DE592294C - Automatically reversible ribbon switching device for office printing machines - Google Patents

Automatically reversible ribbon switching device for office printing machines

Info

Publication number
DE592294C
DE592294C DE1930592294D DE592294DD DE592294C DE 592294 C DE592294 C DE 592294C DE 1930592294 D DE1930592294 D DE 1930592294D DE 592294D D DE592294D D DE 592294DD DE 592294 C DE592294 C DE 592294C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribbon
pawl
bracket
arm
spool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930592294D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Addressograph Co
Original Assignee
Addressograph Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Addressograph Co filed Critical Addressograph Co
Application granted granted Critical
Publication of DE592294C publication Critical patent/DE592294C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L47/00Details of addressographs or like series-printing machines
    • B41L47/42Printing mechanisms
    • B41L47/48Printing mechanisms with inking or ink-ribbon devices

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

Selbsttätig umsteuerbare Farbbandschaltvorrichtung für Bürodruckmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätig umsteuerbare Farbbandschaltvorrichtung für Bürodruckmaschinen, insbesondere für Adressendruckmaschinen. Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art läuft das Farbband über zwei abwechselnd in entgegengesetzter Richtung angetriebene Spulen. Diese Spulen erhalten ihren Antrieb durch eine schwenkbare Schaltklinke, die abwechselnd in das jeweils anzutreibende Spulenschaltrad durch einen Kippschalter eingerückt wird. Das Umschalten der Schaltklinke von einem Schaltrad auf das andere wird dabei von Fühlern überwacht; die die Farbbandspulen abtasten. Wenn das Farbband von einer Spule abgewickelt ist, so fällt der Fühler in eine -in dieser .Spule vorgesehene Nut ein und bewirkt dadurch das Umschalten der Schaltklinke.Automatically reversible ribbon switching device for office printing machines The invention relates to an automatically reversible ribbon switching device for office printing machines, in particular for address printing machines. With the known Devices of this type run the ribbon over two alternately in opposite directions Direction of driven coils. These coils are driven by a swivel Switching pawl that alternates in the respective coil ratchet wheel to be driven a toggle switch is engaged. Switching the pawl from a ratchet wheel the other is monitored by sensors; that scan the ribbon spools. When the ribbon is unwound from a spool, the feeler falls into a -in this .Spule provided groove and thereby causes the switching pawl to switch.

DiesenAnordnungen haftet der Nachteil an, daß keine glatten gewöhnlichen Farbbandspulen verwendet werden können, sondern daß genutete Spezialspulen, die bei Abwicklung des Farbbandes mit den Fühlern zusammenwirken, verwendet werden müssen. Erfindungsgemäß wird dieser Nachteil dadurch beseitigt, daß in einem auf jeder Farbbandspulenachse lose drehbar gelagerten Bügel eine Klinke angeordnet ist, die fest mit dem die Farbbandspulen abtastenden Abfühlorgan verbunden ist und daß diese Klinke bei genügend fortgeschrittener Abwicklung des Farbbandes mit einer auf der Spulenachse befestigten besonderen gezahnten Scheibe in Eingriff kommt und beim Weiterschalten der Farbbandspulen über den Bügel und ein an diesem befestigtes Gestänge den Kippschalter verschwenkt, durch den die Antriebsschaltklinke aus dem einen Zahnrad ausgehoben und in das andere eingeworfen wird. Bei dieser Anordnung können also die allgemein gebräuchlichen glatten Spulen verwendet werden, da das Mitnehmen der die Umschaltung einleitenden Klinke durch eine besondere Zahnscheibe erfolgt. Im Gegensatz zu den bekannten Umschaltvorrichtungen, bei denen das Umlegen des Kipphebels durch das plötzliche Einfallen eines Fühlers in eine Spulennut eingeleitet wird, bei denen also der Fühler mit einer gewissen Kraft dauernd gegen das Farbband drücken muß, genügt es bei der Umsteuervorrichtung nach der Erfindung, wenn sich das mit der Mitnehmeklinke verbundene Fühlerrädchen nur ganz schwach gegen das Farbband legt.These arrangements have the disadvantage that they are not smooth ordinary Ribbon spools can be used, but that special grooved spools that cooperate with the sensors when unwinding the ribbon, must be used. According to the invention this disadvantage is eliminated in that in one on each ribbon spool axis loosely rotatably mounted bracket a pawl is arranged, which is fixed to the ribbon reels scanning sensing organ is connected and that this pawl at sufficiently advanced Unwinding of the ribbon with a special toothed one attached to the spool axis Disc comes into engagement and when indexing the ribbon spools over the bracket and a linkage attached to this pivoted the toggle switch through which the Drive pawl lifted out of one gear and thrown into the other will. With this arrangement, the commonly used smooth coils can be used because the pawl that initiates the switching is taken through a special toothed washer takes place. In contrast to the known switching devices, in which the tilting of the rocker arm due to the sudden collapse of a feeler is introduced into a coil groove, so in which the sensor with a certain Force must constantly press against the ribbon, it is sufficient for the reversing device according to the invention, when the feeler wheel connected to the driving pawl only very weakly against the ribbon.

Um das Umschalten schnell und sicher auszuführen, ist es zweckmäßig, das Herüberschnellen des Kippschalters über seine Totpunktlage dadurch sicherzustellen, daß auf der mit der fühlergesteuerten Klinke verbundenen Steuerstange eine verschiebbare Hülse angeordnet wird, die beim Weiterdrehen der in die Mitnehmerscheibe eingefallenen Klinke zunächst gegen die Wirkung einer Feder verschoben wird und dann plötzlich mit Hilfe der in der Feder aufgespeicherten Energie den Kippschalter umlegt. Auf diese Weise wird durch Zwischensetzen der Feder ein schnelles und sicheres Umschalten sichergestellt, obwohl das Umlegen des Kipphebels von der langsamen Bewegung der Farbbandspule abgeleitet ist.In order to switch over quickly and safely, it is advisable to to ensure that the toggle switch moves past its dead center position, that on the control rod connected to the sensor-controlled pawl a displaceable Sleeve is arranged, which collapsed into the drive plate when turning further First latch against the effect a spring is moved and then suddenly, with the help of the energy stored in the spring, the toggle switch kills. In this way, by interposing the spring, it becomes a quick and safe one Switching ensured, although flipping the rocker arm from the slow movement the ribbon spool is derived.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen veranschaulicht. In diesen zeigen Fig. i einen Aufriß des Farbbandschaltwerkes in der Lage zur Schaltung in der einen Richtung, Fig.2 einen Aufriß des Schaltwerkes in der Lage, in der die Farbbandschaltung in der anderen Richtung erfolgt, Fig. 3 eine Seitenansicht, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. i, Fig. 5 ein Schaubild der Farbbandabtastrolle mit einer Klinke und Fig. 6, ,7 und 8 Vorderansichten der Umschaltvorrichtung in verschiedenen Arbeitsstellungen. Fig. i veranschaulicht den Rahmen i mit den Seitenschienen :z und 3 zur Führung des Farbbandes 71 über eine Druckform 92 und zur Lagerung der Farbbandspulen 16 und 33. Am Lagerbock 27 des Rahmens i befindet sich ein Lager 34 (Fig. 4), in dem eine kurze Welle 35 gelagert und gegen Drehung durch den Stift 36 gesichert ist. Auf der Welle 35 sitzt ein Lager 37, das mit seinem einen Ende gegen das Lager 34 stößt und an dessen anderem Ende eine außen auf der Welle 35 angebrachte Unterlagscheibe 38 anliegt. Diese ist durch eine Schraube 39 befestigt, wodurch das Lager 37 auf der Welle 35 gehalten wird. Vom Lager 37 aus ragt ein Arm 40 abwärts, dem eine hin und her gehende Bewegung erteilt wird. Vom Lager 37 aus erstreckt sich ein Arm 41 aufwärts, der ebenso wie der Arm 40 mit dem Lager 37 aus einem Stück hergestellt werden kann. Der Arm 41 trägt an seinem oberen Ende einLager42 mit einerBohrung zurAufnahme einer Hülse 43, die gegen Drehung durch die Schraube 44 gesichert ist. Ein im wesentlichen U-förmiger, mit 45 bezeichneter Bügel weist die Arme 46 und 47 auf, in deren Mitte Öffnungen 48 und 49 liegen, in denen die Hülse 43 mit ihren Enden gelagert ist. Ferner ist ein langer, im wesentlichen quer zum Bügel verlaufender Arm 50 mit einer Öffnung vorgesehen, durch die die Welle 51 hindurchgeht, um den Arm 5o zwischen dem vergrößerten Kopf 52 auf der Welle 51 und dem Arm 47 zu halten. Eine Unterlagscheibe 53 sitzt auf der Außenseite des Armes 46 auf der Welle 51 und ist in seiner Lage gesichert, um den Arm 46 gegen Heruntergleiten von der Hülse 43 zu sichern. Diese Anordnung dient dazu, den Bügel 45 gegen Verschiebung festzuhalten. Die Welle 51 erstreckt sich durch den Arm 5o etwa in der Mitte zwischen dessen Enden, und ein Segment 54 mit einer Öffnung 55 reicht vom Arm 5o aus abwärts. Im Arm 41 ist ein segmentförmiger Schlitz 56 vorgesehen, der der Öffnung 55 gegenüber ausgerichtet liegt. Eine Welle 57 trägt einen Block 58 an ihrem einen Ende und ruht in den Armen 46 und 47 dicht am oberen Teil des Bügels 45. Die Welle 57 wird gegen seitliches Verschieben gesichert. Eine Welle 59 trägt an ihrem einen Ende einen Block 6o und ruht in den Armen 46 und 47 dicht an den unteren äußeren Enden des Bügels 45 und wird ebenfalls gegen Verschieben gesichert. Vom Block 58 aus erstreckt sich ein Stift 61. Ein Stift 62 erstreckt sich vom unteren Teil des Segments 54 aus. Zwischen den Stiften 61 und 62 erstreckt sich eine Feder 63. Diese Anordnung stellt einen Schnellschalter dar, da der Stift 62 im wesentlichen vertikal unter der Welle 51 liegt, während der Stift 61 schräg versetzt dazu liegt, da der Bügel 45 in die eine oder die andere der in den Fig. i und 2 dargestellten Winkellagen zu bringen ist.An embodiment of the invention is illustrated in the drawings. 1 shows an elevation of the ribbon switching mechanism in the position for switching in one direction, FIG. 2 an elevation of the switching mechanism in the position in which the ribbon switching takes place in the other direction, FIG. 3 is a side view, FIG a section along the line 4-4 of Fig. i, Fig. 5 is a diagram of the ribbon scanning roller with a pawl and Figs. 6, 7 and 8 are front views of the switching device in different working positions. Fig. I illustrates the frame i with the side rails: z and 3 for guiding the ink ribbon 71 over a printing forme 92 and for supporting the ink ribbon reels 16 and 33. On the bearing block 27 of the frame i there is a bearing 34 (Fig. 4), in which a short shaft 35 is mounted and secured against rotation by the pin 36. A bearing 37 is seated on the shaft 35, one end of which abuts against the bearing 34 and at the other end of which a washer 38 attached to the outside of the shaft 35 rests. This is fastened by a screw 39, whereby the bearing 37 is held on the shaft 35. An arm 40 protrudes downward from the bearing 37 and is given a reciprocating motion. An arm 41 extends upward from the bearing 37 and, like the arm 40, can be made in one piece with the bearing 37. The arm 41 carries at its upper end a bearing 42 with a bore for receiving a sleeve 43 which is secured against rotation by the screw 44. A substantially U-shaped bracket, denoted by 45, has the arms 46 and 47, in the middle of which there are openings 48 and 49 in which the ends of the sleeve 43 are supported. Also provided is a long arm 50 extending substantially transversely of the yoke and having an opening through which shaft 51 passes to hold arm 50 between enlarged head 52 on shaft 51 and arm 47. A washer 53 sits on the outside of the arm 46 on the shaft 51 and is locked in place to prevent the arm 46 from sliding off the sleeve 43. This arrangement serves to hold the bracket 45 against displacement. The shaft 51 extends through the arm 5o approximately midway between its ends, and a segment 54 with an opening 55 extends downward from the arm 5o. In the arm 41, a segment-shaped slot 56 is provided, which is aligned with the opening 55. A shaft 57 carries a block 58 at one end and rests in the arms 46 and 47 close to the upper part of the bracket 45. The shaft 57 is secured against lateral displacement. A shaft 59 carries a block 6o at one end and rests in the arms 46 and 47 close to the lower outer ends of the bracket 45 and is also secured against displacement. A pin 61 extends from block 58. A pin 62 extends from the lower portion of segment 54. A spring 63 extends between the pins 61 and 62. This arrangement represents a quick switch, since the pin 62 lies essentially vertically under the shaft 51, while the pin 61 lies obliquely to it, since the bracket 45 is in one or the other other of the angular positions shown in FIGS. i and 2 is to be brought.

An der Welle 23 der Spule 16 ist auf der Außenseite des Lagers ein Schaltzahnrad 64 befestigt. Ein im wesentlichen U-förmiger Bügel 65 (Fig. 3) ist mit dem Arm 66 drehbar auf der Welle 23 angebracht und mit seinem Arm 67 zwischen das Ende der Hülse 26 und des Mitnehmerrades 25 verlegt und auf der Welle 23 drehbar. In den Armen 66 und 67 befindet sich dicht am Joch des Bügels 65 eine Welle 68, auf der ein Fühlerrahmen 69 drehbar gelagert ist, welcher eine Rolle 7o trägt. Der Rahmen 69 ist der Spule 16 gegenüber ausgerichtet, und die Rolle 7o legt sich gegen das auf der Spule 16 aufgewickelte Farbband 71 unter Wirkung der Feder 72, die die Welle 68 umgibt und mit dem einen Ende an ihr befestigt ist, aber mit dem anderen Ende auf den Rahmen 69 einwirkt. Der Rahmen 69 trägt eine Schaltklinke 73 (Fig. 5) ausgerichtet zum Mitnehmerrad 25. An einem Ansatz 74 des Bügels 65 ist eine Stange 75 mit dem einen Ende drehbar befestigt, die mit Spiel durch eine Bohrung des Blockes 58 hindurchgeht. Am anderen Ende der Stange 75 ist ein Ring 76 befestigt, und eine Hülse 77 ist gleitend auf der Stange 75 geführt. Zwischen dieser und dem Ring 76 ist die Stange 75 von einer Druckfeder 78 umgeben, durch welche die Hülse vom Ring fort in Richtung auf den Block 58 gedrückt wird. Eine entsprechende Anordnung ist der Spule 33 zugeordnet. Sie besteht aus dem Schaltrad 79, entsprechend dem Schaltrad 64, und einem Bügel So, entsprechend dem Bügel 65. Von dem Bügel 8o ragt abwärts ein Ansatz 81, an dem eine Stange 82 mit ihrem einen Ende drehbar befestigt ist. Die Stange 82 verläuft mit Spiel durch ein Loch in dem Block 6o. Auf der Stange 82 ist ein Ring 83 befestigt und eine Hülse 84 mit einem Schlitz 85 gleitend geführt, in den ein von der Stange 82 getragener Stift 86 hineinragt. Zwischen dem Ring 83 und der Hülse 84 ist die Stange 82 von einer Feder 87 umgeben, welche die Hülse in Richtung auf den Block 6o zu verschieben sucht, hieran jedoch dadurch verhindert wird, daß der Stift 86 im Ende des Schlitzes 85 festgehalten wird. An den entgegengesetzten Enden des langen Armes 5o befinden sich Stifte 88 und 89, ausgerichtet gegenüber den Schalträdern 64und79.A shift gearwheel 64 is attached to the shaft 23 of the spool 16 on the outside of the bearing. A substantially U-shaped bracket 65 (FIG. 3) is rotatably mounted with the arm 66 on the shaft 23 and is moved with its arm 67 between the end of the sleeve 26 and the driver wheel 25 and rotatable on the shaft 23. In the arms 66 and 67, close to the yoke of the bracket 65, there is a shaft 68 on which a sensor frame 69 is rotatably mounted and carries a roller 7o. The frame 69 faces the spool 16 and the roll 7o rests against the ribbon 71 wound on the spool 16 under the action of the spring 72 which surrounds the shaft 68 and is attached to it at one end but at the other The end acts on the frame 69. The frame 69 carries a pawl 73 (FIG. 5) aligned with the driver wheel 25. One end of a rod 75 is rotatably attached to an extension 74 of the bracket 65 and passes through a bore in the block 58 with play. A ring 76 is attached to the other end of the rod 75 and a sleeve 77 is slidably guided on the rod 75. Between this and the ring 76, the rod 75 is surrounded by a compression spring 78, by means of which the sleeve is pressed away from the ring in the direction of the block 58. A corresponding arrangement is assigned to the coil 33. It consists of the ratchet wheel 79, corresponding to the ratchet wheel 64, and a bracket So, corresponding to the bracket 65. A projection 81 projects downward from the bracket 8o, to which a rod 82 is rotatably attached at one end. The rod 82 runs with play through a hole in the block 6o. A ring 83 is fastened to the rod 82 and a sleeve 84 is slidably guided with a slot 85 into which a pin 86 carried by the rod 82 projects. Between the ring 83 and the sleeve 84, the rod 82 is surrounded by a spring 87, which tries to move the sleeve in the direction of the block 6o, but is prevented from being held by the pin 86 in the end of the slot 85. At the opposite ends of the long arm 50 there are pins 88 and 89 aligned with the ratchet wheels 64 and 79.

Zur Erläuterung der Arbeitsweise sei angenommen, daß der Lagerbügel 45 und der Arm 50 die in Fig. 2 veranschaulichten Stellungen einnehmen. Wenn daher der Arm 4o in Richtung auf die Spule 16 zu bewegt wird, so wird der Arm 50 infolge seiner Lagerung am oberen Ende des Armes 41, der sich, wie ersichtlich, zusammen mit dem Arm 4o bewegt, entsprechend entgegengesetzt bewegt. Wird der Arm 5o so angetrieben, so stößt sein Stift 89 gegen den Zahn des Schaltrades 79 und erteilt diesem eine Bewegung, die auf die mit dem Schaltrad verbundene Welle 23 übertragen wird. Dadurch wird das Mitnehmerrad 25 angetrieben, und infolge des Keils 31, der in dem Schlitz 30 in der. Nabe 24 der Spule 33 sitzt, wird auch die Spule so gedreht, daß sie das Farbband 71 aufwickelt. Bewegt sich der Arm 40 in der anderen Richtung, so geht der Arm 50 über die Zähne des Schaltrades 79 hinweg, ohne diesem eine Bewegung zu erteilen. Der Arm ist in der Lage, so zu schwingen, weil er auf der Welle 51 sitzt. Der vorstehende Vorgang wird bei jeder Hinundherbewegung des Armes 40 wiederholt, und dadurch wird dem Farbband 71 eine, schrittweise Bewegung erteilt. Wie Fig.6 am besten erkennen läßt, legt sich die Rolle 7o an das auf die Spule 16 aufgewickelte Farbband an. In dem Maße aber, wie das Farbband 71 weitergeschaltet wird, nimmt die auf die Spule 16 aufgewickelte Menge ab, so daß die Rolle 7o mit dem Rahmen 69 und der Klinke 73 nach innen in Richtung auf das Mitnehmerrad 25 unter Wirkung der Feder, 72 mit nach innen geht. Kurz bevor das Farbband von der Spule 16 vollständig abgewickelt ist, greift die Klinke 73 hinter einen Zahn des Mitnehmerrades 25 (Fig. 7), wodurch der Rahmen 69 und auch der Bügel 65 mit der Welle 23 gekuppelt werden. Während nun der Spule 33 ein weiterer Schaltschritt erteilt wird, wird der Bügel 65 schließlich in die in Fig. 8 dargestellte Lage mitgenommen, d. h. gezogen von der abgewickelten Spule, wodurch, wie ersichtlich, der Ansatz 74 aus der in Fig. 6 dargestellten Lage in diejenige der Fig.8 bewegt wird. Wenn das geschieht, wird die Stange 75 bewegt und die Hülse 77 gegen den Block 58 verschoben. Die Anordnung ist derart getroffen, daß gerade in dem Augenblick, wo das gesamte Farbband von der Spule =6 abgewickelt ist, die Hülse 77 gegen den Block 58 stößt und die Feder 78 so weit zusammendrückt, als es erforderlich ist, um den Lagerbügel45 über seine Totpunktlage hinaus zu verschwenken. Sobald der Lagerbügel über seine Totpunktlage hinaus verschwenkt ist, wird er durch die gespannte Feder 63 in die in Fig. z und 8 dargestellte Lage umgeschnellt (Kippschalter). Dadurch wird die Welle 59 aus dem der Spule 16 zugewandten Ende des Schlitzes 56 hinübergeschwenkt in das der Spule 33 zugewandte Ende des Schlitzes. Daraufhin wird infolge der veränderten Lage der Feder 63 der Arm 5o um die Welle 51 so geschwenkt, daß der Stift 89 aus den Zähnen des Schaltrades 79 austritt und dafür der Stift 88 in die Verzahnung des anderen Schaltrades 64 eingreift. Wenn daher dem Arm 5o eine weitere Hinundherbewegung erteilt wird, so wird nun das Schaltrad 64 angetrieben, das die Spule 16 in Drehung versetzt und das Farbband 71 aufwickelt, das Farbband von der Spule 33 aber abwickelt. Jetzt bewegt sich die Rolle 7o auf dem. Rahmen 8o in der beschriebenen Weise nach innen, so daß sie schließlich den Eingriff der Klinke 73 in das dieser Spule zugehörige Mitnehmerrad 25 bewirkt. Ist der Rahmen 8o in der beschriebenen Weise mit der Spulenwelle gekuppelt, in der vorher der Rahmen 65 gekuppelt war, so wird die Hülse 84 an den Block 6o angedrückt. Wenn dann die Feder 87 zusammengepreßt wird, so wird der Lagerbügel 45 über die Mittelstellung hinaus in die Lage der Fig. 2 geschnellt, wodurch die Neigung des Armes 5o derart geändert wird, daß der Stift 88 vom Schaltrad 64 freikommt und der Stift 89 wieder in das, Schaltrad 79 eingreift. Da die Farbbandschaltung umgesteuert wird, wenn die Bügel 64 und 8o in die der Fig. 8 entsprechenden Stellung gelangen, werden die Rollen 7o und der Rahmen 69 in dem Maß nach außen gedrückt, als sich Farbband auf die betreffende Spule aufwickelt. Da indessen die der betreffenden Spule nunmehr erteilte Drehrichtung der von der Umsteuerung ausgeführten Drehung entgegengesetzt ist, werden die Bügel 65 und 8o, wie ersichtlich, in die der Fig. 6 entsprechenden Lage zurückbewegt. Haben sie diese Stellungen erreicht, so findet keine weitere Bewegung statt, und die Zähne des Schaltrades bewegen sich einfach über die Klinken, bis so viel Farbband aufgewickelt ist, daß durch die Verschiebung der Rolle 7o nach außen die Klinken außer Eingriff mit den Schalträdern gebracht werden.To explain the mode of operation, it is assumed that the bearing bracket 45 and the arm 50 assume the positions illustrated in FIG. Therefore, when the arm 4o is moved in the direction of the spool 16, the arm 50 is correspondingly moved in the opposite direction as a result of its bearing at the upper end of the arm 41, which, as can be seen, moves together with the arm 4o. If the arm 50 is driven in this way, its pin 89 strikes the tooth of the ratchet wheel 79 and gives it a movement which is transmitted to the shaft 23 connected to the ratchet wheel. As a result, the driver wheel 25 is driven, and as a result of the wedge 31 in the slot 30 in the. Hub 24 of the spool 33 is seated, the spool is also rotated so that it winds the ribbon 71. If the arm 40 moves in the other direction, the arm 50 passes over the teeth of the ratchet wheel 79 without giving it any movement. The arm is able to oscillate in this way because it is seated on the shaft 51. The above process is repeated for each reciprocation of the arm 40, thereby imparting an intermittent movement to the ink ribbon 71. As can best be seen in FIG. However, as the ribbon 71 is advanced, the amount wound onto the spool 16 decreases, so that the roller 7o with the frame 69 and the pawl 73 inward in the direction of the driver wheel 25 under the action of the spring 72 goes inside. Shortly before the ribbon is completely unwound from the spool 16, the pawl 73 engages behind a tooth of the driver wheel 25 (FIG. 7), whereby the frame 69 and also the bracket 65 are coupled to the shaft 23. While the coil 33 is now given a further switching step, the bracket 65 is finally carried along into the position shown in FIG that of Fig.8 is moved. When this happens, the rod 75 is moved and the sleeve 77 is slid against the block 58. The arrangement is such that just at the moment when the entire ribbon is unwound from the spool = 6, the sleeve 77 abuts against the block 58 and compresses the spring 78 as far as it is necessary to the bearing bracket 45 over his To pivot out dead center. As soon as the bearing bracket is pivoted beyond its dead center position, it is flipped into the position shown in FIGS. Z and 8 by the tensioned spring 63 (toggle switch). As a result, the shaft 59 is pivoted over from the end of the slot 56 facing the coil 16 into the end of the slot facing the coil 33. Thereupon, as a result of the changed position of the spring 63, the arm 5o is pivoted about the shaft 51 in such a way that the pin 89 emerges from the teeth of the ratchet wheel 79 and the pin 88 engages in the toothing of the other ratchet wheel 64. If, therefore, the arm 5o is given a further reciprocating movement, the ratchet wheel 64 is now driven, which sets the spool 16 in rotation and winds the ribbon 71, but unwinds the ribbon from the spool 33. Now the roller 7o moves on the. Frame 8o inwardly in the manner described, so that it finally causes the pawl 73 to engage in the driver wheel 25 associated with this spool. If the frame 8o is coupled in the manner described to the spool shaft in which the frame 65 was previously coupled, the sleeve 84 is pressed against the block 6o. When the spring 87 is then compressed, the bearing bracket 45 is snapped beyond the central position into the position of FIG that, ratchet 79 engages. Since the ribbon circuit is reversed when the brackets 64 and 8o come into the position corresponding to FIG. 8, the rollers 7o and the frame 69 are pressed outward to the extent that ribbon is wound onto the relevant reel. Since, however, the direction of rotation now given to the coil in question is opposite to the rotation carried out by the reversing device, the brackets 65 and 8o are moved back into the position corresponding to FIG. 6, as can be seen. Once they have reached these positions, no further movement takes place and the teeth of the ratchet wheel simply move over the pawls until so much ribbon is wound that the pawls are disengaged from the ratchet wheels by moving the roller 7o outward .

Das umsteuerbare Schaltwerk nach der Erfindung kann leicht auch in Verbindung mit anderen Druckmaschinen zur Verwendung gelangen, wenn man den hin und her gehenden Teil 4o entsprechend anschließt.The reversible switching mechanism according to the invention can easily be used in Connection with other printing machines to use when you get the and the forthcoming part 4o connects accordingly.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: z. Selbsttätig umsteuerbare Farbbandschaltvorrichtung für Bürodruckmaschinen, insbesondere Adressendruckinaschinen mit einem eine schwenkbare Antriebsschaltklinke abwechselnd in das jeweils anzutreibende Schaltrad der Farbbandspulen ein- bzw. ausrückenden Kippschalter, der von die Farbbandspulen abtastenden Fühlern gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß in einem auf jeder Farbbandspulenachse lose drehbar gelagerten Bügel (65), der gleichzeitig das Abfühlorgan trägt, eine mit diesem fest verbundene Klinke (73) gelagert ist, die bei genügend fortgeschrittener Abwicklung des Farbbandes von der Spule mit einer auf deren Achse befestigten gezahnten Scheibe (25) in Eingriff kommt und beim Weiterschalten der Farbbandspule den Bügel (65) und ein an diesem befestigtes, den Kippschalter steuerndes Gestänge (75) verschwenkt. PATENT CLAIMS: e.g. Automatically reversible ribbon switching device for office printing machines, in particular address printing machines with a pivotable one Drive pawl alternately in the one to be driven Ratchet wheel of the ribbon reels engaging or disengaging the toggle switch that of the ribbon reels scanning sensors is controlled, characterized in that in one on each Ribbon spool axis loosely rotatably mounted bracket (65), which is also the sensing element carries, a pawl (73) firmly connected to this is mounted, which is sufficient advanced unwinding of the ribbon from the spool with one on its axis attached toothed disc (25) comes into engagement and when indexing the Ribbon reel the bracket (65) and a toggle switch that is attached to it Rod (75) pivoted. 2. Farbbandschaltvorrichtung nach Anspruch z, gekennzeichnet durch eine auf der Steuerstange (75) entgegen der Wirkung einer Feder (78) verschiebbare Hülse (77), die nach demEintreten der fühlergesteuerten Klinke(73) in die gezahnte Mitnehmerscheibe (25) beim Weiterdrehen der Farbbandspule unter dem Einfluß der Feder (78) den Kippschalter über seine Totpunktlage herüberschnellt.2. Ribbon switching device according to claim z, characterized by one on the control rod (75) against the action of a spring (78) Sleeve (77) which, after the sensor-controlled pawl (73) has entered the toothed Drive plate (25) when turning the ribbon reel under the influence of the Spring (78) snaps the toggle switch past its dead center position.
DE1930592294D 1930-03-13 1930-08-12 Automatically reversible ribbon switching device for office printing machines Expired DE592294C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US592294XA 1959-06-26 1959-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE592294C true DE592294C (en) 1934-02-06

Family

ID=22021625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930592294D Expired DE592294C (en) 1930-03-13 1930-08-12 Automatically reversible ribbon switching device for office printing machines

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE592294A (en)
DE (1) DE592294C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE592294A (en) 1960-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE592294C (en) Automatically reversible ribbon switching device for office printing machines
DE917259C (en) Printing telegraph receiver with a type wheel which has a number of type series lying outside the printing position in the idle state
DE1611454C3 (en) Transport device for ink ribbons
DE605942C (en) Automatic winding device for curtain rods
AT79994B (en) Device for switching the ribbon on typewriters.
DE1142369B (en) Automatic compensation device for printing units with a single, rotatable type carrier on typewriters and similar machines
DE1285145B (en) Swing
DE290559C (en)
DE599388C (en) Automatic ribbon switching device, especially for address printing machines
AT43683B (en) Adding machine.
DE591929C (en) Cash register
DE544224C (en) Device for monitoring the operation of punched card tabulating machines
DE232572C (en)
DE938939C (en) Mechanical power lift
DE252712C (en)
DE1051176B (en) Device for controlling a reversing gear for moving the spindle up and down
DE285463C (en)
DE147976C (en)
AT40293B (en) Telegraph.
AT377617B (en)
DE222630C (en)
DE160686C (en)
DE438632C (en) Device for automatic switching of the color blanket for type printer
DE2009057C (en) Adjustment device for one type of bike printer
AT114479B (en) Numbering machine.