DE593561C - Process for the production of splits for the manufacture of knives and forks - Google Patents
Process for the production of splits for the manufacture of knives and forksInfo
- Publication number
- DE593561C DE593561C DEH131433D DEH0131433D DE593561C DE 593561 C DE593561 C DE 593561C DE H131433 D DEH131433 D DE H131433D DE H0131433 D DEH0131433 D DE H0131433D DE 593561 C DE593561 C DE 593561C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- split piece
- cut
- split
- forks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D53/00—Making other particular articles
- B21D53/60—Making other particular articles cutlery wares; garden tools or the like
- B21D53/62—Making other particular articles cutlery wares; garden tools or the like spoons; table forks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Knives (AREA)
Description
BiblbiheekBiblbiheek
' -"pr'- "pr
18 MET, 193418 MET, 1934
AUSGEGEBEN AM
2. MÄRZ 1934ISSUED ON
MARCH 2, 1934
Als Ausgangsmaterial für die Fertigung von Messern, Gabern usw. verwendet man üblicherweise stabförmige Werkstoffe, aus welchen zunächst Spaltstücke ausgeschnitten werden, die dem Stoffbedarf des betreffenden Besteckteiles entsprechend eine wechselnde Breite besitzen. Man wählte dabei die Abmessungen des Stabes tunlichst so, daß aus diesem die Spaltstücke, deren sparsamste Formgebung wiederum durch die Stoffverteilung im fertigen Werkstück bestimmt wurde, mit möglichst wenig Abfall geschnitten werden konnten. Dies führt aber dazu, daß mari genötigt war, für die verschiedenen bei der Fertigung von Eßbestecken vorkommenden Größen und Formen als Ausgangsmaterial jeweils einen . anders dimensionierten Stab wählen zu müssen, um dem Ziel eines möglichst günstigen Materialverbrauches nahezukommen. Ferner ergaben sich für die Spaltstücke, wenn diese in der bisher üblichen Herstellungsweise mit in der Längsrichtung des Stabes fallender Längsachse des Spaltstückes geschnitten wurden, für bestimmte Formen, z. B. Backenbestecke, Matcrialverteiluiigen im Spaltstück, welche sich ohne größere Stoffverluste aus dem Stab überhaupt nicht schneiden ließen. Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß dem Spaltstück eine gewinkelte Form gegeben wird, welche je nach der Winkelung mehr oder weniger quer aus dem Stab geschnitten werden kannundnachdem Ausschneiden durch Stauchen in die für die Weiterverarbeitung benötigte Rohlingsform übergeführt wird. Hierdurch wird erreicht, daß man aus ein und demselben Stabmaterial Spaltstücke für Messer, Gabeln usw. verschiedener Größe iind Form mit tunlichst geringem Werkstoffverlust ausschneiden kann, da man in der Lage ist, durch Änderung der Winkelung die Stoffverteilung im Spaltstück nach Bedarf zu regem, ohne die volle Ausnutzbarkeit des Stabes zu beeinträchtigen.The starting material for the manufacture of knives, forks, etc. is usually used Rod-shaped materials, from which split pieces are first cut out, the have a changing width according to the material requirements of the cutlery item in question. The dimensions of the rod were chosen as far as possible so that the splits, their most economical shape is determined by the distribution of material in the finished workpiece could be cut with as little waste as possible. But this leads to that mari was compelled to deal with the various types of cutlery that were used in the manufacture of cutlery Sizes and shapes as starting material each one. differently dimensioned rod to have to choose in order to achieve the goal of the lowest possible material consumption. Furthermore, the gap pieces were found if they were manufactured in the usual manner of manufacture were cut with the longitudinal axis of the split piece falling in the longitudinal direction of the rod, for certain shapes, e.g. B. baking cutlery, Matcrialverteiluiigen in the split piece, which could not be cut at all without major losses of material from the rod. These disadvantages are eliminated according to the invention that the gap is given an angled shape which, depending on the angle, are cut more or less transversely from the rod can and after cutting out by upsetting is converted into the blank shape required for further processing. Through this it is achieved that splitting pieces for knives and forks are made from one and the same rod material etc. of various sizes and shapes can be cut out with the least possible loss of material, because you are able to change the angle of the material distribution in the gap to agem as needed, without affecting the full usability of the stick.
Dies hat eine wesentliche Vereinfachung der Werkstofflagerhaltung für' die Tischbesteckfabrikation zur Folge. Ferner wirkt sich die Arbeitsweise gemäß der Erfindung außer den nachstehend in der Beschreibung an Hand der erläuterten Einzelvorgänge erwähnten Vorteile auch dadurch noch günstig aus, daß die Schlaggesenke, in welchen die erfindungsgemäß ausgeschnittenen Spaltstücke zu Messer und Gabelrohlingen weiterverarbeitet werden, eine wesentlieh längere Brauchbarkeit behalten als bei Verarbeitung von Spaltstücken nach der bisher üblichen Arbeitsweise, was darauf zurückzuführen ist, daß durch die neue Herstellungsweise die Spaltstücke in diesen bei abfallosem Schneiden eine der Gesenkform angepaßte Stoffverteilung im Spaltstück erzielt zu werden vermag. Dadurch wird die vom Gesenk zu leistende ' Arbeit erheblich geringer. Die Formgebung im Gesenk geht leichter und reibungsloser vor sich, die Gesenke brechen weniger leicht aus und bleiben länger genau.This has a significant simplification of the material storage for 'the table cutlery production result. Furthermore, the operation according to the invention acts in addition to the following in the description with reference to FIG The advantages mentioned in the individual processes are also advantageous in that the punch dies, in which the split pieces cut out according to the invention to form knives and fork blanks are further processed, retain a significantly longer useful life than with processing of split pieces according to the usual method of operation, which can be attributed to it is that by the new production method, the gap pieces in these with waste-free cutting a material distribution adapted to the shape of the die can be achieved in the split piece. This significantly reduces the work to be done by the die. The design in the Die goes more easily and smoothly, the dies break out and less easily stay accurate longer.
Durch diese Wirkungen unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand wesentlich von einem bekannten Verfahren zur Herstellung von Koksgabeln, bei welchem die Gabelzinken je zweier versetzt zueinander liegender Gabeln zur Er-The subject matter of the invention differs significantly from one by these effects known method for the production of coke forks, in which the fork prongs each two forks that are offset from one another to
zielung eines abfallosen Schneidens quer aus dem Werkstoffstäb ausgeschnitten werden, sowie von einem anderen zur Herstellung von Streben mit verdickten Enden bekannten Verfahren, bei welchen durch. Änderung der Winkelstellung verschieden lange Streben aus einem bandförmigen Werkstoff mit verdickten Längskanten ausgeschnitten werden.aiming a waste-free cutting across from the material rod, as well as from another method known for making struts with thickened ends which through. Change of the angular position of struts of different lengths from a ribbon-shaped Material with thickened longitudinal edges can be cut out.
Die auf der Zeichnung zur Darstellung gebrachten Spaltstückformen dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigenThe split piece shapes shown in the drawing are used for more detailed information Explanation of the invention. Show it
Abb. ι einen Stab mit den Schnittlinien eines in üblicher Weise hergestellten Spaltstückes für ein Tischmesser mit Kropf und kurzem ErI. Abb. 2 veranschaulicht das Spaltstück für das gleiche Messer, wie es erfindungsgemäß aus dem Stab geschnitten wird.Fig. Ι a rod with the cutting lines of a in the usual way produced split piece for a table knife with bolster and short ErI. Fig. 2 illustrates the split piece for the same knife as it is according to the invention the rod is cut.
Abb. 3 und 4 erläutern, wie aus dem gleichenFig. 3 and 4 explain how from the same
Stab lediglich durch verschiedene AbwinkelungRod only through different angles
ao der einzelnen Teile des Spaltstückes der Größe und Formgebung des Werkstückes Rechnung getragen werden kann. ao of the individual parts of the gap piece, the size and shape of the workpiece can be taken into account.
Abb. 5 bis 7 erläutern, wie aus den Spaltstücken der Rohling entsteht, und zwar Abb. 5a bis d und Abb. 6a bis c für einen gemäß der Erfindung hergestellten Rohling eines Backenheftmessers und einer Backenheftgabel, während in Abb. 7a bis e zum Vergleich der Werdegang eines Backenheftmessers unter Benutzung eines in der Längsrichtung aus dem Stab geschnittenen Spaltstückes veranschaulicht ist.Fig. 5 to 7 explain how the blank is created from the split pieces, namely Fig. 5a to d and Fig. 6a to c for a blank produced according to the invention Jaw stitching knife and a jaw stitching fork, while in Fig. 7a to e for comparison of the History of a jaw stitching knife using one in the longitudinal direction from the Rod cut gap piece is illustrated.
Das als Ausführungsbeispiel in Abb. 1 dargestellte Spaltstück für eine Messerklinge, welches aus drei in Richtung der fertigen Klinge sich aneinanderreihenden Teilen, dem Teil α zur Bildung des Klingenblattes, dem Teil b zur Bildung des Messerkropfes und dem Teil c zur Bildung des Messererls besteht, wird üblicherweise, in versetzter Anordnung aus einem Stahlstab d von der dem Werkstoffbedarf entsprechenden Breite und Dicke geschnitten. Erfindungsgemäß wird dem auszuschneidenden Spaltstück eine Form gegeben, in welcher die einzelnen Abschnitte des Spaltstückes aus ihrer benötigten Richtung zunächst mehr oder weniger im Winkel abgebogen sind, um alsdann nach dem Ausschneiden durch einen Stauchschlag in diese Richtung gebracht zu werden. Abb. 2 veranschaulicht die Gestaltung eines solchen Spaltstückes. Die zur Bildung von Klingenblatt, Messerkropf und ErI dienenden Teile a, b, c sind hier im Winkel' zueinander versetzt und werden quer aus dem Stabe d in fortlaufender Folge geschnitten, wobei der Sj;ab jeweils um • . die Strecke e vorgeschoben wird. Es bedarf hier jeweils nur eines kurzen Vorschubes, womit für den Arbeitsgang des Spaltens ein erheblicher '. Zeitgewinn verknüpft ist. Nach dem Ausschneiden werden diese Spaltstücke durch einen Qtiuirlierhlflsr- in Richtung des Pfeiles f gerichtet, wobei sie die in Abb. 2 punktiert eingezeichnete, der Gestaltung des Spaltstückes der Abb. ι entsprechende Form annehmen. Während man jedoch bei der Arbeitsweise nach Abb. 1 genötigt ist, zur Herstellung eines Spaltstückes für eine andere Messergröße infolge des für diese sich ändernden Stoffbedarfes in den einzelnen Abschnitten des Spaltstückes einen Stab d mit anderen Dicken und Breitenabmessungen zu wählen, um keine Materialverluste beim Spalten zu erleiden, vermag man bei der Arbeitsweise nach Abb. 2 lediglich durch andere Winkelung und dabei sich ergebender Formänderung des Spaltstückes in diesem jeweils diejenige Stoffverteilung zu erreichen, welche für das herzustellende Werkstück erforderlich ist, ohne daß dadurch die tunlichst verlustfreie Ausnutzung des Stabmaterials in Spaltstücke beeinträchtigt wird. In Abb. 3 ist dies durch Einzeichnung der Spaltstückform für ein größeres Messer in demselben Stab der Abb. 2 erläutert, wobei zum Vergleich das Spaltstück des kleineren Messers der Abb. 2 in punktierten Linien angedeutet ist. Abb. 4, in welcher ein erfindungsgemäß gewinkeltes Spaltstück für ein Messer eines Backenbesteckes veranschaulicht ist, läßt erkennen, daß man durch das winkelförmige Absetzen irgendeines Spaltstückabschnittes Materialanhäufung dort erreichen kann, wo sie für die Weiterverarbeitung benötigt wird, ohne der restlosen Ausnutzungsmöglichkeit des Materialstabes verlustig zu gehen. Man kann auch innerhalb einzelner Abschnitte durch Wechsel des Neigungswinkels die Stoffverteilung ändern und dadurch beispielsweise im Teile α verlustlos Stoffverteilungen erreichen, welche der herzustellenden ,Ivlingenblattform an jeder Stelle nahezu vollkommen entsprechen. Die dadurch erzielbaren Materialersparnisse sind gegenüber der Arbeitsweise nach Abb. 1 selbst dann noch erheblich, wenn hierbei die für das betreffende Spaltstück günstigste Stabform gewählt wird, da bei diesem Spalten eine Stoffersparnis durch Änderung der Spaltstückform nicht möglich ist. Zur Erzielung glatter Schnittkanten können die Spaltstücke, wenn sie unter- einem verhältnismäßig spitzen Winkel in die Stabkanten auslaufen, an den Auslaufstellen g ganz leicht abgewinkelt werden. 'The split piece for a knife blade shown as an exemplary embodiment in Fig. 1, which consists of three parts lined up in the direction of the finished blade, part α for forming the blade, part b for forming the knife head and part c for forming the knife ring, is usually cut in a staggered arrangement from a steel rod d of the width and thickness corresponding to the material requirements. According to the invention, the split piece to be cut out is given a shape in which the individual sections of the split piece are initially bent more or less at an angle from their required direction, in order then to be brought in this direction after cutting by an upsetting stroke. Fig. 2 illustrates the design of such a split piece. The parts a, b, c used to form the blade blade, knife head and ErI are offset from one another at an angle 'here and are cut transversely from the rod d in a consecutive sequence, the Sj; ab in each case by. the distance e is advanced. In each case, only a short advance is required, which means that the splitting operation is a considerable one. Time gain is linked. After cutting out, these split pieces are directed in the direction of arrow f by means of a Qtiuirlierhlflsr-, whereby they assume the shape drawn in dotted lines in Fig. 2, corresponding to the design of the split piece in Fig. 1. However, while the method according to Fig. 1 requires a rod d with different thicknesses and widths to be selected for the production of a split piece for a different knife size due to the changing material requirements in the individual sections of the split piece, in order not to lose any material during splitting In the procedure according to Fig. 2, one can only achieve the distribution of material required for the workpiece to be produced by different angulation and the resulting change in shape of the gap piece, without the most loss-free utilization of the rod material in gap pieces is affected. In Fig. 3 this is explained by drawing in the shape of the split piece for a larger knife in the same rod of Fig. 2, the split piece of the smaller knife in Fig. 2 being indicated in dotted lines for comparison. Fig. 4, in which an angled split piece according to the invention for a knife of a baking set is illustrated, shows that one can achieve accumulation of material where it is needed for further processing by the angular placement of any split piece section without losing the possibility of complete utilization of the material rod walk. It is also possible to change the distribution of the substance within individual sections by changing the angle of inclination and thereby achieve, for example, in part α, without loss, substance distributions which almost completely correspond to the shape of the Ivlingen leaf to be produced at every point. The material savings that can be achieved in this way are still considerable compared to the method according to Fig. 1, even if the rod shape that is most favorable for the gap in question is selected, since in this splitting it is not possible to save material by changing the shape of the gap. In order to achieve smooth cutting edges, the gap pieces, if they run out into the bar edges at a relatively acute angle, can be angled very slightly at the run-out points g. '
Abb. 5b zeigt das Spaltstück der Abb. 5a nach dem Richten in Vorder- und Seitenansicht. Es ist alsdann in die Gestalt der Abb. 5c geschlagen, wobei die durch die Abwinkelungen b, h im Spaltstück erzielten Materialanhäufungen den Stoff bedarf für Rundkropf i und Heft backe k decken. Abb. 5d zeigt den Rohling nach dem Breiten des Teiles α des Spaltstückes. Abb. 6b zeigt in Vorder- und Seitenansicht das gerichtete, zur Herstellung einer Backengabel dienende Spaltstück der Abb. 6a und Abb. 6c den daraus geschlagenen Gabelrohling. Mit dem Rieht-Fig. 5b shows the split piece of Fig. 5a after straightening in front and side views. It is then shown in the form of Fig. 5c, with the material accumulations achieved by the bends b, h in the split piece covering the material required for round bolster i and stitching jaw k . Fig. 5d shows the blank after the width of the part α of the split piece. Fig. 6b shows in front and side views the aligned split piece of Fig. 6a and Fig. 6c, used to produce a jaw fork, of the fork blank knocked out of it. With the right
schlag ist hier dem Spaltstück an der Stelle ι eine die weitere Verformung vorbereitende leichte Verengung gegeben. Abb. 7 veranschaulicht ein Spaltstück, wie es sich zur Bildung eines Backenheftmessers ergibt, wenn das Spaltstück der Länge nach aus dem Stab geschnitten wird. Abb. 7b zeigt die Vorbereitung und Abb. 7c die nachfolgende Heftbildung aus diesem Spaltstück. Da beim Spalten in derblow is here the split piece at the point ι given a slight constriction in preparation for further deformation. Fig. 7 illustrates a split piece, as it results in the formation of a jaw stitching knife, if the Split piece is cut lengthwise from the rod. Fig. 7b shows the preparation and Fig. 7c the subsequent stitching from this split piece. Since when splitting in the
xo Längsrichtung durch Änderung der Spaltstückform des der Blattbildung dienenden Spaltstückteiles α sich eine Materialersparnis nicht erreichen läßt, sucht man hier eine Werkstoffersparnis dadurch zu erreichen, daß man den Teil α im Spaltstück kürzer als die Blattlänge macht und durch Recken dieses Teiles das Material in der Länge verdrängt. Dies macht vor dem Breiten ein Recken erforderlich. Abb. 7d und 7c veranschaulichen das Werkstück nach Ausführung des Reckschlages und nach dem daran sich anschließenden Breiten des gereckten Teiles a. Bei der Herstellung gemäß der Erfindung erübrigt sich dieser Reckschlag, da hier, wie bereits ausgeführt, die für das Blatt erforderliche Stoffverteilung durch entsprechende Winkelung des betreffenden Spaltstückteiles erreicht werden kann.xo longitudinal direction by changing the split piece shape of the split piece part α , which is used for sheet formation, a material saving cannot be achieved, one seeks to achieve a material saving here by making the part α in the split piece shorter than the sheet length and by stretching this part the material in length repressed. This requires stretching before spreading. Fig. 7d and 7c illustrate the workpiece after the stretching stroke has been carried out and after the subsequent width of the stretched part a. In the manufacture according to the invention, this stretching stroke is unnecessary, since here, as already stated, the material distribution required for the sheet can be achieved by appropriate angling of the relevant split piece part.
Claims (1)
Fabrikation von Messern, Gabeln usw. dienenden, aus stabförmigem Werkstoff zu schneidenden Spaltstücken, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Materialstreifen mit wechselnder Breite bildenden Spaltstücke quer aus dem Stab in einer Form geschnitten werden, welcher einzelne Abschnitte des Spaltstückes aus ihrer für die Weiterverarbeitung im Schlaggesenk benötigten Gestaltung abgebogen sind und diese abgewinkelten Abschnitte durch Druck oder Schlag gegen die Dickenseite des ausgeschnittenen Spaltstückes in die Weitervcrarbeitungslage übergeführt werden.Process for the production of
Manufacture of knives, forks, etc. serving, split pieces to be cut from rod-shaped material, characterized in that the split pieces forming a strip of material with varying widths are cut transversely from the rod in a shape which allows individual sections of the split piece from their for further processing in the punch required design are bent and these angled sections are converted into the further processing position by pressure or impact against the thick side of the cut-out gap piece.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH131433D DE593561C (en) | 1932-04-17 | 1932-04-17 | Process for the production of splits for the manufacture of knives and forks |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH131433D DE593561C (en) | 1932-04-17 | 1932-04-17 | Process for the production of splits for the manufacture of knives and forks |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE593561C true DE593561C (en) | 1934-03-02 |
Family
ID=7176376
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH131433D Expired DE593561C (en) | 1932-04-17 | 1932-04-17 | Process for the production of splits for the manufacture of knives and forks |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE593561C (en) |
-
1932
- 1932-04-17 DE DEH131433D patent/DE593561C/en not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE750189C (en) | Shearing device for long wire | |
DE593561C (en) | Process for the production of splits for the manufacture of knives and forks | |
DE1527201A1 (en) | Cutting and / or grinding tools and processes for their manufacture | |
DE2736625C2 (en) | ||
AT203446B (en) | Method and device for producing metal strips with a double-conical cross-section by cold rolling | |
DE692467C (en) | Process for the immediate utilization of the end pieces resulting from the cutting of blanks from strips of material by rolling | |
DE825946C (en) | Process for the production of scythes and sickles | |
AT47467B (en) | Method of making the eyelets of flat healds. | |
AT389835B (en) | METHOD FOR THE PRODUCTION OF SCRATCHES OR CUTTING KNIVES, IN PARTICULAR FOR THE PRODUCTION OF WOOD WOOL | |
DE809303C (en) | Hot forming rolling of studs or similar parts | |
DE684097C (en) | Rolling process for the production of cutlery, especially spoons | |
DE562156C (en) | Method and device for the production of table knife blades | |
CH423420A (en) | Process for inserting male connectors into flank-parallel grooves of a cutter body and cutters manufactured according to this process | |
AT201018B (en) | Method and device for producing metal strips with a double-conical cross-section by cold rolling | |
DE633540C (en) | Process for the production of flat steel splitting pieces for table knife blades with goiter and tang from one piece to be forged and rolled together with the back in pairs | |
DE667424C (en) | Process for the non-cutting production of the thread of wood screws with pressed tips | |
DE844699C (en) | Method and machine for producing construction clips | |
DE712402C (en) | Process for producing die-cut table knife blade blanks | |
DE1602561C (en) | Punch knife for sheet material | |
AT120343B (en) | Method and machine for making hairpins. | |
DE740631C (en) | Method of making spade forks | |
DE212371C (en) | ||
DE586320C (en) | Device for the production of lace-up belts, in particular from celluloid | |
DE1402118C (en) | Bending die | |
DE445449C (en) | Point cutting knife for making wire nails without waste |