DE581607C - Fourdrinier paper machine with fixed screen table and shaken screen - Google Patents

Fourdrinier paper machine with fixed screen table and shaken screen

Info

Publication number
DE581607C
DE581607C DEM113604D DEM0113604D DE581607C DE 581607 C DE581607 C DE 581607C DE M113604 D DEM113604 D DE M113604D DE M0113604 D DEM0113604 D DE M0113604D DE 581607 C DE581607 C DE 581607C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
screen
sieve
paper machine
shaking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM113604D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM113604D priority Critical patent/DE581607C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE581607C publication Critical patent/DE581607C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/18Shaking apparatus for wire-cloths and associated parts

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

Langsiebpapiermaschine mit feststehendem Siebtisch und geschütteltem Sieb Die Erfindung betrifft eine Langsiebpapiermaschine mit feststehendem Siebtisch und einem Sieb, das unabhängig von dem Siebtisch mittels eines schwingenden Trägers quer zu seiner Bewegungsrichtung geschüttelt wird.Fourdrinier paper machine with fixed screen table and shaken Screen The invention relates to a Fourdrinier paper machine with a fixed screen table and a sieve that is independent of the sieve table by means of a vibrating support is shaken transversely to its direction of movement.

Die Siebschüttelung ist bisher gewöhnlich durch seitliche Bewegung der Brustwalze und der die Registerwalzen tragenden Seitengestelle entweder im ganzen oder in Abschnitten bewirkt worden. Hierbei müssen Massen in Bewegung gesetzt werden, die wegen ihres Beharrungsvermögens eine äußerst rasche Schüttelbewegung nicht zulassen.The sieve shaking has usually been done by moving sideways the breast roll and the side frames carrying the register rolls either as a whole or effected in sections. Here masses must be set in motion, which, because of their inertia, do not allow an extremely rapid shaking movement.

Es ist auch vorgeschlagen worden, die Brustwalze allein oder die Brustwalze zusammen mit einer hinter der Registerpartie nahe den Saugkästen liegenden Führungswalze zu schütteln, während der Siebtisch oder die Registerpartie feststeht. Infolge der Nachgiebigkeit des Siebes, des Gewichtes des Siebes und der darauf ruhenden Papiermasse und der Berührung des Siebes mit den Registerwalzen wird eine Schüttelbewegung an irgendeiner Stelle des Langsiebes nur mit rasch abnehmender Schwingungsweite den Nachbarteilen des Siebes mitgeteilt; Teile des Siebes, die von der Schüttelstelle weiter entfernt liegen, nehmen an dieser Schüttelung nicht mehr wirksam teil. Unmittelbar über der Brustwalze nimmt das Sieb eine sehr hohe und wäßrige Stoffschicht auf. Infolgedessen teilt sich eine Schütfelbewegung des Siebes an dieser Stelle nicht der ganzen Höhe der wäßrigen Stoffschicht mit, sondern nur einem geringen Vomhundertsatz der Fasern am Boden der Stoffschicht, und sie ist daher kein wirksames Mittel für die Faserverfilzung. In dem weiteren Lauf des Siebes nahe den Saugkästen ist der Stoff bereits so weit entwässert, daß die Fasern in Berührung miteinander und mit dem Sieb liegen und ein Schütteln eine geringe oder gar keine gegenseitige Bewegung der Fasern hervorruft. Die Reibung des Siebes auf den Saugkästen sowie seine Berührung mit den Gautschwalzen und der Vordruck- oder Siebwalze begrenzen die Schüttelbewegung des Siebes auf eine kurze Strecke, wenn die Führungswalze zum Schütteln benutzt wird.It has also been suggested to use the breast roll alone or the breast roll together with a guide roller located behind the register section near the suction boxes to shake while the sieve table or the register section is fixed. As a result of Resilience of the screen, the weight of the screen and the paper pulp resting on it and the contact of the screen with the register rollers causes a shaking motion any point of the Fourdrinier only with rapidly decreasing oscillation amplitude Communicated neighboring parts of the screen; Parts of the sieve by the shaking point are further away, no longer participate effectively in this shaking. Direct The screen picks up a very high and watery layer of material above the breast roll. As a result, a shaking movement of the screen does not split at this point the entire height of the aqueous material layer, but only a small percentage of the fibers at the bottom of the fabric layer, and it is therefore not an effective agent for the fiber entanglement. In the further course of the sieve near the suction boxes is the Fabric already drained so far that the fibers are in contact with each other and with lying on the sieve and shaking little or no reciprocal movement which causes fibers. The friction of the screen on the suction boxes as well as its contact with the couch rollers and the pre-pressure or screen roller limit the shaking movement of the screen for a short distance when the guide roller is used for shaking will.

Bei Langsiebmaschinen der eingangs genannten Art liegt erfindungsgemäß der das Sieb quer schüttelnde Träger in der Registerpartie in der Verfilzungsstrecke, die etwa in einem Viertel des Abstandes zwischen Brustwalze und Saugkästen beginnt und dort endet, wo die Entwässerung so weit fortgeschritten ist, daß sich die gegenseitige Lage der Fasern nicht mehr ändert. Dieser quer schüttelnde Träger besteht zweckmäßig aus einer Walze, über die das Sieb in einem nach unten offenen Bogen geführt wird. Diese Schüttelwalze kann viel kräftiger (d. h. mit höherer Schwingungszahl oder mit größerer Schwingungsweite oder mit beiden) geschüttelt werden, als es sonst mit den Registerwalzen und ihren Seitengestellen möglich wäre, und bewirkt eine gründliche und rasche Verfilzung der Fasern. Die Maschine kann deshalb viel schneller laufen, um ein Papier von gegebener Güte herzustellen, und die Güte des Papiers wird bei einer gegebenen Geschwindigkeit der Maschine bedeutend verbessert.In Fourdrinier machines of the type mentioned above, according to the invention the carrier that shakes the wire transversely in the register section in the felting section, which begins about a quarter of the distance between the breast roll and suction boxes and ends where drainage has progressed so far that mutual drainage The position of the fibers no longer changes. This transversely shaking carrier is useful from a roller over which the screen is guided in an arc that is open at the bottom. This vibrating roller can be much more powerful (i.e. with a higher number of vibrations or with a greater oscillation amplitude or with both) than usual would be possible with the register rollers and their side frames, and causes a thorough and rapid matting of the Fibers. The machine can therefore run much faster to make a paper of given grade and grade of the paper is significantly improved for a given machine speed.

Um den Umfangsbogen, in dem das Sieb die in der Verfilzungsstrecke liegende Schüttelwalze berührt, zu vergrößern, wird erfindungsgemäß der zwischen Brustwalze und Schüttelwalze liegende Siebteil derart in einem nach oben offenen stumpfen Winkel geführt, daß die Siebneigung an der Brustwalze größer als an der Schüttelwalze ist.Around the circumferential arch in which the wire is in the felting section lying vibrating roller touches, to enlarge, is according to the invention between Breast roll and vibrating roll lying screen part in such a way in an upwardly open At an obtuse angle, the inclination of the screen on the breast roll is greater than that on the Vibrating roller is.

Damit die Schüttelwalze das Sieb richtig fassen kann, erhält sie erfindungsgemäß eine festhaltende Oberfläche aus Filz, Gewebe, Gummi, Borsten oder anderem in das Sieb fest eingreifenden Werkstoff. Die Schüttelwalze kann auch vorzugsweise einen Kautschuküberzug mit dem Gefüge des Siebes angepaßten Querrillen tragen.In order for the vibrating roller to be able to grasp the screen correctly, it is provided according to the invention a holding surface made of felt, fabric, rubber, bristles or other in the Sieve firmly engaging material. The vibrating roller can also preferably be one Wear rubber cover with the structure of the sieve adapted transverse grooves.

Bei der Langsiebpapiermaschine gemäß der Erfindung kann außer der Ouerschüttelung des Siebes in der Verfilzungsstrecke noch eine Ouerschüttelung der Brustwalze stattfinden, derart, daß die Schüttelwalze in der Verfilzungsstrecke in schnellere Schwingungen als die Brustwalze versetzt wird.In the Fourdrinier paper machine according to the invention can also Shaking the sieve in the felting section another shaking the Breast roll take place in such a way that the vibrating roll is in the felting section vibrates faster than the breast roll.

Bei Langsiebpapiermaschinen ist vorgeschlagen, das Sieb in senkrechte Schwingungen zu versetzen, wodurch aber keine Faserverfilzung, sondern nur eine Entwässerung herbeigeführt wird.In Fourdrinier paper machines, it is suggested that the wire be arranged vertically To set vibrations, which means that there is no fiber entanglement, but only one Drainage is brought about.

In den Zeichnungen ist beispielsweise eine Ausführungsform derLangsiebpapiermaschine gemäß der Erfindung dargestellt.For example, in the drawings is one embodiment of the elongated wire paper machine shown according to the invention.

Fig. i ist eine schematische Seitenansicht der Maschine, Fig. 2 eine Endansicht der Schüttelvorrichtung, Fig. 3 ein senkrechter Teilschnitt durch dieselbe Vorrichtung, die zum Einstellen der Schwingungsweite eingerichtet ist.Fig. I is a schematic side view of the machine, Fig. 2 is a End view of the shaking device, FIG. 3 is a vertical partial section through the same Device which is set up to adjust the amplitude of the oscillation.

Fig. 4. und g sind Einzelschnitte nach den Linien IV-IV bzw. V-V der Fig. 3.Fig. 4. and g are individual sections along the lines IV-IV and V-V of the Fig. 3.

Fig. 6 zeigt schaubildlich einen Teil einer Schüttelwalze.Fig. 6 shows diagrammatically part of a vibrating roller.

Fig.6a. zeigt in Seitenansicht ein Ende einer anders ausgeführten Schüttelwalze. Fig. 7 und 8 sind einzelne Seitenansichten und zeigen abgeänderte Ausführungen von mit dem Sieb in der Verfilzungsstrecke in Eingriff stehenden Schüttelvorrichtungen.Fig.6a. shows in side view one end of a differently executed Vibrating roller. Figures 7 and 8 are separate side views showing modified ones Embodiments of shaking devices engaged with the wire in the felting section.

Fig. 8a ist eine Seitenansicht eines Teils der Maschine und veranschaulicht eine geringe Abänderung der Maschine an der'Brustwalze.Figure 8a is a side view of a portion of the machine and illustrated a small modification of the machine on the breast roller.

Fig. 9 ist eine Draufsicht auf eine Schüttelvorrichtung.Fig. 9 is a plan view of a shaker.

Fig. io ist ein schematischer Grundriß des Siebes und zeigt eine Schütteleinstellung.Fig. 10 is a schematic plan view of the screen showing a shaker setting.

Bei der in Fig. i schematisch dargestellten Langsiebpapiermaschine ist mit i eine Brustwalze bezeichnet, über die das Langsieb 2 läuft. Von der Oberfläche der Brustwalze geht das Sieb z über eine Mehrzahl Tisch-oder Registerwalzen 3, die auf nicht rüttelnden Schienen und Seitenrahmen angebracht sind, über Saugkästen :l. und eine Führungswalze 5, die einen Teil der Einrichtung zur Führung des Siebes in richtiger Querstellung bildet, und dann um eine Gautschwalze 6. Die untere Strecke des Siebes läuft unterhalb der Führungswalze, der Saugkästen und der Tischwalzen in der üblichen Weise zu der Brustwalze zurück und ist mit geeigneten Vorrichtungen zur Reinigung des Siebes von dem daran haftenden Papierbrei versehen. Mit io ist die gewöhnliche Deckelvorrichtung bezeichnet, die die Deckelriemen i i und die Deckelwalzen 1a enthält.In the fourdrinier paper machine shown schematically in FIG i denotes a breast roll over which the fourdrinier wire 2 runs. From the surface the breast roll passes the screen z over a plurality of table or register rolls 3, the are mounted on non-vibrating rails and side frames, via suction boxes : l. and a guide roller 5, which is part of the device for guiding the wire in the correct transverse position, and then around a couch roll 6. The lower stretch of the screen runs below the guide roller, the suction boxes and the table rollers return to the breast roll in the usual manner and is with appropriate devices for cleaning the screen from the paper pulp adhering to it. With io is denotes the usual lid device, which the lid straps i i and the lid rollers 1a contains.

Der Stoff, der zu Papier verarbeitet werden soll, wird aus der gewöhnlichen hier nicht dargestellten Zeugbütte auf die Oberfläche des Langsiebes zwischen den Deckelriemen und et-,vas vor der Brustwalze i aufgebracht. Das Wasser des Stofl:es läuft durch das Sieb, so daß der Stoff, wenn das Sieb die ersten Saugkästen erreicht hat, verdichtet und als Schicht auf dem Sieb abgelagert ist. Diese Schicht wird dann weiter durch die Einwirkung der Saugkästen, Druckwalzen oder durch beide entwässert, so daß sie in einen Zustand kommt,. um von dem Sieb als eine zusammenhängende Bahn entfernt zu werden, wenn das Sieb die Gautschwalze 6 erreicht hat.The stuff that is to be made into paper becomes out of the ordinary Here, not shown stuff box on the surface of the Fourdrinier between the Lid straps and et-, vas applied in front of the breast roller i. The water of the Stofl: it runs through the sieve so that the fabric when the sieve reaches the first suction boxes has, compacted and deposited as a layer on the sieve. This layer will then further drained by the action of the suction boxes, pressure rollers or both, so that it comes into a state. around of the sieve as a continuous web to be removed when the sieve has reached the couch roll 6.

Gemäß der Erfindung wird eine Tischwalze oder werden mehrere Tischwalzen unabhängig von den übrigen geschüttelt. Die so geschüttelte Walze soll mit einer Oberfläche versehen sein, die das Sieb fassen kann, und hat vorzugsweise einen vergrößerten Durchmesser von etwa 25 bis 30 cm. Eine solche Walze ist in Fig. i bei 15 dargestellt. Damit sie mit dem Sieb einen genügenden Berührungsbogen haben kann, um die der Walze erteilte Schüttelung auf das Sieb zu übertragen, ist sie senkrecht so eingestellt, daß sich das Sieb beim Übergang über das obere Ende dieser Walze biegt, vorzugsweise zunächst aufwärts, in bezug auf seine vorhergehende Laufbahn und dann abwärts. Hierdurch wird auch der Druck des Siebes auf die Walze erhöht. In diesem Fall liegen die Umfänge der Tischwalzenreihenauf beiden SeitenderWalze15 vOrzugsweise entsprechend tangential zu Ebenen, die einen stumpfen Winkel bilden und zu dein Umfang der Walze 15 tangential liegen. Die Walze 15 kann an ihrer Oberfläche mit eineretwas nachgiebigen Bekleidung oder Hülle 16 aus Filz oder Gewebeversehen sein (Fig.6). Wie Fig. 6a zeigt, kann die Walze 15 auch init einem Überzug 17 aus Gummi oder anderem geeigneten nachgiebigen Stoff versehen sein, der vorzugsweise mit umlaufenden Rippen 1-70 ausgebildet ist. Diese Rippen 170 sind so gestaltet, daß sie zwischen die Längsfäden des Langsiebes eingreifen und eine Ouerbewegung des Siebes gegenüber der Walze verhindern.According to the invention, a table roller or several table rollers are shaken independently of the others. The roller shaken in this way should be provided with a surface which can hold the sieve and preferably has an enlarged diameter of about 25 to 30 cm. Such a roller is shown at 15 in FIG. So that it can have a sufficient arc of contact with the screen to transfer the shaking imparted to the roller to the screen, it is set vertically so that the screen bends when passing over the upper end of this roller, preferably initially upwards with respect to his previous career and then down. This also increases the pressure of the screen on the roller. In this case, the circumferences of the table roller rows on both sides of the roller 15 are preferably correspondingly tangential to planes which form an obtuse angle and which are tangential to the circumference of the roller 15. The roller 15 can be provided on its surface with a somewhat flexible covering or cover 16 made of felt or fabric (Fig. 6). As FIG. 6a shows, the roller 15 can also be provided with a covering 17 made of rubber or other suitable flexible material, which is preferably designed with circumferential ribs 1-70 . These ribs 170 are designed in such a way that they engage between the longitudinal threads of the fourdrinier wire and prevent the wire from moving over with respect to the roller.

Eine häufige Eigenart von auf einer Langsiebmaschine geformtem Papier ist die Bildung eines sehr kleinen Faserflaumes auf der Siebseite oder Siebfläche des Papiers. Wenn Papier auf einer Maschine hergestellt wird, die mit einer verhältnismäßig großen, mit einer nachgebenden Oberfläche versehenen Schüttelwalze wie bei 15 versehen ist, so verschwindet praktisch dieser Faserflaum, selbst wenn ein größeres Sieb benutzt wird, als es für die betreffende Papiersorte üblich ist.A common feature of paper formed on a Fourdrinier machine is the formation of a very small fiber fluff on the sieve side or sieve surface of the paper. When paper is made on a machine that uses a relatively large vibrating roller provided with a yielding surface as at 15 this fiber fluff practically disappears, even with a larger sieve is used than is usual for the type of paper in question.

Der schwingende Teil kann auch mit einer Bürstenfläche 18 (Fig. 7) versehen sein; diese Fläche muß allerdings genügend dicht sein, um durch das Langsieb vorstehende Spitzen zu vermeiden.The vibrating part can also be equipped with a brush surface 18 (Fig. 7) be provided; However, this area must be sufficiently dense to pass through the Fourdrinier avoid protruding tips.

Anstatt einer oder mehrerer Tischwalzen kann auch, wie Fig. 8 zeigt, ein Saugkasten 2o verwendet werden, der vorzugsweise mit Walzen 21 ausgestattet ist, um das barüberlaufen des Siebes zu erleichtern. Bisher hat sich jedoch eine schwingende Tischwalze, die mit einer Hülle aus Wolle oder einer Gummiumkleidung bedeckt ist, am besten bewährt. Wie dargestellt, sind die Brustwalze und der Schüttelteil hinter der Brustwalze und angrenzend an das Ende des Formraumes allein für seitliche Schwingung ausgebildet, aber die Brustwalze kann auch ohne die Fähigkeit seitlicher Bewegung ausgebildet sein.Instead of one or more table rollers, as shown in Fig. 8, a suction box 2o can be used, which is preferably equipped with rollers 21 is to make it easier to overflow the sieve with bar. So far, however, has one swinging table roller covered with a wool or rubber cover is covered, best proven. As shown are the breast roll and the shaker part behind the breast roll and adjacent to the end of the mold space for lateral only Vibration is developed, but the breast roll can also move sideways without the ability Movement be trained.

In den Fig. a bis 5 und 9 sind Vorrichtungen dargestellt, durch die dem Sieb eine Schüttelbewegung erteilt werden kann, wenn auch die Erfindung nicht auf irgendeine besondere Schüttelvorrichtung beschränkt ist. Die Schüttelwalze oder eine andere Schüttelvorrichtung kann an den oberen Enden von biegsamen Stützen oder Wippern 3o angebracht sein. Lager 31 auf Trägern 32 tragen die Enden der Schüttelkalzen. Jeder dieser Träger ist durch einen biegsamen Streifen 33 mit einem Block 34 verbunden, der an den oberen Enden biegsamer Federstreifen oder Stützen 35 befestigt ist. An dem Block 34 ist ein Ende eines Paares von Schwingarmen 36 drehbar befestigt, deren entgegengesetzte Enden durch einen Zapfen 37 mit dem oberen Ende eines Lenkers 38 verbunden sind. Das untere Ende des Lenkers 38 ist mit seinem Zapfen an einem Kurbelzapfen 4o einer geeigneten Antriebswelle angebracht. Wie Fig. 9 zeigt, können zwei von diesen Antriebswellen 41 und 4a in axialer Linie zueinander vorhanden sein. Bei Drehung dieser Wellen v eranlaßt der Kurbelzapfen 4o den Lenker 38; den Armen 36 eine auf und ab schwingende Bewegung um ihre Zapfenverbindung mit dem Block 34 zu erteilen. In bestimmtem Abstand von ihrer Zapfenverbindung mit dem Block 34 tragen die Arme 36 einen Bolzen 45, der durch einen Schlitz 46 in einer Scheibe 47 geht. Die Scheibe 47 ist drehbar in einem Führungsrahmen 48 angebracht, der von einem festen Fußteil 49 getragen wird. Von diesem Rahmen 48 ragt ein Paar voneinander entfernt liegender Lager 5o empor, durch die sich eine Welle 51 erstreckt. Diese Welle wird durch einen Bund 52 und die Nabe 53 eines Handrades 54 an einer axialen Bewegung gehindert. Zwischen den Lagern 5o hat die Welle 51 ein Gewinde und trägt eine Mutter 55, die nach der Seite sich erstreckende Zapfen 56 trägt. Die Zapfen 56 liegen zwischen Backen 57, die paarweise von der Scheibe 47 nach oben stehen. Durch Drehen des Handrades 54 wird die Mutter 55 längs der Welle 51 bewegt, die Scheibe 47 gedreht und so die Winkelstellung des Schlitzes 46 eingestellt. Steht der Schlitz 46 senkrecht, so hat die Schwingbewegung der Arme 36 nicht die Wirkung, eine wesentliche Schüttelbewegung hervorzurufen. Wenn der Schlitz 46 aber in einem Winkel zur Senkrechten steht, verursacht eine Aufundabbewegung des Bolzens 45 in seinem Schlitz 46 eine waagerechte Bewegung der Arme 36 des Blockes 34 und somit des Schüttelteiles oder der Brustwalze.In FIGS. A to 5 and 9 devices are shown by means of which a shaking movement can be imparted to the sieve, although the invention is not limited to any particular shaking device. The vibrating roller or other vibrating device can be attached to the upper ends of flexible supports or rockers 3o. Bearings 31 on carriers 32 carry the ends of the shaking rollers. Each of these supports is connected by a flexible strip 33 to a block 34 which is attached to the upper ends of flexible spring strips or supports 35. Rotatably attached to the block 34 is one end of a pair of swing arms 36, the opposite ends of which are connected by a pin 37 to the upper end of a link 38. The lower end of the link 38 is attached with its pin on a crank pin 4o of a suitable drive shaft. As FIG. 9 shows, two of these drive shafts 41 and 4a can be provided in an axial line with one another. When these shafts rotate, the crank pin 4o causes the link 38; the arms 36 oscillate up and down to impart their tenon connection with the block 34. At a certain distance from their tenon connection with the block 34, the arms 36 carry a bolt 45 which goes through a slot 46 in a disk 47. The disk 47 is rotatably mounted in a guide frame 48 which is carried by a fixed foot part 49. From this frame 48 a pair of spaced apart bearings 5o protrudes through which a shaft 51 extends. This shaft is prevented from axial movement by a collar 52 and the hub 53 of a handwheel 54. The shaft 51 is threaded between the bearings 5o and carries a nut 55 which carries pins 56 extending to the side. The pins 56 lie between jaws 57, are provided in pairs on the disk 47 upward. By turning the handwheel 54, the nut 55 is moved along the shaft 51, the washer 47 is rotated and the angular position of the slot 46 is thus set. If the slot 46 is perpendicular, the oscillating movement of the arms 36 does not have the effect of producing a substantial shaking movement. If the slot 46 is at an angle to the vertical, an up and down movement of the bolt 45 in its slot 46 causes a horizontal movement of the arms 36 of the block 34 and thus of the shaking part or the breast roller.

In Fig. 9 wird die Schüttelwalze 15 von der Welle 41, die Brustwalze von der Welle 42 in Schwingung versetzt. Durch Lösen einer Kupplung 62, 63 und Einschalten einer Kupplung 6o, 61 können beide Wellen von einem Motor 71 durch einen Riemen 70 getrieben werden. Wahlweise kann, wenn die Kupplungen in der gezeichneten Stellung sind, die Welle 41 unabhängig von der Welle 42 von Motor 65 durch einen Riemen 64 getrieben werden. ,Somit können die Schüttelwalze und die Brustwalze in demselben Sinne oder entgegengesetzt mit denselben oder verschiedenen Schwingungsweiten oder unabhängig voneinander mit verschiedenen Geschwindigkeiten oder die Walze ohne die andere Walze -in Schwingung versetzt werden.In FIG. 9, the vibrating roller 15 is caused to vibrate by the shaft 41 and the breast roller by the shaft 42. By releasing a clutch 62, 63 and engaging a clutch 6o, 61, both shafts can be driven by a motor 71 through a belt 70. Optionally, when the clutches are in the position shown, the shaft 41 can be driven by a belt 64 independently of the shaft 42 of the motor 65. Thus, the vibrating roller and the breast roller can be made to vibrate in the same sense or in opposite directions with the same or different oscillation amplitudes or independently of one another at different speeds, or the roller without the other roller.

Fig. to erläutert schematisch eine mögliche Einstellung dieser Vorrichtung, wenn die Kupplung 6o, 61 geschlossen ist. Dann kann die Schüttelung, die durch die schwingende Tischwalze 15 erteilt wird, bei entsprechender Stellung der Scheiben 47 von größerer Schwingungsweite als die der Brustwalze i sein. Beste Ergebnisse werden gewöhnlich erreicht, wenn die der Mittelstrecke wirksamer Verfilzung erteilte Schüttelung mindestens eine ebenso große Schwingungsweite wie die Brustwalze hat; es ist oft vorteilhaft, in diesem Teil eine größere Schwingungsweite zu erteilen, da ja die größte Schwingungsweite, die der Brustwalze sicher ohne Bildung von Kräuselungen erteilt werden kann, geringer als die sein kann, die die beste Verfilzung der Fasern hervorruft, wenn der Stoff weniger Wasser enthält. Beispielsweise hat man es bei der Herstellung von hochwertigem Buchpapier, das für Halbtöne geeignet ist, für sehr vorteilhaft gefunden, dem Teil in der mittleren Verfilzungsstrecke eine Schüttelbewegung von etwa 9 mm und im wesentlichen in doppelter Schwingungsweite wie für die Brustwalze zu erteilen. Dieses Verhältnis der Schwingungsweiten ist im wesentlichen in Fig. ro veranschaulicht.Fig. To schematically explains a possible setting of this device, when the clutch 6o, 61 is closed. Then the shaking caused by the vibrating table roller 15 is issued, with the appropriate position of the discs 47 must have a greater oscillation range than that of the breast roller i. Best results are usually achieved when the middle distance is more effectively matted Shaking at least as large an oscillation amplitude as that Breast roll Has; it is often advantageous to give a larger oscillation amplitude in this part, because the greatest oscillation amplitude is that of the breast roll safely without the formation of ripples can be given, less than that which can be the best entangling of the fibers caused when the substance contains less water. For example, you have it at the production of high quality book paper suitable for halftones for found very advantageous, the part in the middle felting section a shaking motion of about 9 mm and essentially twice the oscillation amplitude as for the breast roll granted. This ratio of the oscillation amplitudes is essentially shown in Fig. ro illustrates.

In Fig. 8a ist zur Verminderung des Schlüpfens zwischen dem Sieb und der Brustwalze die erste Tischwalze 8o auf dem Wipper 8r angebracht, der die Brustwalze i trägt, so daß beide Teile geschüttelt werden. Diese Tischwalze 8o ist vorzugsweise mit einer Hülle oder einer anderen geeigneten Vorrichtung zum Fassen des Siebes umgeben, wie sie in Verbindung mit der Walze 15 beschrieben ist. Die Tischwalze 8o ist vorzugsweise so angeordnet, daß sich das Sieb darüber in Giebelform krümmt. Auf diese Weise wirkt sie dahin, daß sie das Sieb erfaßt, und erteilt ihm eine Schwingung, die in Weite und Geschwindigkeit der der Brustwalze entspricht.In Fig. 8a, in order to reduce the slippage between the wire and the breast roll, the first table roll 8o is mounted on the wipper 8r, which carries the breast roll i, so that both parts are shaken. This table roller 8o is preferably surrounded by a sheath or other suitable device for holding the screen, as described in connection with the roll 1. 5 The table roller 8o is preferably arranged in such a way that the sieve curves over it in the form of a gable. In this way it acts to grasp the screen and gives it a vibration which corresponds in width and speed to that of the breast roll.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Langsiebpapiermaschine mit feststehendem Siebtisch und unabhängig von diesem mittels eines schwingenden Trägers quer zu seiner Bewegungsrichtung geschütteltem Sieb, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger in der Verfilzungsstrecke der Tischwalzen liegt, die etwa in einem Viertel des Abstandes zwischen Brustwalze und Saugkästen beginnt und dort endet, wo die Entwässerung so weit fortgeschritten ist, daß sich die gegenseitige Lage der Fasern nicht mehr ändert. PATENT CLAIMS: i. Fourdrinier paper machine with fixed screen table and independently of this by means of an oscillating carrier transverse to its direction of movement shaken sieve, characterized in that the carrier is in the felting section of the table rollers, which is about a quarter of the distance between the breast roller and suction boxes begin and end where drainage has progressed so far is that the mutual position of the fibers no longer changes. 2. Langsiebpapiermaschine nach Anspruch r, dadurch' gekennzeichnet, daß der das Sieb quer schüttelnde Träger aus einer Walze besteht, über die das Sieb in einem nach unten offenen Bogen geführt wird, und der zwischen Brustwalze und geschüttelter Walze liegende Siebteil in der Weise in einem nach oben offenen stumpfen Winkel geführt wird, daß die Siebneigung an der Brustwalze größer als an der geschüttelten Walze ist. 2. Fourdrinier paper machine according to claim r, characterized in that the carrier shaking the sieve transversely consists of a roller over which the screen is guided in an arc that is open at the bottom is, and the screen part lying between the breast roller and the vibrated roller in the Way is guided in an upwardly open obtuse angle that the sieve inclination is larger on the breast roller than on the vibrated roller. 3. Langsiebpapiermaschine nach An= spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schüttelwalze' eine das Sieb festhaltende Oberfläche aus Filz, Gewebe, Gummi, Borsten oder anderem in das Sieb fest eingreifenden Werkstoff hat. q.. Langsiebpapiermaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schüttelwalze vorzugsweise einen Kautschuküberzug mit dem Gefüge des Siebes angepaßten Querrillen trägt. $. Langsiebpapiermaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Querschüttelung des Siebes in der Verfilzungsstrecke noch eine Querschüttelung der Brustwalze stattfindet, derart, daß der Siebträger in der Verfilzungsstrecke in schnellere Schwingungen als die Brustwalze versetzt wird.3. Fourdrinier paper machine according to claim 2, characterized in that the vibrating roller 'a sieve holding surface made of felt, fabric, rubber, bristles or other in the sieve has firmly engaging material. q .. Fourdrinier paper machine according to claim 3, characterized characterized in that the vibrating roller preferably has a rubber coating with the Structure of the screen has adapted transverse grooves. $. Fourdrinier paper machine according to claim i, characterized in that in addition to the cross shaking of the screen in the felting section there is still a transverse shaking of the breast roller, in such a way that the portafilter set in faster vibrations than the breast roll in the felting section will.
DEM113604D 1931-01-18 1931-01-18 Fourdrinier paper machine with fixed screen table and shaken screen Expired DE581607C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM113604D DE581607C (en) 1931-01-18 1931-01-18 Fourdrinier paper machine with fixed screen table and shaken screen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM113604D DE581607C (en) 1931-01-18 1931-01-18 Fourdrinier paper machine with fixed screen table and shaken screen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE581607C true DE581607C (en) 1933-07-31

Family

ID=7327843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM113604D Expired DE581607C (en) 1931-01-18 1931-01-18 Fourdrinier paper machine with fixed screen table and shaken screen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE581607C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1288056B (en) Device for producing a flexible, textile, non-woven fibrous web
DE2442925A1 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF TISSUE PAPER
DE2102717A1 (en) Method and device for the production of paper, cardboard or a similar fibrous material web
DE1147470B (en) Device for producing webs of paper, cardboard or the like.
DE581607C (en) Fourdrinier paper machine with fixed screen table and shaken screen
DE19913162C1 (en) Thermoplastic polymer fiber fleece production apparatus comprises melt-blown fiber spinneret above machine with endless screen on which random fiber bundle is laid down as fleece by smoothing surfaces
DE2910706C2 (en) Device for washing wide-spread textile goods
DE3330423C2 (en)
EP0031445B1 (en) Process for acting upon a pre-drained fibrous tissue on a screen, and device for carrying out the process
AT389534B (en) Device for dewatering a material web transported on a wire
DE669416C (en) Device for the formation of heavily drained webs from paper, wood pulp, cellulose or other fine materials
DE731065C (en) Method and device for dewatering slurries of minerals and other substances
DE610706C (en) Drum vibrating machine
DE4024175A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR WASHING PULP
DE511405C (en) Panting machine
DE646265C (en) Process for the production of paper with raw fiber layers or layers in the paper machine
DE472537C (en) Spreading device for fabric panels
DE916620C (en) Device for making strong, high-strength fibrous webs
DE592396C (en) Fourdrinier paper machine for the production of multiple papers
DE1561671C (en) Paper machine for the production of multi-ply paper with a number of screen cylinders fed from headboxes and a transport felt
DE723601C (en) Arrangement for the automatic tensioning of felt and similar towels on paper machines
DE521195C (en) Coating machine
DE2204751A1 (en) Cleaning of nozzles - esp of slotted suction nozzles used in impregnating appts for fibrous widths, eg widths of glass wool
DE2140891A1 (en) GOODS TRANSPORT DRUM
DE502128C (en) Fourdrinier paper machine