DE582453C - Train protection device with inductive influence - Google Patents

Train protection device with inductive influence

Info

Publication number
DE582453C
DE582453C DEK126096D DEK0126096D DE582453C DE 582453 C DE582453 C DE 582453C DE K126096 D DEK126096 D DE K126096D DE K0126096 D DEK0126096 D DE K0126096D DE 582453 C DE582453 C DE 582453C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
switch
braking
speed
brake line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK126096D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DEK126096D priority Critical patent/DE582453C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE582453C publication Critical patent/DE582453C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Bibliotheek Bur. Ind. EigendomBibliotheek Bur. Ind. Self-dom

12 SEP. 193312 SEP. 1933

AUSGEGEBEN AM
15. AUGUST 1933
ISSUED ON
AUGUST 15, 1933

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zugsicherungseinrichtung mit induktiver Beeinflussung nur an dem in Warnstellung befindlichen Vorsignal, die nicht unmittelbar, sondem erst nach Ablauf eines bestimmten Zeitabschnittes (beispielsweise 5 Sekunden) eine Betriebsbremsung herbeiführt, die durch Betätigung einer an sich bekannten Wachsam-. keitsvorrichtung innerhalb des envähnten Zeitabschnittes abgewendet und durch die innerhalb eines weiteren Zeitabschnittes·vor-■ genommene Bedienung der Wachsamkeitsvorrichtung unterbrochen werden kann, nach Ablauf dieses zweiten Zeitabschnittes aber in eine mittels der Wachsamkeitsvorrichtung nicht aufzuhebende Schnellbremsung übergeht, wenn die Bedienung der Wachsamkeitsvorrichtung innerhalb des erwähnten zweiten Zeitabschnittes unterbleibt.The invention relates to a train protection device with inductive influence only on the distant signal in the warning position, which is not immediate, but rather only after a certain period of time (e.g. 5 seconds) has passed Service braking brings about by actuating a per se known vigilant. keitsvorrichtung averted within the aforementioned time period and by the operation of the alertness device carried out within a further period of time can be interrupted, after this second period of time, however, in one by means of the alertness device emergency braking that cannot be canceled passes over if the operation of the vigilance device is within the mentioned second Time period is omitted.

Es sind Zugsicherungseinrichtungen mitThere are train protection devices with

■ induktiver Beeinflussung bekannt, bei denen an dem dem Vorsignal zugeordneten Beeinflussungsgerät unter den erforderlichen Bedingungen eine Betriebsbremsung erfolgt, die■ inductive influencing known where on the influencing device assigned to the distant signal under the necessary conditions a service braking takes place, the

nicht unmittelbar bei der Beeinflussung, sondern innerhalb einer gewissen Zeit einsetzt. Bei diesen bekannten Zugsicherungseinrichtungen schließt sich an diese Betriebsbremsung nicht ohne weiteres eine Schnellbremsung an, sondern diese tritt nur ein, wenn das Fahrzeug am Hauptsignal anlangt und dieses sich noch in Hältstellung befindet.does not start immediately when it is influenced, but within a certain period of time. In these known train protection devices, this service braking follows emergency braking does not occur without further ado, it only occurs when that Vehicle arrives at the main signal and this is still in the stop position.

Auf die Mitwirkung eines am Hauptsignal befindlichen Beeinflussungsgerätes ist im Falle der Erfindung völlig verzichtet.The cooperation of an influencing device located on the main signal is in the case completely dispensed with the invention.

Eine Zugsicherungseinrichtung, die in der mit Bezug auf die Erfindung angedeuteten Weise arbeitet, ist für Züge, die mit mittleren Geschwindigkeiten verkehren, ohne weiteres als hinreichend zu erachten. Für Züge, die mit hohen Geschwindigkeiten verkehren, ist sie nicht unter allen Umständen geeignet, weil der von der erfolgten Beeinflussung bis zum Eintritt der Bremsung verstreichende Zeitabschnitt bei hoher Fahrgeschwindigkeit den Zug dem Hauptsignal bereits so weit sich nähern läßt, daß die sich allmählich verstärkende Betriebsbremsung mit sich anschließender Schnellbremsung keine Gewähr dafür bietet, daß der Zug am Hauptsignal gestellt ,50 wird, vielmehr mit großer Wahrscheinlichkeit damit zu rechnen ist, daß er eine nicht unbeträchtliche Strecke über das Hauptsignal hinausfährt.A train protection device, which is indicated in the with reference to the invention Working wisely is easily done for trains that run at medium speeds to be considered sufficient. For trains that run at high speeds, is they are not suitable in all circumstances because of the effect from the influencing to the Occurrence of braking, the elapsed time segment at high driving speed Train can already approach the main signal so far that the gradually strengthening Service braking followed by emergency braking does not guarantee that the train will be at the main signal, 50 is, rather it is to be expected with great probability that he will not drives an insignificant distance beyond the main signal.

Für schnellfahrende Züge kommt daher eine Ausführungsform der Erfindung in Betracht, bei der bei einer oberhalb eines bestimmten Wertes liegenden Geschwindigkeit eine Betriebsbremsung sogleich mit der Beeinflussung einsetzt, die selbsttätig unterbrochen wird,For fast-moving trains, an embodiment of the invention comes into consideration, service braking at a speed above a certain value immediately begins with the influence that is automatically interrupted,

sobald die Geschwindigkeit auf einen bestimmten .Wert gesunken ist.as soon as the speed has dropped to a certain value.

Das Schema der ZugsicherungseinrichtungThe scheme of the train protection device

nach der Erfindung ist auf der Zeichnung in Abb. ι dargestellt.according to the invention is shown in the drawing in Fig. ι.

Abb. 2 zeigt den Verlauf des die elektrischen Teile der Vorrichtung beeinflussenden Stromes mit den zugehörigen Schaltvorrichtungen. Fig. 2 shows the course of the influencing the electrical parts of the device Current with the associated switching devices.

ίο Abb. 3 zeigt eine Abänderung eines Teils der hierunter beschriebenen Einrichtung, bei dem mechanische Mittel durch elektrische ersetzt sind.ίο Fig. 3 shows a modification of a part the device described below, in which mechanical means are replaced by electrical ones are.

Von einem an der Lokomotive befindlichen Wechselstromerzeuger 1 geht ein Wechsel- - strom über einen Elektromagneten 2 und über die Wickelung eines Wechselstromrelais 3 zum Stromerzeuger zurück. Der Anker 4 des Wechselstromrelais 3 befindet sich außerdem ao im Wirkungsbereich eines Gleichstromrelais 5, das am einen Ende seiner Wickelung über einen Schalter/ mit dem positiven Pol· des Gleichstromerregers 6 und am anderen Ende mit dem negativen Pol desselben verbunden ist. In einer den Schalter 7 umgehenden Leitung ist ein Schalter 8 angeordnet, über den bei geöffnetem Schalter 7 dem Elektromagneten 5 Erregerstrom zufließt, wenn der Schalter 8 geschlossen ist. Der Schalter 7 steht, wie aus Abb. 1 ersichtlich, unter dem Einfluß einer mit Verzögerung arbeitenden Vorrichtung 9 (Zeitventil), die zur Herbeiführung einer Bremsung dient. Außerdem steht er unter dem Einfluß eines einen Teil der Wachsamkeitsvorrichtung 10 bildenden Wachsamkeitszylinders 11. Der Schalter 8 steht unter dem Einfluß eines Lösezylinders 12, der mittels des Löseventils 13 überwacht wird. Der Relaisanker 4 ist mit einem Schalter 14 derart verbunden, daß letzterer den Erregerstromkreis eines Haltventilmagneten 15 geschlossen hält, wenn der Relaisanker 4 vom Wechselstromrelais 3 angezogen wird, wie aus Abb. 2 ersichtlich. Der erregte Elektromagnet 15 hält das Haltventil 16 gesperrt.From an alternator 1 located on the locomotive, an alternating current - Current through an electromagnet 2 and through the winding of an AC relay 3 to Power generator back. The armature 4 of the AC relay 3 is also located ao in the range of action of a DC relay 5, which at one end of its winding over a switch / to the positive pole · of the DC exciter 6 and at the other end is connected to the negative pole of the same. In a line bypassing switch 7 a switch 8 is arranged via which, when the switch 7 is open, the electromagnet 5 excitation current flows when switch 8 is closed. The switch 7 is as can be seen in Fig. 1, under the influence of a delay device 9 (time valve), which is used to bring about braking. He is also under the influence of part of the vigilance device 10 forming vigilance cylinder 11. The switch 8 is below the influence of a release cylinder 12, which is monitored by means of the release valve 13. Of the Relay armature 4 is connected to a switch 14 in such a way that the latter controls the excitation circuit a hold valve magnet 15 holds closed when the relay armature 4 from AC relay 3 is energized, as shown in Fig. 2. The excited electromagnet 15 keeps the hold valve 16 locked.

Die Anordnung der mechanischen und pneumatischen Teile der Zugsicherungseinrichtung mag zugleich mit der Wirkungsweise der Vorrichtung erläutert werden. Während der Fahrt auf freier Strecke neh- _ men alle Teile die aus der Zeichnung ersichtliche Normallage ein.The arrangement of the mechanical and pneumatic parts of the train protection device may be explained at the same time as the mode of operation of the device. While driving on the open road, All parts are in the normal position shown in the drawing.

Bei der Vorüberfahrt an dem nur beim Vorsignal auf der Strecke angeordneten Beeinflussungsgerät, das nur wirkungsbereit ist, wenn sich das Vorsignal in Warnstellung, das zugehörige Hauptsignal demgemäß in Haltstellung befindet, sind nun folgende Fälle zu unterscheiden:When driving past the influencing device, which is only placed on the route at the distant signal, which is only ready for action when the distant signal is in the warning position and the associated main signal is accordingly in the stop position the following cases are to be distinguished:

i. durchaus unachtsames Überfahren des in Warnstellung befindlichen Vorsignalsi. careless driving over the distant signal in warning position

a) mit einer oberhalb einer gewissen Grenze (beispielsweise 6okm/Std.) liegenden Geschwindigkeit, a) at a speed above a certain limit (e.g. 6okm / hour),

b) mit einer unterhalb der zu a) genannten S5 Geschwindigkeit,b) with an S5 below the one mentioned under a) Speed,

2. mit geringer Unachtsamkeit erfolgendes Überfahren des Vorsignals,2. Crossing the distant signal with little carelessness,

3. achtsames Überfahren des Vorsignals. Es ist für die Betrachtung der bei der Vor-3. Careful driving over the distant signal. It is for the consideration of the

überfahrt an dem in Warnstellung befindlichen Vorsignal sich abspielenden Vorgänge vorauszuschicken, daß sich an der Lokomotive eine Ventilvorrichtung 17 befindet, die durch eine Rohrleitung mit dem Gehäuse des Haltventils 16 verbunden, ist und derart unter dem Einfluß eines Reglers 18 steht, daß das Ventil 17 gegen Federwirkung geöffnet wird, wenn die Geschwindigkeit einen bestimmten Betrag (beispielsweise 60 km/Std.) übersteigt. Das Ventil 17 bewacht den Zugang zu einer Membrane oder einem federbelasteten Kolben 19, der bei Druckmittelbeaufschlagung mittels einer Stoßstange auf ein Ventil 20 im Sinne des öffnens dieses Ventils einzuwirken vermag. Der Regler 18 überwacht nicht nur das Ventil 17, sondern auch eine Sperrvorrichtung 21 für das Ventil 20 in dem Sinne, daß er die Sperrung des geöffneten Ventils 20 aufhebt, wenn die Geschwindigkeit auf einen go bestimmten Betrag gesunken ist. Die Steuerung der Sperrvorrichtung 21 kann dabei in der aus der Zeichnung ersichtlichen einfachen Weise mittels der an der verschiebbaren Reglerstange befindlichen Scheibe 22 erfolgen.run over processes taking place at the distant signal in the warning position to send in advance that there is a valve device 17 on the locomotive, the is connected by a pipeline to the housing of the holding valve 16, and so below the influence of a controller 18 is that the valve 17 is opened against spring action, if the speed exceeds a certain amount (e.g. 60 km / h). The valve 17 guards the access to a membrane or a spring-loaded piston 19, which when pressurized by means of a bumper to a valve 20 in The sense of opening this valve is able to act. The controller 18 not only monitors the valve 17, but also a locking device 21 for the valve 20 in the sense, that it unlocks the open valve 20 when the speed is on a go has decreased by a certain amount. The control of the locking device 21 can be in the simple manner evident from the drawing by means of the on the sliding control rod located disc 22 take place.

Es spielen sich folgende Vorgänge ab: Fall ia. Der dem Vorsignal zugeordnete Streckenmagnet beeinflußt in bekannter Weise das an der Lokomotive befindliche Wechselstromrelais 3 im Sinne einer Schwächung oder eines völligen Unwirksamwerdens desselben. Der Relaisanker 4 wird daher durch das Gleichstromrelais 5 angezogen. Die sofort nach Vorüberfahrt des Magneten 2 am Streckenbeeinflussungsgerätwiedereinsetzende Erregung des Relais 3 vermag den Anker 4 und damit den Schalter 14 nicht in die Normallage zurückzulegen, weil Anker 4 vom Relais 5 festgehalten wird. Der Schalter 14 ist und bleibt zunächst geöffnet. Der Haltventil- n0 magnet 15 wird stromlos, sein Anker fällt ab und öffnet das Haltventil 16. Druckluft strömt aus dem Hauptluftbehälter 23 über das geöffnete Haltventil 16 und über das geöffnete Kugelventil 17 zur Membrane 19. Diese stößt mittels der an ihr befindlichen Stoßstange das Ventil 20 auf, das sofort durch die dadurch ihrer Arretierung beraubte Sperrvorrichtung 21 in geöffneter Lage festgehalten wird. Das öffnen des Ventils 20 hat zur Folge, daß die unterhalb des Kolbenventils 24 des Bremsleitungsauslaßventils 25The following processes take place: Case ia. The route magnet assigned to the distant signal influences the AC relay 3 located on the locomotive in a known manner in the sense of weakening it or making it completely ineffective. The relay armature 4 is therefore attracted by the direct current relay 5. The excitation of the relay 3, which resumes immediately after the magnet 2 has passed the route influencing device, cannot return the armature 4 and thus the switch 14 to the normal position because armature 4 is held by the relay 5. The switch 14 is and remains open initially. The Haltventil- n 0 magnet 15 is de-energized, its armature falls and opens the stop valve 16, compressed air flows from the main reservoir 23 via the open stop valve 16 and through the open ball valve 17, 19 to the membrane This pushes by means of the on-its bumper the Valve 20, which is immediately held in the open position by the locking device 21, which is thereby deprived of its locking. The opening of the valve 20 has the consequence that the valve below the piston valve 24 of the brake line outlet valve 25

.befindliche Druckluft über das Gehäuse der Ventilvorrichtung 26 durch das Ventil 20 entweicht. Die über der Membrane 27 und im Behälter 28 befindliche Druckluft entweicht durch die enge Bohrung 29 des Ventils 30 in der Ventilvorrichtung 26, das Bremsleitungsanslaßventil 31 öffnet sich nach Maßgabe der Differenz des ständig sinkenden Druckes ober- und unterhalb der Membrane 27, und es tritt sofort eine Betriebsbremsung ein..being compressed air escapes via the housing of the valve device 26 through the valve 20. The compressed air located above the membrane 27 and in the container 28 escapes through the narrow bore 29 of the valve 30 in FIG the valve device 26, the brake line inlet valve 31 opens in accordance with the Difference in the constantly falling pressure above and below the membrane 27, and it service braking occurs immediately.

Durch das Öffnen des Haltventils 16 ist auch der Kolben 32 der Verzögerungseinrichtung 9 mit Hauptbehälterdruck beaufschlagt worden. Er verschiebt sich mit steigendem Staudruck gegen die Wirkung seiner Rückstellfeder und öffnet nach einem bestimmten Zeitabschnitt (5 Sekunden) das Ventil 33 in der Auslaßventilvorrichtung 26. Hierdurch wird eine Beeinflussung der durch das Ventil 20 bereits eingeleiteten Bremsung nicht herbeigeführt. Die sich weiter vollziehende Bewegung des Kolbens 32 führt nach einem weiteren bestimmten Zeitabschnitt (5 Sekunden) zur Öffnung des Ventils 30. Dadurch wird die Kammer 28 und der Raum oberhalb der Membrane 27 rasch völlig entlüftet. Das Ventil 31 wird durch den Bremsleitungsdruck völlig geöffnet, und es kommt "zur Schnellbremsung. Die durch die Betriebsbremsung und sich daran anschließende Schnellbremsung bedingte Abnahme der Geschwindigkeit hat zur Folge, daß der Regler 18 das Ventil 17 freigibt, so daß dieses sich wieder zu schließen vermag und die Sperrvorrichtung 21 angehoben wird und dadurch dem Ventil 20 Gelegenheit gibt, sich zu schließen. Die übrigen Teile kehren nicht selbsttätig in ihre Normallage zurück. Die Bewegung des KoI- ·. bens 32 in der Verzögerungseinrichtung 9 hatBy opening the stop valve 16 is the piston 32 of the delay device 9 is also subjected to the main container pressure been. As the back pressure increases, it moves against the action of its return spring and after a certain period of time (5 seconds) the valve 33 in the outlet valve device 26 opens the braking already initiated by valve 20 is not influenced. The continuing movement of the piston 32 leads after a further specific period of time (5 seconds) to open the valve 30. This opens the chamber 28 and the space above the Membrane 27 quickly and completely deflated. The valve 31 is controlled by the brake line pressure fully open and there is emergency braking. The service braking and the subsequent emergency braking caused a decrease in speed has the consequence that the controller 18 releases the valve 17 so that it closes again able to close and the locking device 21 is raised and thereby the valve 20 Gives an opportunity to close. The other parts do not automatically return to theirs Normal position back. The movement of the KoI- ·. bens 32 in the delay device 9

♦o im zweiten Teil des Verlaufes derselben, durch den die Schnellbremsung herbeigeführt♦ o in the second part of the course, through which the emergency braking is brought about

.:; wurde, das öffnen des Schalters 7 zur Folge.: ; opened the switch 7 as a result

gehabt. Wenn daher auch das Relais S strom-had. Therefore, if the relay S current-

.■·[. los wird und der Anker 4 durch das Relais 3. ■ · [. gets loose and the armature 4 through the relay 3

*5 angezogen, der Schalter 14 also geschlossen wird, so findet doch kein Schließen des Erregerstromes des Haltemagneten 15 statt.* 5 tightened, the switch 14 closed is, then there is no closing of the excitation current of the holding magnet 15.

Um die Rückstellung der Teile 32, 33, 30 und der Teile des BremsleitungsauslaßventilsTo reset the parts 32, 33, 30 and the parts of the brake line outlet valve

25 in die Normallage herbeizuführen, muß zunächst- das Haltventil 16 wieder geschlossen, der Haltventilmagnet 15 also wieder erregt werden. Dazu ist notwendig, daß der Erregerstrom des Relais 5, das den Anker 4 fest-25 to bring about the normal position, the holding valve 16 must first be closed again, the holding valve magnet 15 is therefore again excited. For this it is necessary that the excitation current of relay 5, which fixes armature 4

hält, also das Schließen des Schalters 14 hindert, unterbrochen wird. Das ist durch das Zeitventil 9 geschehen in dem Augenblick, als die Schnellbremsung einsetzte. Das Relais 3 hat also den Anker 4umgestellt und denSchalter 14 geschlossen. Schalter 7 aber wird durch das Zeitventil 9 in geöffneter Lage gehalten.holds, so prevents the closing of the switch 14 is interrupted. That is through that Time valve 9 happen at the moment when the emergency braking started. The relay 3 has therefore switched armature 4 and closed switch 14. But switch 7 is through the time valve 9 held in the open position.

Um den Erregerstrom für den Elektromagneten 15 des Haltventils zu schließen, muß der Führer das Löseventil 13 bedienen.' Das hat zur Folge, daß über das geöffnete Ventil 34 Hauptbehälterluft nach Öffnen des Differentialkolbenventils 36, was nur nach hinreichendem Sinken des Bremsleitungsdruckes möglich ist, in den Lösezylinder 12 gelangt, den Kolben 35 verschiebt und den Schalter 8 schließt. Nunmehr fließt über den Schalter 8 und den Schalter 14 unter Umgehung des geöffneten Schalters 7 Erregerstrom zum Haltventilmagneten 15 und erregt diesen, der seinerseits das Haltventil 16 schließt.To close the excitation current for the electromagnet 15 of the stop valve, the Operator operate the release valve 13. ' This has the consequence that the open valve 34 Main container air after opening the differential piston valve 36, which only after sufficient A fall in the brake line pressure is possible, enters the release cylinder 12, the Piston 35 moves and switch 8 closes. The flow now flows through switch 8 and the switch 14 bypassing the open switch 7 energizing current to the stop valve magnet 15 and excites this, which in turn closes the hold valve 16.

Durch Undichtheiten entweicht die über dem Kolben 32 des Zeitventils 9 befindliche Druckluft, und dessen Teile sowie diejenigen der Ventilvorrichtung 26 kehren in die Xormallage zurück; das Bremsleitungsauslaßventil 25 hatte sich bereits geschlossen.The one located above the piston 32 of the timing valve 9 escapes through leaks Compressed air and its parts as well as those of the valve device 26 return to the normal position return; the brake line outlet valve 25 had already closed.

Fall ib der oben angegebenen Einteilung: Beim Überfahren des Vorsignals setzt nicht sofort eine Bremsung ein, weil infolge der geringeren Fahrgeschwindigkeit das Kugelventil 17 geschlossen ist.Case ib of the above-mentioned classification: When driving over the distant signal does not set the brakes are applied immediately because the ball valve is due to the lower driving speed 17 is closed.

Nach dem Öffnen des Haltventils 16 beginnt sich der Kolben 32 in der Zeitventilvorrichtung 9 zu verschieben und öffnet nach Verlauf eines bestimmten Zeitabschnittes (5 Sekunden) das Ventil 33, was in der vorher beschriebenen Weise zur sich langsam verstärkenden Betriebsbremsung führt, bis nach einem weiteren bestimmten Zeitabschnitt (nochmals 5 Sekunden) die Weiterbewegung des Kolbens 32 die öffnung des Ventils 30 herbeiführt, wodurch in der oben erläuterten Weise eine Schnellbremsung veranlaßt wird. Die Aufhebung derselben setzt, wie beim Fall ra angegeben, die Bedienung des Löseventils 13 voraus.After opening the hold valve 16, the piston 32 begins in the timing valve device 9 and opens after a certain period of time (5 seconds) the valve 33, which in the manner previously described for slowly increasing Service braking continues until after a further specific period of time (another 5 seconds) the movement continues of the piston 32 brings about the opening of the valve 30, as a result of which in the above-explained Way an emergency braking is initiated. The abolition of the same sets, as with Case ra indicated, the operation of the release valve 13 beforehand.

Fall 2 der oben angegebenen Einteilung: Der Lokomotivführer läßt die Warnstellung des Vorsignals zunächst unbeachtet; es tritt also am Vorsignal Beeinflussung ein. der Anker 4 wird vom Relais 5 angezogen. Schalter 14 unterbricht den Erregerstromkreis des " Elektromagneten 15 des Haltventils 16. dieses öffnet sich, und der Kolben 32 des Zeitventils 9 beginnt seine Bewegung und ruft, etwa nach s Sekunden, durch öffnen des Ventils 33 eine sich langsam steigernde Betriebsbrenisung hervor. Der Lokomotivführer, der diese wahrnimmt, bedient innerhalb des zweiten Zeitabschnittes, also vor dem Eintreten der Schnellbremsung, die Wachsamkeitsvorrichtung 10. Das Ventil 37 wird geöffnet. Hauptbehälterluft gelangt in den Wachsamkeitszylinder 11 und drückt den Kolben 3$ abwärts. Dieser öffnet den Schalter 7, gibt damit dem iao Anker 4 und dem Schalter 14 Gelegenheit, in die Normallage zurückzukehren. Da dieCase 2 of the above classification: The engine driver leaves the warning position the distant signal initially ignored; So there is influence at the distant signal. the Armature 4 is attracted by relay 5. Switch 14 interrupts the excitation circuit of the " Electromagnet 15 of the hold valve 16. this opens, and the piston 32 of the timing valve 9 begins its movement and calls, for example after s seconds, by opening the valve 33, a slowly increasing operating combustion emerged. The engine driver who perceives this serves within the second period of time, i.e. before the occurrence of the Emergency braking, the alertness device 10. The valve 37 is opened. Main tank air gets into the vigilance cylinder 11 and pushes the piston 3 $ downwards. This opens the switch 7, thus giving the iao armature 4 and the switch 14 the opportunity to switch in to return to the normal position. Since the

Wachsamkeitstaste sogleich wieder freigegeben werden muß, entlüftet sich der Wachsamkeitszylinder 11 rasch wieder. Kolben 38 kehrt in seine Normal lage zurück, ebenso der Schalter 7, und der Elektromagnet 15 erhält wieder Erregerstrom und schließt das HaIt- \Tentil 16. Der Kolben 32 kehrt in seine Ausgangslage zurück, ebenso das Ventil 33, und die Betriebsbremsung wird unterbrochen. xo Wird die Wachsamkeitsvorrichtung vom Lokomotivführer in der oben angegebenen Weise bedient, so tritt eine Unterbrechung der durch die Zeitventilvorrichtung 9 verursach-• ten Entlüftung des Bremsleitungsauslaßven-, 15 tils 25 ein. Sollte jedoch der Regler 18 eine Bremsung 'eingeleitet haben, so wirkt sich - letztere aus, bis die Geschwindigkeit unter einen bestimmten Wert gesunken ist.If the vigilance button has to be released again immediately, the vigilance cylinder 11 is quickly vented again. Piston 38 returns to its normal position back, as is the switch 7, and the electromagnet 15 again receives excitation current and closes the HaIt- \ T alve 16. The piston 32 returns to its initial position, as the valve 33 and the service braking is interrupted . xo If the vigilance device is operated by the locomotive driver in the manner indicated above, the venting of the brake line outlet valve 25 caused by the time valve device 9 is interrupted. If, however, the controller 18 has initiated braking, the latter has an effect until the speed has fallen below a certain value.

Unvorschriftsmäßiges Festhalten der Wachsamkeitstaste in der Gebrauchslage hat fortgesetztes Offenhalten des Schalters 7 zur Folge, verhindert also die Wiedererregung des Elektromagneten 15 und führt unter Wirkung der Zeitventilvorrichtung 9 zur Schnellbremsung. Improper holding of the vigilance button in the position of use has to keep the switch 7 open Result, so prevents the re-excitation of the electromagnet 15 and leads under action the time valve device 9 for rapid braking.

Fall 3 der oben angegebenen Einteilung: Bei der Vorüberfahrt am Vorsignal, spätestens innerhalb 5 Sekunden danach, bedient der Lokomotivführer die Wachsamkeitsvorrichtung 10. Der Kolben 38 im Wachsamkeitszylinder 11 wird beaufschlagt, öffnet den Schalter 7, das Relais 5 wird stromlos, das Relais 3 zieht den Anker 4 an und schließt damit den Schalter 14. Die Entlüftung des Kolbens 38 läßt ihn in die Ausgangslage zurückkehren und den Schalter 7 wieder schließen. Der Magnet 15 schließt das Haltventil 16, bevor es zur Betriebsbremsung gekommen ist.Case 3 of the above classification: When passing the distant signal, at the latest within 5 seconds of this, the driver operates the alert device 10. The piston 38 in the vigilance cylinder 11 is acted upon, opens the Switch 7, the relay 5 is de-energized, the relay 3 attracts the armature 4 and closes thus the switch 14. The venting of the piston 38 allows it to return to the starting position and close switch 7 again. The magnet 15 closes the hold valve 16 before the service braking occurred.

Eine Anzeigevorrichtung 39 verzeichnet in bekannter Weise den Eintritt der Betriebsbremsung, die Bedienung der Wachsamkeitstaste, die Bedienung der Lösetaste, die nur nach Eintritt der Schnellbremsung erforder-Hch ist, und damit die letztere.A display device 39 records in a known manner the occurrence of the service braking, the operation of the vigilance button, the operation of the release button, the only is required after rapid braking, and thus the latter.

Die in Abb. 3 dargestellte Abänderung der Vorrichtung nach Abb. 1 bezieht sich auf den - Teil der Vorrichtung, der bei Überschreitung einer bestimmten Geschwindigkeit an dem in Warnstellung befindlichen Vorsignal sogleich eine Betriebsbremsung einleitet, ohne das Ansprechen der Verzögerungseinrichtung 9 abzuwarten. The modification shown in Fig. 3 of the device according to Fig. 1 relates to the - Part of the device that, if a certain speed is exceeded, is triggered at the in Warning position located distant signal immediately initiates service braking without responding the delay device 9 to wait.

Bei dieser Vorrichtung verursacht das Ab- -55 fallen des Halteventilmagneten 15 die Schließung eines Kontaktes 40, der mit einem Elektromagneten 41 über einen Zeigerkontakt 42 in Verbindung steht. Die Stellung des Zeigers wird durch eine abhängig von der Fahrgeschwindigkeit tätige Stellvorrichtung angegeben. Bei Geschwindigkeiten, die oberhalb eines bestimmten Wertes liegen, wird der Magnet 41 erregt und öffnet das Ventil 20. Bei den geringeren Geschwindigkeiten vermittelt der Zeiger der Vorrichtung 42 keinen Stromschluß zum Elektromagneten 41.In this device, the fall of the holding valve magnet 15 causes the closure a contact 40, which communicates with an electromagnet 41 via a pointer contact 42 communicates. The position of the pointer is dependent on the driving speed active actuating device specified. At speeds above a certain value, the Magnet 41 energizes and opens valve 20. Mediated at the lower speeds the pointer of the device 42 does not have a current short to the electromagnet 41.

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: i. Zugsicherungseinrichtung mit induktiver Beeinflussung nur an dem in Warnstellung befindlichen Vorsignal, durch welche nach Ablauf einer bestimmten Zeit eine Betriebsbremsung eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß an diese Be-triebsbremsung, welche durch rechtzeitige .· Bedienung einer Wachsamkeitsvorrichtung (10) unterbrochen, nicht aber aufgehoben werden kann, bei Nichtachtsamkeit des Führers sich nach einem weiteren Zeitraum eine dem Einfluß der Wachsamkeitsvorrichtung entzogene Schnellbremsung anschließt.i. Train protection device with inductive influence only on the one in warning position distant signal, which initiates service braking after a certain time has elapsed, characterized in that this operational braking, which is due to timely. Operation of a vigilance device (10) interrupted, but not canceled can become, if the driver is not careful, after a further period of time an emergency braking is removed from the control of the vigilance device connects. 2. Zugsicherungseinrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine mit einem Bremsleitungsauslaßventil (25) verbundene Ventilvorrichtung (26) mit zwei innerhalb eines bestimmten Zeitabschnittes nacheinander zur. Wirkung kommenden Ventilen (33, 30),.von denen das öffnen des ersteren (33) die Betriebsbremsung, das öffnen des letzteren (30) die Schnellbremsung herbeiführt, wobei die genannten Ventile durch die Verzögerungseinrichtung (9) betätigt werden, die durch öffnen eines Haltventils (16) bei der Beeinflussung in Wirkung gesetzt wird.2. Train safety device according to claim i, characterized by a with a brake line outlet valve (25) connected valve device (26) with two within a certain period of time one after the other. Effect coming Valves (33, 30), of which the opening of the former (33) the service braking, the opening of the latter (30) brings about the emergency braking, said Valves are actuated by the delay device (9) by opening a stop valve (16) when influencing is put into effect. 3. Zugsicherungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Schnellbremsung die Verzögerungseinrichtung (9) einen im Stromkreis des Haltventilmagneten (15) angeordneten Schalter (7) öffnet und festhält, so daß er durch Bedienung der Wachsamkeitsvorrichtung (10) nicht geschlossen werden kann.3. Train safety device according to claim 2, characterized in that at an emergency braking, the deceleration device (9) is arranged in the circuit of the stop valve magnet (15) Switch (7) opens and holds, so that he can operate the vigilance device (10) cannot be closed. 4. Zugsicherungseinrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Verzögerungseinrichtung (9) im Falle der Schnellbremsung geöffnete Schalter (7) durch den mit der Bedienung eines Löseventils (13) geschlossenen Schalter (8) umgangen wird, wodurch das Schließen des Haltventils (16) erfolgt. us4. Train safety device according to claims 2 and 3, characterized in that that the switch (7) opened by the delay device (9) in the case of rapid braking by the with the operation of a release valve (13) closed switch (8) is bypassed, whereby the holding valve (16) is closed. us 5. Zugsicherungseinrichtung nach An-. spruch r, gekennzeichnet durch eine mit einem Bremsleitungsauslaßventil (25) in Verbindung stehende Ventilvorrichtung (20) und eine auf dieses wirkende üffnungsvorrichtung (19), die bei dem infolge'Überfahrens des in Warnstellung be-5. Train protection device after arrival. saying r, marked with a a brake line outlet valve (25) connected valve device (20) and an opening device acting on this (19), which in the event of the overrun of the warning position findlichen Vorsignals eintretenden öffnen des Haltventils (16) dann unter Betätigungsdruck gelangt, wenn infolge Überschreitung einer gewissen Geschwindigkeit ein unter dem Einfluß einer auf Geschwindigkeitsänderungen ansprechenden Vorrichtung (18) stehendes Ventil (17) geöffnet wird.sensitive distant signal entering open of the stop valve (16) then comes under actuation pressure if it is exceeded as a result a certain speed under the influence of a speed change responsive device (18) standing valve (17) open will. 6. Zugsicherungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Bremsleitungsauslaßventil (25) in Verbindung stehende, nur bei Überschreitung einer bestimmten Geschwindigkeit durch Beeinflussung zu öffnende Ventilvorrichtung (20) unter dem Einfluß einer Sperrvorrichtung (21) steht, die die Ventilvorrichtung (20) in Abhängigkeit von der auf Geschwindigkeitsänderungen ansprechenden Vorrichtung (18) erst für das Schließen freigibt, wenn die Geschwindigkeit auf einen' bestimmten Wert gesunken ist.6. Train safety device according to claims 1 and 5, characterized in that that with the brake line outlet valve (25) in connection, only when a certain speed is exceeded by influencing the valve device (20) to be opened is under the influence of a locking device (21), the valve device (20) depending on the speed changes appealing device (18) only releases for closing when the Speed has dropped to a certain value. 7. Zugsicherungseinrichtung nach den Ansprüchen 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Bremsleitungsauslaßventil (25) " verbundene Ventilvorrichtung (20) durch einen Elektromagneten (41) gesteuert wird, dessen Erregerstrom einerseits durch den Haltventilmagneten (15) und anderseits durch einen Schalter (42) überwacht wird, der nur bei den über einem gewissen Wert liegenden Geschwindigkeiten Stromschluß vermittelt (Abb. 3).7. Train safety device according to claims 1, 5 and 6, characterized in that that the valve device connected to the brake line outlet valve (25) " (20) is controlled by an electromagnet (41) whose excitation current on the one hand by the stop valve magnet (15) and on the other hand by a Switch (42) is monitored, which is only when the above a certain value Velocities short circuit mediated (Fig. 3). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEK126096D 1932-07-05 1932-07-05 Train protection device with inductive influence Expired DE582453C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK126096D DE582453C (en) 1932-07-05 1932-07-05 Train protection device with inductive influence

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK126096D DE582453C (en) 1932-07-05 1932-07-05 Train protection device with inductive influence

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE582453C true DE582453C (en) 1933-08-15

Family

ID=7246045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK126096D Expired DE582453C (en) 1932-07-05 1932-07-05 Train protection device with inductive influence

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE582453C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE582453C (en) Train protection device with inductive influence
DE1755836A1 (en) Braking system
DE1920297B2 (en) SAFETY DEVICE FOR A VEHICLE DOOR WITH MEANS TO LOCK AND RELEASE THE DOOR OPERATION
DE1959432B2 (en) Safety circuit of an anti-lock control system for motor vehicles, in which a relief valve is influenced by a sensor via an electrically controlled relay
CH168608A (en) Train protection device with inductive influence.
DE909656C (en) Brake control system for the wheels of aircraft u. like
DE550855C (en) Electromagnetically controlled automatic train protection with brake release from the track
DE452515C (en) Locking device for train protection systems on locomotives and railcars
DE1580720A1 (en) Automatic brake control device for motor vehicles
DE554012C (en) Device for train control
DE673117C (en) Electromagnetic train control system
DE648004C (en) Device for automatic monitoring and control of the speed of railway vehicles
DE578919C (en) Train protection system
DE499335C (en) Safety driving circuit for traction vehicles
DE949092C (en) Pressure medium or electric brake device for vehicles and trains, in particular motor vehicle trains
DE489576C (en) Brake line outlet (emergency) valve for train control devices
DE1959432C (en) Safety circuit of an anti-lock control system for motor vehicles, in which a relief valve is influenced by a sensor via an electrically controlled relay
DE454580C (en) Train protection device
AT114082B (en) Train protection system.
DE647236C (en) Device for automatic monitoring and control of the speed of railway vehicles
DE711988C (en) Device for releasing locked axles on rail vehicles
AT120019B (en) Device for train control.
DE717538C (en) Air brake device, in particular for rail vehicles
DE394931C (en) Control apparatus for railroad trains
DE546062C (en) Electric train protection device