DE336265C - Hydraulic oil press with endless supply chain - Google Patents

Hydraulic oil press with endless supply chain

Info

Publication number
DE336265C
DE336265C DE1919336265D DE336265DD DE336265C DE 336265 C DE336265 C DE 336265C DE 1919336265 D DE1919336265 D DE 1919336265D DE 336265D D DE336265D D DE 336265DD DE 336265 C DE336265 C DE 336265C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
thumb
supply
chain
oil press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919336265D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLYDE DOLPHIN HELM
Original Assignee
CLYDE DOLPHIN HELM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CLYDE DOLPHIN HELM filed Critical CLYDE DOLPHIN HELM
Application granted granted Critical
Publication of DE336265C publication Critical patent/DE336265C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/04Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams
    • B30B9/10Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams without use of a casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Hydraulische Ölpresse. mit endloser Zuführungskette. Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom z. Juni igi i die Priorität auf Grund der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom g. Juli 19i8 beansprucht. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine ölpresse. Es sind bereits Ölpressen bekanntgeworden, bei welchen eine den Preßkastenboden bildende endlose Zuführungskette für das zu bearbeitende Material zwischen einer durch Druckflüssigkeit auf und ab bewegten oberen Preßplatte und einem feststehenden Preßbett absatzweise hindurchgeführt wird, wobei die Bewegungen der oberen Preßplatte und der Zuführungskette derart gesteuert werden, daß die Zuführungskette sich bei Abwärtsbewegung- der oberen Preßplatte fortbewegt und bei deren Abwärtsbewegung und Arbeitsstellung stillsteht.Hydraulic oil press. with endless supply chain. For this registration is according to the Union Treaty of z. June igi i the priority based on registration in the United States of America from g. Claimed July 19i8. The subject of the invention forms an oil press. Oil presses have already become known at which a press box bottom forming an endless supply chain for the to be processed Material between an upper press plate moved up and down by pressure fluid and a fixed press bed is passed intermittently, the movements the upper press plate and the feed chain are controlled so that the feed chain moves when moving downward - the upper press plate moves and when moving downward and working position is stationary.

Das Neue bei der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, daß zur absetzenden Fortbewegung der endlosen Zuführungskette eine Daumenscheibe im Zusammenwirken mit einer Schraubenfeder ein auf der Antriebswelle der Kettenräder verschiebbar sitzendes Kupplungsglied mit einer lose auf der Antriebswelle sitzenden und sich drehenden Antriebsscheibe in und außer Eingriff bringt.The novelty of the present invention is that for Deposing movement of the endless supply chain a thumb disk in cooperation with a helical spring on the drive shaft of the sprockets seated coupling member with a loosely seated on the drive shaft and itself brings rotating drive pulley in and out of engagement.

Ferner besteht die Erfindung darin, daß die Daumenscheibe außer dem Daumen zur Steuerung der Bewegungen der Zuführungskette noch einen Daumen besitzt, durch welchen in Verbindung mit einer Schraubenfeder eine Ventilstange gehoben und gesenkt wird, welche ein Dreiwegeventil in der Zuführungsleitung für die die obere Preßplatte betätigende Druckflüssigkeit betätigt und in ihrer höchsten Stellung die Zuführung öffnet und den Auslaß absperrt, dagegen bei ihrer Tiefstellung die Zuführung absperrt und den Auslaß öffnet, wobei die Daumen derart auf der Scheibe angeordnet sind, daß beim Ein-; rücken der Kupplung die Ventilstange gehoben wird und beim Ausrücken der Kupplung die Ventilstange sich senkt.Furthermore, the invention is that the thumb disk besides the Thumb still has a thumb to control the movements of the feed chain, by which in connection with a helical spring a valve rod is lifted and is lowered, which a three-way valve in the supply line for the upper Pressing plate actuating hydraulic fluid actuated and in its highest position the supply opens and the outlet closes, on the other hand in its low position the Shuts off the supply and opens the outlet with the thumbs so on the disc are arranged that when a; When the clutch is moved, the valve rod is lifted and when the clutch is disengaged, the valve stem lowers.

Die Presse gemäß der Erfindung arbeitet mit großer Geschwindigkeit und besitzt eine j große Leistungsfähigkeit. Dadurch, daß die einzelnen Arbeitsvorgänge selbsttätig vor sich gehen, kommen einige Arbeiter in Fortfall, und die Bedienung der Presse ist dadurch einfach.The press according to the invention works at great speed and has j great efficiency. Because the individual work processes go by themselves, some workers get lost, and the service the press is thereby easy.

Auf der Ze?chnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt: Fig. t eine Seitenansicht der Presse, Fig.a eine Vorderansicht derselben, Fig.3 einen wagerechten Schnitt durch einen Teil der Presse, Fig.4 einen Schnitt durch den Zylinder mit belastetem Kolben zur Erzeugung der zum Heben der oberen Preßplatte dienenden Druckflüssigkeit, Fig.5 eine Draufsicht auf die untere Preßplatte, Fig. 6 einen senkrechten Schnitt durch das Preßbett nach Linie 6-6 der Fig. 5,. Fig. 7 eine Draufsicht auf die obere Preßplatte, Fig. 8 einen Schnitt durch einen der Preßholme, Fig. g eine Seitenansicht eines Preßkastens oder Gliedes des endlosen Zuführungstisches, Fig. io eine Endansicht eines solchen, Fig. i i eine Draufsicht auf einen solchen, teilweise mit dem Preßtuch und der durchlöcherten '-\letallpreßplatte, Fig. 12 einen senkrechten Schnitt durch das in der Leitung der Druckflüssigkeit angeordnete Dreiwegev entil, Fig. 13 eine Einzelansicht der Gelenkverbindung zwischen den einzelnen. KettenaIiedern und Fig. 14 eine Einzelansicht der zur Steuerung gehörenden Daumenscheibe.The subject of the invention is for example on the drawing shown, namely: Fig. t is a side view of the press, Fig.a is a front view the same, FIG. 3 a horizontal section through part of the press, FIG. 4 a Section through the cylinder with loaded piston to generate the to lift the upper pressure plate serving pressure fluid, Fig.5 is a plan view of the lower Press plate, Fig. 6 is a vertical section through the press bed along line 6-6 of the Fig. 5 ,. FIG. 7 is a plan view of the upper press plate, FIG. 8 a section through one of the press bars, Fig. g is a side view of a press box or member of the endless feed table, Fig. 10 is an end view of such, Fig. I i a plan view of such, partially with the press blanket and the perforated '- \ letallpreßplatte, Fig. 12 a vertical section through that in the line the hydraulic fluid arranged three-way valve, Fig. 13 is a detailed view of the Articulated connection between each. Chain links and FIG. 14 is a detail view the thumb disk belonging to the control.

Die Presse besitzt ein Bett i, welches auf den Rahmen 2 ruht und einen Kanal 3 an seiner oberen Fläche zur Führung der Preßkasten und Rinnen 4 zur Führung der Gelenke der Preßkasten hat. Zwecks Materialersparnis und Verminderung des Gewichtes sind die Rahmen 2 an der Unterseite bei hohl. Das Preßbett i besitzt Bohrungen 6 zur Aufnahme der senkrechten Säulen g.The press has a bed i, which rests on the frame 2 and one Channel 3 on its upper surface for guiding the press box and channels 4 for guiding the joints of the press box has. In order to save material and reduce weight the frames 2 are hollow on the underside at. The press bed i has bores 6 to accommodate the vertical columns g.

Die obere Preßplatte 7 hat eine dem Preßbett i entsprechende Größe. Sie kann sich in senkrechter Richtung bewegen und ist durch an ihren Seitenflächen kreisförmige Aushöhlungen bildende Vorsprünge 8 an den Säulen g geführt.The upper press plate 7 has a size corresponding to the press bed i. It can move in a vertical direction and is through on its side surfaces circular recesses forming projections 8 guided on the pillars g.

Auf den Säulen g sitzen die Holme io der Presse. Sie werden durch Muttern i i festgestellt. Die Säulen g werden durch die Muttern 12 in dem Preßbett befestigt. Die hydraulischen Kolben 13 sind mit den Preßholmen io fest verbunden. Die Zylinder i_1. sitzen auf der oberen Preßplatte 7. Die Preßflüssigkeit zur Füllung der Zylinder 14 wird durch die Zuleitungsrohre 15, 16 in die Preßholme io und von dort durch die Kolben 13 eingeführt. Es ist ersichtlich, daß die Druckflüssigkeit den Preßzylindern auch zugeführt werden kann, ohne durch die Holme io geleitet zu werden. Durch die Preßflüssigkeit werden die Zylinder in -gewissen Zeitabständen abwärts gedrückt.The bars io of the press sit on the pillars g. You will go through Nuts i i noted. The columns g are secured by nuts 12 in the press bed attached. The hydraulic pistons 13 are firmly connected to the press bars io. The cylinders i_1. sit on the upper press plate 7. The press liquid for filling the cylinder 14 is through the supply pipes 15, 16 in the Preßholme io and from introduced there through the piston 13. It can be seen that the pressure fluid the press cylinders can also be fed without being passed through the spars io will. Due to the pressing fluid, the cylinders are at certain time intervals pressed down.

Eine endlose Gliederkette führt das zu pressende Material der Presse zu und, nachdem das Öl aus demselben ausgepreßt ist, wieder ab. Jedes Glied besteht (Fis. g bis Ti) -aus- einer Grundplatte 17 mit nach oben stehenden seitlichen Rändern 18. Diese dienen dazu, das Material auf den Platten zu halten. Jedes Glied besitzt seitlich von den Rändern i8 Führungs- und Verstärkungsflanschen ig. Die einzelnen Glieder sind durch Verbindungsstücke 2o (Fis. 13) vereinigt. Diese sind gelenkartig miteinander verbunden. jedes Stück 2o bildet an seinen Enden die einen Teile der Gelenke, welche mit denen der anstoßenden Stücke- ineinandergreifen und durch Bolzen 2i zusammengehalten werden. Die Stücke 2o sind an der Unterseite der Platten 1 7 verschraubt. Die Rinnen 4 in der Oberfläche des Preßbettes dienen zur Führung dieser Verbindungsstücke mit ihren Gelenkverbindungen. Der Kanal 3 ist so weit, daß er die Glieder mit den Führungsflanschen i9 aufnimmt, und verhindert jede seitliche Verschiebung der Zuführungseinrichtung. Der Boden 17 jedes Gliedes besitzt Ölrinnen Auf dem Boden ist eine gerippte und durchlochte Metallplatte 23 angeordnet und über dieser ein Preßtuch 24. Der Preßbehälter, bestehend aus den Gliedern der endlosen Zuführungsvorrichtung, wird erst vollständig durch seitlich am unteren Ende der oberer: Preuplatte 7 verschieb- und einstellbar angeordnete Abschlußwände 25 (Fig. i und 2). Sie besitzen Aussparungen 26, durch die die Befestigungsbolzen 27 .in die unteren Teile der Preßplatte 7 angeschraubt werden. Zwischen den W iderlagern 28 an der Preßplatte und den Abschlußwänden sind Federn 29 angeordnet. Bei der Abwärtsbewegung der Preßplatte teilen die Wände 25 das Material selbsttätig ab und bilden einen seitlichen Verschluß für den unter der oberen Preßplatte liegenden Teil der Zuführungskette. Sie besitzen seitliche Vorsprünge 30, die sich in dem Augenblicke, wo sie die Oberfläche der Zuführungsbasten berühren, auf die Seitenränder der letzteren aufsetzen. Durch die verschiebbare, federnde Befestigung der Wände 25 an der Preßplatte 7 wird es ermöglicht, daß, nachdem diese Wände ihre Abwärtsbewegung vollendet haben, die Preßplatte 7 sich noch weiter abwärts .bewegen kann. Die endlose Förderkette bewegt sich durch die Presse zwischen den beiden Preßflächen an i und 7. Sie wird durch Trommeln 31 von sechseckigem Querschnitt angetrieben. Die Trommeln sind von solcher Größe, daß jede ihrer Flächen mit einem Glied der Förderkette zusammenarbeitet. Die Welle 32 der Trommel an dem Ende der Presse, an welchem das entölte Material dieselbe verläßt, ist in Lagern 33 und 34 gelagert. Die Rahmen besitzen Aussparungen zum Durchgange der endlosen Förderkette und an jeder Seite Führungsschienen 34', die ein Durchbiegen der endlosen Förderkette verhüten. Die Vorsprünge zg der Gliederplatten 17 laufen über die Schienen 34'. Die Welle 32 wird von der Losscheibe 36 angetrieben. Die Trommel 31 am anderen Ende der Presse sitzt auf einer Welle 35. Die Zuführungskette wird von einem Behälter 37 aus durch ein Rohr 38 mit dem. zu bearbeitenden Material beschickt. Die Presse ist mit einer Vorrichtung zum selbsttätigen Inbewegungsetzen und Stillstellen der Förderkette versehen. Auf der Welle 32 sitzt (Fig. 2 und 3) verschiebbar das Kupplungsglied 37. Durch Verschiebung greift letzteres in Aussparungen 39 in der Riemenscheibennabe ' nach Art der Klauenkupplung ein, so daß es seine Bewegung von der lose auf der Welle 32 sitzenden Riemenscheibe 36 erhält, welche es durch Eingriff mit dem Keil 38 auf die Welle 32 überträgt. Es besitzt eine Nabe von gewöhnlicher Konstruktion. Sie ist auf ihrem Umfang mit einer Aussparung versehen, in die der Zapfen q 3 des Hebels 4o hineinragt. Dieser ist mit einem drehbar an der Presse befestigten Lenker 41 verbunden. . An dem anderen Ende des Hebels 40 und an dem Pressengestell ist eine Feder 42 befestigt, die das Bestreben-hat, das Kupplungsglied37 imEingriffmit derRiemenscheibe 36 zu halten. Auf der Welle 45 iss das Daumenrad 44 angeordnet. Auf seiner Innenseite besitzt es einen Daumen 46.. Die auf- dem freien Ende des Hebels 4o sitzende Rolle 47 stützt sich gegen den Daumen 46 und hält so (las Kupplungsglied 37 außer Eingriff mit der Riemenscheibe 36. Wird jedoch das Rad 4,1 so weit gedreht, daß die Rolle 47 den Daumen 46 verläßt und sich gegen den Kranz des Rades 44 stützt, so wird unter dem Drucke der Feder das Kupplungsglied 37 in Eingriff mit der Riemenscheibe 36 gebracht und die Welle 32 so lange in Umdrehung versetzt, bis die Rolle 47 wieder auf den Daumen aufläuft. Wenn die Welle 32 sich dreht, dann wird auch die Förderkette in Bewegung gesetzt; steht sie still, so macht die Förderkette auch keine Bewegung.An endless link chain guides the press material to be pressed to and, after the oil has been squeezed out of it, off again. Every link consists (Fis. G to Ti) -from- a base plate 17 with upwardly projecting lateral edges 18. These are used to hold the material on the plates. Every link owns laterally from the edges i8 guide and reinforcement flanges ig. The single ones Links are united by connecting pieces 2o (Fig. 13). These are articulated connected with each other. each piece 2o forms one part of the at its ends Joints that interlock with those of the abutting pieces and by bolts 2i are held together. The pieces 2o are on the underside of the plates 1 7 screwed. The grooves 4 in the surface of the press bed serve to guide this Connecting pieces with their articulated joints. Channel 3 is so wide that it the links with the guide flanges i9 receives, and prevents any lateral Displacement of the feeding device. The bottom 17 of each link has oil gutters A ribbed and perforated metal plate 23 is placed on the floor and above this a press cloth 24. The press container, consisting of the links of the endless Feeding device, is only completely through the side at the lower end of the Upper: Pre-plate 7 displaceable and adjustable end walls 25 (Fig. i and 2). They have recesses 26 through which the fastening bolts 27 .in the lower parts of the press plate 7 are screwed on. Between the camps 28 springs 29 are arranged on the press plate and the end walls. When moving down the press plate, the walls 25 automatically divide the material and form one Lateral lock for the part of the feed chain located under the upper press plate. They have lateral projections 30, which are the moment they hit the surface touch the feeder mast, place it on the side edges of the latter. By the displaceable, resilient attachment of the walls 25 to the press plate 7 will be allows, after these walls have completed their downward movement, the press plate 7 can move further downwards. The endless conveyor chain moves through the press between the two pressing surfaces at i and 7. It is driven by drums 31 driven by a hexagonal cross-section. The drums are of such a size that each of its surfaces works together with a link in the conveyor chain. The shaft 32 the drum at the end of the press at which the de-oiled material leaves the press, is stored in bearings 33 and 34. The frames have cutouts for passage of the endless conveyor chain and guide rails 34 'on each side which prevent sagging the endless conveyor chain. The projections zg the link plates 17 run over the rails 34 '. The shaft 32 is driven by the loose disk 36. the Drum 31 at the other end of the press sits on a shaft 35. The feed chain is from a container 37 through a pipe 38 with the. material to be processed loaded. The press is equipped with an automatic device Set the conveyor chain in motion and stop. Sitting on the shaft 32 (Fig. 2 and 3) slidably the coupling member 37. By displacement, the latter engages into recesses 39 in the pulley hub 'in the manner of the claw coupling, so that it moves from the pulley 36, which is loosely seated on the shaft 32 which it transmits to the shaft 32 by engagement with the key 38. It has a hub of ordinary construction. She's on her girth with a Provided recess into which the pin q 3 of the lever 4o protrudes. This is connected to a handlebar 41 rotatably attached to the press. . On the other At the end of the lever 40 and on the press frame, a spring 42 is attached to the Tends to keep the coupling member 37 in engagement with the pulley 36. The thumb wheel 44 is arranged on the shaft 45. Owns on its inside it supports a thumb 46 .. The roller 47 seated on the free end of the lever 40 is supported against the thumb 46 and thus holds (read coupling member 37 out of engagement with the Pulley 36. However, if the wheel 4.1 is rotated so far that the roller 47 the Thumb 46 leaves and leans against the rim of the wheel 44, so is under the Pressing the spring brings the coupling member 37 into engagement with the pulley 36 and the shaft 32 is set in rotation until the roller 47 is back on the Thumb accumulates. When the shaft 32 rotates, the conveyor chain is also in Movement set; if it stands still, the conveyor chain does not move either.

Außerdem besitzt die Presse eine Vorrichtung zum selbsttätigen Absperren der Preßflüssigkeit und zur Aufhebung des Preßdrukkes. Das Rohr 15 führt von der Druckflüssigkeitsduelle zu den Druckzylindern 14. In die Leitung 15 ist ein Dreiwegeventil 48 (Fig. 12) eingebaut. Dieses besitzt eine direkte Leitung 49 und eine Zweigleitung 5o. Die Stange 51 besitzt eine Durchgangsöffnung 52, welche in Übereinstimmung mit der Leitung 49 gebracht werden kann, und eine Durchgangsöffnung 53, .welche mit der Leitung 5o in Übereinstimmung gebracht werden kann. An dem Rahmenbalken ist ein Widerlager 58 und an der Stange 51 ein Widerlager 59 für die die Stange 31 umgebende Schraubenfeder 54 angebracht. Ein Bund 61 zum Regeln der Federspannung kann an geeigneten Stellen auf der Stange 51 befestigt werden. Für gewöhnlich hält die Schraubenfeder 54 die Durchgangsöffnung 52 in Überinstimmung mit der Leitung 49, damit die Preßflüssigkeit auf die Druckzylinder wirken kann. Das Rad 44 besitzt an seinem Umfange einen zweiten Daumen 56 (Fig. 14), auf dem eine Rolle 57 läuft, welche im unteren Ende der Stange 51 gelagert ist. Wenn die Rolle auf dem Daumen 56 läuft, befindet sich die Feder 54 in zusammengepreßter Stellung und die Stange 51 in gehobener Stellung, so daß sich die Durchgangsöffnung 52 in übereinstimmung mit der Leitung 49 befindet und die Druckflüssigkeit zu den Preßzylindern fließen kann. Wenn die Rolle 57 den- Daumen 56 verläßt, werden die Stange 51 und die Rolle 57 durch die Feder 54 nach unten gedrückt, wodurch die Durchflußöffnung 53 in Übereinstimmung mit der Leitung 50 gebracht und gleichzeitig- die - Leitung 49- abgesperrt wird, so -daß keine Prellflüssigkeit mehr zu den Druckzylindern fließt und die in ihnen enthaltene durch -die Leitung 5o zu einem Sammelbehälter abfließen kann. Der Zeitpunkt, in welchem die Schieberstange 51 die Zuleitung 49 absperrt und den. Auslaß 5o für die Prellflüssigkeit öffnet und umgekehrt, muß so berechnet sein, daß er mit den Wirkungen der Daumenscheibe 44 zusammenfällt und umgekehrt. Wenn die Zuführungskette ihre Bewegung beendet, wie oben beschrieben, beginnt der Durchfluß der Preßflüssigkeit durch - Leitung 15 zu den Preßzylindern. Wenn die Zuführungskette ihre Bewegung beginnt, muß die Zufuhr der Preßflüssigkeit bereits abgesperrt sein und die Preßflüssigkeit schon durch den Auslaß strömen. Dieses Zusammenwirken wird durch entsprechende Einstellung der Daumenscheibe 44 und entsprechende Anordnung der Daumen 46 und 56 auf ihr erzielt.In addition, the press has a device for automatically shutting off the press liquid and for releasing the press pressure. The pipe 15 leads from the pressure fluid source to the pressure cylinders 14. A three-way valve 48 (FIG. 12) is installed in the line 15. This has a direct line 49 and a branch line 5o. The rod 51 has a through hole 52 which can be brought into correspondence with the line 49 and a through hole 53 which can be brought into correspondence with the line 5o. An abutment 58 is attached to the frame beam and an abutment 59 is attached to the rod 51 for the helical spring 54 surrounding the rod 31. A collar 61 for regulating the spring tension can be attached to the rod 51 at suitable locations. Usually, the coil spring 54 keeps the through opening 52 in registry with the line 49 so that the pressing fluid can act on the pressure cylinders. The wheel 44 has on its circumference a second thumb 56 (FIG. 14) on which a roller 57 runs, which is mounted in the lower end of the rod 51. When the roller runs on the thumb 56, the spring 54 is in the compressed position and the rod 51 in the raised position so that the through opening 52 is in correspondence with the line 49 and the pressure fluid can flow to the press cylinders. When the roller 57 leaves the thumb 56, the rod 51 and the roller 57 are pressed down by the spring 54, whereby the flow opening 53 is brought into alignment with the line 50 and at the same time - the - line 49 - is shut off, so - that no more bounce liquid flows to the pressure cylinders and the contained in them can flow through the line 5o to a collecting container. The point in time at which the slide rod 51 shuts off the supply line 49 and the. Outlet 5o for the bounce liquid opens and vice versa, must be calculated so that it coincides with the effects of the thumb disk 44 and vice versa. When the supply chain ends its movement, as described above, the flow of pressing fluid begins through line 15 to the pressing cylinders. When the supply chain begins to move, the supply of the press liquid must already be shut off and the press liquid must already flow through the outlet. This interaction is achieved by appropriate adjustment of the thumb disk 44 and appropriate arrangement of the thumbs 46 and 56 on it.

Dann besitzt die Maschine eine Einrichtung -zum selbsttätigen Heben der Druckzylinder 14 zusammen mit der oberen Preßplatte 7. Auf den Ansätzen 63 des Preßbettes 1 sind Zylinder 62 mit Kolben 64 angeordnet. Diese wirken gegen die Vorsprünge 8 der oberen Preßplatte. Die Kolben 64 werden durch Druckflüssigkeit betätigt, welche den Zylindern 62 durch Leitungen 65, 66 zugeführt wird. Die Druckflüssigkeit hebt die Kolben 64, sobald die Druckflüssigkeit aus den hydraulischen Zylindern 14 ausströmt. Das Rohr 65 ist mit einem Zylinder 67, der die Druckflüssigkeit enthält, verbunden. In diesem arbeitet ein Kolben 68, welcher durch das Querhaupt 70 und Stangen 71 mit dem Behälter 69 verbunden ist, der durch geeignetes Material, wie Hackblei, Eisenbrocken (r. dgl., belastet wird. Wenn der Druck in den Zylindern 14 beginnt, werden die Kolben in den Zylindern 62 nach unten bewegt, die in ihnen enthaltene Flüssigkeit in den Zylindei 67 gepreßt und der Kolben 68. und der Behälter 69 entgegen dem Gewicht des letzteren nach oben bewegt, Wird der Auslaß für die Druckflüssigkeit der Zylinder 14 geöffnet, so bewegt sich der Kolben 68 unter dem Gewichte des belasteten Behälters nach unten und drückt die Flüssigkeit in die Zylinder 62. Hierdurch werden die Kolben 64 und so auch die obere Preßplatte 7 mit den hydraulischen Zylindern 14 gehoben. Infolgedessen wird die Zuführungskette freigegeben, so daß sie sich weiter bewegen und eine neue Preßladung .aufnehmen kann.The machine then has a device for automatically lifting the pressure cylinder 14 together with the upper press plate 7. Cylinders 62 with pistons 64 are arranged on the lugs 63 of the press bed 1. These act against the projections 8 of the upper press plate. The pistons 64 are actuated by pressure fluid which is supplied to the cylinders 62 through lines 65,66. The pressure fluid lifts the pistons 64 as soon as the pressure fluid flows out of the hydraulic cylinders 14. The tube 65 is connected to a cylinder 67 containing the pressure fluid. In this a piston 68 works, which is connected by the crosshead 70 and rods 71 to the container 69, which is loaded by suitable material, such as chopping lead, iron chunks (etc.). When the pressure in the cylinders 14 begins the piston in the cylinders 62 moved downwards, the liquid contained in them pressed into the cylinder 67 and the piston 68. and the container 69 moved upwards against the weight of the latter. If the outlet for the pressure fluid of the cylinder 14 is opened, so the piston 68 moves downwards under the weight of the loaded container and presses the liquid into the cylinders 62. This raises the pistons 64 and thus also the upper press plate 7 with the hydraulic cylinders 14. As a result, the feed chain is released so that it can move on and take a new compressed charge.

Claims (1)

PATEN T- AN sPIiÜcFLE: i. Hydraulische Ölpresse mit endloser Zuführungskette, dadurch gekennzeichnet, daß zur absetzenden Fortbewegung der endlosen Zuführungskette eine Daumenscheibe (44, 46) im Zusammenwirken mit einer Schraubenfeder (42) ein auf der Antriebswelle (32) der Kettenräder verschiebbar sitzendes Kupplungsglied (37) mit einer lose auf der Antriebswelle sitzenden, sich drehenden Antriebsscheibe (36) in und.außer Eingriff bringt. :. Ölpresse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Daumenscheibe (44) außer dem Daumen (46) zur Steuerurig der Bewegungen der Zuführungskette noch einen Daumen (56) besitzt, durch welchen in Verbindung mit einer Schraubenfeder (54) eine Ventilstange (51) gehoben und gesenkt wird, welche ein Dreiwegeventil (48) in der Zuführungsleitung (15) für die die obere Preßplatte -(7) betätigende Druckflüssigkeit betätigt und in ihrer höchsten Stellung die Zuführung (49) öffnet und den Auslaß (So) absperrt, dagegen bei ihrer Tiefstellung die Zuführung absperrt und den Auslaß öffnet,-wobei die Daumen (46, 56) derart auf der Scheibe (44) angeordnet sind, daß beim Einrücken- der Kupplung (37, 39) die Ventilstange (51) gehoben wird und beim Ausrücken der Kupplung (37, 39) di;e. Ventilstange (51) sich senkt. - PATEN T- AN SPIiÜcFLE: i. Hydraulic oil press with endless supply chain, characterized in that, for the lowering movement of the endless supply chain, a thumb washer (44, 46) interacts with a helical spring (42) and a coupling member (37) which is slidably seated on the drive shaft (32) of the sprockets and loosely the rotating drive pulley (36) seated on the drive shaft into and out of engagement. :. Oil press according to claim i, characterized in that the thumb disk (44) has, in addition to the thumb (46) for controlling the movements of the feed chain, a thumb (56) through which a valve rod (51) is lifted in connection with a helical spring (54) and is lowered, which actuates a three-way valve (48) in the supply line (15) for the pressure fluid actuating the upper press plate (7) and, in its highest position, opens the supply (49) and shuts off the outlet (So), on the other hand in its Lower position closes the supply and opens the outlet, with the thumbs (46, 56) being arranged on the disc (44) in such a way that when the clutch (37, 39) is engaged, the valve rod (51) is raised and when the Coupling (37, 39) di; e. The valve rod (51) lowers. -
DE1919336265D 1918-07-09 1919-10-28 Hydraulic oil press with endless supply chain Expired DE336265C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US336265XA 1918-07-09 1918-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE336265C true DE336265C (en) 1921-04-29

Family

ID=21871479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919336265D Expired DE336265C (en) 1918-07-09 1919-10-28 Hydraulic oil press with endless supply chain

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE336265C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243019B (en) * 1956-08-31 1967-06-22 British Wedge Wire Company Ltd Hydraulic press for separating liquids from solids
US4899120A (en) * 1987-07-24 1990-02-06 Fuji Electric Co., Ltd. Electromagnetic contactor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243019B (en) * 1956-08-31 1967-06-22 British Wedge Wire Company Ltd Hydraulic press for separating liquids from solids
US4899120A (en) * 1987-07-24 1990-02-06 Fuji Electric Co., Ltd. Electromagnetic contactor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061043C3 (en) Drop forging press with automatic workpiece transport
DE1696023C3 (en) Feeding device of a glass ware forming machine
DE2139371C3 (en) Device for feeding and clamping workpieces on a sawing machine
DE336265C (en) Hydraulic oil press with endless supply chain
DE134052C (en)
DE2238843B2 (en) Device for a glass article forming machine for transferring glass containers
DE3537914C2 (en)
DE914098C (en) Hydraulic toggle press
DE53477C (en) Auxiliary control device for regulating the movement of the main control slide in water pressure elevators
DE2134991A1 (en) Cleaning device for sewers, gullies or the like
DE553374C (en) Two-cylinder water column machine with pistons going up and down vertically, the connecting rods of which are in flexible connection with each other via a rocker
DE601662C (en) Footwear gluing press
DE658052C (en) Hydraulic roller lifting and lowering device on full frames and other woodworking machines
DE2533153B2 (en) HOLD-DOWN DEVICE FOR HYDRAULICALLY DRIVEN SHEARS
DE2112590A1 (en) Press line
CH406826A (en) Continuous grinder for wooden sticks
DE830549C (en) Semi-automatic press for the production of glassware, earthenware, etc.
DE397895C (en) Control for steam hydraulic drive devices
DE2342894A1 (en) HYDRAULIC PRESS
DE862421C (en) Independently working stone forming machine with conveying device for removing the produced stones
DE53723C (en) Stopping device for pre-air lifts
DE4122772A1 (en) Mechanical press for producing blanks - comprises speed controllable electric motor and has clutch-brake combination, planetary gears and flywheel
DE351073C (en) Veneer dryer
DE102706C (en)
DE809576C (en) Method for bringing leather into the working area of a press