DE60020022T2 - Modul zur Erzeugung von Elektrizität mit einer Brennstoffzelle und Verfahren zur Regelung des Drucks der Brennstoffzelle - Google Patents

Modul zur Erzeugung von Elektrizität mit einer Brennstoffzelle und Verfahren zur Regelung des Drucks der Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE60020022T2
DE60020022T2 DE60020022T DE60020022T DE60020022T2 DE 60020022 T2 DE60020022 T2 DE 60020022T2 DE 60020022 T DE60020022 T DE 60020022T DE 60020022 T DE60020022 T DE 60020022T DE 60020022 T2 DE60020022 T2 DE 60020022T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel cell
turbine
compressor
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60020022T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60020022D1 (de
Inventor
David Corgier
Luc Rouveyre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE60020022D1 publication Critical patent/DE60020022D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60020022T2 publication Critical patent/DE60020022T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C1/00Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid
    • F02C1/04Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid the working fluid being heated indirectly
    • F02C1/05Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid the working fluid being heated indirectly characterised by the type or source of heat, e.g. using nuclear or solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/04Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor
    • F02C3/107Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor with two or more rotors connected by power transmission
    • F02C3/113Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor with two or more rotors connected by power transmission with variable power transmission between rotors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04111Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants using a compressor turbine assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04395Pressure; Ambient pressure; Flow of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe ein Modul zur Erzeugung von Elektrizität, das eine Brennstoffzelle umfasst, sowie ein Verfahren zur Regelung des Drucks des die Verbrennung bewirkenden Gases in einer Brennstoffzelle.
  • Genauer betrifft die Erfindung ein Modul zur Erzeugung von Elektrizität, das eine Brennstoffzelle umfasst, die mit einem Verbrennungsmittel versorgt wird und Abgase abwirft. Durch chemische Reaktionen, die das Verbrennungsmittel einschreiten lassen, ermöglicht es die Brennstoffzelle, einen Strom zu erzeugen, um eine Last zu speisen. Das allgemein verwendete Verbrennungsmittel ist komprimierte Luft, die mit Hilfe eines Kompressors erhalten wird.
  • Im Stand der Technik verwendet man einen Verbrennungsmittelkreislauf der einen Kompressor umfasst, um die Brennstoffzelle mit komprimierter Luft zu versorgen, und eine Turbine, die mit dem Kompressor gekoppelt ist, um die Energie der Abgase, die aus der Brennstoffzelle austreten, zurückzuerhalten und sie mechanisch an den Kompressor zu übertragen.
  • Man kennt Systeme zur Regelung des Drucks im Modul zur Erzeugung von Elektrizität, wie dasjenige, das im Patent US 4 838 020 offenbart ist, in dem ein Turbokompressor eine Turbine aufweist, die durch den Abfluss von Abgasen einer Ladevorrichtung angetrieben wird. Diese erste Turbine treibt einen Kompressor an, um die Ladevorrichtung mit komprimierter Luft zu versorgen.
  • Das Patent US 4 838 020 weist darüber hinaus einen Hilfsbrenner auf. Der Druck der Abgase, die in der Turbine ankommen, wird in einem geschlossenen Kreis durch die Einwirkung eines Steuersystems des Brenners geregelt. Diese bekannte Vorrichtung, die einen Hilfsbrenner eingreifen lässt, Ventile zur Steuerung des Durchflusses und Einheiten zur Steuerung des Drucks, weist ein ziemlich komplexes Steuersystem auf.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, eine Lösung für dieses Problem beizutragen, indem sie das System zur Regelung des Drucks des die Verbrennung fördernden Gases in einer Brennstoffzelle vereinfacht.
  • Die Erfindung hat ebenfalls zur Aufgabe, den Druck in der Brennstoffzelle zu regeln, unabhängig von den Betriebsverhältnissen dieser Brennstoffzelle.
  • Die Erfindung schlägt dazu ein Modul zur Erzeugung von Elektrizität vor, das eine Brennstoffzelle aufweist, einen Kompressor, der die Brennstoffzelle mit komprimiertem, die Verbrennung förderndem Gas versorgt, eine Turbine, der die Abgase der Brennstoffzelle zugeführt werden und die mechanisch mit dem Kompressor verbunden ist, und eine Vorrichtung zur Regelung des Drucks des die Verbrennung bewirkenden Gases in der Brennstoffzelle. Ein solches Modul ist in Dokument US-A-5 645 950 beschrieben. Gemäß der Erfindung weist das Modul zur Erzeugung von Elektrizität eine Vorrichtung zur Regelung der Umdrehungsgeschwindigkeit der Turbine auf, die in der mechanischen Verbindung zwischen dem Kompressor und der Turbine zwischengeschaltet ist und durch die Vorrichtung zur Regelung des Drucks des die Verbrennung bewirkenden Gases gesteuert wird.
  • Mathematisch modelliert man die Entwicklung des Drucks in einer Brennstoffzelle, die einen Verbrennungsmittelkreislauf mit konstantem Volumen V aufweist, durch die folgende Gleichung:
    Figure 00030001
    in der:
    T die absolute Temperatur (in Kelvin) ist,
    R die Konstante des idealen Gases ist,
    Qe der molare Durchfluss des die Verbrennung bewirkenden Gases ist, das in das System eintritt,
    Qs der molare Durchfluss des die Verbrennung bewirkenden Gases ist, das aus dem System austritt,
    Qelec der molare Durchfluss des Gases ist, das durch die elektrochemische Reaktion verbraucht wird. Dieser Durchfluss ist direkt proportional zum elektrischen Strom, der die Zelle durchläuft, und hängt deshalb direkt von der Last ab, die das System speist. Die molaren Durchflüsse werden in Mol/Sekunde ausgedrückt.
  • Der Druck des die Verbrennung bewirkenden Gases in der Brennstoffzelle variiert seinerseits abhängig vom elektrischen Strom, der die Brennstoffzelle durchläuft. Man kann diese Variation durch eine Variationskurve darstellen, bei der jeder Punkt einem Betriebspunkt der Brennstoffzelle entspricht. Dieser Betriebspunkt ist nicht unbedingt der optimale Betriebspunkt, der der höchsten Leistung der Brennstoffzelle bei einem gegebenen Wert des elektrischen Stroms entspricht. Die Regelung des Drucks des die Verbrennung bewirkenden Gases in der Brennstoffzelle gemäß der Erfindung erlaubt es, die Variationskurve auf einem ganzen Betriebsbereich der Brennstoffzelle zu optimieren, indem sie sie durch die optimalen Betriebspunkte laufen lässt.
  • Man setzt vorteilhafterweise den eingehenden Durchfluss Qe dem des Kompressors gleich, und den ausgehenden Durchfluss Qs dem der Turbine. Mit Kenntnis der mathematischen Formeln der Definition des Gasdurchflusses im Kompressor und in der Turbine kann man so die Mengen Qe und Qs mit den mechanischen Eigenschaften des Kompressors und der Turbine verbinden, genauer mit ihrer Umdrehungsgeschwindigkeit. Die mathematischen Formeln der Definition des Gasdurchsatzes im Kompressor und in der Turbine sind: Qe = NKompressor·ρ·CyKompressor·ηνKompressor (2) Qs = NTurbine·ρ·CyTurbine·ηνTurbine (3)mit:
    ρ als der Volumen-Mol-Zahl des Gases stromaufwärts der Brennstoffzelle,
    NKompressor als der Umdrehungsgeschwindigkeit des Kompressors,
    CyKompressor als dem Hubraum des Kompressors,
    ηνKompressor als der Volumenleistung des Kompressors,
    NTurbine als der Umdrehungsgeschwindigkeit der Turbine,
    CYTurbine als dem Hubraum der Turbine,
    ηνTurbine als der Volumenleistung der Turbine.
  • Um die Entwicklung des Drucks in der Brennstoffzelle zu steuern, ist es nach der Gleichung (1) notwendig, folgenden Wert zu steuern: Qe – Qs – Qelec = ΔQ (4)
  • Nun hängt aber Qelec einzig von der Last des Systems ab. Es kann deshalb nicht gesteuert werden. Qe kann durch die Umdrehungsgeschwindigkeit des Kompressors gesteuert werden. Allerdings hängt von seinem Wert direkt der Strom ab, der die Brennstoffzelle durchlaufen kann. Man kann deshalb diesen Parameter nicht verwenden, um den Wert ΔQ zu steuern: Nur Qs scheint steuerbar zu sein, um die Gleichung (4) zu erfüllen. Die Erfindung sieht deshalb vor, ihn zu regeln, indem auf die Umdrehungsgeschwindigkeit der Turbine NTurbine eingewirkt wird. Da die Turbine mechanisch mit dem Kompressor zur Erleichterung der Integration ver bunden ist, wirkt man auf die Umdrehungsgeschwindigkeit der Turbine NTurbine durch eine Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit ein.
  • Vorteilhafterweise erlaubt es die Vorrichtung zur Regelung der Umdrehungsgeschwindigkeit der Turbine, das Verhältnis des Kraftantriebs zwischen dem Kompressor und der Turbine zu verändern.
  • Die Vorrichtung zur Regelung des Drucks des die Verbrennung bewirkenden Gases kann einen Vergleicher umfassen, um die Abweichung des Drucks zwischen einem verlangten Druck und dem Druck des die Verbrennung bewirkenden Gases in der Brennstoffzelle zu bestimmen. Die durch die Turbine zurückgewonnene Energie wird mechanisch an den Kompressor durch die Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit übertragen. Die Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit, die mechanisch mit dem Kompressor und der Turbine verbunden ist, ermöglicht es, die Umdrehungsgeschwindigkeit des Kompressors mit der Umdrehungsgeschwindigkeit der Turbine zu verbinden, über das Verhältnis des Kraftantriebs, das die Division der Umdrehungsgeschwindigkeit der Turbine durch die Umdrehungsgeschwindigkeit des Kompressors ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung zur Regelung des Drucks des die Verbrennung bewirkenden Gases einen Korrektor, der die Abweichung des Drucks empfängt und ein Signal zur Steuerung an die Vorrichtung zur Reglung der Umdrehungsgeschwindigkeit der Turbine erzeugt.
  • Dieser Korrektor kann ein Korrektor vom Typ proportional-integral-differential (PID) sein, der das Verhältnis des Kraftantriebs in Abhängigkeit von der Abweichung des Drucks des die Verbrennung bewirkenden Gases in der Brennstoffzelle im Verhältnis zum geforderten Wert des Drucks steuert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Turbine vom volumetrischen Typ, und das Modul und zur Erzeugung von Elektrizität umfasst einen Motor, der mit dem Kompressor und der Turbine gekoppelt ist.
  • Die Erfindung betrifft ebenso ein Verfahren zur Regelung des Drucks des die Verbrennung bewirkenden Gases in einer Brennstoffzelle, die einen Fluss des die Verbrennung bewirkenden Gases empfängt und Abgase ausstößt. Gemäß der Erfindung wird der Druck des Gases in der Brennstoffzelle durch eines Steuergesetzes geregelt, das diesen Druck des die Verbrennung bewirkenden Gases in der Brennstoffzelle mit dem Strom verbindet, der diese Brennstoffzelle durchläuft.
  • Gemäß einer Eigenschaft der Erfindung werden die Abgase in eine Turbine eingeblasen und man wirkt auf die Umdrehungsgeschwindigkeit der Turbine ein, in Abhängigkeit einer Abweichung des Drucks zwischen dem Druck des die Verbrennung bewirkenden Gases in der Brennstoffzelle und einem Anweisungswert des Drucks.
  • Andere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung werden offensichtlich werden bei der Prüfung der detaillierten Beschreibung einer auf keine Weise begrenzenden Ausführungsform und der angehängten Zeichnung, in der:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Moduls zur Erzeugung von Elektrizität gemäß der Erfindung ist,
  • 2 eine Grenzvariationskurve des Drucks des die Verbrennung bewirkenden Gases in der Brennstoffzelle ist, abhängig vom elektrischen Strom, der die Brennstoffzelle durchläuft.
  • 1 zeigt ein Modul zur Erzeugung von Elektrizität, das eine Brennstoffzelle 1 umfasst, einen Schraubenkompressor 2, der die Brennstoffzelle 1 mit Hilfe eines Flusses von komprimierter Luft 7 versorgt. Ein Motor 5 treibt den Schrauben kompressor 2 mittels einer Antriebswelle 12 an. Die Abgase 8 der Brennstoffzelle 1 versorgen eine volumetrische Turbine 3. Eine Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit 4, die zwei Antriebswellen 4a und 4b aufweist, ist mechanisch mit der volumetrischen Turbine 3, dem Schraubenkompressor 2 und dem Motor 5 verbunden.
  • Die volumetrische Turbine 3 überträgt die Expansionsenergie der Abgase, die aus der Brennstoffzelle 1 austreten, an die Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit 4 in Form mechanischer Energie über die Eingangswelle 4a. Diese Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit 4 überträgt diese mechanische Energie an den Schraubenkompressor 2 in Form mechanischer Kraft über die Ausgangswelle 4b. Ein Riemen 6, der einen Teil der Ausgangswelle 4b umgibt und einen Teil der Antriebswelle 12, realisiert die Verbindung zwischen der Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit 4 und dem Schraubenkompressor 2. Diese Verbindung kann ebenfalls mittels eines Getriebezugs realisiert werden. Der Schraubenkompressor 2 empfängt ein Drehmoment, das von der Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit 4 kommt, und darüber hinaus dasjenige, das durch den Motor 5 geliefert wird.
  • Die mechanische Verbindung, die durch die Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit 4 sowie die Wellen 4a, 4b und 12 dargestellt wird, ermöglicht es also, die Expansionsenergie der Abgase 8, die aus der Brennstoffzelle austreten, zurückzugewinnen, und sie in der Form eines Drehmoments an den Schraubenkompressor 2 zu übertragen.
  • Die Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit 4 umfasst nicht dargestellte Mittel, die es ermöglichen, das Verhältnis des Kraftantriebs k zwischen der Umdrehungsgeschwindigkeit der Turbine 3 und der Umdrehungsgeschwindigkeit des Kompressors 2 zu variieren. Dieses Kraftantriebsverhältnis k, das das Ergebnis der Division der Umdrehungsgeschwindigkeit der Turbine 3 durch die Umdrehungsgeschwindigkeit des Schraubenkompressors 2 ist, wird durch eine Vorrich tung zur Reglung des Drucks 19 gesteuert, die ein Modul zur Regelung 13 umfasst, das Steuergesetz für den Druck in Abhängigkeit des elektrischen Stroms, der durch die Brennstoffzelle 1 läuft, umfasst. Das Modul zur Regelung 13 empfängt eine Anweisung 18 über den elektrischen Strom, der von der Brennstoffzelle 1 geliefert werden muss, und erzeugt eine Anweisung bezüglich des Drucks 14, die an einen Eingang eines Vergleichers 10 geliefert wird. Der zweite Eingang dieses Vergleichers 10 empfängt ein Signal 15, das den Druck der Abgase 8 darstellt, der am Ausgang der Brennstoffzelle 1 mit Hilfe eines Drucksensors 11 gemessen wird. Der Vergleicher 10 erzeugt eine Druckabweichung 16, die aus dem Unterschied zwischen der Anweisung des Drucks 14 und dem Signals des Drucks 15 hervorgeht, d.h. ein Unterschied zwischen einem verlangten Druck und dem tatsächlichen Druck am Ausgang der Brennstoffzelle 1. Die Druckabweichung 16 wird an den Eingang eines Korrektors 9 geliefert, der z.B. vom Typ proportional-integral-differential (PID) ist und an seinem Ausgang ein Steuersignal 17 für die Vorrichtung zur Reglung der Geschwindigkeit 4 ausgibt.
  • Die Vorrichtung zur Regelung des Drucks 19 ermöglicht es so, eine Anweisung des Drucks 14 mit einem Signal 15 des in der Brennstoffzelle 1 gemessenen Drucks zu vergleichen und dann die Vorrichtung zur Reglung der Geschwindigkeit 4 zu steuern.
  • 2 zeigt eine Grenzvariationskurve 20 des Drucks P des die Verbrennung bewirkenden Gases in der Brennstoffzelle 1 abhängig vom elektrischen Strom I, der diese Brennstoffzelle 1 durchfließt, in der der Druck in Pascal (Pa) ausgedrückt ist, und der elektrische Strom in Ampere (A). Für einen elektrischen Strom, der zwischen 150 A und 350 A variiert, entwickelt sich der Druck zwischen 105 Pa und 3·105 Pa. Die Kurve 20 weist einen ersten linearen Abschnitt 20a auf, für den der elektrische Strom zwischen 150 A und 250 A variiert und die Druckwerte zwischen 105 Pa und 2,5·105 Pa, und einen zweiten gekrümmten Abschnitt 20b zwischen 250 A und 350 A, der asymptotisch gegen einen Druckwert von 3·105 Pa strebt. Die Grenzvariationskurve 20 läuft durch Punkte, die unteren Grenz druckwerten entsprechen, unterhalb derer die Zelle nicht funktioniert. Der Funktionsbereich entspricht einem Abschnitt 21 oberhalb der Grenzvariationskurve 20, in der die Druckwerte höher sind als die unteren Grenzdruckwerte. Der verbotene Bereich entspricht einem Bereich 22 unterhalb der Grenzvariationskurve 20.
  • Ausgehend von der Grenzvariationskurve 20 leitet man eine Steuerregel 23 ab, die mit gestrichelter Linie in 2 dargestellt ist und aus drei Abschnitten 23a, 23b und 23c besteht. Der erste Abschnitt 23a ist ein Absatz eines konstanten Druckwerts und gleich 1,5·105 Pa für Werte des elektrischen Stroms, die unterhalb oder gleich 150 A liegen. Der zweite Abschnitt 23b ist eine schräge Gerade, bei der sich der Druck linear in Abhängigkeit des elektrischen Stroms zwischen zwei Koordinaten verändert (150 A; 1,5·105 Pa) und (285 A; 3·105 Pa). Der dritte Abschnitt 23c ist wiederum ein Absatz eines konstanten Druckwerts und gleich 3·105 Pa für Werte des elektrischen Stroms, die oberhalb von 285 A liegen. Die Steuerregel 23 wird vom Modul zur Regelung 13 verwendet.
  • Das Modul zur Erzeugung von Elektrizität gemäß der Erfindung ist energetisch optimiert wegen des Vorhandenseins einer Turbine am Ausgang der Brennstoffzelle, die es ermöglicht, die Energie, die in den Abgasen enthalten ist, zurückzugewinnen, und weil der Druck der Gase in der Brennstoffzelle gesteuert wird, unabhängig von der Entwicklung der Last im Betrieb, d.h. unabhängig vom elektrischen Strom, der die Brennstoffzelle durchfließt, dank der Reglung des Kraftantriebsverhältnisses k.
  • Für einen gegebenen Stromwert ist die Vorrichtung zur Regelung des Drucks des die Verbrennung bewirkenden Gases in der Brennstoffzelle in der Lage, diesen Druck sich zu einem Wert des Drucks hin entwickeln zu lassen, der einem optimalen Betriebspunkt der Brennstoffzelle entspricht.

Claims (6)

  1. Modul zur Erzeugung von Elektrizität, umfassend eine Brennstoffzelle (1), einen Kompressor (2), der die Brennstoffzelle (1) mit komprimiertem, die Verbrennung bewirkendem Gas (7) versorgt, eine Turbine (3), der die Gase (8) zugeführt werden, die aus der Brennstoffzelle (1) entweichen, und die mechanisch mit dem Kompressor (2) verbunden ist, und eine Vorrichtung zur Regelung (19) des Drucks des die Verbrennung bewirkenden Gases in der Brennstoffzelle (1), dadurch gekennzeichnet, dass es eine Vorrichtung zur Regelung (4) der Umdrehungsgeschwindigkeit der Turbine (3) umfasst, die in der mechanischen Verbindung zwischen dem Kompressor (2) und der Turbine (3) zwischengeschaltet ist und durch die Vorrichtung zur Regelung (19) des Drucks des die Verbrennung bewirkenden Gases gesteuert wird.
  2. Modul zur Erzeugung von Elektrizität gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es die Vorrichtung zur Regelung (4) der Umdrehungsgeschwindigkeit der Turbine (3) erlaubt, das Kraftantriebsverhältnis zwischen dem Kompressor (2) und der Turbine (3) zu verändern.
  3. Modul zur Erzeugung von Elektrizität gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Regelung (19) des Drucks des die Verbrennung bewirkenden Gases einen Vergleicher (10) umfasst, um eine Abweichung des Drucks (16) zwischen einem verlangten Druck (14) und dem Druck (15) des die Verbrennung bewirkenden Gases in der Brennstoffzelle zu bestimmen.
  4. Modul zur Erzeugung von Elektrizität gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Regelung (19) des Drucks des die Verbrennung bewirkenden Gases einen Korrektor (9) umfasst, der die Druckabweichung (16) empfängt und ein Steuersignal (17) an die Vorrichtung zur Regelung (4) der Umdrehungsgeschwindigkeit der Turbine (2) erzeugt.
  5. Modul zur Erzeugung von Elektrizität gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine (3) vom volumetrischen Typ ist.
  6. Modul zur Erzeugung von Elektrizität gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Motor (5) umfasst, der mit dem Kompressor (2) und der Turbine (3) gekoppelt ist.
DE60020022T 1999-07-28 2000-07-27 Modul zur Erzeugung von Elektrizität mit einer Brennstoffzelle und Verfahren zur Regelung des Drucks der Brennstoffzelle Expired - Lifetime DE60020022T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9909783A FR2796981B1 (fr) 1999-07-28 1999-07-28 Module de generation d'electricite a pile a combustible et procede de regulation de pression de la pile a combustible
FR9909783 1999-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60020022D1 DE60020022D1 (de) 2005-06-16
DE60020022T2 true DE60020022T2 (de) 2006-04-27

Family

ID=9548615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60020022T Expired - Lifetime DE60020022T2 (de) 1999-07-28 2000-07-27 Modul zur Erzeugung von Elektrizität mit einer Brennstoffzelle und Verfahren zur Regelung des Drucks der Brennstoffzelle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1072772B1 (de)
DE (1) DE60020022T2 (de)
ES (1) ES2238256T3 (de)
FR (1) FR2796981B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002238A1 (de) 2012-02-04 2013-08-08 Daimler Ag Verfahren zur Druckregelung in einem Brennstoffzellensystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2325072A1 (en) * 2000-10-30 2002-04-30 Questair Technologies Inc. Gas separation for molten carbonate fuel cell
FR2866754B1 (fr) * 2004-02-25 2006-06-09 Renault Sas Procede de regulation de la pression d'un gaz d'echappement d'une pile a combustible de maniere a reguler l'aptitude a la condensation de ce gaz
JP6597586B2 (ja) * 2016-12-16 2019-10-30 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4838020A (en) 1985-10-24 1989-06-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Turbocompressor system and method for controlling the same
DE4318818C2 (de) * 1993-06-07 1995-05-04 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von konditionierter Prozessluft für luftatmende Brennstoffzellensysteme
JP3988206B2 (ja) * 1997-05-15 2007-10-10 トヨタ自動車株式会社 燃料電池装置
US5968680A (en) * 1997-09-10 1999-10-19 Alliedsignal, Inc. Hybrid electrical power system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002238A1 (de) 2012-02-04 2013-08-08 Daimler Ag Verfahren zur Druckregelung in einem Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2796981B1 (fr) 2001-09-07
FR2796981A1 (fr) 2001-02-02
EP1072772B1 (de) 2005-05-11
ES2238256T3 (es) 2005-09-01
DE60020022D1 (de) 2005-06-16
EP1072772A1 (de) 2001-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0916026B1 (de) Verfahren zur regelung eines aggregats und frequenzumrichter
DE10342777B4 (de) Betriebssteuer- bzw. -regelvorrichtung und Betriebssteuer- bzw. -regelverfahren für ein kombiniertes Einwellen-Kraftwerk
DE2305654C2 (de) Drehzahlregelungseinrichtung für eine Flugzeug-Hilfsenergieerzeugungseinheit
EP1299628B1 (de) Verfahren zur regelung eines ladedrucks in einer brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE2823255C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Aufladung einer abgasturbogeladenen Brennkraftmaschine
DE102008017164B3 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Abgasturboaufladung eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
DE4100692C3 (de) Drehzahlregelungsvorrichtung für einen internen Verbrennungsmotor
DE1961438A1 (de) Drehzahlsteuersystem fuer Brennkraftmaschinen
DE102016105995A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102012224052A1 (de) Verfahren zur Erfassung eines Verdichterpumpens eines elektrisch angetriebenen Verdichters und Brennstoffzellensystem mit einem elektrisch angetriebenen Verdichter und einem Regelgerät zum Durchführen des Verfahrens
EP1409855A1 (de) Brennkraftmaschine mit sekundärluftaufladung und verfahren zur regelung des sekundärluftladers
DE69732884T2 (de) Elektronisch steuerbares Abblaseventil
EP2021602B1 (de) Modulare kraftstoffversorgungseinrichtung einer gasturbine
DE102004058404B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Berechnen der mechanischen Turbinen-Ausgangsleistung, und diese(s)anwendende Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Gasturbine
DE112015006588T5 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungsmotor
DE3238191C2 (de)
DE102016221188A1 (de) Steuersystem für einen basierend auf einer Kompressor-Map angetriebenen Turbolader
DE3040139A1 (de) Regelsystem fuer eine gasturbine
DE60020022T2 (de) Modul zur Erzeugung von Elektrizität mit einer Brennstoffzelle und Verfahren zur Regelung des Drucks der Brennstoffzelle
DE102019201788A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abgasturboladers
DE102012224055A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Ladedrucks einer Kraftmaschine
DE102009053088B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Solenoidstromregelung mit direkter Vorwärtsprognose und iterativer Rückwärtsstatusschätzung
WO1989011585A1 (fr) Moteur multicylindre a combustion interne
AT507513B1 (de) Stationäre brennkraftmaschine
DE102009032372B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Ladedruckregelung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition