DE60016901T2 - Polyolefine und ihre verwendung - Google Patents

Polyolefine und ihre verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE60016901T2
DE60016901T2 DE60016901T DE60016901T DE60016901T2 DE 60016901 T2 DE60016901 T2 DE 60016901T2 DE 60016901 T DE60016901 T DE 60016901T DE 60016901 T DE60016901 T DE 60016901T DE 60016901 T2 DE60016901 T2 DE 60016901T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
syndiotactic polypropylene
container according
molded container
wall
blow molded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60016901T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60016901D1 (de
Inventor
Axel Demain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Total Petrochemicals Research Feluy SA
Original Assignee
Total Petrochemicals Research Feluy SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Total Petrochemicals Research Feluy SA filed Critical Total Petrochemicals Research Feluy SA
Publication of DE60016901D1 publication Critical patent/DE60016901D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60016901T2 publication Critical patent/DE60016901T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/0005Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor characterised by the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C49/786Temperature
    • B29C2049/7861Temperature of the preform
    • B29C2049/7862Temperature of the preform characterised by temperature values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C49/786Temperature
    • B29C2049/7864Temperature of the mould
    • B29C2049/78645Temperature of the mould characterised by temperature values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/22Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/24Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/26Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/28Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3024Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3032Preforms or parisons made of several components having components being injected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2207/00Properties characterising the ingredient of the composition
    • C08L2207/10Peculiar tacticity
    • C08L2207/12Syndiotactic polypropylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen eine aus einer Polymerzusammensetzung hergestellte wand umfassenden Blasgussbehälter und ein Verfahren zur Herstellung eines Formgegenstands wie einer Verpackung.
  • Polymerzusammensetzungen wie Polyolefinzusammensetzungen sind bei der Herstellung von Verpackungen wie Behälter bekannt. Für viele Anwendungen ist eine flexible Verpackung wie ein quetschfähiger Behälter oder eine "Quetschflasche" erforderlich. Flexibilität oder geringe Starrheit ist zur Herstellung eines quetschfähigen Behälters erwünscht, der einen „tropfenweisen" Flüssigkeitsfluss aus dem Behälter gewährt. Die meisten für diese Anwendung gegenwärtig verwendeten Polymere müssen zum Kompensieren der Starrheit des Polymers zu einem Behälter mit drastisch verminderter Wanddicke hergestellt werden. Dies ist nachteilig, da die Wasserdampfschranke des Behälters vermindert wird, was zu einem Austritt der im Behälter enthaltenen Flüssigkeit durch Verdampfen führen kann, wodurch die Haltbarkeit des Produkts reduziert wird. Zudem neigen dünne Wände zu Mängeln, die sie mechanisch schwächen können.
  • Es ist häufig erwünscht, dass flexible Verpackungen relativ transparent sind. Dies ist insbesondere in Kosmetika, Gesundheits-, Schönheitspflege- und Haushaltsprodukten der Fall, bei welchen der Verbraucher es wünscht, die genaue Farbe des enthaltenen Produkts zu sehen. Transparenz ist auch nützlich, damit der genaue Gehalt der enthaltenen Flüssigkeit visuell festgestellt und die Qualität des Produkts geprüft werden kann. Dies ist insbesondere auf dem medizinischen Gebiet wichtig, auf welchem jegliche Ablagerung oder Sedimentation von flüssigen Arzneimitteln geprüft werden muss. Es ist häufig der Fall, dass bei der Herstellung von Verpackungen verwendete Polymerzusammensetzungen zum Erhalt der erforderlichen Transparenz spezielle Zusätze wie Keimbildner oder Klärmittel enthalten müssen. Während diese Mittel die wand oder die Wände der Verpackungen durch Lokalisieren oder Hemmen von Kristallisation des Polymers transparent machen können, weisen sie den Nachteil auf, dass das Mittel in die Packungsinhalte migrieren und sogar mit den Inhaltsstoffen innerhalb der Verpackung chemisch reagieren können.
  • Es gibt verschiedene Verfahren zur Herstellung von Verpackungen, insbesondere kleinen aus Polymeren hergestellten Behältern. Diese schließen Blasguss, Spritzguss und Extrusionsblasguss ein. Injektionsblasguss ist stark bevorzugt, da eine wiedergabegetreue Herstellung von Behältern, insbesondere mit komplizierten Formen, möglich ist. Zudem kann die Geometrie und die Größe des Halses des Behälters sehr genau gesteuert werden, und dies kann die Vermeidung von Lecken zwischen dem Deckel und dem Hals des Behälters unterstützen. Typischerweise erfordert der Spritzblasguss einen Spritzgussschritt, wobei ein Polypropylen bei einer Temperatur um 200 bis 280 °C in einen Spritzgusshohlraum eingebracht wird, der bei einer Temperatur von mindestens 110 °C vorliegt. Die Vorform wird dann in einen zweiten Hohlraum überführt, wo sie vor Abkühlen und Ausgabe aus dem Hohlraum dann zu einem Endprodukt blasgegossen wird.
  • Verschiedene Polyolefine einschließende Polymere sind zur Herstellung von Verpackungen, insbesondere durch Spritzblasguss bekannt. Zum Beispiel weist Polyethylen mit niedriger Dichte gute Schlageigenschaften und geringe Starrheit auf, wodurch die Quetschflaschenherstellung gewährt wird. Jedoch weist dieses Polymer eine sehr schlechte Transparenz auf. Homopolymeres Polypropylen kann angekeimt werden, jedoch nur eine „wolkige" Transparenz bewerkstelligen. Das Polymer weist ebenso eine hohe Starrheit auf, wodurch ein Herabsetzen der Wanddicke des Behälters erforderlich wird, was zu schlechten wasserdampfeigenschaften und schlechter Schlagfestigkeit führt. Ein statistisches copolymeres Polypropylen weist eine geringere Starrheit als homopolymeres Polypropylen und vernünftige Transparenz und Schlageigenschaften auf. Jedoch muss dieses Polymer für eine gute Transparenz mit einem Keimbildner angekeimt werden. Polyethylenterephthalat ist zur Herstellung von relativ transparenten Verpackungen bekannt, jedoch beim Spritzblasguss schwierig zu verarbeiten und sehr starr. Polyvinylchlorid weist ein gutes Gleichgewicht von Optiken und Starrheit auf, ist jedoch viel schwieriger zu verarbeiten. Dieses Polymer weist auch den Nachteil auf, dass es aus umwelttechnischen Sicht weniger akzeptabel wird.
  • Demzufolge besteht Bedarf nach einer Verpackung, die aus einer Polymerzusammensetzung hergestellt ist, die diese Nachteile bewältigt.
  • EP-A-0875517 offenbart Homopolymere von Propylen, die mehr als 50 % Syndiotaktizität zeigen und unter Verwendung eines Diphenylsilyl-verbrückten Metallocenkatalysators hergestellt werden. Solche Polymere weisen ein geringes Biegemodul auf. Es ist offenbart, dass die Polymere zum Bilden von Formgegenständen durch Wärme gegossen werden können und zum Mischen mit Polymeren von unterschiedlicher Taktizität verwendet werden können.
  • EP-A-0697436 offenbart thermoplastische Zusammensetzungen aus ataktischen und syndiotaktischen Polypropylenen. Es ist offenbart, dass solche Zusammensetzungen zur Herstellung von bei geringer Temperatur wärmeversiegelbaren Folien geeignet sind. Es ist auch offenbart, dass die Zusammensetzungen zu Pellets geformt werden können, die durch gewöhnliche Verarbeitungsverfahren für thermoplastische Materialien wie Guss, Extrusion, Spritzen und dergleichen zu hergestellten Gegenständen umgewandelt werden können.
  • EP-A-0431475 offenbart strahlungsfeste Polypropylenharzzusammensetzungen, die ein Polypropylen mit im Wesentlichen syndiotaktischer Struktur umfassen. Es ist offenbart, dass aus den Harzzusammensetzungen erhaltene Formgegenstände als Behälter für Nahrungsmittel und Arzneimittel verwendet werden können und sich ihre physikalischen Eigenschaften während einer Sterilisation durch Strahlung kaum verschlechtern.
  • US-A-5340917 offenbart syndiotaktisches Propylen und Anwendungen für seine Verwendung. Es ist offenbart, dass das syndiotaktische Propylen zu Folien, Formgegenständen, Blasgegenständen, vakuumgeformten Gegenständen und dergleichen hergestellt werden können. Es ist offenbart, dass das syndiotaktische Polypropylen ein geringes Young'sches Modul von 200 MPa oder weniger aufweist. In einem Verfahren zum Formen von Gegenständen aus dem syndiotaktischen Polypropylen wird ein aus einem geschmolzenen Zustand abgeschrecktes syndiotaktisches Polypropylen bei einer Temperatur unter 50 °C gebildet, bevor sich das syndiotaktische Polypropylen sichtbar trübt.
  • EP-A-0652094 offenbart ein Gussverfahren für syndiotaktisches Polypropylen, in welchem eine Schmelze bei einer Verarbeitungstemperatur von etwa 27 bis 77 °C aufrecht erhalten wird, um eine Zykluszeit von weniger als 150 Sekunden und einen Trübungswert für einen Gegenstand mit einer Dicke von 2 mm von weniger als 38 % zu erzielen.
  • Trotz der Offenbarung dieser Dokumente besteht auf dem Fachgebiet Bedarf nach Behältern, insbesondere blasgegossenen Behältern, die syndiotaktisches Polypropylen einschließen und eine verbesserte Kombination an physikalischen und optischen Eigenschaften aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen blasgegossenen Gegenstand bereit, umfassend eine Wand mit einer Dicke von 0,1 bis 3 mm, wobei die Wand aus einer Polymerzusammensetzung zusammengesetzt ist, die mindestens 10 Gew.-% eines syndiotaktischen Polypropylens umfasst, wobei die optische Durchlässigkeit und Trübung der wand jeweils mindestens 85 % bzw. nicht mehr als 20 % für eine Wanddicke von 1 mm betragen.
  • Es wurde gefunden, dass unter Verwendung von syndiotaktischem Polypropylen als Komponente der blasgegossenen Wand ein Behälter mit erhöhter Flexibilität hergestellt werden kann. Bei dem Behälter kann es sich um einen beliebigen Behältertyp, insbesondere einen relativ kleiner Behälter mit einem Volumen von vielleicht nicht mehr als etwa 250 ml, typischerweise nicht mehr als etwa 100 ml handeln. Bei dem Behälter kann es sich um eine Flasche wie eine solche mit einer Wand mit ringförmigem Querschnitt handeln, die typischerweise eine Grundfläche aus demselben Material mit derselben oder einer anderen Dicke aufweist. Die Wand und/oder die Grundfläche können so geformt werden, dass die mechanischen Eigenschaften davon abgewandelt werden. Der Behälter kann insbesondere einen spritzblasgegossenen Behälter umfassen.
  • Zum Erzielen von erhöhter Flexibilität der Behälterwand umfasst die Polymerzusammensetzung eine Menge des syndiotaktischen Polypropylens, die zur Verminderung des Biegemoduls der Polymerzusammensetzung ausreichend ist. vorzugsweise umfasst die Polymerzusammensetzung mindestens 50 Gew.-% des syndiotaktischen Polypropylens, stärker bevorzugt mindestens 80 Gew.-% des syndiotaktischen Polypropylens. Es ist deshalb möglich, einen Behälter, in welchem die Polymerzusammensetzung etwas einer geringen Menge des syndiotaktischen Polypropylens umfasst zu einem, der etwa 100 Gew.-% syndiotaktisches Polypropylen umfasst, herzustellen. Typischerweise ist die Menge an syndiotaktischen Polypropylen in der Polymerzusammensetzung erhöht, das Biegemodul davon vermindert und die Transparenz davon erhöht ist. Durch Auswahl von geeigneten Parametern wie Dicke, Durchmesser und gegebenenfalls Formen wie Aufziehen zur Verstärkung, kann die Flexibilität des Behälters gesteuert werden. Die Annmelder besitzen keine Kenntnis von jeglicher universell akzeptierten Standardvermessung der Flexibilität einer Behälterwand. Jedoch kann eine Erhöhung der Flexibilität einer Behälterwand durch Einbringen einer Menge des syndiotaktischen Polypropylens durch Vergleichen einer Wand mit einer Kontrollwand von äquivalenten Ausmaßen unter äquivalenten Bedingungen in Abwesenheit des syndiotaktischen Polypropylens gemessen werden.
  • Die Polymerzusammensetzung kann syndiotaktisches Polypropylen umfassen, das mit anderen Polymeren wie homopolymerem Polypropylen in Gegenwart oder Abwesenheit von Keimbildnern, statistischem copolymerem Polypropylen in Gegenwart oder Abwesenheit von Keimbildnern und terpolymerem Polypropylen oder mit anderen Polymeren als Polypropylene gemischt ist. Die Verwendung solcher Gemische weist den Vorteil auf, dass die Zykluszeit beim Gussbetrieb reduziert wird. Andererseits kann die Behälterwand vermindert werden, wenn das syndiotaktische Polypropylen in einem Gemisch verwendet wird und folglich ein Gleichgewicht der Eigenschaften in Abhängigkeit von dem erforderlichen Behältertyp getroffen werden muss.
  • Vorzugsweise liegt das Biegemodul der wand im Bereich von 400 – 800 MPa, stärker bevorzugt im Bereich von 450 – 600 MPa, noch stärker bevorzugt im Bereich von 500 – 600 MPa. Es wurde gefunden, dass eine geringe Starrheit, die die Herstellung von flexiblen Behältern wie Quetschbehältern gewährt, erzielt wird, während immer noch die Behälterwanddicke groß genug gehalten wird, um gute Wasserdampfsperreigenschaften sicherzustellen. Auf diese Weise kann eine Wasserdampfschranke erzielt werden, die typischerweise im Bereich von 0,1 – 2 gmm/m2/Tag, vorzugsweise 0,3 – 1,5 gmm/m2/Tag, und stärker bevorzugt um 0,6 gmm/m2/Tag liegt. Durch Reduzieren des Biegemoduls der Polymerzusammensetzung wurde gefunden, dass die Oberfläche des Behälters angenehm zu berühren ist. Im Gegensatz zu starren Behältern des Fachgebiets weisen erfindungsgemäße Behälter ein relatives „warmes" oder „weiches" Gefühl auf, das eher an ein Gummimaterial als an ein kaltes oder hartes Material erinnert. Die Dicke der Wand liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 2,0 mm.
  • Die Transparenz des erfindungsgemäßen Behälters wird als sehr gut befunden, ohne dass jegliche Zusätze wie Keimbildner oder Klärmittel erforderlich sind. Typischerweise beträgt die optische Durchlässigkeit der Wand (gemessen unter ASTM D1003) mindestens 85 % für eine Wanddicke von 1 mm, vorzugsweise mindestens 90 %. Typischerweise ist die Trübung der wand (gemessen unter ASTM D1003) nicht größer als 20 % für eine Wanddicke von 1 mm, vorzugsweise nicht größer als 5 %. vorteilhafterweise ist die Polymerzusammensetzung im Wesentlichem frei von Keimbildnern und/oder Klärmitteln.
  • Das in der Polymerzusammensetzung verwendete syndiotaktische Polypropylen weist typischerweise eine geringe Kristallinität um 30 % (vergleiche 50 % für homopolymeres Polypropylen) auf. Das syndiotaktische Polypropylen kann etwas lineares, verzweigtes oder aromatisches Comonomer wie ein α-Olefin einschließen. Dies liegt typischerweise mit nicht mehr als 25 % pro Mol syndiotaktisches Polypropylen vor und vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 2 %, stärker bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 0,6 % pro Mol syndiotaktisches Polypropylen. Nimmt der Comonomergehalt zu, wird die Verarbeitungsfähigkeit problematisch, und mehr Zeit ist zum Abkühlen einer heißen Polymerzusammensetzung bei der Herstellung des Behälters erforderlich. Das α-Polyolefincomonomer ist gewöhnlich ausgewählt aus Ethylen, Buten, Hexen und Octen und umfasst vorzugsweise Ethylen.
  • Syndiotaktisches Polypropylen unterscheidet sich von isotaktischem Polypropylen dahingehend, dass es unter Verwendung einer anderen und neu entwickelten Familie von Katalysatoren auf der Basis von Metallocen und Aluminoxan hergestellt wird; geeignete Katalysatoren sind in der Literatur zur Herstellung von sPP beschrieben. Nützliches sPP sollte „hoch" syndiotaktisch sein. Ein Mittel zum Charakterisieren einer solchen Eigenschaft bezieht sich auf die Pentadfraktion, wie definiert von A. Zambelli et al. in Macromolecules, Band 6, 925 (1973) und ebd. Band 8, 687 (1975) unter Verwendung von 13C-NMR. Die syndiotaktische Pentadfraktion von hier nützlichen Polymeren sollte 0,6 oder mehr, zum Beispiel 0,8 betragen. Geeignete Katalysatorsysteme sind in EP 0 414 147 (Tadashi et al) beschrieben. Ein Beispiel für das Katalysatorsystem, das zur Herstellung von in der vorliegenden Erfindung nützlichem sPP verwendet werden kann, ist in EP 0 414 047 , zugewiesen an Ewen et al. (J. Am. Chem. Soc., 1988, 110, 6255–6256), so offenbart, dass es eine Übergangsmetallverbindung mit einem asymmetrischen Liganden und einem Aluminoxan umfasst. Ein Beispiel für das bevorzugte Katalysatorsystem zur Herstellung von syndiotaktischem Polypropylen umfasst eine Übergangsmetallverbindung und ein Aluminoxan.
  • Erfindungsgemäße Behälter schließen Behälter für medizinische, pharmazeutische, Gesundheits- und Schönheitspflege- und Haushaltsprodukte sowie Behälter zum Beinhalten von anderen Produkten, einschließlich Nahrungsmittelverpackungen, ein. Neben der guten Schlagfestigkeit und den guten Wasserdampfsperreigenschaften wurde gefunden, dass die erfindungsgemäßen Verpackungen gegenüber der Verminderung von mechanischen Eigenschaften bei Bestrahlung mit Gammastrahlen sehr beständig sind. Dies ist insbesondere nützlich, wenn Sterilisation durch Gammastrahlung erforderlich ist.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein verfahren zur Herstellung eines Formgegenstands bereit, umfassend das Einbringen einer ein syndiotaktisches Polypropylen umfassenden Polymerzusammensetzung in einen Spritzgusshohlraum, der bei einer ersten Temperatur im Bereich von 90 bis 120 °C vorliegt, unter Bildung einer Vorform;
    Überführen der Vorform in einen Blasgusshohlraum, der bei einer zweiten Temperatur im Bereich von 10 bis 80 °C vorliegt; und
    Blasguss der Vorform unter Bildung eines Formgegenstands.
  • Vorzugsweise liegt die erste Temperatur im Bereich von 90 bis weniger als 110 °C, stärker bevorzugt um 100 °C. vorzugsweise beträgt die zweite Temperatur um 60 °C. Die Polymerzusammensetzung wird typischerweise bei einer Temperatur von im Bereich von 200 bis 280 °C, vorzugsweise 200 bis 250 °C, stärker bevorzugt im Bereich von 200 bis 230 °C in den Spritzgusshohlraum eingebracht.
  • Gemäß dem Verfahren wird der Formgegenstand, der eine wie vorstehend definierte Verpackung umfassen kann, typischerweise durch Spritzblasguss unter Verwendung von Standardapparatur hergestellt. Erfindungsgemäß wurde gefunden, dass die erste Temperatur geringer als typische Temperaturen, die für Spritzblasguss von Polypropylen bekannt sind (die typischerweise um 110 °C oder höher liegen), sein kann. Zudem kann die zweite Temperatur für blasgegossenes syndiotaktisches Polypropylen verglichen mit bisher für andere Polymere verwendete Temperaturen deutlich höher eingestellt werden. Die Umkehrzeit zur Herstellung von Formgegenständen aus syndiotaktischen Polypropylen kann reduziert werden, wodurch die Zykluszeit für die Gegenstandherstellung aus syndiotaktisches Polypropylen enthaltenden Polymerzusammensetzungen verkürzt wird.
  • Das erfindungsgemäße bevorzugte syndiotaktische Polypropylen ist im Handel unter den Produktbezeichnungen EOD 96-28; EOD 30 und EOD 34 von Fina Oil & Chemical Company, Texas, USA erhältlich.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun in weiteren Einzelheiten nur beispielsweise mit Bezug auf das folgende Beispiel und die beiliegende Zeichnung beschrieben, wobei:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Behälter zeigt.
  • BEISPIEL
  • Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse eines Vergleichs zwischen Verpackungswänden, die aus erfindungsgemäßem sPP und herkömmlichen Polymeren hergestellt sind. Es ist aus der Tabelle ersichtlich, dass die Trübungs- und Durchlässigkeitswerte (gemessen gemäß ASTM D1003) für die sPP-Wände gegenüber denjenigenn der herkömmlichen copolymeren Polypropylene Rdm Copo 7425 und Rdm Copo Eod 94-21 und dem herkömmlichen Homopolymer PPH 3060 höherwertig sind.
  • TABELLE 1
    Figure 00110001

Claims (17)

  1. Blasgegossener Behälter, umfassend eine Wand mit einer Dicke von 0,1 bis 3 mm, wobei die Wand aus einer Polymerzusammensetzung zusammengesetzt ist, umfassend mindestens 10 Gew.-% eines syndiotaktischen Polypropylens, wobei das sPP eine Pentadfraktion, bestimmt durch 13C-NMR, von 0,6 oder höher aufweist, die optische Durchlässigkeit und Trübung der Wand mindestens 85 % bzw. nicht größer als 20 % für eine Wanddicke von 1 mm ist.
  2. Blasgegossener Behälter nach Anspruch 1, wobei die Polymerzusammensetzung mindestens 50 Gew.-% des syndiotaktischen Polypropylens umfasst.
  3. Blasgegossener Behälter nach Anspruch 2, wobei die Polymerzusammensetzung mindestens 80 Gew.-% des syndiotaktischen Polypropylens umfasst.
  4. Blasgegossener Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die optische Durchlässigkeit der Wand mindestens 90 % für eine Wanddicke von 1 mm beträgt.
  5. Blasgegossener Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Trübung der Wand nicht größer als 5 % für eine Wanddicke von 1 mm ist.
  6. Blasgegossener Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Polymerzusammensetzung im Wesentlichen frei von Keimbildnern und/oder Klärmitteln ist.
  7. Blasgegossener Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das syndiotaktische Polypropylen einen α-Olefincomonomergehalt im Bereich von 0,1 bis 2 % pro Mol syndiotaktisches Polypropylen aufweist.
  8. Blasgegossener Behälter nach Anspruch 7, wobei der α-Olefincomonomergehalt im Bereich von 0,1 bis 0,6 % pro Mol syndiotaktisches Polypropylen liegt.
  9. Blasgegossener Behälter nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, wobei das α-Olefin Ethylen umfasst.
  10. Blasgegossener Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das syndiotaktische Polypropylen 0,6 bis 1 mol-% Stereoregularität, gemessen als rrrr-Pentad unter Verwendung von 13-C-NMR, einschließt.
  11. Blasgegossener Behälter nach Anspruch 7, wobei das syndiotaktische Polypropylen 0,6 bis 0,85 mol-% Stereoregularität, gemessen als rrrr-Pentad unter Verwendung von 13-C-NMR, einschließt.
  12. Verwendung eines syndiotaktischen Polypropylens in einer Menge von mindestens 10 Gew.-% als Komponente einer blasgegossenen Behälterwand zum Zwecke der Erhöhung ihrer Flexibilität, wobei das sPP eine Pentadfraktion, bestimmt durch 13C-NMR, von 0,6 oder höher aufweist.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Formgegenstandes, das Folgendes umfasst – Einbringen einer Polymerzusammensetzung, umfassend mindestens 10 Gew.-% eines syndiotaktischen Polypropylens, wobei das sPP eine Pentadfraktion, bestimmt durch 13C-NMR, von 0,6 oder höher umfasst, in einem Spritzgusshohlraum, der bei einer ersten Temperatur im Bereich von 90 bis 120 °C liegt, zum Bilden einer Vorform; – Überführen der Vorform in einen Blasgusshohlraum, der bei einer zweiten Temperatur im Bereich von 10 bis 80 °C vorliegt; und – Blasguss der Vorform unter Formen eines Gussgegenstandes.
  14. verfahren nach Anspruch 13, wobei die erste Temperatur im Bereich von 90 bis weniger als 110 °C liegt.
  15. verfahren nach Anspruch 13, wobei die erste Temperatur um 100 °C liegt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die zweite Temperatur um 60 °C liegt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei der Formgegenstand einen Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12 umfasst.
DE60016901T 1999-02-03 2000-02-02 Polyolefine und ihre verwendung Expired - Fee Related DE60016901T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99102103 1999-02-03
EP99102103A EP1026199A1 (de) 1999-02-03 1999-02-03 Polyolefine und deren Anwendungen
PCT/EP2000/000844 WO2000046292A1 (en) 1999-02-03 2000-02-02 Polyolefins and uses thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60016901D1 DE60016901D1 (de) 2005-01-27
DE60016901T2 true DE60016901T2 (de) 2006-03-30

Family

ID=8237504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60016901T Expired - Fee Related DE60016901T2 (de) 1999-02-03 2000-02-02 Polyolefine und ihre verwendung

Country Status (7)

Country Link
EP (2) EP1026199A1 (de)
JP (1) JP2000229346A (de)
AT (1) ATE285443T1 (de)
AU (1) AU3152400A (de)
DE (1) DE60016901T2 (de)
ES (1) ES2234571T3 (de)
WO (1) WO2000046292A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1319687A1 (de) * 2001-12-17 2003-06-18 ATOFINA Research Modifiziertes Polypropylen
WO2006010414A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Saudi Basic Industries Corporation Propylene copolymer compositions with high transparency
EP1870224A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-26 Total Petrochemicals Research Feluy Harze mit niedrigem Schmelzindex für das Spritzgiess-Streckblasformverfahren
KR20180102577A (ko) * 2016-01-13 2018-09-17 토탈 리서치 앤드 테크놀로지 펠루이 신디오택틱 폴리프로필렌을 포함하는 파이프
WO2018062033A1 (ja) * 2016-09-30 2018-04-05 キョーラク株式会社 発泡成形体の製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2977595B2 (ja) * 1989-11-20 1999-11-15 三井化学株式会社 シンジオタクチックポリプロピレン成形体およびその製造方法
JP2894823B2 (ja) * 1989-12-06 1999-05-24 三井化学株式会社 耐放射線ポリプロピレン樹脂組成物及び耐放射線成形物の製造方法
US5200131A (en) * 1990-04-09 1993-04-06 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Method for molding syndiotactic polypropylene
US5401817A (en) * 1991-05-09 1995-03-28 Phillips Petroleum Company Olefin polymerization using silyl-bridged metallocenes
US5340917A (en) * 1993-05-07 1994-08-23 Exxon Chemical Patents Inc. Syndiotactic polypropylene, methods for producing amorphous syndiotactic polypropylene and applications thereof
US5510075A (en) * 1993-11-04 1996-04-23 Becton, Dickinson And Company Mold process for syndiotactic polypropylene
IT1274606B (it) * 1994-08-09 1997-07-18 Spherilene Srl Miscele di polipropilene atattico e polipropilene sindiotattico

Also Published As

Publication number Publication date
DE60016901D1 (de) 2005-01-27
JP2000229346A (ja) 2000-08-22
AU3152400A (en) 2000-08-25
ES2234571T3 (es) 2005-07-01
EP1026199A1 (de) 2000-08-09
ATE285443T1 (de) 2005-01-15
WO2000046292A1 (en) 2000-08-10
EP1161495A1 (de) 2001-12-12
EP1161495B1 (de) 2004-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69322026T3 (de) Polypropylen-Zusammensetzungen und daraus gefertigte Filme
DE60032790T2 (de) Atmungsfähiger film und verfahren zu dessen herstellung
DE60309489T2 (de) Polyethylen-mischungen zum rotationsgiessen
DE602004008095T2 (de) Polypropylenzusammensetzung für luftgekühlte blasfolien
DE60012879T2 (de) Schlagzähe polyolefinzusammensetzungen
DE60131460T2 (de) Polyolefinzusammensetzungen mit verbesserten eigenschaften
EP1053265B1 (de) Verfahren zur herstellung von spritzstreckgeblasenen behältern aus olefinpolymerisaten
DE602005003763T2 (de) Transparente leicht reissbare Folie
DE60130672T2 (de) Polyolefinkonzentrat und zum spritzgiessen geeignete mischung
DE69910967T2 (de) Kristalline propylene-copolymerzusammensetzungen mit heissversiegelungseigenschaften, optischen eigenschaften und reduzierter löslichkeit
EP1238026B2 (de) Pigmentkonzentrate und verfahren zu ihrer herstellung
DE10133903A1 (de) Bei niedriger Temperatur heisssiegelbare Folie auf Polypropylenharzbasis
KR101619054B1 (ko) 프로필렌 랜덤 공중합체를 포함하는 뚜껑 및 마개, 및 이들의 제조 방법
DE60117774T2 (de) Metallocen-polyethylen für glänzende plastikbehälter
WO2006127235A2 (en) Blends of polyolefin additive compositions and articles
DE60016901T2 (de) Polyolefine und ihre verwendung
DE19749765A1 (de) Statistisches Propylen-Copolymer, Zusammensetzungen, die es umfassen, und Folien, die das Copolymer oder die Zusammensetzung davon umfassen
DE2445769B2 (de) Biaxial orientierter hohler Gegenstand, insbesondere Behälter, aus einem hochkristallinen Olefinpolymeren mit verbesserter Transparenz und Schlagfestigkeit
DE60004618T2 (de) Hitzebeständige Kunststofffolie für Infusionsbeutel
EP0462448B1 (de) Polymermischungen aus Propylencopolymerisaten und Polyethylen
EP0016389B1 (de) Rieselfähige, hochgefüllte Polyolefin-Formmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US5153249A (en) Polypropylene resin compositions
KR0156574B1 (ko) 폴리프로필렌 수지제 블로우 성형용기
DE19833507A1 (de) Propylenblockcopolymer
DE2920986A1 (de) Hitzeschrumpfbare polyvinylchloridfolie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee