DE581131C - Hand circular knitting machine with jacquard device - Google Patents

Hand circular knitting machine with jacquard device

Info

Publication number
DE581131C
DE581131C DEV27746D DEV0027746D DE581131C DE 581131 C DE581131 C DE 581131C DE V27746 D DEV27746 D DE V27746D DE V0027746 D DEV0027746 D DE V0027746D DE 581131 C DE581131 C DE 581131C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitting machine
circular knitting
lock
machine according
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV27746D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VASANTA MASCHINENFABRIK AKT GE
Original Assignee
VASANTA MASCHINENFABRIK AKT GE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VASANTA MASCHINENFABRIK AKT GE filed Critical VASANTA MASCHINENFABRIK AKT GE
Priority to DEV27746D priority Critical patent/DE581131C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE581131C publication Critical patent/DE581131C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/94Driving-gear not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/42Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration
    • D04B9/44Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration elongated tubular articles of small diameter, e.g. coverings for cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Handrundstrickmaschine mit Jacquardeinrichtung Bei Handrundstrickmaschinen ist bekanntlich der mit dem Schloß versehene Mantel nicht mit dem ihn antreibenden Zahnkranz starr verbunden, vielmehr erfolgt der Antrieb mittelbar durch einen auf dem Zahnkranz fest aufsitzenden Teil, der zweckmäßigerweise als Fadenführerfuß ausgebildet ist. Dieser Teil legt sich bei Drehbewegung in der einen oder anderen Richtung jeweils an einen am Mantel befestigten Anschlag und nimmt diesen mit. Gleichzeitig dient dieser Teil als Steuerungsorgan für den jeweilig arbeitenden Nadelheber.Hand circular knitting machine with jacquard device For hand circular knitting machines it is well known that the coat with the lock is not the one that drives it Toothed ring rigidly connected, rather the drive takes place indirectly through a the ring gear firmly seated part, which is expediently designed as a thread guide foot is. This part lies down when turning in one direction or the other to a stop attached to the coat and takes it with it. Serves at the same time this part as a control element for the respective working needle lifter.

Bei Benutzung der Maschine kann nun beim Rundstricken, ohne daß es beabsichtigt ist, aus verschiedenen Gründen eine Verschiebung des Schlosses bzw. des Schloßmantels in bezug auf den als Steuerungsorgan wirkenden Fadenführerfuß eintreten. Diese Verschiebung kann durch den Schloßmantel verursacht sein, wenn er entweder versehentlich angestoßen wird oder wenn er bei plötzlichem Anhalten der Maschine infolge seines Beharrungsvermögens eine Eigenbewegung ausführt. Die Verschiebung kann ferner dadurch eintreten, daß das Handrad versehentlich zurückgedreht wird oder sich wegen exzentrischer Lage seines Schwerpunktes, bedingt durch seitliche Stellung des Handgriffes, selbst dreht.When using the machine you can now do circular knitting without it the intention is to move the lock resp. of the lock jacket with respect to the thread guide foot acting as a control member enter. This shift can be caused by the lock casing, though it is either accidentally bumped into it or when it suddenly stops the machine executes its own motion due to its inertia. the Displacement can also occur if the handwheel is inadvertently turned back is due to the eccentric position of its center of gravity, due to lateral Position of the handle, turns itself.

Durch eine Rückwärtsbewegung des als Steuerungsorgan der Nadelheber wirkenden Fadenführerfußes wird der rückwärtige Nadelheber in die Arbeitsstellung angehoben. Dadurch wird ein Teil Nadeln in verschieden gehobene Stellung gebracht. Verwendet man Rundstrickmaschinen mit gewöhnlichem Strickschloß, so treten dadurch keine Nachteile auf, da die bereits hochgeschobenen Nadeln erst abgezogen werden, nächdem der Faden ordnungsgemäß eingelegt ist. Bringt man jedoch außer dem normalen noch ein Jacquardschloß an, so treten infolge der durch Rückwärtsdrehung hochgehobenen Nadeln Betriebsstörungen auf. Es entstehen Fallmaschen, Fehler im Strickmuster, die Schloßteile können beschädigt werden und die Nadelfüße abbrechen.By a backward movement of the needle lifter as a control element acting thread guide foot, the rear needle lifter is in the working position raised. As a result, some of the needles are brought into different raised positions. If you use circular knitting machines with a normal knitting lock, this will kick there are no disadvantages, as the needles that have already been pushed up are only withdrawn, the thread is properly inserted. But if you bring it apart from the normal or a jacquard lock, step as a result of the raised by turning backwards Needles malfunction. There are drop stitches, errors in the knitting pattern, the lock parts can be damaged and the needle feet can break off.

Diese Nachteile werden durch den Erfindungsgegenstand restlos dadurch behoben, daß durch eine Sperrvorrichtung die Relativbewegung zwischen dem Schloß und den die Schloßteile verstellenden Organen verhindert wird. Daneben kann noch eine Vorrichtung vorgesehen werden, durch die ein Rückwärtsdrehen der Antriebs- oder Kurbelwelle verhindert wird.These disadvantages are completely eliminated by the subject matter of the invention fixed that the relative movement between the lock was controlled by a locking device and the organs adjusting the lock parts is prevented. In addition, can still a device can be provided through which a reverse rotation of the drive or crankshaft is prevented.

Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Abb. r zeigt die Strickmaschine im Längsschnitt, Abb. a in Draufsicht, Abb. 3 eine Abwicklung des Mantelschlosses (das jacquardschloß ist strichpunktiert eingezeichnet).Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing shown. Fig.r shows the knitting machine in longitudinal section, Fig.a in plan view, Fig. 3 a development of the mantle lock (the jacquard lock is dash-dotted drawn).

Abb. q. bis 1a veranschaulichen Sperrvorrichtungen zwischen Zahnkranz und Mantel. Abb. 13 und 14 zeigen eine Sperrvorrichtung am Antriebsrad.Fig.q. to 1a illustrate locking devices between the ring gear and coat. Figs. 13 and 14 show a locking device on the drive wheel.

Im Maschinengestell i ist der Zylinder 2 -angeordnet, an dessen Schlitzen 3 die Nadeln d. verschiebbar lagern. Im Gehäuse ist ein Zahnkranz 5 drehbar gelagert, dessen Zähne 6 mit einem Kegelrad -7 kämmen. Dieses ist auf der-Antriebswelle 8 aufgekeilt und wird durch ein Handrad 9 angetrieben. Das Handrad ist zweckmäßigerweise mit einer `Tut io für einen Treibriemen versehen, so daß die Maschine auch durch einen Motor angetrieben werden kann. Auf dem Zahnkranz 5 ist der Fadenführer 12 fest verbunden, dessen Fuß 13 entsprechend der jeweiligen Drehrichtung des Zahnkranzes an Anschläge 14 und 15 des Mantels i i anschlägt: Der Fadenführerfuß ist als Schloßantriebsteil16 ausgebildet, auf dem die Schloßstifte 17 und 18 gleiten. An der entgegengesetzten Seite des Mantels ist eine Leiste i9 vorgesehen, auf welcher mittels Schrauben 20,:21 der Halter 22 für den um Bolzen 23 gelagerten Jacquardzylinder 24 befestigt ist. In den Schlitzen 25 des Jacquardzylinders sind bekannte Platinen 26 angeordnet, die mit Nasen 27 und 28 versehen sind. Die Nasen 28 werden im Bereich des Strickzylinders durch ein am Jacquardhalter befestigtes Führungsstück 29 (vgl. Abb.3) gehoben. Hierdurch wird zwangsläufig das oberhalb der Platinennase 27 befindliche Nadelfüßchen 30 in die Höhe gehoben und hierdurch die entsprechend dem jeweiligen jacquardmuster erforderliche Nadel in Arbeitsstellung gebracht. Das Abziehen der durch die Platinen hochgehobenen Nadelfüße erfolgt durch das Schloßdreieck 31, während die Platinen durch das am Jacquardhalter angeordnete Abzugsstück 32 in Grundstellung gebracht werden. Um die für den Jacquardstrickvorgang nicht benötigten Nadeln am Fangen des, Musterfadens zu verhindern, ist ein Abzugsteil 33 vorgesehen.In the machine frame i, the cylinder 2 is arranged, at the slots 3 of which the needles d. store movable. A ring gear 5 is rotatably mounted in the housing, the teeth 6 of which mesh with a bevel gear -7. This is keyed onto the drive shaft 8 and is driven by a handwheel 9. The handwheel is expediently provided with a Tut io for a drive belt, so that the machine can also be driven by a motor. The thread guide 12 is firmly connected to the toothed ring 5, the foot 13 of which strikes the stops 14 and 15 of the jacket ii in accordance with the respective direction of rotation of the toothed ring: The thread guide foot is designed as a lock drive part 16 on which the lock pins 17 and 18 slide. On the opposite side of the jacket there is provided a bar 19, on which the holder 22 for the jacquard cylinder 24 supported by bolts 23 is fastened by means of screws 20, 21. Known sinkers 26, which are provided with noses 27 and 28, are arranged in the slots 25 of the jacquard cylinder. The lugs 28 are lifted in the area of the knitting cylinder by a guide piece 29 attached to the jacquard holder (see FIG. 3). As a result, the needle foot 30 located above the sinker nose 27 is inevitably raised and the needle required in accordance with the respective jacquard pattern is brought into the working position. The needle feet raised by the sinkers are pulled off by the lock triangle 31, while the sinkers are brought into the basic position by the trigger piece 32 arranged on the jacquard holder. In order to prevent the needles, which are not required for the jacquard knitting process, from catching the pattern thread, a pull-off part 33 is provided.

Wird durch die in der Einleitung beschriebenen Gründe der Mantel entgegen der normalen Drehrichtung bewegt, so tritt das durch den Stift 17 hochgehobene Schloßdreieck 34 außer Tätigkeit, und die Nadelfüße werden durch das am Schloßstift i8 befindliche Schloßteil 35 gehoben. Dreht man hierauf die Maschine wieder in der normalen Drehrichtung, so sind durch das Schloßteil 35 einige Nadeln in die Stellungen a, b, c, d gebracht. Handelt es sich um normale Strickmaschinen ohne Jacquardschloß, so ist dieses Anheben der Nadeln ohne irgendwelche Nachteile, da sie nach einer erfolgten Umdrehung des Zylinders ordnungsgemäß durch den Schloßteil 34 in Arbeitsstellung und durch das Abzugsteil 36 nicht eher abgezogen werden, bevor der Faden ordnungsgemäß eingelegt ist.If, for the reasons described in the introduction, the jacket is moved counter to the normal direction of rotation, the lock triangle 34 lifted by the pin 17 becomes inoperative and the needle feet are lifted by the lock part 35 located on the lock pin 18. If you then turn the machine again in the normal direction of rotation, some needles are brought into the positions a, b, c, d by the lock part 35. If it is a normal knitting machine without a jacquard lock, this lifting of the needles is without any disadvantages, since after one rotation of the cylinder they are properly withdrawn by the lock part 34 in the working position and by the withdrawal part 36 before the thread is properly inserted .

Handelt es sich jedoch um eine Maschine mit zusätzlichem Jacquardschloß, so bewirken die durch Rückwärtsbewegung in die Stellungen b, c, d gebrachten Nadelfüße bei Vorwärtsdrehung Betriebsstörungen. Die bei weiterer Drehung in die Stellung a' gebrachten Nadelfüße werden ordnungsgemäß durch das Abzugsteil 33 gbgezogen; die Masche liegt dabei über den in bekannter Weise angeordneten Nadelzungen. Die in Stellung b' gebrachten Nadelfüße werden durch den Teil 33 abgezogen, nachdem durch das Hochheben der Nadeln die Maschen bis unterhalb der Nadelzunge herabgeglitten sind; es entstehen Fallmaschen.If, however, it is a machine with an additional jacquard lock, the needle butts, which are brought into positions b, c, d by moving backwards, cause operational malfunctions when rotated forwards. The needle feet, which are brought into position a 'during further rotation, are properly pulled through the trigger part 33 gb; the stitch lies over the needle tongues arranged in a known manner. The needle butts brought into position b 'are withdrawn through part 33 after the stitches have slid down below the needle tongue by lifting the needles; drop stitches arise.

Die in die Stellungen c' gebrachten Nadelfüße stoßen an die Spitze des Abzugsteiles 33 und haben ein plötzliches Anhalten der Maschine zur Folge. Ist die Maschine in der üblichen Weise mit einer größeren Geschwindigkeit gedreht worden, so wird der Abzugsteil beschädigt und das Füßchen verbogen bzw. abgebrochen.The needle butts brought into positions c 'hit the tip of the trigger part 33 and result in a sudden stop of the machine. is the machine has been rotated in the usual way at a higher speed, so the trigger part is damaged and the foot is bent or broken off.

Die in die Stellungen d' gebrachten Nadelfüße bewirken schließlich ein Fehlmuster, da sie mitstricken, ohne von den Platinen entsprechend dem Jacquardmuster in Tätigkeit gesetzt zu sein.The needle butts brought into the positions d 'ultimately effect a false pattern, because you knit along with it, without taking off the sinkers according to the jacquard pattern to be put into action.

Um diese Übelstände zu vermeiden, sind erfindungsgemäß Sperrvorrichtungen vorgesehen, die ein ungewolltes Heben der Nadeln restlos beseitigen. Nach der einen Ausführungsform wird der Mantel mit dem Zahnkranz in starre Verbindung gebracht, im anderen Fall wird daneben noch das Antriebsrad gegen Zurückdrehen gesichert.In order to avoid these inconveniences, locking devices are according to the invention provided that completely eliminate unintentional lifting of the needles. According to the one Embodiment, the jacket is brought into rigid connection with the ring gear, in the other case, the drive wheel is also secured against turning back.

Eine starre lösbare Verbindung zwischen Mantel i r und Zahnkranz 5 kann beispielsweise auf die in den Abb. 4 bis 12 dargestellten Arten hergestellt werden. Abb. 4 zeigt in Ansicht und Abb. 5 in, Draufsicht die Verbindung durch einen senkrecht wirkenden Schieber 37, welcher in der schwalbenschwanzförmigen Führung 38, welche am Mantel i i angeordnet ist, durch eine Schraube 39 festgeklemmt wird und in die Aussparung 4o des Zahnkranzes eingreift. Abb.6 zeigt einen senkrecht wirkenden Bolzen 61, Abb. 7 einen waagerecht wirkenden Federbolzen 62, bei welchem durch Anheben die Stifte 41 aus ihren Lagern herausgehoben und durch Verdrehen um 9o° diese auf das am Zahnkranz 5 angeordnete Bolzenlager 42 aufgelegt werden, wodurch die Verbindung von Mantel und Zahnkranz gelöst ist. Abb. 8 und 9 stellen die Ausführungsformen einer Sperrvorrichtung durch einen waagerecht wirkenden Riegel in An- und Draufsicht dar. Der Riegel 43 ist um eine Schraube 44 lose drehbar und umfaßt mit seiner Aussparung 45 den Stift 46, welcher im Ausführungsbeispiel auf dem Fuß des Fadenführers 13 angeordnet ist, während die Zunge 47 mit dem Mantel i i in starrer Verbindung steht. In Abb. io ist an Mantel i i eine Zunge 48 angeordnet, welche eine Nut 49 trägt. Durch diese Nut greift ein Stift 5o des Zahnkranzes 5, welcher durch Anziehender Schraube 5 1 an beliebiger Stelle der Nut festgehalten wird. Abb. ii und 1z zeigen folgende Sperrmöglichkeit in An- und Draufsicht. Eine Blattfeder 52, deren Nase 53 in eine Aussparung eingreift, ist um Punkt 54 lose drehbar angeordnet und verbindet zwei Anschläge 55 und 56, von denen je einer mit dem Mantel und dem Zahnkranz in starrer Verbindung steht.A rigid detachable connection between the jacket ir and the ring gear 5 can be produced, for example, in the ways shown in FIGS. 4 to 12. Fig. 4 shows in a top view and Fig. 5 in a top view the connection by a vertically acting slide 37, which is clamped in the dovetail-shaped guide 38, which is arranged on the jacket ii, by a screw 39 and engages in the recess 4o of the ring gear . Fig. 6 shows a vertically acting bolt 61, Fig. 7 a horizontally acting spring bolt 62, in which the pins 41 are lifted out of their bearings by lifting and by turning them by 90 ° they are placed on the pin bearing 42 arranged on the ring gear 5, whereby the The connection between the jacket and the ring gear is released. Fig. 8 and 9 show the embodiments of a locking device by a horizontally acting bolt in perspective and plan view. The bolt 43 is loosely rotatable about a screw 44 and includes with its recess 45 the pin 46, which in the embodiment on the foot of the thread guide 13 is arranged, while the tongue 47 is rigidly connected to the jacket ii. In Fig. 10, a tongue 48 is arranged on jacket ii, which tongue carries a groove 49. A pin 5o of the ring gear 5 engages through this groove and is held at any point in the groove by tightening the screw 5 1. Fig. Ii and 1z show the following locking options in perspective and top view. A leaf spring 52, the nose 53 of which engages in a recess, is arranged loosely rotatable about point 54 and connects two stops 55 and 56, one of which is rigidly connected to the jacket and the ring gear.

Eine Sicherung des Antriebsrades gegen Zurückdrehen bildet eine Sperrklinke 57 (Abb. 13 und i4), welche in ein auf Achse 8 fest verkeiltes Zahnrad 58 eingreift. Zur Verringerung des toten Ganges können mehrere zusammenwirkende Sperrklinken angeordnet werden. Die Sperrklinken werden durch einen Arm 59 außer Eingriff mit dem Zahnrad 58 gebracht, welcher unter die Sperrklinken greift und durch eine Schraubenmutter 6o festgehalten wird.The drive wheel is secured against turning back by a pawl 57 (Figs. 13 and 14), which engages in a gear 58 firmly wedged on axis 8. Several interacting pawls can be arranged to reduce the dead gear. The pawls are brought out of engagement with the gear 58 by an arm 59 which engages under the pawls and is held in place by a nut 6o.

Claims (6)

PATENT ANSYIZÜCIilr: i. Handrundstrickmaschine mit Jacquardeinrichtung, gekennzeichnet durch eine Sperrvorrichtung zur Verhinderung einer Relativbewegung zwischen dem Schloß und den die Schloßteile verstellenden Organen. PATENT ANSYIZÜCIilr: i. Hand circular knitting machine with jacquard device, characterized by a locking device to prevent relative movement between the lock and the organs adjusting the lock parts. 2. Rundstrickmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine starre lösbare Verbindung zwischen Zahnkranz (5) bzw. dem darauf befindlichen, die Schloßteile verstellenden Organ (i6) und dem Mantel (ix) geschaffen ist. 2. Circular knitting machine according to claim i, characterized in that a rigid releasable connection between Toothed ring (5) or the organ located thereon, which adjusts the lock parts (i6) and the coat (ix) is created. 3. Rundstrickmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrung durch einen Bolzen (6i), Riegel (43), Schieber (37) o. dgl. erfolgt. 3. circular knitting machine according to claim i, characterized in that the locking by a bolt (6i), bolt (43), slide (37) or the like. 4.. Rundstrickmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Sperrbolzen bzw. Sperriegel federnd gestaltet sind. 4 .. circular knitting machine according to claim i, characterized in that that locking bolts or locking bars are designed to be resilient. 5. Rundstrickmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in einem durch einen am Mantel (i i) befindlichen kreisförmigen Längsschlitz (49) ein am Zahnkranz angebrachter Gewindestift (50) greift, der mittels Mutter (5i) in bestimmter Lage festklemmbar ist. 5. Circular knitting machine according to Claim i, characterized in that in one located by one on the jacket (i i) circular longitudinal slot (49) a threaded pin (50) attached to the gear rim engages, which can be clamped in a certain position by means of nut (5i). 6. Rundstrickmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Lager des Antriebsrades (9) ausschaltbare Sperrklinken (57) angeordnet sind, die in ein auf der Triebwelle (8) sitzendes Zahnrad (58) eingreifen.6. Circular knitting machine according to claim i and 2, characterized in that on the bearing of the drive wheel (9) disengageable pawls (57) are arranged, which are in a on the drive shaft (8) engage the seated gear (58).
DEV27746D 1932-01-30 1932-01-30 Hand circular knitting machine with jacquard device Expired DE581131C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV27746D DE581131C (en) 1932-01-30 1932-01-30 Hand circular knitting machine with jacquard device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV27746D DE581131C (en) 1932-01-30 1932-01-30 Hand circular knitting machine with jacquard device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE581131C true DE581131C (en) 1933-07-21

Family

ID=7583627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV27746D Expired DE581131C (en) 1932-01-30 1932-01-30 Hand circular knitting machine with jacquard device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE581131C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE439425C (en) Thread delivery device for circular knitting machines
DE581131C (en) Hand circular knitting machine with jacquard device
CH435153A (en) Knotting device
DE387239C (en) Footwear sewing machine with hook needle and device for clearing the workpiece when the machine is switched off
DE878289C (en) Counter with selectable digit setting
DE366629C (en) Storage device for knitting machines with thread feeder and thread monitor
DE372869C (en) Stop device for buttonhole sewing machines
DE236825C (en)
DE503668C (en) Looper thread control for chain stitch sewing machines
DE609756C (en) Tamping machine
DE120934C (en)
DE871243C (en) Gripper device for chain stitch sewing machines
AT155267B (en) Knitting darning machine.
DE389261C (en) Vibrating thread feeder for lockstitch sewing machines
DE574383C (en) Device for putting the knitting machine out of operation on circular knitting machines with two conical needle beds o.
DE600973C (en) Blind stitch pricking device for attachment to sewing machines
DE671657C (en) Free-running hook for lockstitch sewing machines
DE412068C (en) Crank lock for sprocket calculating machines
AT68805B (en) Lockstitch sewing machine working with wax thread.
DE247524C (en)
AT214050B (en) Stripping device for knitting machines
DE402195C (en) Device for controlling the rake movement for grain mowing machines
DE481963C (en) Gripper drive device for sewing machines with thread-guiding gripper and several needles
DE361854C (en) Crosshair reading machine
DE207644C (en)