DE583001C - Arsenfreies Tafel- und Hohlglas von guter Ultraviolettdurchlaessigkeit - Google Patents

Arsenfreies Tafel- und Hohlglas von guter Ultraviolettdurchlaessigkeit

Info

Publication number
DE583001C
DE583001C DES88205D DES0088205D DE583001C DE 583001 C DE583001 C DE 583001C DE S88205 D DES88205 D DE S88205D DE S0088205 D DES0088205 D DE S0088205D DE 583001 C DE583001 C DE 583001C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arsenic
glass
good ultraviolet
hollow glass
ultraviolet transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES88205D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Georg Jaeckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sendlinger Optische Glaswerke GmbH
Original Assignee
Sendlinger Optische Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sendlinger Optische Glaswerke GmbH filed Critical Sendlinger Optische Glaswerke GmbH
Priority to DES88205D priority Critical patent/DE583001C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE583001C publication Critical patent/DE583001C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • C03C3/093Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium containing zinc or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Arsenfreies Tafel- und Hohlglas von guter Ultraviolettdurchlässigkeit Die in neuerer Zeit in Gebrauch gekommenen Tafel- und Hohlgläser von guter Ultraviolettdurchlässigkeit haben den Nachteil gezeigt, daß ihre Herstellung in Tafelglashütten mit den in diesen gebräuchlichen Einrichtungen nur schwer durchführbar ist. Es liegt dies daran, daß die Gläser entweder schwer erschmelzbar sind und zu Entglasungen neigen oder, wie man es nennt, sehr kurz sind, d. h. innerhalb eines kleinen Temperaturintervalls aus dem flüssigen in den festen Zustand übergehen und sich daher schwer zu gleichmäßiger Dicke verarbeiten lassen.
  • Vorliegende Erfindung bezweckt, diese Mängel, welche bei der Herstellung der bisher üblichen Ultraviolett gut durchlässigen Gläser aufgetreten sind, zu beseitigen, und erreicht den Zweck dadurch, daß die Säurebestandteile des Glases (S'02, B203) niedrig gehalten werden, und zwar der Gehalt an Borsäure unter io °/o, und daß die Haltbarkeit des Glases wesentlich auf einen Genalt an Baryt, vorzugsweise bei gleichzeitigem Ausschluß von Kalk als Gemischkomponente, gestellt wird, wobei außerdem die bekannte Bedingung für gute Ultraviolettdurchlässigkeit, bestehend in dem Ausschluß von Arsen und praktisch auch von Eisenoxyd, erfüllt wird.
  • Für die leichte Schmelzbarkeit und Bearbeitbarkeit ist es wichtig, daß das Molverhältnis zwischen Säurekomponenten und basischen Komponenten niedrig gehalten wird und vorzugsweise einen Wert von 3,5 nicht übersteigt. Die Beschränkung des Gehaltes an Borsäure auf nicht mehr als io °/o bezweckt zu vermeiden, daß das Glas zu »kurz« wird.
  • Wenn man nicht nur gute Ultraviolettdurchlässigkeit bei leichter und Bearbeitbarkeit, sondern auch gleichzeitig eine wasserklare Farbe des Glases zu erzielen wünscht, dann ist dafür Sorge zu tragen, daß im Glasfluß Kali- und Zinkoxyd, oder beide Stoffe nebeneinander, vorhanden sind, da andernfalls das Glas infolge seines hohen Barytgehaltes -die Neigung zur ins -Bräunliche gehenden Verfärbung zeigt.
  • Der hohe Barytgehalt des neuen Glases hat zur Folge, daß das Glas besonders leicht schmelzbar ist, so daß; sein Schmelzpunkt sogar wesentlich niedriger liegt als derjenige der sonst üblichen Ultraviolett schlecht durchlässigen Gläser, deren Haltbarkeit im wesentlichen auf einem Gehalt an Kalk beruht.
  • Die Herstellung des Glases ist im besonderen aus folgenden -Ausführungsbeispielen oxvdischer Zusammensetzungen ersichtlich:
    Si02......... 59 58 58
    B203......... 4 5 5
    A1203........ - I -
    Na20 ........ 7 14 -
    K20 ......... 7 - 17
    Ba0......... =g 15 2o
    Zn0 ......... 4 7 -
    Der Gehalt an Kali und Natron muß verhältnismäßig niedrig gehalten werden, damit die Wetterbeständigkeit des Glases nicht leidet. Ein geeigneter Alkaligehalt ist ein zwischen I2 bis 17 °1o liegender.
  • Ein Gehalt an Zinkoxyd ist zur Verbesserung der Klarheit des Glases erwünscht; doch empfiehlt es sich, den Zinkoxydgehalt ziemlich niedrig zu halten und nicht über io °/o ansteigen zu lassen, da derselbe sonst dem Glase die Neigung gibt, blasig zu werden.
  • Es ist selbstverständlich, daß für die Erzielung wasserklaren Glases die Gemengekomponente in möglichst reinem Zustande zur Anwendung zu bringen ist.

Claims (1)

  1. ' PATENTA@NSPRUCFI: Tafel- und Hohlglas von guter Ultraviolettdurchlässigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß es bei einem den Wert 3,5 nicht überschreitenden Molverhältnis zwischen Säure (Si02 und B203) und Base (Na20; K20, Ba0, Zn0) frei von Arsen und praktisch äuch von Eisenoxyd und vorzugsweise von Kalk ist und - neben einem Barytgehalt von wenigstens io °/o - Borsäure in einem Ausmaß von nicht über io °/o enthält.
DES88205D 1928-11-02 1928-11-02 Arsenfreies Tafel- und Hohlglas von guter Ultraviolettdurchlaessigkeit Expired DE583001C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES88205D DE583001C (de) 1928-11-02 1928-11-02 Arsenfreies Tafel- und Hohlglas von guter Ultraviolettdurchlaessigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES88205D DE583001C (de) 1928-11-02 1928-11-02 Arsenfreies Tafel- und Hohlglas von guter Ultraviolettdurchlaessigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE583001C true DE583001C (de) 1933-08-26

Family

ID=7514298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES88205D Expired DE583001C (de) 1928-11-02 1928-11-02 Arsenfreies Tafel- und Hohlglas von guter Ultraviolettdurchlaessigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE583001C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0779252A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-18 Pilkington Plc Strahlungsbeständiges Glas und Glasgegenstände

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0779252A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-18 Pilkington Plc Strahlungsbeständiges Glas und Glasgegenstände
US5895719A (en) * 1995-12-08 1999-04-20 Pilkington Plc Borosilicate glasses and second surface mirrors thereof
US6180218B1 (en) 1995-12-08 2001-01-30 Pilkington Plc Borosilicate glasses and second surface mirrors thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009004439B4 (de) Glasfaser-Zusammensetzung
DE2337702C3 (de) Flachglas des Systems SiO2 -Na2 0-CaO-MgO-Al2 O3 -Fe2 O] -SO3 -(K2 O) mit verbesserten Eigenschaften zur thermischen und chemischen Härtung, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2034393A1 (de) Verfahren zur Verfestigung eines Glasartikels
DE1421911B2 (de) Verfahren und gefaerbte fritte zur herstellung von gruen gefaerbten glaesern
DE10141101C1 (de) Optische Farbgläser, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3514749A1 (de) Glasfrittenzusammensetzung
DE2719250B2 (de) Optisches Glas mit einem Brechungsindex von 137 bis 1,98 und einer Abbe-Zahl von 18 bis 46
DE102018112070A1 (de) Flachglas, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
EP0913365B1 (de) Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
DE2514226A1 (de) Verfahren zum herstellen von kleinteiligem hydratiertem glas
DE112021003468T5 (de) Umweltfreundliches Glasmaterial
DE102017102485A1 (de) Gläser mit verbesserter hydrolytischer und Laugenbeständigkeit
DE951588C (de) Transparentes optisches Glas
DE583001C (de) Arsenfreies Tafel- und Hohlglas von guter Ultraviolettdurchlaessigkeit
DE2824797A1 (de) Glaszusammensetzung mit hohem berechnungsindex
DE10053450A1 (de) Rotes Ziehglas mit hoher Farbsättigung
DE2109655B2 (de) Alkalifreies farbloses optisches glas mit anomaler teildispersion im kurzwelligen bereich und grosser abbescher zahl mit den optischen werten ny tief d=45-70 und theta tief hg=0,430 bis 0,505 und verfahren zu seiner herstellung
DE1259027B (de) Glas, insbesondere als Werkstoff fuer optische Elemente
DE637438C (de) Verfahren zum Herstellen von ultraviolettdurchlaessigem Glas
DE3032580A1 (de) Ueberfangglas und verfahren zu seiner herstellung
DE946008C (de) Transparentes optisches Glas
DE1421838B1 (de) Phototroper Glasgegenstand
DE1596955B2 (de) Chemikalienbestaendiges, gut verformbares und entglasungsfestes glas mit niedriger bis mittlerer waermeausdehnung
DE444749C (de) Verfahren zur Herstellung von Glaesern mit geringer Ritzbarkeit
DE819891C (de) Glas