DE582063C - Drum washing and wringing machine with drive device and motor - Google Patents

Drum washing and wringing machine with drive device and motor

Info

Publication number
DE582063C
DE582063C DEB153063D DEB0153063D DE582063C DE 582063 C DE582063 C DE 582063C DE B153063 D DEB153063 D DE B153063D DE B0153063 D DEB0153063 D DE B0153063D DE 582063 C DE582063 C DE 582063C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
lever
gear
wringer
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB153063D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB153063D priority Critical patent/DE582063C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE582063C publication Critical patent/DE582063C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/30Driving arrangements 
    • D06F37/36Driving arrangements  for rotating the receptacle at more than one speed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/30Driving arrangements 
    • D06F37/36Driving arrangements  for rotating the receptacle at more than one speed
    • D06F37/38Driving arrangements  for rotating the receptacle at more than one speed in opposite directions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F21/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Description

Trommelwasch- und Wringmaschine mit Antriebsvorrichtung und Motor Die Erfindung betrifft eine Trommelwasch-und Wringmaschine mit Antriebsvorrichtung und Motor. Das Wesen der Erfindung besteht in der Vereinigung folgender Merkmale: Der Wringer ist an dem am Maschinengestell angeordneten Getriebegehäuse starr befestigt, wobei die Wasserablaufbleche des Wringers zugleich als Schutz für den Barunterliegenden Motor dienen; der Antrieb des Wringers erfolgt von einem Zahnrad aus, das mit dem auf einer zur Trommelachse gleichachsigen Welle sitzenden Zahnrad starr verbunden ist; das aus einem Zahnräderpaar bestehende Wringerschaltgetriebe ist an einer Lasche gelagert, die zugleich als Lager für die Wringwalzenachse dient, während der dazugehörige, in Rasten feststellbare Schalthebel mit Federklinke an der entgegengesetzten Seite der Lasche angeordnet ist; das Ein- und Ausrücken der Trommel erfolgt von Hand durch Hin- und Herbewegen einer senkrecht zur Trommelwelle im Getriebegehäuse gelagerten Stange, die an ihren Enden je einen Hebel trägt, von denen der erstere mittels eines Steines in eine Ringnut einer auf der Trommelantriebswelle verschiebbaren Nabe eingreift, die an ihrem entgegengesetzten Ende eine Kupplungsklaue zum Eingreifen in die dazugehörige Kupplungsklaue der Trommelachse trägt; der andere, zum ersteren versetzt auf der Stange angeordnete und mit einer schrägen Nase versehene Hebel wirkt auf einen Ansatz der Getriebeumkehrschaltklinke ein und bringt sie in oder außer Eingriff mit dem dazugehörigen Schaltrad; ein auf der Nabe dieses Schaltrades angeordneter Nocken bewegt dabei mit Hilfe einer Gabel einen um die Nabe des einen Umkehrzahnrades drehbar gelagerten Zeiger, dessen vor ein Schauloch des Getriebegehäuses tretender Schuh eine Kennmarke hat. Gemäß einer besonderen Ausführungsform sind die Schlitze in der Kurvenscheibe des Trommelumkehrgetriebes so ausgebildet, daß die in die Schlitze eingreifenden Bolzen der Schaltgabeln die Konuskupplungen nur im ausgerückten Zustand feststellen, während die Gabeln im eingerückten Zustand durch Nocken längs ihrer Achse verschoben werden und wobei die Achse der Kurvenscheibe symmetrisch zu den Schlitzen liegt. Durch die Vereinigung dieser Merkmale zu einem Aggregat werden Raum gespart, die Aufstellung und Ausrichtung, da alle wichtigen Achsen parallel zueinander angeordnet sind und nur Stirnräder verwendet werden, vereinfacht und verbilligt.Drum washing and wringing machine with drive device and motor The invention relates to a drum washing and wringing machine with a drive device and engine. The essence of the invention consists in the combination of the following features: The wringer is rigidly attached to the gear housing arranged on the machine frame, the water drainage plates of the wringer at the same time as protection for the person below the bar Engine serve; the wringer is driven by a gear that is connected to the rigidly connected to a gear wheel seated on the same axis as the drum axis is; the Wringer gearbox consisting of a pair of gears is on a bracket stored, which also serves as a bearing for the wring roller axle, while the associated, Shift levers lockable in notches with spring pawls on the opposite side the tab is arranged; the drum is engaged and disengaged by hand Moving back and forth a perpendicular to the drum shaft in the gear housing Rod with a lever at each end, the former by means of a lever Stone engages in an annular groove of a hub displaceable on the drum drive shaft, the one at its opposite end a coupling claw for engaging the associated Coupling claw of the drum axle carries; the other, offset to the former on the A lever arranged on a rod and provided with an inclined nose acts on a shoulder the gear reversing pawl and brings it into or out of engagement with the associated ratchet wheel; a cam arranged on the hub of this ratchet wheel moves with the help of a fork one rotatable about the hub of one reverse gear stored pointer, whose shoe stepping in front of a viewing hole in the gearbox housing has an identification mark. According to a particular embodiment, the slots are in the cam of the drum reversing gear so that the into the slots engaging bolts of the shift forks the cone clutches only in the disengaged state determine while the forks in the engaged state by cams along their Axis are shifted and the axis of the cam is symmetrical to the Slitting lies. By combining these characteristics into one aggregate Space saved, setup and alignment, as all important axes are parallel are arranged to each other and only spur gears are used, simplified and cheaper.

Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen Abb. t und 2 je eine Ansicht der zusammengebauten Maschine, Abb. 3 eine Stellung des Schalthebels 32 bei eingerücktem Wringer, Abb.4 einen Ouerschnitt durch das Getriebe nach Linie C-D der Abb. 6 und die Stellung des Schalthebels 32 bei ausgerücktem Wringer, Abb. 5 wie vor. jedoch die andere Stellung des Schalthebels, bei eingerücktem Wring er.The drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention, namely Fig. T and 2 each show a view of the assembled machine, Fig. 3 a position of the shift lever 32 with the wringer engaged, Fig. 4 a cross section through the transmission along line CD of Fig 6 and the position of the shift lever 32 with the wringer disengaged, Fig. 5 as above. however, the other position of the shift lever, with the wring engaged.

Abb.6 einen Längsschnitt durch das Getriebe nach Linie A-B der Abb. .l, Abb.7 einen waagerechten Schnitt durch den Schaltwellenraum des Getriebes nach Linie E-F der Abb. 6.Fig.6 shows a longitudinal section through the gearbox along line A-B in Fig. .l, Fig.7 shows a horizontal section through the gearshift shaft space of the gearbox Line E-F of Fig. 6.

Abb. 8 einen Ouersc:uiitt durch den Konuskupplungsraum des Getriebes nach Linie G-H der Abb. 6, Abb. 9 die Stellung der Kurvenscheibe 51 der Schnellauslösun" wenn die Konuskupplungen ausgerückt sind.Fig. 8 shows a passage through the cone coupling space of the gearbox according to line G-H of Fig. 6, Fig. 9 the position of the cam 51 of the quick release " when the cone clutches are disengaged.

Abb. io die Stellung des Hebels 4o, wenn derselbe die Getriebennikehrschaltklinke 42 vom Sperrad 21 abhebt.Fig. Io the position of the lever 4o when the same lifts the gear reversing pawl 42 from the ratchet wheel 21.

Abb. i i einen Otters chnitt durch das Getriebe, wenn der Wrinaer 8 durch besondere Zahnräder von der Zwischenwelle 14 aus angetrieben wird. nach Linie I-K der Abb. 12, Abb. 12 wie vor. jedoch nach Linie L-11 der Abb. i i, Abb. 13 einen Längsschnitt durch den Antriebsräderrauin nach Linie 0-P der Abb. 14 und wenn beide Kupplungen ausgerückt sind, Abb. 14 einen Querschnitt wie vor, jedoch nach Linie 0-R der Abb. 13, Abb. 15 einen Längsschnitt wie vor, jedoch nach Linie U.-Y der Abb. 16 und wenn das außenverzahnte Rad io eingerückt ist, Abb. 16 einen Querschnitt wie vor, jedoch nach' Linie S-T der Abb. 15, und Abb. 17 einen Längsschnitt wie vor, jedoch das innenverzahnte Rad 12 eingerückt.Fig.i i an otter cut through the transmission if the wrinaer 8 is driven from the intermediate shaft 14 by special gears. after Line I-K of Fig. 12, Fig. 12 as above. but according to line L-11 of Fig. i i, Fig. 13 shows a longitudinal section through the drive wheels along line 0-P in FIGS. 14 and when both clutches are disengaged, Fig. 14 shows a cross-section as above, however according to line 0-R of Fig. 13, Fig. 15 a longitudinal section as before, but according to the line U.-Y of Fig. 16 and when the external gear is engaged, Fig. 16 a Cross-section as above, but along the line S-T of Fig. 15, and Fig. 17 is a longitudinal section as before, but the internally toothed gear 12 is engaged.

Das Aggregat @Abb. i und 2) ist beispielsweise durch einen Elektromotor i angetrieben, der an dem Räderkasten 3 (Abb. i bis 6, 8, 11 und 12) angeflanscht ist. Der Räderkasten ist mit dem Grundgestell 4 (Abb. i und 2), in dem die Waschtrommel 5 und auch (wenn dies verlangt wird) die Feuerung gelagert sind. starr verbunden. Der Wringer 8 (-ebb. i und 6) ist seitlich des Grundgestells und Räderkastens über dem Motor angeordnet. Zum Wasserablauf und zum Schutze der Wäschestücke sind vor und hinter den Wringwalzen zweckdienlich gefornite Blechführungen 9 (Abb. i und 2), die über die Räderaehäu=eteile und den Motor reichen, vorgesehen. Letzterer treibt das Wendegetriebe ( Abb. 6. 13 bis 17) an. Zu diesem Zweck ist der Motor mit der Welle 15 (Abb. S> 14 bi- 16) unmittelbar gekuplielt, und es sind mit dieser Welle zwei Zahnritzel 16 (Abb. S. 1.4 bi- iö.) und 66 (Abb. 15 und 16) starr verbunden, die jeweils auf die Zahnräder io (Abb. (1. e, 13, 14, 15 und 17) und 12 (Abb. 6. 13. 15 bis 17) treiben. Das Radio ist außen-. das Rad 12 innenverzahnt; infolgedessen ändert die Welle 14 (Abb.4, 5, 6, 8, 11 bis 17) jeweils ihren Drehsinn, je nachdem das Getriebe i5 und io oder 12 und 66 mit ihr gekuppelt ist. Diesem Zwecke dienen die Kupplungen i i (Abb. 6, 8, 13 bis 15 und 17) und 13 (Abb. 6, 12, 13, 15 bis 17), die mittels Nut und Feder längsverschieblich auf der Welle 14 sitzen. Um diese Kupplungen in bestimmten Zeitabständen wechselseitig mit den entsprechenden Getrieben zu kuppeln, ist eine Schaltwelle 2o (Abb. 4. bis 17), angeordnet, die von der Welle 14 aus angetrieben' wird. Zu diesem Zwecke ist auf der verlängerten Nabe des innenverzahnten Rades 12 das Exzenter 67 (Abb. 13, 15 bis 17) starr befestigt. Die Klinke 42, deren Bügel das Exzenter lagerartig umschließt, greift in die Zähne des Schaltrades 2i (Abb. 4 bis 7, io bis 13, 15 bis 17) ein und erhält von dem Exzenter 67 eine schwingende Bewegung, die so bemessen ist, daß das Schaltrad bei jeder Exzenterumdrehung um einen Zahn gedreht wird. Die Feder 68 (Abb. 16) verhindert ein Zurückdrehen des Schaltrades. Das Schaltrad 2i ist starr mit der Schaltwelle 2o (Abb.4 bis 17) verbunden, desgleichen die Schaltnaben 69 (Abb. 13 bis 15 und i7) und 70 (Abb. 13 und 15 bis 17). Diesen Schaltnaben und den Kupplungen sind die Schaltgabeln 17 (Abb. 13 und 15 bis 17) und 18 (Abb. 13 bis 15 und 17) zugeordnet, die einerseits die verlängerten Naben der Kuppluizgen i i und 13 lagerartig umschließen. Naben und Gabeln sind an den Berührungsstellen mit zweckentsprechend geformten Steuerflächen versehen. Es sind die Schaltnaben so auf der Schaltwelle 2o (Abb. 4 bis 17) angeordnet, daß deren Steuerflächen 71 (Abb. 13, 15 bis 17) und 72 (Abb. 13 bis 15 und 17) um ungefähr eine halbe Umdrehung (i8o°) versetzt liegen, während die Steuerflächen 73 (Abb. 13 bis 15 und 17) und 74 (Abb. 13, 15 bis 17) der Gabeln ungefähr fluchten. Zwischen beiden Gabeln ist die Druckfeder i9 (Abb. 6 bis 9 und 13 bis 17) angeordnet, die den zur Kraftübertragung erforderlichen Anpressungsdruck. hervorbringt. Die Steuerflächen 71 und 72 verhindern infolge ihrer Versetzung zueinander das gleichzeitige Einrücken beider Kupplungen. In der nach den Abb. 3 bis io ausgeführten, in erster Linie für Haushaltungen bestimmten Anordnung treibt das mit der Kupplungswelle 14 (Abb. 4 bis 6 und 8) starr verbundene Zahnritzel 22 (Abb. 4 bis 6) auf das Trommelachsenzahnrad 23 (Abb. q. bis 6), das mittels Nut und Feder mit der Nabe 24 (Abb. 4 bis 6) gekuppelt ist. Die Näbe 24, die sich auf dem starr mit dem Räderkastengehäuse 3 verbundenen Bolzen :25 (Abb. .4 bis 6) dreht und seitlich zu verschieben ist, trägt an dem einen Ende die starr finit ihr verbtmdene Klauenkupplungshälfte 26 (Abb. 6), an dem anderen Ende eine Ringnut 27 (Abb. 4 bis 6). in die der mit einem Drehzapfen versehene Stein 2,9 (Abb. 4 bis 6) eingreift. Die am Gehäuse 3 befestigte Platte 29 (Abb. 6 und 12) greift 1111t einer entsprechenden Ausdrehung in eine in der 1NTabe des Zahnrades 23 vorgesehene Ringnut 30 (Abb. 6), wodurch ein seitliches Verschieben des Zahnrades verhindert ist. Auf einer seitlichen Verlängerung dieser Nabe ist das Zahnrad 31 (Abb. 3 bis 6) starr befestigt, in das je nach der Stellung dea Hebels 32 (Abb.3 bis 6) eines der Zahnräder 33 oder 3.4 (Abb. 3 bis 6.11 und 12) eingreift, die wieder unter sich im -Eingriff stehen und in dem mit der 1NTabe-a' (Abb. 6) des Hebels 32 starr verbundenen Lappen 3 5 -gelagert sind; dabei steht das Zahnrad 33 auch im Eingriff mit-dem Zahnrad 36 (-ebb. 3 bis 6, 11 und 12), während der Durchmesser des Zahnrades 34. so klein gehalten wird, daß es nicht in das Zahnrad 36 einreifen kann. Das Zahnrad 36 ist starr mit der Wringerantriebswelle 37 (Abb. 1, 4 bis 6, 11 und 12) verbunden. Die Welle selbst 'ist in der Mitte der Nabe des Hebels 32 drehbar, jedoch seitlich nicht verschiebbar gelagert. Über der Hebellagerung sind drei Rasten 55, 56 und 57 (Abb. 3 bis 6, 11 und 12) angeordnet, in die eine entsprechend geformte, im Hebelgriff schließend geführte und abgefederte Nase :11 (Abb. 6 und 1a) eingreift. Die Lage- und Entfernung der Rasten ist so gewählt, daß, wenn der Hebel 32 in der Mitte, d. h. in der Rast 56 (Abb. 4), steht, die Zahnräder 33 und 34 nicht in das Zahnrad 31 greifen, so daß die Wringmaschine außer Betrieb bleibt, während in der einen (Hebel 32 in Rast 55) der beiden Außenstellungen (Abb. 5 bzw. - Abb. 3) das Zahn-- rad 33 mit dem Zahnrad 31 (-ebb. 5), in der anderen (Hebel 32 in Rast ;7) das Zahnrad 34 mit dem Zahnrad 31 (Abb. 3) in Eingriff steht. Es sind im ersten Falle zwischen die Wringerantriebswelle 37 (Abb. 1. 4_ bis 6, 11 und 12) und das Zahnrad 31 (Abb. 3 bis 6) ein Zahnrad, im zweiten Falle zwei Zahnräder geschaltet, wodurch erreicht wird, daß der Wringer in beiden Fällen eingerückt bleibt, aber die Drehrichtung der Nfringer-. antriebswelle 37 bzw. des Wringers der jeweils vorhergehenden entgegengesetzt ist.The aggregate @Fig. i and 2) is driven, for example, by an electric motor i which is flanged to the gear case 3 (Figs. i to 6, 8, 11 and 12). The wheel case is with the base frame 4 (Fig. I and 2), in which the washing drum 5 and also (if required) the furnace are stored. rigidly connected. The wringer 8 (-ebb. I and 6) is arranged to the side of the base frame and gear box above the engine. For water drainage and to protect the items of laundry, perforated sheet metal guides 9 (Fig. 1 and 2) are provided in front of and behind the wringer rollers, which extend over the wheel housing parts and the motor. The latter drives the reversing gear (Fig. 6. 13 to 17). For this purpose, the motor is directly coupled to the shaft 15 (Fig. S> 14 bi- 16), and two pinions 16 (Fig. S. 1.4 bi- iö.) And 66 (Fig. 15 and 16) rigidly connected, which each drive on the gear wheels io (Fig. (1. E, 13, 14, 15 and 1 7) and 12 (Fig. 6, 13, 15 to 17). The radio is external Gear 12 internally toothed; as a result, the shaft 14 (Figs. 4, 5, 6, 8, 11 to 17) changes its direction of rotation, depending on whether the gearbox i5 and io or 12 and 66 is coupled to it. This is the purpose of the couplings ii (Fig. 6, 8, 13 to 15 and 17) and 13 (Fig. 6, 12, 13, 15 to 17), which sit longitudinally displaceably on the shaft 14 by means of a tongue and groove To couple the corresponding gears, there is a selector shaft 2o (Fig. 4. to 17), which is driven from the shaft 14. For this purpose, the eccentric 67 (Fig. 13, 15th to 17) rigidly attached. The pawl 42, the bracket of which encloses the eccentric like a bearing, engages the teeth of the ratchet wheel 2i (Fig. 4 to 7, io to 13, 15 to 17) and receives an oscillating movement from the eccentric 67, which is dimensioned so that the ratchet wheel is rotated by one tooth with every revolution of the eccentric. The spring 68 (Fig. 16) prevents the ratchet wheel from turning back. The shift wheel 2i is rigidly connected to the shift shaft 2o (Fig. 4 to 17), as are the shift hubs 69 (Fig. 13 to 15 and i7) and 70 (Fig. 13 and 15 to 17). These shift hubs and the clutches are assigned the shift forks 17 (Figs. 13 and 15 to 17) and 18 (Figs. 13 to 15 and 17), which on the one hand enclose the extended hubs of the couplings ii and 13 like bearings. Hubs and forks are provided with appropriately shaped control surfaces at the points of contact. The shift hubs are arranged on the shift shaft 2o (Fig. 4 to 17) in such a way that their control surfaces 71 (Fig. 13, 15 to 17) and 72 (Fig. 13 to 15 and 17) rotate by about half a turn (i8o ° ) are offset, while the control surfaces 73 (Fig. 13 to 15 and 17) and 74 (Fig. 13, 15 to 17) of the forks are approximately aligned. The compression spring i9 (Fig. 6 to 9 and 13 to 17) is arranged between the two forks and provides the contact pressure required for power transmission. brings forth. The control surfaces 71 and 72 prevent the simultaneous engagement of both clutches due to their offset from one another. In the arrangement shown in Figs. 3 to 10, primarily intended for households, the pinion 22 (Figs. 4 to 6) rigidly connected to the coupling shaft 14 (Figs. 4 to 6 and 8) drives onto the drum axle gear 23 (Fig . q. to 6), which is coupled to the hub 24 (Fig. 4 to 6) by means of a tongue and groove. The hub 24, which rotates on the bolt, which is rigidly connected to the gear case housing 3: 25 (Fig. 4 to 6) and can be moved laterally, carries at one end the rigidly connected claw coupling half 26 (Fig. 6), at the other end an annular groove 27 (Fig. 4 to 6). in which the stone provided with a pivot 2,9 (Fig. 4 to 6) engages. The fixed to the housing 3, plate 29 (Fig. 6 and 12) engages 1111t a corresponding recess in an opening provided in the annular groove 23 of the gear 1NTabe 30 (Fig. 6), whereby lateral shifting of the gear is prevented. The gear wheel 31 (Fig. 3 to 6) is rigidly attached to a lateral extension of this hub, into which, depending on the position of the lever 32 (Fig. 3 to 6), one of the gear wheels 33 or 3.4 (Fig. 3 to 6.11 and 12 ) engages, which are again in engagement and in the tab 3 5 which is rigidly connected to the 1NTabe-a '(Fig. 6) of the lever 32; The gear 33 is also in engagement with the gear 36 (fig. 3 to 6, 11 and 12), while the diameter of the gear 34 is kept so small that it cannot mesh with the gear 36. The gear 36 is rigidly connected to the wringer drive shaft 37 (Figs. 1, 4 to 6, 11 and 12). The shaft itself 'is rotatable in the middle of the hub of the lever 32, but is not laterally displaceable. Above the lever mounting are three notches 55, 56 and 57 (Figs. 3 to 6, 11 and 12), into which a correspondingly shaped nose 11 (Fig. 6 and 1a), guided and spring-loaded, engages in the lever handle. The position and distance of the notches is chosen so that when the lever 32 is in the middle, ie in the notch 56 (Fig. 4), the gears 33 and 34 do not engage in the gear 31, so that the wringing machine remains out of operation, while in one (lever 32 in detent 55) of the two outer positions (Fig. 5 or - Fig. 3) the gear 33 with the gear 31 (-ebb. 5), in the other ( Lever 32 in detent; 7) the gear 34 meshes with the gear 31 (Fig. 3). In the first case, a gear wheel is connected between the wringer drive shaft 37 (Fig. 1. 4_ to 6, 11 and 12) and the gear wheel 31 (Fig. 3 to 6), in the second case two gear wheels are connected, which means that the wringer in both cases remains indented, but the direction of rotation of the Nfringer-. drive shaft 37 or the wringer is opposite to the previous one.

Auf der Trommelwelle 6 (Abb. 1 und 6) ist die zu der Klauenkupplungshälfte 26 (Abb. 6) passende Hälfte 7 (Abb. i und 6) starr befestigt. Zwischen beiden Kupplun-shälften ist so viel Luft vorgesehen, daß im Betriebe die auf der Nabe 24 (Abb. 6) angeordnete Kupplungshälfte in zurückgezogenem (ausgekuppeltem) Zustande mit genügendem Spiel an der Hälfte 7 (Abb. 1 und 6) v orbeigeht. Die Seitenverschiebung der Kupplungshälfte 26 und damit der Nabe 24. bewirkt der Zapfenstein 28 (Abb. 4. bis 6), dessen Zapfen in dem Hebel 38 (Abb. ¢ bis 6) drehbar gelagert ist und der starr an dem einen Ende des Bolzens 39 (Abb. 4. bis 7) befestigt ist, während an seinem anderen Ende das gleiche mit dem Hebel 4o (Abb. 4 bis 7) gemacht wurde und wobei die beiden Hebel in einem gewissen Winkel gegeneinander versetzt angeordnet sind. Der Hebel :4o ist an seinem freien Ende, das dem entsprechend geformten Ansatz 63 (_4bb. .l, 5 und 7) der Sperrklinke 4.2 (Abb. 4 bis 6) zugeordnet ist, mit einer abgeschrägten und gebogenen Fläche derart versehen, daß beim Drehen des Hebels die im Berührungspunkt (4bb. 5 und 7) von Ansatz und Hebelfläche auftretende Kraftkomponente die Klinke .1.2 aushebt und damit die Welle, 'auf der die Umsteuernocken sitzen, abschaltet. Die Vorschubbewegung der Klinke «zrd durch das in der seitlich verlängerten Nabe des innenverzahnten Rades 1 2 angeordnete Exzenter 4.3 (Abb. q. bis 6) bewirkt. Auf derselben Nabe ist auch der doppelschenklige, winkelförmig gestaltete Zeiger 44 (-,1bb. 4 bis 6) drehbar gelagert. An dem einen Ende des einen Schenkels trägt er einen der Gehäuseform angepaßten Schuh .45 (Abb. 4 und 5), der das in dem Gehäuse angeordnete Schauloch 46 (Abb. q. und 5) verdeckt. An dem Ende des anderen Schenkels ist die Gabel 4.7 (Abb. q., 5 und 7) angeordnet. die im Eingriff mit dem am Sperrad 21 (Abb. q. bis 7 ) angebrachten Exzenter 48 (Abb. q. bis 7) steht, das dem Zeiger eine vorgeschriebene schwingende Bewegung derart erteilt, daß in dem Augenblick, wo z. B. das innenverzahnte Rad 12 (Abb. 6) über die Welle 1.1 (Abb. 6) mit dem Kitzel 22 (-ebb. q. bis 6) gekuppelt ist, eine auf dem Schuh q..; angebrachte rote Marke vor dem Schauloch 4.6 erscheint und damit anzeigt, daß, im Falle der Wringer gebraucht wird, er jetzt die richtige Drehrichtung hat.On the drum shaft 6 (Fig. 1 and 6), the half 7 (Fig. I and 6) matching the claw coupling half 26 (Fig. 6) is rigidly attached. There is so much air between the two coupling halves that the coupling half on the hub 24 (Fig. 6) moves past half 7 (Fig. 1 and 6) in the retracted (disengaged) state with sufficient play. The lateral displacement of the coupling half 26 and thus the hub 24 is effected by the pivot block 28 (Figs. 4 to 6), the pin of which is rotatably mounted in the lever 38 (Fig. ¢ to 6) and which is rigidly mounted on one end of the bolt 39 (Fig. 4. to 7) is attached, while at its other end the same was done with the lever 4o (Fig. 4 to 7) and the two levers are offset from one another at a certain angle. The lever: 4o is at its free end, which is assigned to the correspondingly shaped extension 63 (_4bb. .L, 5 and 7) of the pawl 4.2 (Fig. 4 to 6), provided with a beveled and curved surface in such a way that when Turning the lever the force component occurring at the point of contact (4bb. 5 and 7) of the attachment and the lever surface lifts the pawl .1.2 and thus switches off the shaft on which the reversing cams are located. The feed movement of the pawl «zrd is effected by the eccentric 4.3 (Fig. Q. To 6) arranged in the laterally extended hub of the internally toothed wheel 1 2. The double-legged, angled pointer 4 4 (-, 1bb. 4 to 6) is rotatably mounted on the same hub. At one end of one leg he wears a shoe .45 which is adapted to the shape of the housing (Figs. 4 and 5) and which covers the viewing hole 46 (Figs. Q. And 5) arranged in the housing. The fork 4.7 (Fig. Q., 5 and 7) is arranged at the end of the other leg. which is in engagement with the eccentric 48 (Fig. q. to 7) attached to the ratchet wheel 21 (Fig. B. the internally toothed wheel 12 (Fig. 6) via the shaft 1.1 (Fig. 6) with the tickle 22 (-ebb. Q. To 6) is coupled, one on the shoe q ..; The attached red mark appears in front of the viewing hole 4.6, indicating that if the wringer is needed, it is now in the correct direction of rotation.

Um beim Anlassen der Maschine möglichst wenig Strom zu brauchen, ist an jeder der Schaltgabeln 17 bzw. 1S (Abb. 6 bis 9, 13 bis 17) ein mit je einem Stift 49 bzw. 49'. (Abb. 6 bis 9, 13 bis 17) versehener Lappen 5o bzw. 5o' (Abb. 6 bis 9, 13 bis 17) angebracht. Die Stifte greifen jeweils in einen zugleich als Begrenzung der Drehbewegung der Scheibe 3 1 (Abb. 6 bis 9, -13, 15 bis 17) dienenden, zweckmäßig geformten Schlitz -derselben. Die Scheibe 51 ist mit dem an zwei Stellen im Gehäuse 3 (Abb. 6 bis 8, 13, 15 bis 17) gelagerten Bolzen 52 (Abb. 6 bis 8, 13, 15 bis 17) starr verbunden, der bei 53 (_-#,bb.6 und 8, 13 bis 15 und 17) aus dem Gehäuse herausragt. An dieser Stelle ist der zum Drehen der Scheibe 51 dienende Handhebel 54 starr mit dem Bolzen verbunden. Die Form der Schlitze ist so gewählt, daß bei einer Drehung der -Scheibe 5i um- ungefähr 9o' die Schaltgabeln 17 und i8 unter Überwindung der Spannung der Feder i9 einander so weit genähert werden, daß die Kupplungsscheiben i i und 13 (Abb. 6, 13, 15 und 17) außer Eingriff kommen und dadurch alle nachfolgenden Teile von dem Motor abkuppeln. Diese Einrichtung kann auch im Bedarfsfalle als Schnellausschaltung verwendet werden. Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: a) W a s c h e n. Man bringt den Hebel 32 (Abb.3 bis 6) in seine Mittelstellung (Abb.4), womit der Wringer abgeschaltet ist. Dann rückt man bei stillstehendem Motor die beiden Klauenkupplungshälften 7 und 26 (Abb.6) ein, stellt den die Schlitzscheibe 51 (Abb. 6 bis 9) drehenden Hebel 54 (Abb.6 und 8) so, daß die keibungskupplungen i i und 13 (Abb. 6) ausgerückt sind. Dann dreht man die Waschtrommel 5 (Abb. i und 2) von Hand so lange, bis die Tür, die die Füllöffnung abschließt, nach vorn aufgeht und öffnet sie. Hierauf dreht man den Hebel 54 (Abb.6) zurück, so daß eine der beiden Reibungskupplungen ix oder 13 (Abb. 6) eingerückt ist. In diesem Zustande ist der Widerstand des Motorläufers und der inneren Getriebereibung groß genug, um beim Einlegen der Wäschestücke ein Drehen der Waschtrommel zu verhindern. Nachdem die Wäsche eingebracht ist, legt man den Hebel 54 (Abb.6) wieder in die oben angegebene Lage (Reibungskupplungen ausgerückt), schaltet den Motor ein und wartet, bis er die vorgeschriebene Umdrehungszahl hat. Dann legt man den Hebel 54 wieder zurück, wodurch die Scheibe 51 (Abb. 6 bis 9, 13, 15 bis 17) ebenfalls zurückgedreht wird und den Kupplungsgabeln wieder so viel Spiel gibt, daß sie sich jeweils mit den zugehörigen Zahnrädern io (Abb. 6, 8, 13 bis 15 und 17) bzw. 13 (Abb. 6, 12, 13, 15 bis 17) kuppeln können und die Maschine arbeiten kann.In order to use as little power as possible when starting the machine, each of the shift forks 17 or 1S (Figs. 6 to 9, 13 to 17) is equipped with a pin 49 or 49 '. (Fig. 6 to 9, 13 to 17) provided flaps 5o or 5o '(Fig. 6 to 9, 13 to 17) attached. The pins each engage in an expediently shaped slot serving at the same time as a limitation of the rotational movement of the disk 3 1 (Figs. 6 to 9, -13, 15 to 17). The disc 51 is rigidly connected to the bolt 52 (Figs. 6 to 8, 13, 15 to 17) mounted at two points in the housing 3 (Figs. 6 to 8, 13, 15 to 17), which is at 53 (_- #, fig. 6 and 8, 13 to 15 and 17) protrudes from the housing. At this point, the hand lever 54 used to rotate the disk 51 is rigidly connected to the bolt. The shape of the slots is chosen so that when the disk 5i is rotated by approximately 9o ', the shift forks 17 and i8, overcoming the tension of the spring i9, are brought so close together that the clutch disks ii and 13 (Fig. 6, 13, 15 and 17) come out of engagement and thereby decouple all subsequent parts from the engine. This device can also be used as a quick switch-off if necessary. The device works as follows: a) Wash n. Move the lever 32 (Fig.3 to 6) to its central position (Fig.4), which switches off the wringer. Then, with the engine at a standstill, the two claw coupling halves 7 and 26 (Fig. 6) are engaged, the lever 54 (Fig. 6 and 8) rotating the slotted disc 51 (Fig. 6 to 9) is set so that the claw couplings ii and 13 ( Fig. 6) are disengaged. Then you turn the washing drum 5 (Fig. I and 2) by hand until the door that closes the filling opening opens to the front and opens it. The lever 54 (Fig. 6) is then turned back so that one of the two friction clutches ix or 13 (Fig. 6) is engaged. In this state, the resistance of the motor rotor and the internal gear friction is great enough to prevent the washing drum from rotating when the laundry is inserted. After the laundry has been put in, you put the lever 54 (Fig. 6) back in the position indicated above (friction clutches disengaged), switch on the motor and wait until it has the prescribed number of revolutions. Then you put the lever 54 back again, whereby the disc 51 (Fig. 6 to 9, 13, 15 to 17) is also turned back and the clutch forks are given enough play that they each engage with the associated gear wheels (Fig. 6, 8, 13 to 15 and 17) or 13 (Fig. 6, 12, 13, 15 to 17) and the machine can work.

Ist das Waschen vollendet, schaltet man den Motor ungefähr in dem Augenblicke aus, in dem die auf dem Schuh 45 (Abb. 4 und 5) angebrachte rote Marke vor dem Schauloch 46 (Abb. 4 und 5) erschienen ist, und wartet, bis die Waschtrommel stillsteht. Zweckmäßigerweise stellt man die Trommel wieder, wie oben beim Einlegen der Wäsche beschrieben, fest, nimmt die letztere heraus und legt sie in eine Wanne, die man unter den Wringer stellt. Die Trommel füllt man wieder mit anderer Wäsche, damit diese während des Auswringens der vorherigen Trommelfüllung möglichst zum Kochen kommt.When the washing is completed, the engine is switched on roughly in that Moments in which the red mark on the shoe 45 (Figs. 4 and 5) has appeared in front of the peephole 46 (Figs. 4 and 5) and waits for the washing drum stands still. It is advisable to put the drum back in place as described above when inserting it written on the laundry, takes the latter out and puts it in a tub, that you put under the wringer. The drum is filled again with other laundry, so that this during the wringing out of the previous drum filling as possible to Cooking is coming.

b) Auswringen. Man rückt die Waschtrommel 5_ (Abb. i und 2) durch Lösen derKlauenkupplungen 7 und 26 (Abb. i und 6) mittels Drehen eines starr an dem über das Gehäuse 3 (Abb. i bis 17) herausragenden Ende des Bolzens 39 (Abb. 4 bis 7, 10, 13, 15 bis 17) befestigten Handhebels aus, womit der ebenfalls am Bolzen 39 starr befestigte Hebel 40 (Abb.4 bis 7, 13, 15 bis 17) mitgedreht wird. Hierdurch wird bewirkt, daß erstens der am gleichen Bolzen starr angebrachte Hebel 38 (Abb. 4. bis 6) mittels seines in die Ringnut 27 (Abb. 4 bis 6) eingreifenden Zapfensteins 28 (Abb. 4 bis 6) die Nabe 24 (Abb.4 bis 6) und damit die auf ihr angeordnete Kupplungshälfte a6 (Abb. 6) aus der auf der Trommelachse 6 (Abb. i bis 6) sitzenden Hälfte 7 (Abb. i und 6) zieht und zweitens die schiefe Fläche des an der Vorderseite des Hebels 4o angeordneten Ansatzes 41 (Abb. 4, 5 und 7) so auf den Arm 65 (Abb.4, 5, 13, 15 und 17) der Sperrklinke 42 (Abb.4, 5, 13, 15 bis 17) einwirkt, daß dieser Arm niedergedrückt wird und infolge der starren Verbindung zwischen Arm und Klinke letztere von dem Sperrad 21 (Abb. 4 bis 7, 10, 13, 15 bis 17) gehoben wird, womit die Schaltwelle zum Stillstand kommt und die Schaltung auf die jeweilige Bewegungsumkehr aussetzt. Sodann legt man den Hebel 32, (Abb.3 bis 6) in die der Umdrehungsrichtung des Motors entsprechende Außenraste 55 oder 57 (Abb. 3 oder 5) und schaltet den Motor ein, wodurch der Wringer in Betrieb kommt und die Wäschestücke eingebracht werden können. Nachdem dies geschehen ist, wird die Maschine für das Waschen neuer Stücke wieder, wie oben beschrieben, behandelt.b) wringing out. The washing drum 5_ (Fig. I and 2) is moved by loosening the claw couplings 7 and 26 (Fig. I and 6) by turning an end of the bolt 39 (Fig. 4 to 7, 10, 13, 15 to 17) attached hand lever, with which the lever 40 (Fig. 4 to 7, 13, 15 to 17), which is also rigidly attached to the bolt 39, is rotated. This has the effect that, firstly, the lever 38 (Figs. 4 to 6), which is rigidly attached to the same bolt, by means of its pivot pin 28 (Fig. 4 to 6) engaging in the annular groove 27 (Fig. 4 to 6), the hub 24 (Fig .4 to 6) and thus the coupling half a6 (Fig. 6) arranged on it pulls out of the half 7 (Figs. I and 6) sitting on the drum axis 6 (Figs Front of the lever 4o arranged lug 41 (Fig. 4, 5 and 7) so on the arm 65 (Fig. 4, 5, 13, 15 and 17) of the pawl 42 (Fig. 4, 5, 13, 15 to 17) acts that this arm is depressed and due to the rigid connection between the arm and pawl the latter is lifted from the ratchet 21 (Fig. 4 to 7, 10, 13, 15 to 17), whereby the switching shaft comes to a standstill and the circuit on the respective movement reversal suspends. Then you place the lever 32 (Fig. 3 to 6) in the outer notch 55 or 57 (Fig. 3 or 5) corresponding to the direction of rotation of the motor and switch on the motor, whereby the wringer comes into operation and the items of laundry can be brought in . After this has been done, the machine is again treated as described above for washing new pieces.

Verstopft sich während des Wringens der Wringer, so schaltet man durch schnelles Drehen des Hebels 54 die Reibungskupplungen i i und 13 (Abb. 6) aus, legt den Hebel 32 (Abb. 3 bis 6) in die entgegengesetzte Außenraste und schaltet, nachdem dies geschehen ist, die Reibungskupplungen wieder ein, wodurch sich die Verstopfung des Wringers, da er sich nun umgekehrt dreht, lösen läßt. Ist dies geschehen, schaltet man den Wringer wieder wie vor.If the wringer becomes clogged while you are wrestling, you switch through rapid turning of the lever 54 disengages the friction clutches i i and 13 (Fig. 6) the lever 32 (Fig. 3 to 6) in the opposite outer notch and switches after Once this is done, the friction clutches are re-engaged, which causes the clogging of the wringer, since it now turns the other way round, can be loosened. Once this has happened, it switches you do the wringer again like before.

Für Maschinen gleicher Größe, aber erhöhter Leistung, wofür in erster Linie geherbliche Betriebe in Frage kommen, ist eine Ausführung der Verbindung Getriebe und Wringer nach den Abb. i i und 12 vorgesehen. Hierbei bleibt die Abschaltung der Ritzelwelle 14 (Abb. 6) vom Motor die gleiche wie für die vorstehend beschriebene Ausführung. Es ändert sich die Übertragung der Drehbewegung vom Motor zum X\-ringer. Es ist z. B. das Zahnritzel 58 (Abb. i i und 12) starr mit der seitlich verlängerten Nabe des innenverzahnten Rades i2 (Abb. 12) verbunden. Ersteres steht mit dem Zahnrad 59 (Abb. ii und 12) im Eingriff, mit dessen seitlich verlängerter Nabe das Zahnrad 3 1 (Abb. ii und i2) starr verbunden ist. Die Nabe des Zahnrades 59 dreht sich lose auf dem starr im Gehäuse 3 (Abb. i i und 12) befestigten Bolzen 6o und ist genügend lang gehalten, um möglichst schlagfrei zu laufen. Vom Zahnrad 3 i (Abb. i i und 12) aus erfolgt die Übertragug der Drehbewegungen auf die Wringerwelle auf gleiche Weise wie bei der vorstehend beschriebenen Ausführung. In der Verbindung Getriebe und Waschtrommel fallen hier der Ansatz .4i (Abb. 4 bis 6), der Hebel 40, der winkelförmige Zeiger 44 mit Armen 45 und 47 ; das Exzenter 48, der Bolzen 39 und das Schauloch 46 fort. Um Waschtrommel und Wringer unabhängig voneinander antreiben zu können, ist auch hier die gleiche Ausführung einer lösbaren Verbindung zwischen beiden vorgesehen, wie bei der vorstehend beschriebenen Ausführung. Das Verschieben der Nabe 2.1 (Abb. 12) bewirkt der in der Ringnut 27 (Abb. i i) angreifende Zapfenstein 61 (Abb. ii und i2), dessen Zapfen in dem Hebel 62 (Abb. i i und 12) drehbar gelagert ist und der seinerseits starr an dem einen Ende des Bolzens 63 befestigt ist, während am anderen über das Gehäuse herausragenden Ende das gleiche mit dem zum Drehen des Hebels 62 bestimmten Hebel 64. gemacht wurde und wobei die beiden Hebel in einem gewissen Winkel gegeneinander versetzt angeordnet sind. Der Bolzen 63 ist im Gehäuse an zwei Stellen und drehbar gelagert, wobei ein Lager als Stützpunkt gegen ein Herabfallen ausgebildet ist.For machines of the same size but with increased performance, for which hereditary operations are primarily considered, the connection gearbox and wringer according to Figs. Ii and 12 is provided. The disconnection of the pinion shaft 14 (Fig. 6) from the motor remains the same as for the embodiment described above. The transmission of the rotary motion from the motor to the X \ -ringer changes. It is Z. B. the pinion 58 (Fig. Ii and 12) rigidly connected to the laterally extended hub of the internally toothed wheel i2 (Fig. 12). The former is in engagement with the gear 59 (Fig. Ii and 12), with the laterally extended hub of which the gear 3 1 (Fig. Ii and i2) is rigidly connected. The hub of the gear 59 rotates loosely on the bolt 6o which is rigidly fastened in the housing 3 (Fig. Ii and 12) and is kept long enough to run as smoothly as possible. From the gear wheel 3 i (Fig. Ii and 12), the rotary movements are transmitted to the wringer shaft in the same way as in the embodiment described above. In the connection gear and washing drum fall here the approach .4i (Fig. 4 to 6), the lever 40, the angular pointer 44 with arms 45 and 47; the eccentric 48, the bolt 39 and the viewing hole 46 continue. In order to be able to drive the washing drum and wringer independently of one another, the same embodiment of a releasable connection between the two is provided here as in the embodiment described above. The displacement of the hub 2.1 (Fig. 12) is effected by the pivot block 61 (Fig. Ii and i2) engaging in the annular groove 27 (Fig. Ii), the pin of which is rotatably mounted in the lever 62 (Fig. Ii and 12) and the in turn is rigidly attached to one end of the bolt 63, while at the other end protruding beyond the housing the same was done with the lever 64 intended for rotating the lever 62, and the two levers being offset from one another at a certain angle. The bolt 63 is rotatably mounted at two points in the housing, a bearing being designed as a support point to prevent it from falling.

Die beschriebene Vorrichtung für gewerbliche Betriebe arbeitet wie folgt: c) Beim Waschen ist zum Füllen der Trommel und Ingangsetzen der Maschine, wie unter a) beschrieben, zu verfahren.The device for commercial operations described works like follows: c) During washing, the drum is filled and the machine started, proceed as described under a).

Hat dagegen die Maschine die Wäsche gewaschen, so schaltet man den Motor aus und wartet, bis die Waschtrommel stillsteht. Zweckmäßigerweise stellt man-die Trommel wieder, wie beim Einlegen der Wäsche beschrieben, fest, nimmt letztere heraus und legt sie in eine Wanne, die unter den Wringer gestellt wird. Die Trommel füllt man wieder mit anderer N%'äsche, damit sie während des Auswringens der vorherigen Trommelfüllung zum Kochen kommen kann.If, on the other hand, the machine has washed the laundry, it is switched on The engine stops and waits for the washing drum to come to a standstill. Appropriately represents man-firmly hold the drum again, as described when inserting the laundry, take the latter out and put them in a tub that is placed under the wringer. The drum one refills with other N% 'ashes so that they can be used during the wringing out of the previous one Drum filling can come to a boil.

d) Auswringen. Man rückt die Waschtrommel 5 (Abb. i und 2) durch Lösen der Klauenkupplungen 7 und 2,6 (Abb. i und 6) mittels Drehen des Hebels 64 (Abb. i I und 12) aus, was bewirkt, daß der am gleichen Bolzen starr angebrachte Hebel 62 (Abb. i i und 12) mittels seines in die Ringnut27 (Abb. i i) eingreifenden Zapfensteins 6 1 (Abb. ii und 12) die Nabe 24 (Abb. ii und 1z) und die darauf angeordnete Kupplungshälfte aus, der zugehörigen, auf der Waschtrommelachse sitzenden Hälfte zieht. Hierauf legt man den Hebel 3,2 (Abb. ii und 12) in die der Umdrehungsrichtung des Motors entsprechende Außenraste 55 bzw. 57 (Abb. ii) und schaltet den Motor ein, womit der Wringer im Betrieb ist und die Wäschestücke eingeführt werden können. Bei Verstopfungen des Wringers verfährt man, wie unter b beschrieben.d) wringing out. The washing drum 5 (fig. I and 2) is disengaged by loosening the claw couplings 7 and 2, 6 (fig. I and 6) by turning the lever 64 (fig. I, I and 12), which causes the same Bolts rigidly attached lever 62 (Fig. Ii and 12) by means of its pivot pin 6 1 (Fig. Ii and 12) engaging in the annular groove 27 (Fig. Ii), the hub 24 (Fig. Ii and 1z) and the coupling half arranged on it, pulls the associated half sitting on the washing drum axis. Then you place the lever 3.2 (Fig. Ii and 12) in the outer notch 55 or 57 (Fig. Ii) corresponding to the direction of rotation of the motor and switch on the motor, with which the wringer is in operation and the items of laundry can be inserted . If the wringer is blocked, proceed as described under b.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Trommelwasch- und Wringmaschine mit Antriebsvorrichtung und Motor, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale: Der Wringer (8) ist an dem am Maschinengestell (4) angeordneten Getriebegehäuse (3) starr befestigt, wobei die Wasserablaufbleche (9) des Wringers zugleich als Schutz für den darunterliegenden Motor dienen; der Antrieb des Wringers erfolgt von einem Zahnrad (3i) aus, das mit dem auf einer zur Trommelachse (6) gleichachsigen Welle (25) sitzenden Zahnrad (23) starr verbunden ist; das aus einem Zahnräderpaar (33, 3.1) bestehende Wringerschaltgetriebe ist an einer Lasche (35) gelagert, die zugleich als Lager (2) für die Wringwalzenachse (37) dient, während der dazugehörige, in Rasten (55 bis 57) feststellbare Schalthebel (3a) mit Federklinke an der entgegengesetzten Seite der Lasche angeordnet ist; das Ein- und Ausrücken der Trommel (5) erfolgt von Hand durch Hin- und Herbewegen einer senkrecht zur Trommelwelle im Getriebegehäuse gelagerten Stange (39), die an ihren Enden je einen Hebel (38 bzw. 4o) trägt, von denen der erstere mittels eines Steines (28) in eine Ringnut (27) einer auf der Trommelantriebswelle (25) verschiebbaren Nabe (24) eingreift, die an ihrem entgegengesetzten Ende eine Kupplungsklaue (26) zum Eingreifen in die dazugehörige Kupplungsklaue (7) der Trommelachse (6) trägt; der andere, zum ersteren versetzt auf der Stange (39) angeordnete und mit einer schrägen Nase versehene Hebel (40) wirkt auf einen Ansatz (65) der Getriebeumkehrschaltklinke (42) ein und bringt sie in oder außer 'Eingriff mit dem dazugehörigen Schaltrad (21); ein auf der Nabe dieses Schaltrades angeordneter Nocken (48) bewegt dabei mit Hilfe einer Gabel (47) einen um die Nabe des einen Umkehrzahnrades (12) drehbar gelagerten Zeiger (44), dessen vor ein Schauloch (46) des Getriebegehäuses (3) tretender Schuh (45) eine Kennmarke hat. PATENT CLAIMS: i. Drum washing and wringing machine with drive device and motor, characterized by the combination of the following features: The wringer (8) is rigidly attached to the gear housing (3) arranged on the machine frame (4) serve underlying engine; the wringer is driven by a gearwheel (3i) which is rigidly connected to the gearwheel (23) seated on a shaft (25) coaxial with the drum axis (6); the wringer gearbox consisting of a pair of gears (33, 3.1) is mounted on a bracket (35) which also serves as a bearing (2) for the wringing roller axis (37), while the associated switching lever (3a ) is arranged with a spring latch on the opposite side of the tab; the drum (5) is engaged and disengaged by hand by moving a rod (39) perpendicular to the drum shaft in the gear housing to and fro, each of which has a lever (38 or 4o) at its ends a stone (28) engages in an annular groove (27) of a hub (24) which is displaceable on the drum drive shaft (25) and which has a coupling claw (26) at its opposite end for engaging the associated coupling claw (7) of the drum axis (6) ; the other lever (40), offset from the former on the rod (39) and provided with an inclined nose, acts on a shoulder (65) of the gear reversing pawl (42) and brings it into or out of engagement with the associated ratchet wheel (21 ); a cam (48) arranged on the hub of this ratchet wheel moves, with the help of a fork (47), a pointer (44) rotatably mounted around the hub of a reversing gearwheel (12), the pointer of which comes in front of a viewing hole (46) in the gear housing (3) Shoe (45) has an identification mark. 2. Wasch- und Wringmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die Schlitze in der Kurvenscheibe (51) des Trommelumkehrgetriebes so ausgebildet sind, daß die in die Schlitze eingreifenden Bolzen (49, 49@) der Schaltgabeln (17, 18) die Konuskupplungen (11, 13) nur im ausgerückten Zustande feststellen, während die Gabeln im eingerückten Zustand durch Nocken (69, 70) längs ihrer Achse (2o) verschoben werden und wobei die Achse (52) der Kurvenscbeibe symmetrisch zu den Schlitzen liegt.2. Washing and wringing machine according to claim 1, characterized in that the slots in the cam disc (51) of the drum reversing gear are designed so that the engaging in the slots bolts (49, 49 @) of Shift forks (17, 18) the cone clutches (11, 13) only in the disengaged state determine while the forks in the engaged state by cams (69, 70) longitudinally their axis (2o) are shifted and the axis (52) of the cam disk symmetrically to the slots.
DEB153063D 1931-11-20 1931-11-20 Drum washing and wringing machine with drive device and motor Expired DE582063C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB153063D DE582063C (en) 1931-11-20 1931-11-20 Drum washing and wringing machine with drive device and motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB153063D DE582063C (en) 1931-11-20 1931-11-20 Drum washing and wringing machine with drive device and motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE582063C true DE582063C (en) 1933-08-09

Family

ID=7002770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB153063D Expired DE582063C (en) 1931-11-20 1931-11-20 Drum washing and wringing machine with drive device and motor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE582063C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE582063C (en) Drum washing and wringing machine with drive device and motor
DE514991C (en) Device for the periodic switching of machine parts
DE426313C (en) Automatic switching device for driving revolution counters on calculating machines
DE409813C (en) Reverse gear
DE322525C (en) Clutch for machine tools, especially profile grinding machines
DE718328C (en) Spool bank replacement device for wing spinning, wing twisting and similar textile machines
DE561893C (en) Switch-on device for stirring and beating machines
DE390880C (en) Adding machine
DE658626C (en) Dividing device, especially for camshaft grinding machines
DE535305C (en) Bending machine for bar and profile iron, especially for concrete iron
DE451992C (en) Device for transferring the keyed numerical value to the counter in typewriters
DE568477C (en) Electric drive for the hand crank on calculating machines, cash registers, etc.
DE593503C (en) Automatic reversing gear for washing machines
DE847704C (en) Device for switching bicycle gearboxes
DE141733C (en)
DE476689C (en) Adding machine
AT84868B (en) Switching device for change gears.
DE438039C (en) Triggering device on eccentric shafts in complete casting machines
DE627589C (en) Drive device for agricultural machines, especially throwing machines, hay tedders and the like. like
AT69577B (en) Adding machine.
DE423351C (en) Revolution counter for staggered roller calculators
DE902560C (en) Differential drive for registration devices
AT94489B (en) Revolution counter for calculating machines with number rollers arranged in parallel axes.
DE746801C (en) Device for setting numerical values in counters, calculating machines, etc. like
DE711648C (en) Switching device