DE60022601T2 - Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes durch superplastische Formung und Diffusionsschweissung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes durch superplastische Formung und Diffusionsschweissung Download PDF

Info

Publication number
DE60022601T2
DE60022601T2 DE60022601T DE60022601T DE60022601T2 DE 60022601 T2 DE60022601 T2 DE 60022601T2 DE 60022601 T DE60022601 T DE 60022601T DE 60022601 T DE60022601 T DE 60022601T DE 60022601 T2 DE60022601 T2 DE 60022601T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
integral structure
metallic
workpieces
workpiece
molding die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60022601T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60022601D1 (de
Inventor
Paul David Launders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60022601D1 publication Critical patent/DE60022601D1/de
Publication of DE60022601T2 publication Critical patent/DE60022601T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/78Making other particular articles propeller blades; turbine blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/02Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a press ; Diffusion bonding
    • B23K20/023Thermo-compression bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/18Zonal welding by interposing weld-preventing substances between zones not to be welded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/04Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass turbine or like blades from several pieces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/49318Repairing or disassembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/49336Blade making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/49336Blade making
    • Y10T29/49339Hollow blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands durch superplastische Formung und Diffusionsverschweißung.
  • Es ist bekannt, hohle metallische Gegenstände durch superplastische Formung und Diffusionsverschweißung metallischer Werkstücke herzustellen. Diese metallischen Werkstücke umfassen elementares Metall, Metall-Legierungen, Zwischenmetall-Materialien und Metallmatrix-Zusammensetzungen.
  • Das Verfahren der superplastische Formung und Diffusionsverschweißung kann benutzt werden, um konturierte Gegenstände herzustellen, zum Beispiel Fan-Laufschaufeln oder Fan-Kanalauslaß-Leitschaufeln für Gasturbinentriebwerke, indem eine integrale Struktur superplastisch oder heiß geformt und durch ein Diffusionsschweißverfahren erzeugt wird.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands durch superplastische Formung und Diffusionsverschweißung ist in unserer Europäischen Patentschrift EP0568201B beschrieben. In der EP0568201B wird der integrale Aufbau der durch das Diffusionsschweißverfahren erzeugt ist, verdrillt, bevor die integrale Struktur superplastisch geformt wird. Zusätzlich wird die integrale Struktur durch Heißfließen in der superplastisch formenden Matritze gebildet.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands durch superplastische Verformung und Diffusionsverschweißung ist in unserem britischen Patent GB2269555B beschrieben. In der GB2269555B werden die Oberflächen von zwei der metallischen Werkstücke spanabhebend bearbeitet, um eine vorbestimmte Massenverteilung in den metallischen Werkstücken zu erzielen. Die gegenüberliegenden Oberflächen der zwei metallischen Werkstücke werden flach gehalten und die flachen Oberflächen werden durch Diffusionsverschweißung miteinander verbunden, oder sie werden mit gegenüberliegenden Oberflächen eines dritten metallischen Werkstücks verschweißt. Die integrale Struktur wird durch Heißfließen in superplastischen Formmatritzen geformt.
  • Dieses Herstellungsverfahren ergibt jedoch ein Problem. Die superplastische Verformung oder die Heißverformung der integralen Struktur führt, nach der Diffusionsverschweißung, in den Matritzen zu einer Knitterung des heißverformten metallischen Werkstücks an der konvexen Oberfläche der superplastischen Formgebungsmatritze. Der Grund dafür besteht darin, dass das heißgeformte Werkstück an der konvexen Oberfläche der superplastischen Formgebungsmatritze unter Druck steht. Dies führt dazu, dass die Form des Gegenstands von den gewünschten Dimensionen abweicht und dies kann zu einer Verschrottung des Gegenstands führen und demgemäß zu einer Vergeudung von Material, Zeit und Geld.
  • Demgemäß sucht die vorliegende Erfindung ein neuartiges Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands durch superplastische Verformung und Diffusionsverschweißung zu schaffen, wobei die oben erwähnten Probleme vermieden werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung betrifft diese ein Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands durch superplastische Verformung und Diffusionsverschweißung von wenigstens zwei metallischen Werkstücken, wie dies in Patentanspruch 1 definiert ist.
  • Vorzugsweise umfasst der Schritt (c) eine spanabhebende Bearbeitung des zweiten metallischen Werkstücks, um unterschiedliche Tiefen bis zu einer maximalen Tiefe zu bearbeiten und die maximale Tiefe spanabhebende Bearbeitung ist derart, dass die verbleibende Dicke des zweiten metallischen Werkstücks gleich der Dicke des ersten metallischen Werkstücks ist.
  • Der hohle Gegenstand kann eine Fan-Auslaß-Leitschaufel sein.
  • Das Verfahren kann eine superplastische Formung und Diffusionsverschweißung von drei metallischen Werkstücken umfassen und das dritte metallische Werkstück besitzt flache Oberflächen, wobei im Schritt (e) die drei metallischen Werkstücke in einem Stapel derart zusammengestellt werden, dass das dritte metallische Werkstück zwischen dem ersten und dem zweiten metallischen Werkstück zu liegen kommt und die flachen Oberflächen in Paßberührung zueinander stehen.
  • Der hohle Gegenstand kann eine Fan-Laufschaufel sein.
  • Die Heißfließmatritze, die im Schritt (g) benutzt wird, kann die superplastische Formmatritze sein, die im Schritt (h) benutzt wird.
  • Nach der Diffusionsverbindung des Stapels von Werkstücken und vor der superplastischen Verformung der integralen Struktur, kann die integrale Struktur erhitzt werden, und es können Belastungen auf die gegenüberliegenden Enden der integralen Struktur aufgeprägt werden, um ein Ende relativ zu dem anderen Ende zu verdrillen, und die integrale Struktur zu einer vorbestimmten Gestalt zu verformen.
  • Nach der Verdrillung der integralen Struktur und vor der superplastischen Formgebung der integralen Struktur kann die geformte integrale Struktur einem Innendruck ausgesetzt werden, um die Klebeverbindung zwischen dem Trennmaterial und dem wenigstens einen Werkstück in dem vorgewählten Bereich aufzubrechen.
  • Vorzugsweise wird nach der inneren Druckbeaufschlagung der integralen Struktur zum Aufbrechen der Klebeverbindung und vor der inneren Druckbeaufschlagung der integralen Struktur zur superplastischen Verformung des wenigstens einen metallischen Werkstücks, das Innere der integralen Struktur aufeinanderfolgend evakuiert und mit einem inerten Gas gespeist, um Sauerstoff aus dem Inneren der integralen Struktur zu entfernen.
  • Vorzugsweise wird nach der Diffusionsverschweißung des Werkstück-Stapels und vor der superplastischen Verformung der integralen Struktur, die integrale Struktur innen unter Druck gesetzt, um die Klebeverbindung zwischen dem Trennmaterial und dem wenigstens einen Werkstück in dem vorgewählten Bereich aufzubrechen.
  • Vorzugsweise wird nach der inneren Druckbeaufschlagung des integralen Aufbaus zum Zweck der Aufbrechung der Klebeverbindung und vor der inneren Druckbeaufschlagung der integralen Struktur zur superplastischen Verformung wenigstens eines Werkstücks, das Innere der integralen Struktur aufeinanderfolgend evakuiert und mit einem inerten Gas gespeist, um Sauerstoff aus dem Inneren der integralen Struktur zu entfernen.
  • Vorzugsweise werden nach Anordnung der metallischen Werkstücke in einem Stapel und vor der Diffusionsverschweißung der metallischen Werkstücke miteinander, zur Erzeugung der integralen Struktur, die Ränder der metallischen Werkstücke versiegelt.
  • Vorzugsweise werden die Ränder der metallischen Werkstücke miteinander verschweißt.
  • Vorzugsweise werden dann, wenn die metallischen Werkstücke aus einer Titanlegierung bestehen, diese metallischen Werkstücke auf eine Temperatur erhitzt, die gleich oder größer als 850°C ist und der angelegte Druck ist gleich oder größer als 20 × 105 Nm–2, um die Werkstücke miteinander durch Diffusion zu verschweißen und eine integrale Struktur zu schaffen.
  • Vorzugsweise werden die metallischen Werkstücke auf eine Temperatur zwischen 900°C und 950°C erhitzt, und der angelegte Druck liegt zwischen 20 × 105 Nm–2 und 30 × 105 Nm–2.
  • Vorzugsweise wird die integrale Struktur auf eine Temperatur erhitzt, die gleich 850°C beträgt oder größer als diese ist, um die integrale Struktur superplastisch zu formen.
  • Vorzugsweise wird die integrale Struktur auf eine Temperatur zwischen 900°C und 950°C.
  • Vorzugsweise wird die integrale Struktur durch Heißfließen bei einer Temperatur erzeugt, die gleich oder größer ist als 740°C.
  • Vorzugsweise umfasst der Schritt (c) ein Fräsen, eine elektrochemische Bearbeitung, eine chemische Bearbeitung oder eine Funkenentladungs-Bearbeitung.
  • Nachstehend wird die Erfindung ausführlich unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben; in der Zeichnung zeigen:
  • 1 zeigt einen Gegenstand, der durch superplastische Verformung und Diffusionsverschweißung gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde;
  • 2 ist eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung eines Stapels zweier metallischer Werkstücke, die superplastisch verformt und durch Diffusion verschweißt sind, um einen Gegenstand gemäß der Erfindung zu erzeugen;
  • 3 ist ein Schnitt durch einen Stapel metallischer Werkstücke gemäß 2, bevor die Diffusionsverschweißung gemäß der Erfindung durchgeführt wurde;
  • 4 ist ein Schnitt der integralen Struktur nach Vollendung des Diffusionsverschweißungsschrittes;
  • 5 ist eine Schnittansicht durch den integralen Aufbau, nachdem der Schritt der Heißfließformung durchgeführt wurde;
  • 6 ist eine Schnittansicht durch den integralen Aufbau, nachdem der superplastische Formgebungsschritt durchgeführt wurde;
  • 7 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung eines Stapels von drei metallischen Werkstücken, die superplastisch geformt und diffusionsverschweißt sind, um einen Gegenstand gemäß der Erfindung zu erzeugen;
  • 8 ist ein Schnitt durch den integralen Aufbau nachdem der Heißfließformungsschritt durchgeführt worden ist;
  • 9 ist eine Schnittansicht durch eine Gesenkform für den Heißfließformungsschritt.
  • Eine Fan-Auslaß-Leitschaufel 10 eines Turbofan-Gasturbinen-Triebwerks ist in 1 dargestellt. Diese besteht aus einem stromlinienförmig gestalteten Körper 12, mit einer Vorderkante 14, einer Hinterkante 16 und einer konkaven Oberfläche 18, einer konvexen Oberfläche 20, einem Schaufelfuß 26 und einer Schaufelspitze 28. Die Fan-Auslaß-Leitschaufel 10 ist hohl und weist einen Hohlraum 22 innerhalb des stromlinienförmig gestalteten Körpers 12 auf. Der Hauptteil der Masse des Materials 24, der die Vorderkante 14 des stromlinienförmig gestalteten Körpers 12 definiert, liegt nach der konvexen Oberfläche 20 des stromlinienförmig gestalteten Körpers 12 hin.
  • In den 2 und 3 sind zwei Bleche 30 und 32 aus einer Titanlegierung zu einem Stapel 58 zusammengefügt. Das Blech 30 besitzt flache Oberflächen 34 und 36 und das Blech 32 besitzt eine einzige flache Oberfläche 38. Die flachen Oberflächen 34 und 38 der Bleche 30 und 32 sind so angeordnet, dass sie aneinanderstoßen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass das zweite Blech 32 dicker ist als das erste Blech 30. Die Dicke des ersten Blechs 30 ist derart gewählt, dass es im wesentlichen gleich dick ist, wie dies für die konkave Wand der fertigen Fan-Auslaß-Leitschaufel 10 erforderlich ist.
  • Bevor die Bleche 30 und 32 zu dem Stapel 58 zusammengestellt werden, wird das zweite Blech 32 in dem Bereich 42 zentral zur Oberfläche 40 des zweiten Bleches 32 spanabhebend bearbeitet. Der zentrale bearbeitete Abschnitt 42 ist derart geformt, dass eine Veränderung in der Massenverteilung der Fan-Auslaß-Leitschaufel 10 von der Vorderkante 14 nach der Hinterkante 16 und von dem Schaufelfuß 26 nach der Schaufelspitze 28 erfolgt, indem die Tiefe der Bearbeitung verändert wird, das heißt es wird die Dicke des zweiten Blechs 32 über den zentralen bearbeiteten Bereich 42 in der Richtung zwischen den Rändern 43 und 45 und in der Richtung zwischen den Enden 47 und 49 des zweiten Bleches 32 verändert. Die maximale Tiefe der Bearbeitung des zentralen bearbeiteten Bereichs 42 ist derart, dass eine Dicke verbleibt, die im wesentlichen gleich ist der Dicke, die für die konvexe Wand der fertigen Fan-Auslaß-Leitschaufel 10 erforderlich ist.
  • Die spanabhebende Bearbeitung des zentralen bearbeiteten Bereichs 42 des zweiten Bleches 32 erfolgt durch Fräsen, elektrochemische Bearbeitung, chemische Bearbeitung, Elektrofunken-Entladungsbearbeitung oder andere geeignete Bearbeitungsverfahren.
  • Die aneinanderstoßenden Oberflächen 34 und 38 der Bleche 30 und 32 werden dann für die Diffusionsverschweißung durch chemische Reinigung vorbereitet. Eine der aneinanderstoßenden Oberflächen 34 und 38, in diesem Fall die anliegende Oberfläche 34, wurde mit einem Trennmaterial überzogen. Das Trennmaterial kann aus pulverisiertem Yttriumoxid in einem Binder und einem Lösungsmittel bestehen, zum Beispiel kann es ein Trennmittel sein, welches unter der Bezeichnung "Stopyt 62A" von einer amerikanischen Firma GTE Service Corporation in 100 Endecott Street, Danvers, MA10923, USA vertrieben wird.
  • Das Trennmaterial wird in den gewünschten Mustern durch das bekannte Siebdruckverfahren aufgebracht. Das gewünschte Muster des Trennmaterials verhindert eine Diffusionsverschweißung zwischen vorgewählten Bereichen der Bleche 30 und 32. In diesem Beispiel wird das Trennmittel im wesentlichen über die gesamte Oberfläche 34 aufgetragen, mit Ausnahme von Bereichen benachbart zu den Rändern 43 und 45 und den Enden 47 und 49, und zwar genügend weit, dass am Rand eine zufriedenstellende Diffusionsverschweißung zustandekommen kann.
  • Das Blech 30 besitzt zwei Dübellöcher 50, die axial auf entsprechende Dübellöcher 52 im Blech 32 ausgerichtet sind, um eine richtige Positionsbeziehung zwischen den beiden Blechen 30 und 32 zu gewährleisten. Die Bleche 30 und 32 werden in dieser Positionsbeziehung durch zwei nicht dargestellte Dübel gehalten, die in die axial ausgerichteten Dübellöcher 50 und 52 eingesetzt werden.
  • Die Bleche 30 und 32 des Stapels 58 werden zusammengefügt, um ein Ende eines Rohres 48 aufzunehmen. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird eine Nut 44 in eine Oberfläche 34 des ersten Bleches 30 eingearbeitet, und eine Nut 46 wird in der Oberfläche 38 des zweiten Bleches 32 ausgebildet. Das Rohr 48 wird so angeordnet, dass es zwischen den beiden Blechen 30 und 32 vorsteht. Ein Ende des Rohres 48 stellt eine Verbindung mit dem Muster des Trennmaterials zwischen den Blechen 30 und 32 her. Bei Vollendung des Aufbaus in der beschriebenen Weise, werden die Bleche an ihrem Umfang derart verschweißt, dass die Ränder und die Enden der Bleche 30 und 32 durch eine Verschweißung 59 verbunden sind. Das Rohr 48 wird über seinen Umfang mit den Blechen 30 und 32 verschweißt. Auf diese Weise wird ein abgedichteter Aufbau 59 erzeugt, mit Ausnahme des Einlasses der durch das Rohr 48 gebildet und in 3 dargestellt ist.
  • Es ist natürlich möglich, eine Nut nur auf einer der beiden aneinanderstoßenden Oberflächen 34 und 38 der Bleche 30 bzw. 32 auszubilden.
  • Das Rohr 48 wird dann an eine Vakuumpumpe angeschlossen, die benutzt wird, um das Innere des abgedichteten Aufbaus 59 zu evakuieren und dann ein inertes Gas, beispielsweise Argon, in das Innere des versiegelten Aufbaus 59 einzuleiten. Diese Evakuierung und Zuführung von inertem Gas nach dem Inneren des abgedichteten Aufbaus 59, kann mehrmals wiederholt werden, um zu gewährleisten, dass die meisten oder alle Spuren von Sauerstoff aus dem Inneren des abgedichteten Aufbaus 59 abgezogen sind. Die jeweilige Zahl von Vorgängen, bei denen das Innere des abgedichteten Aufbaus 59 evakuiert und mit inertem Gas gespült wird, hängt von der Größe der Werkstücke und von der erforderlichen Integrität der fertigen Komponente oder des fertigen Gegenstands ab. Je kleiner die Spuren von verbleibendem Sauerstoff, um so besser wird die Qualität der anschließenden Diffusionsverschweißung. Das inerte Gas wird zugeführt, um das Innere des abgedichteten Aufbaus 59 auf Atmosphärendruck zu bringen.
  • Der abgedichtete Aufbau 59 wird evakuiert und in einem Ofen angeordnet. Der abgedichtete Aufbau 59 wird dann auf eine Temperatur zwischen 250°C und 350°C erhitzt, um den Binder aus dem Trennmaterial zu verdampfen. Während des Ausbackens des Binders wird der abgedichtete Aufbau 59 kontinuierlich evakuiert, um den Binder zwischen den Blechen 30 und 32 zu entfernen. Nachdem der Binder entfernt ist, was entweder dadurch bestimmt wird, dass der Pegel des Binders in dem aus dem abgedichteten Aufbau 59 abgezogenen Gas überwacht wird oder dadurch, dass der abgedichtete Aufbau 59 während einer vorbestimmten Zeit auf einer Temperatur zwischen 250°C und 350°C gehalten wird; dann wird der abgedichtete Aufbau 59 aus dem Ofen entfernt und er wird auf Umgebungstemperatur abgekühlt, während eine kontinuierliche Evakuierung stattfindet. Der Binder wird aus dem abgedichteten Aufbau 59 bei einer geeigneten niedrigen Temperatur ausgebacken, um eine Oxidation der äußeren Oberfläche des abgedichteten Aufbaus 59 zu vermindern oder zu verhindern.
  • Das Rohr 48 wird dann abgedichtet, so dass ein Vakuum innerhalb des abgedichteten Aufbaus 59 verbleibt. Der abgedichtete Aufbau 59 wird dann sorgfältig nach einem Autoclaven überführt. Die Temperatur im Autoclaven wird derart angehoben, dass der abgedichtete Aufbau 59 auf eine Temperatur von mehr als 850°C erhitzt wird, und der Argon-Druck im Autoclaven wird auf mehr als 20 Atmosphären (294 Pfund pro Quadrat-Zoll (20,26 × 105 Nm–2) angehoben und Druck und Temperatur werden auf diesem Wert eine vorbestimmte Zeit lang aufrechterhalten. Vorzugsweise wird der abgedichtete Aufbau 59 auf eine Temperatur zwischen 900°C und 950°C erhitzt und der Druck liegt zwischen 294 Pfund pro Quadrat-Zoll (20,26 × 105 Nm–2) und 441 Pfund pro Quadrat-Zoll (30,39 × 105 Nm–2). Wenn beispielsweise der abgedichtete Aufbau 59 auf eine Temperatur von 925°C erhitzt wird, und der Druck auf 300 Pfund pro Quadrat-Zoll angehoben wird, dann werden Temperatur und Druck etwa zwei Stunden lang konstant gehalten. Dann wird der Druck auf Umgebungsdruck vermindert, und es hat eine Diffusionsverschweißung stattgefunden und der abgedichtete Aufbau 59, der dann einen integralen Aufbau 60 bildet, wird aus dem Autoclaven entfernt. Die Diffusionsverschweißung hat in den Bereichen 54 stattgefunden, die durch die strichlierten Linien gekennzeichnet sind, und die Diffusionsverschweißung wurde in den Bereichen 56 verhindert.
  • Die Vorderkante 14 und die Hinterkante 16 der Fan-Auslaß-Leitschaufel 10 wird dann durch irgendein geeignetes Verfahren spanabhebend bearbeitet, um eine Formgebung nach der Diffusionsverschweißung zu erhalten, wie diese in 4 dargestellt ist.
  • Das Rohr 48 wird aus der integralen Struktur 60 entfernt und in die integrale Struktur 60 wird ein zweites Rohr eingefügt.
  • Dann wird die integrale Struktur 60 in einem Heißfließ-Gesenk 120 eingelegt, wie dies in 9 dargestellt ist; und dieses Formgesenk weist eine konkave Oberfläche 128 und eine konvexe Oberfläche 126 auf. Die integrale Struktur 60 wird in das Formgesenk derart eingefügt, dass das erste Blech 30 der konvexen Oberfläche 126 des Formgesenks 120 zugewandt ist und das zweite Blech 32 auf die konkave Oberfläche 128 des Formgesenks 120 weist. Die integrale Struktur 60 wird erhitzt, während sie sich im Formgesenk 120 befindet, um die integrale Struktur 60 zu veranlassen, sich durch Heißfließen an der konvexen Oberfläche 126 des Formgesenks 120 zu verformen, um eine stromlinienförmige Gestalt zu erhalten, wie diese in 5 dargestellt ist. Das erste Blech 30 nimmt die Form der konvexen Oberfläche 126 des Formgesenks 120 an. Während des Heißfließ-Formprozesses wird die integrale Struktur auf eine Temperatur von 740°C erhitzt.
  • Die durch Heißfließen erzeugte integrale Struktur 62 wird dann in einem Superplastik-Formgesenk eingelegt, das eine konkave Oberfläche und eine konvexe Oberfläche besitzt. Die durch Heißfließen erzeugte integrale Struktur 62 wird in das Formgesenk derart eingefügt, dass das erste Blech 30 der konvexen Oberfläche des Formgesenks anliegt und das zweite Blech 32 im Abstand auf die konkave Oberfläche des Formgesenks gerichtet ist. Die konvexe Oberfläche des Formgesenks hat im wesentlichen die gleiche Form wie die konvexe Oberfläche 126 des Heißfließ-Formgesenks 120 und wie das erste Blech 30. Es wird ein inertes Gas, beispielsweise Argon, in die Bereiche innerhalb des durch Heißfließen erzeugten integralen Aufbaus 62 eingeleitet, in dem das Trennmittel enthalten ist, um die Klebeverbindung aufzubrechen, die durch die Diffusionsverschweißung erzeugt wurde. Das Argon wird sorgfältig in jene Bereiche eingeführt, die das Trennmittel enthalten, und das Argon sickert durch das Trennmittel und erreicht schließlich das gegenüberliegende Ende der durch Heißfließen erzeugten integralen Struktur 62. Das Argon muß über die gesamte Länge des Inneren der durch Heißfließen erzeugten integralen Struktur 62 fließen, so dass die Klebeverbindung zwischen dem Trennmittel und dem Werkstück aufgebrochen wird, die während der Diffusionsverschweißung hergestellt wurde.
  • Dieser Schritt kann bei Raumtemperatur durchgeführt werden, weil das Metall bei Raumtemperatur elastisch ist und die minimale Streckung, die auftritt, nicht über die elastischen Grenzen hinausgeht. Infolgedessen nimmt die durch Heißfließen erzeugte integrale Struktur 62 ihre Form wieder an, wenn der Druck am Ende dieses Schrittes aufgehoben wird. Stattdessen kann dieser Schritt bei einer Superplastik-Formgebungs-Temperatur durchgeführt werden, jedoch besteht eine erhebliche Gefahr einer progressiven plastischen Deformation in Längsrichtung der durch Heißfließen erzeugten integralen Struktur 62, anstelle der gleichzeitigen Deformation über die Gesamtheit der durch Heißfließen erzeugten integralen Struktur 62. Nichtsdestoweniger wird der Fachmann in der Lage sein, das Aufbrechen der Klebeverbindung durch geeignete Steuerung des Argondrucks einzustellen.
  • Das zweite Rohr 48 wird dann mit einer Vakuumpumpe verbunden, die benutzt wird, um das Innere der durch Heißfließen erzeugten integralen Struktur 62 zu evakuieren und dann wird ein inertes Gas, zum Beispiel Argon, in das Innere der durch Heißfließen erzeugten integralen Struktur 62 eingeleitet. Dieses Verfahren der Evakuierung und Zuführung von inertem Gas nach dem Inneren der durch Heißfließen erzeugten integralen Struktur 62 kann mehrmals wiederholt werden, um zu gewährleisten, dass die meisten Spuren oder im wesentlichen alle Spuren von Sauerstoff aus dem Inneren des durch Heißfließen erzeugten integralen Aufbaus 62 entfernt werden. Die jeweils erforderliche Zahl von Schritten, mit denen das Innere der durch Heißfließen erzeugten integralen Struktur 62 evakuiert und mit inertem Gas gespült wird, hängt von der Größe des Werkstücks und von der erforderlichen Integrität der fertigen Komponente ab. Das inerte Gas wird zugeführt, um das Innere der durch Heißfließen erzeugten integralen Struktur 62 auf atmosphärischen Druck zu bringen.
  • Die durch Heißfließen erzeugte integrale Struktur 62 und das Formgesenk für die superplastische Verformung werden in einem Autoclaven angeordnet. Die durch Heißfließen erzeugte integrale Struktur 62 wird wiederum auf eine Temperatur von mehr als 850°C, vorzugsweise zwischen 900°C und 950°C erhitzt. Bei diesem Beispiel werden das Formgesenk und die durch Heißfließen erzeugte integrale Struktur 62 auf 925°C erhitzt. Ein inertes Gas, zum Beispiel Argon, wird in das Innere der durch Heißfließen erzeugten integralen Struktur 62 zwischen die Bleche 30 und 32 derart eingeführt, dass durch Heißverformung das Blech 32 gegen die konkave Oberfläche des Formgesenks gedrückt wird, was eine hohle innere Struktur erzeugt, die von dem Muster des aufgebrachten Trennmittels abhängt, wie dies in 6 dargestellt ist.
  • Bei Vollendung der Heißverformung wird die inerte Argon-Atmosphäre innerhalb der integralen Struktur aufrechterhalten, während die Struktur abgekühlt wird. Dann wird die integrale Struktur spanabhebend bearbeitet und/oder gefräst, um überschüssiges Metall abzutragen und um die erforderliche Vorderkantenform und Hinterkantenform der fertigen Fan-Auslaß-Leitschaufel 10 zu erzeugen.
  • Stattdessen wird die integrale Struktur 60 in das superplastisch verformende Formgesenk eingelegt. Das erste Blech 30 wird durch Heißfließen in die Form der konvexen Oberfläche des Formgesenks gebracht und dann wird das zweite Blech 32 durch Hitze in die Form der konkaven Oberfläche des Formgesenks überführt.
  • Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass die superplastische Formgebung oder die Heißformgebung der integralen Struktur nach der Diffusionsverschweißung in dem Formgesenk nicht zu einer Faltung des metallischen Werkstücks an der konvexen Oberfläche des Superplastik-Verformungsgesenks führt. Der Grund liegt darin, dass das metallische Werkstück durch Heißfließen auf der konvexen Oberfläche des Formgesenks bei einer sehr viel geringeren Kompression erzeugt wurde, bevor die superplastische Verformung oder die Heißverformung des zweiten Werkstücks auf der konkaven Oberfläche des Formgesenks erzeugt wurde. Dies führt zu einem Gegenstand mit den gewünschten Dimensionen. Zusätzlich wird nur das zweite Werkstück spanabhebend bearbeitet und hierdurch wird an Abfallmaterial, Zeit und Geld gespart. Das erste Werkstück wird so gewählt, dass es eine Dicke eines Standardmetallblechs hat, um Kosten zu sparen, und nur das zweite Blech hat keine Dicke eines Standardmetallblechs.
  • Ein weiteres Beispiel der Erfindung ist in den 7 und 8 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden drei Bleche 70, 72 und 74 aus einer Titanlegierung in einem Stapel 112 zusammengefügt, wie dies in 7 dargestellt ist. Das Blech 70 besitzt flache Oberflächen 76 und 78 und das Blech 72 hat flache Oberflächen 80 und 82 und das Blech 74 hat eine einzige flache Oberfläche 84. Die flachen Oberflächen 78 und 80 der Bleche 70 und 72 sind jeweils so angeordnet, dass sie aneinanderstoßen. Die flachen Oberflächen 82 und 84 der Bleche 72 und 74 stoßen jeweils aneinander. Dabei ist festzustellen, dass das zweite Blech 74 dicker ist, als das erste Blech 70. Die Dicke des ersten Blechs 70 wird so gewählt, dass es im wesentlichen die gleiche Dicke hat wie diese für die konkave Wandung der fertigen Fan-Laufschaufel erforderlich ist.
  • Vor dem Zusammenfügen der Bleche 70, 72 und 74 zu dem Stapel 112 wird das zweite Blech 74 in einem zentralen Bereich 88 der Oberfläche 86 des zweiten Blechs 74 spanabhebend bearbeitet. Der in der Mitte bearbeitete Bereich 88 wird so geformt, dass eine Veränderung der Massenverteilung der Fan-Laufschaufel von der Vorderkante nach der Hinterkante und vom Schaufelfuß nach der Spitze erfolgt, indem die Tiefe der Bearbeitung geändert wird, das heißt es wird die Dicke des zweiten Blechs 74 über dem zentralen bearbeiteten Bereich 88 in Richtung zwischen den Rändern 90 und 92 und in der Richtung zwischen den Enden 94 und 96 des zweiten Blechs 74 geändert. Die maximale Tiefe der Bearbeitung des zentralen bearbeiteten Bereichs 88 ist derart, dass eine Dicke verbleibt, die im wesentlichen gleich ist der Dicke, die für die konvexe Wand der fertigen Fan-Laufschaufel erforderlich ist.
  • Die Bearbeitung des zentralen bearbeiteten Bereichs 88 des zweiten Blechs 74 erfolgt durch Fräsen, durch elektro-chemische Bearbeitung, durch chemische Bearbeitung, durch Funkenerosionsbearbeitung oder durch irgendein anderes geeignetes Verfahren.
  • Die aneinanderstoßenden Oberflächen 78, 80, 82 und 84 der Bleche 70, 72, und 74 werden dann zur Diffusionsverschweißung durch chemische Reinigung vorbereitet.
  • Eine der aneinanderstoßenden Oberflächen 78 und 80, in diesem Fall die anstoßende Oberfläche 78, war vorher mit einem Trennmittel versehen worden, und eine der aneinanderstoßenden Oberflächen 82 und 84, in diesem Fall die Oberfläche 82 war vorher mit einem Trennmittel versehen worden. Das Trennmittel kann aus pulverisierten Yttriumoxid in einem Binder und Lösungsmittel bestehen, zum Beispiel kann das Trennmittel Verwendung finden, das unter "Stopyt 62A" bekannt ist und von einer amerikanischen Firma mit dem Namen GTE Service Corporation, 100 Endecott Street, Danvers, MA10923, USA geliefert wird.
  • Das Trennmaterial wird in gewünschten Mustern durch ein bekanntes Siebdruckverfahren aufgebracht. Die erwünschten Muster aus Trennmaterial verhindern eine Diffusionsverschweißung zwischen vorgewählten Bereichen der Bleche 70, 72 und 74. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Trennmittel in geraden Linien aufgetragen, aber es kann auch punktweise oder in irgendeinem anderen Muster auf den Oberflächen 78 und 82 aufgetragen werden, außer in den Bereichen benachbart zu den Rändern 90 und 92 und nicht an den Enden 94, 96, die in einer Breite belassen werden müssen, die für eine zufriedenstellende Diffusionsverschweißung erforderlich ist.
  • Das Blech 70 weist zwei Dübellöcher 98 auf, die axial auf entsprechende Dübellöcher 100 im Blech 72 und Dübellöcher 102 im Blech 74 ausgerichtet sind, damit eine richtige Positionsbeziehung zwischen den drei Blechen 70, 72 und 74 erhalten wird. Die Bleche 70, 72 und 74 werden in dieser Lagebeziehung durch zwei nicht dargestellte Dübel gehalten, die in die axial aufeinander ausgerichteten Dübellöcher 98, 100 und 102 eingesetzt werden.
  • Die Bleche 70, 72 und 74 des Stapels werden zusammengestellt, um ein Ende eines Rohrs 110 aufzunehmen. Bei diesem Beispiel ist eine Nut 104 auf der Oberfläche 78 des ersten Blechs 70 ausgearbeitet. Eine Nut 108 ist auf der Oberfläche 84 des zweiten Blechs 74 ausgearbeitet und ein Schlitz 106 ist in das Ende 94 des dritten Blechs 72 ausgearbeitet. Ein Rohr 110 ist so angeordnet, dass es zwischen den drei Blechen 70, 72 und 74 vorsteht. Ein Ende des Rohrs 110 ist mit dem Muster des Trennmaterials zwischen den Blechen 70, 72 und 74 verbunden. Bei Vollendung des Zusammenbaus in der beschriebenen Weise erfolgt eine Verschweißung über den Umfang, so dass die Ränder und Enden der Bleche 70, 72 und 74 miteinander verschweißt werden. Das Rohr 110 wird außerdem über seinen Umfang mit den Blechen 70, 72 und 74 verschweißt. Auf diese Weise wird ein Aufbau erzeugt, der mit Ausnahme des Einlasses für das Rohr 110 abgedichtet ist.
  • Danach wird der abgedichtete Aufbau erhitzt, während er evakuiert wird, um das Lösungsmittel aus dem Trennmaterial zu entfernen, wie dies weiter oben beschrieben wurde. Das Rohr 110 wird abgedichtet und der abgedichtete Aufbau wird in einem Autoclaven angeordnet, und es werden Hitze und Druck auf den abgedichteten Aufbau ausgeübt, um eine Diffusionsverschweißung der drei Bleche 70, 72 und 74 miteinander in vorbestimmten Bereichen zu bewirken, und um eine integrale Struktur zu schaffen, wie diese im wesentlichen weiter oben beschrieben wurde.
  • Die integrale Struktur wird durch Heißfließen in einem Vorgesenk 120 geformt, um eine durch Heißfließen erzeugte integrale Struktur 114 zu erzeugen, wie diese in 8 dargestellt ist und wie dies weiter oben beschrieben wurde.
  • Die durch Heißfließen erzeugte integrale Struktur 114 wird mit einem superplastisch verformenden Formgesenk in einem Autoclaven angeordnet. Die durch Heißfließen erzeugte integrale Struktur 114 wird wiederum auf eine Temperatur von mehr als 850°C und vorzugsweise zwischen 900°C und 950°C erhitzt. Bei diesem Beispiel werden das Formgesenk und die durch Heißfließen erzeugte integrale Struktur 114 auf 925°C erhitzt. Es werden ein inertes Gas, zum Beispiel Argon, in das Innere der durch Heißfließen erzeugten integralen Struktur 114 zwischen die Bleche 70 und 72 und zwischen die Bleche 72 und 74 eingeleitet, so dass eine Heißverformung des Blechs 74 auf der konkaven Oberfläche des Formgesenks bewirkt wird, und eine superplastische Verformung des Blechs 72 bewirkt wird, was eine hohle innere Struktur, je nach dem Muster des aufgetragenen Trennmittels, erzeugt.
  • Die Größe der Bewegung von wenigstens einem der Bleche während der Deformation ist derart, wie es erforderlich ist, um eine superplastische Ausdehnung zu bewirken. Der Ausdruck "superplastisch" ist ein Standardausdruck in der Metallformtechnik und wird daher hier nicht im einzelnen beschrieben.
  • Um eine superplastische Verformung ohne Aufreißen des verdünnten Metalls zu bewirken, wird das Argon in einer Reihe von Impulsen mit einer vorberechneten Rate eingeführt, was zu einer gewünschten Dehnungsrate führt, wie das auf den Seiten 615 bis 623 des folgenden Buches beschrieben ist: "The Science, Technology and Application of Titanium", ediert von R. I. Jaffe und N. E. Promisel, veröffentlicht von Pergamon Press in 1970, und diese Veröffentlichung wird als Referenz eingeführt. Das Verfahren gewährleistet, dass das Metall einer solchen Beanspruchungsrate unterworfen wird, dass die maximal zulässige Ausdehnungsgeschwindigkeit an jeder gegebenen Stelle innerhalb des Verfahrens erfolgt. Die Rate der Anwendung und/oder das Volumen der Impulse der Gasimpulse kann während der Ausdehnung der Bleche 72 und 74 schwanken.
  • Bei Vollendung der superplastischen Formgebung wird die inerte Argonatmosphäre innerhalb der integralen Struktur aufrechterhalten, während die Struktur abgekühlt wird. Dann wird die integrale Struktur spanabhebend bearbeitet und/oder gefräst, um überschüssiges Metall abzutragen und die erforderliche Form von Vorderkante und Hinterkante der fertigen Fan-Laufschaufel zu erzeugen.
  • Die vorstehende Beschreibung bezieht sich auf Fan-Auslaß-Leitschaufeln und Fan-Laufschaufeln, jedoch ist die Erfindung ebenso anwendbar auf andere Gegenstände oder Komponenten, die geformte Oberflächen aufweisen.
  • Die Beschreibung bezieht sich auf Titanbleche oder Werkstücke, jedoch ist die Erfindung in gleicher Weise anwendbar für andere Metallbleche oder Werkstücke, die heißverformt oder superplastisch verformt werden können.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands (10) durch superplastische Verformung und Diffusionsverschweißung von wenigstens zwei metallischen Werkstücken, mit den folgenden Schritten: (a) es wird ein erstes metallisches Werkstück (30, 70) geformt, das eine flache Oberfläche (34, 78) besitzt; (b) es wird ein zweites metallisches Werkstück (32, 74) geformt, das eine flache Oberfläche (38, 84) besitzt, wobei das erste und zweite metallische Werkstück (30, 70, 32, 74) das äußere Profil des fertigen Gegenstands (10) definieren; (c) es wird das zweite metallische Werkstück (32, 74) auf einer Oberfläche (40, 86) bearbeitet, die der flachen Oberfläche (38, 84) gegenüber liegt, um eine vorbestimmte Massenverteilung in dem zweiten metallischen Werkstück (32, 74) zu schaffen; (d) es wird ein Trennmaterial aufgetragen, um eine Diffusionsverschweißung an vorbestimmten Bereichen der wenigstens einen der flachen Oberflächen (34, 38, 78, 80, 82, 84) des wenigstens einen der wenigstens zwei der Werkstücke (30, 32, 70, 72, 74) zu verhindern; (e) es werden die wenigstens zwei metallischen Werkstücke (30, 32, 70, 72, 74) zu einem Stapel (58, 112) relativ zueinander derart zusammengestellt, dass die flachen Oberflächen (34, 38, 78, 80, 82, 84) in Paßeingriff zueinander stehen; (f) es werden Hitze und Druck über die Dicke der wenigstens zwei metallischen Werkstücke (30, 32, 70, 72, 74) ausgeübt, um eine Diffusionsverschweißung der wenigstens zwei metallischen Werkstücke (30, 32, 70, 72, 74) miteinander in Bereichen außerhalb der vorgewählten Bereiche zu bewirken, und eine integrale Struktur (60, 114) zu schaffen; (g) es wird die integrale Struktur (60, 114) in ein Formgesenk (120) zum Heißfließformen eingelegt, wobei das Formgesenk (120) eine konvexe Oberfläche (126) besitzt und die integrale Struktur (60, 114) erhitzt wird, während sie sich im Formgesenk (120) befindet, um die integrale Struktur (60, 114) zu veranlassen, sich durch Heißfließen an der konvexen Oberfläche (126) des Formgesenks (120) zu formen; (h) es wird die integrale Struktur (60, 114) in einem Formgesenk zur superplastischen Verformung eingelegt, und es wird die integrale Struktur (60, 114) erhitzt, und es wird die integrale Struktur (60, 114) unter einen Innendruck gesetzt, während sie in dem Formgesenk befindlich ist, um den vorgewählten Bereich wenigstens des zweiten metallischen Werkstücks (32, 74) heiß zu verformen, um einen hohlen Gegenstand (10) vorbestimmter Gestalt zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (b) das zweite metallische Werkstück (32, 74) dicker ist als das erste metallische Werkstück (30, 70), und dass im Schritt (g) die integrale Struktur (60) in das Formgesenk (120) derart eingefügt wird, dass das erste metallische Werkstück (30, 70) der konvexen Oberfläche (126) des Formgesenks (120) gegenüberliegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Schritt (c) eine spanabhebende Bearbeitung (42) des zweiten metallischen Werkstücks (32) umfaßt, um die Tiefen bis zu einer maximalen Tiefe zu verändern, wobei die maximale Tiefe der Bearbeitung derart ist, dass die verbleibende Dicke des zweiten metallischen Werkstücks (32) gleich ist der Dicke des ersten metallischen Werkstücks.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, bei welchem der hohle Gegenstand (10) eine Fan-Auslaß-Leitschaufel ist.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, bei welchem drei metallische Werkstücke (70, 72, 74) superplastisch verformt und diffusionsverschweißt werden, wobei das dritte metallische Werkstück (72) flache Oberflächen besitzt, und wobei im Schritt (e) die drei metallischen Werkstücke (70, 72, 74) zu einem Stapel (112) relativ zueinander derart zusammengefügt werden, dass das dritte metallische Werkstück (72) zwischen dem ersten und zweiten metallischen Werkstück (70, 74) liegt und die flachen Oberflächen (78, 80, 82, 84) in Paßberührung miteinander stehen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei welchem der hohle Gegenstand (10) eine Fan-Laufschaufel ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem das Formgesenk (120) zum Heißfließformen, das im Schritt (g) benutzt wird, das gleiche Formgesenk ist, das für die superplastische Verformung im Schritt (h) benutzt wird.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 4 oder 5, bei welchem nach der Diffusionsverschweißung des Stapels (112) von Werkstücken (70, 72, 74) und vor der superplastischen Verformung der integralen Struktur die integrale Struktur (114) erhitzt wird und eine Belastung auf die gegenüberliegenden Enden der integralen Struktur (114) derart aufgebracht wird, dass das eine Ende relativ zu dem anderen Ende verwunden wird, um die integrale Struktur (114) auf eine vorbestimmte Gestalt zu bringen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei welchem nach der Verwindung der integralen Struktur (114) und vor der superplastischen Verformung der integralen Struktur (114) die geformte integrale Struktur (114) einem Innendruck ausgesetzt wird, um die Haftverbindung zwischen dem Trennmaterial und dem wenigstens einen Werkstück (70, 72, 74) in dem vorbestimmten Bereich aufzubrechen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem nach der inneren Druckbeaufschlagung der integralen Struktur (114) zum Aufbrechen der Haftverbindung und vor der inneren Druckbeaufschlagung der integralen Struktur (114) zur superplastischen Formgebung wenigstens eines metallischen Werkstücks (72), das Innere der integralen Struktur (114) aufeinanderfolgend evakuiert und mit einem inerten Gas gespült wird, um Sauerstoff aus dem Inneren der integralen Struktur (114) zu entfernen.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem nach der Diffusionsverschweißung des Stapels (58) von Werkstücken (30, 32) und vor der superplastischen Verformung der integralen Struktur (60), die integrale Struktur (60) unter einen Innendruck gesetzt wird, um die Haftverbindung zwischen dem Trennmaterial und dem wenigstens einen Werkstück (30, 32) in dem vorbestimmten Bereich aufzubrechen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei welchem nach der inneren Druckbeaufschlagung der integralen Struktur (60) zum Aufbrechen der Haftverbindung und vor der inneren Druckbeaufschlagung der integralen Struktur (60) zur superplastischen Verformung wenigstens eines Werkstücks (32), das Innere der integralen Struktur (60) aufeinanderfolgend evakuiert und mit einem inerten Gas gespült wird, um Sauerstoff aus dem Inneren des integralen Aufbaus (60) zu entfernen.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei welchem nach der Zusammenstellung der metallischen Werkstücke (30, 32, 70, 72, 74) zu einem Stapel (58, 112) und vor der Diffusionsverschweißung der metallischen Werkstücke (30, 32, 70, 72, 74) miteinander zur Bildung einer integralen Struktur (60, 114), die Ränder der metallischen Werkstücke (30, 32, 70, 72, 74) abgedichtet werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei welchem die Ränder der metallischen Werkstücke (30, 32, 70, 72, 74) miteinander verschweißt werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei welchem dann, wenn die metallischen Werkstücke (30, 32, 70, 72, 74) aus einer Titanlegierung bestehen, die metallischen Werkstücke (30, 32, 70, 72, 74) auf eine Temperatur von 850°C oder mehr erhitzt werden, und der ausgeübte Druck gleich 20 × 105 Nm–2 oder größer ist, um eine Diffusionsverschweißung der Werkstücke (30, 32, 70, 72, 74) miteinander herzustellen, und um eine integrale Struktur (60, 114) zu erzeugen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei welchem die metallischen Werkstücke (30, 32, 70, 72, 74) auf eine Temperatur zwischen 900°C und 950°C erhitzt werden, und der angewandte Druck zwischen 20 × 105 Nm–2 und 30 × 105 Nm–2 liegt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei welchem die integrale Struktur (60, 114) auf eine Temperatur von 850°C oder mehr erhitzt wird, um die integrale Struktur (60, 114) superplastisch zu verformen.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei welchem die integrale Struktur (60, 114) auf eine Temperatur zwischen 900°C und 950°C erhitzt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei welchem die integrale Struktur (60, 114) bei einer Temperatur von 740°C oder einer höheren Temperatur durch Heißfließen verformt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei welchem der Schritt (c) ein Fräsen, eine elektrochemische Bearbeitung, eine chemische Bearbeitung oder eine Funkenentladungs-Bearbeitung umfaßt.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei welchem die Dicke des ersten metallischen Werkstücks (30, 70) im wesentlichen die gleiche ist, wie die Dicke, die für den fertigen hohlen Gegenstand (10) erforderlich ist.
DE60022601T 1999-10-14 2000-10-02 Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes durch superplastische Formung und Diffusionsschweissung Expired - Lifetime DE60022601T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9924219 1999-10-14
GBGB9924219.0A GB9924219D0 (en) 1999-10-14 1999-10-14 A method of manufacturing an article by superplastic forming and diffusion bonding

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60022601D1 DE60022601D1 (de) 2005-10-20
DE60022601T2 true DE60022601T2 (de) 2006-02-02

Family

ID=10862666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60022601T Expired - Lifetime DE60022601T2 (de) 1999-10-14 2000-10-02 Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes durch superplastische Formung und Diffusionsschweissung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6418619B1 (de)
EP (1) EP1092485B1 (de)
DE (1) DE60022601T2 (de)
GB (1) GB9924219D0 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0112876D0 (en) * 2001-05-26 2001-07-18 Rolls Royce Plc A method of manufacturing an article
GB0315975D0 (en) * 2003-07-09 2003-08-13 Rolls Royce Plc Guide vane
FR2867095B1 (fr) * 2004-03-03 2007-04-20 Snecma Moteurs Procede de fabrication d'une aube creuse pour turbomachine.
GB0412915D0 (en) * 2004-06-10 2004-07-14 Rolls Royce Plc Method of making and joining an aerofoil and root
FR2874339B1 (fr) * 2004-08-23 2008-12-05 Snecma Moteurs Sa Procede de fabrication de pieces constitutives d'une aube creuse par forage sur presse
US20060230807A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 Shultz Stephen W Creep forming a work piece
GB0522121D0 (en) * 2005-10-29 2005-12-07 Rolls Royce Plc A blade
US8127442B2 (en) * 2005-12-15 2012-03-06 United Technologies Corporation Compressor blade flow form technique for repair
GB0614186D0 (en) * 2006-07-18 2006-08-23 Rolls Royce Plc Blades
GB0812653D0 (en) * 2008-07-11 2008-08-20 Rolls Royce Plc A method of hot creep forming and super plastic foaming an article and a die for the same
GB0903613D0 (en) * 2009-03-04 2009-04-08 Rolls Royce Plc Method of manufacturing an aerofoil
GB0904572D0 (en) * 2009-03-18 2009-04-29 Rolls Royce Plc A method of forming an internal structure in a hollow component
GB0904571D0 (en) * 2009-03-18 2009-08-12 Rolls Royce Plc A method of manufacturing a component comprising an internal structure
GB201001000D0 (en) 2010-01-22 2010-03-10 Rolls Royce Plc Method of forming a hollow component with an internal structure
US9162276B2 (en) * 2011-10-14 2015-10-20 Bell Helicopter Textron Inc. System and method of manufacturing a structure
US20160256954A1 (en) * 2013-10-09 2016-09-08 United Technologies Corporation Method and system for diffusion bonded components having internal passages
CN103612007B (zh) * 2013-11-21 2016-04-13 中国航空工业集团公司北京航空制造工程研究所 一种高温合金三维点阵夹层结构的制备方法
GB201710651D0 (en) * 2017-07-03 2017-08-16 Rolls Royce Plc Manufacturing assembly and method
GB201809531D0 (en) * 2018-06-11 2018-07-25 Rolls Royce Plc Process of forming an aerofoil
CN112959002B (zh) * 2021-02-01 2022-05-20 哈尔滨工业大学 一种局部减重薄壁复杂型面中空轻量化结构超塑成形/扩散连接成形方法
US20220388090A1 (en) * 2021-06-04 2022-12-08 The Boeing Company Fabrication of thick stock via diffusion bonding of titanium alloys
CN117283304B (zh) * 2023-10-08 2024-06-18 河北志成束源科技有限公司 一种超塑成形模具及其使用方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5063662A (en) 1990-03-22 1991-11-12 United Technologies Corporation Method of forming a hollow blade
GB9209464D0 (en) 1992-05-01 1992-06-17 Rolls Royce Plc A method of manufacturing an article by superplastic forming and diffusion bonding
GB2269555B (en) 1992-08-14 1995-01-04 Rolls Royce Plc A method of manufacturing an article by superplastic forming and diffusion bonding
US5457884A (en) 1992-08-14 1995-10-17 Rolls-Royce Plc Method of manufacturing an article by superplastic forming and diffusion bonding
US5269058A (en) 1992-12-16 1993-12-14 General Electric Company Design and processing method for manufacturing hollow airfoils
US5581882A (en) 1994-06-07 1996-12-10 Rolls-Royce Plc Method of manufacturing an article by superplastic forming and diffusion bonding
GB2306353B (en) * 1995-10-28 1998-10-07 Rolls Royce Plc A method of manufacturing a blade

Also Published As

Publication number Publication date
GB9924219D0 (en) 1999-12-15
DE60022601D1 (de) 2005-10-20
US6418619B1 (en) 2002-07-16
EP1092485B1 (de) 2005-09-14
EP1092485A3 (de) 2003-07-16
EP1092485A2 (de) 2001-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022601T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes durch superplastische Formung und Diffusionsschweissung
DE602004009642T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes durch Diffusionsschweissen und superplastisches Verformen
DE60300027T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes durch Diffusionsschweissung und superplastische Formung
DE69303760T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes durch superplastische Formung und Diffusionsschweissung
DE69108493T2 (de) Herstellung eines Metallhohlkörpers.
DE60115352T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes durch Diffusionsschweissung
DE69513754T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer hohlen Turbinenschaufel
DE69605998T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer hohlen Turbinenschaufel
DE3485872T2 (de) Dicke kernverbundstrukturen und verfahren zu deren herstellung.
DE68907881T2 (de) Herstellungs- oder Reparaturverfahren für einen integrierten Schaufelrotoraufbau.
DE69317303T2 (de) Selbststanzende nieten
DE19643390B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorform zur Herstellung hohler, stromlinienförmiger Schaufeln, sowie danach hergestellter Schaufelvorform
DE3942919C2 (de) Verfahren zur Herstellung superplastisch geformter und diffusionsgebundener Gegenstände und die so hergestellten Gegenstände
DE69714354T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer hohlen Turbinenschaufel und mehrstufiger Druckofen zur Durchführung des Verfahrens
DE2616448A1 (de) Zusammengesetzte metallgegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung
DE69706938T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer hohlen Turbinenschaufel
DE69205187T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer hohlen Schauffel für eine Turbomaschine.
DE68912773T2 (de) Mittels superplastischer verformung/diffusionsverbindung hergestellte gekrümmte strukturen.
EP1174210B1 (de) Verfahren und Rohling zum Herstellen von rhomboidischen Schaufeln für axiale Strömungsmaschinen
DE2219856B2 (de) Verfahren zum Herstellen von in einem Arbeitsgang geschmiedeten Sinterschmiedewerkstücken
DE60205676T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes
EP1106783A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schaufel einer Strömungsmaschine
DE2012325A1 (de) Verfahren zur Herstellung konturen reicher Gegenstande
DE69618760T2 (de) HOHLE, EINTEILIGE UND ASSYMETRISCHE METALLSTRUKTUR z.B. LUFTAUSLASS-SCHLITZE EINER FLÜGELVORDERKANTE EINES FLUGZEUGES UND VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG
EP1320430A1 (de) Verfahren zum umformen von strukturen aus aluminium-legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition