DE585175C - Casting machine, in particular for the production of collector plates - Google Patents

Casting machine, in particular for the production of collector plates

Info

Publication number
DE585175C
DE585175C DE1930585175D DE585175DD DE585175C DE 585175 C DE585175 C DE 585175C DE 1930585175 D DE1930585175 D DE 1930585175D DE 585175D D DE585175D D DE 585175DD DE 585175 C DE585175 C DE 585175C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting machine
mold
pump
machine according
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930585175D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE585175C publication Critical patent/DE585175C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D25/00Special casting characterised by the nature of the product
    • B22D25/02Special casting characterised by the nature of the product by its peculiarity of shape; of works of art
    • B22D25/04Casting metal electric battery plates or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

Gießmaschine, insbesondere zur Herstellung von Sammlerplatten Die Gießmaschine der Erfindung ist insbesondere zur Herstellung von Sammlerplatten bestimmt und verfügt zu diesem Zweck. in bekannter Weise über einen das flüssige Metall enthaltenden geheizten Topf und eine geteilte Form, welche durch eine angetriebene Hauptwelle geöffnet und geschlossen wird, die gleichzeitig auch diejenige Vorrichtung, z. B. eine Pumpe; überwacht, durch welche das flüssige Metall aus dem Topf entnommen und in die Form eingefüllt wird. Man hat schon vorgeschlagen, in der zur Gießpumpe führenden Antriebsverbindung eine Kupplung anzuordnen, die nur dann eingeschaltet wird, um die Pumpe in Betrieb zu setzen, wenn vorher die Form geschlossen und mit der Spritzdüse in Verbindung gebracht worden ist. Die Schließung der Form und die Einbringung derselben in die Gießstellung wird durch zwei vom Arbeiter auszuführende Handgriffe besorgt, wobei gleichzeitig Gestänge verstellt werden, die die Einschaltung der Kupplung für die Gießpumpe besorgen, sobald beide Handgriffe richtig ausgeführt sind.Casting machine, in particular for the production of collector plates Die The molding machine of the invention is particularly intended for the manufacture of collector plates and decrees for this purpose. in a known manner via one containing the liquid metal heated pot and a split mold which is driven by a main shaft is opened and closed, which at the same time that device such. B. a pump; monitors through which the liquid metal is removed from the pot and is poured into the mold. It has already been suggested in the one leading to the pouring pump Drive connection to arrange a clutch, which is only switched on to to put the pump into operation if the mold has been closed beforehand and with the spray nozzle has been linked. Closing the mold and introducing it the pouring position is carried out by the worker in two steps, at the same time the linkage is adjusted, which activates the clutch for the watering pump as soon as both steps have been carried out correctly.

Gemäß der Erfindung ist in der Antriebsverbindung zwischen der Hauptwelle und der Gießpumpe auch eine Kupplung angeordnet, welche jedoch einem ganz anderen Zweck dient, nämlich dazu, den Antrieb der Pumpe zu verhüten, wenn das Gießmetall nicht genügend erwärmt- ist oder zu dickflüssig oder sogar erstarrt ist. Diese Kupplung ist gemäß der Erfindung in einer auf Zug und Druck beanspruchten Stange angeordnet, und sie kann nicht nur schnell von Hand gelöst werden, sondern sie ist auch selbsttätig ausrückbar, was bei Dickwerden bzw. Erstarren des flüssigen Metalls eintritt, so daß eine Beschädigung der Gießpumpe und der Antriebsvorrichtung verhütet wird.According to the invention is in the drive connection between the main shaft and the casting pump also has a coupling, which, however, is a completely different one The purpose is to prevent the pump from being driven when the casting metal is not sufficiently heated or is too viscous or even solidified. This clutch is arranged according to the invention in a rod subjected to tension and compression, and it can not only be released quickly by hand, it is also automatic can be disengaged, which occurs when the liquid metal thickens or solidifies, see above that damage to the casting pump and the drive device is prevented.

Zum Zuführen des flüssigen Metalls zu der Form werden zwei von der gleichen Kraftquelle aus angetriebene Kolbenpumpen mit verstellbarem Hub verwendet. Das Neue besteht darin, daß außer dem die Kupplung enthaltenden verstellbaren Gestänge zur gleichzeitigen Verstellung des Hubes beider Pumpen jedes mit dem Pumpenkolben verbundene Gestänge eine Vorrichtung enthält, durch welche die Größe des Kolbenhubes jeder Pumpe unabhängig von der anderen Pumpe verändert werden kann. Die Pumpeneinlaßventile, welche den Eintritt des flüssigen Metalls in die Pumpenkammern überwachen, werden durch ein einstellbares Gestänge derart gesteuert, daß die Einlaßventile ihre Öffnungsbewegung etwas später beginnen als der Saughub des Pumpenkolbens, damit etwaiges in der Spritzdüse befindliches flüssiges Metall zurückgesaugt wird und nicht etwa aus der Spritzdüse herauslecken oder sogar darin erstarren kann.To supply the liquid metal to the mold, two of the same power source from driven piston pumps with adjustable stroke used. The novelty is that in addition to the adjustable linkage containing the coupling for simultaneous adjustment of the stroke of both pumps, each with the pump piston connected linkage contains a device through which the size of the piston stroke each pump can be changed independently of the other pump. The pump inlet valves, which monitor the entry of the liquid metal into the pump chambers controlled by an adjustable linkage so that the inlet valves their opening movement Start a little later than the suction stroke of the pump piston, so that anything in the spray nozzle Liquid metal is sucked back and not from the spray nozzle can leak out or even freeze in it.

Die Zeichnungen stellen ein Ausführungsbeispiel dar: Abb. z zeigt eine derartige Maschine im Aufriß von der Seite; Abb. 2 ist eine Draufsicht; Abb. 3 und 4 sind Schnittansichten in größerem Maßstab nach 3-3 und 4-4 der Abb, z; Abb. 5 zeigt die Maschine von vorn gesehen unter Darstellung einzelner Teile im Schnitt; Abb. 6 zeigt das Untergestell im Aufriß; Abb.7 ist ein waagerechter Schnitt nach 7-7 der Abb. 6; Abb. 8 zeigt eine Anzahl von Einzelheiten im Schnitt nach 8-8 der Abb. 3; Abb. g zeigt andere Einzelheiten im. Schnitt nach 9-g der Abb. 2; Abb. io ist eine Seitenansicht der Druckpumpe für das geschmolzene Metall, und zwar in Hochstellung; Abb. i i ist eine Draufsicht auf diese Pumpe; Abb. 12 zeigt das Pumpengußstück in Seitenansicht und Schnitt nach T2-12 der Abb. T i ; Abb. 13 stellt im Schnitt die Ausstoßdüse dar, durch welche das Metall in die Form eingespritzt wird; Abb. 14 ist eine Zusammenstellung des Antriebsmechanismus für die Pumpe; Abb. 15 zeigt eine Draufsicht auf Einzelheiten dieses Mechanismus; Abb. 16 ist eine Seitenansicht und teilweise Schnitt der in Abb.15 gezeigten Einzelheiten; Abb. 17 zeigt dieselben Teile in Endansicht; Abb. 18 ist eine Zusammenstellung anderer Teile für den Antrieb des Pumpenmechanismus, wobei einige Teile im Schnitt nach 18-18 der Abb. ig gezeigt sind; Abb. ig ist eine Draufsicht auf Einzelteile dieser Zusammenstellung und auch Schnitt nach ig-ig der Abb. 18; Abb.2o zeigt eine der Pumpenstangen in # Draufsicht; Abb.21 zeigt dieselbe Stange in Seitenansicht und teilweise im Schnitt nach 21-2i der Abb. 2o; Abb, z2 ist ein OOuerschnitt nach der entsprechenden Linie in Abb. 21; Abb. 23 bis 25 zeigen eine andere Stange der zum Antrieb der Pumpe dienenden Teile in verschiedenen Ansichten; Abb.26 gibt eine Zusammenstellung der Vorrichtung zur Ausräucherung der Formen, wobei diese Zusammenstellung in Draufsicht dargestellt ist; Abb.27 ist ein Schnitt durch diese Zusammenstellung; Abb. 28 zeigt den Träger für die Brenner dieser Vorrichtung nach 28-28 der Abb. 26; Abb. 29 zeigt eine der Formen, in welchen diese Sammlerplatten gegossen werden; Abb. 30 zeigt eine solche Form von oben gesehen und teilweise im Schnitt, und Abb. 31 ist ein entsprechender Einzelheitsschnitt nach 31-31 der Abb. 3.The drawings illustrate an embodiment: Fig. Z shows such a machine in side elevation; Fig. 2 is a plan view; Figures 3 and 4 are enlarged sectional views along 3-3 and 4-4 of Figures, e.g. Fig. 5 shows the machine seen from the front, showing individual parts in section; Fig. 6 shows the underframe in elevation; Fig.7 is a horizontal section along 7-7 of Fig. 6; Figure 8 shows a number of details in section 8-8 of Figure 3; Fig. G shows other details in the. Section according to 9-g of Fig. 2; Fig. 10 is a side view of the molten metal pressure pump, in an elevated position; Fig. Ii is a top plan view of this pump; Fig. 12 shows the pump casting in side view and section according to T2-12 of Fig. T i; Figure 13 shows in section the ejector nozzle through which the metal is injected into the mold; Figure 14 is an assembly of the drive mechanism for the pump; Fig. 15 shows a plan view of the details of this mechanism; Figure 16 is a side elevation and partial section of the details shown in Figure 15; Figure 17 shows the same parts in end view; Fig. 18 is an assembly of other parts for driving the pump mechanism, some parts being shown in sections along 18-18 of Figs. Fig. Ig is a plan view of individual parts of this assembly and also a section according to ig-ig of Fig. 18; Fig.2o shows one of the pump rods in # plan view; Fig.21 shows the same rod in side view and partially in section according to 21-2i of Fig. 2o; Fig, z2 is a cross-section along the corresponding line in Fig. 21; Figures 23 to 25 show another rod of the parts used to drive the pump in different views; Fig. 26 gives a compilation of the device for fumigating the molds, this compilation being shown in plan view; Figure 27 is a section through this assembly; Fig. 28 shows the support for the burners of this device according to 28-28 of Fig. 26; Figure 29 shows one of the molds in which these collector plates are cast; Fig. 30 shows such a shape seen from above and partially in section, and Fig. 31 is a corresponding detail section according to 31-31 of Fig. 3.

Das Untergestell 34 wird von den Beinen 35 getragen und hat, nach oben gehend, zwei Seitenwände 36, zwischen welchen der Feuerungskasten 37 angeordnet ist. Dieser Feuerungskasten hat nach Abb.4 eine feuerfeste Ausfütterung 38 und nimmt den Schmelztopf 39 für das Blei auf. Der Topf 39 ruht nach Abb.4 mit seinem Umfangsflansch 4o auf dem oberen Rand des Kastens, und zwar so, daß zwischen seiner Außen-,vand und der Innenwand des Kastens ein Heizraum verbleibt, in dem die Gasbrenner 41 liegen. Diesen Brennern wird das Gas durch dieRöhre42 (Abb. i) zugeleitet. Nach Abb. 5 hat dieser Kasten 37 auch eine Tür 43, durch die der Feuerraum gesäubert und die Verbrennung der Gase beobachtet werden kann. Die Gase ziehen durch die Seitenöffnungen 44 ab, welche zu den Röhren 45 und damit zu dem Schornstein gehen (Abb. 3). Zur Beschickung des Topfes 39 mit Blöcken aus Blei o. dgl., hat dieser Topfe schräge Zuleitungsrinnen46.The underframe 34 is carried by the legs 35 and, going upwards, has two side walls 36 between which the combustion box 37 is arranged. According to Fig. 4, this furnace box has a refractory lining 38 and accommodates the melting pot 39 for the lead. The pot 39 rests according to Fig.4 with its peripheral flange 4o on the upper edge of the box, in such a way that a heating space remains between its outer, wall and the inner wall of the box, in which the gas burners 41 are located. The gas is fed to these burners through tube 42 (Fig. I). According to Fig. 5, this box 37 also has a door 43 through which the combustion chamber can be cleaned and the combustion of the gases can be observed. The gases withdraw through the side openings 44, which go to the tubes 45 and thus to the chimney (Fig. 3). To charge the pot 39 with blocks made of lead or the like, this pot has inclined supply channels46.

In der Maschine sind zwei Pumpen zur Zufuhr des geschmolzenen Metalls in die Formen angeordnet. Die Pumpen werden von einem Querrahmen 47 getragen, der bei 48 an den Seitenplatten 36 des Untergestelles schwingbar befestigt ist. Dieser Tragrahmen 47 kann demnach in die in Abb. io gezeigte Lage umgeschwungen werden, um die Pumpen aus dem Topf 39 herauszuheben. Zu diesem Zweck ist nach Abb. i eine Handkurbel 49 durch eine Kegelradübertragung 5o, 51 mit der Welle 52 verbunden, welch letztere an ihrem oberen Ende in dem Zapfen 53 geführt ist. Der Zapfen selbst ist drehbar in dem Gestell 47, und diese Anordnung ist auf beiden Seiten wiederholt, wie in Abb. 4 gezeigt. Wenn der Rahmen 47 dann in die waagerechte Stellung zurückgeschwungen worden ist, so kann er durch die bei 54 angedeuteten Haltebolzen in dieser Stellung verriegelt werden.There are two pumps in the machine to feed the molten metal into the molds. The pumps are supported by a transverse frame 47 which is pivotally attached at 48 to the side panels 36 of the underframe. This support frame 47 can accordingly be swung into the position shown in FIG. 10 in order to lift the pumps out of the pot 39 . For this purpose, a hand crank 49 is connected to the shaft 52 by a bevel gear transmission 50, 51 according to FIG. The pin itself is rotatable in the frame 47 and this arrangement is repeated on both sides, as shown in fig. When the frame 47 has then been swung back into the horizontal position, it can be locked in this position by the retaining bolts indicated at 54.

jede Pumpe, von welchen, wie erwähnt, zwei angeordnet sind, umfaßt nach Abb.5 und io bis i2 eine Kammer 55 an ihrem unteren Ende, und diese Kammer wird von einer Rippe 56 getragen, die an der Unterkante des Querstückes im Rahmen 47 befestigt ist. Außerdem umfaßt jede dieser Pumpen einen auf und ab beweglichen Kolben 57, durch welch letzteren das Metall aus der Pumpenkammer in die Erweiterung 58 (Abb. 9) und schließlich in die Ausspritzdüse 59 getrieben wird. Beim Hochgang des Kolbens wird ein Venti16o zwangsläufig geöffnet (Abb.4und5), so daß die Kammer 55 wieder mit dem Metallbad gefüllt werden kann. Der Spiegel des geschmolzenen Metalls in dein Topf 39 muß natürlich stets oberhalb der Ventile 6o sein. Für gewöhnlich ist auch dieser Spiegel des Metalls über der Verlängerung 58, die von der Pumpenkammer 55 ausgeht, so daß sich nicht etwa das in dieser Verlängerung befindliche Metall abkühlen kann. Eine derartige Abkühlung wäre zu befürchten, wenn die Verlängerung von atmosphärischer Luft umgeben wäre.each pump, of which two are arranged, as mentioned, comprises a chamber 55 at its lower end as shown in FIGS is. In addition, each of these pumps comprises a piston 57 which can move up and down, by means of which the metal is driven out of the pump chamber into the enlargement 58 (FIG. 9) and finally into the injection nozzle 59 . When the piston goes up, a valve is forcibly opened (Figs. 4 and 5) so that the chamber 55 can be filled with the metal bath again. The level of the molten metal in your pot 39 must of course always be above the valves 6o. Usually this level of the metal is also above the extension 58, which extends from the pump chamber 55, so that the metal located in this extension cannot cool down. Such a cooling would be feared if the extension were surrounded by atmospheric air.

Zur Abdichtung des Kolbens 57 dient nach Abb. 14 eine Buchse 61, die bei 62 mit der Kammer 55 verschraubt ist. In ihr sitzt jedoch eine andere Buchse 63. Die Innendurchmesser der beiden Buchsen sind groß genug, um den Kolben 57 den Durchgang lose mit Spielraum zu gewähren. Die eigentliche Packung findet durch die in den Raum 64 eingebrachte Abdichtungsmasse statt, die ein Schmiermittel, wie Graphit, enthalten kann, und ein ähnliches Abdichtungsmittel ist auch bei 65 an der anderen Buchse vorgesehen. Die Kolbenstange erhält ihre Führung in dem Lager 66, das nach Abb. 5 und 14 an dem Rahmen 47 angebracht ist. Die Buchsen 62, 63 dienen nur dazu, das Abdichtungsmaterial in Stellung zu halten, und dieses Abdichtungsmaterial verhindert den Eintritt von Luft in das Metallbad. Es wird sich also an dem Kolben 57 kein Bleioxyd ansetzen, denn nur jene Teile des Kolbens kommen in Berührung mit Luft, die vorher durch die Packung gänzlich von Blei befreit wurden.To seal the piston 57, a bushing 61 is used according to Fig. 14, which is screwed to the chamber 55 at 62. However, there is another socket in it 63. The inner diameters of the two bushings are large enough to accommodate the piston 57 den Allow loose passage with room for maneuver. The actual pack takes place through the sealing compound introduced into space 64, which contains a lubricant such as graphite, may contain, and a similar sealant is also at 65 on the other Socket provided. The piston rod receives its guidance in the bearing 66, which after Fig. 5 and 14 is attached to the frame 47. The sockets 62, 63 only serve to to hold the sealing material in place, and this sealing material prevents the entry of air into the metal bath. So there will be no on the piston 57 Prepare lead oxide, because only those parts of the piston come into contact with air, which had previously been completely freed from lead by the packing.

Jeder Kolben 57 ist an seinem oberen Ende durch ein Glied 67 an einen Winkelhebel 68 angeschlossen, der bei 69 an dem Rahmen 47 schwingbar unterstützt ist (Abb. r4). Die Winkelhebel 68 stehen durch andere Glieder 70 mit Armen 71 in Verbindung,- deren Schwingpunkt bei 74 am Rahmen 47 angeordnet ist. Die Anordnung dieser Teile geht besonders aus Abb.@r5 bis 17 hervor. Es ist daraus ersichtlich, daß die beiden Arme 71 durch eine Hülse 72 mit einem einzigen Arm 73 vereinigt sind, so daß bei Aüsschwingung dieses Armes 73 die beiden Arme 71 ausgeschwungen werden. Die Zwischenglieder 7o (Abb. 14) schließen sich an die Arme 71 unter Vermittlung von Muttern 75 an, welche auf Schraubspindeln 76 der Arme 71 reiten, so daß je nach der Einstellung dieser Muttern 75 (Abb. 15) die Bewegungen der Glieder 70 verstellt werden können, und zwar unabhängig voneinander. Dadurch kann auch eine Verstellung des Kolbenhubes der beiden Pumpen unabhängig voneinander herbeigeführt werden. Die Arme 68 stehen je durch Hubstangen 78 (Abb. 4) mit Federn 79 in Verbindung, und diese Federn sind für gewöhnlich zusammengepreßt, so daß das Gewicht der Kolben 57 ausgeglichen wird und auchAbnutzung der verschiedenen Teile selbsttätig aufgehoben wird.Each piston 57 is connected at its upper end by a member 67 to an angle lever 68, which is swingably supported at 69 on the frame 47 (Fig. R4). The angle levers 68 are connected to arms 71 through other links 70 , the pivot point of which is located at 74 on the frame 47. The arrangement of these parts is particularly evident from Fig. @ R5 to 17. It can be seen from this that the two arms 71 are united by a sleeve 72 with a single arm 73, so that when this arm 73 vibrates, the two arms 71 are swung out. The intermediate links 7o (Fig. 14) are connected to the arms 71 with the help of nuts 75, which ride on screw spindles 76 of the arms 71, so that depending on the setting of these nuts 75 (Fig. 15) the movements of the links 70 can be adjusted independently of each other. As a result, the piston stroke of the two pumps can also be adjusted independently of one another. The arms 68 are each connected to springs 79 by lift rods 78 (Fig. 4), and these springs are usually compressed so that the weight of the pistons 57 is counterbalanced and the wear on the various parts is automatically removed.

Nach Abb. 15 bis 17 ist auf dem von der Hülse 72 ausgehenden Arm 73 ein Lagerklotz 8o längsweise verstellbar, und zwar unter Vermittlung einer Schraubspindel8i; die ihrerseits, in einem Lageransatz 72a der Buchse 7a drehbar unterstützt ist. Die Schraubspindel8r hat an dem einen Ende einen gerauhten Kopf 82, um die Verstellung des Lagers 8o zu erleichtern. Ein federbeherrschter Stift 83 dringt in Sockel der Kopfhülse 82 der Schraubspindel ein, wie in Abb. 15 und 16 gezeigt, um dadurch zufällige Verdrehung oder Neueinstellung der Schraubspindel 81 zu verhindern. Da dieser Lagerbock 8o an das Kopfende einer Pleuelstange 84 angeschtossen ist, so kann durch Verstellung der Schraubspindel8r die Bewegung dieser Pleuelstange beendet werden, und infolgedessen wird auch die Ausschwingung des Armes 73, der beiden Arme 71 und ihrer Glieder 70 und schließlich der Hub der Kolben 57 durch diese Verstellung veränderlich werden.According to FIGS. 15 to 17, a bearing block 8o is longitudinally adjustable on the arm 73 extending from the sleeve 72, namely with the aid of a screw spindle 8i; which in turn is rotatably supported in a bearing shoulder 72a of the socket 7a. The screw spindle 8r has a roughened head 82 at one end in order to facilitate the adjustment of the bearing 8o. A spring-loaded pin 83 penetrates the socket of the screw spindle head sleeve 82, as shown in FIGS. 15 and 16, to thereby prevent accidental rotation or readjustment of the screw spindle 81. Since this bearing block 8o is attached to the head end of a connecting rod 84, the movement of this connecting rod can be stopped by adjusting the screw spindle 8r, and consequently the oscillation of the arm 73, the two arms 71 and their links 70 and finally the stroke of the pistons 57 can be changed by this adjustment.

Die Pleuelstange 84 ist nach Abb. 14 an einen Hebel 8.5 angeschlossen, dessen Schwingzapfen bei 86 in einem Hängeteil 87 angeordnet ist, und der nach der anderen Seite ragende Arm dieses Hebels 85 hat eine Rolle 88 in der Hubnut 89 einer Steuerscheibe 9o. Dreht sich diese Steuerscheibe gleichförmig, beispielsweise in Richtung des Uhrzeigers (Abb. z4), so wird die Rolle 88 während des Durchganges durch den Kurventeil f1, B nach vorn gestoßen, und es wird dadurch den beiden Kolben 57 der Druckhub stoßweise übermittelt. Sofort nach Übermittlung dieses Stoßes an die beiden Kolben gleitet aber die Rolle 8,8 von dem Punkt B bis zum Punkt C zurück, so daß die beiden Kolben sofort wieder etwas angehoben werden. Dieser Anhub, der natürlich nur. ganz kurz ist, findet statt, ehe noch die Ventile 6o geöffnet sind, und der Anhub hat den Zweck, das geschmolzene Metall in der Erweiterung 58 zurück in den Topf zu ziehen, um zu verhindern, daß durch diesen Einstoß der Hubkolben in das Metallbad sofort das Metall aus der Erweiterung 58 durch die Düse 59 in die Form eingetrieben wird.The connecting rod 84 is connected to a lever 8.5 according to FIG. 14, the pivot pin of which is arranged at 86 in a hanging part 87, and the arm of this lever 85 protruding to the other side has a roller 88 in the lifting groove 89 of a control disk 9o. This control disc rotates uniformly, for example in the clockwise direction (Fig. Z4), the roller is pushed 88 during passage through the curved part f1, B forward, and it is thereby sent to the two pistons 57 of the compression stroke intermittently. Immediately after transmission of this shock to the two pistons, however, the roller 8, 8 slides back from point B to point C, so that the two pistons are immediately raised again a little. This lift, of course only. is very short, takes place before the valves 6o are still open, and the lift has the purpose of pulling the molten metal in the extension 58 back into the pot in order to prevent the piston from being pushed into the metal bath immediately the metal is driven from the extension 58 through the nozzle 59 into the mold.

Die Ausschwingung der Rolle 88 zwischen dem Punkt C und dem Punkt D der Hubscheibe ist nur gering, und es werden die Kolben 57 deswegen ganz langsam angehoben. Während dieses Hochganges der Kolben werden aber die Ventile 6o geöffnet, so daß eine neue Beschickung von Metall in die Pumpenkammern 55 eintreten kann. Die Pumpen verbleiben untätig, solange sich die Hubscheibe 9o vom Punkt D zum Punkt A dreht, und dieser Zeitraum wird zur Entleerung der Formen und zur Wiederschließung der Formen ausgenutzt.The oscillation of the roller 88 between the point C and the point D of the lifting disk is only slight, and the pistons 57 are therefore raised very slowly. During this upward movement of the pistons, however, the valves 6o are opened so that a new charge of metal can enter the pump chambers 55. The pumps remain inactive as long as the lifting disc 9o rotates from point D to point A , and this period of time is used to empty the molds and to close the molds again.

Nach Abb. 2o bis 22 besteht diese Pleuelstange 84 aus zwei mit Bezug aufeinander verschiebbaren Teilen. Der eine Teil 9i läuft in ein Gabelstück aus und ist unmittelbar mit dem Lagerbock 8o verbunden. In diesem Teil 9i befindet sich eine Haltevorrichtung 92 (Abb. 2i) zum Eingriff auf eine entsprechende Kerbe in der Stange 84, wobei dieser Eingriff durch die Feder 93 aufrechterhalten wird. Die Einstellung der Feder läßt sich durch Verschraubung der Scheibe 94 regeln. Durch Umschwingung des Hebels 96 um den Stift 95 kann infolge der Einwirkung der Hubfläche des Hebels die Haltevorrichtung 92 ausgelöst werden, was z. B. not-,vendig wird, wenn die Pumpe aus dem Bleitopf herausgehoben werden soll. Da sich jedoch die Haltevorrichtung 92- nach entgegengesetzten Richtungen hin unter dem gleichen Winkel erstreckt, so ergibt sich, daß bei übermäßiger Beanspruchung der beiden Teile 84, 9i auf Druck oder Zug der eine dieser Teile nachgeben kann, wenn die Beanspruchung so groß wird, daß die Haltevorrichtung aus der Kerbe herausgedrückt wird.According to Fig. 2o to 22, this connecting rod 84 consists of two with reference on each other movable parts. One part 9i runs into it Fork and is directly connected to the bearing block 8o. In this part 9i there is a holding device 92 (Fig. 2i) for engagement on a corresponding one Notch in rod 84, this engagement being maintained by spring 93 will. The setting of the spring can be regulated by screwing on the disk 94. By swinging the lever 96 around the pin 95, as a result of the action of the Lifting surface of the lever, the holding device 92 can be triggered, which z. B. necessary, vendig when the pump is to be lifted out of the lead pot. Since, however the holding device 92- in opposite directions under the same Angle extends, it follows that with excessive stress on the two parts 84, 9i on push or pull one of these parts can give way when the stress becomes so large that the holding device is pushed out of the notch.

Die Ventile 6o der Pumpe werden durch besondere Stangen 97 überwacht, wie in Abb. 5 und 18 gezeigt. Diese Stangen führen sich senkrecht an ihren Füßen und haben auch eine senkrechte Führung 99 nahe dem Kopfende. Federn ioo umschließen diese Stangen im oberen Teil, und deren Kraft kann durch Muttern ioi geändert werden, so daß für gewöhnlich die Ventilstangen 97 das Ventil 6o auf seinen Sitz drücken. An ihrem Kopfende haben diese Stangen 97 zusätzliche Ansätze io2 zum Eingriff auf die Gabel 103 eines bei 104 unterstützten Hebels, der sich auch nach 105 erstreckt. Der Arm io5 ist durch die Stange io6 an den Hebelteil 107 angeschlossen. Dieser Hebel ist bei io8 drehbar gelagert, und sein anderer Arm ist bei iog gezeigt. Dieser andere Arm hat eine Rolle iio zum Eingriff auf die Umfangsfläche der Hubscheibe i i i. Eine Feder i 12 zieht für gewöhnlich den zweiarmigen Hebel 103 an und zieht ihn dadurch nach abwärts, so daß eine Durchhängung an den Verbindungsstellen nicht stattfinden kann. Die Rolle i 1o bleibt demnach in beständiger Berührung mit der Kante der Hubscheibe i i i. Auch die vom Hebel 1o5 zum Hebel 107 gehende Stange io6 setzt sich aus zwei Teilen zusammen, ähnlich der oben beschriebenen Pleuelstange 84. Abb. 23 bis 25 zeigen, daß die Stange io6 in auslösbarem Eingriff mit dem Sockel 113 unter Vermittlung einer Klinke 114 steht. Diese Klinke wird von der Feder i 15 bewacht, und ein Handgriff 116 zieht bei seiner Ausschwingung die Feder außer Arbeitslage mit Bezug auf die Klinke. Die in Abb. 18 angedeutete Hubscheibe i i i ist vorzugsweise als ein Flansch für die kreisförmige Nabe 117 der Mitte des Teiles 9o ausgebildet. Die Nabe 117 sitzt nach ' Abb. 3 auf einer inneren Nabe i 18, die ihrerseits auf einer Welle 120 in dem Gehäuse 87 untergebracht ist. Die innere Nabe i 18 und die verschiedenen Teile, die davon gestützt werden, drehen in einem Behälter 122. Diese Büchse steht auch in Eingriff mit einem Schneckenrad i 2 i, das in der Kammer i 22 von einem anderen Schneckenrad mitgenommen wird oder an ihm befestigt ist. Dieses Schneckenrad 121 kann in Eingriff mit einer Schnecke 123 auf einer Welle 124 treten (s. Ab-b-. 2, 3, 7 Und 8), welch letztere durch eine Kette 125 im Gehäuse 126 in Drehung versetzt wird. Der Motor 127 dient als Kraftmaschine zur Herbeiführung dieser Drehung. Eine Kupplung 1.28 verbindet die Welle mit dem Motor, und diese Kupplung hat eine Einrückgabel129 auf einer Welle 130. Sie besitzt auch einen Handhebel 131, so daß die Welle die Kupplung ohne weiteres in oder außer Arbeitsstellung bringen kann.The valves 6o of the pump are monitored by special rods 97 as shown in Figs. These bars run vertically at their feet and also have a vertical guide 99 near the head end. Springs ioo enclose these rods in the upper part, and their force can be changed by nuts ioi, so that usually the valve rods 97 press the valve 6o onto its seat. At their head end, these rods 97 have additional lugs io2 for engaging the fork 103 of a lever supported at 104, which also extends to 105. The arm io5 is connected to the lever part 107 through the rod io6. This lever is pivoted at io8 and its other arm is shown at iog. This other arm has a role iio for engaging the peripheral surface of the lifting disc ii i. A spring i 12 usually pulls the two-armed lever 103 on and thereby pulls it downwards so that it cannot sag at the connection points. The role i 1o therefore remains in constant contact with the edge of the lifting disc ii i. Also, the walking from the lever to the lever 107 1o5 IO6 rod consists of two parts, similar to the above described connecting rod 84. Fig. 23, point to 25 that the rod is in IO6 auslösbarem engagement with the base 113 through the intermediary of a pawl 114th This pawl is guarded by the spring 15, and a handle 116 pulls the spring out of its working position with respect to the pawl when it swings out. The lifting disk ii i indicated in FIG. 18 is preferably designed as a flange for the circular hub 117 of the center of the part 9o. According to FIG. 3, the hub 117 is seated on an inner hub 18, which in turn is accommodated on a shaft 120 in the housing 87. The inner hub i 18 and the various parts supported thereby rotate in a container 122. This sleeve is also in engagement with a worm wheel i 2 i which is carried or attached to another worm wheel in the chamber i 22 is. This worm wheel 121 can mesh with a worm 123 on a shaft 124 (see Ab-b-. 2, 3, 7 and 8), the latter being set in rotation by a chain 125 in the housing 126. The motor 127 serves as a prime mover for causing this rotation. A clutch 1.28 connects the shaft to the motor, and this clutch has an engaging fork 129 on a shaft 130. It also has a hand lever 131 so that the shaft can easily bring the clutch into or out of working position.

Manchmal muß die Maschine nur ganz langsam in Betrieb gehalten werden, beispielsweise wenn Beobachtungen gemacht werden sollen oder wenn kleinere Verstellungen notwendig werden. Um auch eine derartige Drehung der Maschine ohne Ausnutzung des Vorgeleges zu ermöglichen, ist auf dem Vorderende der Welle 12q. ein Kegel-° ritzel 132 angeordnet (Abb.7). Es steht in Eingriff mit einem Ritzel133, gleitbar an dem inneren Ende einer Welle 134, und diese Welle hat an ihrem äußeren Ende eine Kegelradverbindung mit einer senkrechten Welle 135 (Abb. 3), die an ihrem oberen Ende als Handkurbel ausgebildet ist. Für gewöhnlich wird das Ritzel 133 durch eine Feder 137 (Abb.3) außer Eingriff auf das Ritzel132 gehalten. Wird jedoch ein Tritthebel 138 heruntergedrückt, so stößt er gegen eine Stange 139, durch die das Ritzel 133 nunmehr eingerückt wird. Wenn also die Kupplung 128 ausgerückt wird und dann der Tritthebel 138 nach abwärts geschwungen wird, so kann das Vorgelege 121, 123 von Hand durch die Kurbel 136 gedreht werden. Bei Rückführung des Tritthebels 138 in die frühere Lage wird dann die Verbindung zwischen diesen beiden Kegelritzeln 132, 133 wieder aufgehoben.Sometimes the machine only has to be kept in operation very slowly, for example when observations are to be made or when minor adjustments are necessary. In order to enable such a rotation of the machine without utilizing the countershaft, is on the front end of the shaft 12q. a bevel pinion 132 is arranged (Fig.7). It engages a pinion 133, slidable on the inner end of a shaft 134, and this shaft has a bevel gear connection at its outer end with a vertical shaft 135 (Fig. 3) which is a hand crank at its upper end. Usually the pinion 133 is held out of engagement with the pinion 132 by a spring 137 (Figure 3). If, however, a step lever 138 is pressed down, it strikes a rod 139 through which the pinion 133 is now engaged. If the clutch 128 is disengaged and the step lever 138 is then swung downwards, the countershaft gear 121, 123 can be rotated by hand using the crank 136. When the step lever 138 is returned to the previous position, the connection between these two bevel pinions 132, 133 is canceled again.

Nach Abb. i und 8 hat der Kasten 87 am Vorderende der Maschine eine Tür 140, durch die die verschiedenen Einzelheiten im Innern des Kastens zugänglich werden, so daß Ersatzarbeiten vorgenommen werden können usw. Die Hubscheibe i i i, die die Verstellung des Ventils 6o an den Pumpen besorgt, hat eine derartige Ausbildung der Umfangskante, daß das Ventil 6o während der Wanderung der Rolle i 1o von dem Punkt E zum Punkt F geschlossen bleibt, d. h. wenn sich die Rolle auf dem Kreisbogenteil dieser Hubkante führt. Der Schluß des Ventils findet zwischen den Punkten F und G statt, und das Ventil verbleibt in dieser Schlußstellung, bis die Rolle den Punkt H erreicht. Es wird von H bis E die Öffnung des Ventils besorgt. Diese verschiedenen Bewegungen des Ventils stehen natürlich in ganz bestimmtem Zusammenhang mit den Bewegungen der Pumpe. Die Ventile 6o verbleiben in der Schlußlage während der Abwärtsbewegung des Pumpenkolbens und auch für eine kurze Zeit nach dieser Abwärtsbewegung, um die Ausstoßung von Trogfflüssigkeit unmöglich zu machen. Dann öffnen sich die Ventile, und sie bleiben offen während des größten Teiles des Hochgangs der Kolben, d. h. wenn die Pumpenkammer gefüllt wird.As shown in Figures i and 8, the box 87 at the front end of the machine has one Door 140 through which the various details inside the box can be accessed so that replacement work can be carried out, etc. the Hub disk i i i, which is responsible for the adjustment of the valve 6o on the pumps such a formation of the peripheral edge that the valve 6o during the migration the roller i 1o remains closed from point E to point F, d. H. when the Role on the arc part of this lifting edge leads. The valve closes takes place between points F and G, and the valve remains in this final position, until the roll reaches point H. It becomes the opening of the valve from H to E. concerned. These different movements of the valve are of course in a very definite way Relation to the movements of the pump. The valves 6o remain in the final position during the downward movement of the pump piston and also for a short time afterwards this downward movement to make the discharge of trough liquid impossible. Then the valves open and remain open for most of the Upward movement of the pistons, d. H. when the pump chamber is filled.

Nach Abb. i und 2 ist zur Beobachtung der Temperaturen auf dem Rahmen 47 eine Stütze 141 für eine Stange 142 eines Wärmemessers angeordnet. Ferner befinden sich auf dem Rahmen 47 nach Abb. 2 zwei Stützplatten 143, von welchen eine nach abwärts gehende Platte 144 gehalten wird. Diese Platte erstreckt sich in den Topf des geschmolzenen Metalls hinein und hat die Aufgabe, die Bleiblöcke zurückzuhalten, bis sie vollständig geschmolzen sind. Nach Abb. 9 sind an den Pumpenkammern 55 verschließbare Öffnungen 145 angeordnet, durch die die ganze Pumpenanlage entleert werden kann, nachdem sie in die in Abb. io gezeigte Stellung geschwungen worden ist. Die Abb. io bis 13 zeigen auch die Einzelheiten für den Verschluß der Einspritzdüsen 59. Diese Düsen haben Hauben 146, welche durch gelenkig angeordnete Bügel 148 unter Vermittlung von Schrauben 147 in Stellung gehalten werden. Bei Lösung der Schrauben 147 und Ausschwingung der Bügel 148 können die Hauben 146 entfernt werden, und die Düsen können gesäubert werden.According to Fig. I and 2 is to observe the temperatures on the frame 47 a support 141 for a rod 142 of a heat meter is arranged. Also located on the frame 47 according to Fig. 2 two support plates 143, one of which after descending plate 144 is held. This plate extends into the pot of the molten metal and has the task of holding back the lead blocks, until they are completely melted. According to Fig. 9 55 are lockable on the pump chambers Openings 145 arranged through which the entire pump system can be emptied, after it has been swung into the position shown in Fig. Fig. 10 through 13 also show the details for the closure of the injection nozzles 59. These nozzles have hoods 146 which are supported by hinged brackets 148 below Mediation of screws 147 are held in place. When loosening the screws 147 and swinging the bracket 148, the hoods 146 can be removed, and the Nozzles can be cleaned.

Die Formhälften 153, 154 (Abb. i) befinden sich zwischen dem Vorgelegekasten 87 und dem Untergestell 34 des Ofens 37. Zu .diesem Zweck sind nach Abb.2 zu beiden Seiten schwere Rahmengußstücke 149 angeordnet, und diese Stücke werden durch eine Querschiene i5o (Abb. 7) miteinander verbunden. Die Rahmenteile 149 sind nach Abb. 7 in stetiger Verbindung mit dem V orgelegekasten 87 durch die Bolzen 151. Auf diesen Seitenstücken 149 befindet sich nun nach Abb. 2 ein schwerer Querbalken 152, und auf diesem Querbalken ist die ortsfeste Formhälfte i53 angeordnet.The mold halves 153, 154 (Fig. I) are located between the gear box 87 and the underframe 34 of the furnace 37. For this purpose, both Pages heavy frame castings 149 arranged, and these pieces are through a Cross rail i5o (Fig. 7) connected to one another. The frame parts 149 are shown in Fig. 7 in constant connection with the gear box 87 through the bolts 151. On this Side pieces 149 is now a heavy transverse beam 152 according to Fig. 2, and The stationary mold half i53 is arranged on this crossbeam.

Die bewegliche Formhälfte 154 wird von zwei Rammen 155 getragen. Diese Rammen werden gleichzeitig in Bewegung gesetzt, und zwar führen sie sich, wie in Abb. 3 gezeigt, in Leisten 156, welche auf dem Kasten 87 angeordnet sind. Zur gleichzeitigen Betätigung der beiden Rammen dienen die Hebel 157 (Abb. 3 und 8). Da die Rammen gleichzeitig in Bewegung gesetzt werden und jede Formhälfte acht Roste in einer Platte erzeugen soll, so werden bei jedem Arbeitsvorgang der Maschine natürlich acht Roste geliefert werden.The movable mold half 154 is carried by two rams 155. These Ram are set in motion at the same time, and they lead, as in Fig. 3 shown in ledges 156 which are arranged on the box 87. For simultaneous The levers 157 (Fig. 3 and 8) are used to actuate the two rams. As the rams can be set in motion at the same time and each mold half has eight grids in one Plate should be produced naturally with every operation of the machine eight grids can be supplied.

Während in Abb. i und 2 die Formhälften offen dargestellt sind, zeigen die Abb. 8 bis io und 29 und 3o diese Formhälften in geschlossenem Zustand, in welchem natürlich die Gießung der Roste stattfindet, während in der Lage nach Abb. i und 2 die Gußstücke entnommen werden können oder die Formen gesäubert werden können usw.While in Fig. I and 2 the mold halves are shown open, show Figs. 8 to io and 29 and 3o these mold halves in the closed state, in which of course the pouring of the grids takes place while in the position according to fig. i and 2 the castings can be removed or the molds can be cleaned etc.

Jede Ramme wird, wie erwähnt, durch den Hebel 157 (Abb.8) in Bewegung gesetzt. Das obere Ende dieses Hebels ragt in die Ramme selbst hinein, und das untere Ende schwingt um die Zapfen 158 im Kasten 87 für das Vorgelege aus. An das obere Ende dieses Hebels setzt sich ein Schwingklotz 159 an, und dieser Schwingklotz wird zwischen zwei Widerlagern 16o, 162 gehalten. Das eine Widerlager ist ein festes Widerlager, da es vorn an der langen Schraube 161 angebracht ist. Das andere Widerlager 162 wird jedoch durch einen gleitbaren Stift 163 unterstützt, und dieser gleitbare Stift wird von einer Feder 164 umschlossen, die zwischen einer Einstellmutter 165 und einen Teil der Ramme 155 eingeschaltet ist. Es kann durch Verdrehung der Mutter 165 die teilweise Entspannung oder stärkere Spannung der Feder 164 stattfinden. Zu diesem Zweck ist es nur notwendig, die Deckplatte 166 abzunehmen.As mentioned, each ram is set in motion by lever 157 (Fig.8) set. The upper end of this lever protrudes into the ram itself, and the lower one The end swings out around the pin 158 in box 87 for the countershaft. To the upper one At the end of this lever, a rocker block 159 is attached, and this rocker block becomes held between two abutments 16o, 162. One abutment is a solid one Abutment, as it is attached to the front of the long screw 161. The other abutment 162, however, is supported by a slidable pin 163, and this slidable one The pin is surrounded by a spring 164 which is inserted between an adjusting nut 165 and part of the ram 155 is turned on. It can be done by twisting the nut 165 the partial relaxation or greater tension of the spring 164 take place. For this purpose it is only necessary to remove the cover plate 166.

Wenn demnach die Hebel 157 hin und her schwingen, so nehmen sie auch diese Rammen 155 mit. Der schwingbare Klotz 159 gestattet dabei eine senkrechte Relativbewegung der Widerlager 16o, 162 mit Bezug auf diesen Klotz, doch ist ja die Höhe dieser senkrechten Bewegung infolge des großen Halbmessers des Schwingbogens eine sehr geringe. Die Federn 164 dämpfen den Anstoß der beiden Formhälften aufeinander ab, jedoch ist der Hauptzweck der Federn 164, die beweglichen Formhälften 154 vollständig zum Anhalten zu bringen, und zwar nahe den anderen Hälften, wenn die vorher gegossenen Rammen noch nicht ganz aus der Form entnommen sein sollten oder wenn irgendein Gegenstand zwischen die beiden Formhälften eingetreten sein sollte und eine Verschließung der Formhälften unmöglich machen sollte. Würden dann die beiden Formhälften nämlich ohne Abdämpfung des Stoßes fest gegeneinander bewegt werden, so würden die formgebenden Flächen ernstlich beschädigt werden.Accordingly, when the levers 157 swing back and forth, they also take these rams 155 with. The swingable block 159 allows a vertical one Relative movement of the abutments 16o, 162 with respect to this block, but yes the height of this vertical movement due to the large radius of the swinging arc a very low one. The springs 164 dampen the impact of the two mold halves on one another ab, however, the primary purpose of the springs 164, the moveable mold halves 154, is complete to stop, close to the other halves if the previously poured ones Ramming should not be completely removed from the mold or if any object entered between the two mold halves should be and a Should make sealing of the mold halves impossible. Then the two mold halves would namely are moved firmly against each other without damping the shock, so the shaping surfaces are seriously damaged.

Die Hebel 157 bewegen sich je zwischen einem Satz von Hubscheiben -i67, wie in Abb. 3 gezeigt, und die Rollen 168 dieser Hebel greifen auf die Umfänge der Hubscheiben ein. Die Hubscheiben selbst sitzen nach Abb. 3 auf der Hohlwelle i 18 und drehen sich mit dieser Hohlwelle in der Uhrzeigerrichtung (Abb.8). Diese Abbildung zeigt auch, daß bei weitem der größte Teil des Randes dieser Hubscheiben kreisförmig gekrümmt ist. Wenn sich die Hubscheiben aus der in Abb. 8 gezeigten Lage bewegen, bis die Rollen 168 von dem Punkt I auf den Punkt K gelangt sind, so verbleiben die Hebel 157 in Ruhelage; sie verbleiben in der in Abb.8 gezeigten Verschließungslage für die Formhälften. Der Rand der Hubscheiben zwischen den Stellen I und K ist nun konkav ausgebildet, und zur sicheren Führung der Rollen 168, längs dieses Teiles ist ein Führungsstück 169 vorgesehen. Dieses Führungsstück greift auf die Rolle 168 auf, wenn sich der Punkt K dem Hebel 157 nähert, und dadurch wird der Hebel nunmehr nach rückwärts ausgeschwungen, so daß die beiden Formhälften geöffnet werden. Die Hubscheiben 167, die Führungsstücke 169 für diese Hubscheiben, die anderen Hubscheiben i i i für die Ventilbedienung und die Hubscheiben 9o für die Steuerung der Pumpenkolben sind alle gleichachsig angeordnet und werden mit der Hohlwelle 118 vom Motor 127 aus angetrieben.The levers 157 each move between a set of lifting disks -i67 as shown in Fig. 3, and the rollers 168 of these levers engage the circumferences of the lifting disks. The lifting disks themselves sit on the hollow shaft i 18 as shown in Fig. 3 and rotate clockwise with this hollow shaft (Fig. 8). This figure also shows that by far the largest part of the edge of these lifting disks is curved in a circular manner. When the lifting disks move from the position shown in Fig. 8 until the rollers 168 have moved from point I to point K, the levers 157 remain in the rest position; they remain in the locking position for the mold halves shown in Figure 8. The edge of the lifting disks between points I and K is now concave, and a guide piece 169 is provided for safe guidance of the rollers 168 along this part. This guide piece engages the roller 168 when the point K approaches the lever 157, and as a result the lever is now swung backwards so that the two mold halves are opened. The lifting disks 167, the guide pieces 169 for these lifting disks, the other lifting disks iii for valve operation and the lifting disks 9o for controlling the pump pistons are all arranged coaxially and are driven by the motor 127 with the hollow shaft 118.

Die ortsfesten Formhälften 153 sind auf dem schweren Ouerbalken z52 durch die in Abb.8 gezeigten Schrauben Uo befestigt, welche ebenfalls mit Federn 171 umschlossen sind, so daß die Formhälften 153 fest gegen die Druckschrauben 172 gepreßt werden. Auf diese Weise kann eine genaue Einstellung dieser Formhälften in der Maschine stattfinden.The stationary mold halves 153 are on the heavy cross beam z52 fastened by the screws Uo shown in Fig. 8, which also have springs 171 are enclosed so that the mold halves 153 firmly against the pressure screws 172 be pressed. In this way a precise setting of these mold halves can be achieved take place in the machine.

Die beweglichen Formhälften, 154 sind nach Abb. 3 und 31 durch Bolzen 173 mit Flanschen der Rammen 155 verschraubt, können sich jedoch innerhalb bestimmter Grenzen seitlich mit Bezug auf diese Rammen etwas verschieben oder einstellen lassen, um in der neuen Lage dann durch die Muttern 174 festgehalten zu werden, Die Muttern 174 werden in Eingriff mit der Vorderseite der Flanschen der Rammen 155 dadurch gehalten, daß Federn 175 zwischen Ansätze 176 der Formhälften 154 und einstellbare Widerlager 177 der Rammen 155 eingeschaltet sind (Abb.31). Diese Federn tragen also auch dazu bei, die beweglichen Formhälften abzudämpfen. In erster Linie dienen sie aber dazu, den Eingriff der beiden Hälften aufeinander dicht und gleichmäßig herbeizuführen und aufrechtzuerhalten.The movable mold halves, 154 are shown in Fig. 3 and 31 by bolts 173 screwed to the flanges of the rams 155, but can be within certain Slightly shift or set the limits laterally with respect to these rams, to then be held in the new position by the nuts 174, the nuts 174 are thereby engaged with the front of the flanges of the rams 155 held that springs 175 between lugs 176 of the mold halves 154 and adjustable Abutments 177 of the rams 155 are switched on (Fig.31). So these feathers carry also helps to dampen the moving mold halves. First and foremost, they serve but to bring about the engagement of the two halves on each other tightly and evenly and maintain.

Nach Abb. 3o sind auch die beweglichen Formhälften 154 mit einer Anzahl von Abdrückstiften 178 ausgerüstet, die auch den gegossenen Gegenstand aus der Form entfernen helfen. Sie sind in bestimmten Grenzen gleitbar in den Formhälften und werden für gewöhnlich durch Federn 179 nach außen hin gedrängt, so daß ihre inneren Enden in der Ebene der Formfläche liegen. Die gegossenen Roste haben das Bestreben, nach ihrer Abkühlung an den beweglichen Formhälften 154 hängenzubleiben, wenn die letzteren von den ortsfesten Hälften entfernt werden, und wenn dann die Rammen 155 das rückwärtige Ende ihres Hubes erreichen, so stoßen die Stifte 178 gegen die Köpfe von Schrauben i8o (Abb. 8), wodurch der Formling herausgedrückt wird. Diese Anschlagschrauben 180 befinden sich in einem rechtwinkligen Rahmen 181, der den Vorgelegekasten umschließt.According to Fig. 3o, the movable mold halves 154 are also shown in a number equipped with forcing pins 178, which also remove the cast object from the mold help remove. They are slidable in the mold halves and within certain limits are usually urged outward by springs 179 so that their inner Ends in the plane of the mold surface. The cast grids aim to to get caught on the movable mold halves 154 after their cooling when the the latter are removed from the stationary halves, and then the rams 155 reach the rear of their stroke, the pins 178 abut the heads of screws i8o (Fig. 8), whereby the molding is pushed out. These stop screws 180 are located in a rectangular frame 181 which encloses the transmission box.

Wenn auf diese Weise die fertig gegossenen Roste von den offenen Formen ausgestoßen werden, fallen sie auf ein Leitbrett 182 (Abb.8) auf, das schräg nach der anderen Richtung gelegt ist und eine KrÜmmung aufweist. Durch dieses Brett werden sie einem Förderriemen 183 überliefert, und das Gestell 184 für diesen Förderrietnen ist an die Beine 35 des Untergestelles 34 angeschlossen. Nach Abb. 6 und 7 hat die obere Walze 185, um welche dieser Förderriemen in bekannter Weise gelegt ist, eine Kettenscheibe 185, die von einer Kettenscheibe 186 unter Vermittlung der Kette 187 angetrieben wird. An der Kettenscheibe 186 ist aber auch nach Abb. 7 ein Schneckenrad 188 befestigt, und dieses Schneckenrad steht in Eingriff mit der Schnecke 189 einer Welle igo, die vom Motor 127 in Drehung versetzt wird. Um Durchhang in dem Förderriemen 183 zu vermeiden, sind die Schrauben i91 (Abb.6 und 7) für die Spannvorrichtung angeordnet, und auch die richtige Spannung der Antriebskette 187 wird dadurch verbürgt, daß der Lagerbock 192 für die Schnecke 189 auf einer Schiene 193 einstellbar ist. Zu diesem Zweck setzt sich die Welle igo aus zwei teleskopisch ineinandergeschobenen Teilen zusammen, die bei 194 eine Muffe aufweisen.When in this way the finished cast grids from the open forms are ejected, they fall on a guide board 182 (Fig. 8), which is inclined towards the other direction is placed and has a curvature. Be through this board they are delivered to a conveyor belt 183, and the frame 184 for this conveyor belt is connected to the legs 35 of the underframe 34. According to Fig. 6 and 7, the upper roller 185, around which this conveyor belt is placed in a known manner, a Chain pulley 185, which is driven by a chain pulley 186 through the intermediary of the chain 187 is driven. However, as shown in FIG. 7, there is also a worm wheel on the chain disk 186 188 fixed, and this worm wheel is in engagement with the worm 189 a Shaft igo, which is set in rotation by motor 127. About slack in the conveyor belt 183, the screws i91 (Fig. 6 and 7) for the tensioning device are to be avoided arranged, and the correct tension of the drive chain 187 is thereby guaranteed, that the bearing block 192 for the worm 189 is adjustable on a rail 193. For this purpose, the igo shaft consists of two telescopically nested ones Parts together that have a sleeve at 194.

Die von dieser Fördereinrichtung mitgenommenen Rostplatten werden schließlich auf dem Tisch 195 (Abb..i und 2) abgelegt, und wenn sich auf diesem Tisch eine größere Anzahl von solchen Platten angesammelt hat, können sie wenigstens zeitweise auf einen zweiten Tisch 196 (Abb. 6) geschoben werden, bis sie zu einer Maschine geschafft werden, in der die endgültige Bearbeitung stattfindet.The grate plates taken along by this conveyor are finally placed on the table 195 (Fig..i and 2), and when on this If the table has accumulated a large number of such plates, at least they can temporarily pushed onto a second table 196 (Fig. 6), until they are taken to a machine where the final machining takes place.

Die -Flächen der Formhälften 153, I54 haben die aus Abb.29 ersichtlichen Formgebungen in Gestalt nebeneinander verlegter Erhöhungen und Vertiefungen, so daß durch diese Formen eine Platte mit vier Rosten hergestellt wird. Diese Platte wird gehärtet und aus der Form entfernt, dann auseinaridergeschnitten und an den Kanten entsprechend zugeschnitten. Die waagerechten und senkrechten Nuten 197 und 198, die in Abb. a7 dargestellt sind, ergeben dann in bekannter Weise die Rippen des Rostes. Die Umfangsnut I99 der Form wird zum Rahmen des Rostes, und die Taschen Zoo der Form werden die Klemmvorsprünge der fertigen Platten. Neben den Umfangsnuten i99 sind die Formen noch mit verhältnismäßig größeren Nuten toi ausgestattet, so daß an den Enden der hergestellten Rostplatten schwerere Leisten entstehen, die an ihren oberen Enden in passenden Lüftungsöffnungen 2o2 auslaufen.The surfaces of the mold halves 153, 154 have those shown in Fig. 29 Shapes in the form of elevations and depressions laid next to one another, see above that a plate with four grids is made by these forms. This record is hardened and removed from the mold, then cut apart and attached to the Edges cut accordingly. The horizontal and vertical grooves 197 and 198, which are shown in Fig. A7, then produce the ribs in a known manner of the grate. The peripheral groove I99 of the mold becomes the frame of the grate and the pockets Zoo's shape will be the clamping protrusions of the finished panels. In addition to the circumferential grooves In 1999 the molds are equipped with relatively larger grooves, see above that at the ends of the grate plates produced heavier strips arise that run out at their upper ends in matching ventilation openings 2o2.

In dem Mittelteil .der beiden Formen sind hohle Einsatzstücke 2o211 angeordnet. Durch diese Einsatzstücke fließt Wasser, da an sie die Rohrstutzen 203 angeschlossen sind, und durch diese Einströmung von Wasser werden die Formlinge rascher gehärtet und gekühlt. Diese Einsatzstücke haben Keile 2o4, welche die eintretenden Ströme von geschmolzenem Metall getrennt voneinander halten. Die oberen Enden der Einsatzstücke 202d sind erweitert, wie in Abb. 29 gezeigt, und diese hohlen Erweiterungen bilden Trichter zur Aufnahme des geschmolzenen Metalls aus den Düsen 59. Wenn das geschmolzene -Blei die geschlossene Form betritt, füllt es rasch die offenen Flächen darin aus, und die Luft wird dadurch durch die Auslaßstellen 202 herausgetrieben.Hollow insert pieces 2o211 are arranged in the middle part of the two forms. Water flows through these inserts, since the pipe sockets 203 are connected to them, and this inflow of water causes the briquettes to harden and cool more quickly. These inserts have wedges 2o4 which keep the incoming streams of molten metal separate from one another. The upper ends of the inserts 202d are flared as shown in Figure 29 and these hollow extensions form funnels for receiving the molten metal from the nozzles 59. As the molten lead enters the closed mold, it quickly fills the open areas therein , and the air is thereby expelled through the outlet points 202.

Nach der Gießung dieser Platten und ihrer Ausstoßung aus den Formen müssen nun die Formen ausgeräuchert oder sonstwie behandelt werden, ehe sie eine neue Beschickung des geschmolzenen Metalls erhalten. Diese Arbeit geschieht vorzugsweise durch den in Abb. i und 26 bis 28 dargestellten Mechan t ismus.After these panels have been cast and ejected from the molds the molds must now be fumigated or otherwise treated before they are one received new charge of molten metal. This work is preferably done by the mechanism shown in Figs. 1 and 26 to 28.

Der auf dem Kasten 87 angeordnete rechtwinklige Rahmen iSi hat zwei senkrecht stehende Endschienen, und an diesen Schienen sind nach Abb. 27 gekrümmte Arme 205 befestigt. Diese Arme dienen zur Unterstützung einer Querschiene 2o6. Auf der Querschiene ruht gleitbar der Schlitten 207, durch welchen eine Brennerröhre 2o8 hindurchgeht. Diese Brennerröhre ragt auch aus dem Schlitten 207 heraus und hat Brennerdüsen 2o9, die von der Verlängerung der Röhre nach entgegengesetzten Seiten hin vorspringen (Abb.27). Die Brennerröhre 2o8 ist auch mit einem Ventil oder Hahn 2i0 ausgerüstet und ist an den Schlauch 211 angeschlossen. Dadurch wird Gas dem Brenner 2o8 zugeführt, wenn der Hahn geöffnet ist. Eine andere Röhre 212 steht mit dem Schlauch 211 nach Abb. 26 vor dem Hahn 2i0 in Verbindung, und diese Röhre 2I2 hat an ihrem freien Ende bei 2I3 eine Brenneröse, so daß bei einmaliger Entzündung der Brenneröse 2r3 die Brenner 2o9 der Hauptröhre 2o8 ebenfalls entzündet werden, wenn der Hahn 21o geöffnet wird. Bei Entzündung der unteren Brenner 2o9 läuft dann die Flamme in bekannter Weise längs der Röhre 2o8 entlang und entzündet alle Düsen. Die Verdrehung des Hahnes 2i0 erfolgt durch die in Abb. 26 gezeigte Stange 214, die an ihrem inneren Ende mit dem Küken 2,15 des Hahnes verbunden ist. An diesem Küken befindet sich auch ein Finger 216, der bei Verdrehung in eine Kerbe 217 der Querschiene 2o6 einfällt, wenn sich der Schlitten 2,07 nahe seiner linken Endlage auf der Schiene 2o6 befindet, wie in Abb. 26 gestrichelt angedeutet. Tritt der Finger 216 in die Kerbe 217 ein, so ist das Ventil 2i0 geschlossen, und es fließt kein Gas zur Röhre 2o8. Bei jeder anderen Einstellung des Fingers 216 ist jedoch der Hahn ganz oder teilweise offen, und dementsprechend werden auch nach Entzündung des Gases an der Zünddüse 213 die Brenner 2o9 mit Brennstoff versorgt werden.The right-angled frame iSi arranged on the box 87 has two vertical end rails, and curved arms 205 are attached to these rails as shown in FIG. 27. These arms are used to support a cross rail 2o6. The carriage 207, through which a burner tube 208 passes, rests slidably on the transverse rail. This burner tube also protrudes from the slide 207 and has burner nozzles 2o9 which protrude from the extension of the tube to opposite sides (Fig.27). The burner tube 2o8 is also equipped with a valve or cock 2i0 and is connected to the hose 211. This will add gas to the burner 2o8 when the tap is open. Another tube 212 is connected to the hose 211 according to Fig. 26 in front of the cock 2i0, and this tube 2I2 has a burner eyelet at its free end at 2I3, so that if the burner eyelet 2r3 is ignited once, the burners 2o9 of the main tube 2o8 will also ignite when the cock 21o is opened. When the lower burners 2o9 are ignited, the flame then runs in a known manner along the tube 2o8 and ignites all the nozzles. The twisting of the cock 2i0 takes place by the rod 214 shown in Fig. 26, which is connected at its inner end to the plug 2.15 of the cock. On this chick there is also a finger 216 which, when rotated, falls into a notch 217 in the cross rail 2o6 when the carriage 2.07 is close to its left end position on the rail 2o6, as indicated by dashed lines in Fig. 26. When the finger 216 enters the notch 217, the valve 2i0 is closed and no gas flows to the tube 2o8. With any other setting of the finger 216, however, the tap is completely or partially open, and accordingly the burners 2o9 will be supplied with fuel even after the gas at the ignition nozzle 213 has been ignited.

Die Arbeitsweise der Maschine in kurzer Zusammenfassung ist demnach die folgende: Der Motor 127 wird erst angelassen, wenn eine genügende Metallmenge geschmolzen ist, um den Topf 39 ohne Schwierigkeiten auf der richtigen Temperatur zu erhalten. Ist dieser Zustand erreicht"so wird der Rahmen 47 mit seinen Pumpen und Ventilen von der Lage nach Abb. io in die Arbeitslage geschwungen und die in Abb. 8, 14 und 18 gezeigten Gestänge 84 und i06 für die Bedienung der Kolben und Ventile werden arbeitsfähig gemacht. Gleichzeitig läßt man auch Wasser durch den Stutzen 203 in die Formen einfließen, und dann erst schaltet man den Motor 127 an. Der Kupplungshebel 131 @(Abb. i ) wird nun zurückgezogen, damit der Hülse 118 und den auf ihr sitzenden Hubscheiben (Abb. 3 und 8) die nötige Drehung übermittelt wird. Befinden sich dann die Formen in Verschlußzustand, so treibt der Pumpenmechanismus die Kolben 57 nach unten, um Metall in die Erweiterungen 58 einzujagen und dann durch die Düsen 59 in die Formen 153, 154 einzuspritzen. Dieser Vorgang nimmt nur ganz kurze Zeit in: Anspruch. Gleich darauf werden die Kolben 57 ein wenig zurückgezogen, was durch die Ausbildung der Hubscheibe 9o (Abb. 1q.) erreicht wird. Durch diesen augenblicklichen kurzen Hochgang der Kolben wird wieder etwas Metall in die Erweiterungen 58 zurückgezogen, um Nachtropfen des Metalls zu vermeiden, und dann erst wird durch die in Abb. i8 dargestellten Einzelheiten die Öffnung der Ventile 6o herbeigeführt. Wenn das geschehen ist, so fließt das Blei aus dem Topf in die Pumpenkammer 55 mit derselben Geschwindigkeit, mit welcher die Kolben bei ihrem Rückgang dies möglich machen, und der Pumpenmechanismus ist dann in Bereitschaftsstellung für den nächsten Vorgang.Briefly, then, the operation of the machine is as follows: The motor 127 is not started until a sufficient amount of metal has melted to keep the pot 39 at the correct temperature without difficulty. Once this state has been reached, the frame 47 with its pumps and valves is swung from the position according to Fig. 10 into the working position and the rods 84 and 106 shown in Figs. 8, 14 and 18 for operating the pistons and valves become operational At the same time, water is also allowed to flow into the molds through the nozzle 203 , and only then is the motor 127 switched on. The clutch lever 131 @ (Fig. i) is now withdrawn so that the sleeve 118 and the lifting disks ( 3 and 8) the necessary rotation is transmitted, and when the molds are closed, the pump mechanism drives the pistons 57 downward to force metal into the extensions 58 and then inject metal through the nozzles 59 into the molds 153, 154 This process only takes a very short time: Immediately thereafter, the pistons 57 are pulled back a little, which is achieved by the design of the cam disk 9o (Fig. 1q.) When the pistons go up, some metal is pulled back into the widenings 58 in order to prevent the metal from dripping afterwards, and only then is the opening of the valves 6o brought about by the details shown in FIG. 18. When this has happened, the lead flows out of the pot into the pump chamber 55 at the same speed as the pistons make this possible when they fall, and the pump mechanism is then ready for the next operation.

Die Formen 153, 154 bleiben in geschlossenem Zustand, solange die Rollen 168 und der Hebel 157 mit den Bogen zwischen T und K der Hubscheibe 167 (Abb.8) in Eingriff stehen. Das Gußstück erhärtet sich, wozu die Wasserkühlung beträchtlich beiträgt. Bei Öffnung der beiden Formhälften werden dann die gegossenen Platten von ihnen abgestoßen und fallen auf die Leitrinne 182 auf, durch welche sie zur Fördervorrichtung 184 und von dieser auf den Tisch _195 geschafft werden. Während sich die Formen in Offenzustand und getrennt voneinander befinden, erfaßt nun ein Arbeiter den Griff der Schiene 24. (Abb. 26) und verdreht diesen Griff und zieht den Schlitten 2o7 an der Führungsschiene 2o6 hin und her, wodurch bei der Verdrehung des Hahnes die Zündung der Brennerdüsen 2o9 und damit die Ausbrennung der Formen über die ganze Fläche hin herbeigeführt wird. Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden. Der Arbeiter kann das Gas zum Hahn 2o8 nicht vollständig abstellen, bis nicht der Schlitten wieder- ganz links an der Schiene 2o6 angelangt ist. Die Gefahr, daß also eine Verschließung der Formen stattfindet, solange sich der Brenner noch zwischen ihnen befindet, ist ganz ausgeschlossen.The molds 153, 154 remain in the closed state as long as the rollers 168 and the lever 157 are in engagement with the arches between T and K of the lifting disc 167 (FIG. 8). The casting hardens, to which the water cooling contributes considerably. When the two mold halves are opened, the cast plates are then repelled by them and fall onto the guide channel 182, through which they are carried to the conveyor device 184 and from there onto the table 195. While the molds are in the open state and separated from one another, a worker now grasps the handle of the rail 24 (Fig. 26) and rotates this handle and pulls the carriage 2o7 back and forth on the guide rail 2o6, whereby the Ignition of the burner nozzles 2o9 and thus the burnout of the molds is brought about over the entire surface. This process can be repeated as often as you like. The worker cannot completely turn off the gas to the cock 2o8 until the slide has reached the rail 2o6 on the far left. The danger of the molds closing while the burner is still between them is completely ruled out.

Alle Teile sind mit Bezug aufeinander so angeordnet, daß eine Verstellung der Einzelheiten mit Bezug aufeinander. ohne Schwierigkeiten ermöglicht wird.All parts are arranged with respect to one another so that an adjustment of the details related to each other. is made possible without difficulty.

Claims (13)

-PATEN TAN5PRÜCliR: i. Gießmaschine, insbesondere zur Herstellung von Sammlerplatten, mit einem das flüssige Metall enthaltenden geheizten Topf und einer angetriebenen Hauptwelle zum Offnen und Schließen der Form und zum Überwachen der das flüssige Metall aus dem Topf entnehmenden und in die Form einfüllenden Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß in einer in der Antriebsverbindung (67 bis 9o) zwischen der Hauptwelle (12o) und der Metallzuführvorrichtung (55, 57) angeordneten, auf Zug und Druck beanspruchten Stange (84) eine rasch von Hand lösbare Kupplung (84, 91, 92, 96) angeordnet ist, die auch selbsttätig bei Dickwerden bzw. Erstarren des flüssigen Metalls in der Zuführrichtung (55, 57) ausgerückt wird. -PATEN TAN5PRÜCliR: i. Casting machine, in particular for the production of collector plates, with a heated pot containing the liquid metal and a driven main shaft for opening and closing the mold and for monitoring the device removing the liquid metal from the pot and filling it into the mold, characterized in that in a in the drive connection (67 to 9o) between the main shaft (12o) and the metal feed device (55, 57) arranged, tensile and compressive rod (84) is arranged a coupling (84, 91, 92, 96) that can be quickly released by hand which is automatically disengaged in the feed direction (55, 57) when the liquid metal becomes thick or solidifies. 2. Gießmaschine nach Anspruch i finit zwei von der gleichen Kraftquelle aus angetriebenen, mit verstellbarem Hub versehenen Gießpumpen, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem verstellbaren Gestänge (73, 80, 84 82, 8q.) zur gleichzeitigen Verstellung des Hubes beider Gießpumpen jedes mit dem Pumpenkolben verbundene Gestänge (67, 68, 70) eine Vorrichtung (75, 76) enthält, durch welche die Länge des Kolbenhubes jeder Pumpe unabhängig von der anderen Pumpe verändert werden kann. 2. Casting machine according to claim i finitely two driven by the same power source, with adjustable Casting pumps provided with a stroke, characterized in that in addition to the adjustable linkage (73, 80, 84 82, 8q.) For the simultaneous adjustment of the stroke of both casting pumps each linkage (67, 68, 70) connected to the pump piston has a device (75, 76), by which the length of the piston stroke of each pump is independent of the other pump can be changed. 3. Gießmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge zwischen Pumpenkolben (57) und Antrieb (9o) einen Winkelhebel (68) und eine Stange (84) umfaßt, wobei zwischen den Winkelhebel und die Stange eine Gelenkverbindung (70, 71) eingeschaltet ist. 3. Casting machine according to claim i and 2, characterized characterized in that the linkage between the pump piston (57) and drive (9o) has a Angle lever (68) and a rod (84), wherein between the angle lever and the rod is connected to an articulated connection (70, 71). 4. Gießmaschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit einem Gestängeteil (68) zwischen Pumpenkolben (57) und Antrieb (9o) eine den Kolben nach einwärts ziehende Feder (79) eingeschaltet ist, wodurch bei Abnutzung von einzelnen Teilen des Gestänges die Übertragung von Schwingungen auf das Gestänge vermieden wird. 4. Casting machine after Claims i to 3, characterized in that in connection with a rod part (68) between the pump piston (57) and the drive (9o) a piston pulling inward The spring (79) is switched on, which means that individual parts of the linkage are worn the transmission of vibrations to the linkage is avoided. 5. Gießmaschine nach Anspruch i und 2 mit durch ein Gestänge überwachte Puinpeneinlaßventile, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (io6) für die Steuerung des Ventils (6o), welches den Eintritt des geschmolzenen Metalls in die Pumpenkammer (55) überwacht, derart eingestellt ist, daß die Öffnung des Ventils (6o) etwas später einsetzt als der Saughub des Pumpenkolbens (57), damit kein flüssiges Metall aus der Spritzdüse austreten kann. 5. Casting machine according to claims 1 and 2 with pin inlet valves monitored by a linkage, characterized characterized in that the linkage (io6) for controlling the valve (6o), which the entry of the molten metal into the pump chamber (55) is monitored in such a way is set so that the opening of the valve (6o) begins a little later than the Suction stroke of the pump piston (57) so that no liquid metal escapes from the spray nozzle can. 6. Gießmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießpumpenanordnung auf einem Unterbau, in welchem der Topf zur Verflüssigung des Metalls angeordnet ist, als Ganzes ausschwingbar gelagert ist, um die Einbringung von festen Metallstücken in den Topf zu erleichtern. 6. Casting machine according to claim i and 2, characterized in that the casting pump arrangement on a substructure in which the pot for liquefying the metal is arranged is mounted so that it can swing out as a whole, in order to facilitate the introduction of solid pieces of metal to facilitate in the pot. 7. Gießmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Formhälfte (154) durch eine nachgiebige Verbindung (163, 164) an jenen Hebel (I57) angeschlossen ist, durch welchen diese Formhälfte mit Bezug auf die ortsfeste Formhälfte verschoben wird. B. 7. Casting machine according to claim i, characterized in that that the movable mold half (154) by a flexible link (163, 164) is connected to that lever (I57) through which this mold half is moved with respect to the stationary mold half. B. Gießmaschine nach Anspruch i, in welcher zwischen den Formhälften eine Ausbrennvorrichtung für die Form angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbrennvorrichtung (2o8) durch Benutzung eines Handgriffes (2i4) die ganze Fläche der Form bestreichen kann. g. Casting machine according to claim i, in which a burn-out device for the mold is arranged between the mold halves is, characterized in that the burnout device (2o8) by using a Handle (2i4) can coat the entire surface of the mold. G. Gießmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der Formhälften eine Führung (2o6) für einen Schlitten (2o7) angeordnet ist, auf welchem die Ausbrennvorrichtung (2o8) gelagert ist, wobei durch Bedienung eines Griffes,(214) der Schlitten mit Bezug auf die Form hin und her verschoben werden kann und auch gleichzeitig ein Hahn (21o) zur Freigabe des Brennstoffes an die Form geöffnet werden kann. io. Casting machine after Claim 8, characterized in that a guide in the vicinity of the mold halves (2o6) is arranged for a carriage (2o7) on which the burn-out device (2o8) is mounted, whereby by operating a handle, (214) the slide with Regarding the shape can be moved back and forth and also at the same time Cock (21o) can be opened to release the fuel to the mold. ok Gießmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,.daß die Ausbrennvorrichtung(2o8) einekleineFlammendüse (213) enthält, der beständig Gas zugeführt wird, so daß bei der weiteren Öffnung eines Gashahnes die Flamme von selbst über eine große Anzahl von Brennerdüsen hingeleitet wird. i i. Casting machine according to claim 8, characterized in that the burn-out device (2o8) has a small flame nozzle (213), which is constantly supplied with gas, so that with the further opening a gas faucet, the flame automatically passed through a large number of burner nozzles will. i i. Gießmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (57) in der Pumpenkammer (55) durch Führungsteile (63, 61) geleitet wird, deren Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Kolbens, so daß letzterer nur an den zwischen den Führungsteilen gehaltenen Packungen geführt ist. Casting machine according to Claim 2, characterized in that the piston (57) is passed in the pump chamber (55) by guide parts (63, 61), the Inner diameter is larger than the outer diameter of the piston, so that the latter is only guided on the packs held between the guide parts. 12. Gießmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Form ausgestoßenen Formstücke durch eine Leitrinne (i82) einer Fördervorrichtung (I84) zugeführt werden, durch welche sie aus der Maschine herausgebracht werden. 12. Casting machine according to claim i, characterized in that the molded pieces ejected from the mold are fed through a guide chute (i82) to a conveying device (I84) which they are brought out of the machine. 13. Gießmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (i84) die einzelnen Platten über einen Ablegetisch (195) hinbringt, auf welchem sie infolge der höheren Verlegung des Abstoßendes der Fördervorrichtung (184) selbsttätig aufgestapelt werden.13. Casting machine according to claim 12, characterized in that the conveyor device (i84) the individual plates over a filing table (195) on which they are due to the higher laying of the pushing end of the conveyor (184) are automatically stacked.
DE1930585175D 1930-03-11 1930-03-11 Casting machine, in particular for the production of collector plates Expired DE585175C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE585175T 1930-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE585175C true DE585175C (en) 1933-09-29

Family

ID=6571827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930585175D Expired DE585175C (en) 1930-03-11 1930-03-11 Casting machine, in particular for the production of collector plates

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE585175C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750882C (en) * 1938-02-15 1945-01-31 Mold for casting fine-mesh collector grids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750882C (en) * 1938-02-15 1945-01-31 Mold for casting fine-mesh collector grids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2663413A1 (en) Pouring spout changer having a dummy plate for a casting device for producing metallurgic products
DE585175C (en) Casting machine, in particular for the production of collector plates
DE521896C (en) Forming machine with mechanically driven, intermittent rotating turntable
DE515140C (en) Shell casting machine with a fixed shell member, a movable shell member and a crucible containing the molten charge
DE521387C (en) Precision casting machine
DE336265C (en) Hydraulic oil press with endless supply chain
AT22501B (en) Machine for the production of peat briquettes.
DE468621C (en) Injection molding machine with gas pressure vessel in the melting kettle and a carriage that carries the mold halves
AT142549B (en) Device for the production of hollow ingots.
DE603544C (en) Device for casting and treating forgings
DE368356C (en) Casting machine with pressure piston
AT122615B (en) Device for dividing molten glass into gobs.
AT16611B (en) Casting machine.
SU45558A1 (en) Die casting machine
DE618923C (en) Glass forming machine
AT113774B (en) Device for batch dispensing of molten glass.
DE485221C (en) Press casting machine in which the metal flows into the multi-part mold under the pressure of a liquid metal column and is compacted by pressing the molded parts together
CH320832A (en) Casting process for casting molds
DE552333C (en) Method and apparatus for delivering measured gobs of glass from a container to a mold
DE196026C (en)
AT82511B (en) Device for pouring, finishing and cooling curved stereotype panels.
DE572350C (en) Machine for baking hollow baked goods in a cone or bag shape
DE470197C (en) Injection molding machine with gas pressure and scoop, in which the closing and opening as well as the filling and emptying of the molds take place automatically by a common drive device
DE151001C (en)
DE266800C (en)