Einlege- und -Auswerfvorrichtung für Pressen Der Gegenstand der Erfindung
ist eine Einlege- und Auswerfvorrichtung für Pressen zum Herstellen von Knöpfen.
und anderen ähnlich geformten Werkstücken aus Kunsthorn, Horn, Steinnuß oder ähnlichen
plastischen Massen. Bei den bisher bekanntgewordenen Einlege- und Auswerfvorrichtungen
erfolgt das Einlegen und Auswerfen der Knöpfe ohne Rücksicht auf die Möglichkeit
des Festklemmens derselben in der Matrize. Ist letzteres tatsächlich erfolgt und
ist der Auswerfer nicht -imstande, jetzt den Knöpf von der Matrize zu entfernen,
so legt der bisher bekannte starre Einleger ein zweites Rondell auf den festgepreßten
Knopf, was beim nun folgenden Preßvorgang eine- Beschädigung der Mätrize'oder eine
solche der Presse zur Folge haben kann.Insertion and ejection device for presses The object of the invention
is an inserting and ejecting device for presses for the production of buttons.
and other similarly shaped workpieces made of artificial horn, horn, corozo or the like
plastic masses. In the case of the insertion and ejection devices that have become known so far
the buttons are inserted and ejected regardless of the possibility
clamping the same in the die. Has the latter actually happened and
if the ejector is unable to remove the button from the die,
so the previously known rigid insert places a second rondel on the firmly pressed one
Button, which in the now following pressing process damage the Mätrize'or a
that can result in the press.
Dieser Nachteil wird durch die Erfindung beseitigt. Der Einleger bringt
kein Rondell auf die Matrize, wenn der .Auswerfer nicht den in der Matrize festgepreßten
Knopf entfernt hat.This disadvantage is eliminated by the invention. The depositor brings
no rondel on the die if the ejector is not the one that is firmly pressed in the die
Button removed.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß das Auswerfprism-a
an . dem durch einen Hebelantrieb bewegten Einlege-Prisma derart angelenkt ist,
daß beim Auftreffen des Auswerfprismas auf einen in der Matrize festgeklemmten Knopf
das Einlegeprisma um' den Lagerbolzen .des. Aüswerfprismas gedreht und eine Weiterbeförderung
eines Werkstückes verhindert wird. Auf den. Zeichnungen ist die Erfindung dargestellt,
und zwar zeigt Abb. i die Einlege- und Auswerfvorrich-_tung an einer Presse in der
Vorderansicht, Abb. 2 das gleiche in der Seitenansicht, -Abb. 3 eine Draufsicht
auf die Einlege-und . Auswerfvorrichtung in der einen Endlage; ' -Abb. ¢ eine Draufsicht
auf die Einlege- und -Auswerfvorrichtung in der anderen Endlage, Abb. 5 eine Seitenansicht
der Einlege- und Auswerfvorrichtung in -vergrößertem Maßstabe, -Abb-. 6 eine Draufsicht
hierzu, Abb. 7 eine Seitenansicht der Einlege- und Ausw erfvorrichtung in - der
Einlegeperiode bei einem in= der Matrize festgepreßten Knopf, Einlegeprisma vom
Pressetisch abgehoben.This is achieved according to the invention in that the ejection prism-a
at . the insertion prism moved by a lever drive is articulated in such a way that
that when the ejector prism hits a button clamped in the die
the insertion prism around 'the bearing pin .des. Aüswerfprismas rotated and a further conveyance
a workpiece is prevented. On the. Drawings show the invention,
namely Fig. i shows the insertion and ejection device on a press in the
Front view, Fig. 2 the same in side view, -Fig. 3 is a plan view
on the inlay and. Ejector in one end position; '-Fig. ¢ a top view
of the loading and unloading device in the other end position, Fig. 5 is a side view
of the loading and ejecting device in an enlarged scale, fig. 6 is a plan view
for this purpose, Fig. 7 is a side view of the insertion and ejection device in - the
Insertion period for a button firmly pressed in = the die, insertion prism from
Press table lifted.
Die Presse besteht aus den bekannten Teilen, Pressegestell i, Kniehebellager
2, Kniehebel 3, -Druckstütze q., Preßkolben 5, Matrizenhalter 6, Matrize 7, Stempel
8, Kurbelwelle g mit Kurbelzapfen io, Kurbelwellenlager i i, Stirnrad 12,, Getrieberad
13 mit verlängerter Nabe und Festriemenscheibe 1q., Losriemenscheibe 15 mit Leerlaufbüchse
und Lagerbolzen 16.The press consists of the known parts, press frame i, toggle bearing
2, knee lever 3, pressure support q., Plunger 5, die holder 6, die 7, punch
8, crankshaft g with crank pin io, crankshaft bearing i i, spur gear 12 ,, gear wheel
13 with extended hub and fixed belt pulley 1q., Loose belt pulley 15 with idle sleeve
and bearing pin 16.
Die Einlege- und Ausstoßvorrichtung besteht aus folgenden Teilen:
eine Kurvenscheibe-_i7 ist festgekeilt auf der Kurbelwelle g. Der doppelarmige Hebel-18
wird von der Kurvenscheibe 17 bewegt und durch eine
Zugfeder ig
in steter Berührung mit ihr gehalten. Am anderen Arme des Hebels greift die Zugstange
2o an, die ihrerseits wieder den Arm :2i bewegt, der mit Bolzen 22 fest verbunden
ist. Am anderen Ende dieses Bolzens ist der Arm 23 befestigt, der seinerseits wieder
mit der Schiene 24 drehbar in Verbindung steht. Diese Schiene wird in zwei Kloben
25 geführt. An ihr ist der Lagerbolzen 26 befestigt, auf dem das Einlegeprisma 27
drehbar ruht. Unterstützt wird der Bolzen 26 noch durch eine zwischen den Lageraugen
des Einlegeprismas gelegene Rolle 28. Das freie Ende 29 des Einlegeprismas gleitet
auf dem Tisch 30. Ein Gabelbolzen 31, dessen Gabel 32 den Hältearm 33 für das Auswerfprisma
34 trägt, ist im Einlegeprisma. 27 drehbar befestigt. Das Auswerfprisma 34 besteht
aus Weichmetall (Kupfer), damit die Matrize 7 und der Stempel 8 nicht beschädigt
werden, wenn das Auswerfprisma 34 durch irgendwelche Umstände, z. B. Zerreißen der
Zugfeder ig, zwischen beide geklemmt werden sollte. Eine am Tisch 3o befestigte
Kurvenführung 35 bringt das Auswerfprisma 34 während seines Rücklaufes in die Arbeitsstellung.
Die Vorrichtung zum Abstreifen eines um Stempel 8 festgeklemmten Knopfes besteht
aus einem Hebel 36 mit Kurvenbahn 37 und Abstreifer 38. Hebel 36 ist in einem
am Pressengestell angebrachten Lager 39 drehbar gelagert. Die Bewegung des
Hebels 36 erfolgt durch einen im Preßkolben 5 befestigten Anschlagstift 4o, der
auf die Kurvenbahn 37 drückt. Eine Zugfeder 42 bewirkt die ständige Anlage des:
Hebell 36 an den Stift 40. Für das. Ausgleichen der verschiedenen Werkstückstärken
beim Pressen ist eine Feder 41 (Abb. 2, 3, 4) auf der Kurbelstange 43 angeordnet.
Die Kurbelstange 43 ist für die Federspannmuttern 44 mit Gewinde 45 versehen. Gelagert
ist die Kurbelstange 43 einerseits im Kurbelzapfen io, andererseits verschiebbar
im Kreuzkopf 46. Dieser ist durch zwei Zapfenschrauben mit dem Kniehebel 3 drehbar
verbunden. Der bekannte Stempelhalter 48 mit Gewindehals 49 ist durch die Muttern
5o und 51 in der Höhe einstellbar.The insertion and ejection device consists of the following parts: a cam disc _i7 is wedged onto the crankshaft g. The double-armed lever 18 is moved by the cam 17 and kept in constant contact with it by a tension spring. The pull rod 2o engages on the other arm of the lever, which in turn moves arm 2i, which is firmly connected with bolt 22. At the other end of this bolt, the arm 23 is attached, which in turn is rotatably connected to the rail 24 again. This rail is guided in two clamps 25. The bearing pin 26, on which the insertion prism 27 rests rotatably, is fastened to it. The bolt 26 is also supported by a roller 28 located between the bearing eyes of the insertion prism. The free end 29 of the insertion prism slides on the table 30. A fork pin 31, the fork 32 of which carries the holding arm 33 for the ejection prism 34, is in the insertion prism. 27 rotatably attached. The ejection prism 34 is made of soft metal (copper), so that the die 7 and the punch 8 are not damaged if the ejection prism 34 by any circumstances, e.g. B. tearing the mainspring ig, should be wedged between the two. A curved guide 35 attached to the table 3o brings the ejector prism 34 into the working position during its return movement. The device for stripping off a button clamped around the punch 8 consists of a lever 36 with a cam track 37 and a stripper 38. Lever 36 is rotatably mounted in a bearing 39 attached to the press frame. The lever 36 is moved by a stop pin 4o which is fastened in the plunger 5 and which presses on the cam track 37. A tension spring 42 causes the lever 36 to constantly rest on the pin 40. A spring 41 (FIGS. 2, 3, 4) is arranged on the connecting rod 43 to compensate for the different workpiece thicknesses during pressing. The connecting rod 43 is provided with a thread 45 for the spring tensioning nuts 44. The connecting rod 43 is mounted on the one hand in the crank pin 10 and on the other hand displaceably in the cross head 46. This is rotatably connected to the toggle lever 3 by two pin screws. The known punch holder 48 with a threaded neck 49 is adjustable in height by the nuts 5o and 51.
Das Rondell 52 wird von Hand in das in Ruhelage befindliche Einlegeprisma
27 (Abb.6), abseits von der Preßstelle, gelegt. Die Kurvenscheibe 17 (Abb: i, 2,
4) bewegt bei Rotation der Kurbelwelle g den Hebel 18, Zugstange 2o; Arm 21, Arm-
23 und die Schiene 24, wodurch das Rondell 52 auf die Matrize 7 geschoben wird.
Zu gleicher Zeit erfaßt das Auswerfprisma 34 (Abb. 4), den im vorherigen Arbeitsgange
fertiggepreßten Knopf 53 und befördert ihn auf die Abfallrinne 54 (Abb. 4 und 3).
Nun drückt durch die weitere Drehung der Kurbelwelle g die Kurbelstange 43 (Abb.
2) mit Muttern 44 auf die Ausgleichsfeder 41. Diese wiederum drückt auf den Kreuzkopf
46 und bewegt den Kniehebel 3, dadurch erfolgt nun die bekannte Preßbewegung. Mit
dieser zugleich setzte das Zurückziehen des Abstreifers 38 (Abb. 2) vom Stempel
8 ein, indem der Anschlagstift 4o beim Hochdrücken des Preßkolbens 5 auf der Kurvenbahn
37 gleitet und dadurch den Hebel 36 mit Abstreifer 38 zurückdrückt. Während des
Pressens wird das Einlegeprisma 27 mit dem Auswerfprisma 34 durch die Schiene 24,
Hebel 23, 21, Zugstange 2o, Hebel 18, Zugfeder ig und Kurvenscheibe 17 in seine
Einlegestelle (strichpunktiert Abb. 4) zurückgezogen, wobei das Auswerfprisma 34
im Bogen an der Matrize 7 und dem Stempel 8 vorbeigleitet (Abb. 4). Bevor der Rücklauf
beendet ist, drückt die feststehende Kurvenführung 35 den Haltearm 33 mit dem Ausw
erfprisma 34 in seine Ausgangsstellung (Abb.4, strichpunktierte Lage) zurück. Ist
das Pressen vorüber., so senkt sich durch die bekannte Kurbel- und Kniehebelbewegung
der Preßkolben 5, wobei der Anschlagstift 40 wieder auf dem Hebel 36 gleitet, und
dieser infolge der Kurvenbahn 37, der Zugfeder 42 und des Abstreifers 38 den am
Stempel 8 etwa festgeklemmten Knopf abstreift. Nun kann das Spiel von neuem beginnen.
Dies ist die- normale Arbeitsweise der Einlego und Auswerfvorrichtung; die fortschrittliche
Wirkung derselben tritt ein, sobald ein Knopf in der Matrize 7 festgepreßt ist.
In diesem Falle wird das in dem prismatischen freien Ende 2g des Einlegeprismas
27 (Abb. 5, 6, 7) eingelegte Rondell 52 so weit zur Matrize 7 hingeschoben, bis
das Weichmetallauswerfprisma 34 an den in der Matrize 7 festgeklemmten Knopf 53
stößt. In dieser Lage bleibt das Auswerfprisma 34 stehen, während die hierbei nicht
unterbrochene Einlegebewegung - jetzt das Einlegeprisma 27 um den Gabelbolzen 31
(Abb. 7) dreht. Dadurch wird das Einlegeprisma 27 vom Tisch 30 . abgehoben, und
das Rondell 52 bleibt hier liegen. Bei dem Rücklaufe der Schiene 24 legt sich das
Einlegeprisma 27 wieder auf den Tisch 30 auf. Dieses Spiel wiederholt sich
so lange, bis der festgeklemmte Knopf von der Matrize entfernt ist.The washer 52 is placed by hand in the insertion prism 27 (Fig. 6), which is in the rest position, away from the pressing point. The cam disk 17 (Fig: i, 2, 4) moves the lever 18, pull rod 2o when the crankshaft g rotates; Arm 21, arm 23 and the rail 24, whereby the washer 52 is pushed onto the die 7. At the same time, the ejector prism 34 (Fig. 4) grasps the button 53, which was pressed in the previous operation, and conveys it onto the waste chute 54 (Figs. 4 and 3). Now, as the crankshaft g continues to rotate, the connecting rod 43 (Fig. 2) with nuts 44 presses on the compensating spring 41. This in turn presses on the crosshead 46 and moves the toggle lever 3, thus causing the known pressing movement. With this, at the same time, the scraper 38 (Fig. 2) was withdrawn from the punch 8, in that the stop pin 4o slides on the cam track 37 when the plunger 5 is pushed up, thereby pushing the lever 36 with the scraper 38 back. During pressing, the insertion prism 27 with the ejector prism 34 is pulled back into its insertion point (dot-dashed Fig. 4) through the rail 24, lever 23, 21, pull rod 2o, lever 18, tension spring and cam disk 17, with the ejector prism 34 arching the die 7 and the punch 8 slides past (Fig. 4). Before the return is completed, the fixed cam guide 35 pushes the holding arm 33 with the ejection prism 34 back into its starting position (Figure 4, dash-dotted position). When the pressing is over., The known crank and toggle lever movement lowers the plunger 5, the stop pin 40 sliding again on the lever 36, and this due to the cam track 37, the tension spring 42 and the stripper 38 on the punch 8 approximately stuck button. Now the game can start again. This is the normal operation of the insert and ejector; the progressive effect of the same occurs as soon as a button is firmly pressed in the die 7. In this case, the washer 52 inserted in the prismatic free end 2g of the insertion prism 27 (Figs. 5, 6, 7) is pushed towards the die 7 until the soft metal ejection prism 34 hits the button 53 clamped in the die 7. The ejector prism 34 remains in this position while the uninterrupted insertion movement - now the insertion prism 27 rotates around the clevis pin 31 (Fig. 7). This removes the insert prism 27 from the table 30. lifted off, and the roundabout 52 remains here. When the rail 24 moves back, the insertion prism 27 rests on the table 30 again. This game is repeated until the clamped button is removed from the die.
Die Erfindung kann auf gleiche Weise bei halb- wie auch bei vollautomatischen
Pressen verwendet werden.The invention can be used in the same way with semiautomatic as well as with fully automatic
Presses are used.