DE581108C - Tool or work device for shaping heated materials - Google Patents

Tool or work device for shaping heated materials

Info

Publication number
DE581108C
DE581108C DE1930581108D DE581108DD DE581108C DE 581108 C DE581108 C DE 581108C DE 1930581108 D DE1930581108 D DE 1930581108D DE 581108D D DE581108D D DE 581108DD DE 581108 C DE581108 C DE 581108C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
substance
core material
alloy
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930581108D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE581108C publication Critical patent/DE581108C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C3/00Profiling tools for metal drawing; Combinations of dies and mandrels
    • B21C3/02Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C25/00Profiling tools for metal extruding
    • B21C25/02Dies
    • B21C25/025Selection of materials therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K5/00Making tools or tool parts, e.g. pliers
    • B21K5/20Making working faces of dies, either recessed or outstanding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

In der Metalltechnik gewinnen die Verfahren zur Warmverformung von Werkstoffen zunehmend an Bedeutung. Es sei nur hingewiesen auf das Ziehen und Pressen erhitzter Metalle mittels Gesenken, Ziehsteinen, Strangpressen u. dgl. m. Mit gewisser Berechtigung darf in den Begriff »Warmverformung« auch einbezogen werden die Bearbeitung von Werkstoffen durch Spanabhebung, wenn diese mit solchen Arbeitsgeschwindigkeiten erfolgt, daß- eine kräftige Erhitzung des Werkstücks bis zum bildsamen Zustande unvermeidlich ist. Da für Vorgänge zwischen Werkzeug und Werkstoff bei den ,verschiedenen Arten der Warmformgebung im wesentlichen die gleichen wissenschaftlichen und technischen Prinzipien maßgebend sind, seien hier nur die Preß- und Spritzverfahren als Beispiele angeführt, da bei ihnen wegen der hohen Arbeitstemperaturen die erwähnten Wechselbeziehungen besonders kraß in die Erscheinung treten. Diese hohe Arbeitstemperatur, bei der der Werkstoff dicht unter seinem Schmelzpunkt beeindruckt wird, bedeutet eine außerordentliche Beanspruchung der verwendeten Werkzeuge und Arbeitsgeräte, der Preßstempel, Ziehdüsen, Preßmatr'izen, Preßdorne, Walzstopfen u. dgl. Einmal unterliegen auch sie bei der hohen Temperatur in gewissem Grade der Erweichung und dadurch einem Verschleiß in reibender Berührung mit dem bewegten Werkstoff, und ferner besteht mit zunehmender Temperatur die Gefahr der Lösung des Werkzeugmaterials im Werkstoff. Es ist also zu unterscheiden zwischen zwei grundsätzlich verschiedenen Arten des Verschleißes, nämlich einem, der rein mechanisch das Werkzeug abnutzt, und einem zweiten, der durch Legierungsangriff das Werkzeug allmählich im heißen Werkstoff löst. Während es nun praktisch geglückt ist, den mechanischen Verschleiß dadurch auf ein Mindestmaß zu beschränken, daß man die Werkzeuge oder Arbeitsgeräte, z. B. Warmziehringe, aus Metallen herstellt, die, wie die Stellite oder 4-5 Hartmetalle, auch bei hohen Arbeitstemperaturen ihre Härte im Gegensatz zu Stählen beibehalten, hat der Legierungsverschleiß und damit auch seine Bekämpfung bisher kaum Beachtung gefunden, weil als Werkstoffe bisher nur solche wie Kupfer, Messing, Bronze und Leichtmetalle in Frage kamen, deren ^ Verformungstemperaturen soweit unter den Legierungstemperaturen der vornehmlich aus Stahl bestehenden Werkzeuge liegen, daß deren Verschleiß durch Legierung mit dem Werkstoff unbeachtlich ist.In metal technology, the processes for hot forming of materials are winning increasingly important. It should only be pointed out to the drawing and pressing of heated ones Metals by means of dies, drawing dies, extrusion presses and the like, with a certain justification The term »hot forming« may also include the machining of materials by chip removal, if this takes place at such speeds that - a strong heating of the workpiece is inevitable up to the malleable state. As for operations between Tool and material in the, different types of hot forming essentially the same scientific and technical principles apply here only the pressing and spraying methods listed as examples, because of them because of the high working temperatures, the aforementioned interrelationships are particularly blatant Appearance. This high working temperature at which the material is just below its Melting point is impressed, means an extraordinary strain on the tools and equipment used, the ram, drawing nozzles, press dies, press mandrels, roller plugs and the like are subject to one time They too soften to a certain extent at the high temperature and thereby wear out in rubbing contact with them the moving material, and furthermore, with increasing temperature, there is a risk of Solution of the tool material in the material. So a distinction has to be made between two basically different types of wear, namely one that is purely mechanical the tool wears out, and a second one that attacks the tool by alloying gradually dissolves in the hot material. While it has now been successful in practice, the mechanical one Reduce wear to a minimum by using the tools or tools, e.g. B. hot drawing rings, made of metals, such as the Stellite or 4-5 Hard metals, even at high working temperatures, their hardness in contrast to steels maintained, the alloy wear and thus also its control has so far hardly been Aroused attention because so far only materials such as copper, brass and bronze have been used as materials and light metals came into question, their ^ deformation temperatures so far below the Alloy temperatures of the tools mainly made of steel are that whose wear due to alloying with the material is irrelevant.

Wohl zu berücksichtigen ist dieser Einfluß jedoch, wenn es sich um die Warmverformung von Eisen, Stahl oder anderen Werkstoffen mit hohen Verformungstemperaturen handelt. Obwohl neben Werkzeugen und Geräten aus Stahl auch solche aus Wolfram- und anderen Hartlegierungen versuchsweiseHowever, this influence must be taken into account when it comes to hot deformation iron, steel or other materials with high deformation temperatures. Although next to tools and equipment made of steel, also those made of tungsten and other hard alloys on a trial basis

verwendet wurden, die zweifellos bei den hohen Arbeitstemperaturen noch eine überlegene Härte und genügende Zähigkeit zur Aufnahme der Arbeitsbeanspruchung besaßen, ergab sich doch ein ungewöhnlich schneller Verschleiß besonders der Teile, an denen infolge erhöhten Druckes des Werkstoffes die Legierungsneigung besonders groß war. Diesen auf Legieren des Werkzeugs mit dem Werkstoff beruhenden Verschleiß zu verringern, ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung. were used, which are undoubtedly still superior at the high working temperatures Had hardness and sufficient toughness to withstand the workload, but it turned out to be unusually quicker Wear especially of the parts on which due to increased pressure of the material the Alloy tendency was particularly great. To reduce this wear due to the alloying of the tool with the material, is the object of the present invention.

Sie wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf dem eigentlichen Kern des Werk-1S zeugs oder Arbeitsgeräts eine Oberflächenschicht hergestellt wird, die sich mit dem Werkstoff bei der Arbeitstemperatur gar nicht oder doch erheblich schwerer legiert, als es der Kernstoff des Werkzeuges in Berührung mit dem Werkstoff tun würde. Diese Oberflächenschicht oder Arbeitsfläche kann aus einem zusammengesetzten Stoff bestehen, der als solcher nicht mit dem Werkstoff legierungsfähig ist, während seine Komponenten a5 sich mit dem Werkstoff leicht legieren können. Als Beispiel sei Siliciumcarbid erwähnt, das sich dem Werkstoff Eisen gegenüber metallurgisch völlig träge verhält, während seine Einzelkomponenten in ungebundener Form sich leicht mit Eisen legieren. Der Grund liegt darin, daß sowohl das Silicium zum Kohlenstoff als auch der Kohlenstoff zum Silicium eine weit höhere Bindungsaffinität hat, als es diese Elemente dem Eisen gegenüber besitzen.It is inventively achieved in that 1 S zeugs or working equipment made a surface layer on the actual core of works that do not, or at least much more difficult alloyed with the material at the operating temperature than the core material of the tool into contact with Material would do. This surface layer or working surface can consist of a composite material which as such cannot be alloyed with the material, while its components a 5 can easily alloy with the material. One example is silicon carbide, which is completely inert in terms of metallurgy compared to iron, while its individual components in unbound form easily alloy with iron. The reason for this is that silicon has a much higher binding affinity for carbon as well as carbon for silicon than these elements have for iron.

In anderer Weise kann die Arbeitsfläche dadurch verhältnismäßig schwer legierbar gemacht werden, daß sie, wenigstens in ihrer äußersten Schicht, hoch mit einem Stoff angereichert wird, der sich mit dem Werkstoff praktisch überhaupt nicht legiert. Um z. B. Wolframdrähte heiß zu ziehen, könnte man sich einer Ziehdüse aus einer Molybdän-, legierung bedienen, die an sich über die nötige Härte bei der hohen Ziehtemperatur verfügt. Die nahe metallurgische Verwandtschaft von Wolfram und Molybdän führt aber bereits bei diesen Temperaturen zu einem Legierungsprozeß und damit einem Verschleiß der Molybdändüse. Tn diesem Falle ist auf dem Kernstoff aus einer Molybdänlegierung eine Oberflächenschicht vorteilhaft, die in hohem Grade, zu 60 °/0 und darüber, mit Kupfer angereichert ist. Dieses weiche Metall verhält sich dem heißen Wolframdraht gegenüber völlig träge und verringert dadurch die Legierungsfähigkeit der Arbeitsfläche außerordentlich; andererseits bildet es mit dem Molybdän eine genügend harte und zähe Legierung, um mechanisch genügend widerstandsfähig zu sein.In another way, the working surface can be made relatively difficult to alloy in that it is highly enriched, at least in its outermost layer, with a substance which practically does not alloy itself with the material at all. To z. B. to draw hot tungsten wires, one could use a drawing nozzle made of a molybdenum alloy, which has the necessary hardness at the high drawing temperature. The close metallurgical relationship between tungsten and molybdenum already leads to an alloying process at these temperatures and thus to wear of the molybdenum nozzle. In this case, on the core material made of a molybdenum alloy, it is advantageous to have a surface layer which is highly enriched with copper to 60 ° / 0 and above. This soft metal is completely sluggish to the hot tungsten wire and thereby greatly reduces the alloying ability of the work surface; on the other hand, it forms a sufficiently hard and tough alloy with molybdenum to be sufficiently mechanically resistant.

Im allgemeinen wird der die Legierungsfähigkeit des Werkstoffs mit dem Werkzeug herabsetzende, elementare oder zusammengesetzte Stoff die erforderlichen mechanischen Eigenschaften des Werkzeugs nur unvollkommen besitzen. Es empfiehlt sich dann, seinen Gehalt in der Oberflächenschicht um so mehr zu verringern, je näher die betreffende Schicht dem Werkzeugkern liegt. Durch diese Maßnahme der nach außen zunehmenden Sättigung der Oberflächenschicht erzielt man wegen stetiger Übergänge in metallurgischer Beziehung auch stetige Übergänge der mechanischen Eigenschaften.In general, this is the ability of the material to alloy with the tool degrading, elementary or compound substance the required mechanical Have only imperfect properties of the tool. It is then advisable to increase its content in the surface layer the closer the layer in question is to the tool core, the more it is to be reduced. By this measure achieved the outwardly increasing saturation of the surface layer because of continuous transitions in metallurgical relation one also continuous transitions of the mechanical properties.

Stoffe, die sich mit dem Werkstoff schwer legieren, sind nun häufig allgemein metallurgisch träge, legieren sich daher zuweilen auch schlecht mit dem Kernstoff des Arbeitsgeräts. Als Beispiel sei Silber angeführt, das sowohl mit dem Werkstoff Eisen als auch mit dem Werkzeugkernstoff Stahl oder Wolfram in Legierung gar nicht oder nur in geringem Maße legierbar ist. In diesem Falle wird das Silber metallurgisch an einen anderen Stoff gebunden, der seinerseits entweder unmittelbar oder mittelbar über einen weiteren Stoff mit dem Kernstoff gut legierbar ist. Als Vermittler kann z. B. Platin dienen, das sowohl mit dem Schutzstoff Silber als auch dem Kernstoff Stahl sich innig legiert.Substances that are difficult to alloy with the material are now often generally metallurgical sluggish, therefore sometimes also poorly alloy with the core material of the tool. An example is silver, which is used both with iron and with the Tool core material steel or tungsten in alloy not at all or only to a small extent Dimensions can be alloyed. In this case the silver becomes metallurgically attached to another substance bound, which in turn either directly or indirectly via another substance is easy to alloy with the core material. As an intermediary, z. B. platinum serve that both is intimately alloyed with the protective material silver and the core material steel.

Die gleiche mittelbare Bindung ist nötig, wenn der den Legierungsverschleiß herabsetzende Stoff bei der Arbeitstemperatur zu weich sein würde. In diesem Falle muß durch Anlagerung eines hoch schmelzenden Stoffes für genügende Festigkeit gesorgt werden. Für Silber als Schutzstoff kann wiederum Platin als Vermittler dienen, das den Schmelzpunkt der Legierung der Arbeitsfläche in der erforderlichen Weise heraufsetzt. Damit der erfindungsgemäße Zweck erreicht wird, muß natürlich der Platingehait der Oberflächenschicht nach außen abnehmen. Je nach Werkstoff und Kernstoff des Werkzeuges lassen sich aus den bekannten Legierungstafeln (vgl. z. B. Guertler, Metalltechn. Kalender, 1927, S. 214) die Stoffe ermitteln, die nach der durch die Erfindung vermittelten, technischen Regel zum Aufbau der no Oberflächenschicht geeignet sind.The same indirect bond is necessary if the alloy reduces wear Fabric would be too soft at the working temperature. In this case, by the addition of a high-melting substance sufficient strength must be ensured. For silver as a protective substance can turn Platinum serve as a mediator that sets the melting point of the alloy's work surface increases in the required manner. So that the purpose of the invention is achieved is, of course, the platinum content of the surface layer must decrease to the outside. Depending on the material and core material of the tool, the known alloy sheets can be used (cf. e.g. Guertler, Metalltechn. Calendar, 1927, p. 214) determine the substances, the technical rule for the structure of the no Surface layer are suitable.

Der Aufbau der Oberflächenschicht mit nach dem Inneren des Kernstoffs hin abnehmender Konzentration des Schutzstoffs läßt sich in gewisser Weise mit der Außenstruktür von Stählen vergleichen, die z. B. durch Einsatzhärtung oder Nitrierung in zunehmender Konzentration nach der Oberfläche hin mit Kohlenstoff bzw. Stickstoff angereichert sind. Es sei jedoch ausdrücklich betont, daß eine solche Oberflächenzementierung, wie sie bereits zur Verminderung dea mechanischenThe structure of the surface layer with decreasing towards the inside of the core material Concentration of the protective substance can in a certain way with the outer structure door compare of steels that z. B. by case hardening or nitriding in increasing Concentration towards the surface enriched with carbon or nitrogen are. However, it should be expressly emphasized that such a surface cementation, as they already to reduce the mechanical

Verschleißes bei Heißformwerkzeugen aus Stahl und Hartmetall vorgeschlagen wurde, diesen zwar bei nicht zu hohen Arbeitstemperaturen beschränken kann, daß sie aber nicht, wie Versuche ergaben, zur Herabsetzung auch des Legierungsverschleißes nach der Erfindung geeignet ist. Im Gegenteil ist ein Kohlenstoffzusatz bekanntlich im allgemeinen gleichbedeutend mit einem Unedlermachen ίο des zementierten Metalls; Legierungsbildung mit anderen Stoffen wird nicht hintangehaiten, sondern gefördert.Wear and tear on hot forming tools Steel and hard metal has been proposed, although this is done at not too high working temperatures can restrict, but not, as tests have shown, to reduce the alloy wear according to the invention suitable is. On the contrary, as is well known, an addition of carbon is generally synonymous with rendering it base ίο of the cemented metal; Alloying other substances are not left behind, they are encouraged.

Die Maßnahme, Werkzeuge und Arbeitsgeräte mit einer vom Kernstoff verschiedenenThe measure, tools and implements with a different from the core material

»5 Oberflächenschicht als Schutzschicht zu versehen, ist übrigens bereits zu dem Zwecke vorgeschlagen worden, die Werkzeuge bzw. Geräte vor chemischem Angriff durch stark saure oder alkalische Schmelzen bzw. duktile Werkstoffe zu schützen. Nach diesem bekannten Vorschlag werden z. B. Oxydschichten oder Überzüge aus korrosionsfesten Metallen, wie Chrom, verwendet. Solche Schutzschichten haben aber nichts zu tun mit dem Gegenstand der Erfindung, die sich den Schutz eines Werkzeuges gegen Legierungsverschleiß zur Aufgabe gesetzt hat. Diesen Zweck können die chemisch widerstandsfähigen Überzüge im allgemeinen nicht erfüllen, da z. B. Metalle, wie Chrom, sich mit Werkstoffen, wie Eisen, vorzüglich legieren. Umgekehrt sind die legierungsfesten Arbeitsflächen nach der Erfindung im allgemeinen nicht chemisch widerstandsfähig und brauchen es auch nicht zu sein, da die zu verformenden Werkstoffe sich fast durchweg chemisch neutral verhalten. Sollte "in Ausnahmefällen doch auch ein chemischer Angriff auf die Arbeitsfläche zu erwarten sein, z. B. durch Zunderung, so ist die Schutzschicht sowohl nach dem Gesichtspunkt der geringen Legierbarkeit als auch der Korrosionsbeständigkeit herzustellen.»5 surface layer to be provided as a protective layer, Incidentally, it has already been proposed for the purpose of protecting the tools or devices from chemical attack by strong to protect acidic or alkaline melts or ductile materials. According to this well-known Suggestion are z. B. Oxide layers or coatings made of corrosion-resistant metals, like chrome, used. Such protective layers have nothing to do with the object of the invention, which is aimed at protecting a tool against alloy wear Has set a task. The chemically resistant coatings in the generally do not meet, as z. B. Metals, such as chromium, interact with materials such as iron, excellent alloying. Conversely, the alloy-resistant work surfaces according to the invention generally not chemically resistant and also need not be, since the materials to be deformed are almost entirely chemically neutral. Should "in exceptional cases be a chemical one Attack on the work surface can be expected, e.g. B. by scaling, so it is Protective layer both from the point of view of low alloyability and corrosion resistance to manufacture.

Zur Herstellung der Oberflächenschicht nach der Erfindung sind praktisch alle Verfahren brauchbar, die auch sonst zur Herstellung von Körpern mit Schichten verschiedener Zusammensetzung dienen. Es seien erwähnt Verfahren zur Herstellung von Überzügen durch Eintauchen, Anreiben, Aufspritzen, durch Reduzierung einer aufgebrachten Metallsalzschicht u. dgl. m. Besonders einfach und in seinem Verlauf gut beobachtbar ist das elektrolytische Niederschlagen der zum Aufbau der Oberflächenschicht dienenden Stoffe.Practically all methods can be used to produce the surface layer according to the invention useful for the production of bodies with different layers Serving composition. Processes for the production of coatings may be mentioned by dipping, rubbing, spraying, by reducing an applied metal salt layer and the like, especially The electrolytic deposition is simple and its course can be easily observed the substances used to build up the surface layer.

Ferner kann die Schutzschicht gewonnen werden durch Eintauchen des Kernstoffs in die flüssige oder dampfförmige Phase der zum Aufbau der Oberflächenschicht benötigten Bestandteile, und zwar entweder in der Weise, daß die betreffende Phase allmählich mit dem nicht mit dem Werkstoff legierbaren Stoff angereichert wird, oder daß der Kernstoff abwechselnd in die Phasen der verschiedenen Stoffe, und zwar mit zunehmender Dauer in die des nichtlegierbaren Stoffes eingebracht wird. Eine Abart des Niederschlagens aus der Dampfphase stellt die kathodische Aufstäubung der Oberflächenschicht dar, eine Abart der Herstellung aus der flüssigen Phase das Eintauchen eines vorgesinterten Körpers in eine Schmelze aus den zum Aufbau der Oberflächenschicht gebrauchten Bestandteilen, die oberflächlich in den Sinterkörper eindringen und nach dessen Fertig-Sinterung, die vorteilhaft unter Druck erfolgt, den erfindungsgemäßen Zweck erfüllen.Further, the protective layer can be obtained by dipping the core fabric in the liquid or vapor phase required to build up the surface layer Components, either in such a way that the phase concerned gradually is enriched with the substance that cannot be alloyed with the material, or that the core substance alternately in the phases of the different substances, and with increasing duration in those of the non-alloyable substance will. Cathodic sputtering of the surface layer is a variation of the vapor deposition process represents, a variant of the production from the liquid phase, the immersion of a pre-sintered Body into a melt from the components used to build up the surface layer, which are superficially in the sintered body penetrate and after its final sintering, which is advantageously carried out under pressure, fulfill the purpose of the invention.

Eine Abart des elektrolytischen Verfahrens ist das Eintauchen in Salzlösungen unter Austausch des Metallions der Lösung gegen das Metallion des Werkzeugstoffs.A variant of the electrolytic process is immersion in salt solutions with exchange the metal ion of the solution versus the metal ion of the tool material.

Da sich die Oberflächenschicht aus mehreren Stoffen aufbaut, die nicht immer durch das gleiche Verfahren niederzuschlagen sind, können die beschriebenen Verfahren auch in beliebiger Kombination Verwendung finden.Because the surface layer is made up of several substances that do not always come through the same procedure are to be put down, the procedures described can also be found in any combination can be used.

Schließlich seien noch zwei metallurgische Verfahren erwähnt, die wegen der dabei in Frage kommenden Arbeitsweise dem Metallurgen besonders geläufig sind. Das eine be- go zieht sich auf das Umgießen des Kernstoffs mit der Oberflächenschicht bzw. auf das Eingießen des Kernstoffs in eine aus den Bestandteilen der Oberflächenschicht gebildete Hülse. In beiden Fällen wird, namentlich bei genügender Vorwärmung, eine innige Bindung zwischen beiden Körpern erzielt. Das gleiche gilt für das zweite Verfahren, bei dem von einer flüssigen Schmelze des Kernstoffs in Mischung mit den Bestandteilen der Oberflächenschicht ausgegangen wird und bei dem die Trennung von Kernstoff und Oberflächenschicht ausgegangen wird und bei dem die Trennung von Kernstoff und Oberflächenschicht durch Zentrifugieren der Schmelze in einer Form geschieht, die dem fertigen Arbeitsgerät entspricht. Die Schleuderachse entspricht der Achse des Arbeitsgeräts. Naturgemäß kommt dies bis zur Erstarrung der Schmelze durchzuführende Verfahren nur in Frage, wenn die Oberflächenschicht mit ihren Komponenten entweder spezifisch leichter oder schwerer ist als der Kernstoff. Handelt es sich um die Herstellung der Oberfläche solcher Arbeitsgeräte wie Matritzen, Ziehsteine, Preßzylinder, Drehlager, die auf ihrer Innenseite mit dem Werkstoff in Berührung kommen, so kann das Schleuderverfahren nur Anwendung finden, wenn die Bestandteile der Arbeitsfläche spezifisch leichter sind als der Kernstoff, während umgekehrt für Preß dorne, Walzstopfen, spanabhebende Werkzeuge,Finally, two metallurgical processes should be mentioned, which because of the in The metallurgist is particularly familiar with the working method in question. One went applies to the casting around the core material with the surface layer or to the casting of the core material into a sleeve formed from the components of the surface layer. In both cases, in particular at sufficient preheating, an intimate bond between the two bodies is achieved. The same applies to the second method, at that of a liquid melt of the core material mixed with the constituents of the Surface layer is assumed and in which the separation of core material and surface layer is assumed and in which the separation of core material and surface layer by centrifuging the melt in takes place in a shape that corresponds to the finished implement. The centrifugal axis corresponds to the axis of the implement. Naturally, this only occurs in processes to be carried out until the melt has solidified Question if the surface layer with its components either specifically lighter or heavier than the core material. Is it about the production of the surface? such tools as dies, drawing dies, press cylinders, pivot bearings on their The centrifugal process can only come into contact with the material on the inside Are used when the components of the work surface are specifically lighter than the Core material, while vice versa for press mandrels, roller plugs, cutting tools,

Walzwerke und hochbeanspruchte Wellen der Kernstoff spezifisch leichter sein muß. Hierbei sei erwähnt, daß der Begriff »außen« hier stets gebraucht ist im Sinne der Arbeitsfläche, die auf den Werkstoff einwirkt.Rolling mills and highly stressed shafts the core material must be specifically lighter. Here it should be mentioned that the term "outside" is always used here in the sense of the work surface, which acts on the material.

Wo nicht schon durch die Eigenart des Aufbringverfahrens der Oberflächenschicht ein allmählicher Übergang vom Schutzstoff, der die Legierungsfähigkeit des WerkzeugsIf not by the peculiarity of the method of applying the surface layer a gradual transition from the protective substance, which affects the alloying ability of the tool

ι» herabsetzt, zum Kernstoff gegeben ist, empfiehlt es sich, das mit der Oberflächenschicht versehene Werkzeug oder Arbeitsgerät einem Glühprozeß auszusetzen, um durch Auslösung etwa noch vorhandener Lösungstensionen zwischen den verschiedenen Komponenten möglichst stetige Gefügeübergänge zu erhalten. ι »lowers, is given to the core substance, recommends it is the tool or working device provided with the surface layer Suspend the glow process in order to trigger any remaining solution tension to maintain the most constant structural transitions possible between the various components.

Falls die Eigenart des Kernstoffs und der Oberflächenschicht es zuläßt, können dieIf the nature of the core material and the surface layer allows, the

'-ο Arbeitsgeräte oder Werkzeuge noch sonstigen Veredelungsverfahren unterworfen werden, z. B. einer Härtung der Oberflächenschicht durch Abschrecken und Wiederanlassen, durch Nitrierung oder Carburierung, durch Einlagerung von Stoffen zur Verhütung chemischen Angriffs.'-ο Work equipment or tools and others Finishing processes are subjected, e.g. B. hardening of the surface layer by quenching and re-tempering, by nitriding or carburizing, by embedding substances to prevent chemical Attack.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: i. Werkzeug oder Arbeitsgerät zur Warmformgebung bis zum duktilen Zustande erhitzter Werkstoffe, insbesondere mittels Strangpresse, dadurch gekennzeichnet, daß das nach Form und Stoff an sich bekannte Werkzeug oder Arbeitsgerät, z. B. aus Stellit, Naturstahl oder Hartmetall, an seiner Arbeitsfläche aus einem Stoff besteht, der sich mit dem zu verformenden, duktilen Werkstoff bei der Arbeitstemperatur nicht oder in erheblich geringerem Maße legiert, als es das Kernmaterial des Werkzeugs oder Arbeitsgeräts in Arbeitsberührung mit dem Werkstoff tun würde.i. Tool or working device for hot forming to a ductile state heated materials, in particular by means of an extrusion press, characterized in that that the tool or working device, which is known per se in terms of shape and material, z. B. made of stellite, natural steel or hard metal, on its work surface consists of a substance that is with the to deforming, ductile material at the working temperature not or to a considerable extent Alloyed to a lesser extent than the core material of the tool or work device in working contact with the material would do. 2. Werkzeug oder Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des den Legierungsverschleiß herabsetzenden Stoffes von der Arbeitsfläche nach dem Inneren des Kernstoffs hin abnimmt.2. Tool or implement according to claim 1, characterized in that the concentration of the alloy wear-reducing substance from the working surface to the interior of the core material decreases towards. 3. Werkzeug oder Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallurgische Verbindung zwischen dem den Legierungsverschleiß herabsetzenden Stoff und dem Kernstoff des Werkzeugs durch Bestandteile vermittelt ist, die sich mit beiden gut legieren.3. Tool or implement according to claim 1, characterized in that the metallurgical bond between the alloy wear-reducing components Substance and the core substance of the tool is mediated by components that alloy themselves well with both. 4. Werkzeug oder Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsflächeeinen höheren Schmelzpunkt^besitzt_ als der den Legierungsverschleiß herabsetzende Stoff durch dessen Legierung mit einem hochschmelzenden, einheitlichen oder zusammengesetzten Stoff.4. Tool or implement according to claim 1, characterized in that the work surface has a higher melting point ^_ as the substance that reduces alloy wear by alloying it with a high-melting point, single or compound fabric. 5. Verfahren zur Herstellung von Werkzeugen und Arbeitsgeräten nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kernstoff in vorgesintertem Zustande in an sich bekannter Weise durch Eintauchen in die Schmelze oder den Dampf des den Legierungsverschleiß herabsetzenden Stoffes und gegebenenfalls der zusätzlichen Bestandteile, die den Schmelzpunkt der Arbeitsfläche erhöhen bzw. ihre metallurgische Bindung mit dem Kernstoff vermitteln, diese oberflächlich aufnimmt, worauf, gegebenenfalls unter gleichzeitiger Verdichtung, die Fertigsinterung erfolgt.5. A method for the production of tools and implements according to claim I to 4, characterized in that the core material in the pre-sintered state in a known manner Immersion in the melt or steam of the alloy wear reducing agent Substance and possibly the additional components that increase the melting point of the work surface or convey their metallurgical bond with the core material, this superficially takes up, whereupon, possibly with simultaneous compaction, the final sintering he follows. 6. Verfahren zur Herstellung der Werkzeuge oder Arbeitsgeräte nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsfläche durch Schleuderung der sie bildenden Bestandteile mit dem Kernstoff im flüssigen Zustande bis zur Erstarrung erzeugt wird.6. A method for producing the tools or implements according to claim 1 to 4, characterized in that the work surface by centrifuging the constituents forming it with the core material is produced in the liquid state until it solidifies.
DE1930581108D 1930-12-23 1930-12-23 Tool or work device for shaping heated materials Expired DE581108C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE581108T 1930-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE581108C true DE581108C (en) 1933-07-21

Family

ID=6570984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930581108D Expired DE581108C (en) 1930-12-23 1930-12-23 Tool or work device for shaping heated materials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE581108C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2707621B1 (en) Brake disc and method for producing a brake disc
DE2131884C3 (en) Use of an aluminum alloy as the bearing metal
DE102009025197B4 (en) Process for the production of composite metal semi-finished products
DE2362026A1 (en) Surface hardening of aluminium (alloys) - by applying a metal coating followed by a fusion treatment
WO2001079575A1 (en) Nitrogen alloyed steel, spray compacted steel, method for the production thereof and composite material produced from said steel
DD201984A5 (en) WORK TOOL FOR THE SPATIAL WARM-FORMING OF STEEL OR OTHER STEEL METALS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2657271C2 (en) Method of manufacturing a tubular body from wear-resistant metal
DE2303632C3 (en) Method of treating the working surfaces of matrices
DE581108C (en) Tool or work device for shaping heated materials
DE1508993B1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A MULTI-LAYER BODY
DE19756815A1 (en) Copper-tin-titanium alloy
AT506450B1 (en) METHOD FOR PRODUCING A SLIDE BEARING
DE2937108A1 (en) METHOD FOR RETURNING SLIDING ALLOYS, IN PARTICULAR SLIDING BEARING ALLOYS
DE102013100580A1 (en) A method of producing a metallic composite flat product, flat steel product and use of a flat steel product
DE317281C (en)
DE3838572A1 (en) Friction-coating process
DE3212214C2 (en) Piston ring and process for its manufacture
DE300699C (en)
DE3335724C2 (en) Process for boronizing tools and application of the process to austenitic tools and application of the tools for the production of hollow and pressed glasses
DE19800594A1 (en) Process for producing a component with partially liquid materials
DE852477C (en) Two-layer bearing shell
DE823523C (en) Process for the production of sliding machine parts
DE102007028823A1 (en) Process for producing a sheet in a rolling mill
DE531067C (en) Building material for machines and machine parts
DE2033899C3 (en) Process for the surface treatment of a workpiece made of iron or an iron alloy