gezeigt). Coexpression von RXR hatte nur einen geringen Effekt auf die T3-Reaktivität, was zeigt, dass anders als bei LXRα und FXR endogene Spiegel von RXR zur Unterstützung der Funktion von T3R ausreichen.
  • Um zu bestimmen, ob ein mit Ligand besetzter Gallsäurerezeptor LXRα inhibiert, wurden CV-1-Zellen mit CMX-βgal, LXRE × 3 und den die in 16, linke Tafel angegebenen Rezeptoren enthaltenden Expressionsvektoren transfiziert. Es wurden in Gegenwart und Abwesenheit eines FXR-Expressionsvektors Assays durchgeführt. Die Zellen wurden mit 0 μM oder 100 μM Konzentrationen von LCA oder CDCA behandelt. Ein Vielfaches der Hemmung in der Figur bedeutet Inhibition der konstitutiven Aktivität von LXR durch diese Liganden des nuklearen Gallsäurerezeptors. Das rechte Feld von 16 zeigt wie oben transfizierte Zellen, wobei T3R × 3 gegen LXRE × 3 ausgetauscht ist. Bei diesen Assays wurden die Zellen mit 100 nM T3 allein oder in Gegenwart von 100 μM LCA oder CDCA behandelt. Ein Vielfaches der Hemmung im rechten Feld bedeutet Inhibition der durch T3 stimulierten Aktivität.
  • In Abwesenheit des nuklearen Gallsäurerezeptors hat Gallsäure wenig Wirkung auf die LXRα-Aktivität. In dessen Gegenwart bewirken LCA und CDCA jedoch eine dramatische 4–8fache Hemmung der LXRα-Aktivität. Siehe 16. Diese Inhibition wird durch Zugabe von LXR-Liganden gemildert (Daten nicht gezeigt). Gallsäure-abhängige Suppression hatte keine Auswirkung auf die Reaktivität von T3 und war spezifisch gegenüber LXRα. Somit besitzen LXRα und FXR entgegengesetzte metabolische Funktionen, wobei FXR als Gallsäuresensor wirkt, der LXRα als Reaktion auf physiologisch relevante Gallsäuren inhibiert. Da LXRα ein positiver Regulator der Cyp7a-Transkription ist, stellt dieses molekulare Bindeglied zwischen LXRα- und FXR-Signalgebung einen Mechanismus der Gallsäuren zur negativen Regulation LXRα-abhängiger Gene bereit. Die hier beschriebenen Assays sind daher nützlich bei der Selektion von Verbindungen, die ebenfalls die Transkription dieser Gene modifizieren können.
  • Hierin beschrieben wird ein Verfahren zur Modulation der Transkription eines nuklearen Gallsäurerezeptor-Zielgens, das die Einbringung in eine den nuklearen Gallsäurerezeptor (FXR) (und) einen nuklearen Rezeptorliganden exprimierende Zelle umfasst. Exogene nukleare Gallsäurerezeptorliganden können verwendet werden, um die Regulation der Cyp7a-Transkription oder der Transkription eines jeden anderen durch FXR oder LXRα regulierten Gens zu modifizieren. Modifikation der auf Gallsäure reagierenden Gene führt im Gegenzug zu einer Modifikation des Cholesterinabbaus. Die Manipulation des nuklearen Gallsäurerezeptors mit an den Rezeptor bindenden Antagonisten stellt damit eine Behandlung der Hypercholesterinämie bereit. Solche Antagonisten können Derivate natürlicher Gallsäuren, synthetische oder halbsynthetische Moleküle sein. Das Verfahren kann zum Screenen mutmaßlicher FXR-Liganden verwendet werden, die als Agonisten oder Antagonisten auf den FXR-Rezeptor wirken können und die deshalb therapeutisch oder prophylaktisch zur Kontrolle des Cholesterinstoffwechsels verwendet werden können.
  • Die hier zuvor beschriebenen und unten beispielhaft dargestellten Assays stellen Verfahren zur Selektion von Verbindungen bereit, die die Transkription der durch den nuklearen Gallsäurerezeptor regulierten Gene modulieren können. Die Erfindung ist in den folgenden, nicht als einschränkend zu verstehenden Beispielen weiter beschrieben und veranschaulicht.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1: Transienter Transfektionsassay für die FXR-Aktivität
  • CV-1-Zellen wurden in mit 10% über ein Aktivkohlebett gereinigtem fötalem Kälberserumalbumin, 50 U/ml Penicillin G und 50 μg/ml Streptomycinsulfat supplementiertem Dulbeccos modifiziertem Eagles-Medium (DMEM-FBS) bei 37°C in 5% CO2 angezogen. Einen Tag vor der Transfektion wurden die Zellen mit 50 bis 80% Konfluenz unter Verwendung von phenolrotfreiem DMEM-FBS ausplattiert. Die Zellen wurden wie beschrieben durch Lipofektion transient transfiziert (Forman et al., Cell 81, 687–693, 1995). Den Thymidinkinase-Promotor (–105/+51) des Herpesvirus verbunden mit dem Ecdyson-Response-Element (EcRE × 6) enthaltende Luciferase-Reporter-Konstrukte (300 ng/105 Zellen) und Cytomegalovirus angetriebene Expressionsvektoren (20–50 ng/105 Zellen) wurden zusammen mit CMX-βgal als interner Kontrolle zugegeben. Die Säugerexpressionsvektoren waren von pCMX abgeleitet, das den Cytomegalovirus-Promotor/Enhancer gefolgt von einem Promotor des Bakteriophagen T7 zur in vitro-Transkription enthielt. Zwei Assays wurden parallel durchgeführt, einer unter Verwendung von mit einem CMX-βgal, EcRE × 6, FXR und RXR enthaltendem Expressionsvektor transfizierten Zellen und einer unter Verwendung von mit einem CMX-βgal, EcRE × 6, FXR und RXRm enthaltendem Expressionsvektor transfizierten Zellen. Nach Inkubation mit den Liposomen während 2 h wurden die Liposomen entfernt und die Zellen für etwa 45 h mit phenolrotfreiem, 100 μM CDCA enthaltendem DMEM-FBS behandelt. Nach Exponieren gegenüber dem Liganden wurden die Zellen geerntet und gemäß bekannten Methoden in Assays auf Luciferase- und β-Galactosidase-Aktivität untersucht. Alle Messpunkte wurden dreifach bestimmt und variierten um weniger als 15%. Jedes Experiment wurde drei- oder mehrmals mit ähnlichen Ergebnissen wiederholt.
  • Beispiel 2: Für Hydrophile Verbindungen geeigneter, transienter Transfektionsassay für FXR-Aktivität
  • Es wurde ein Assay wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme durchgeführt, dass die Zellen außerdem mit einem pcDNA-Expressionsvektor für den menschlichen Lebergallsäuretransporter cotransfiziert wurden.
  • Beispiel 3: Assay zum Screenen nach Verbindungen, die die Transkription des nuklearen Gallsäurerezeptor-Zielgens modulieren
  • CV-1-Zellen werden in mit 10% über ein Aktivkohlebett gereinigtem fötalem Kälberserumalbumin, 50 U/ml Penicillin G und 50 μg/ml Streptomycinsulfat supplementiertem Dulbeccos modifiziertem Eagles-Medium (DMEM) bei 37°C in 5% CO2 angezogen: Die Zellen werden einen Tag vor der Transfektion unter Verwendung von phenolrotfreiem DMEM-FBS mit 50 bis 80% Konfluenz ausplattiert. Die Zellen werden durch Lipofektion unter Verwendung von N-[1-(2,3-Dioleoyloxy)propyl]-N,N,N-ammoniummethylsulfat gemäß den Anweisungen der Herstellers (Boehringer Mannheim) transfiziert.
  • Die CV-1-Zellen werden mit CMX-βgal, Konstrukten, die die Ligand-bindende Domäne von RXR (L-RXR) und die Ligand-bindende Domöne von LXR (L-FXR) enthalten, und einem Luciferasereporter-Konstrukt transfiziert, das den Thymidinkinase-Promotor des Herpesvirus (–105/+51) verbunden mit der angegebenen Anzahl von Kopien des Response-Elements hsp27 EcRE × 6 enthält. Ein Parallelassay wird durchgeführt, bei dem die Ligand-bindende Domäne von RXR (Akzessionsnummer X52773) durch die Ligand-bindende Domäne RXRm ersetzt wird. Nach der Transfektion werden die Zellen mit verschiedenen Konzentrationen der als Gallsäurerezeptoragonist- oder -antagonist als Kandidat in Frage kommenden Verbindungen während 45 h in phenolrotfreiem DMEM-FBS behandelt. Nach Exponieren gegenüber den Verbindungen werden die Zeilen geerntet und auf Luciferase- und β-Galactosidase-Aktivität im Assay getestet.
  • Beispiel 4: Assay zum Screenen nach Verbindungen, die die Transkription der nuklearen Gallsäurerezeptor-Zielgene modulieren
  • Ein Assay zum Sreenen wird gemäß Beispiel 3 mit der Ausnahme durchgeführt, dass die Zellen ebenfalls mit einem pcDNA-Expressionsvektor für den menschlichen Lebergallsäuretransporter cotransfiziert werden.
  • Beispiel 5: Assay zum Screenen nach Verbindungen, die die Transkription des nuklearen Gallsäurerezeptorzielgens modulieren
  • Ein Assay zum Screenen wird gemäß Beispiel 3 mit der Ausnahme durchgeführt, dass der Parallelassay unter Verwendung des RXRm enthaltenden Expressionskonstruktes ausgelassen wird.
  • Beispiel 6: Coaktivatorrekrutierungsassay
  • GST-GRIP1 wurde in E. coli exprimiert und über Glutathion-Sepharose-Säulen gereinigt. In vitro translatierte FXR + RXR (15, linkes Feld) oder FXR + RXRm (15, rechtes Feld) und GST-GRIP1 (5 μg) wurden während 30 min bei Raumtemperatur mit 100 000 cpm einer Klenow-markierten hsp27 EcRE-Sonde (5'-AGCTCGATGGACAAGTGCATTGAACCCTTGAAGCTT, SEQ-ID-Nr. 5) in 10 mM Tris, pH8, 50 mM KCl, 6% Glycerin, 0,05% NP-40, 1 mM DTT, 12,5 ng/μl Poly-dI·dC und den bezüglich der Coaktivatorrekrutierung zu testenden Liganden inkubiert. Die Komplexe wurden über ein 5%iges Polyacrylamidgel in 0,5 × TBE (45 mM Tris-Base, 45 mM Borsäure, 1 mM EDTA) bei Raumtemperatur elektrophoretisch aufgetrennt. Die elektrophoretische Mobilität zeigte die Rekrutierung von Coaktivator.
  • SEQUENZ-LISTE
    Figure 00320001
  • Figure 00330001

Claims (10)

  1. Verfahren zum Screenen von den Cholesterinabbau modifizierenden pharmakologisch wirksamen Verbindungen, worin das Verfahren die Bestimmung umfasst, ob eine Verbindung die Aktivierung des FXR-Rezeptors inhibiert, wodurch der Cholesterinabbau gesteigert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Verfahren das in Kontakt bringen einer Mischung von FXR und RXR mit einer Verbindung und die Bestimmung umfasst, ob die Verbindung die Bildung eines FXR-RXR-Heterodimers fördert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Verfahren das in Kontakt bringen einer Mischung von FXR und RXR und einem bekannten FXR-Agonisten mit einer Verbindung und die Bestimmung umfasst, ob die Verbindung die Agonist-geförderte Bildung eines FXR-RXR-Heterodimers inhibiert.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Verfahren das in Kontakt bringen einer Mischung von FXR, RXR und einem FXR-RXR-Coaktivator mit einer Verbindung und die Bestimmung umfasst, ob die Verbindung die Coaktivatorrekrutierung durch ein FXR-RXR-Heterodimer fördert.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Verfahren das in Kontakt bringen einer Mischung von FXR, RXR und FXR-RXR-Coaktivator und einem bekannten FXR-Agonisten mit einer Verbindung und die Bestimmung umfasst, ob die Verbindung die Agonist-geförderte Coaktivatorrekrutierung durch ein FXR-RXR-Heterodimer inhibiert.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, worin der Coaktivator ein Polypeptid oder ein aktives Fragment davon ist, das ein mit dem FXR-RXR-Heterodimer in einer liganden-abhängigen Weise interagierendes Peptidmotiv enthält.
  7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, worin der Coaktivator aus CBP, SRC-1, PBP/DRIP205/TRAP220, GRIP1 und ACTR ausgewählt ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, worin der Coaktivator GRIP1 ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Verfahren umfasst: (a) Transfektion von Säuger-Zellen mit einem für FXR kodierenden Gen unter der Kontrolle eines operativen Promotors, (b) Transfektion der Zellen mit einem operativen Reportergen unter Kontrolle eines mit einer für ein operatives Rückmeldungsmeldungselement kodierenden DNA-Sequenz verbundenen Promoters zur Transkriptionsinitiation des Reportergens, (c) Kultivieren der Zellen in Gegenwart einer im Screeningverfahren befindlichen Verbindung und (d) Überwachen der Zellen auf Transkription oder Expression des Reportergens als Hinweis auf FXR-Aktivierung.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, worin die Zellen mit einem für RXR oder RXRm kodierenden Gen unter Kontrolle eines operativen Promotors transfiziert werden.
DE60029029T 1999-03-26 2000-03-24 Screenen nach FXR-Rezeptormodulatoren Expired - Fee Related DE60029029T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12633499P 1999-03-26 1999-03-26
US126334P 1999-03-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60029029D1 DE60029029D1 (de) 2006-08-03
DE60029029T2 true DE60029029T2 (de) 2007-06-14

Family

ID=22424256

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60013417T Expired - Fee Related DE60013417T2 (de) 1999-03-26 2000-03-24 Verfahren zum screenen von fxr-rezeptormodulatoren
DE60029029T Expired - Fee Related DE60029029T2 (de) 1999-03-26 2000-03-24 Screenen nach FXR-Rezeptormodulatoren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60013417T Expired - Fee Related DE60013417T2 (de) 1999-03-26 2000-03-24 Verfahren zum screenen von fxr-rezeptormodulatoren

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1165135B1 (de)
JP (1) JP2004510682A (de)
AT (2) ATE330632T1 (de)
AU (1) AU780658B2 (de)
CA (1) CA2368234A1 (de)
DE (2) DE60013417T2 (de)
WO (1) WO2000057915A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1140079B1 (de) 1998-12-23 2009-06-03 Glaxo Group Limited Bestimmungsmethode fur liganden der nuklearen rezeptoren
AU2002213893A1 (en) * 2000-09-16 2002-03-26 Lion Bioscience Ag Nuclear receptor l66 and methods of use
FR2820435B1 (fr) * 2001-02-05 2004-02-27 Genfit S A Procedes d'identification de composes modulant le transport inverse du cholesterol
JP4021327B2 (ja) 2001-03-12 2007-12-12 インターセプト ファーマスーティカル インコーポレイテッド Fxrに対する作用薬としてのステロイド
US7053076B2 (en) 2001-08-29 2006-05-30 Xenoport, Inc. Bile-acid derived compounds for enhancing oral absorption and systemic bioavailability of drugs
WO2003060078A2 (en) 2001-12-21 2003-07-24 X-Ceptor Therapeutics, Inc. Heterocyclic modulators of nuclear receptors
US7482366B2 (en) 2001-12-21 2009-01-27 X-Ceptor Therapeutics, Inc. Modulators of LXR
ES2421511T3 (es) 2001-12-21 2013-09-03 X Ceptor Therapeutics Inc Moduladores de LXR
US6987121B2 (en) 2002-04-25 2006-01-17 Smithkline Beecham Corporation Compositions and methods for hepatoprotection and treatment of cholestasis
WO2004058717A1 (en) 2002-12-20 2004-07-15 X-Ceptor Therapeutics, Inc. Isoquinolinone derivatives and their use as therapeutic agents
DK2712617T3 (en) 2004-03-12 2017-02-13 Intercept Pharmaceuticals Inc Treatment of fibrosis with Fxr ligands.
US10987362B2 (en) 2004-03-12 2021-04-27 Intercept Pharmaceuticals, Inc. Treatment of fibrosis using FXR ligands
EP1743944A4 (de) * 2004-04-23 2011-01-05 Takeda Pharmaceutical Neues screening-verfahren
ITMI20050912A1 (it) 2005-05-19 2006-11-20 Erregierre Spa Processo di preparazione di acidi 3-a-ya(b)-diidrossi-6-a(b)-alchil-5b-colanici
ES2525217T3 (es) 2005-06-27 2014-12-19 Exelixis Patent Company Llc Moduladores de LXR basados en imidazol
US7741317B2 (en) 2005-10-21 2010-06-22 Bristol-Myers Squibb Company LXR modulators
MX2009007728A (es) 2007-01-19 2009-12-15 Intercept Pharmaceuticals Inc Acidos biliares 23-sustituidos como moduladores de tgr5 y metodos de uso de los mismos.
WO2010014836A2 (en) 2008-07-30 2010-02-04 Intercept Pharmaceuticals, Inc. Tgr5 modulators and methods of use thereof
KR101789960B1 (ko) 2008-11-19 2017-10-25 인터셉트 파마슈티컬즈, 인크. Tgr5 조절제 및 그의 사용 방법
CN102648184B (zh) 2009-05-28 2015-09-30 埃克塞利希斯专利有限责任公司 Lxr调节剂
TW201242953A (en) 2011-03-25 2012-11-01 Bristol Myers Squibb Co Imidazole prodrug LXR modulators
CN103957919B (zh) * 2011-09-19 2018-10-16 瑞士苏黎世联邦理工学院 RORγ调节剂
CN104619350A (zh) 2012-06-14 2015-05-13 Ambrx公司 结合到核受体配体多肽的抗psma抗体
CN104781272A (zh) 2012-06-19 2015-07-15 英特塞普特医药品公司 奥贝胆酸的制备、用途和固体形式
US9982008B2 (en) 2012-06-19 2018-05-29 Intercept Pharmaceuticals, Inc. Preparation and uses of obeticholic acid
EP2781217A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-24 ETH Zurich ROR-Gammamodulatoren
WO2018049362A1 (en) * 2016-09-12 2018-03-15 Massachusetts Institute Of Technology Transcriptional sensor for bile acids in bacteroides thetaiotaomicron

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6294376B1 (en) * 1993-02-05 2001-09-25 Merrill Overturf Cholesterol 7-alpha hydroxylase expression regulation
CN1119145C (zh) * 1995-10-11 2003-08-27 埃斯佩里安Luv发展公司 脂质体组合物及其使用方法
WO1997035195A1 (en) * 1996-03-19 1997-09-25 The Salk Institute For Biological Studies In vitro methods for identifying modulators of members of the steroid/thyroid superfamily of receptors
IL126045A0 (en) * 1996-03-20 1999-05-09 Dyax Corp Purification of tissue plasminogen activator (tpa)

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004510682A (ja) 2004-04-08
ATE274921T1 (de) 2004-09-15
AU3917300A (en) 2000-10-16
AU780658B2 (en) 2005-04-07
EP1165135B1 (de) 2004-09-01
ATE330632T1 (de) 2006-07-15
CA2368234A1 (en) 2000-10-05
DE60013417T2 (de) 2005-09-15
DE60013417D1 (de) 2004-10-07
WO2000057915A1 (en) 2000-10-05
EP1165135A1 (de) 2002-01-02
DE60029029D1 (de) 2006-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029029T2 (de) Screenen nach FXR-Rezeptormodulatoren
US20020132223A1 (en) Methods for modulating activity of the FXR nuclear receptor
Thompson et al. Liganded VDR induces CYP3A4 in small intestinal and colon cancer cells via DR3 and ER6 vitamin D responsive elements
Otto et al. G protein-coupled receptor 30 localizes to the endoplasmic reticulum and is not activated by estradiol
Raaberg et al. Epidermal growth factor transcription, translation, and signal transduction by rat type II pneumocytes in culture
EP3158335B1 (de) Nachweis von autoantikörpern gegen den tsh-rezeptor
DE69603827T3 (de) Östrogen-Rezeptor
DE69938015T2 (de) Neue G Protein-gekoppelte Rezeptorproteine
Zhou et al. Blockade of neuromuscular transmission by huwentoxin-I, purified from the venom of the Chinese bird spider Selenocosmia huwena
DE69829483T2 (de) Testverfahren für Gq Protein gekoppelter Rezeptur-Agonisten und Antogonisten
EP1473042B1 (de) Selektion von FXR-Rezeptormodulatoren
Weyts et al. Novel Gemini analogs of 1α, 25-dihydroxyvitamin D3 with enhanced transcriptional activity
WO2001027634A2 (de) Verfahren zur bestimmung von autoantikörpern gegen den tsh-rezeptor
DE10035706C2 (de) Verfahren zur selektiven Bestimmung von blockierenden Autoantikörpern gegen den TSH-Rezeptor
EP1259825B1 (de) Verfahren zur differentialdiagnostischen bestimmung von gegen den tsh-rezeptor gebildeten autoantikörpern in einer serum- oder plasmaprobe eines patienten
DE60113660T2 (de) G-protein gekoppelter rezeptor
DE60311097T2 (de) Promotor sequenz des menschlichen 5-ht7 rezeptors
AU2002334703A1 (en) Methods for modulating activity of the FXR nuclear receptor
DE69824838T2 (de) Substanzen zur korrektur abweichender genproduktfunktion
EP0972055B1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON GEREINIGTEN UND MARKIERTEN TSH-REZEPTOR-PRÄPARATEN UND DIE VERWENDUNG VON PRÄPARATEN DIESER ART IN der DIAGNOSTIK
Nakahata et al. Comparison of maitotoxin with thromboxane A2 in rabbit platelet activation
EP1556488B1 (de) Humanes chondroosteomodulin (tig2), herstellung und verwendung zur behandlung oder diagnose von knochen- und knorpelerkrankungen, fettsucht sowie entzündlichen erkrankungen und hauterkrankungen
DE60224550T2 (de) Verfahren zur identifizierung von modulatoren der präadipozyten differenzierung
Ribeiro The regulation of proximal tubule sodium, potassium-ATPase by parathyroid hormone
Shabahang The role of vitamin D receptor (VDR) in mediating the antiproliferative effect of 1, 25-dihydroxyvitamin D (3) in human colon cancer cells

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee