DE60014692T2 - Formende bearbeitung von glasscheiben - Google Patents

Formende bearbeitung von glasscheiben Download PDF

Info

Publication number
DE60014692T2
DE60014692T2 DE60014692T DE60014692T DE60014692T2 DE 60014692 T2 DE60014692 T2 DE 60014692T2 DE 60014692 T DE60014692 T DE 60014692T DE 60014692 T DE60014692 T DE 60014692T DE 60014692 T2 DE60014692 T2 DE 60014692T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
roof
cutting
holes
drilling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60014692T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60014692D1 (de
Inventor
Denis Legrand
Nerio Lucca
Pierre Taupin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Glass Europe SA
Original Assignee
Glaverbel Belgium SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaverbel Belgium SA filed Critical Glaverbel Belgium SA
Publication of DE60014692D1 publication Critical patent/DE60014692D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60014692T2 publication Critical patent/DE60014692T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/04Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for treating only selected parts of a surface, e.g. for carving stone or glass
    • B24C1/045Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for treating only selected parts of a surface, e.g. for carving stone or glass for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10128Treatment of at least one glass sheet
    • B32B17/10155Edge treatment or chamfering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen gewölbter Verbundglasscheiben nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der Praxis werden Bohrungen in kleinen Größen gebohrt oder Öffnungen durch Ausschneiden an den ebenen Glasschichten freigelassen und anschließend das Wölben und danach das Zusammenbauen der Schichten mit einer Zwischenfolie gemäß den in diesem Bereich üblichen Techniken vorgenommen. Der Vorteil des Vorgehens nach dieser Sequenz rührt daher, dass sich die Spannungen, die sich aus den Wärmebehandlungen in Zusammenhang mit den Wölbungsvorgängen ergeben, auf einem Produkt entwickeln, das später keine Veränderungen dieser Oberflächen erfährt. Das Gleichgewicht der Spannungen, die diese Oberflächen aufweisen, wird daher nicht unterbrochen. Die Bruchgefahren sind daher eingeschränkt. Unter Berücksichtigung dieses Vorteils wird normalerweise jede Formgebungswiederaufnahme nach dem Wölben und Zusammenbauen vermieden.
  • Die oben genannte Sequenz ist nicht frei von Nachteilen. Das Wölben der Schichten, die in der gewölbten Zone Bohrungen enthalten, führt zu stellenweisen unregelmäßigen Verformungen. Die Bohrungen sind nicht den gleichen Effekten wie der Rest der Schicht unterworfen, und ihre Ränder können im Vergleich zur Oberfläche der Schicht leicht vorstehen. Diese Verformung ist umso markanter als die Schicht dicker und mit einem kleineren Radius gewölbt ist. Auch bei großen Krümmungsradien ist der Niveauunterschied bei streifender Betrachtung merklich. Die entsprechende optische Verzerrung ist bei bestimmten Anwendungen unabhängig von den Folgen für die mechanischen Eigenschaften, die sie begleiten können, nicht annehmbar.
  • Die Geometrie der in den gewölbten Teilen liegenden Bohrungen wird beim Wölben ebenfalls geändert. In der Praxis werden die im Wesentlichen zylindrischen, in den ebenen Schichten angelegten Bohrungen verformt, was es zum Beispiel erforderlich macht, größere ursprüngliche Maße vorzusehen, um die erforderlichen Durchgangswerte einzuhalten. Die Verformung der Bohrungen führt auch zu unzureichend genauen Formen für bestimmte Verwendungen. Ferner führt das Bilden von Bohrungen vor dem Wölben zu einer weniger genauen Positionierung dieser im Endeffekt, was es erforderlich macht, noch größere Toleranzen für die betreffenden Bohrungen vorzusehen.
  • Wenn die Schichten einzeln die oben genannten Mängel aufweisen, enthält das Zusammenbauen dieser Schichten zu einer Verbundglasscheibe natürlich die Mängel der Schichten, aus welchen sie besteht. Dazu kommen noch die spezifischen Mängel, die das Zusammenbauen der Schichten verursacht. Wenn die Bohrung daher an zwei ebenen Schichten an der gleichen Stelle angebracht wird, sind die Bohrungen nach dem Wölben nicht mehr koaxial. Wie zuvor muss bei dem Erstellen der Maße der Bohrungen jeder Schicht die Tatsache berücksichtigt werden, dass die Verformung zu einer nicht perfekt zylindrischen Bohrung führt, aber auch die Tatsache, dass die zwei Bohrungen nach dem Wölben einander nicht mehr genau gegenüber liegen.
  • Die Erfinder haben gezeigt, dass die Schwierigkeit des Durchführens des Formens und insbesondere des Bohrens von Bohrungen in den gewölbten Teilen einer zuvor gewölbten Verbundglasscheibe überwunden werden kann, indem man mittels Fluidstrahlen unter sehr hohem Druck vorgeht.
  • Die mechanischen Schwierigkeiten und insbesondere die Bruchgefahr beim Formen gewölbter Verbundglasscheiben können zwar nicht komplett eliminiert werden, können jedoch ausreichend beschränkt werden, um die Anwendung der Erfindung auf Industrieebene zu erlauben.
  • Der Einsatz von Fluidstrahlen als Schneidmittel ist gemäß dem früheren Stand der Technik perfekt bekannt. Dieser Schneidtyp wird auf die unterschiedlichsten Werkstoffe angewandt: Stoffe, Kunststoffe, Stein und sogar Glas zum Schneiden nach komplexen Bahnen. Bei diesen letzteren Anwendungen ist das Fluid meistens Wasser, das mit einem scheuernden Pulver versehen wird, um relativ harte Werkstoffe zu erodieren. Veröffentlichungen, die repräsentative Techniken darstellen, sind insbesondere die der Serie FR 2 570 636,...637 und ...638. Diese Veröffentlichungen beschreiben insbesondere das Ausschneiden von Glasscheiben nach komplexen Bahnen, wie zum Beispiel jenen, die dazu bestimmt sind, Seitenverglasungen für Kraftfahrzeuge zu bilden.
  • Die Kenntnis dieser Schneidmittel hat jedoch nicht zu ihrem Einsatz für zuvor gewölbte Verbundglasscheiben geführt, wahrscheinlich aufgrund der Befürchtung der möglichen Brüche der Glasschichten oder der Befürchtung, zu einem Delaminieren der geschichteten Einheit während der Behandlung zu führen.
  • Aus DE 43 24 847 A ist ebenfalls bekannt, das Ausschneiden von Elementen, die zur Zusammensetzung von Glasdächern gehören, durchzuführen, wobei diese Elemente nebeneinander angeordnet werden, um das Dach zu bilden, wobei es das Ausschneiden der Elemente an der Einheit der Gläser, die zuvor gewölbt wurden, erlaubt, Unterschiede zwischen den nebeneinander liegenden Elementen zu vermeiden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist in Anspruch 1 definiert. Die von den Erfindern durchgeführten Versuche zeigen, dass das Formen von Bohrungen oder Öffnungen mit großen Maßen ohne übermäßige Gefahren unter der Voraussetzung durchgeführt werden kann, dass Vorsichtsmaßnahmen eingehalten werden, die nicht schwieriger sind als die, die das herkömmliche Formen auferlegt, das an ebenen Schichten durch geführt wird. Insbesondere ist es wie weiter unten angegeben wünschenswert, die Bohrungen und die Öffnungen in einer bestimmten Entfernung der Schichtenränder anzuordnen, um die Zonen mit stärkeren Spannungen zu vermeiden und daher die Gefahr von Bruchansätzen.
  • Die zum Bilden der Strahlen verwendeten Fluide sind meistens Wasser, vorteilhafterweise entmineralisiertes Wasser, um die Abnutzung der Sprühdüsen einzuschränken. Aufgrund der Zerbrechlichkeit der Gläser ist es vorzuziehen, die Einwirkung des Wassers zu modifizieren, indem man ein Scheuerpulver einführt. Dies verbessert noch die Ausschneidpräzision und vermeidet das Bilden von Rissen. Das Scheuerpulver besteht zum Beispiel aus Kieselerde, Quarz, Korund, Zirkon oder Produkten mit analoger Härte, deren Körnungen einige Zehntelmillimeter betragen, zum Beispiel von 0,1 bis 0,8 mm.
  • Der angewandte Druck liegt in der Größenordnung dessen, der mit harten und ausreichend dicken Werkstoffen verwendet wird. Die erfindungsgemäß behandelten Verbundglasscheiben können nämlich bis zu 16 mm und mehr erreichen. Am häufigsten liegt ihre Stärke jedoch zwischen 4 und 10 mm. Die im Handel vorgeschlagenen Geräte zum Ausstatten der Behandlungslinien können einen Druck entwickeln, der 400 MPa übersteigt. Für die erfindungsgemäßen Schneidanwendungen liegt der angewandte Druck vorzugsweise in der Größenordnung von 150 bis 350 MPa, wenn der Strahl die Glasscheibe durchquert. Er ist zu Beginn der Behandlung weniger hoch, solange der Strahl von der Glasscheibe aufgehalten wird. Der Druck wird dann vorteilhafterweise zum Durchstoßen der Glasscheibe auf einem Wert in der Größenordnung von 50 bis 150 MPa bis aufrechterhalten.
  • Die Entscheidung, den Druck zu Beginn des Ausschneidens relativ niedrig zu halten, erlaubt es, ein Abscheuern über eine größere Breite zu vermeiden. Beim Aufprallen zieht der Strahl eine Erosion über eine größere Fläche nach sich. Um einen gleichförmigen Angriff auf dem Rand des Ausschnitts zu haben, braucht man zu Beginn ein weniger kräftiges Scheuern. Neben der Ausschneidpräzision können die Angriffsunterschiede die Ursache für Bruchansätze oder Schuppenabrisse auf der Glasoberfläche sein.
  • Die Maße der Strahlen, nämlich in der Größenordnung von einigen Zehntelmillimeter, erlauben es, eine zumindest ebenso gute Schneidpräzision zu erreichen wie traditionelle mechanische Mittel. Diese Präzision kann den Zehntelmillimeter erreichen. Ferner bildet das Scheuern der Schneidränder eine erste Behandlung dieser Ränder. Gegebenenfalls ist es nicht erforderlich, das so durchgeführte Honen zu vervollständigen. Natürlich kann man diese Behandlung gemäß den gewohnten Modi ergänzen.
  • Die Effizienz der Strahlen bei dieser Schneidart bedingt, dass sich die Düsen in unmittelbarer Nähe des behandelten Objekts befinden. Die Entfernung liegt gewöhnlich in der Größenordnung von einigen Millimetern, damit der Strahl Maße behält, die so nahe wie möglich an denen liegen, die er beim Abgeben aufweist. Auch wenn die Aufweitung gering ist, verursacht sie einen Geschwindigkeitsverlust und daher Energieverlust, wobei der Geschwindigkeitsverlust um die Verlangsamung beim Berühren der umgebenden Atmosphäre ansteigt.
  • In Abhängigkeit von dieser Notwendigkeit, das Abgeben des Strahls so nahe wie möglich an der Oberfläche der auszuschneidenden Glasscheibe zu halten, und von der Wölbung der Glasscheibe, ist es vorteilhaft, die relative Bewegung der Sprühdüse des Strahls und der ausgeschnittenen Oberfläche derart zu steuern, dass die Entfernung konstant gehalten wird. Wenn der in Betracht gezogene Ausschnitt komplex ist, wird die relative Bewegung vorteilhafterweise mit Hilfe eines Roboters mit digitaler Steuerung durchgeführt, der Bewegungen in den drei Dimensionen erlaubt. Wenn es sich um das Bohren von Bohrungen handelt, deren Maße relativ klein sind, oder wenn die Wölbung der Scheibe einem sehr großen Krümmungsradius folgt, versteht es sich von selbst, dass sich die Fluidsprühdüse in einer Ebene bewegen kann, ohne dass die Entfernung zur behandelten Glasscheibe so variiert, dass der Ausschnitt verändert wird. In der Praxis ist ein Abstand von 1 bis 2 mm der Entfernung der Düse von der Oberfläche der Glasscheibe gewöhnlich akzeptabel.
  • Wie zuvor angegeben, müssen das Bohren und das Schneiden von Bohrungen oder Öffnungen mit großen Maßen in Glasschichten, die eventuell gehärtet sind, die Spannungen berücksichtigen, die in diesen Schichten präsent sind. Diese sind an den Rändern der Schichten am höchsten. Um Brüche oder sogar das Springen der Schichten zu vermeiden, muss das Schneiden außerhalb dieser Zonen mit hohen Spannungen durchgeführt werden.
  • Die Glasereihandbücher geben praktische Hinweise zu den Anordnungen und den Maßen, die insbesondere in Abhängigkeit von der Stärke der Schicht, dem Maß der Bohrung, der Nähe anderer Öffnungen einzuhalten sind... Diese Art von Anweisung gilt auch für die erfindungsgemäßen Ausschnitte.
  • Die Erfindung wird unten detaillierter unter Bezugnahme auf die Zeichnungstafeln beschrieben, in welchen:
  • 1a und 1b schematische Schnittdarstellungen einer früheren Ausführungsform sind;
  • 2 eine analoge Darstellung zur 1 einer erfindungsgemäß erzielten Glasscheibe ist;
  • 3 eine schematische Darstellung des Ergebnisses einer Bohrung einer Glasschicht durch herkömmliche Mittel ist;
  • 4 die bei der Lokalisierung der in einer Glasschicht angelegten Bohrungen zu berücksichtigenden Elemente zeigt;
  • 5 perspektivisch und im teilweisen Schnitt eine Anwendung einer erfindungsgemäßen Glasscheibe darstellt, die das Dach eines Fahrzeugs bildet, das Befestigungsträger erhält;
  • 6 die Darstellung einer Öffnung ist, die erfindungsgemäß in einem verglasten Dach zum Anbringen funktionaler Elemente angebracht wird;
  • 7 den Zusammenbaumodus der Verglasungselemente, wie zum Beispiel der der 6 darstellt.
  • 1a stellt eine Einheit dar, die aus zwei Glasschichten 1 und 2 gebildet ist, und aus einer Zwischenfolie 3 aus einem herkömmlichen Werkstoff, wie zum Beispiel PVB (Polyvinylbutyral). Bei dieser Darstellung werden die Schichten übereinander gelegt, bevor sie aneinander gebaut werden. Jede Schicht wurde zuvor mit einer Bohrung mit gleichem Durchmesser durchbohrt. Die Bohrungen sind derart angelegt, dass sie einander gegenüber liegen, wenn die Schichten wie in 1a überlagert werden. Das spätere Formen durch Wölben und Kleben der Schichten führt zu einem in 1b schematisch dargestellten Zusammenbau. Dieser Zusammenbau umfasst einen leichten Versatz der Achsen der Bohrungen 4a, 4b und 4c in den verschiedenen Schichten. Ferner bleibt die Achse der Bohrungen im Wesentlichen in radialer Richtung zu der Krümmung der Schichten. Diese Richtung ist nicht notwendigerweise die, die in der Endglasscheibe angestrebt wird. Bei der in 5 dargestellten Ausführungsform, die der Glasscheibe entspricht, die das Dach eines Fahrzeugs bildet, muss die Richtung der Bohrungen insgesamt vertikal sein, während der Rand der Scheibe aufgrund der Wölbung nicht horizontal sondern leicht geneigt ist. Die Achse der Bohrung bildet daher zu der radialen Krümmungsrichtung einen leichten Winkel.
  • 2 zeigt den Bohrungstyp, der erzielt wird, indem man das erfindungsgemäße Bohren durchführt. Da der Vorgang nach dem Wölben und Zusammenbauen der Schichten durchgeführt wird, ist die Geometrie der Bohrung die, die man im Augenblick des Bohrers auferlegt. Daraus ergeben sich eine exakte Fluchtung der Achsen und eine perfekte Kontinuität der Bohrungswände durch die verschiedenen Schichten.
  • Zu den früheren Techniken ist zu bemerken, dass sie noch weitere Nachteile aufweisen. Insbesondere ist das Bohren von Bohrungen in relativ dünnen Schichten nicht sehr bequem. Bei dem gebräuchlichsten Modus bedingt dieser Modus, der mittels Bohrern durchgeführt wird, dass für jede Bohrung die zwei Flächen der Glasschicht angegriffen werden. Das Bohren durch einseitiges Bohren würde zu einer unregelmäßigen Bohrung auf der Fläche führen, die der von dem Bohrer angegriffen gegenüber liegt. Die Gefahr besteht darin, Schuppen abzureißen oder Rissansätze zu begünstigen. Das gleichzeitige Angreifen der zwei Flächen bedingt eine ausreichende Stärke des Glases, so dass das Zusammenstoßen der zwei Bohrungen in einer bestimmten Entfernung von jeder der Flächen erfolgt. Beim Bearbeiten dünner Schichten besteht die Gefahr, dass man diesen Nachteil aufgrund einer mangelnden Präzision an den Bohrerbewegungen nicht vermeiden kann.
  • 3 zeigt Mängel, die bei dem Bohren von Bohrungen mittels Bohrern auftreten, auch wenn man über eine Glasschicht mit ausreichender Stärke verfügt. In dieser Figur wird die Schicht als relativ dick angenommen (mindestens 3 bis 4 mm). Die zwei Flächen der Schicht werden gleichzeitig derart angegriffen, dass das Zusammenstoßen in Entfernung von jeder Fläche erfolgt, mit anderen Worten außerhalb der Zonen, in welchen die Spannungen Gefahr laufen, zu Rissbildungen oder zum Abreißen von Schuppen zu führen.
  • 3 zeigt eine andere Schwierigkeit des herkömmlichen Bohrmodus. Die Form der Bohrungen zeigt eine leichte Konizität in Zusammenhang mit der unvermeidlichen Abnutzung der Bohrer. Ferner ist es schwierig, zu einer perfekten Koaxialität der zwei Bohrungen zu gelangen. All das führt zu Bohrungen, die an jeder Schicht bestimmte Unregelmäßigkeiten aufweisen, und das umso mehr als die Schichten dünn sind.
  • Der erfindungsgemäß durchgeführte Bohr- und Ausschneidmodus führt einerseits zu Bohrungen, die an jeder Schicht eine große Regelmäßigkeit aufweisen, und vermeidet andererseits an geschichteten und gewölbten Zusammenbauten alle Schwierigkeiten mit Fluchtungs-, Achsenneigungsmängeln usw., die zuvor erwähnt wurden.
  • Wie zuvor angegeben, müssen das Bohren und das Ausschneiden von Bohrungen oder Öffnungen in Glasscheiben die bekannten Regeln einhalten, um die Bruchgefahren zu vermeiden. 4 zeigt für eine Glasschicht mit der Stärke e eine Bohrung mit dem Durchmesser Ø, die Entfernung d, die den Schichtrand von dem Bohrungsrand trennen muss. Für eine kreisförmige Bohrung ist der Bohrungsdurchmesser daher vorteilhafterweise größer als die Stärke der Schicht. Ebenso hängt die Entfernung zu dem am nächsten liegenden Rand der Schicht von dem Bohrungsdurchmesser ab. Bei einem Durchmesser kleiner als 50 mm darf die Entfernung vom Schichtrand oder zu einer anderen Öffnung nicht kleiner sein als zweimal die Stärke der Schicht. Für einen Durchmesser größer als 50 mm darf die Entfernung vom Schichtrand nicht kleiner sein als der halbe Bohrungsdurchmesser.
  • Die gleichen Regeln gelten für den Fall von Öffnungen mit größeren Maßen, und die die unterschiedlichsten Formen aufweisen können. Im Allgemeinen besteht das Konzept wie angegeben darin, die Öffnungen in einer ausreichenden Entfernung vom Schichtrand anzuordnen, damit sie außerhalb der Zonen starker Oberflächenspannungen liegen.
  • 5 stellt die Anwendung der Erfindung an eine Verbundglasscheibe dar, die das Dach eines Fahrzeugs bildet.
  • Bei dem Beispiel besteht die Verbundglasscheibe zum Beispiel aus zwei Schichten Glas in den jeweiligen Stärken 3,9 und 2,1 mm, die durch eine PVB-Zwischenfolie zu 0,76 mm aneinander geklebt sind. An ihren Rändern weist die Glasscheibe einen Krümmungsradius in der Größenordnung von 50 cm auf. Diese Krümmung ist nicht über die ganze Breite der Glasscheibe gleichförmig. In der mittleren Zone beträgt der Krümmungsradius etwa 120 cm. Die angelegten Bohrungen sind kreisförmig und haben 16 mm Durchmesser. Sie liegen 35 mm vom Scheibenrand entfernt, so dass sie die erforderlichen Bedingungen erfüllen, um dem Bruchrisiko vorzubeugen. Die Bohrung erfolgt zuerst mit einem Druck von 100 MPa, und das Ausschneiden der Bohrung nach dem Bohren wird mit 300 MPa fortgesetzt. Der Strahl ist mit Korundpulver versetzt. Die Ausschneidezeit liegt in der Größenordnung von 18 Sekunden.
  • Die dargestellte Ausführungsform entspricht einer derzeitigen Nachfrage der Kraftfahrzeugdesigner. Die Glasscheibe, die das Dach bildet, erstreckt sich so breit wie möglich. In 5 reicht die gewölbte Verbundglasscheibe 6 bis zum Rand des Dachs, der aus dem Karosserieelement 11 besteht. Aufgrund dieser Konfiguration, bedingt jedes Element, das auf das Dach platziert werden soll, ohne auf der Verglasung aufzuliegen, eine Einrichtung des dargestellten Typs. Das ist es zum Beispiel, was die Gegenwart von Befestigungsträgern auferlegt, wie man sie auf zahlreichen Fahrzeugen des Typs Kombiwagen finden. Für diesen Anwendungstyp erlaubt die mechanische Beanspruchung an den Trägern das Befestigen auf der Glasscheibe des Dachs nicht.
  • Die Kräfte müssen auf die Metallstruktur ausgeübt werden. Die Lösung besteht darin, so vorzugehen, dass die Befestigungsmittel die Glasscheibe durchqueren können. Dazu werden Bohrungen 10 in der Glasscheibe gemäß der erfindungsgemäßen Technik angelegt.
  • Die Glasscheibe wird mit zylindrischen Bohrungen durchbohrt, deren Achse im Wesentlichen vertikal ist. Diese Bohrungen befinden sich in der Fluchtung der Stelle der Befestigung auf der Metallstruktur 7.
  • Bei der dargestellten Montage wird die Glasscheibe nicht mit den Befestigungsmitteln 9, wie zum Beispiel einem Stift, dessen Basis 8 zum Beispiel an die Struktur 7 der Fahrzeugkarosserie geschweißt wird, in Berührung gebracht. Um jede Berührung mit diesen Befestigungsmitteln zu vermeiden und die Reibungsgefahren an einem harten Element auszuschalten, die einen Rissansatz hervorrufen können, kann gegebenenfalls eine Muffe aus federndem Werkstoff zwischen den Stift 9 und die Wände der Bohrung 10 eingefügt werden.
  • 5 zeigt nur den Rand der entsprechenden Scheibe, zum Beispiel auf der Fahrzeugseite. Das aus der Glasscheibe gebildete Dach ruht auf der Metallstruktur 7. In der dargestellten Ausführungsform ist die Glasscheibe durch eine Kleberraupe 12 auf die Metallstruktur geklebt. Gemäß den im Bereich der Befestigung von Kraftfahrzeugverglasungen üblichen Techniken, kann die Kleberraupe auch die Abdichtung des Dachs sicherstellen.
  • Da die Befestigungsmittel 9 nicht mit der Glasscheibe in Berührung sind, um ein Beschädigen Letzterer zu vermeiden, kann die Abdichtung auf der Ebene der Bohrung nicht sichergestellt werden. Um diese Abdichtung zu garantieren, sind die Befestigungsbohrungen außerhalb der Dachzone ange ordnet, die von der Abdichtung abgegrenzt wird, oder von der Kleberraupe 12, die diese Aufgabe erfüllt.
  • Der in 13 schematisierte Dachträger wird auf den Mitteln 9 befestigt, ohne mit dem Dach in Berührung zu treten.
  • Bei diesem Montagetyp legt man vorzugsweise eine Endlippe zwischen dem Rand 11 der Karosserie und dem der Glasscheibe 6 an, um das Ansammeln diverser Elemente unter der Glasscheibe und auch das Pfeifen zu vermeiden, das von aerodynamischen Strömungen verursacht wird. Sie ist nicht dazu bestimmt, die Abdichtung aufrechtzuerhalten. Diese nicht dargestellte Lippe ist des üblichen Typs und besteht aus Elastomerwerkstoff.
  • Die Anwendung der Erfindung beschränkt sich nicht auf die Kraftfahrzeugdächer. Jede Glasscheibe, die die gleichen Merkmale aufweist, kann Gegenstand dieser Anwendung sein. Es handelt sich zum Beispiel um das Bohren von Bohrungen in seitlichen gewölbten Verbundglasscheiben oder jeder anderen Verglasung, darunter auch außerhalb des Automobilbereichs. Der Fall der seitlichen Glasscheiben ist besonders insofern interessant als die Schichten, die diese Glasscheiben bilden, oft sehr dünn sind und daher kein Bohren von Bohrungen gemäß den herkömmlichen Techniken erlauben. Die Stärken dieser Glasscheiben betragen zum Beispiel 2,1 oder 1,8 mm. Das erfindungsgemäße Bohren erlaubt es, Bohrungen ohne Bruchansatz auch an so dünnen Gläsern zu erzielen.
  • 6 ist eine Darstellung des Einsatzes der Erfindung zum Einrichten eines Glasdachs, das zwei unterschiedliche Funktionszonen umfasst. Bei der dargestellten Ausführungsform wird ein großer Ausschnitt 15 erfindungsgemäß in dem gewölbten Verbundglasdach 14 angelegt.
  • Ein Beispiel wird an einer Glasscheibe des gleichen Typs wie beim vorhergehenden Beispiel durchgeführt. Das Schneiden erfolgt nach den gleichen Konzepten. Es schreitet nach dem ursprünglichen Bohren mit der Geschwindigkeit von 30 cm/Min. fort. Die Peripherie des Ausschnitts liegt 10 cm von den Glasscheibenrändern entfernt.
  • Der Vorteil des Herstellens des Ausschnitts nach dem Wölben und Zusammenbauen der Verbundglasscheibe ist umso deutlicher als der Teil der Glasscheibe, der nach dem Ausschneiden verbleibt, schmal ist. Die verbleibende Umrahmung ist in der Tat für Verformungen jeder Art sehr empfindlich. Indem man das Zusammenbauen vor dem Ausschneiden durchführt, liegen die Gefahren insbesondere des Verziehens praktisch nicht vor.
  • Die ausgeschnittene Öffnung kann ein Element 16 mit entsprechenden Maßen aufnehmen, das unabhängig geformt wird und besondere funktionale Merkmale aufweist. Dieses Element ist je nach den in Betracht gezogenen Anwendungen verglast oder nicht. Das Dach kann zum Beispiel eine Einheit von sehr eingeschränkten Energie- und Lichtübertragungen bieten, um das Erhitzen der Fahrgastzelle zu bekämpfen und gleichzeitig eine Zone zu reservieren, deren Licht- und/oder Energieübertragung höher ist. Es handelt sich zum Beispiel um das Einführen einer Einheit photovoltaischer Zellen in das Dach, die von einer Glasschicht mit starker Energieübertragung getragen werden. In diesem Fall wird die Schicht, die die Zellen trägt, gemäß dem gleichen Profil ausgeschnitten wie das des Ausschnitts des verglasten Dachs. Diese Schicht, die in 6 mit dem Bezugszeichen 16 dargestellt ist, kann in die Öffnung 15 platziert und an der Glasscheibe 14 befestigt werden.
  • 7 zeigt einen Zusammenbaumodus, der auf das Ausschneiden einer gewölbten Verbundglasscheibe folgt. Die Glasscheibe 14, die gemäß dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Modus ausgeschnitten ist, wird auf ihrer ganzen Peripherie der ausgeschnittenen Zone mit einer Profil dichtung 17 aus Polymerwerkstoff, wie zum Beispiel Polyurethan versehen. Ebenso trägt das angebaute Element 16, das in 6 und 7 durch eine Glasschicht dargestellt ist, auf seiner Peripherie eine Dichtung 18, deren Design ausgewählt wird, um zur Dichtung 17 komplementär zu sein. Eine Kleberraupe 19 erlaubt das Befestigen der Schicht 16.
  • Mehr noch als nur durch die einfache Tatsache, eine Glasscheibe zu bilden, die aus zwei Zonen besteht, die unterschiedliche Merkmale aufweisen, können der Ausschnitttyp, der in 6 dargestellt ist, und der Zusammenbau der 7 dazu dienen, zusätzliche funktionale Elemente einzuführen. Es geht zum Beispiel darum, anhand dieses Mittels eine Einheit von photovoltaischen Zellen anzuordnen, die einer Glasschicht zugeordnet sind, die eine sehr gute Energieübertragung aufweist. Wenn nämlich verglaste Dächer so viel Strahlenenergie filtern müssen wie möglich, um das Erhitzen der Fahrgastzelle zu vermeiden, ist die Effizienz der photovoltaischen Zellen, die in dem Dach eines Fahrzeugs angeordnet sind, umso besser als die Energieübertragung der Glasschicht, welche sie bedeckt, hoch ist. Die Schwierigkeit des gleichzeitigen Erfüllens dieser widersprüchlichen Forderungen kann durch die erfindungsgemäße Anwendung eliminiert werden.
  • Bei den oben präsentierten Anordnungen des Einfügens angebauter Elemente in ein Verbundglasdach erlaubt der Einsatz des von der Erfindung vorgeschlagenen Ausschnitts nicht nur das Vermeiden mechanischer Verformungsgefahren in Zusammenhang mit den an komplexen Teilen durchgeführten Wärmebehandlungen sowie der optischen Mängel, die dabei entstehen, sondern erlaubt auch ein sehr genaues Justieren des eingefügten Elements. Es wurde nämlich hervorgehoben, dass die Ausschnitte extrem präzis sein können. Das angebaute Element kann die gleiche maßliche Präzision aufweisen, wenn es gemäß der gleichen Technik erzielt wird, mit anderen Worten, wenn es sich um eine Glasschicht handelt, indem man sie mit Hilfe von Hochdruckstrahlen ausschneidet. Das Profil ist in diesem Fall umso besser justiert als der gleiche Roboter mit dem gleichen Programm für das Ausschneiden der Glasscheibe, die das Dach bildet, und für die der angebauten Schicht verwendet werden kann. Das Spiel zwischen diesen zwei Elementen kann daher so festgelegt werden, dass es genau dem entspricht, was für das Anbringen einer Einheit von Befestigungsmitteln wie denen erforderlich ist, die in 7 dargestellt sind. Bei dieser Ausführungsform kann der Abstand, der zwischen den Enden der Glasscheibe 14 und der Schicht 16 besteht, einige Millimeter betragen. In der Praxis führt die Präzision der erfindungsgemäßen Ausschnitte kein Limit für die Nähe dieser Elemente ein. Die Entfernung wird durch andere Erfordernisse festgelegt, wie zum Beispiel die, jeder Reibung der Schichten aneinander vorzubeugen, was eine bestimmte Entfernung auferlegt, die zum Beispiel elastische Verformungen berücksichtigt, die die Struktur des Fahrzeugs bei seinem normalen Gebrauch erfahren kann.
  • Das Beispiel des Einfügens eines angebauten Elements erschöpft die Einsatzmodi des erfindungsgemäßen Ausschnitts nicht. Ein anderer wichtiger Gebrauch besteht in der Wiedereinfügung des zuvor ausgeschnittenen Teils. Dieser Bearbeitungstyp entspricht insbesondere der Herstellung von Schiebedächern. Es kann sich um ein Dach handeln, dessen beweglicher Teil fest mit einem Rahmen verbunden bleibt, der in der ausgeschnittenen Zone befestigt ist. Der bewegliche Teil ist zum Beispiel mit Scharnieren an einer Seite befestigt, was es erlaubt, die gegenüber liegende Seite anzuheben. Es kann darum gehen, das bewegliche Element auf Gleitschienen zu montieren, die es erlauben, die Öffnung, die im Dach eingerichtet ist, komplett freizulegen. Die zu diesen Schiebedächern gehörenden Mechanismen sind die des früher bekannten Typs. Bei diesen Ausführungsformen versteht es sich von selbst, dass ein Vorteil darin besteht, dass der bewegliche Teil des Dachs baugemäß rigoros die gleichen optischen Qualitäten und die gleiche geometrische Ausbildung wie die des Dachs aufweist, an das er angepasst wird.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Herstellen einer gewölbten Verbundglasscheibe bzw. laminierten Glasscheibe, bei dem Bohrungen oder Öffnungen (4) nach den Vorgängen des Wölbens und des Schichtens unter Abstand von der Scheibenkante bzw. -rand realisiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass ihr Ausschneiden durch Bohren der Scheibe mittels eines Hochdruckfluidstrahls durchgeführt wird, der einen scheuernden Werkstoff bzw. Schleifmaterial enthält, wobei der Strahl anschließend allmählich nach der Zeichnung des herzustellenden Ausschnitts bewegt wird, so dass die Wände dieser Bohrungen oder Öffnungen gerade sind, wobei die Schneidränder der verschiedenen Schichten bzw. Lagen (1, 2, 3), die diese Wände bilden, in gegenseitiger Verlängerung liegen bzw. ausgerichtet sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Bohren und das Ausschneiden der Glasscheibe in den Teilen dieser durchgeführt werden, wo die Oberflächenspannungen der Glasschichten, die zur Zusammensetzung gehören, derart sind, dass sie nicht Gefahr laufen, Risse auftreten zu lassen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem der Hochdruckstrahl ein Wasserstrahl ist, der mit Partikeln eines Schleif- bzw. Scheuermaterials der Gruppe versetzt ist, die Kieselerde, Quarz, Korund und Zirkon enthält.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Strahl mit einem Druck zwischen 50 und 150 MPa bis zum Erzielen der Bohrung der Glasscheibe abgegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Abgabedruck des Strahls nach dem Bohren auf mehr als 150 MPa gehalten wird.
  6. Verwendung einer Glasscheibe (5), die gemäß einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche für die Zusammensetzung bzw. Ausbildung des Dachs eines Fahrzeugs erzielt wird, bei welcher die Bohrungen (10) zum Durchgehen von Mitteln (9) dienen, die sich auf der Karosserie (7) des Fahrzeugs zum Befestigen von Elementen (13), die über dem Dach liegen, abstützen.
  7. Verwendung einer Glasscheibe (14), die gemäß einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche für die Zusammensetzung bzw. Ausbildung des Dachs eines Fahrzeugs erzielt wird, bei welcher die angelegte Öffnung (15) aus dem Ausschneiden eines Schiebedachs besteht.
DE60014692T 1999-11-08 2000-11-06 Formende bearbeitung von glasscheiben Expired - Lifetime DE60014692T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9900725 1999-11-08
BE9900725A BE1013109A3 (fr) 1999-11-08 1999-11-08 Faconnage de vitrages.
PCT/EP2000/011234 WO2001034347A1 (fr) 1999-11-08 2000-11-06 Façonnage de vitrages

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60014692D1 DE60014692D1 (de) 2004-11-11
DE60014692T2 true DE60014692T2 (de) 2005-10-13

Family

ID=3892150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60014692T Expired - Lifetime DE60014692T2 (de) 1999-11-08 2000-11-06 Formende bearbeitung von glasscheiben

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1230069B1 (de)
AT (1) ATE278507T1 (de)
AU (1) AU3003601A (de)
BE (1) BE1013109A3 (de)
DE (1) DE60014692T2 (de)
WO (1) WO2001034347A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013054059A1 (fr) * 2011-10-14 2013-04-18 Saint-Gobain Glass France Fabrication d'un vitrage feuillete
CN103874579A (zh) * 2012-10-12 2014-06-18 法国圣戈班玻璃厂 制造设有导电体的叠层玻璃窗

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102298464A (zh) * 2011-08-29 2011-12-28 南京华睿川电子科技有限公司 一种触摸屏贴合件的制作工艺方法
CN111601707A (zh) * 2017-12-21 2020-08-28 康宁公司 用于激光切割弯曲玻璃以实现形状和光学匹配的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012924A (en) * 1956-12-17 1961-12-12 Libbey Owens Ford Glass Co Electrically conducting unit
CA1252711A (en) * 1984-09-27 1989-04-18 Richard A. Herrington Ultra-high pressure abrasive jet cutting of glass
US4865919A (en) * 1987-01-02 1989-09-12 Ppg Industries, Inc. Method of fabricating a curved glass panel having a removable section and glass panel with a removable section
US5295425A (en) * 1990-10-10 1994-03-22 Peter Hediger Fluid jet cutting apparatus
DE4324847C2 (de) * 1993-07-23 1998-09-10 Webasto Systemkomponenten Gmbh Verfahren zur Herstellung einer geschlossenen gewölbten Abdeckung aus mehreren Glaselementen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013054059A1 (fr) * 2011-10-14 2013-04-18 Saint-Gobain Glass France Fabrication d'un vitrage feuillete
FR2981295A1 (fr) * 2011-10-14 2013-04-19 Saint Gobain Fabrication d'un vitrage feuillete
US9670714B2 (en) 2011-10-14 2017-06-06 Saint-Gobain Glass France Manufacture of laminated glazing
EA027455B1 (ru) * 2011-10-14 2017-07-31 Сэн-Гобэн Гласс Франс Способ изготовления многослойного оконного стекла
US10724292B2 (en) 2011-10-14 2020-07-28 Saint-Gobain Glass France Manufacture of laminated glazing
US11702883B2 (en) 2011-10-14 2023-07-18 Saint-Gobain Glass France Manufacture of laminated glazing
CN103874579A (zh) * 2012-10-12 2014-06-18 法国圣戈班玻璃厂 制造设有导电体的叠层玻璃窗

Also Published As

Publication number Publication date
DE60014692D1 (de) 2004-11-11
AU3003601A (en) 2001-06-06
EP1230069A1 (de) 2002-08-14
EP1230069B1 (de) 2004-10-06
ATE278507T1 (de) 2004-10-15
WO2001034347A1 (fr) 2001-05-17
BE1013109A3 (fr) 2001-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521115A1 (de) Verglasung zum verschliessen von fensteroeffnungen, vorzugsweise von kraftfahrzeugen
DE102006059962A1 (de) Abkantvorrichtung und Verfahren zum Abkanten von Werkstücken
DE112018006741T5 (de) Fahrzeugverglasung mit verbesserter steifheit
DE19852383B4 (de) Dachmodul für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69826614T2 (de) Schichtglas und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112018001675T5 (de) Automobillaminat mit loch
DE19632616A1 (de) Seitenaufprallschutz für Fahrzeuginsassen
EP3724437B1 (de) Fahrzeug-seitenscheibe mit einem einseitig angebrachten halteelement
WO2019115079A1 (de) Halteelement für eine heb- und senkbare fahrzeug-seitenscheibe
DE3726033C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen thermoplastischer Scheiben und zur Herstellung laminierter lichtdurchlassender Tafeln
DE60133165T2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Ränder von Glasscheiben
DE10339069A1 (de) Pressgehärtetes Bauteil mit einer Wölbstruktur
DE10347598A1 (de) Bauteil, insbesondere Außenhautbauteil für ein Fahrzeug
EP1100667B1 (de) Zentriereinrichtung für flache bauteile, insbesondere glastafeln
DE60014692T2 (de) Formende bearbeitung von glasscheiben
DE10048566B4 (de) Panzerglasscheibe und Verfahren zur Herstellung einer Panzerglasscheibe
WO2005044745A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und entschichten von glas
DE2703785A1 (de) Verbundsicherheitsscheibe
EP1853445B1 (de) Fahrzeugaufbau
DE1015197B (de) Verfahren zum Schneiden von einem Paar Glasplatten
EP1302352A1 (de) Deckel für ein Fahrzeugdach und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10319506A1 (de) Fahrzeugdach mit einem Windabweiserelement mit Störkörper sowie Herstellungsverfahren dafür
EP1495891B1 (de) Deckel für eine Öffnung in einer Dachfläche eines Fahrzeugs sowie Verfahren für dessen Herstellung
EP3546211A1 (de) Fahrzeugfenster und verfahren zu dessen herstellung
DE3313807A1 (de) Verfahren zur differenzierten haertung von glasscheiben, insbesondere von kraftfahrzeugwindschutzscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition