DE589689C - Yarn docking device - Google Patents

Yarn docking device

Info

Publication number
DE589689C
DE589689C DEC45150D DEC0045150D DE589689C DE 589689 C DE589689 C DE 589689C DE C45150 D DEC45150 D DE C45150D DE C0045150 D DEC0045150 D DE C0045150D DE 589689 C DE589689 C DE 589689C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
hook
stop
cam
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC45150D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC45150D priority Critical patent/DE589689C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE589689C publication Critical patent/DE589689C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/56Winding of hanks or skeins
    • B65H54/58Swifts or reels adapted solely for the formation of hanks or skeins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

Garndockvorrichtung Die Eifindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Docken von Garnsträhnen mittels einer steilgängigen Schraube, durch die einem Haken, an dem der Strähn aufgehängt ist, eine vorher festgesetzte Anzahl Drehungen erteilt wird.Yarn Dock Apparatus The invention relates to an apparatus for docking strands of yarn by means of a steep screw through which one Hook on which the strand is suspended, a predetermined number of turns is granted.

Bei Garndockvorrichtungen dieser Art ist der Haken mit der steilgängigen Schraube fest verbunden, und diese ist in eine ortsfeste Muffe eingeschraubt, wobei durch Zug die Drehung des Hakens und demnach die des Strähns bewirkt wird. Die Drehung des Strähns wird also durch die physische Kraft der Arbeiterin erzielt, wodurch die Leistung des Apparates beschränkt wird.In yarn docking devices of this type, the hook is the steep one Screw firmly connected, and this is screwed into a stationary sleeve, wherein by pulling the rotation of the hook and thus that of the strand is effected. The rotation of the strand is thus achieved through the physical strength of the worker, whereby the performance of the device is limited.

Der Zweck der Erfindung ist, die Arbeiterin zu entlasten und die Leistung der Garndockvorrichtung zu erhöhen. Dies wird dadurch erreicht, daß der Haken von einer Welle getragen. wird, die in der Axialrichtung verschiebbar, aber nicht drehbar in einem axialen Loch der steilgängigen, drehbar, aber nicht axial verschiebbar gelagerten Schraube angeordnet ist, wobei Schraube und Welle durch eine Kupplung miteinander verbunden werden können, deren Einrücken durch Ziehen des Hakens selbsttätig bewirkt wird, und wobei ferner zwecks Sperrung der Kupplung in eingerückter Stellung sofort, nachdem das Ziehen des Hakens begonnen hat, ein Anschlag nach einer vorher festgesetzten Anzahl Drehungen der genannten Welle vermittels eines Nockens in die Ruhestellung ge.-uracht wird. Es genügt also für die Arbeiterin, den Eingriff der zwischen dem Haken und der steilgängigen Schraube eingeschalteten Kupplung zu bewirken. Diese physische Beanspruchung der Arbeiterin, die schon an und für sich gering und auch lange Zeit leicht auszuhalten ist, wird durch Anwendung der selbsttätigen Verriegelungsvorrichtung der Kupplung in der Arbeitsstellung noch weiter herabgesetzt. Auf diese Weise hat die Arbeiterin von dem Augenblick ab, in dem die Verriegelungsvorrichtung in Wirkung tritt, bis die Drehung des Strähns beendet ist, keine anstrengende Arbeit zu vollführen.The purpose of the invention is to relieve the worker and the performance to increase the yarn docking device. This is achieved by removing the hook from carried by a wave. which is slidable in the axial direction but not rotatable in an axial hole of the steep, rotatable, but not axially displaceable mounted screw is arranged, the screw and shaft by a coupling can be connected to each other, their engagement automatically by pulling the hook is effected, and further in order to lock the clutch in the engaged position immediately after the hook has started to be pulled, one stop after one before fixed number of rotations of said shaft by means of a cam in the Rest position is ge.-uracht. So it is enough for the worker to intervene in the to cause the clutch engaged between the hook and the steep screw. This physical strain on the worker, which in and of itself is low and is easy to withstand for a long time by using the automatic locking device the clutch is further reduced in the working position. That way has the worker from the moment the locking device is in effect occurs until the twist of the strand is finished not to do strenuous work.

Auf der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels dargestellt. Es zeigt Fig. i die Vorrichtung in Ruhestellung, d. h. mit sich nicht drehendem Haken, teilweise in Seitenansicht und teilweise im Schnitt.In the drawing, the invention is based on an exemplary embodiment shown. It shows Fig. I the device in the rest position, i. H. with itself not rotating hook, partly in side view and partly in section.

Fig.2 zeigt die Vorrichtung in Arbeitsstellung in Ansicht.2 shows the device in the working position in a view.

Fig. 3 ist eine Einzelheit der Fig. i im Grundriß.Figure 3 is a detail of Figure i in plan.

Auf der Fig. i zeigt die Vorrichtung einen Sockel i für die Befestigung am Arbeitstisch, der zwei Träger :2 und 3 für die Welle 6, die Brücke 4. und die Lager 5 für den Rückkehrmechanismus nach beendigtem Dockendrehen in die Ruhelage trägt.In Fig. I the device shows a base i for attachment at the work table, the two beams: 2 and 3 for the shaft 6, the bridge 4th and the Bearing 5 for the return mechanism after the dock has been turned into the rest position wearing.

Die Welle 6 weist ein Gewinde mit starker Steigung auf, auf welchem sich die vermittels ihres Armes 7' von der zwischen den Trägern 2 und 3 angeordneten und mit einer Dämpffeder 811 versehenen Stange 8 geführten Muffe 7 verschieben kann. Eine Nase 711 der Muffe 7 befindet sich mit dem Gewinde der Welle 6 in Eingriff, derart, daß die Drehung der Welle in der einen oder der anderen Richtung die Verschiebung der Muffe in der einen oder der anderen Richtung hervorruft. Diese Verschiebung wird durch zwei mittels Schrauben g' auf der Welle 6 befestigter Anschlagringe g11 und 9b begrenzt, von welchen der Ring g11 die Anfangsstellung und der zweite, gk, die Endstellung des Dockendrehens begrenzt.The shaft 6 has a thread with a steep pitch on which which by means of their arm 7 'differ from that arranged between the supports 2 and 3 and with one Damping spring 811 provided rod 8 guided sleeve 7 can move. A nose 711 of the sleeve 7 is located with the thread of the Shaft 6 engaged so that the rotation of the shaft in one or the other Direction causes the sleeve to be displaced in one direction or the other. This shift is fastened to the shaft 6 by two screws g ' Limit stop rings g11 and 9b, of which the ring g11 is the initial position and the second, gk, limits the docking end position.

Die Welle 6 weist eine axiale Bohrung auf, um ein Lager für eine Welle io zu bilden, die sich in Längsrichtung in der Welle 6 verschieben kann, wobei dieselbe jedoch mit einem Keil ioa versehen ist, der sich in einer Längsnut der Bohrung der Welle 6 mit verschiebt. Die Welle io durchquert in Axialrichtung die Welle 6 und weist am Ende einen mit einem Querstift verkeilten Haken i i für den Strähn auf.The shaft 6 has an axial bore for a bearing for a shaft to form io, which can move in the longitudinal direction in the shaft 6, the same but is provided with a wedge ioa, which is located in a longitudinal groove of the bore of the Wave 6 with moves. The shaft io traverses the shaft 6 and in the axial direction has at the end a wedged with a cross pin hook i i for the strand.

Auf der Welle io ist eine Rillenscheibe 12, vorgesehen, auf die sich der Riemen 13 aufwickeln kann, von welchem das eine Ende an der Scheibe selbst verankert ist, während das andere Ende ein Gewicht P hält. Auf der Welle io ist eine Muffe 14 befestigt, deren eine Stirnfläche mit Kupplungszähnen zum Eingriff mit denen einer Muffe 15, die mit der Scheibe 16 fest verbunden ist, versehen ist. Die Scheibe 16 ist mit ihrer Nabe 1611 auf der Nabe der Muffe 14 lose angeordnet. Auf der Nabe i611 ist eine Druckfeder 17 angeordnet, die die beiden Muffen außer Eingriff hält, indem, sie die Muffe 15 der Scheibe 16 gegen den Träger 3 und die Muffe 14 mit der Welle io in entgegengesetzter Richtung drückt, wobei die Welle io auf ihrem Wege von der Schulter des Hakens i i, die sich gegen das Lager 2 legt, angehalten wird. Die Welle trägt an ihrem anderen Ende eine Scheibe 18, die zwischen die beiden Schenkel einer Gabel 37 (Fig.3) hindurchgeht. Die Gabel 37 wird von einem Arm des Hebels ig getragen, der an einem Ansatz 38 der Brücke 4 gelagert ist. Der andere Arm dieses Hebels ig weist eine angelenkte, in einer Führung des Sockels i gleitende Stange 2o auf, deren Ende auf einen von einer Riemenscheibe 22 (die mit strichpunktierter Linie auf der Zeichnung schematisch dargestellt ist) getragenen Stift 21 wirken kann.On the shaft io a pulley 12 is provided on which the belt 13 can be wound, one end of which is anchored to the pulley itself, while the other end holds a weight P. On the shaft io a sleeve 14 is attached, one end face of which is provided with coupling teeth for engagement with those of a sleeve 1 5 which is firmly connected to the disk 16. The disk 16 is loosely arranged with its hub 1611 on the hub of the sleeve 14. A compression spring 17 is arranged on the hub i611, which keeps the two sleeves out of engagement by pressing the sleeve 15 of the disc 16 against the carrier 3 and the sleeve 14 with the shaft io in the opposite direction, with the shaft io on its Way of the shoulder of the hook ii, which rests against the bearing 2, is stopped. At its other end, the shaft carries a disk 18 which passes between the two legs of a fork 37 (FIG. 3). The fork 37 is carried by an arm of the lever ig which is mounted on a shoulder 38 of the bridge 4. The other arm of this lever ig has an articulated rod 2o sliding in a guide of the base i, the end of which can act on a pin 21 carried by a pulley 22 (which is shown schematically in the drawing with a dot-dash line).

Die Scheibe 22 versetzt vermittels eines nicht dargestellten Untersetzungsgetriebes die Welle 23 in Drehung, die von den Lagern 5 getragen wird, selbst das Lager für die Scheibe bildet und auf welcher ein Nocken 24 vorgesehen. ist, der auf den von der Stange 26 getragenen Zahn 25 wirkt. Die Stange 26 durchquert die Brücke 4 und weist an dem oberen Ende eine Gabel 27 auf. Eine Feder 28 hält den Zahn 25 gegen den Nocken 24.The disk 22 is offset by means of a reduction gear, not shown the shaft 23 in rotation supported by the bearings 5, even the bearing for forms the disc and on which a cam 24 is provided. is based on that of the rod 26 carried tooth 25 acts. The rod 26 traverses the bridge 4 and has a fork 27 at the upper end. A spring 28 holds the tooth 25 against the cam 24.

Auf die Gabel 27 stützt sich mit dem Kopf 29a das obere Ende einer Stange 29, die von dem Arm 31 getragen wird und an deren unterem Ende die Rolle 3o befestigt ist. Eine zwischen dem Arm eines Winkeleisens 33 und einer Schulter der Stange 29 angeordnete Feder 32 stößt die Stange nach unten und die Rolle 30 mit ihrer Stirnfläche gegen den Umfang der Muffe 14 (in die AuBereingriffstellung, Fig. i).The upper end of a rod 29, which is carried by the arm 31 and at the lower end of which the roller 3o is fastened, is supported with the head 29a on the fork 27. A spring 32 arranged between the arm of an angle iron 33 and a shoulder of the rod 29 pushes the rod downwards and the roller 30 with its end face against the circumference of the sleeve 14 (in the disengaged position, FIG. I).

Über die Riemenscheibe 16 und die Riemenscheibe 22 gleitet ein Riemen mit ununterbrochener Bewegung; die angewendeten Kräfte sind so gering, daß der Riemen währeiid des Betriebes ohne Übelstand und ohne nennenswerte Abnutzung über die Riemenscheiben gleiten kann.A belt slides over pulley 16 and pulley 22 with continuous movement; the forces applied are so small that the belt during operation without inconvenience and without significant wear on the pulleys can slide.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die folgende: In der Ruhestellung (Fig. i) läuft die Riemenscheibe 16 leer, und die Riemenscheibe 112 steht infolge der Sperrung zwischen dem Stift 2i und der Stange 2o still. Der Riemen der Riemenscheibe 22 gleitet auf ihr. Das Gewicht P befindet sich in seiner tiefsten Läge, bereit, hochgehoben zu werden.The mode of operation of the device is as follows: In the rest position (FIG. I), the pulley 1 6 runs idle, and the pulley 112 stands still as a result of the locking between the pin 2i and the rod 2o. The belt of the pulley 22 slides on it. The weight P is in its lowest position, ready to be lifted.

Die Arbeiterin hakt nun den Strähn 117 am Haken i i ein und strafft diesen dann mit der Hand, wodurch der Haken angezogen wird. Der Haken zieht damit die Welle io an und bringt die mit der Welle io fest verbundene Muffe 14 mit der Muffe 15 der Scheibe 16 in Eingriff. Dadurch wird die Welle io zusamrnen mit der Welle 6 in Drehung versetzt; worauf durch den umlaufenden Riemen auf Scheibe 16 das Dockendrehen und das Hochheben des Gewichtes P beginnt. Durch das Schwenken des Hebels ig wird die Scheibe 22 frei und beginnt sich zu drehen, wobei vermittels der nicht dargestellten Getriebe die Welle 23 und der Nöcken 24 ebenfalls in Drehung versetzt werden. Durch das Umlaufen des Nockens 24 schnappt der Zahn 25 mit der Stange 26 nach unten, wodurch die Rolle 3o sich einige Augenblicke nach Beginn des Dockendrehens unter dem Druck der Feder 32 senken kann und die Kupplung 14 und 15 trotz der Gegenwirkung der Feder 17 verriegelt.The worker now hooks strand 117 on hook ii and then tightens it with her hand, as a result of which the hook is pulled. The hook thus attracts the shaft io and brings the sleeve 14, which is firmly connected to the shaft io, into engagement with the sleeve 15 of the disk 16. This causes the shaft io to rotate together with the shaft 6; whereupon the rotating belt on pulley 16 starts rotating the dock and lifting the weight P. By pivoting the lever ig, the disk 22 becomes free and begins to rotate, the shaft 23 and the lugs 24 also being set in rotation by means of the gear mechanism (not shown). As the cam 24 revolves, the tooth 25 snaps down with the rod 26, as a result of which the roller 3o can lower itself a few moments after the start of the dock rotation under the pressure of the spring 32 and the coupling 14 and 15 locks despite the counteraction of the spring 17.

Nun beginnt das Dockendrehen (Fig.2), das so lange dauert, bis die Muffe 7 von dem Anschlag 99 zum Anschlag gv gewandert ist. Während dieses Vorganges drehen sich die beiden Riemenscheiben 16 und 22; die erste dreht den Strähn und hebt das Gewicht, die zweite bringt den Nocken 24 langsam in die Stellung der Fig. i. Wird die Muffe 7 auf ihrem Laufe von dem Anschlag gb angehalten, wobei die Drehung des Hakens aufhört, so hält die Riemenscheibe 16 an, und ihr Riemen gleitet auf ihr. Die Arbeiterin entfernt nun den gedrehten Strähn, legt .diesen fort und hakt einen neuen ein. - Inzwischen dreht sich die Scheibe 22, wobei mit dem Nocken 24 der Welle 23 die Stange 26 und die Rolle 3o bis an den Umfang der Muffe 14 hochgehoben werden. Diese unter der Wirkung der Feder 17 stehende Muffe entfernt sich von der Muffe 15- und bringt dadurch drie Kupplung außer Eingriff. Das Gewicht P, das während des Dockvorganges hochgehoben worden war, beginnt sich zu senken, wodurch die Welle 6 in zu der des Dockvorganges entgegengesetzter Richtung gedreht wird, bis die Muffe 7, sich vom Anschlag gb entfernend, von dem Anschlag ga angehalten wird.Now the dock rotation begins (FIG. 2), which lasts until the sleeve 7 has moved from the stop 99 to the stop gv. During this process, the two pulleys 16 and 22 rotate; the first rotates the strand and lifts the weight, the second slowly brings the cam 24 into the position of FIG. If the sleeve 7 is stopped on its way by the stop gb, whereby the rotation of the hook stops, the pulley 16 stops and its belt slides on it. The worker now removes the twisted strand, puts it away and hooks a new one. In the meantime, the disk 22 rotates, the rod 26 and the roller 3o being lifted up to the circumference of the sleeve 14 with the cam 24 of the shaft 23. This under the action of the spring 17 sleeve moves away from the sleeve 1 5- and thereby disengages the clutch. The weight P, which had been lifted up during the docking process, begins to lower, whereby the shaft 6 is rotated in the opposite direction to that of the docking process, until the sleeve 7, moving away from the stop gb, is stopped by the stop ga.

Hier ist nun (Fig. i) die Vorrichtung bereit, einen neuen Strähn aufzunehmen. Die Zahl der Drehungen, die dem Strähn mitgeteilt werden, entspricht der Zahl der zwischen den Anschlägen ga und 9b vorgesehenen Schraubengänge. Da die Anschläge je nach Wunsch verschiebbar sind, kann die Drehung der Art des Strähns und des Garnes angepaßt werden.Here is now (Fig. I) the device ready to pick up a new strand. The number of twists reported to the strand is equal to the number of between the stops ga and 9b provided screw threads. Since the attacks can be shifted as desired, the rotation of the type of skein and yarn be adjusted.

Statt einer Zahnkupplung kann z. B. auch eine Reibkupplung oder aber eine lose oder feste Doppelscheibe vorgesehen werden, wobei der Übergang des Riemens von der einen zur anderen der Spannung des Strähns unterstellt ist. Selbstverständlich kann die Vorrichtung auch durch einen unabhängigen Motor betätigt werden.Instead of a tooth coupling can, for. B. also a friction clutch or else a loose or fixed double pulley can be provided, with the transition of the belt from one to the other is subject to the tension of the strand. Of course the device can also be operated by an independent motor.

Die Vorrichtung kann mit einem Zähler, sowohl mit einem Teil- wie auch einem Totalsträhnzähler, versehen werden. Dieser Zähler kann ein Springzähler sein, bei welchem jeder Dockbeginn oder jede Dockbeendigung, d. h. jedes Anhalten oder ,jedes Indrehungversetzen des Hakens, durch ein Schnappen: angezeigt wird.The device can be equipped with a counter, both with a partial as also a total streak counter. This counter can be a jump counter be at which each dock start or dock termination, d. H. every stop or, each rotation of the hook, by a snap: is indicated.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Garndockvorrichtung mit einer steilgängigen Schraube, durch die einem Haken, an .welchem der Strähn aufgehängt ist, eine vorher festgesetzte Anzahl Drehungen erteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (i i) von einer Welle (io) getragen wird, die in der Axialrichtung verschiebbar, aber nicht drehbar in einem axialen Loch der steilgängigen, drehbar, aber nicht axial verschiebbar gelagerten Schraube (6) angeordnet ist, wobei Schraube und Welle durch eine Kupplung (i4, 15) miteinander verbunden werden können, deren Einrücken durch Ziehen des Hakens selbsttätig bewirkt wird und wobei ferner zwecks Sperrung der Kupplung in eingerückter Stellung sofort, nachdem das Ziehen des Hakens begonnen hat, ein Anschlag (30) nach einer vorher festgesetzten Anzahl Drehungen der genannten Welle vermittels eines Nockens (24) in die Ruhestellung gebracht wird. PATENT CLAIMS: i. Yarn docking device with a steep screw, by the one hook on which the strand is hung, a previously fixed one Number of turns is granted, characterized in that the hook (i i) of one Shaft (io) is carried, which is slidable in the axial direction, but not rotatable in an axial hole of the steep, rotatable, but not axially displaceable mounted screw (6) is arranged, the screw and shaft by a coupling (i4, 15) can be connected to each other, their engagement by pulling the hook is effected automatically and furthermore, in order to lock the clutch in the engaged position Position immediately after the hook has started to be pulled, a stop (30) after a predetermined number of rotations of said shaft by means of a Cam (24) is brought into the rest position. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (a4), der auf einer von einer Triebscheibe (22) angetriebenen Welle (23) angeordnet ist, mittels eines Anschlages (2i) in Arbeitsstellung gehalten wird, der mit der Scheibe (22) fest verbunden ist und mit einer beweglichen Stange (2o) zusammenwirkt, die vermittels eines Hebels (ig) mit der Hakenwelle (To) so verbunden ist, daß der von dem Strähn auf diese Welle (io) ausgeübte Zug zusammen mit der Einschaltung der Kupplung (i4, 15) das Abrücken der Sperrstange (2o) von dem Anschlag (2i) sowie durch den weiteren Umlauf' des Nockens (24) das Senken eines Stößels (26, 27) und somit des Verriegelungsmttels (3o) hinter das bewegliche Mittel (i4) der Kupplung bewirkt.2. Device according to claim i, characterized in that the cam (a4) on one of a drive pulley (22) driven shaft (23) is arranged by means of a stop (2i) in the working position is held, which is firmly connected to the disc (22) and with a movable Rod (2o) interacts, which by means of a lever (ig) with the hook shaft (To) is connected so that the tension exerted by the strand on this wave (io) together when the clutch (i4, 15) is switched on, the locking rod (2o) moves away from the stop (2i) as well as the further revolution 'of the cam (24) the lowering of a The plunger (26, 27) and thus the locking means (3o) behind the movable means (i4) the clutch causes.
DEC45150D 1931-07-22 1931-07-22 Yarn docking device Expired DE589689C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC45150D DE589689C (en) 1931-07-22 1931-07-22 Yarn docking device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC45150D DE589689C (en) 1931-07-22 1931-07-22 Yarn docking device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE589689C true DE589689C (en) 1933-12-12

Family

ID=7026046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC45150D Expired DE589689C (en) 1931-07-22 1931-07-22 Yarn docking device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE589689C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957385C (en) * 1950-12-04 1957-01-31 Emile Bernard Bates Machine for twisting and folding docks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957385C (en) * 1950-12-04 1957-01-31 Emile Bernard Bates Machine for twisting and folding docks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE589689C (en) Yarn docking device
DE727593C (en) Chainwheel change gear
DE570710C (en) Device for the non-positive connection of a rotating part with another by means of a helical spring
DE875016C (en) Dishwasher
DE353025C (en) Gear change transmissions, especially for motor vehicles
DE565376C (en) Sewing machine with revolving cam shaft and hook needle driven by this
DE644188C (en) Drive on cutting machines
DE336874C (en) Chain shear or warping machine
DE477822C (en) Step pulley belt drive for two different speeds, especially for ring spinning machines
DE974413C (en) Automatic hose winding machine
DE167329C (en)
DE324918C (en) Yarn tensioning device for loosening machines
DE114936C (en)
DE196703C (en)
DE712930C (en) Electric drive of sewing machines
DE251900C (en)
DE855037C (en) Device for relieving the tool from the contact pressure of the workpiece during the return stroke of a filing or sawing device
DE262407C (en)
DE32505C (en) Grinding and polishing machine for metal sheets of any length with automatic longitudinal and lateral movement of the sheets
DE68803C (en) Belt release and engagement device with the loose pulley pressed against the fixed pulley
DE875017C (en) Weft winder with a thread guide switched by a winding sensor and a device for producing a thread reserve
DE690368C (en) Device for keeping the linear winding speed of chain threads constant
DE221100C (en)
DE285447C (en)
DE652988C (en) Spindle drive on winding machines for the production of bottle reels o.