DE587877C - Control and safety device for gas-heated absorption refrigerators - Google Patents

Control and safety device for gas-heated absorption refrigerators

Info

Publication number
DE587877C
DE587877C DE1930587877D DE587877DD DE587877C DE 587877 C DE587877 C DE 587877C DE 1930587877 D DE1930587877 D DE 1930587877D DE 587877D D DE587877D D DE 587877DD DE 587877 C DE587877 C DE 587877C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
gas
temperature
line
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930587877D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Platen Munters Refrigerating System AB
Original Assignee
Platen Munters Refrigerating System AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Platen Munters Refrigerating System AB filed Critical Platen Munters Refrigerating System AB
Application granted granted Critical
Publication of DE587877C publication Critical patent/DE587877C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/10Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type with inert gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

Regel- und Sicherheitsvorrichtung für gasbeheizte Absorptionskälteapparate Die Erfindung bezieht sich auf gasbeheizte Absorptionskälteapparate. Es ist bereits vorgeschlagen worden, erstens die Gasbeheizung von Absorptionskälteapparaten durch Ventile in Abhängigkeit von - der Temperatur des Kühlraumes, von der Temperatur oder dem Druck wärmeabgebender Apparatteile, dem Druck oder endlich der Temperatur eines Kühlmittels, beispielsweise des Kühlwassers des Apparates, zu steuern. Zweitens ist bereits vorgeschlagen, eine Sicherungsvorrichtung an derartigen Apparaten anzubringen, um ein Ausströmen von Gas in die Küche oder den Betriebsraum des Apparates zu verhindern, wenn -die Gasheizung aus irgendwelchen Gründen erlöschen sollte.Control and safety device for gas-heated absorption refrigerators The invention relates to gas-heated absorption refrigerators. It is already has been proposed, first, the gas heating of absorption refrigerators by Valves depending on - the temperature of the refrigerator compartment, on the temperature or the pressure of heat-emitting apparatus parts, the pressure or, finally, the temperature of a coolant, for example the cooling water of the apparatus. Secondly it has already been proposed to attach a safety device to such apparatus, to prevent gas from escaping into the kitchen or the operating room of the appliance, if -the gas heating should go out for any reason.

Die erstgenannten bekannten Vorrichtungen haben den Nachteil, daß man, wenn eines der Ventile den Apparat abgestellt hatte, entweder das entsprechende Ventil mit der Hand wieder öffnen mußte, was gewisse Kenntnisse von seiten des Bedienungspersonals voraussetzte, oder aber die Küche oder der sonstige Betriebsraum des Apparates war durch das Ausströmen von Gas gefährdet, wenn das entsprechende Ventil, das den Apparat abgestellt hatte, selbsttätig wieder öffnet. Anlagen, bei denen die Gasflamme durch die genannten Ventile nicht völlig zum Erlöschen gebracht wurde, sondern teilweise mit Ewigkeitsflammen o. dgl. weiterbrannten, waren nicht vollkommen zuverlässig, da Zuglufi beim Zuschlagen von Türen oder Öffnen von Fenstern die kleine Ewigkeitsflamme leicht zum Erlöschen bringen konnte.The first-mentioned known devices have the disadvantage that if one of the valves had switched off the apparatus, either the corresponding one The valve had to be opened again by hand, which required some knowledge on the part of the operating personnel presupposed, or the kitchen or the other operating room of the apparatus was endangered by the leakage of gas if the corresponding valve that the apparatus had turned off, opens again automatically. Systems in which the gas flame is through the valves mentioned were not completely extinguished, but partially continued to burn with eternal flames or the like were not completely reliable, there is a little eternal flame when doors are slammed or windows opened could easily extinguish.

Die Erfindung beseitigt diese Nachteile dadurch, daß sie derartige an sich bekannte Ventile mit an sich gleichfalls bekannten Gassicherungsvorrichtungen derart kombiniert, daß die Gassicherungsvorrichtung schließt, wenn das Ventil, das die Gasheizung abstellte, wieder öffnet. Hierdurch wird dann also der Apparat gegen Überhitzung und die Küche gegen Gasausströmen gesichert. Gleichzeitig wird der Vorteil erreicht; daß, wenn eines der die Anlage sichernden Ventile gearbeitet hat, an das Bedienungspersonal des Apparates keine Anforderungen gestellt werden, weil der Apparat, wenn er sich selbst abgestellt hat, stets durch einfaches Wiederzünden der Gasflamme angestellt werden kann, unbekümmert darum, welches der Ventile den Apparat abgestellt hatte.The invention overcomes these disadvantages by making them such valves known per se with gas safety devices which are likewise known per se combined in such a way that the gas safety device closes when the valve that turned off the gas heater, reopened. This then turns the apparatus against Overheating and the kitchen secured against gas leakage. At the same time, the advantage achieved; that if one of the valves securing the system has worked on the No requirements are placed on the operating personnel of the apparatus because the apparatus, when it has switched itself off, always by simply re-igniting the gas flame can be turned on, regardless of which of the valves turned off the apparatus would have.

Gemäß weiterer Erfindung kann die Anlage auch derartig ausgebildet werden, daß sie noch mit einem dritten an sich bekannten 'Ventil, das die Gaszufuhr in Abhängigkeit von der Temperatur des Kühlraumes regelt, kombiniert wird. In diesem Falle sind also dann drei oder mehr Ventile derart hintereinandergeschaltet, daß die Gassicherungsvorrichtung die Küche vor dem Ausströmen von Gas, ein zweites Ventil den Apparat vor Überhitzung und ein drittes Ventil den Kühlraum vor Unterkühlung schützt, wobei alle Ventile derart zusammenarbeiten, daß der von einem der Ventile abgestellte Apparat stets durch einfaches Wiederzünden der Brennerflamme wieder in Betrieb gebracht werden kann.According to a further invention, the system can also be designed in this way be that they still have a third known per se 'valve that the gas supply depending on the temperature of the refrigerator compartment, is combined. In this Trap are then three or more valves connected in series in such a way that that the gas safety device the kitchen before the leakage of gas, a second valve the apparatus from overheating and a third valve the refrigerator compartment from hypothermia protects, with all valves working together in such a way that that of one of the valves Always shut down the appliance by simply re-igniting the burner flame can be put into operation.

Die Erfindung soll näher unter Hinweis auf die beiliegende Zeichnung beschrieben werden, wobei sich weitere kennzeichnende Merkmale derselben ergeben werden.The invention is to be described in more detail with reference to the accompanying drawing are described, with further characterizing features of the same result will.

Abb. i zeigt schematisch einen Absorptionskälteapparat, der mit einem druckausgleichenden Gas arbeitet, an dem die Erfindung dargestellt ist. Doch ist sie nicht auf diese Art von Apparaten beschränkt.Fig. I shows schematically an absorption chiller, which with a pressure-equalizing gas works on which the invention is shown. It still is they are not limited to this type of apparatus.

Abb. 2 zeigt einen Brenner mit einer Ventilanordnung an sich bekannter Bauart.Fig. 2 shows a burner with a valve arrangement known per se Design type.

Abb. 3 zeigt ein Ventil, das einen Teil der Zusammenstellung der Figi bildet und mit dem Brenner und der Ventilanordnung der Abb. 2 zusammenarbeitet: Abb. q. zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung.Fig. 3 shows a valve which forms part of the assembly of Fig forms and cooperates with the burner and valve assembly of Fig. 2: Fig.q. Figure 3 shows another embodiment of the invention.

In der Abb. i bezeichnet i i den Kocher eines beispielsweise mit Ammoniak als Kältemittel, Wasser als Absorptionsmittel und Wasserstoff als druckausgleichendem Hilfsgas arbeitenden Absorptionskälteapparates. Der Kocher i i besteht aus einem Hauptkocher 12 und einem Hilfskocher 13; die durch eine Scheidewand 14. voneinander getrennt sind. Ein Schornstein 15 durchzieht beide Kocherteile: Ein Brenner 5 läßt seine Flamme in das untere Ende des Schornsteines schlagen und erhitzt den Kocher derart, daß sowohl im Haupt- wie Nebenkocher aus der darin enthaltenen Absorptionslösung Kältemittel -ausgetrieben wird.In Fig. I, ii denotes the digester of an absorption refrigeration apparatus that works, for example, with ammonia as the refrigerant, water as the absorbent and hydrogen as the pressure-equalizing auxiliary gas. The cooker ii consists of a main cooker 12 and an auxiliary cooker 13; which are separated from one another by a partition 14. A chimney 15 runs through both parts of the cooker: A burner 5 lets its flame strike the lower end of the chimney and heats the cooker in such a way that refrigerant is expelled from the absorption solution contained therein in both the main and secondary cookers.

Die ausgetriebenen Kältemitteldämpfe, mit Dämpfen der Absorptionsflüssigkeit noch vermischt, treten durch eine Leitung i'6 zu einem Abscheider 17, wo die Dämpfe der Absorptionslösung kondensieren. Das gebildete Kondensat läuft zum Kocher zurück. Verflüssigtes Kältemittel in dem U-förmigen Teil 18 dient in bekannter Weise zur Trocknung der Kältemitteldämpfe, die nach ihrem Durchtritt durch den Abscheider 17 zum Kondensator ig ziehen und dort durch Kühlwasser, das durch eine Leitung 7 strömt, verflüssigt werden. Verflüssigtes Kältemittel sammelt sich in dem,U-förmigen Teil 18 und fließt von hier durch eine Leitung->i zum Verdampfer 22, der den zu kühlenden Gegenständen Wärme entzieht.The expelled refrigerant vapors, with vapors from the absorption liquid still mixed, pass through a line i'6 to a separator 17, where the vapors condense the absorption solution. The condensate formed runs back to the cooker. Liquefied refrigerant in the U-shaped part 18 is used in a known manner Drying of the refrigerant vapors after they have passed through the separator 17 to the condenser ig and there through cooling water that flows through a line 7 flows, to be liquefied. Liquefied refrigerant collects in the, U-shaped Part 18 and flows from here through a line-> i to the evaporator 22, which is to removes heat from cooling objects.

Im Verdampfer trifft das flüssige Kältemittel mit dem druckausgleichenden Hilfsgas zusammen, das durch eine Leitung 23 in den Verdampfer tritt. Das flüssige Kältemittel verdampft hier und diffundiert in das Hilfsgas, wobei durch seine Verdampfung Kälte entsteht. Der Verdampfer ist in seinem Inneren mit Überlaufplatten 2q, versehen, über die das flüssige Kältemittel hinabträufelt. Die sich im Verdampfer bildende Mischung von Ammoniakdämpfen und Wasserstoff tritt durch einen Stutzen 25 und durch einen Raum 26, der die Rohre 27 eines. Wärmeaustauschers 28 umschließt, und dann durch eine Leitung 2g in den Absorber 3 i.In the evaporator, the liquid refrigerant meets the pressure-equalizing one Auxiliary gas together, which passes through a line 23 into the evaporator. The liquid one Refrigerant evaporates here and diffuses into the auxiliary gas, whereby due to its evaporation Cold arises. The inside of the evaporator is provided with overflow plates 2q, over which the liquid refrigerant trickles down. The one that forms in the evaporator Mixture of ammonia vapors and hydrogen passes through a nozzle 25 and through a space 26, the tubes 27 of a. Heat exchanger 28 encloses, and then through a line 2g into the absorber 3 i.

Auch der Absorber 31 ist mit Überlaufplatten 24 versehen. Arme Absorptionslösung tritt durch eine Leitung 32 in den Absorber und rieselt über die Platten 2.4 hinab, z%#obei sie das Kältemittel absorbiert und das Hilfsgas wieder reinigt. Das Hilfsgas tritt aus dem Absorber durch eine Leitung 33 und dann durch die Innenrohre 27 des Wärmeaustauschers 28 und durch die vorerwähnte Leitung 23 zum Verdampfer zurück.The absorber 31 is also provided with overflow plates 24. Poor absorption solution enters the absorber through a line 32 and trickles down over the plates 2.4, z% # if it absorbs the refrigerant and cleans the auxiliary gas again. The auxiliary gas exits the absorber through a line 33 and then through the inner tubes 27 of the Heat exchanger 28 and through the aforementioned line 23 back to the evaporator.

Die arme Absorptionslösung, die durch Leitung 32 in den Absorber tritt, steht in bekannter Weise in Wärmewechsel mit der reichen zum Kocher zurückführenden Absorptionslösung; die durch Leitung 3:a. fließt. Ein Entlüftungsrohr 36 dient dazu, Hilfsgas vom Abscheider zu entlüften und es dem Verdampfer-Absorberkreis zuzuleiten.The poor absorption solution entering the absorber through line 32, stands in a known way in heat exchange with the rich returning to the cooker Absorption solution; through line 3: a. flows. A vent pipe 36 is used to To vent the auxiliary gas from the separator and feed it to the evaporator-absorber circuit.

Eine Kühlwasserleitung 37 ist um den Absorber 31 gewunden und mit ihm verlötet oder verschweißt. Die Leitung 32, die die arme Lösung zum Absorber führt, steht gleichfalls mit dieser Kühlwasserleitung in wärmeaustauschender Verbindung. Das Arbeiten eines derartigen Apparates ist bekannt und braucht daher nicht näher beschrieben zu werden.A cooling water line 37 is wound around the absorber 31 and with soldered or welded to him. The line 32, which the poor solution to the absorber leads, is also in heat-exchanging connection with this cooling water pipe. The operation of such an apparatus is known and therefore does not need any further details to be described.

In dieser Anlage ist der Kocher ein Teil, der Wärme bei hoher Temperatur aufnimmt, der Verdampfer ein Teil, der Wärme bei tiefer Temperatur aufnimmt, und Kondensator ig und Absorber 31 sind wärmeabgebende Teile des Systems.In this system, the stove is a part of the heat at high temperature absorbs, the evaporator a part that absorbs heat at low temperature, and Condenser ig and absorber 31 are heat-emitting parts of the system.

Das zur Beheizung des Kochers dienende Gas wird durch eine Leitung 38 dem Brenner zugeführt. In der Leitung 38 liegen die drei Ventile io, 2o und 3o hintereinander. Das Ventil io ist genauer in der AbD. 2 und-das Ventil 2o in der Abb. 3 gezeigt.The gas used to heat the cooker is fed through a pipe 38 fed to the burner. In the line 38 are the three valves io, 2o and 3o behind each other. The valve io is more precisely in the AbD. 2 and-the valve 2o in the Fig. 3 shown.

Wie die an sich bekannte Konstruktion nach Abb.2 zeigt, tritt das Gas zum Brenner 5 durch einen Kanal 41 im Gehäuse q.: des Brenners. Das Gas tritt durch eine öffnung 43 aus und mischt sich im Mischrohr 44 rnif Luft, so daß eine brennbare Mischung entsteht. Um die Menge des durch die öffnung 43 tretenden Gases zu regeln, kann ein Nadelventil 45 vorgesehen werden. Das Ventil io wird in dem oberen Teil des Gehäuses 4z angeordnet und weist einen Ventilteller 46 auf, der auf einer Stange 47 fest ist. Diese wieder ist mit einer Springplatte 48, vorzugsweise einer sogenannten Klixonscheibe, verbunden. Diese Scheibe ist auf dem Gehäuse 42 mittels eines Halters 49 montiert, der ein Element 5o trägt, das die Wärme der Flamme des Brenners auf die Klixonscheibe überträgt.As the known construction according to Fig. 2 shows, this occurs Gas to the burner 5 through a channel 41 in the housing q .: of the burner. The gas kicks in through an opening 43 and mixes in the mixing tube 44 with air, so that a flammable mixture is created. To the amount of gas passing through opening 43 To regulate, a needle valve 45 can be provided. The valve ok is placed in the upper part of the housing 4z and has a valve disc 46, which is fixed on a rod 47. This again is with a spring plate 48, preferably a so-called Klixon disk connected. This disk is on mounted on the housing 42 by means of a holder 49 carrying an element 5o which the heat of the flame of the burner transfers to the Klixon disc.

Diese Vorrichtung arbeitet wie folgt: Die Klixonscheibe ist derart ausgebildet und angeordnet,- daß das Ventil io bei Zimmertemperatur geschlossen ist. Der Teller 46 liegt dann also auf seinem Sitz. Wenn die Temperatur in der Nähe des Brenners auf einen gewissen Wert steigt, so daß die durch das Element 5o übertragene Wärme die Temperatur der Springplatte über eine bestimmte Größe steigert, so schnappt die Springplatte und öffnet das Ventil io. Der Teller 46 hebt sich also von seinem Sitz, und Gas kann zum Brenner treten. Beim Anlassen des Apparats wird ein Streichholz o. dgl. unter die Springplatte gehalten, bis diese schnappt, so daß sich das Ventil io öffnet und der Brenner zündet.This device works as follows: The Klixon disk is like this designed and arranged, - that the valve io closed at room temperature is. The plate 46 then lies on its seat. When the temperature is close of the burner increases to a certain value, so that the transmitted through the element 5o Heat raises the temperature of the spring plate above a certain size, so it snaps the spring plate and opens the valve io. The plate 46 is raised from his Seat, and gas can come to the burner. When the machine is started, a match is made or the like. Held under the spring plate until it snaps, so that the valve OK opens and the burner ignites.

Wenn dann aus irgendwelchen Störungen der Brenner erlöschen sollte, so fällt die Temperatur in der Nähe des Brenners, insbesondere überträgt das Element 5o keine Wärme mehr auf die Springplatte 48. Diese wird daher kalt und schnappt zurück, so daß das Ventil io in die Schlußsteliung springt und die Gaszufuhr zum Apparat abgestellt wird.If the burner should go out due to any malfunction, so the temperature drops near the burner, in particular the element transfers 5o no more heat on the spring plate 48. This therefore becomes cold and snaps back so that the valve io jumps into the Schlußsteliung and the gas supply to Machine is turned off.

In der Abb. 3 enthält das Ventilgehäuse 52 einen Durchtritt 53, der einen Teil der Leitung 38 darstellt. Der Ventilteller 54, der an der Stange 55 fest ist, wird durch eine Dichtungsscheibe 56 derart bewegt, daß dem Gas der Durchtritt durch die Leitung 38 gestattet oder verhindert wird. An der Springscheibe 56, deren- Metalle in einer Richtung angeordnet sind, die der beim Ventil nach Abb. z gewählten Richtung entgegengesetzt ist, ist ein Element 57 fest, das seine gekrümmte Außenseite in Verbindung mit dem Absorber hat. Zweckmäßig wird dieser Teil beispielsweise durch Schweißung fest mit dem Absorber verbunden.In Fig. 3, the valve housing 52 contains a passage 53, the represents part of the line 38. The valve head 54, which is fixed to the rod 55 is, is moved by a sealing washer 56 so that the gas the passage through the line 38 is permitted or prevented. On the spring washer 56, whose- Metals are arranged in a direction that is the one selected for the valve according to Fig. Z Direction is opposite, a member 57 is fixed, which has its curved outside in connection with the absorber. This part is useful, for example Weld firmly connected to the absorber.

Zweckmäßig wird die Zufuhr von Gas zum Brenner abgestellt wenn kein Kühlwasser durch die Leitungen 37 und 7 strömt. Das Ausbleiben des Kühlwassers bewirkt eine Temperatursteigerung im Absorber. Diese Temperatursteigerung wird durch das Element 57 der Abb. 3 auf die Springscheibe 56 übertragen. Wenn diese Temperatur einen bestimmten Wert erreicht, schnappt die Scheibe 56 und läßt den Ventilteller 54 auf seinen Sitz springen, so daß das Ventil 2o schließt und die Gaszufuhr unterbrochen wird. Sinkt nun die Temperatur des Absorbers und der Springscheibe 56 wegen der Abstellung der Beheizung, so schnappt die Springscheibe 56 zurück und öffnet das Ventil 2o wieder. Inzwischen hat aber das Ventil io geschlossen, weil auch die Temperatur in der Nähe des Brenners gefallen war. Die Leitung 38 bleibt daher geschlossen, auch wenn das Ventil 2o nach seinem ersten Schließen wieder öffnet. Ist die Störung in der Kühlwasserleitung beseitigt, so daß das Kühlwasser wieder fließt, so muß die Klixonscheibe 48 des Ventils io wieder erwärmt werden, um den Durchtritt von Gas durch die Leitung 38 zu ermöglichen.The supply of gas to the burner is expediently shut off if none Cooling water flows through lines 37 and 7. The lack of cooling water causes an increase in temperature in the absorber. This increase in temperature is caused by the Transfer element 57 of FIG. 3 to spring washer 56. When this temperature reaches a certain value, the disc 56 snaps and leaves the valve disc 54 jump onto his seat so that the valve 2o closes and the gas supply is interrupted will. Now falls the temperature of the absorber and the spring washer 56 because of the If the heating is switched off, the spring washer 56 snaps back and opens it Valve 2o again. In the meantime, however, the valve has closed, because the temperature too had fallen near the burner. Line 38 therefore remains closed, even if the valve 2o opens again after its first closing. Is the fault eliminated in the cooling water line so that the cooling water flows again, so must the Klixon disk 48 of the valve io can be reheated to prevent the passage of Allow gas through line 38.

Das Ventil 30 und die Vorrichtung zu seiner Steuerung sind bekannt, und dies Ventil ist daher nur schematisch in der Abb. i dargestellt. Das Ventil 3o enthält einen Ventilteller 58, der durch einen Balg 59 in Abhängigkeit von der Temperatur beispielsweise einer verdampfbaren Flüssigkeit in der Leitung 6o und dem Behälter 61 bewegt wird. Der Behälter 61 ist in der Nähe des Verdampfers in wärmeaustauschender Verbindung beispielsweise mit dem Speisenraum eines Kühlschrankes oder eines anderen zu kühlenden Gegenstandes angebracht. Das Ventil 30 ist als Regulierventil mit verschiedenen Stellungen, also nicht als Schnappventil wie die Ventile io und 2o ausgebildet. Steigt die Temperatur beispielsweise in dem Speisenraum, so dehnt sich das im Behälter 6,1 und der Leitung 6o eingeschlossene Mittel aus und vergrößert dadurch die öffnung des Ventils, so daß mehr Gas hindurchströmt. Andererseits bewirkt ein Abfallen der Temperatur eine Verringerung des Gasdurchtritts. Zweckmäßig ist dieses Ventil derart ausgebildet, daß der Gasdurchtritt niemals einen bestimmten Minimalwert unterschreiten kann. Dies läßt sich beispielsweise durch eine Nebenschlußleitung zum Ventil erreichen, wie bei 62 angegeben.The valve 30 and the device for controlling it are known and this valve is therefore only shown schematically in FIG. The valve 3o contains a valve disk 58 which is moved by a bellows 59 as a function of the temperature of, for example, a vaporizable liquid in the line 6o and the container 61. The container 61 is attached in the vicinity of the evaporator in heat-exchanging connection, for example with the dining room of a refrigerator or another object to be cooled. The valve 30 is designed as a regulating valve with different positions, ie not as a snap valve like the valves io and 2o. If the temperature rises, for example in the dining room, the means enclosed in the container 6, 1 and the line 6o expands and thereby enlarges the opening of the valve so that more gas flows through it. On the other hand, a drop in temperature causes a decrease in gas permeation. This valve is expediently designed in such a way that the gas passage can never fall below a certain minimum value. This can be achieved, for example, by a bypass line to the valve, as indicated at 62.

Unter normalen Verhältnissen sind die Ventile io und 2o beide offen, und das Ventil 30 steuert die Menge des Heizgases entsprechend der Anforderung an Kälteleistung.Under normal conditions, the valves io and 2o are both open, and the valve 30 controls the amount of heating gas according to the requirement for cooling capacity.

Abb. 4 zeigt eine Ausbildungsform, bei der die Ventile 2o und 30 zu einer Einheit zusammengebaut sind. Das Gehäuse 63 hat einen Gaseinlaß 64 und einen Gasablauf 65. Das Gas strömt an dem Ventilelement 54. vorbei durch den Durchtritt 66; durch Kammer 67, durch den durch das Ventilelement 69 gesteuerten Durchtritt 68, durch Kammer 70 und dann durch den Gasaustritt 65. Das Ventilelement 54 ist im gewöhnlichen Betrieb von seinem Sitz gelüftet und entspricht dem Ventil 54 der Abb. 3. Der Gasstrom wird normal durch das Ventilelement 69 geregelt, das seinerseits durch den Balg 59 in Abhängigkeit von den Druckänderungen im Behälter 61 und Leitung 6o entsprechend den Temperaturänderungen des zu kühlenden Gegenstandes gesteuert wird. Eine Nebenschlußleitung 71 kann durch eine Regulierschraube 72 dem Durchtrittsquerschnitt nach geregelt werden. Das Element 54 wird durch eine Springscheibe 56 zum Sprung in die geöffnete und geschlossene Stellung gebracht. Auf der einen Seite dieser Springscheibe 56 ist eine Kammer 73 vorgesehen, die durch eine Leitung 74. mit einem Behälter 75 verbunden ist. Der Behälter 75 und die Leitung 74 enthalten beispielsweise eine verdampfbareFlüssigkeit, und Temperaturänderungen des Behälters bewirken ein öffnen und Schließen des Ventilelements 54 in ähnlicher Weise, wie dies für die Abb. 3 gezeigt ist. Statt diese Sicherungsvorrichtung durch die Temperatur des Absorbers zu steuern, kann sie naturgemäß auch durch die Temperatur des Kondensators gesteuert werden. Der Behälter 75 wird dann am oder in der Nähe des Kondensators rg angebracht. Die Wirkungsweise der Vorrichtung bleibt dabei die gleiche. Die Vorrichtung nach Abb. 4 kann zugleich mit dem Brenner und dem Ventil zo der Abb. 2 benutzt werden.Fig. 4 shows an embodiment in which the valves 2o and 30 are assembled into a unit. The housing 63 has a gas inlet 64 and a gas outlet 65. The gas flows past the valve element 54 through the passage 66; through chamber 67, through passage 68 controlled by valve element 69, through chamber 70 and then through gas outlet 65. Valve element 54 is vented from its seat in normal operation and corresponds to valve 54 of Fig. 3. Gas flow is normal the valve element 69 is regulated, which in turn is controlled by the bellows 59 as a function of the pressure changes in the container 61 and line 6o in accordance with the temperature changes of the object to be cooled. A shunt line 71 can be regulated by a regulating screw 72 according to the passage cross-section. The element 54 is brought into the open and closed position by a spring washer 56 to jump. On one side of this spring washer 56, a chamber 73 is provided which is connected to a container 75 by a line 74. For example, container 75 and conduit 74 contain a vaporizable liquid, and changes in temperature of the container cause valve element 54 to open and close in a manner similar to that shown for FIG. Instead of controlling this safety device by the temperature of the absorber, it can naturally also be controlled by the temperature of the capacitor. The container 75 is then attached to or near the condenser rg. The operation of the device remains the same. The device according to Fig. 4 can be used with the burner and the valve zo of Fig. 2 at the same time.

Es wird besonders hervorgehoben, daß das Ventil 2o der Abb.3 und Ventil 66 der Abb. 4, die von der Temperatur wärmeabgebender Teile gesteuert werden, als Schnellschlußventile ausgebildet sind.It is particularly emphasized that the valve 2o of Fig.3 and valve 66 of Fig. 4, which are controlled by the temperature of exothermic parts, than Quick-closing valves are formed.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: r. Absorptionskälteapparat, der durch einen Gasbrenner beheizt wird und bei dem ein Ventil in der Gasleitung die Gaszufuhr absperrt, wenn die Temperatur in der Nähe des Brenners unter einen bestimmten Wert fällt, gekennzeichnet durch ein zweites Ventil in dieser Gasleitung, das, wenn die Temperatur eines wärmeabgebenden Apparatteiles einen bestimmten Wert übersteigt, die Gaszufuhr abstellt und dadurch das Schließen auch des erstgenannten Ventils veranlaßt, sich selbst aber wieder öffnet, wenn wegen der Abstellung der Beheizung die Temperatur des wärmeabgebenden Apparatteiles gesunken ist. PATENT CLAIMS: r. Absorption chiller powered by a gas burner is heated and in which a valve in the gas line shuts off the gas supply when the temperature in the vicinity of the burner falls below a certain value through a second valve in this gas line that, when the temperature of a heat emitting Apparatus part exceeds a certain value, turns off the gas supply and thereby also causes the first-mentioned valve to close, but again itself opens when the temperature of the heat emitting due to the shutdown of the heating Device part has decreased. 2. Absorptionskälteapparat nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß in die Gaszufuhrleitung noch ein drittes Ventil (3o) eingeschaltet ist, welches die Gaszufuhr steuert und selbst durch die Temperatur in der Nähe des Verdampfers des Apparats gesteuert wird. 2. absorption chiller according to claim r, characterized characterized in that a third valve (3o) is switched on in the gas supply line which controls the gas supply and itself by the temperature in the vicinity of the Evaporator of the apparatus is controlled. 3. Absorptionskälteapparat gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ventil von der Temperatur des Absorbers gesteuert wird. q.. Absorptionskälteapparat nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ventil von der Temperatur des Kondensators gesteuert wird.3. Absorption chiller according to a of the preceding claims, characterized in that the second valve of the temperature of the absorber is controlled. q .. absorption refrigeration apparatus according to claim i or 2, characterized in that the second valve depends on the temperature of the condenser is controlled.
DE1930587877D 1929-01-04 1930-01-05 Control and safety device for gas-heated absorption refrigerators Expired DE587877C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US587877XA 1929-01-04 1929-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE587877C true DE587877C (en) 1933-11-11

Family

ID=22018920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930587877D Expired DE587877C (en) 1929-01-04 1930-01-05 Control and safety device for gas-heated absorption refrigerators

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE587877C (en)
FR (1) FR687666A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968152C (en) * 1941-05-16 1958-01-23 Vaillant Joh Kg Gas pressure regulator, especially for gas water heaters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968152C (en) * 1941-05-16 1958-01-23 Vaillant Joh Kg Gas pressure regulator, especially for gas water heaters

Also Published As

Publication number Publication date
FR687666A (en) 1930-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE587877C (en) Control and safety device for gas-heated absorption refrigerators
CH336085A (en) Fridge with absorption chiller
DE814158C (en) Periodically acting, especially dry absorption refrigeration machine
DE678098C (en) Periodic absorption machine
DE656262C (en) Oil burner for refrigerators or heaters operated with a refrigerator
DE673424C (en) Locking device for gas-heated roasting and baking ovens
DE575203C (en) Periodic absorption refrigeration machine
AT128499B (en) Device for automatic protection against unlimited leakage of non-ignited gases from gas appliances.
DE966361C (en) Control device for the throttle valve in the exhaust pipe of gas appliances
DE878264C (en) Method and device for operating a hot water storage tank
DE556801C (en) Periodic absorption refrigeration machine
DE589618C (en) Safety device for a closed heat transfer system
AT203675B (en) Pilot flame arrester for gas appliances
DE682526C (en) Device for controlling a periodically operating absorption refrigeration apparatus
AT155997B (en) Device for the automatic control of the air intake of combustion systems depending on draft fluctuations.
AT137734B (en) Backflow protection for gas-heated devices.
DE576314C (en) Device for heating absorption refrigeration machines
DE581667C (en) Device for automatic control of the heating of several mutually closed rooms, e.g. B. the compartments in railroad cars
AT62479B (en) Control device for gas and water supply in liquid heaters.
DE851354C (en) Control device for absorption refrigeration machines
AT164848B (en) Control device for stoves, especially long-burning stoves, for solid fuels of all kinds
DE687145C (en) Thermostat system for refrigerators or heaters
DE515117C (en) Periodically acting absorption refrigeration machine
AT136797B (en) Automatic shut-off device for burners in gas appliances.
AT158452B (en) Heating stove for gas or liquid fuel.