DE599887C - Flotation process of bituminous Mansfeld copper slate - Google Patents

Flotation process of bituminous Mansfeld copper slate

Info

Publication number
DE599887C
DE599887C DE1930599887D DE599887DD DE599887C DE 599887 C DE599887 C DE 599887C DE 1930599887 D DE1930599887 D DE 1930599887D DE 599887D D DE599887D D DE 599887DD DE 599887 C DE599887 C DE 599887C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
slate
swimming
mansfeld
bituminous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930599887D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Grusonwerk AG
Original Assignee
Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Grusonwerk AG filed Critical Fried Krupp Grusonwerk AG
Application granted granted Critical
Publication of DE599887C publication Critical patent/DE599887C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/02Froth-flotation processes
    • B03D1/06Froth-flotation processes differential

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Schwimmaufbereitung von bituminösem Mansfelder Kupferschiefer ist trotz der seit Mitte vorigen Jahrhunderts laufend gemachten Untersuchungen und Versuche bisher nicht gelungen. Im folgenden wird ein Schwimmaufbereitungsverfahren beschrieben, welches es gestattet, Kupferschiefer zu verarbeiten und Produkte zu gewinnen, entweder als Mischkonzentrat, bestehend aus Bitumen und Kupfer, oder als getrennte Konzentrate, bestehend aus Bitumen einerseits und Kupfer anderseits. Das Verfahren ist weiter ausgebaut worden zur Gewinnung des in geringen Mengen, gewöhnlich unter 0,5 bzw. ι %, im Rohgut vorhandenen Bleis und Zinks. Die gleichzeitige Mitgewinnung von Blei und Zink ist erforderlich, um bei den niedrigen Metallgehalten die Verarbeitung des Kupferschiefers lohnend zu gestalten.The flotation of bituminous Mansfeld copper slate is despite the since Investigations and experiments carried out continuously in the middle of the last century have not yet been carried out succeded. The following describes a flotation treatment method which it allows copper slate to be processed and products to be extracted, either as Mixed concentrate, consisting of bitumen and copper, or as separate concentrates, consisting made of bitumen on the one hand and copper on the other. The process has been further developed for the extraction of the in small amounts Amounts, usually below 0.5 or ι%, lead and lead present in the raw material Zinc. The simultaneous extraction of lead and zinc is necessary for the low metal content to make the processing of copper slate worthwhile.

Außer Bitumen und Kupfer einerseits, Blei und Zink .anderseits wird mit dem Bitumen bzw. mit dem Blei und Zink das im Kupferschiefer enthaltene Silber gewonnen.Besides bitumen and copper on the one hand, lead and zinc on the other hand, bitumen is used or with the lead and zinc the silver contained in the copper slate is obtained.

Die bisher vorgenommenen Untersuchungen mit Mansfelder Kupferschiefer führten zu der Auffassung, daß die Verwachsung der Metallträger mit dem Nebengestein oder der Gangart (Tonschiefer, Bitumen) derart innig sei, daß eine Zerkleinerung auf unter 0,060 mm erforderlich sei. Hieraus ergab sich, daß in den meisten Fällen schon an der Zerkleinerung oder an den Kosten für die Zerkleinerung die Weiterverarbeitung des Kupferschiefers scheiterte. Im Gegensatz hierzu ist es nach dem Verfahren gemäß der Erfindung möglich, die Zerkleinerungsstufe auf ein Maß herabzudrücken, welches das Maß der Zerkleinerung für die übliche Schwimmaufbereitung nicht überschreitet.. Es hat sich nämlich gezeigt, daß etwa 75 bis 90% der mineralischen Kupferträger zwischen den einzelnen Schieferlagen des Erzes, eingebettet liegen und nur der restliche Teil als Imprägnation im Schiefer selbst enthalten ist. Auf Grund dieser Feststellung wurde gemäß der Erfindung der Kupferschiefer zunächst nur auf etwa 0,120 mm vorzerkleinert und geschwommen, und im Anschluß hieran wurden die bei der Schwimmaufbereitung entfallenden Mittelprodukte auf etwa 0,075 mm nachzerkleinert und dann nochmals geschwommen. Hierbei ergaben sich schon nach dem ersten Schwimmvorgang etwa 5o°/o des Kupfers als brauchbares verhüttungsfähiges Konzentrat. Die angegebene Art der Zerkleinerung ist von wesentlicher Bedeutung, denn bei den bisher üblichen Verfahren zur Schwimmaufbereitung von Mansfelder Kupferschiefer, bei denen mit der Zerkleinerung unter 0,060 mm gegangen wurde, stellten sich insofern Schwierigkeiten beim nachfolgenden Schwimmen ein, als infolge des durch die Vermahlung bedingtenThe investigations carried out so far with Mansfeld copper slate led to the opinion that the fusing of the metal girders with the adjacent rock or the gangue (clay slate, bitumen) was so intimate that it had to be reduced in size to less than 0.060 mm. From this it emerged that in most cases the further processing of the copper slate failed because of the size reduction or the costs for the size reduction. In contrast, it is possible according to the method according to the invention to reduce the comminution stage to a level which does not exceed the degree of comminution for the usual flotation. It has been shown that about 75 to 90% of the mineral copper carriers between the individual slate layers of the ore, are embedded and only the remaining part is contained as impregnation in the slate itself. On the basis of this finding, according to the invention, the copper slate was initially only pre-shredded to about 0.120 mm and floated, and then the medium products that were not used in the flotation were subsequently shredded to about 0.075 mm and then floated again. Already after the first swim, about 50 per cent of the copper was found to be a usable, smeltable concentrate. The specified type of comminution is of essential importance, because with the previously common methods for the swimming pool processing of Mansfeld copper slate, in which the size reduction was below 0.060 mm, difficulties arose during the subsequent swimming, as a result of the grinding caused by the grinding

hohen Schlammanfalls bei der Flotation keine zufriedenstellende Anreicherung des Kupfergehaltes im Konzentrat (nur etwa 4 bis 87o) erzielt werden- konnte, während bei dem Verfahren gemäß der Erfindung infolge der dem Erzcharakter angepaßten Zerkleinerung und Vermahlung sich nur eine geringe Schlammbildung bei der Flotation zeigte und ein 15-bis 20 %iges Konzentrat erzielt wurde.high sludge accumulation during flotation, no satisfactory enrichment of the copper content in the concentrate (only about 4 to 87o) could be achieved, while in the process According to the invention, as a result of the comminution and grinding adapted to the ore character, only a small amount of sludge is formed showed during flotation and a 15-20% concentrate was achieved.

Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, der Trübe zum gänzlichen oder teilweisen Ersatz der üblichen Zusatzmittel Salze der Alkalien bzw. Erdalkalien in einer Menge von über 500 kg/t Erz zuzusetzen. Es ist zwar an sich bekannt, Salzlösungen in einer Konzentration bis zu etwa 400 kg/t Erz zu verwenden, wie auch bereits gewöhnliche Kupfererze unter Zugabe von Salzlösungen behandelt wurden. Demgegenüber handelt es sich bei der Erfindung um die Schwimmaufbereitung von bituminösem Mansfelder Kupferschiefer, also um ein Erz, das sich durch einen hohen Gehalt an Kohlenstoffträgern neben Kupferträgern auszeichnet.Another essential feature of the invention is that the turbidity to the full or partial replacement of the usual additives salts of alkalis or alkaline earths to be added in an amount of more than 500 kg / t of ore. Although it is known per se, saline solutions to be used in a concentration of up to approx. 400 kg / t of ore, as well as ordinary copper ores with the addition of Saline solutions have been treated. In contrast, the invention is the Flotation of bituminous Mansfeld copper shale, i.e. an ore that is characterized by a high content of carbon carriers next to copper carriers.

Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung liegt die Bedeutung der zu verwendenden Salze nicht allein in der schwimmtechnischen Behandlung der Erze, sondern vor allem in der Trennung der Kohlenstoffträger von den Kupferträgern. Um diese Trennung mit Rücksicht auf das anschließende hüttenmännische Verfahren möglichst günstig gestalten zu können, ist erwiesenermaßen die Zugabe von Salzen in der angegebenen Menge erforderlich. Die Versuche wurden durchgeführt mit Gehalten von etwa 160 leg Salz je Kubikmeter, d. h. bei einer Verdünnung von 1 : 5, wie sie im vorliegenden Falle vorgesehen war, von etwa 800 kg Salz je Tonne festen trocknen Aufgabegutes.In the process according to the invention lies the importance of the salts to be used not only in the technical swimming treatment of the ores, but above all in the Separation of the carbon carriers from the copper carriers. To this separation with consideration to be able to design the subsequent metallurgical process as cheaply as possible, it has been proven that the specified amount of salts must be added. The tests were carried out with contents of around 160 legs of salt per cubic meter, d. H. at a dilution of 1: 5 like them in the present case it was planned to dry about 800 kg of salt per ton of solid Task.

Die Verwendung des hohen Salzgehaltes fördert nicht nur das Verfahren als solches, sondern gestattet eine wesentliche Verbilligung der Zusatzmittel dadurch, daß die sonst üblichen Schäumer und zum Teil auch Sammler ganz oder teilweise fortfallen können. Der hohe Salzgehalt als solcher genügt zur Erzeugung des erforderlichen Schaumes. Ein besonderer Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, daß stark salzhaltige Grubenwasser, die bisher als für das Schwimmen ungeeignet betrachtet wurden, nunmehr für die Schwimmaufbereitung verwertet werden können. Infolge des hohen Salzgehaltes von beispielsweise 160 kg/cbm steigt ferner das spezifische Gewicht des salzhaltigen Wassers von 1 auf i,i2, wodurch selbstverständlich das Aufschwimmen des Bitumens wesentlich erleichtert wird.The use of the high salt content not only promotes the process as such, but allows a substantial reduction in the cost of additives by the fact that the otherwise The usual foamer and sometimes also collectors can be completely or partially omitted. Of the a high salt content as such is sufficient to generate the required foam. A The particular advantage of this process is that the mine water that contains a lot of salt previously considered unsuitable for swimming, now for swimming conditioning can be recycled. As a result of the high salt content of 160 kg / cbm, for example, the specific one also increases Weight of the salty water from 1 to i, i2, which of course makes it float the bitumen is made much easier.

Es ist für das Verfahren gleichgültig, ob ein Mischkonzentrat erzielt wird, bestehend aus Bitumen, Kupfer, Blei und Zink, oder ob man differentiell arbeitet und dabei zunächst ein Bitumenkonzentrat, dann das Zink und als drittes. Kupfer und Blei zusammen gewinnt, wobei auch die Reihenfolge· umgekehrt sein kann.It is irrelevant for the process whether a mixed concentrate is obtained, consisting from bitumen, copper, lead and zinc, or whether you work differentially and initially a bitumen concentrate, then the zinc and third. Copper and lead wins together, whereby the order can also be reversed.

Im folgenden sind einige Ausführungsbeispiele angegeben: -Some exemplary embodiments are given below:

i. Flotation zur Herstellung
bestehend aus Bitumen,
i. Flotation for production
consisting of bitumen,
4040 Mengen-
Aus
bringen
%
Amounts-
the end
bring
%
7oCu7oCu Cu-Aus-
bringen
%
Cu-Aus
bring
%
eines Mischkonzentrates,
Kupfer, Zink und Blei
a mixed concentrate,
Copper, zinc and lead
Pb-Aus-
bringen
%
Pb-Aus
bring
%
VoZnVoZn Zn-Aus-
bringen
°/o
Zn-Aus
bring
° / o
g/t Agg / t Ag Ag-Aus
bringen
%
Ag-Out
bring
%
Mischkonzentrat
45 Mittelprodukt
Berge
Mixed concentrate
45 middle product
mountains
16,05
37,ii
46,84
16.05
37, ii
46.84
11,8
3,05
0,38
11.8
3.05
0.38
59,"
35,33
5,56
59, "
35.33
5.56
VoPbVoPb 59.69
28,58
ii,73
59.69
28.58
ii, 73
1,35
0,21
0,14
1.35
0.21
0.14
60,11
2l,6l
18,28
60.11
2l, 6l
18.28
770
132
11,6
770
132
11.6
69,39
27,56
3,05
69.39
27.56
3.05
Rohgut...Raw material ... 100,00100.00 3,23.2 100,00100.00 o,73
0,15
0,05
o, 73
0.15
0.05
100,00100.00 0,360.36 100,00100.00 178178 100,00100.00
0,20.2

2. Differentielle Flotation, Bitumen einerseits, Kupfer, Zink, Blei anderseits2. Differential flotation, bitumen on the one hand, copper, zinc, lead on the other

Mengen-
Aus
bringen
Amounts-
the end
bring
o/o Cuo / o Cu Cu-Aus-
bringen
Cu-Aus
bring
0,05
0,05
0,05
0,05
0.05
0.05
0.05
0.05
Pb-Aus-
b ringen
Pb-Aus
bring
%Za% Za Zn-Aus-
bringen
Zn-Aus
bring
g/t Agg / t Ag
Bitumenkonzentrat....
Kupferkonzentrat
Mittelprodukt
Bitumen concentrate ....
Copper concentrate
Middle product
15.6ο
20,49
29,90
36,oi
15.6ο
20.49
29.90
36, oi
7,i
15,3
5,3
o,55
7, i
15.3
5.3
o, 55
16,42
53,28
26,94
3,36
16.42
53.28
26.94
3.36
0,050.05 13,60
20,49
29,90
36,01
13.60
20.49
29.90
36.01
o,4
0,15
0,1 .
0,1
o, 4
0.15
0.1.
0.1
35,76
20,52
19,88
23,84
35.76
20.52
19.88
23.84
nicht
analysiert
1664
454
20
not
analyzed
1664
454
20th
Rohgut...Raw material ... 100,00100.00 5,95.9 100,00100.00 100,00100.00 0,150.15 100,00100.00

3. Differentielle Flotation, Bitumen, Zink3. Differential flotation, bitumen, zinc 55 Mengen-
Aus
bringen
%
Amounts-
the end
bring
%
1,6
2,9
6,7
2,0
0,4
1.6
2.9
6.7
2.0
0.4
Cu-Aus-
bringen
1Vo
Cu-Aus
bring
1 Vo
1.9
1.5
i,8
1,0
0,4
1.9
1.5
i, 8
1.0
0.4
, Kupfer,, Copper, Bleilead Zn-Aus-
bringen
°/o
Zn-Aus
bring
° / o
Bitumenkonzentrat....
Zinkkonzentrat
Kupferkonzentrat
ίο Mittelprodukt
Berge
Bitumen concentrate ....
Zinc concentrate
Copper concentrate
ίο medium product
mountains
15.76
14,41
6,12
12,38
51.33
15.76
14.41
6.12
12.38
51.33
1.51.5 15,82
27,86
26,82
16,15
13,35
15.82
27.86
26.82
16.15
13.35
1,01.0 Pb-Aus-
bringen
%
Pb-Aus
bring
%
%Zn% Zn 13,65
54.37
10,00
11,14
10,84
13.65
54.37
10.00
11.14
10.84
Rohgut...Raw material ... 100,00100.00 100,00100.00 31,00
22,55
11,48
13,57
21,40
31.00
22.55
11.48
13.57
21.40
3.1
13.4
5.8
3.2
0,8
3.1
13.4
5.8
3.2
0.8
100,00100.00
100,00100.00 3.63.6

4· Flotation unter Berücksichtigung der Nachzerkleinerung und Nachflotation
des im ersten Gang anfallenden Mittelproduktes
4 · Flotation taking into account post-shredding and post-flotation
of the middle product obtained in the first course

Rohgut: Bituminöser Mansfeider Kupferschiefer mit etwa 3,3 °/0 Cu-GehaltRohgut: Bituminous Mansfeider Kupferschiefer with about 3.3 ° / 0 Cu content

Zerkleinerung: 0,120 mm.Size reduction: 0.120 mm.

Erste FlotationFirst flotation

% der Menge% of the amount

% Cu% Cu

% Cu-Ausbringen% Cu yield

Bitumenkonzentrat .
Kupferkonzentrat I.
Bitumen concentrate.
Copper concentrate I.

Mittelprodukt Middle product

Berge I Mountains I

11,9411.94

7,34
32,04
48,68
7.34
32.04
48.68

3.423.42

17.9617.96

3,983.98

o,57o, 57

12,4612.46

40,1840.18

38,9038.90

8,468.46

100,00100.00

3,2793.279

100,00100.00

Zweite Flotation (Mittelprodukt-Flotation)
Zerkleinerung: 0,075 mm
Second flotation (medium product flotation)
Size reduction: 0.075 mm

3535 Kupferkonzentrat II
Berge II
Copper concentrate II
Mountains II
4040 % der Menge% of the amount 7o Gu7o gu % Cu-Ausbringen% Cu yield
8,24
23,80
8.24
23.80
14,10
0,48
14.10
0.48
35.45
■ 3.45
35.45
■ 3.45
32,0432.04 3.983.98 38,9038.90

Zusammenfassung der ProdukteSummary of the products

% der Menge% of the amount

% Cu-Ausbringen% Cu yield

Aufgabe task

Bitumenkonzentrat Bitumen concentrate

Gesamtkupferkonzentrat
Gesamtberge
Total copper concentrate
Total mountains

100,00 11,94 15,58 72,48100.00 11.94 15.58 72.48

3.279
3,42
15.92
o,54
3,279
3.42
15.92
o, 54

100,00 12,46100.00 12.46

75,63 11,9175.63 11.91

Die Wirkung des hohen Salzgehaltes in bezug auf die Verminderung der Zusatzmittel ist aus den in den Abb. 1 und 2 dargestellten Kurvenbildern zu entnehmen. In ihnen ist der Salzgehalt in kg/cbm in der Abszisse und der Schaum- bzw. Sammelölbedarf in der Ordinate angegeben.The effect of the high salt content in terms of reducing additives can be taken from the graphs shown in Figs. 1 and 2. In them is that Salt content in kg / cbm on the abscissa and the foam or collection oil requirement on the ordinate specified.

Aus Abb. i, die sich auf den Schaumölbedarf bezieht, ist klar ersichtlich, daß mit zunehmendem Salzgehalt der SchaumölbedarfFrom Fig. I, which relates to the foam oil requirement, it is clear that with increasing salt content, the foam oil requirement

sinkt und bei einem Gehalt von 40 kg Salz je cbm = 200 kg/t fast = ο wird.decreases and with a content of 40 kg salt per cbm = 200 kg / t almost = ο.

Abb. 2 bezieht sich auf den Bedarf an Sammlerzusatzmitteln und gibt zu erkennen, daß ohne Salzgehalt etwa 0,214 kg/t Sammlerzusätze erforderlich sind, während bei einem Salzgehalt von etwa 80 kg/cbm ο, 164 kg/t genügen.Fig. 2 relates to the need for collector additives and shows that without salt content about 0.214 kg / t collector additives are required, while with a salt content of around 80 kg / cbm ο.164 kg / t.

Aus vorstehendem Verfahren zum Aufbereiten von Kupferschiefer ergibt sich in-The above method for processing copper slate results in

folge der Verwendung von hohen Salzgehalten noch folgendes:follow the use of high salt contents as follows:

Bei fast allen Schwimmaufbereitungsanlagen empfiehlt es sich, die abgehende Bergetrübe einzudicken, um die in dieser Trübe enthaltenen Zusatzmittel soweit wie möglich zurückzugewinnen und die Trübe dem Verfahren wieder zuzuführen. Hierzu ist es erforderlich, daß diese Bergetrübe nach ίο dem Schwimmen eingedickt wird, um überhaupt die Möglichkeit zu bekommen, zusatzmittelhaltiges Wasser zurückzugewinnen. Benutzt man nun ijxr das Schwimmen Salzgehalte der Trübe in der angegebenen Höhe oder setzt man, wo von Natur aus derartige stark salzhaltige Trüben nicht vorhanden sind, dem Gut vor der Schwimmaufbereitung Salz in der entsprechenden Menge zu, so erreicht man eine Beschleunigung der Sediao mentation der Bergetrübe und damit die Möglichkeit, größere Mengen Umlaufwasser für das Schwimmen zu gewinnen.In almost all swimming pool treatment systems, it is advisable to thicken the outflowing sediment in order to recover the additives contained in this sludge as far as possible and to feed the sludge back into the process. For this it is necessary that this mountain turbidity is thickened after swimming in order to have the possibility of recovering water containing additives. If you use the salt content of the turbidity at the specified level for swimming or if you add salt in the appropriate amount to the property before the swimming pool treatment, where such high-salt turbidity is not naturally present, you achieve an acceleration of the sedation of the Turbid mountains and with it the possibility of obtaining larger amounts of circulating water for swimming.

Über die Beschleunigung der Sedimentation und die damit zusammenhängende Klärung an Rücklaufwasser gibt Abb. 3 Aufschluß. In ihr ist der Salzgehalt in kg j dom in der Abszisse und die Klärwasserhöhe in Millimeter bzw. die Sedimentationszeit in Minuten in den Ordinaten angegeben. Es zeigt sich, daß bei hohem Salzgehalt nach 9 Minuten etwa 41 mm geklärt sind, während bei salzfreier Trübe die gleiche Klärung erst nach etwa 14 bis 15 Minuten eintritt.Fig. 3 provides information about the acceleration of sedimentation and the associated clarification of the return water. It shows the salt content in kg j dom on the abscissa and the sewage water level in millimeters and the sedimentation time in minutes on the ordinates. It turns out that with a high salt content about 41 mm clears after 9 minutes, while with a salt-free pulp the same clearing occurs only after about 14 to 15 minutes.

In Abb. 4 ist die Eindickzeit in Minuten in der Abszisse und die Klarwassersäule in Millimeter in der Ordinate angegeben. Die Kurven 1 bis 4 zeigen den Verlauf der Eindickung, und zwar die Kurve 1 bei einer Trübe mit 200 kg je cbm, die Kurve 2 bei einer Trübe mit 160 kg Salz je cbm, die Kurve 3 bei einer Trübe mit 100 kg Salz je cbm und die Kurve 4 bei einer Süßwassertrübe. Der günstige Einfluß des Salzgehaltes auf die Eindickung ist ohne weiteres erkennbar.In Fig. 4 the thickening time in minutes is in the abscissa and the clear water column in Millimeters indicated on the ordinate. The curves 1 to 4 show the course of the thickening, namely curve 1 for a slurry of 200 kg per cbm, curve 2 for a Turbidity with 160 kg salt per cbm, curve 3 for a turbidity with 100 kg salt per cbm and curve 4 for a fresh water turbidity. The beneficial influence of the salt content on the Thickening can be seen without further ado.

In Abb. 5 ist der Salzgehalt in kg/cbm in der Abszisse und die Schwimmzeit in Minuten in der Ordinate angegeben. Die Kurve ergibt eine Verkürzung der Schwimmzeit mit zunehmendem Salzgehalt.In Fig. 5 the salinity in kg / cbm is on the abscissa and the swimming time is in minutes indicated on the ordinate. The curve shows a shortening of the swimming time with increasing salt content.

Bei der Flotation von Kupferschiefer auf Bitumen, Kupfer, Blei und Zink hat es sich gezeigt, daß die Werte für das Ausbringen außerordentlich stark schwanken bzw. daß das Verfahren nicht einheitlich gestaltet werden kann, also keinen wirtschaftlichen Erfolg verspricht, solange der'Gehalt des Rohgutes an Kupferkies einerseits und Kupferglanz anderseits starken Schwankungen unterworfen ist. Gegenüberstellende Versuche haben den Beweis erbracht, daß diese Schwierigkeit voll·- kommen behoben werden kann, wenn bei den Schwimmvorgängen zur Gewinnung des Kupferglanzes Pentasolxanthat und zur Gewinnung des Kupferkieses Kaliumamylxanthat nacheinander zugegeben werden.When it comes to the flotation of copper shale on bitumen, copper, lead and zinc, things have turned out well showed that the values for the application fluctuate extremely strongly or that the Procedure cannot be designed in a uniform manner, i.e. it does not promise economic success, as long as the content of the raw material in copper pebbles on the one hand and copper luster on the other is subject to strong fluctuations. Contrasting experiments have the proof demonstrated that this difficulty can be completely eliminated if the Swimming processes for the extraction of the copper luster Pentasolxanthate and for the extraction Potassium amylxanthate of the copper pebbles can be added one after the other.

Claims (2)

:. Patentansprüche::. Patent claims: i. Schwimmaufbereitungsverfahren von bituminösem Mansfelder Kupferschiefer, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupferschiefer zunächst nur auf etwa 0,120 mm vorzerkleinert und geschwommen wird und daß im Anschluß hieran die bei der Schwimmaufbereitung entfallenden Mittelprodukte auf etwa 0,075 mm nachzerkleinert und dann nochmals geschwommen werden, wobei bei beiden Schwimmvorgängen zum gänzlichen oder teilweisen Ersatz der üblichen Zusatzmittel der Trübe . Salze der Alkalien bzw. Erdalkalien in einer Menge von über 500 kg/t Erz zugesetzt werden.i. Floating treatment process of bituminous Mansfeld copper slate, characterized in that the copper slate initially only to about 0.120 mm is pre-shredded and floated and that in connection with this, the middle products that are omitted from the swimming pool treatment crushed to about 0.075 mm and then swum again, with both swimming processes for the complete or partial replacement of the usual admixtures of the pulp. Salts of alkalis or alkaline earths in in an amount of more than 500 kg / t of ore. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Schwimmvorgängen zur Gewinnung des Kupferglanzes Pentasolxanthat und zur Gewinnung des Kupferkieses Kaliumamylxanthat nacheinander zugegeben werden.2. The method according to claim 1, characterized in that during the swimming operations pentasol xanthate for obtaining the copper luster and potassium amylxanthate for obtaining the copper pyrex are added one after the other. Hierzu j Blatt ZeichnungenFor this purpose j sheet of drawings
DE1930599887D 1930-08-07 1930-08-07 Flotation process of bituminous Mansfeld copper slate Expired DE599887C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE599887T 1930-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE599887C true DE599887C (en) 1934-07-11

Family

ID=6574450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930599887D Expired DE599887C (en) 1930-08-07 1930-08-07 Flotation process of bituminous Mansfeld copper slate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE599887C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306506A1 (en) METHOD FOR GAINING ZINC FROM SINFIDIC MATERIAL CONTAINING ZINC
DE2348029A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FLOTATION TREATMENT OF A FLOTATION CONCENTRATE
DE599887C (en) Flotation process of bituminous Mansfeld copper slate
DE1181141B (en) Process for froth flotation of niobium-containing minerals
DE2248178B2 (en) Process for the preparation and extraction of molybdenum and / or rhenium
DE2014470A1 (en) Process for the preparation of molybdenite-containing heaps with insoluble non-sulphidic fractions
DE475108C (en) Process for foam floating processing of ores
DE3206562A1 (en) METHOD FOR PRODUCING COAL FROM A PARTICLE COMPOSITE
DE931702C (en) Process for the swimming treatment of carnallitic raw or mixed salts
DE619239C (en) Process for the flotation of coal
DE3441910A1 (en) METHOD FOR FLOTATION OF INSOLUBLE PARTS FROM POTASSIUM SALT
DE1533574C (en) Process for the flotation of oxidic ores
DE743287C (en) Process for the extraction of pure coal with the lowest ash content by processing pretreated low-ash coal by means of foam flotation
DE1154771B (en) Process for the enrichment of sludge-forming ores by flotation
DE647288C (en) Process for selective flotation of lead-zinc ores
DE864834C (en) Process for the preparation of sulphidic mixed ores
DE622872C (en) Process for the extraction of minerals from ores by the floating process
DE974151C (en) Process for the extraction of high quality fuels from raw material containing hard coal or lignite
DE650377C (en) Process for the preparation of swimming pool mix concentrates
DE575545C (en) Process for the extraction of metals from bituminous ores
DE1533574B1 (en) Process for the flotation of oxidic ores
DE478065C (en) Foam swimming process for extracting coal from carbonaceous substances
DE2445675B2 (en) METHOD OF FLOTATION OF CREST LIGHTS
AT115325B (en) Process for processing hard coal.
DE600863C (en) Swimming conditioning procedures