DE586640C - Process for firing enamel goods in continuous operation - Google Patents

Process for firing enamel goods in continuous operation

Info

Publication number
DE586640C
DE586640C DEM119641D DEM0119641D DE586640C DE 586640 C DE586640 C DE 586640C DE M119641 D DEM119641 D DE M119641D DE M0119641 D DEM0119641 D DE M0119641D DE 586640 C DE586640 C DE 586640C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
grate
preheating
kiln
enameling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM119641D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL MACHWIRTH
Original Assignee
KARL MACHWIRTH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL MACHWIRTH filed Critical KARL MACHWIRTH
Priority to DEM119641D priority Critical patent/DE586640C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE586640C publication Critical patent/DE586640C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D9/00Ovens specially adapted for firing enamels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D9/00Ovens specially adapted for firing enamels
    • C23D9/10Loading or unloading devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

Die Leistung eines normalen Emaillierbrennofens mit derselben Ein- und Austragsöffnung hängt von der Zeit zwischen zwei Schüben (Schubdauer) und der guten Aus-'nutzung des Brennrostes ab. Die Zeit zwischen zwei Schüben setzt sich aus zwei Zeitabschnitten zusammen.The performance of a normal enamelling furnace with the same inlet and outlet opening depends on the time between two attacks (duration of the attack) and the good utilization the grate. The time between two attacks is made up of two time periods together.

1. Zeit im Ofen = Brenndauer mit Ein- und Ausfahren,1. Time in the furnace = burning time with retraction and extension,

2. Zeit vor dem Ofen = Absetzen und Richten, Aufsetzen und Gerätewechsel.2. Time in front of the oven = setting down and straightening, putting on and changing devices.

Während des zweiten Zeitabschnittes (Rost vor dem Ofen) steht die Ofenmuffel leer und unausgenutzt. Je länger dieser zweite Zeit-. abschnitt ist, um so geringer wird die Leistung des Ofens in der Schicht. Oft ist dieser zweite Zeitabschnitt sogar länger als der erste. Der Ofen' steht dann mehr leer, als er brennt. Das kommt vor bei Artikeln, die das Besetzen des Rostes durch viele oder umständliche Handreichungen in die Länge ziehen. Schlimmer noch ist eine große Verschiedenartigkeit an Art und Größe der zu brennenden Artikel. Es tritt dadurch Unübersichtlichkeit ein, und zeitraubender Wechsel der Brenn- und Richtgeräte wird erforderlich. Die Folge davon ist, daß die Gegenstände fehlerhaft aufgesetzt werden oder daß der Rost zu lange vor der leeren Muffel steht, zu kalt wird und dadurch auch noch die Brenndauer in der Muffel verlängert wird.During the second period of time (grate in front of the furnace) the furnace muffle is empty and unused. The longer this second time. section, the lower the performance of the furnace in the shift. Often this second period is even longer than the first. Of the Oven then stands empty more than it burns. This happens with articles that occupy the Extend the grate by making a lot of or cumbersome handouts. Worse there is still a great diversity in the type and size of the articles to be burned. This leads to confusion and time-consuming changing of the firing and straightening devices is required. The consequence of this is that the objects are incorrectly placed or that the grate has stood in front of the empty muffle for too long, becomes too cold and thereby the burning time in the muffle is also extended.

Es ist in den letzten Jahren versucht worden, die normalen Brennöfen dadurch leistungsfähiger zu machen, daß die Zeit vor dem Ofen durch Wechselrostbetrieb ganz oder teilweise aufgehoben wurde. Es werden mitunter dadurch gute Leistungen erzielt, aber es läßt sich der Wechselrost nur unter bestimmten Umständen anwenden und paßt sich nicht der wechselnden Ware an. Besonders bei schwerer Ware bleibt der eine Rost zu lange in der Muffel, der andere Rost steht zu lange vor der Muffel und wird dadurch zu kalt; oder der Rost im Ofen ist schneller gargebrannt, als der Rost vor dem Ofen besetzt werden kann. Für Fertigware ist der Wechselrost meistens nicht angebracht.Attempts have been made in recent years to use the normal kilns To make more efficient that the time in front of the oven by alternating grate operation entirely or has been partially repealed. It can sometimes do well, but the interchangeable grate can only be used under certain circumstances and adapts to it not the changing goods. One grate remains closed, especially with heavy goods in the muffle for a long time, the other grate stands in front of the muffle for too long and thus closes cold; or the rack in the oven burns faster than the rack in front of the oven is full can be. The interchangeable grate is usually not appropriate for finished goods.

Der Tunnelofenbetrieb vermeidet zwar diese Nachteile, bedingt aber eine sehr kostspielige Anlage und ist für kleine und mittlere Emaillierwerke daher gar nicht geeignet. ■The tunnel kiln operation avoids these disadvantages, but causes a very expensive one System and is therefore not at all suitable for small and medium-sized enamelling plants. ■

Die Erfindung ermöglicht es nun, ohne kostspielige Anlage einen dem Tunnelofenbetrieb ähnlichen fließenden Brennbetrieb mit einem normalen Brennofen, d. h. Brennofen mit derselben Ein- und Austragöffnung, zu erreichen. The invention now makes it possible to operate the tunnel kiln without expensive equipment similar flowing firing operation with a normal kiln, d. H. Kiln with the same Entry and discharge opening to reach.

Die Erfindung besteht in dem Verfahren, daß man unmittelbar nach Herausziehen eines Rostes einen zweiten vorher besetzten und vorgewärmten Rost von der einen (linken) Seite vor den Ofen schiebt unter Zurückdrängung des ersten Rostes nach der anderen (rechten) Seite, daß man dann den zweiten Rost in den Brennofen schiebt und während einer für das aufgesetzte Gut günstigsten Zeitdauer brennt und nach dem Herausziehen des Rostes von der gleichen (linken) Seite einen dritten Rost heranbringt usf. Zur Ausführung des Verfahrens ist ein vom Brennofen getrennter Vorwärmeofen — im Gegensatz zu der beim Tunnelofenbetrieb im Ofen selbst vorgenommenen Vorwärmung — angeordnet, aus dem er in den Brennofen kurzThe invention consists in the method that immediately after pulling out a Grate a second previously occupied and preheated grate from the one (left) Side in front of the oven pushes back the first shelf after the other (right) side that the second grate is then pushed into the kiln and during burns for a period of time that is most favorable for the item placed on it and after it has been pulled out of the grate brings a third grate from the same (left) side, etc. Kiln separate preheating furnace - in contrast to the tunnel kiln operation in Furnace itself made preheating - arranged, from which he briefly enters the furnace

vor dem Zeitpunkt, in welchem er in den Brennofen geschoben werden muß, herausgeführt und vor dem Brennofen (links) bereitgestellt wird. Auf diese Weise wird der oben unter' 2 aufgeführte Zeitabschnitt vor dem Ofen: Absetzen und Richten, Aufsetzen und Gerätewechsel als Bruchteil der zwischen zwei Schüben liegenden Zeit ganz eingespart, indem diese Arbeiten -unabhängig vom Brennen an anderer Stelle gleichzeitig erfolgen. Es ergibt sich also eine bedeutende Zeitersparnis, indem für die Zeitfolge der Brände im Ofen nur noch die eigentliche Brennzeit selbst einschließlich Ein- und Ausfahren bestimmend ist. Es entfällt auch der obenerwähnte Nachteil des Wechselrostbetriebes, daß bei schwerer Ware, die lange im Ofen bleiben muß, der nächste Rost zu sehr abkühlt oder daß der Rost "so schnell gargebrannt ist, daß der folgende noch nicht wieder besetzt ist.. Es ist genaueste Anpassung der Brenndauer an die Ware möglich, ohne daß der Ofen zeitweise leer steht.before the time at which it has to be pushed into the kiln and is provided in front of the kiln (left). This way the above becomes Period of time in front of the oven listed under '2: setting down and straightening, putting on and Changing devices as a fraction of the time between two attacks is completely saved by this work is carried out at the same time, regardless of the burning process. It results This saves a significant amount of time by changing the timing of the fires in the furnace only determining the actual burning time itself including retraction and extension is. It also eliminates the above-mentioned disadvantage of the alternating grate operation that with heavier Goods that have to stay in the oven for a long time, the next rack cools down too much or that the Rust "has burned so quickly that the next one is not yet occupied again. It is The most precise adjustment of the burning time to the goods is possible without having to switch off the furnace at times stands empty.

Dabei wirkt sich der Vorwärmeofen ebenfalls in der Richtung der Verminderung der Zeit zwischen zwei Bränden dadurch aus, daß infolge der Vorwärmung der Ware die Brenndauer selbst verkürzt wird.The preheating furnace also acts in the direction of reducing the Time between two fires due to the fact that the burning time as a result of the preheating of the goods itself is shortened.

Im weiteren Ausbau der Erfindung wird schließlich auch durch eine besondere Rostanordnung, dem weiter unten beschriebenen Etagenrost, die Menge des in einem Schub in den Brennofen eingebrachten Emailliergutes vergrößert und dabei weiter die Leistungsfähigkeit der Anlage in der Schicht vergrößert. In the further development of the invention, a special grate arrangement, the tier grate described below, the amount of in one drawer in The enamelling material introduced into the kiln increases and the efficiency continues the plant in the layer enlarged.

Die Durchführung des Verfahrens setzt eine leichte und schnelle Beweglichkeit der Roste und die Anordnung gewisser Arbeitsplatze für die Bedienung der Roste abseits vom Brennofen voraus. Vorteilhaft wird dies durch eine endlose. Hängebahn erreicht, die vom Vorwärmeofen zum Brennofen, zu den Arbeitsplätzen und zurück zum Vorwärmeofen führt.The implementation of the procedure requires an easy and quick mobility of the Grids and the arrangement of certain workplaces for operating the grids apart ahead of the kiln. This becomes beneficial through an endless. Overhead conveyor reached that from the preheating furnace to the kiln, to the workplaces and back to the preheating furnace leads.

In der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform einer zur Ausführung des Verfahrens geeigneten Emaillierbrennanlage dargestellt. In the accompanying drawing, one embodiment is one for carrying out the method suitable enameling furnace shown.

Abb. ι zeigt einen Grundriß der Anlage in ihren, wesentlichen Teilen,Fig. Ι shows a floor plan of the system in its, essential parts,

Abb. 2 eine Ansicht gegen die Stirn des Vorwärmeofens und Brennofens,
Abb. 3 eine. Seitenansicht des Vorwärmeofens und eines vor dem Brennofen stehenden Wagens mit Etagenrost.
Fig. 2 is a view of the front of the preheating furnace and kiln,
Fig. 3 a. Side view of the preheating furnace and a trolley with a tier grate standing in front of the kiln.

Es bedeutet α den Vorwärmeofen, b den Brennofen, C1 bis C0 verschiedene Roste, d die Hängebahn, mittels deren diese Roste befördert werden.It means α the preheating furnace, b the kiln, C 1 to C 0 different grids, d the overhead conveyor by means of which these grids are transported.

Auf dieser einschienigen Hängebahn bewegen sich die Laufkatzen für die Aufnahme der Brennroste, Jede Katze hat zwei Kugellagerlaufrollen. An den Laufrollen hängt die Laufkatzenbrücke h (Abb. 3), und zwar so, daß sich die Laufrollen seitlich gegen diese Brücke drehen lassen. Das Gehänge k mit dem Rost /, g wird von einem Bolzen i gehalten. Um diesen Bolzen, der in einem Kugellager in der Mitte der Brücke lagert, läßt sich das Gehänge horizontal beliebig verdrehen. Diese Drehbarkeit ist nötig, um die Roste einerseits in der Längsrichtung der Laufbahn in den ■ Vorwärmeofen und anderseits in der Querrichtung zur Laufbahn vor dem Muffelofen einstellen zu können. Zwei Stützzapfen m an der Brücke verhindern einzu weites Kippen oder Schaukeln des Gehänges in der Längsrichtung.The trolleys for the grates move on this single-rail suspension track. Each trolley has two ball bearing rollers. The trolley bridge h (Fig. 3) hangs from the rollers in such a way that the rollers can be turned sideways against this bridge. The hanger k with the grate /, g is held by a bolt i . The hanger can be rotated horizontally around this bolt, which is located in a ball bearing in the middle of the bridge. This rotatability is necessary in order to be able to adjust the grates on the one hand in the longitudinal direction of the track in the preheating furnace and on the other hand in the transverse direction to the track in front of the muffle furnace. Two support pins m on the bridge prevent the hanger from tilting or rocking too far in the longitudinal direction.

Der Vorwärmeofen α ist mit einer durchgehenden Muffel versehen. Oben ist die Muffel durch eine Blechhaube abgedeckt. Mitten durch die Längsrichtung der Haube geht ein Schlitz, durch den sich die Hängebolzen der Gehänge bewegen. Der Vorwärmeofen steht in unmittelbarer Nähe des Brennofens. Die heißen Abgase des Brennofens werden in den Vorwärmeofen geleitet, wo sie mit etwa 600 bis 7000 unter und hinter den Muffelplatten vorbeigeleitet werden, um dann durch den Fuchs in den Schornstein zu gehen. Es kann für den Vorwärmeofen eine Feuerung vorgesehen sein, um bei ungenügender Beheizung durch die Brennofengase die Temperatur zu erhöhen oder auch allein die Heizung zu übernehmen. Die Muffel ist vorteilhaft so bemessen, daß zwei bis drei voll besetzte Brennroste sich dauernd darin befinden kön-. nen.The preheating furnace α is provided with a continuous muffle. At the top, the muffle is covered by a sheet metal hood. In the middle of the length of the hood there is a slot through which the suspension bolts of the hangers move. The preheating furnace is in the immediate vicinity of the kiln. The hot exhaust gases of the kiln are fed into the preheating oven where they are bypassed with about 600 to 700 0 below and behind the muffle plates, only to go through the fox into the chimney. A furnace can be provided for the preheating furnace in order to increase the temperature in the event of insufficient heating by the furnace gases or to take over the heating alone. The muffle is advantageously dimensioned so that two to three fully occupied grates can be permanently in it. nen.

Der Betrieb verläuft n.un in folgender loo Weise: Kurz bevor ein Rost mit der gargebrannten Ware aus dem Brennofen gezogen \vird, holt ein Brenner den nächsten angewärmten Rost aus dem Vorwärmeofen heraus und schiebt ihn gleich neben das Brenngabelfahrgestell. Aus der Brennmuffel wird nun der Rost mit der gebrannten Ware herausgezogen, in das Gehänge abgesetzt und mit demselben beiseite geschoben, etwa in die Lage des Rostes C2, wo er, nachdem der vorgewärmte Rost in die Brennmuffel geschoben ist, von den Brennern entleert und die Ware, wenn nötig, gerichtet wird. Hierfür sind die Abstell- und Arbeitstische eu e2 vorgesehen. Der entleerte Rost wird den Aufsetzern zur Neubesetzung an einem geeigneten Arbeitsplatz zugeschoben (Roste 3, 4). inzwischen ist der Rost in der Muffel bereits gargebrannt und muß der nächste vorgewärmte und mit ungebrannter Ware beladene Rost aus dem Vorwärmeofen herausgeholt und zum Einfahren in die Brennmuffel bereitgestellt werden.Operation is now as follows: shortly before a grate with the cooked goods is pulled out of the kiln, a burner takes the next heated grate out of the preheating furnace and pushes it right next to the fuel fork carriage. The grate with the fired goods is now pulled out of the muffle, placed in the hanger and pushed aside with the same, for example in the position of grate C 2 , where it is emptied from the burners and after the preheated grate has been pushed into the muffle the goods are directed, if necessary. The storage and work tables e u e 2 are provided for this purpose. The emptied grate is pushed towards the toppers to fill a suitable place of work (grates 3, 4). in the meantime the grate in the muffle has already been burned and the next grate, which is preheated and loaded with unfired goods, has to be taken out of the preheating furnace and made available for insertion into the muffle.

Das Besetzen der Brennroste in den Gehängen wird von jüngeren Hilfsarbeitern ausgeführt, die dann die Gehänge mit den voll besetzten Rosten in den Vorwärmeofen schieben, aus dem sich die Brenner die angewärmten und gut besetzten Roste herausziehen und in den Brennofen schieben.The filling of the grates in the hangers is carried out by younger unskilled workers, which then push the hangers with the fully occupied grids into the preheating furnace where the burners pull out the heated and well-filled grids and put them in the Slide the kiln.

Auf diese Weise bleiben die Roste dauernd im Kreislauf. Die Brenner setzen nur die gebrannte Ware ab und besorgen das eigentliche Brennen. Das Unausgenutztsein der Brenn-' muffel und das mangelhafte Besetzen des Rostes durch das bisher übliche Ab- und Aufsetzen der Ware nur durch die Brenner fällt hiermit fort. Die Schubdauer wird durch das vorbeschriebene Verfahren erheblich gekürzt und die Leistung gebessert.In this way, the grids stay in circulation all the time. The burners only set the burned one Goods off and do the actual burning. The underutilization of the fuel muffle and the inadequate filling of the grate due to the hitherto customary removal and placement the goods only by the burner is herewith omitted. The duration of the push is shortened considerably by the method described above and performance improved.

Im weiteren Ausbau der_ Erfindung wird auch durch die Verwendung eines geeigneten Etagenrostes die Leistung noch mehr gehoben. • Wie Abb. 3 erkennen läßt, ist über den normalenBrennrost /einbeweglicher zweiter Rostg· aufgesetzt, der den ersteren frei tragend überspannt. Dieser zweite Rost besteht aus der Verbindung zweier seitlicher versteifter Stützen mit darüber befestigtem Spreng- oder Hängewerk. Der Unter- und Oberrost sind aus geeignetem hitzebeständigem Baustoff, insbesondere einer hitzebeständigen Stahllegierung, hergestellt, derart, daß auch bei der Brennhitze eine Verformung ausgeschlossen -ist, obgleich Mittelstützen zwecks Zugänglichkeit der ganzen unteren Rostfläche vermieden sind. An sich ist zwar die Anordnung von übereinander angeordneten Rosten für Tunnelofen bekannt, wobei die Roste an dem durch den Ofen geführten Gehänge befestigt sind. Im vorliegenden Fall ist aber der Oberrost unabhängig von jeglichem Gehänge frei beweglich auf den unteren Rost aufgesetzt, um entweder — bei hohen Stücken nur mit dem Unterrost allein oder bei niedrigen Stükken — mit Ober- und Unterrost arbeiten zu können. . . In the further development of the invention, the use of a suitable tier grate increases the performance even more. • As Fig. 3 shows, a second grate is placed over the normal fire grate / movable, which spans the former in a cantilevered manner. This second grate consists of the connection of two laterally stiffened supports with a truss or hanging structure attached above. The lower and upper grids are made of suitable heat-resistant building material, in particular a heat-resistant steel alloy, in such a way that deformation is excluded even when burning heat, although central supports are avoided for the purpose of accessibility to the entire lower grate surface. The arrangement of grids arranged one above the other for tunnel ovens is known per se, the grids being attached to the hanger guided through the oven. In the present case, however, the upper grate is placed freely movable on the lower grate, independent of any hanger, in order to be able to work with the upper and lower grate either - with tall pieces only with the lower grate alone or with low pieces. . .

Beim Brennen von Fertigware ist.es mitunter, angebracht, die alte Brennweise mit einem Rost beizubehalten. Es läßt sich aber dann vorteilhaft die alte Brennweise mit der neuen fließenden Brennweise kombinieren, indem die Brenner etwa drei bis vier Schub hintereinander mit demselben Rost brennen, sich die betreffende Ware selbst aufsetzen und jedesmal nach dem Brand gleich vom Gabelfahrgestell aus abnehmen und richten, dann den Rost weitergeben und die anderen von den Aufsetzern besetzten und vorgewärmten Roste fortbrennen, bis der unbesetzte Rost bei den Brennern wieder anlangt, mit dem sie .dann wieder drei bis vier Schub brennen. Für die Bedienung der gesamten Anlage werden vier Leute benötigt bei 8 Stunden Arbeitszeit.When firing finished goods, the old firing method is sometimes appropriate to maintain a grate. But it can then be advantageous to use the old firing method with the Combine the new flowing way of burning by burning the burners three to four times in a row with the same grate Put on the goods in question yourself and each time after the fire, straight from the fork carriage Remove and straighten out, then pass on the grate and the other grids occupied and preheated by the toppers burn away until the unoccupied grate reaches the burners again, with which they then burn three to four thrusts again. There are four to operate the entire system People needed at 8 hours of working time.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum Brennen von Emailwaren im Fließbetrieb unter Verwendung eines Muffelofens mit derselben Ein- und1. Method for firing enamelware on-line using of a muffle furnace with the same input and . Ausbringöffnung, dadurch gekennzeichnet, daß man die Brennroste mittels einer auf einer geschlossenen Führungsbahn sich bewegenden Transportvorrichtung dem Ab- und Aufladeplatz' zuführt, durch einen Vorwärmeöfen hindurchführt, vor den Brennofen leitet und schließlich den fertig gebrannten Rost wieder dem Ab- und Äuf-•ladeplatz zuführt, wobei die Beschickung des Brennofens dergestalt erfolgt, daß jeder aus dem Vorwärmeofen kommende beladene Rost von der einen Seite vor die Öffnung des Muffelofens gefahren wird, dort zunächst den gerade aus dem Brennofen gezogenen und auf die Transportvorrichtung gesetzten fertig gebrannten Rost nach der andern Seite des Ofens schiebt und dann selbst mittels der üblichen Vorrichtung von der Transportvorrichtung ab- und in den Ofen eingesetzt wird.. Discharge opening, characterized in that the grates are opened by means of a a closed guideway moving transport device to the unloading and loading area 'by a Preheating ovens passes through, passes in front of the kiln and finally the finished returns the burnt grate to the unloading and loading area, with the loading of the kiln is carried out in such a way that everyone comes out of the preheating furnace loaded grate is moved from one side in front of the opening of the muffle furnace, there first the one that has just been pulled out of the kiln and onto the transport device the finished grate to the other side of the stove and then even by means of the usual device from the transport device is removed and inserted into the oven. 2. Emaillierofenanlage zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorwärmeofen ge-· trennt vom Brennofen angeordnet ist. g0 2. Enameling furnace installation for carrying out the method according to claim 1, characterized in that a preheating furnace is arranged separately from the furnace. g 0 3. Emaillierofenanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwärmeofen für die Aufnahme einer Mehrzahl von Rosten bemessen ist.3. Enameling furnace system according to claim 2, characterized in that the preheating furnace is sized to accommodate a plurality of grids. 4. Emaillierofenanlage nach Ansprach 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Emaillierofenanlage und der Vorwärmeofen durch eine Hängebahn zur Beförde- . rung der Roste an Gehängen vom Vorwärmeofen zum Emaillierofen verbunden sind, ,wobei auf der Strecke zwischen Emaillierofen und Vorwärmeofen ein vom Emaillierofen getrennter Arbeitsplatz für die Neubelegung der Roste Vorgesehen ist.4. Enameling furnace according to spoke 2 and 3, characterized in that the Enameling furnace system and the preheating furnace through a suspension track for conveying. ration of the grids on hangers from the preheating furnace connected to the enamelling furnace, being on the route between Enameling furnace and preheating furnace a separate workplace from the enameling furnace for the grids are to be reassigned. 5. Etagenrost für das Brenngut zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf den normalen Brennrost ein zweiter beweglicher Oberrost aufgesetzt ist, der aus einer Verbindung seitlich angeordneter Stützen mit einem verspannten Träger (Hängewerk oder Sprengwerk) besteht, der den oberen Rost frei tragend überspannt. 5. tier grate for the material to be fired to carry out the method according to claim i, characterized in that a second movable grate is placed on the normal grate Top grate is placed, the laterally arranged from a connection Supports with a braced girder (hanging structure or truss), which spans the upper grate in a self-supporting manner. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEM119641D 1932-04-30 1932-04-30 Process for firing enamel goods in continuous operation Expired DE586640C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM119641D DE586640C (en) 1932-04-30 1932-04-30 Process for firing enamel goods in continuous operation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM119641D DE586640C (en) 1932-04-30 1932-04-30 Process for firing enamel goods in continuous operation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE586640C true DE586640C (en) 1933-10-24

Family

ID=7329359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM119641D Expired DE586640C (en) 1932-04-30 1932-04-30 Process for firing enamel goods in continuous operation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE586640C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE586640C (en) Process for firing enamel goods in continuous operation
DE2854585A1 (en) DEVICE FOR DRYING AND BURNING ENAMELED GOODS
DE2163202A1 (en) Annealing furnace
DE675825C (en) Pacemaker oven in conjunction with an ejector device
DE3725607A1 (en) COOLED PIPELINE FOR INDUSTRIAL HEATING OVENS
DE570279C (en) Continuous furnace
EP2886986A1 (en) Furnace for heating metal goods
DE2126329B2 (en) FUEL HEATED RAILWAY STOVE
DE767279C (en) Conveyor device for heat exchangers
DE605501C (en) Process for the operation of open ovens, which work in uninterrupted operations, for handling sheet iron or the like, and open ovens for carrying out the process
DE3842290C1 (en) Heating furnace for billets, ingots, slabs, rough strips and similar products to be heated
DE3843002C2 (en)
DE579029C (en) Heating furnace
DE2851424C2 (en)
DE969653C (en) Heat furnace designed as a shaft furnace with gas or oil heating
DE159910C (en)
DE568882C (en) Annealing furnace with uninterrupted conveyance of the incandescent material on conveyor rollers
DE7802669U1 (en) BURNER HEATED RAPID HEATING OVEN
DE44990C (en) Tunnel muffle for burning in colors and gold on porcelain, clay and glassware
DE3334015A1 (en) OVERHEATED HEATER OVEN FOR HEATING BULLETS, BLOCKS OR THE LIKE HEAT
DE672539C (en) Two-chamber heating furnace
DE684197C (en) Method and device for enamelling objects of various dimensions
DE369292C (en) Annealing furnace for annealing ribbons and wires
AT22267B (en) Oven.
DE1935921A1 (en) Roller hearth furnace with trolley moun- - ted rollers resting on rails on side of fur-