DE588637C - Method and device for making pottery on the potato disc - Google Patents

Method and device for making pottery on the potato disc

Info

Publication number
DE588637C
DE588637C DEM109967D DEM0109967D DE588637C DE 588637 C DE588637 C DE 588637C DE M109967 D DEM109967 D DE M109967D DE M0109967 D DEM0109967 D DE M0109967D DE 588637 C DE588637 C DE 588637C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
mold
piston
pressure
porous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM109967D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE588637C publication Critical patent/DE588637C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0205Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles supplied to the moulding device in form of a coherent mass of material, e.g. a lump or an already partially preshaped tablet, pastil or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/02Producing shaped prefabricated articles from the material by turning or jiggering in moulds or moulding surfaces on rotatable supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/344Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials from absorbent or liquid- or gas-permeable materials, e.g. plaster moulds in general

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Töpferwaren auf der Töpferscheibe Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Töpferware.Method and device for making pottery on the potter's wheel The invention relates to methods and devices for making pottery.

In einem älteren Patent des Erfinders ist ein Verfahren nebst Vorrichtung zur Herstellung von Töpferware geschützt, derart, daß die Ware zwischen einer porösen, auf einem Töpferscheibenkopf oder einer sonstigen geeigneten Vorrichtung ruhenden Form und einer Fläche einer Matrize geformt wird, in welche Ton eingeführt und aus welcher der Ton in einen Raum ausgedrückt wird, der von der Form und der genannten Fläche umgrenzt ist. In dieser Vorrichtung ist die Matrize mit einer Kammer versehen, aus welcher ein flüssiges Medium gegen die Oberfläche der Ware anspülen kann. In einem weiteren Patent des Erfinders ist eine Vorrichtung zur Herstellung von Töpferware auf porösen Formen angegeben, bei welcher in dem Formenkörper und dem Formenträger oder Töpferscheibenkopf Kanäle und Kammern vorgesehen sind, durch welche Luft oder ein sonstiges Fluidum . unter Unter- oder Überdruck an der Berührungsfläche zwischen der Form und dem Formenhalter zur Wirkung gebracht werden kann, um die Form an dem Halter festzuhalten, so daß sie während des Verformens der Tonbeschickung auf der Form nicht gleiten kann, und um die Form von dem Formenhalter wieder abzulösen.In an earlier patent of the inventor there is a method and device for the production of pottery protected, in such a way that the goods are between a porous, resting on a potter's wheel head or other suitable device Mold and a face of a die is molded into and out of which clay is introduced which the tone is expressed in a space that of the form and the named Area is delimited. In this device, the die is provided with a chamber, from which a liquid medium can wash up against the surface of the goods. In Another patent of the inventor is a device for making pottery indicated on porous molds, in which in the mold body and the mold carrier or potter's head channels and chambers are provided through which air or another fluid. under negative or positive pressure at the contact surface between the mold and the mold holder can be brought into action to adjust the shape to the Hold the holder so that it is on the while deforming the clay charge Form can not slide, and to detach the form from the mold holder again.

Demgegenüber besteht der Hauptzweck der vorliegenden Erfindung dann, eine wirksame Anhaftung- der Ware an der Form während ihrer endgültigen Verformung zwischen der Form und einer Matrize hervorzurufen, nachdem eine vorgeformte Tonbeschickung auf die Form gedrückt ist.In contrast, the main purpose of the present invention is effective adhesion of the goods to the shape during their final deformation between the mold and a die after a pre-formed clay charge is pressed on the mold.

Dieser Zweck wird bei dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch erfüllt, daß ein Druckmittel, vorzugsweise Luft, bei einem ausreichend hohen Druck gleichmäßig über die ganze mit der Beschikkung in Berührung kommende Oberfläche der Matrize durch einen porösen Teil der Matrize getrieben wird, wodurch sich eine gleichmäßig verteilte Anhaftung der Beschickung an der Form und gleichzeitig eine Ablösung der Beschickung von der Matrize ergibt.This purpose is achieved in the method according to the present invention fulfilled in that a pressure medium, preferably air, at a sufficiently high Uniform pressure over the entire surface in contact with the load the die is driven through a porous part of the die, creating a evenly distributed adhesion of the charge to the mold and at the same time one Detachment of the charge from the die results.

Um das gleichmäßige Anhaften der Beschickung an der Form noch zu verbessern, kann gleichzeitig ein Unterdruck auf die Beschickung durch die Wandung der porösen Form hindurch zur Wirkung gebracht werden.In order to further improve the uniform adhesion of the load to the mold, can simultaneously create a negative pressure on the feed through the wall of the porous Shape can be brought into effect.

Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die Formungsmatrize eine oder mehrere Kammern hat, denen durch getrennte Vorrichtungen ein Druckmittel zugeführt werden kann, und ferner dadurch, daß die Form eine Kammer hat, in welcher ein Unterdruck entwickelt werden kann, wobei die betreffenden Teile mindestens an den Flächen aus porösem Stoff bestehen, die mit dem zu formenden Ton in Berührung kommen.The device according to the invention is characterized in that the forming die has one or more chambers has to whom by separate Devices can be supplied with a pressure medium, and further in that the Form has a chamber in which a negative pressure can be developed, the The parts concerned are made of porous material at least on the surfaces that are connected to come into contact with the clay to be formed.

Mehrere Ausführungsformen der Erfindung sind beispielsweise in den- Zeichnungen dargestellt.Several embodiments of the invention are for example in the Drawings shown.

Abb. i ist eine Schnitt- und Seitenansicht einer Gattung von Maschinen oder Vorrichtungen, die zur Ausführung des Verfahrens verwendet werden kann.Fig. I is a sectional and side view of a class of machines or devices that can be used to carry out the method.

Abb. i11 ist ein Schnitt durch den Teil 130 in Abb. i.Fig. I11 is a section through part 130 in Fig. I.

Abb.2 ist ein abgebrochen gezeichneter Grundriß der Zuführungsvorrichtung.Figure 2 is a broken plan view of the feeding device.

Abb. 3 ist ein Teil eines senkrechten Querschnitts der Kammer zum Zuführen ttnd Zusammendrücken des Tons.Fig. 3 is part of a perpendicular cross-section of the chamber to the Feeding and compressing the clay.

Abb. 4 ist ein Teil eines vergrößerten senkrechten Ouerschnittes von Teilen der Abb. i, um diese deutlicher zu machen.FIG. 4 is part of an enlarged vertical section of FIG Divide Fig. I to make this clearer.

Abb. 5, 6 und 7 sind ähnlich wie Abb. 4. und sind Darstellungen von zusätzlichen oder abgeänderten Bauteilen.Figs. 5, 6 and 7 are similar to Fig. 4. and are representations of additional or modified components.

Abb: 8 ist eine vergrößerte Einzelansicht und zeigt mit teilweise weggebrochenen Teilen eine Vorrichtung zum Einstellen einer Nockenscheibe.Fig: 8 is an enlarged detail view showing partially broken away parts a device for adjusting a cam disk.

Abb. 9 ist eine Ansicht nach der Linie io-io der Abb. B.Fig. 9 is a view along the line io-io of Fig. B.

Abb. io ist eine vergrößerte Einzelansicht im Schnitt und von der Seite gesehen und zeigt eine bevorzugte Bauart eines Ventils und des Bestätigungsnockens.Fig. 10 is an enlarged detail view in section and from the Viewed from the side, it shows a preferred type of valve and confirmation cam.

Abb. i i ist eine Teilansicht von Teilen der Abb. io.Fig. I i is a partial view of parts of Fig. Io.

In den Zeichnungen bedeutet 5 im allgemeinen das Traggestell der Maschine, es hat Fußteile 511 und obere Seitenteile 5b, die sich längs der Maschine erstrecken. Diese Teile werden z. B., durch Bolzen 6 vereinigt und fest zusammengehalten. Hilfsrahmeneinheiten oder Teile 7 werden nach der Darstellung von dem Fußgestell 511 mit Hilfe von Ouerstangen oder Balken 8 getragen, die in dem Fußgestell 511 befestigt sind und in ihrer Länge der Anzahl der verwendeten Einheiten angepaßt sind; diese Hilfsrahmen 7 sind z. B. mit Bolzen 9 an die erwähnten Stangen angeklemmt. Um diese Einheiten längs der Balken sowie seitlich gegenüber der ganzen Maschine und damit auch irgendwelche von ihnen getragenen Teile einzustellen, können die Bolzen 9 gelöst und die Einheiten in die gewünschte Stellung geschoben und alsdann durch Anziehen der Bolzen festgestellt werden. Die Rahmen 7 dienen dazu, die Drehscheibenvorrichtungen zu tragen; diese bestehen aus ineinander verschiebbaren Wellen io und i i, die mittels Gleitrippen miteinander in Eingriff stehen. Die Wellen i i erdigen in Tellern 12, die nach der Zeichnung abnehmbar auf die Wellen aufgeschraubt sind, aber auch mit ihnen aus einem Stück bestehen können.In the drawings, 5 generally indicates the frame of the machine, it has foot parts 511 and upper side parts 5b which extend along the length of the machine. These parts are z. B., united by bolts 6 and firmly held together. Subframe units or parts 7 are shown from the base 511 with the aid of Ouerstangen or beams 8 fixed in the pedestal 511 and along their length are adapted to the number of units used; these subframes 7 are z. B. clamped with bolts 9 on the rods mentioned. To these units along the Bars as well as laterally opposite the whole machine and thus also any To adjust parts carried by them, the bolts 9 can be loosened and the units pushed into the desired position and then fixed by tightening the bolts will. The frames 7 serve to support the turntable devices; these consist of shafts io and i i, which can be shifted one inside the other, which by means of sliding ribs are engaged with each other. The waves i i earth in plates 12, which after the Drawing removably screwed onto the shafts, but also from one with them Piece can exist.

Die Maschine ist mit geeigneten Vorrichtungen versehen, welche die Drehscheibenköpfe in irgendwelcher Weise, wie sie durch die Herstellung von Töpferwar-z bedingt ist, heben, senken und drehen, wobei für die Bedienung der Maschine vollkommene Regelungsmöglichkeit besteht.The machine is equipped with suitable devices that allow the Turntable heads in any way, as they are by the production of pottery-z is conditional, lifting, lowering and turning, being perfect for operating the machine There is a possibility of regulation.

Die Vorrichtung, um den Ton den Formen selbsttätig zuzuführen, besteht vorzugsweise aus einem Füllrohr 71 (Abb. 3), einer Kammer 72, in der der Ton vorgeschoben und zusammengepreßt wird, sowie einer Förder-und Speiseleitung oder Kammer 73. Die Wand der Kammer 72 hat eine mit Flansch versehene Öffnung, die das Füllrohr 71 aufnimmt. Das Leitrohr 73 und die Kammer 72 sind mit Anschlußflanschen versehen und mit Bolzen 74 aneinander befestigt. Innerhalb der Kammer 72 ist eine Schnecke 75 zum Vorschieben und Pressen angeordnet; an der Kammer ist ein abnehmbarer Kopf 76 mit Bolzen 76a befestigt. Die Schnecke 75 besteht vorzugsweise aus einzelnen Abschnitten, die auf einer Welle 77 zusammengebaut sind, die durch das Kopfstück hindurchgeht, es durchbohrt und zur Aufnahme der Welle mit Lagerstücken oder Buchsen 78 versehen ist. Während der Ton von dem Lager 78 her dauernd vorwärts geschoben wird, können einige Teilchen die Neigung haben, rings um die Welle 77 in das Lager einzudringen. Um das Lager zu schützen, hat die Welle 77 eine Anzahl von Gewindegängen wie bei 79, die der Drehrichtung entgegenlaufen und dieselbe Richtung wie die Schnecke 75 haben, so daß die Tonteilchen, die in das Lager eindringen wollen, durch die erwähnten Gewindegänge in die Kammer 72 zurückgeführt werden. Als zusätzlicher Schätz für das Lager 78 ist das Kopfstück 76 in der \Tähe der Welle 77 ausgeschnitten und ein federnder Wischer 8o an dem Gußstück oder Kopfstück durch eine Schraube 8o11 so befestigt, daß die Endkante des Wischers an der Welle anliegt. Das Lager 78 besteht aus Abschnitten, die einen Ringraum um die Welle herum frei lassen, der in den Ausschnitt unterhalb der Welle mündet. Der Wischer dient dazu, zu verhindern, daß Feuchtigkeit oder andere Stoffe, die - etwa hinter die Gewindegänge 79 gelangen, die eigentlichen Arbeitsflächen des Lagers 78 erreichen, die selbstverständlich nicht allzu eng um, die Windungen 79 herumpassen. Derjenige Teil der Welle 77, auf den die Schnecke 75' aufgesetzt ist, ist 'vierkantig, um die Schraubenabschnitte aufzunehmen. Diese werden über den vierkantigen Teil geschoben, und ein Endstück oder eine Beilegescheibe 81 kann auf dem Ende der Welle mit einer Schraube 8ia befestigt sein, um zu verhindern, daß sich die Schraube 75 längs der Welle verschiebt, wenn etwa die Drehrichtung sich umkehrt oder ein anderer Arbeitsvorgang der Schnecke einen Längsdruck nach links in der Abb. 3 erteilt.The device for automatically supplying the clay to the molds preferably consists of a filling tube 71 (Fig. 3), a chamber 72 in which the clay is advanced and compressed, and a conveying and feeding line or chamber 73. The wall of the chamber 72 has a flanged opening that receives the fill tube 71. The guide tube 73 and the chamber 72 are provided with connecting flanges and fastened to one another with bolts 74. A screw 75 for advancing and pressing is arranged within the chamber 72; a removable head 76 is attached to the chamber by bolts 76a. The worm 75 preferably consists of individual sections which are assembled on a shaft 77 which passes through the head piece, pierces it and is provided with bearing pieces or bushings 78 for receiving the shaft. As the clay continues to be pushed forward from the bearing 78, some particles may have a tendency to enter the bearing around the shaft 77. To protect the bearing, the shaft 77 has a number of threads as at 79, which run counter to the direction of rotation and have the same direction as the worm 75, so that the clay particles which want to penetrate the bearing through the mentioned threads into the chamber 72 can be returned. As an additional estimate for the bearing 78, the head piece 76 is cut out near the shaft 77 and a resilient wiper 8o is attached to the casting or head piece by a screw 8o11 so that the end edge of the wiper rests on the shaft. The bearing 78 consists of sections that leave an annular space free around the shaft, which opens into the cutout below the shaft. The purpose of the wiper is to prevent moisture or other substances that - for example get behind the threads 79 - from reaching the actual working surfaces of the bearing 78, which of course do not fit too tightly around the turns 79. That part of the shaft 77 on which the worm 75 'is placed is' square in order to receive the screw sections. These are slipped over the square part and an end piece or washer 81 can be fastened to the end of the shaft with a screw 8ia to prevent the screw 75 from shifting along the shaft if, for example, the direction of rotation is reversed or a Another working process gives the screw a longitudinal pressure to the left in Fig. 3.

Ein zum Regeln des Druckes und zur Sicherheit dienendes Ventil, wie bei 96 allgemein angegeben (Abb. 3), ist in der Wand der Kammer 72@ angebracht, die außerdem eine Kammer oder einen Kanal 97 aufweist, dessen Einlaßöffnung von dem erwähnten Ventil überwacht wird und den Sitz für dieses Ventil bildet, während die Auslaßöffnung des Kanals in das Füllrohr 71 mündet. Die Kammer 97 hat einen abnehmbaren, durchbohrten und mit Gewinde versehenen Deckel 98, der eine Buchse 99 mit Außengewinde zur Einstellung aufnimmt, in der der Stift ioo des Ventils 96 senkrecht beweglich ist. Eine Feder ioi umgibt den Stift zwischen der Buchse und dem Ventil 96, und eine Gegenmutter gga ist über die Buchse geschraubt. Durch Einstellen der Buchse 9g kann der Druck des Ventils 96 geregelt und dadurch der Arbeitsdruck in der Speiseleitung 73 eingestellt werden. Wenn das Ventil sich abhebt, kann der Ton durch die Kammer und den Kanal 97 in das Füllrohr 71 zurücktreten.A valve for regulating the pressure and for safety, as indicated generally at 96 (Fig. 3), is mounted in the wall of the chamber 72 which also has a chamber or channel 97 , the inlet opening of which is monitored by the mentioned valve and forms the seat for this valve, while the outlet opening of the channel opens into the filling tube 71. The chamber 97 has a removable, pierced and threaded cover 98 which receives an externally threaded socket 99 for adjustment in which the pin 100 of the valve 96 is vertically movable. A spring ioi surrounds the pin between the socket and valve 96, and a jam nut gga is screwed over the socket. By adjusting the socket 9g, the pressure of the valve 96 can be regulated and thereby the working pressure in the feed line 73 can be adjusted. When the valve lifts, the clay is allowed to recede through the chamber and channel 97 into the filler tube 71.

Die Kammer 72 ist mit einem Traggestell i02 versehen, mit Hilfe dessen die ganze Speisevorrichtung (Abb. 4) an der einen Seite eines Teiles 5b des Längsrahmens getragen wird. Die Leitung 73 ist an ihrem einen Ende von einem Arm 103 getragen, der am entgegengesetzten Ende des Rahmens 5b mit Bolzen befestigt ist. Die Rahmen I3, die die Formen A tragen, können reihenweise in einem biegsamen Förderer oder einer Kette angebracht sein, die bei 104 angedeutet ist; diese Rahmen sind finit Drehzapfen 1o5 und Rollen i06 versehen. Die Rollen bewegen sich in bekannter Weise auf Schienen 1o7.The chamber 72 is provided with a support frame i02, with the help of which the entire feed device (Fig. 4) on one side of a part 5b of the longitudinal frame will be carried. The line 73 is carried at one end by an arm 103, which is fastened with bolts at the opposite end of the frame 5b. The frames I3, which carry the forms A, can be placed in rows in a flexible conveyor or a chain indicated at 104; these frames are finite Pivots 1o5 and rollers i06 provided. The rollers move in a known manner on rails 1o7.

Wenn sich die Rahmen mit leeren Formen in die Stellung unterhalb der Leitung oder verlängerten Kammer 73 bewegen, können sie aus dieser Leitung mit abgemessenen Beschickungen von Ton versorgt werden; das diesen Vorgang ausführen=de Verfahren nebst der zugehörigen Vorrichtung wird nachstehend beschrieben.When the frames with empty shapes move to the position below the Line or extended chamber 73 move, they can be measured from this line with Loads of clay are supplied; the procedure to carry out this process together with the associated device is described below.

An denjenigen Stellen längs der Leitung 73, an welchen man aus ihr Beschickungen von Ton ausdrücken oder abgeben will, sind die Wände der Leitung mit Flanschöffnungen 73d versehen oder mit solchen gegossen, sowie mit Speiseöffnungen 73v; die Flansche sind bei, io8 und iog angedeutet. An den Flanschen io8 sind Arme i io und i i i befestigt, die zum Tragen eines Kolbens und eines zugehörigen Hebels dienen. Die Arme i i i haben Verlängerungen i i ia; die Welle 112 verläuft durch diese Verlängerungen und ist in ihnen sowie an ihren beiden Enden in dem Arm 87' und in einem Vorsprung 103a des Armes 103 gelagert (Abb. 2). Auf der Welle 1i2 sitzen einstellbar befestigte Nockenscheiben 11q., welche die Kolben antreiben; die einstellbare Befestigung dieser Nockenscheiben ist vorzugsweise eine leichte Abänderung der in Abb. 8 und 9 im einzelnen erläuterten Bauart; die Nockenscheiben 114 sind mit rahmenartigen Naben ii4a ausgestattet, um Schrauben 4o aufzunehmen. Die Zähne des Stirnrades 42 stehen nach dem vorliegenden Beispiel in Eingriff mit einer Klinke 45a, die durch die Nabe ii4a hindurchgeht und an ihrem einen Ende in einem Ring :45b befestigt ist, der eine Ringnut enthält und (Abb. 2) auf der Welle 112 gleitend sitzt. Eine Einstellschraube 45- kann auf einem Vorsprung 45'd des Armes 111a angebracht sein. Das eine Ende dieser Schraube hat eine Zunge oder einen entsprechenden Teil 45e, die in einer Nut des Ringes 45b gleiten kann. Der Schlitz 41 ist im vorliegenden Beispiel in der Nabe der Nockenscheibe angebracht und mündet an der radialen Oberfläche dieser Nabe, so daß man die Schraube 40 und das Rad 42 beim Zusammenstellen einführen kann; in den Schlitz ist ein Haltestift 42a eingeschraubt, um ztt verhüten, daß die Schraube und das Rad sich gegeneinander verschieben. Da die Schraube 45c und die Klinke 45a mit dem Rad 42 in Eingriff steht, wird eine Drehung der Schraube 4o erzeugt und dadurch die Winkelstellung der Nockenscheibe 114 auf der Welle 112 verändert und eingestellt; diese Einstellung kann von einem festen Punkt aus erfolgen, ohne daß die Antriebsverbindung unterbrochen wird; der Betrag und die Lage der Einstellung ist erkennbar.At those points along the line 73 at which one wants to express or dispense charges of clay from it, the walls of the line are provided with or cast with flange openings 73d, as well as with feed openings 73v; the flanges are indicated at, io8 and iog. Arms i, io and iii are attached to the flanges io8 and serve to support a piston and an associated lever. The arms iii have extensions ii ia; the shaft 112 extends through these extensions and is supported in them and at both ends in the arm 87 'and in a projection 103a of the arm 103 (Fig. 2). On the shaft 1i2 are adjustably mounted cam disks 11q., Which drive the pistons; the adjustable mounting of these cams is preferably a slight modification of the type detailed in Figures 8 and 9; the cam disks 114 are equipped with frame-like hubs ii4a in order to receive screws 4o. According to the present example, the teeth of the spur gear 42 mesh with a pawl 45a which passes through the hub ii4a and is fastened at one end in a ring: 45b which contains an annular groove and (Fig. 2) on the shaft 112 sliding sits. An adjustment screw 45- can be mounted on a projection 45'd of the arm 111a. One end of this screw has a tongue or a corresponding part 45e which can slide in a groove in the ring 45b. The slot 41 is made in the present example in the hub of the cam disk and opens out on the radial surface of this hub, so that you can insert the screw 40 and the wheel 42 when assembling; A retaining pin 42a is screwed into the slot in order to prevent the screw and the wheel from shifting against one another. Since the screw 45c and the pawl 45a with the wheel 42 in engagement, rotation of the screw is generated 4o and thereby changing the angular position of the plate cam 1 14 on the shaft 112 and adjusted; this setting can be made from a fixed point without interrupting the drive connection; the amount and the position of the setting can be seen.

An den Rahmenvorsprüngen i i ia sind Hebel i 15 mit ihrem einen Ende drehbar und einstellbar angebracht. , Diese Hebel sind mit Rollen 116 versehen, die an den Nockenscheiben 114 anliegen. Ihre entgegengesetzten Enden haben Gabeln oder Joche 117. Auf den Armen iio sitzen Kolben, die allgemein mit P bezeichnet sind. Die Kolbenvorrichtung besteht aus einer Stange 118, die aus einem geeigneten Rohrstück hergestellt oder mit einer Bohrung iig versehen sein kann. Ein mit Innengewinde versehenes ausgebohrtes Kopfstück 120 nimmt ein Ende der Kolbenstange auf. In der Bohrung des Kopfstückes sitzt ein weiteres Kopfstück 121, das aus porösem Stoff besteht und abnehmbar und auswechselbar eingeschraubt ist. Die Kolbenvorrichtung enthält ferner eine als Lager und zur Führung .dienende Hülse z22, ein Gelenklagerstück 123 und eine Stopfbüchse 12q., ferner Feststellmuttern 125, 126, 127, sowie einen Nippel 128; das Kopfstück 121 ist wie bei. 121a in Abb. q. mit einer Kammer versehen und- kann auch Bohrungen i2ib oder Auslässe haben, die einem später zu erläuternden Zweck dienen. Die Gabel 117 ist bei 117a am= Block 123 angelenkt. Der untere Deckelteil des Armes f io hat eine Bohrung mit Innengewinde, die in eine Öffnung endet, so daß sie dieKolbenstange 118 und die Stopfbüchse 124 aufnehmen kann. Der Block 123 und die Hülse 122 werden durch Stellmuttern 126 und 127 in eingestellter Lage gehalten. Dadurch, daß man die Stellung der Hülse 122 und des Blockes 123 an der Kolbenstange einstellt, wird die Höhe, in der sich der Kolben auf und ab bewegt, verändert. Außerdem kann die Phase seiner Aufundabbewegung während des Arbeitens durch Einstellen der Nockenscheibe 114 verändert werden, ohne daß die Antriebsverbindung unterbrochen wird.On the frame projections ii ia levers i 15 are attached with their one end rotatable and adjustable. These levers are provided with rollers 116 which bear against the cam disks 114. Their opposite ends have forks or yokes 117. Pistons, generally designated P, sit on the arms. The piston device consists of a rod 118 which can be made from a suitable piece of pipe or provided with a bore. An internally threaded drilled head piece 120 receives one end of the piston rod. Another head piece 121, which is made of porous material and is screwed in removable and replaceable, sits in the bore of the head piece. The piston device also contains a sleeve z22 serving as a bearing and for guiding, a joint bearing piece 123 and a stuffing box 12q., Furthermore locking nuts 125, 126, 127 and a nipple 128; the head piece 121 is as in. 121a in Fig.q. provided with a chamber and can also have bores i2ib or outlets, which serve a purpose to be explained later. The fork 117 is articulated at 117a on = block 123. The lower cover portion of the arm f io has an internally threaded bore which terminates in an opening so that it can receive the piston rod 118 and gland 124. The block 123 and the sleeve 122 are held in the set position by adjusting nuts 126 and 127. By adjusting the position of the sleeve 122 and block 123 on the piston rod, the height at which the piston moves up and down is changed. In addition, the phase of its up and down movement can be changed during operation by adjusting the cam disk 114 without the drive connection being interrupted.

Das Bezugszeichen 129 bedeutet allgemein eine Hauptmatrize, die an dem Flansch 1o9 mittels Bolzen o. dgl. befestigt ist. Diese Matrize hat eine Mittelöffnung oder Mündung, die in der Mündung 73v der Leitung 7 3 angebracht ist. An der Matrize 129 sind (Abb. fa) Abweiser 130 für den Ton angeformt, die, wenn das Stück 129 an der Leitung 73 befestigt ist, aufwärts in diese Leitung hineinragen, um zu verhindern, daß der zusammengepreßte Ton einen unzulässigen seitlichen Druck auf die Kolbenstange i 18 ausübt. In der Hauptmatrize 129 sind Ringnuten 131 für die Durchgangswege 132 und 132a angeordnet. Der Kanal 132 ist mit einem Nippel 133 versehen, und der Kanal 132a ist wie bei 132b mit einem Stopfen verschlossen. Eine Verbindungsleitung 132 dient zur Verbindung zwischen einer beliebigen Zahl von Nuten oder Abschnitten der Matrize 129. Die Hauptmatrize 129 ist mit einer abnehmbaren und auswechselbaren Vorderfläche aus porösem Material versehen wie bei 13q.; die Vorderfläche wird durch einen Ring 135 in ihrer Stellung gehalten, der am Stück i29 durch Schrauben 136 befestigt ist. Die Rippen Ufa, die zwischen den Nuten 131 liegen, dienen dazu, die Vorderfläche während des Beschickungsvorgangs zu tragen.The reference numeral 129 generally denotes a main die, which at the flange 1o9 by means of bolts or the like. Is attached. This die has a central opening or orifice mounted in orifice 73v of conduit 73. At the die 129 are molded (Fig. Fa) deflectors 130 for the sound, which when the piece 129 is attached the line 73, protrude upwards into this line to prevent that the compressed clay exerts an impermissible lateral pressure on the piston rod i 18 exercises. In the main die 129 there are annular grooves 131 for the passageways 132 and 132a. The channel 132 is provided with a nipple 133, and the channel As in 132b, 132a is closed with a stopper. A connecting line 132 is used to connect any number of grooves or sections of the Die 129. The main die 129 has a removable and replaceable one Front surface made of porous material as in 13q .; the front face is through a ring 135 held in position, which is attached to the piece i29 by screws 136 is attached. The ribs Ufa, which lie between the grooves 131, serve to the Front surface to be worn during the loading process.

Die Formen bestehen aus einem Hauptteil a, einem Sockel b aus Metall. Der Hauptteil a ist abnehmbar an dein Sockel z. B. durch Schraubgewinde angebracht, und der untere Teil des Sockels ist derart gestaltet, daß er selbsttätig auf einem Teller Sitz findet. Die Wellen fo sind hohl oder mit einer Bohrung loa versehen, und ebenso sind die Teleskopwellen, wie bei ifa angedeutet, hohl; der Teller sowie der Sockelteil b der Form können ebenfalls mit Bohrung versehen sein wie bei i2a und r2c. Dadurch entsteht ein Durchgangsweg, der auf der einen Seite in eine Kammer 137 mündet, die zwischen dem Hauptteil a und dem Sockelteil b der Form A gebildet ist, oder, wenn die Form massiv ist, kann dieser Durchgang in eine Kammer 138 münden, die zwischen dem Sockel b und dem Teller 12 gebildet ist und abgeschlossen wird, wenn die Form auf den Teller aufgesetzt wird. Dieser Abschluß kann durch ein geeignetes biegsames Organ 139 bewirkt werden, das aus Gummi bestehen und am äußeren ringförmigen Umfang des Tellers 12 etwa durch Schrauben 1¢o befestigt sein kann. Der Gipsteil a der Form kann in beliebiger Dicke hergestellt und je nach Wunsch mit Auslässen oder Kanälen wie bei 141 versehen sein. Das Ringstück 135 hat eine Ringnut wie bei 142. Hierdurch kann eine Verbindung zwischen dieser Nut und der Kammer 137 der Form hergestellt werden, wenn die letztere in die Beschickungsstellung angehoben ist, wozu ein Kanal oder Kanäle 143 im Körper a der Form dienen. In dem Ringstück 135 ist eine Bohrung oder ein Kanal 142a angeordnet, der mit der Nut 142 in Verbindung steht, so daß dieser Nut irgendein gewünschtes Medium zugeführt werden kann. Der Kanal foa steht finit der Außenseite des unteren Endes der Welle durch eine Gewindebohrung oder einen Nippel lob in Verbindung.The forms consist of a main part a, a base b made of metal. The main part a is removable to your base z. B. attached by screw thread, and the lower part of the base is designed such that it automatically finds a seat on a plate. The shafts fo are hollow or provided with a bore loa, and likewise the telescopic shafts, as indicated by ifa, are hollow; the plate and the base part b of the mold can also be provided with a hole as in i2a and r2c. This creates a passage that opens on one side into a chamber 137 which is formed between the main part a and the base part b of the mold A, or, if the mold is solid, this passage can open into a chamber 138 which is between the base b and the plate 12 is formed and is completed when the mold is placed on the plate. This closure can be brought about by a suitable flexible member 139, which consists of rubber and can be fastened to the outer annular circumference of the plate 12, for example by screws 10. The plaster part a of the mold can be produced in any thickness and provided with outlets or channels as at 141 as desired. The ring piece 135 has an annular groove as at 142. This allows a connection to be made between this groove and the chamber 137 of the mold when the latter is raised into the loading position, for which purpose a channel or channels 143 in the body a of the mold are used. In the ring piece 135 a bore or a channel 142a is arranged, which is in communication with the groove 142, so that any desired medium can be supplied to this groove. The channel foa is finitely connected to the outside of the lower end of the shaft through a threaded hole or a nipple lob.

Zusätzlich zu anderen Behandlungsflüssigkeiten oder Behandlungsstoffen ist es besonders vorteilhaft, atmosphärischen Überdruck oder Unterdruck oder beides auf die Beschickungen wirken zu lassen. Die Abb. io und i i erläutern eine Ventilbauart und die zugehörige Betätigungsvorrichtung, mit der man die Anwendung von Überdruck oder Unterdruck sowie auch von anderen Medien regeln kann.In addition to other treatment liquids or substances it is particularly advantageous to use positive atmospheric pressure or negative pressure or both to have an effect on the loads. Figs. Io and i i explain one type of valve and the associated actuator that allows the application of positive pressure or negative pressure as well as from other media.

Das zu verwendende Ventil besteht aus einem Gehäuse 144- In dem Gehäuse ist eine Kammer 148, in der ein Kolben 149 auf und ab gehen kann. Dieser Kolben hat Öffnungen 150 und 151, ebenso ist das Gehäuse mit Öffnungen 152, 153 und 154 versehen; diese sind erweitert und mit Innengewinde versehen, so daß sie Nippel für geeignete biegsame Schläuche o. dgl. 155, 156 und 157 aufnehmen können. Der Kolben ist an seinem einen Ende bei 158 als Platte ausgebildet, die bei 15 9 einen ausgeschnittenen oder durch Guß hergestellten offenen Teil aufweist, um die Verbindung mit der Antriebswelle, z. B. einer der Wellen 52, zu ermöglichen. An dieser Platte sind mit den Nocken zusammenarbeitende Organe oder Stifte i6o und i6i befestigt oder angegossen, die rechtwinklig vorstehen und mit den Nocken 162, 163, 164 und 165 in Berührung kommen können und die vollständige und mittlere Verschiebung des Kolbens in beiden Richtungen steuern. Die erwähnten Nocken sind vorzugsweise gemäß der Anordnung nach Abb. 8 und 9 einstellbar auf den Wellen 52 befestigt. Gewöhnliche Reibungsberührung wird imstande sein, den Kolben 149 in der Stellung zu halten, in die er durch Verschiebung gebracht ist. Um jedoch das Kolbengewicht auszugleichen und sein Verbleiben in der verschobenen Stellung zu sichern, ist sein eines Ende wie bei 166 genutet, und das Gehäuse kann ausgebohrt und mit Gewinde versehen sein, um eine nachgiebig eingesetzte Einstell-oder Haltevorrichtung aufzunehmen. Sie ist in Gestalt einer Kugel 167, Feder 168 und Schraube 169 dargestellt; die Nuten 166 sind in ihren Abständen der Bewegung des Kolbens 149 angepaßt. - Wenn also der Kolben seine verschobene Stellung nahezu erreicht hat, greift die Kugel 167 in eine der Nuten 166 und hält den Kolben nachgiebig in seiner verschobenen Stellung. Da alle Nockenscheiben so angebracht sind, daß ihre Einstellung während der Arbeit möglich ist, kann der Kolben zeitlich eingestellt und es können ihm veränderliche Beharrungszeiten und Verstellungsgrade gegeben werden, während das Ventil arbeitet, so daß auch die Zeit, während deren das erwähnte Medium zur Einwirkung auf die Tonbeschickungen gebracht wird, eingestellt und geregelt wird. Diese Ventile können in beliebiger- Zahl angeordnet sein. Die biegsamen Schläuche 155 und 157 führen zu einer Lieferungsquelle für Druckluft oder Saugluft oder für ein anderes Medium; es kann auch eines dieser Organe einfach in'die Umgebungsluft führen; der biegsame Schlauch 156 kann zu der Stelle führen, an der das Medium zur Einwirkung gebracht wird, z. B. zum Zuführungsnippel lab für den Kolben, oder zu dem Nippel 133 an der Hauptmatrize und zu dem Nippel lob für die Drehscheiben.The valve to be used consists of a housing 144- In the housing is a chamber 148 in which a piston 149 can go up and down. This piston has openings 150 and 151, and the housing is also provided with openings 152, 153 and 154; these are enlarged and provided with internal threads so that they can accommodate nipples for suitable flexible hoses or the like 155, 156 and 157. The piston is formed at one end at 158 as a plate which has a cut-out or cast-made open part at 1 5 9 in order to connect to the drive shaft, e.g. B. one of the shafts 52 to enable. On this plate, members or pins i6o and i6i cooperating with the cams are attached or molded, which protrude at right angles and can come into contact with the cams 162, 163, 164 and 165 and control the full and mean displacement of the piston in both directions. Said cams are preferably adjustably fastened on the shafts 52 in accordance with the arrangement according to FIGS. 8 and 9. Ordinary frictional contact will be able to hold the piston 149 in the position to which it is shifted. However, to balance the weight of the piston and ensure it remains in the displaced position, one end thereof is grooved as at 166 and the housing may be drilled and threaded to accept a resiliently inserted adjuster or retainer. It is shown in the form of a ball 167, spring 168 and screw 169; the spacing of the grooves 166 is adapted to the movement of the piston 149. When the piston has almost reached its displaced position, the ball 167 engages in one of the grooves 166 and resiliently holds the piston in its displaced position. Since all the cam disks are attached so that their adjustment is possible during work, the piston can be set in time and it can be given variable dwell times and degrees of adjustment while the valve is working, so that the time during which the mentioned medium can act is brought to the clay feedings, adjusted and regulated. These valves can be arranged in any number. The flexible hoses 155 and 157 lead to a supply source for compressed air or suction air or for another medium; it can also simply lead one of these organs into the ambient air; the flexible hose 156 can lead to the point where the medium is to be acted upon, e.g. B. to the supply nipple lab for the piston, or to the nipple 133 on the main die and to the nipple lob for the turntables.

Nachdem die Formen mit Beschickungen von Ton versehen sind, können sie, wenn notwendig, vorgeschoben, auf und ab bewegt und im Arbeitsbereich einer Schablone in Drehung versetzt werden, die bei 185 angegeben ist.After the molds are provided with loads of clay, you can they, if necessary, advanced, moved up and down and in the work area one Template can be set in rotation, which is indicated at 185.

Die Welle 1i2 und die Welle 52, welche die Hubscheiben z62, 163, 164, 165 und die Hubscheiben zur Steuerung der Töpferdrehscheibe trägt, sind mit Kettenrädern oder Riemenscheiben versehen und mit Hilfe eines biegsamen Organs, z. B. einer Kette, oder durch eine andere zwangsläufige Antriebsverbindung miteinander verbunden und werden synchron angetrieben. Die Wellen zum Drehen der Drehscheiben werden vorzugs= weise unabhängig angetrieben.The shaft 1i2 and the shaft 52, which the cam disks z62, 163, 164, 165 and the lifting disks for controlling the potter's turntable are equipped with sprockets or pulleys are provided and with the help of a flexible member, e.g. B. a chain, or connected to one another by another inevitable drive connection and are driven synchronously. The shafts for turning the turntables are preferred = wise independently driven.

Die Abb. 8 und 9 erläutern eine beim Einbau der Nockenscheiben der Maschine verwendbare Bauart, durch deren Hilfe die Bewegungsphase der unmittelbar von diesen Nocken betätigten Teile während des Arbeitens und ohne Unterbrechung der Antriebsverbindung verändert werden kann. Beispielsweise ist eine Nockenscheibe dargestellt, die an einer mit einer ringförmigen Gewindenut 38 versehenen Welle S angebracht, bei 39 durchbohrt ist, um ein Lagergehäuse für eine Schraube 4o zum Einstellen und Festhalten zu bilden. Die Bohrung 39 endigt in einem Schlitz oder in einer Ausnehmung 41, die ein Stirnrad 42 aufnehmen kann. In dieses Stirnrad ist das eine Ende der Schraube 4o eingeschraubt und durch einen Stift oder eine Schraube 43 befestigt. Ein in gestrichelten Linien angegebenes Einstellsegment 45, daß am' einen Ende eines mit einem Ausgleichgewicht 47 als Kopf versehenen Schwinghebels 46 angeordnet ist, kann für Einstellzwecke als Stellstück dienen. Dieser Hebel sitzt auf einer Tragwelle 48, die eine Längsnut 49 aufweist, und eine Schraube 5o durchsetzt den Hebel 46 und ragt in die Nut 49 hinein. Auf diese Weise wird die Schwingbewegung des Hebels durch die Schraube 5o begrenzt, indem diese an die Seitenwände der Nut 49 anstößt. Der schwere Kopf 47 des Hebels 46 dient dazu, das Segment außerhalb des Bereichs der vorstehenden Zähne 44 des Rades 42 oder außerhalb des Bereichs der radialen Bahn dieses Rades zu halten. Um die Nockenscheibe einzustellen, kann der Hebel einfach einwärts geschwungen werden, um das Segment 45 in den Radius der vorstehenden Zähne 44 des Rades 42 zu bringen, wenn die Nockenscheibe umläuft; diese Einstellung kann umgekehrt werden, indem man den Hebel längs der ihn tragenden Welle 48 verschiebt und das Rad 42 auf der entgegengesetzten Seite der Nöckenscheibe zum Eingriff bringt. Auf diese Weise kann der Arbeiter den Betrag der Einstellung leicht abmessen, weil bei jeder Umdrehung der Welle und der Nockenscheibe das Segment mit der Schraube 40 in Berührung kommt und ihr einen gewissen Betrag von Drehung erteilt, so daß der Arbeiter sich danach richten kann, wie oft das Segment die Schraube berührt, und danach den Betrag bemessen kann, in welchem er die Winkelstellung der Nockenscheibe verstellt. Die Schraubengänge der Ringnut 38 und der Schraube 4o sind vorzugsweise von der Art, daß sie keine Umkehr gestatten, also eingängige Gewinde, um zu verhüten, daß die Nockenscheibe infolge der Arbeit, mit der sie belastet wird, eine Winkelverstellung erfährt.Figs. 8 and 9 explain a process of installing the cam disks of the Machine usable design, through whose help the movement phase of the immediate parts operated by these cams during operation and without interruption the drive connection can be changed. For example, there is a cam disk shown, which is provided on a shaft provided with an annular thread groove 38 S attached, pierced at 39, to a bearing housing for a screw 4o for Setting and holding on to form. The bore 39 ends in a slot or in a recess 41 which can accommodate a spur gear 42. In this spur gear is one end of the screw 4o is screwed in and through a pin or screw 43 attached. An adjustment segment 45 indicated in dashed lines, that on ' one end of a rocker arm provided with a balance weight 47 as a head 46 is arranged, can serve as an adjusting piece for adjustment purposes. This lever sits on a support shaft 48, which has a longitudinal groove 49, and a screw 5o penetrates the lever 46 and protrudes into the groove 49. In this way, the rocking motion of the lever limited by the screw 5o by attaching it to the side walls of the groove 49 triggers. The heavy head 47 of the lever 46 serves to keep the segment outside of the range of the protruding teeth 44 of the wheel 42 or out of range to keep the radial path of this wheel. To adjust the cam disc, can the lever can simply be swung inwards to the segment 45 in the radius of the bring protruding teeth 44 of the wheel 42 when the cam rotates; these Adjustment can be reversed by moving the lever along the shaft that supports it 48 moves and the wheel 42 on the opposite side of the cam washer for Brings intervention. In this way, the worker can adjust the amount of hiring easily measure, because with every revolution of the shaft and the cam disc the segment with the screw 40 comes into contact and gives it a certain amount of rotation, so that the worker can choose how often that segment touches the screw, and then can measure the amount in which he the angular position the cam disc adjusted. The screw threads of the ring groove 38 and the screw 4o are preferably of the type that they do not allow reversal, that is, catchy Threads to prevent the cam from working as a result of the work with which it is subjected is, experiences an angle adjustment.

Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich die Arbeitsweise der Maschine ohne weiteres.From the above description, the operation of the Machine without further ado.

Der Ton kann in den Fülltrichter 71 in Form von üblichen zylindrischen Portionen, wie er von dem Aufbereitungsapparat kommt, eingebracht werden. Die Schnecke 75 wird absatzweise betätigt, schiebt den Ton vor und drückt ihn als eine homogene Masse in die Leitung 73. Das Ventil 96 kann entsprechend dem größten Druck, den man in der Leitung 73 zu erreichen wünscht, eingestellt werden und kann als Sicherheitsventil arbeiten. Während der Ton in die Leitung 73 vorgeschoben und zusammengedrückt wird, gehen die Beschickungskolben P auf und ab und drücken den Ton in abgemessenen Beschickungen auf die Formen. Diese können auf und ab gehen, um die Beschickung zu empfangen, und in manchen Fällen kann es erwünscht sein, die Formen während des Beschickens in Drehung zu setzen. Die Beschickungskolben brauchen nur so hoch gehoben zu werden, als nötig ist, um ungefähr die richtige Menge von Ton in die Speiseöffnungen, deren Seitenwände eine Sammelkammer oder einen Schacht bilden, in jedem Zeitpunkt gelangen zu lassen, indem man. der Schnecke 75 eine teilweise Umdrehung erteilt. Darauf bewegen sich die herabgehenden Kolben P in die Mündungen und pressen die Beschickungen auf die Formen, die in diesem Zeitpunkt die Beschickungsstellung innerhalb der Hauptmatrize 129 erreicht haben, aus. Vorzugsweise läßt man einen Spielraum zwischen dem Kolbenkopfgebilde und den Seitenwänden der Beschickungsmündungen oder Schächte, damit ein Überschuß von Material in die Leitung 73 zurückgedrückt werden kann.The clay can be in the hopper 71 in the form of conventional cylindrical Portions as it comes from the preparation apparatus are introduced. The snail 75 is operated intermittently, pushes the tone forward and pushes it as a homogeneous one Mass in the line 73. The valve 96 can according to the greatest pressure, the one wishes to reach in the line 73, can be set and can be used as a safety valve work. While the clay is advanced and compressed into line 73, the feed pistons P go up and down and push the clay in metered feeds on the forms. These can go up and down to receive the feed, and in some cases it may be desirable to remove the molds during loading to put in rotation. The loading pistons only need to be lifted high enough than is necessary to put about the right amount of clay in the feeding openings, whose Side walls form a collecting chamber or a shaft, get in at any point in time to let by one. the screw 75 is given a partial revolution. Move on the descending pistons P into the mouths and press the charges on the forms that are in the loading position within the main die at this point in time 129 have reached out. Preferably, a clearance is left between the piston head structure and the side walls of the feed mouths or chutes so that there is an excess can be pushed back into the line 73 by material.

Wenn die Beschickung zwischen der Form und der Hauptmatrize 129 der Pressung unterworfen wird, wird sie dadurch vorgeformt oder erhält eine teilweise fertige Gestalt. In dem richtigen Augenblick wird ein geeignetes Fluidum bei einem ausreichend hohen Druck durch die poröse Wand der Matrize hindurchgedrückt und hierauf die Form gesenkt. Dadurch, daß ein Fluidum durch die genannte Wandung getrieben wird, verschwindet jegliche Neigung dieser Wand, eine ziehende Wirkung auf den Tonbatzen oder eine den letzteren auf der Form lockernde Wirkung auszuüben. Der Tonbatzen wird vielmehr gleichmäßig und sicher an der Form haften und die -Bedingung erfüllen, daß er der Wirbelbewegung bzw. der Schleuderkraft widersteht, die bei dem Drehscheibenumlauf auftritt, sowie dem Seitendruck, der von der Schablone ausgeübt wird, wenn der Ware ihre endgültige Glättung und Gestalt erteilt wird.When the load is between the mold and the main die 129 of the Is subjected to compression, it is thereby preformed or given a partial finished shape. At the right moment a suitable fluid becomes in one sufficiently high pressure pushed through the porous wall of the die and onto it lowered the shape. In that a fluid is driven through said wall becomes, any inclination of this wall disappears, a pulling effect on the clay lumps or to exert a loosening effect on the mold. The clay chunk Rather, it will adhere evenly and securely to the form and meet the condition, that it withstands the whirling motion or the centrifugal force that occurs during the rotation of the turntable occurs, as well as the side pressure exerted by the stencil when the goods their final smoothing and shape is given.

Nachdem die Formen mit Beschickungen von Ton versehen und die Beschickungen von der Beschickungsvorrichtung bearbeitet sind, können sie vorgerückt und auf und ab bewegt und in wirksamer Nähe von Schablone und Schaber unter Drehung bearbeitet werden, um die Beschickungen fertigzumachen oder die Formarbeit zu vollenden.After the molds are provided with charges of clay and the charges are processed by the loader, they can be advanced and on and moved and worked in the effective vicinity of the template and scraper while rotating to finish the charges or complete the molding work.

Durch die zahlreichen Erleichterungen beim Einstellen und zeitlichen Abstimmen der arbeitenden Teile der Maschine sowohl. in der Ruhe als in der Arbeit ist es möglich, die Beschickungen genau abzumessen und die gewünschte Flüssigkeit oder das sonstige Medium ini richtigen Zeitpunkt und während der gewünschten Zeitdauer zur Wirkung zu bringen; die Phase der Aufundabbewegung, ihr Ausmaß, ihre Höhenlage und ihr Grad ist für alle hin und her bewegten Teile leicht und bequem zu überwachen.Due to the numerous simplifications in terms of setting and time Match the working parts of the machine both. at rest than at work it is possible to precisely measure the loads and the desired liquid or the other medium at the right time and for the desired length of time to bring about; the phase of up and down movement, its extent, its altitude and its degree is easy and convenient to monitor for all reciprocating parts.

Die Hauptmatrize 129 kann leicht abgenommen oder durch andere ersetzt werden; die Abb. 5, 6 und 7 erläutern verschiedene Arten von Ausführungsformen, die für diesen Zweck geeignet sind.The main die 129 can easily be removed or replaced with others will; Figs. 5, 6 and 7 illustrate different types of embodiments, which are suitable for this purpose.

Abb. 5 zeigt eine für tiefe Waren geeignete Ausführungsform. In diesem Fall ist die Matrize 129 konvex anstatt konkav und ist in eine Tragplatte 2o2 eingeschraubt, die einstellbar an dem Flansch 1o9 befestigt ist, der an der Speiseöffnung in der Leitung 73 sitzt; in diesem Fall ist die Stirnfläche 134 an dem Stück 129 angeschraubt. Der Kreisring 135 besteht in diesem Fall aus porösem Material und ist nachgiebig angebracht, so daß er auf das Stück 129 gleitend paßt. Eine Feder :203 umgibt dieses Stück oberhalb des Ringes und liegt mit ihrem einen Ende an einer Beilegescheibe 2o4 und mit ihrem anderen Ende an einem Einstellring 2o5, der z. B. durch Schraube 2o6 einstellbar befestigt ist. Die Kreisnut 142 hat die Gestalt einer in dem Ring 135 gebildeten Kammer und steht mit dem Durchgang 132d in Verbindung. Wenn bei der Arbeit der Teller die Form in die Beschickungslage hebt, kommt die Form mit dem Ring 135 in Berührung und geht mit ihm ein kurzes Stück aufwärts und drückt dabei die Feder 203 zusammen; wenn darauf die Form mit Ton beschickt ist und abwärts geht, kommt der Ring an der Kante der Tonbeschickung zur Anlage, übt einen Druck auf sie aus und hilft auf diese. Weise dazu, daß sich der Ton, falls er die Neigung haben sollte, an ihr zu haften, von der Stirnfläche löst. Der Ring eignet sich auch dazu, die Kante der Ware zu formen.Fig. 5 shows an embodiment suitable for deep goods. In this case, the die 129 is convex instead of concave and is screwed into a support plate 2o2 which is adjustably fastened to the flange 1o9 which is seated at the feed opening in the line 73; in this case the end face 134 is screwed to the piece 129. The circular ring 135 is made of porous material in this case and is resiliently attached so that it slidably fits onto the piece 129. A spring: 203 surrounds this piece above the ring and rests with one end on a washer 2o4 and with its other end on an adjusting ring 2o5, which z. B. is fastened adjustable by screw 2o6. The circular groove 142 has the shape of a chamber formed in the ring 135 and communicates with the passage 132d. When, during operation, the plate lifts the mold into the loading position, the mold comes into contact with the ring 135 and goes up a short distance with it, thereby compressing the spring 203; when the mold is loaded with clay and goes downwards, the ring comes to rest on the edge of the clay load, exerts a pressure on it and helps on it. Make sure that if the clay has a tendency to adhere to it, it will detach itself from the face. The ring is also suitable for shaping the edge of the goods.

Bei der Herstellung von Ware, die die Verwendung eines nicht fließenden Tons oder von Tonsorten mit einem verhältnismäßig großen Gehalt von Kieselerde erfordern, wie sie zum Herstellen von glasierter Ware benutzt werden, hat es sich als sehr schwierig herausgestellt, zu erreichen, daß der Ton beim Bilden der rohen Werkstücke und bei der Drehscheibenarbeit richtig zusammenbackt und an der Form haftet. Die Abb. 6 und 7 zeigen Ausführungsformen, die zum Herstellen von Ware -aus nicht fließenden Tonsorten besonders geeignet sind. Durch Druck wird der Ton dem inneren Umfang der Form in Richtung auf ihre Mitte, also konvergierend, oder sowohl dem Umfang als der Mitte der Form zugeführt und dadurch verhindert, daß die Tonbeschickung infolge radialer Ausdehnung öder Streckung des Tones springt oder zu Bruch geht.In the manufacture of goods that the use of a non-flowing Require clays or clays with a relatively high content of silica, as they are used for making glazed ware, it has proven to be very found difficult to achieve that tone in forming the raw workpieces and properly cakes and adheres to the mold when working on the turntable. the Fig. 6 and 7 show embodiments that -from non-flowing for the production of goods Clay types are particularly suitable. By pressing the clay the inner circumference of the Shape towards its center, i.e. converging, or both the circumference and fed to the center of the mold and thereby prevents the clay loading as a result radial expansion or stretching of the clay jumps or breaks.

Gemäß Abb. 6 ist ein ringförmiges Gehäuse 207, in welchem die Kolbenvorrichtung gleiten kann, an der Platte 2o2 mit Bolzen o. dgl. befestigt. Die Matrize 129 ist mit Streben 2o8 ebenfalls an der Platte 202 mit Schrauben 2o9 befestigt; der Kanal oder die Bohrung 132a durchsetzt eine dieser Streben der Länge nach. Das Unterstück 12o des Kolbens ist korbartig gestaltet und mit Öffnungen versehen, die den Streben 2o8 angepaßt sind. Der ringförmige-Umfangsteil des Korbes ist vorzugsweise massiv und bildet einen Kolben 21o, der gleitend in das Gehäuse 2o7 paßt. Am unteren Teil des Kolbens ist ein poröser Kopf 121c eingeschraubt oder anderweitig am Unterende dieses Kolbens befestigt und mit einer Kammer 121d versehen. Zwischen dieser Kammer und der Bohrung i 19 der Kolbenstange bestellt eine Verbindung über den Kanal 121e. Ein bei 2i1 angedeuteter Hilfskolben ist nachgiebig in den Unterteil 120 eingebaut, der ein mit Innengewinde versehenes Gehäuse zur Aufnahme einer Buchse 212 bildet. In dieser Buchse kann der Kolben 211 gleiten. Am oberen Ende des Kolbens sitzt ein Halteflansch und in dem Sockelgehäuse eine Feder 213, die mit ihrem einen Ende an dem Flanschende des Kolbens anliegt. In der erwähnten Buchse ist die Feder :einstellbar. Der Hilfskolben 2 i i ist mit einem porösen Kammerkopf versehen, und die Stirnfläche 134: kann im wesentlichen gemäß den Abb. i und q gebaut und angebracht sein. Je nach Wunsch können im mittleren Teil der Form und ebenso im mittleren Teil des Hilfskolbens 2i i Durchlässe angebracht sein, damit die Luft entweichen kann, die etwa durch die konvergierende Tonbeschickung eingeschlossen worden ist.According to Fig. 6, an annular housing 207, in which the piston device can slide, is attached to the plate 2o2 with bolts or the like. The die 129 is also attached to the plate 202 by means of struts 2o8 with screws 2o9; the channel or bore 132a traverses one of these struts lengthwise. The lower part 12o of the piston is designed like a basket and provided with openings which are adapted to the struts 2o8. The annular peripheral portion of the basket is preferably solid and defines a piston 21o which slidably fits within the housing 2o7. A porous head 121c is screwed into the lower part of the piston or otherwise attached to the lower end of this piston and provided with a chamber 121d. A connection via the channel 121e is established between this chamber and the bore 19 of the piston rod. An auxiliary piston indicated at 2i1 is resiliently installed in the lower part 120, which forms a housing provided with an internal thread for receiving a bushing 212. The piston 211 can slide in this bushing. A retaining flange is seated at the upper end of the piston and a spring 213 is located in the base housing, one end of which rests against the flange end of the piston. In the mentioned socket the spring is: adjustable. The auxiliary piston 2 ii is provided with a porous chamber head, and the end face 134: can be constructed and attached essentially as shown in FIGS. I and q. If desired, passages can be provided in the central part of the mold and also in the central part of the auxiliary piston 2i, so that the air can escape which has been trapped, for example, by the converging clay charge.

Beim Arbeiten wird der Ton durch Druck aus der Zuführung 73 in das Gehäuse 2o7 hineingepreßt. Der auf und ab gehende Kolben drückt den Ton auf den äußeren Umfangsteil der Form sowie im Innern über die Form gegen die Mittelöffnung der Matrize 129 und in dieser Mittelöffnung aufwärts. Der konvergierende Ton bewegt den Hilfskolben 21i, der vorzugsweise so eingestellt ist, daß er mit dem Kolben 21o abwärts geht und diese (Öffnung abschließt. Der Hilfskolben 21i wird gegen den Druck der Feder 2i3 aufwärts gedrückt, das überschüssige Material sowie etwa im Überschuß vorhandene Feuchtigkeit geht durch die Öffnung in das Gehäuse 2o7 zurück. Wenn der Kolben 21o seine tiefste Stellung erreicht und der Ton nicht mehr durch die Mittelöffnung aufwärts geht, geht der Hilfskolben 2i i abwärts und vollendet den Arbeitsgang, indem er den vorstehenden Tonstumpf entfernt und so den mittleren Teil der Ware glättet und formt. Vorzugsweise ist die Mittelöffnung an ihrem oberen Ende erweitert, so daß der Hilfskolben seinen letzten Druck allmählich ausüben kann und auch zwischen diesem Kolben und der Wand der Mündung ein Spielraum bleibt, der das Herausdringen oder ein rückwärtiges Ausdrücken wie in den Abb. i und q. ermöglicht. Während der vorstehenden Vorgänge kann Druckluft oder Saugluft oder beides oder ein anderes Medium in solchen Zeitpunkten zur Wirkung gebracht werden, daß ein möglichst gutes Ergebnis zustande kommt.When working, the sound is pressed from the feeder 73 into the Housing 2o7 pressed in. The piston going up and down presses the sound onto the outer peripheral part of the mold and inside over the mold against the central opening of the die 129 and upwards in this central opening. The converging tone moves the auxiliary piston 21i, which is preferably adjusted to be with the piston 21o goes down and closes this (opening. The auxiliary piston 21i is against the Pressure of the spring 2i3 pushed upwards, the excess material as well as about im Excess moisture is returned through the opening in the housing 2o7. When the piston 21o reaches its lowest position and the sound no longer passes the central opening goes up, the auxiliary piston 2i i goes down and completes the operation by removing the protruding clay stump and so the middle one Part of the goods smooths and shapes. Preferably the central opening is at its top The end widened so that the auxiliary piston can gradually exert its last pressure and also between this piston and the wall of the mouth there remains a clearance which the leaking out or a backward pushing out as in Figs. i and q. enables. During the above processes, compressed air or suction air or both or can be used another medium can be brought into effect at such times that a possible good result comes about.

Gemäß Abb. 7 ist der Hilfskolben 211 nicht nachgiebig, aber einstellbar in das Kopfstück 121 angeordnet. In diesem Fall kann der die Beschickung ausdrückende Hauptkolben so betätigt werden, daß er zuerst auf den Ton im Gehäuse 207 drückt und diesen Ton um die Matrize i29 herum und auf den Umfang der Form aufpreßt. Vorzugsweise wird dabei Unterdruck oder Vakuum durch den Hilfskolben 2i i und die Mittelöffnung zur Wirkung gebracht, um auf den konvergierenden Ton, während er gepreßt wird, eine Zugwirkung auszuüben und zugleich eingeschlossene Luft zu entfernen; dabei wird der Hilfskolben vorzugsweise so@ eingestellt, daß der konvergierende Ton zuerst ein kurzes Stück innerhalb der Mittelöffnung aufsteigen kann, so daß er dem herabgehenden Hilfskolben begegnet, der alsdann den fließenden Ton leicht umstülpt und an dem Treffpunkt eine Knetwirkung ausübt, um etwa mögliche Blasen wegzubringen. Der Mittelteil der Form und des Hilfskolbens können auch in diesem Fall mit Durchlässen versehen sein wie in Abb. 6.According to FIG. 7, the auxiliary piston 211 is not resilient, but is arranged in an adjustable manner in the head piece 121. In this case, the load squeezing main piston can be operated to first press the clay in housing 207 and press that clay around die 29 and onto the periphery of the mold. Preferably, negative pressure or vacuum is thereby brought into effect through the auxiliary piston 2i i and the central opening in order to exert a pulling effect on the converging clay while it is being pressed and at the same time to remove trapped air; The auxiliary piston is preferably set so that the converging clay can first rise a short distance within the central opening so that it encounters the descending auxiliary piston, which then turns the flowing clay slightly upside down and exerts a kneading effect at the point of contact to remove possible bubbles take away. The central part of the mold and the auxiliary piston can also be provided with passages in this case as in Fig. 6.

Der Hilfskolben 211 gemäß Abb. 7 kann ebenfalls so eingestellt sein, daß er durch die Mittelöffnung frei durchgeht, wenn der Hauptkolben herabgeht, so daß der Ton dem Umfang und den Mittelteilen der Form gleichzeitig oder nahezu gleichzeitig zugeführt werden kann, indem der Ton nach einem gewissen Punkt der Form konvergiert und der Hilfskolben alsdann die Mittelöffnung abschließt und den Vorgang vollendet; dabei wird Saugluft verwendet, um etwa eingeschlossene Luft abzusaugen, so daß der Ton in sich zusammenfließen kann.The auxiliary piston 211 according to Fig. 7 can also be set in such a way that that it passes freely through the central opening when the main piston goes down, so that the tone corresponds to the circumference and the central parts of the form at the same time or almost at the same time can be supplied by the sound converging after a certain point of the shape and the auxiliary piston then closes the central opening and completes the process; suction air is used to suck out any trapped air, so that the Sound can flow together.

Bisher hat man, so weit bekannt, das rohe Tonstück oder die Beschickung auf die Form gebracht und radial bearbeitet oder ausgebreitet. Dabei war es bei verhältnismäßig trockenen oder nicht fließenden Tonsorten schwierig, den Ton zum Haften an der Form zu bringen und Brüche und Sprünge infolge der radialen Ausbreitung zu vermeiden. Dadurch, daß man den Ton ablenkt und ihn nach dem Umfangsteil der Form führt und den Druck gemäß den Abb. 6 und 7 zur Wirkung bringt, kann der Ton dazu gebracht werden, daß er ohne weiteres mit einer Knet- und Mischwirkung über den Innenteil der Form rollt, wodurch Sprünge und Brüche infolge der radialen Ausbreitung wirksam vermieden werden.So far, as far as is known, one has the raw piece of clay or the charge brought to the form and radially machined or expanded. It was at relatively dry or non-flowing clays difficult to achieve the tone for Adhering to the shape and breaking and cracking as a result of the radial expansion to avoid. By deflecting the sound and moving it towards the peripheral part of the Form leads and brings the pressure into effect according to Figs. 6 and 7, the tone can can be made that he is readily over with a kneading and mixing action the inner part of the mold rolls, creating cracks and breaks as a result of radial expansion effectively avoided.

In manchen. Fällen kann es erwünscht sein, die mit dem Ton in Berührung kommenden Flächen der Matrize 129 und des Kolbens P zu erwärmen, während ein anderes MediuTn wie Druckluft oder Saugluft oder beide zur Wirkung gebracht werden. In Abb.4 sind elektrische Spulen, wie bei 214 und 215 angegeben, in den Ringnuten 131 und in der Kammer i2ia angeordnet; diese Spulen werden durch Hilfsmittel, wie z. B. ein Rheostat, geregelt. Die Matrize 129 kann in geeigneter Weise gegen die Spule isoliert sein, sie kann auch aus hitzebeständigem Material bestehen. Mit diesen Hilfsmitteln kann. die Temperatur der mit dem Ton in Berührung stehenden Flächen der Matrize 129 und des Kolbens P unabhängig von der Art des auf die Beschickung zur Wirkung gebrachten Mediums geregelt werden.In some. In cases it may be desirable to be in touch with the clay coming surfaces of the die 129 and the piston P to heat, while another Medium such as compressed air or suction air or both can be brought into effect. In Fig 4 are electrical coils, as indicated at 214 and 215, in the annular grooves 131 and placed in chamber i2ia; these coils are by means, such as. B. a rheostat, regulated. The die 129 can be pressed against the spool in a suitable manner be insulated, it can also consist of heat-resistant material. With these Aids can. the temperature of the surfaces in contact with the clay the die 129 and the piston P regardless of the type of loading the medium brought into effect are regulated.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Herstellen von Töpferware auf der Töpferscheibe, wobei während des Fertigformens ein zuverlässiges Anhaften der nach Aufbringen auf die Form durch Pressen vorgeformten Beschickung an der Form gesichert wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum gleichmäßigen Anhaften der Beschickung an der Form und zum gleichzeitigen Ablösen der Beschickung von der Matrize aus einer oder mehreren Kammern in der Matrize ein Druckmittel, vorzugsweise Luft, unter einem hierzu ausreichenden hohen Druck gleichmäßig über die ganze mit der Beschickung in Berührung kommende Fläche der Matrize durch einen porösen Teil der Matrize hindurchgetrieben wird. PATENT CLAIMS: i. Method of making pottery on the Pottery wheel, with a reliable adhesion of the after during the final molding Applying to the mold by pressing preformed charge secured to the mold is, characterized in that for uniform adhesion of the charge the mold and for the simultaneous detachment of the load from the die from a or several chambers in the die, a pressure medium, preferably air, under one for this, sufficient high pressure evenly over the whole with the feed The surface of the die coming into contact is driven through a porous part of the die will. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Beginn und das Ende der Druckwirkung durch den porösen Teil der Matrize zeitlich geregelt wird, wobei bei mehreren porösen Matrizenteilen gegebenenfalls jeder einzelne Teil durch besondere Druckmittelleitung besonders betätigt wird. 2. The method according to claim i, characterized in that the beginning and the The end of the pressure effect is timed by the porous part of the die, if there are several porous matrix parts, each individual part may pass through special pressure medium line is particularly actuated. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verbessern des gleichmäßigen Anhaftens der Beschickung an der Form durch die Formwandung auf die Beschickung gleichzeitig ein Unterdruck ausgeübt wird. q.. 3. The method according to claim i and 2, characterized in that to improve uniform adhesion the loading on the mold through the mold wall on the loading at the same time a negative pressure is applied. q .. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i bis 3 mit einer Beschickungsvorrichtung für die das plastische Gut aufnehmenden Formen, die auf Töpferscheibenköpfen oder auf diese in Arbeitsstellung bringenden Vorrichtungen ruhen, und einer Vorformmatrize, die mit den beschickten Formen auf den Töpferscheibenköpfen zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß die eine oder mehrere Kammern (131) aufweisende Matrize (i29), denen durch besondere Vorrichtungen ein Druckmittel zuführbar ist, und die gegebenenfalls eine Kammer' (137, 138) aufweisende Form (A), in der ein Unterdruck erzeugbar ist, wenigstens an den mit dem zu verformenden Gut in Berührung kommenden Flächen (121, 134a, 12) aus porösen Stoffen besteht. Apparatus for performing the method according to claim i to 3 with a loading device for receiving the plastic material Forms that are placed on pottery wheel heads or on these in working position Devices rest, and a preform die with the loaded forms on it the potter's wheel heads cooperates, characterized in that the one or a plurality of chambers (131) having matrix (i29), which by special devices a pressure medium can be supplied, and which optionally has a chamber (137, 138) Form (A) in which a negative pressure can be generated, at least at the one to be deformed Surfaces (121, 134a, 12) which come into contact well are made of porous materials. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4., dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der mit der Formmasse in Berührung kommenden porösen Teile der Matrize (129) ein Kolben (P) mit einer porösen Fläche (134) angebracht ist, dessen mit der Formmasse in Berührung kommenden Teil ein Druckmittel durch einen Kanal (i19) zugeführt wird, wobei die Unterfläche des Kolbens einen durchlaufenden Teil der Matrizenfläche bildet. 5. Apparatus according to claim 4, characterized in that within the with the Molding compound coming into contact with porous parts of the die (129) a piston (P) with a porous surface (134), which is in contact with the molding compound Coming part a pressure medium is supplied through a channel (i19), the The lower surface of the piston forms a continuous part of the die surface. 6. Vorrichtung nach Anspruch q. und 5, dadurch gekennzeichnet, daß an eine durchgehende Zuführungsleitung (73) für die Formmasse eine Vielzahl von Matrizen derart angeschlossen ist, daß die in den Matrizen eingesetzten Kolben innerhalb dieser Zuführungsleitung liegen. 6th Apparatus according to claim q. and 5, characterized in that a continuous Feed line (73) for the molding compound is connected to a plurality of matrices in this way is that those in the Pistons inserted within these matrices Supply line lie. Vorrichtung nach Anspruch 4. bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (I44, 149) zum Steuern des Druckmittels durch eine oder mehrere auf der Welle (52) während des Betriebes der Maschine, z. B. mittels einer Schnecke (4o) und eines Schneckenrades (39) einstellbare Hubscheiben (162, 163, 164, 165) betätigt wird, wobei durch Hebel (46), Segmente (45) und Zahnrad (q.2) der Zeitpunkt oder der Zeitraum oder der Zeitpunkt und der Zeitraum, in dem das Druckmittel zur Wirkung kommt, sowohl während des Betriebes als auch beim Stillstand der Vorrichtung geregelt werden kann. B. Device according to claim 4 to 6, characterized in that that the valve (I44, 149) for controlling the pressure medium by one or more the shaft (52) during operation of the machine, e.g. B. by means of a screw (4o) and a worm wheel (39) adjustable lifting disks (162, 163, 164, 165) is actuated, whereby by lever (46), segments (45) and gear (q.2) the point in time or the period or the time and the period in which the pressure medium to Effect comes both during operation and when the device is at a standstill can be regulated. B. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Preßdrucks in der Massenführungsleitung (73) mittels eines Druckregelventils (96) einstellbar ist. Device according to claims 6 and 7, characterized in that that the level of the compression pressure in the mass guide line (73) by means of a pressure control valve (96) is adjustable. 9. Verfahren nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Umfang der Form aufgebrachte Formmasse von außen nach innen zum Vermeiden der bei radialer Ausbreitung der Formmassen möglichen Brücke und Sprünge gedrückt wird. Io. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Oberfläche der Matrize (129) und dem die Matrize umgebenden Gehäuse (2o7) ein Zwischenraum gelassen ist, durch welchen die Formmasse durch einen Ringkolben (21o) eingepreßt wird, wobei sich die in diesen Hohlraum am Umfang eintretende, nach der Mitte der Matrize gedrückte Formmasse im Scheitel der Matrize vereinigt, die eine mittlere, durch einen nachgiebig gelagerten Kolben (211) anfänglich verschlossene Öffnung aufweist.9. The method according to claim T, characterized in that the molding compound applied to the circumference of the mold from the outside in to avoid it the bridges and cracks possible with radial expansion of the molding compounds will. Io. Device for carrying out the method according to Claim 9, characterized in that that between the surface of the die (129) and the housing surrounding the die (2o7) an interspace is left through which the molding compound flows through an annular piston (21o) is pressed in, whereby the entering into this cavity on the circumference, molding compound pressed towards the center of the die is combined in the apex of the die, the one in the middle, initially closed by a resiliently mounted piston (211) Has opening.
DEM109967D 1928-05-05 1929-05-04 Method and device for making pottery on the potato disc Expired DE588637C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US588637XA 1928-05-05 1928-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE588637C true DE588637C (en) 1933-11-23

Family

ID=22019365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM109967D Expired DE588637C (en) 1928-05-05 1929-05-04 Method and device for making pottery on the potato disc

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE588637C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136259B (en) * 1959-06-26 1962-09-06 Netzsch Maschinenfabrik Method and device for forming approximately horizontally arranged surfaces of objects from plastic masses, in particular ceramic masses
IT201700076893A1 (en) * 2017-07-07 2019-01-07 Sacmi APPARATUS AND METHOD FOR THE PRODUCTION OF CERAMIC PRODUCTS

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136259B (en) * 1959-06-26 1962-09-06 Netzsch Maschinenfabrik Method and device for forming approximately horizontally arranged surfaces of objects from plastic masses, in particular ceramic masses
IT201700076893A1 (en) * 2017-07-07 2019-01-07 Sacmi APPARATUS AND METHOD FOR THE PRODUCTION OF CERAMIC PRODUCTS
EP3424659A1 (en) * 2017-07-07 2019-01-09 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa Apparatus and method for manufacturing ceramic products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817279T2 (en) Device for filling the molds in presses for the production of tiles and finishing materials therefor
DE3321285C2 (en) Method for producing a profile from dry powder material and device for this
DE2504246B2 (en) Method for casting a molded body and filling device for carrying it through
DE412525C (en) Machine for making molds
DE588637C (en) Method and device for making pottery on the potato disc
EP3756455B1 (en) Process and device for manufacturing of herbal cheese
EP0329856A2 (en) Apparatus for making concrete articles
AT521636B1 (en) Dough sheet forming organ with cutting device
DE552729C (en) Loading device for pottery machines and methods for their operation
CH593109A5 (en) Core-blowing machine using the hot box process - for high speed automatic prodn. of sand cores
DE102006051666A1 (en) Press for production of moldings from metal or ceramic powder has powder feed channel which passes through mold wall into its cavity
DE2710481A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR VACUUM AND VACUUM FORMS OF A CASTING FORM
DE541354C (en) Method and device for loading molds used for the manufacture of pottery with plastic mass
DE2319004B2 (en) Stopper actuator for ladle
DE136156C (en)
DE1157425B (en) Device for filling curd and pressing Emmentaler-type cheese
AT520460A1 (en) Device for forming a dough strip
EP0172548A1 (en) Extruder die
DE601426C (en) Ice briquette and process and device for its production
DE519356C (en) Method and machine for stamping molds for the casting of metal bodies
DE555046C (en) Method and device for loading pottery machines
CH174023A (en) Method and device for the production of pipes, pipe sections, masts, plates and beams from cement or concrete with or without reinforcement, by means of axial hydraulic pressure with simultaneous use of a shaking mechanism.
DE2635447C3 (en) Process for the production of molded bodies from concrete and device for carrying out the process
DE2427640C3 (en) Vent »for molten metal
DE485221C (en) Press casting machine in which the metal flows into the multi-part mold under the pressure of a liquid metal column and is compacted by pressing the molded parts together