DE579070C - Pipe or compound mill - Google Patents

Pipe or compound mill

Info

Publication number
DE579070C
DE579070C DEL75003D DEL0075003D DE579070C DE 579070 C DE579070 C DE 579070C DE L75003 D DEL75003 D DE L75003D DE L0075003 D DEL0075003 D DE L0075003D DE 579070 C DE579070 C DE 579070C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mill
hollow bodies
filling
cavities
grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL75003D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL75003D priority Critical patent/DE579070C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE579070C publication Critical patent/DE579070C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/22Lining for containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Gut aller Art in Rohroder Verbundmühlen.The invention relates to a device for comminuting all types of material in pipes Compound mills.

Bei der bisherigen Zerkleinerung harter Materialien in Rohr- bzw. Verbundmühlen wird durch die Drehung der Mühle und das dadurch entstehende Umwälzen der aus Mahlgut und Mahlkörpern bestehenden Mühlenfüllung durch gegenseitigen Schlag, Stoß undWith the previous crushing of hard materials in tube or compound mills is made by the rotation of the mill and the resulting circulation of the ground material and grinding media existing mill filling by mutual impact, shock and

to Reibung der Mahlgutteile und der Mahlkörper eine Zerkleinerung des Mahlgutes herbeigeführt. Von ganz besonderer Bedeutung im Zerkleinerungsverfahren ist die Reibung, und zwar namentlich die rollende und gleitende Reibung. Diese Reibung gewinnt mit der Zerkleinerung auf Mahlfeinheit immer mehr an Bedeutung.to friction of the millbase parts and the grinding media brought about a comminution of the millbase. The friction, namely rolling and sliding, is of particular importance in the comminution process Friction. This friction always gains with the comminution to grinding fineness more important.

Die sich umwälzende Mühlenfüllung kann in zwei Teile zerlegt werden, und zwar in den ruhenden und in den fließenden Teil. In den meisten Fällen wird ein geringer Teil durch die Zentrifugalkraft einer Fallbewegung ausgesetzt, und diese Bewegung geht zumeist in kürzester Zeit auch auf denThe circulating mill filling can be divided into two parts, namely into the resting and the flowing part. In most cases it will be a small part subjected to a falling motion by centrifugal force, and that motion goes mostly in the shortest possible time

as fließenden Teil der Füllung über. Die Mühlenfüllung kann als ein in sich loser, rotierender Körper aufgefaßt werden, bei welchem der fließende Teil durch die bei der Mühlendrehung entstehende Böschung in Bewegung gesetzt wird und dabei in sich arbeitet. Der ruhende Teil dagegen wird durch die Drehung der Mühle bis zum Böschungsabfall gehoben, verbleibt dabei aber mehr oder weniger im Zustande der Ruhe und bildet einen Kern, um den sich die Mühlenfüllung dreht. Dieser Kern leistet also keine Mahlarbeit.the flowing part of the filling over. the Mill filling can be understood as a loose, rotating body which the flowing part is in motion through the embankment created by the mill rotation is set and thereby works in itself. The stationary part, on the other hand, is caused by the rotation of the mill up to the slope of the slope lifted, but remains more or less in a state of rest and forms a core around which the mill filling rotates. So this core does not do any grinding work.

Nun ist es bekannt, durch Anordnung von Hohlräumen, die am Mahlkammerumfang angeordnet werden, der Mühlenfüllung während der Mühlendrehung nahezu über den ganzen Querschnitt der Füllung eine zusätzliche abwärts gehende Bewegung zu erteilen, so daß dadureh der bisher mehr oder weniger ruhende und feststehende Teil der Mühlenfüllung ebenfalls mit zur Arbeitsleistung herangezogen wird. Diese Wirkung tritt nun mit größerer Sicherheit und besserem Erfolg ein, wenn erfindungsgemäß die Hohlräume sich von ihren Einlauföffnungen aus so weit entgegengesetzt zur Drehrichtung der Mühle erstrecken, daß sie sich erst nach Überschreiten des tiefsten Punktes vollständig füllen. Die Höhe dieser Hohlräume nimmt radial gemessen von der nahe dem Mühlenumfange liegenden Einlauföffnung aus zu. Zweckmäßig sind diese Einlauföffnungen der Hohlräume außer für den Eintritt des Mahlgutes auch für den- der Mahlkörper weit genug.Now it is known by the arrangement of cavities, which are arranged on the grinding chamber circumference the mill filling during the mill rotation almost over the entire cross-section of the filling an additional downwards to grant walking movement, so that the hitherto more or less stationary and stationary parts of the mill filling are also used for the work will. This effect now occurs with greater certainty and better success if, according to the invention, the cavities extend so far from their inlet openings extend opposite to the direction of rotation of the mill, so that they only extend completely after the lowest point has been exceeded to fill. The height of these cavities increases measured radially from the near the mill circumference lying inlet opening from closed. These inlet openings of the cavities are useful except for the entry of the ground material also for the grinding media far enough.

In gleicher Weise erhält durch die zwangsweise herbeigeführte Bewegung der ruhenden Mahlgut- und Mahlkörperteile auch der darübergelagerte fließende Teil der Mühlenfüllung eine zweite zusätzliche Bewegung, so daß auch dadurch wieder eine verbesserte Mahlwirkung eintritt.In the same way, the forcibly induced movement of the resting Grist and grinding media parts as well as the overlying flowing part of the mill filling a second additional movement, so that an improved grinding effect occurs again as a result.

Ein weiterer wesentlicher Vorteil des Verfahrens Hegt ferner darin, daß durch das Einlaufen des Gutes bzw. des Gutes und derAnother major advantage of the process is that by running in of the good or the good and the

Claims (3)

Mahlkörper die in den Hohlräumen befindliche Luft- oder Gasmischung ausgetrieben und durch die Mühlenfüllung gedrückt wird. Dadurch tritt eine sehr wertvolle Kühlung des Gutes und der Mahlkörper ein. Durch die damit verbundene Lüftung des Gutes wird außer der Kühlung weiter erreicht, daß die aus den Hohlräumen austretende Gas- oder Luftmenge nicht unerhebliche Mengen feinster Staubteilchen mitreißt, die alsdann leicht abgesaugt werden können. Die Bewegung der ganzen Mühlenfüllung vor dem Rost gibt die Möglichkeit, größere Mengen zerkleinertes Gut abzuführen. Das gleichzeitige Benutzen des erzeugten Luftdruckes durch das Füllen der Hohlkörper mit Gut und Mahlkörpern begünstigt wesentlich den Rostdurchlaß. Durch Verkleinern oder Vergrößern der Hohlräume in den HohlkÖrao pern ist die Bewegung vor dem Rost und damit wieder die Lüftung zu verändern. Die Hohlkörper können auch so angebracht werden, daß die Wirkungen als Einzelerscheinungen auftreten. Der bestgeeignete Querschnitt für den Hohlkörper ist der Umriß einer Nieren- oder Ellipsenform, welche an der spitzen Seite die öffnung erhält, welche wiederum der Füllungsgeschwindigkeit angepaßt ist. Auch halbrunde und eckige Formen haben zu brauchbaren Ergebnissen geführt. Der Hohlkörper kann außerhalb oder innerhalb des Mühlengehäuses angeordnet werden und kann auch auf der ganzen Länge der Mühle oder in einzelnen Kammern oder in Teilen derselben angeordnet sein. In vielen Fällen ist es zweckmäßig, eine oder mehrere Seiten des Hohlkörpers durch die Wandung1 oder Panzerung der Mühle zu ersetzen, ohne die Wirkung zu beeinträchtigen. Auch unterteilte, nebeneinander oder übereinander gelagerte Hohlkörper dieser Art ergeben die angegebene Wirkung. Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform zur Ausübung des Verfahrens. Abb. ι zeigt einen Teilquerschnitt einer Mühle mit Hohlkörpern, Abb. 2 zeigt einen Teilquerschnitt einer Mühle mit unterteilten Hohlkörpern, Abb. 3 zeigt einen Längsschnitt einer Dreikammermühle mit eingebauten Hohlkörpern in der zweiten und dritten Kammer. Der Mühlenzylinder 1 der Abb. 1 ist mit Hohlkörpern 2 versehen, bei Drehung der Mühle in Drehrichtung 3 wird die Mühlenfüllung 4 in Bewegung versetzt und rotiert in sich, wie die Pfeillinie 5 anzeigt. Die Mühlenfüllung 4 zerlegt sich bei Drehung der Mühle in zwei Teile, den fließenden Teil 6 und den ruhenden 7. Durch Drehung der Mühle und Füllen der Hohlkörper 2 wird der ruhende Füllungsteil in Bewegung versetzt, und zwar in Pfeilrichtung 8. Der auf dem ruhenden Teil. 7 lagernde fließende Teil 6 erhält eine Zusatzbewegung in Pfeilrichtung 8. Die aus den Hohlkörpern durch die Mühlenfüllung ausgestoßene Luft durchstreicht die Mühlenfüllung entgegengesetzt der Pfeilrichtung und kühlt somit die Mühlenfüllung 4. Die Abb. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit unter- 7» teilten Hohlkörpern 9. In Abb. 3 sind die Hohlkörper nur im zweiten Raum 10 und dritten Raum 11 angeordnet. Die Hohlkörper 12.sind im zweiten Raum 10 durchgehend von Wand zu Wand angeordnet, wohingegen im 7& dritten Raum 11 die Hohlkörper 13 in ihrer Länge unterteilt sind. Die Hohlkörper 13 werden an geteilten Ringen 14 gehalten. Diese geteilten Ringe können durch Zwischenlagen in der Teilfuge oder am Umfang im Mühlen- 80· zylinder festgeklemmt werden. In besonderen Fällen wird man die bereits bestehenden Auspanzerungen belassen und die Hohlkörper an diesen anbringen. Vor den Rostplatten 15 und 16 finden ebenfalls die Bewegungen wie in Abb. 1 gezeichnet statt. Der Rostdurchlaß wird dadurch gefördert. In der zweiten Kammer 10 drückt die Luft, welche aus den Hohlkörpern 12 ausgestoßen wird, direkt durch den Rost 15, wohingegen in der dritten Kammer 11 die Luft der Hohlkörper 13 durch die Mühlenfüllung und. dann teilweise durch den Rost 16 gedrückt wird. Paten.tansi'rüche: 9sGrinding media, the air or gas mixture located in the cavities is expelled and pressed through the mill filling. This results in a very valuable cooling of the material and the grinding media. As a result of the ventilation of the goods connected with this, it is achieved, in addition to cooling, that the amount of gas or air emerging from the cavities entrains not inconsiderable amounts of the finest dust particles, which can then be easily sucked off. The movement of the entire mill filling in front of the grate enables larger quantities of shredded material to be discharged. The simultaneous use of the air pressure generated by filling the hollow bodies with material and grinding media significantly favors the grate passage. By reducing or enlarging the cavities in the hollow bodies, the movement in front of the grate and thus the ventilation again can be changed. The hollow bodies can also be attached in such a way that the effects appear as individual phenomena. The most suitable cross-section for the hollow body is the outline of a kidney or elliptical shape, which receives the opening on the pointed side, which in turn is adapted to the filling speed. Half-round and square shapes have also produced useful results. The hollow body can be arranged outside or inside the mill housing and can also be arranged over the entire length of the mill or in individual chambers or in parts thereof. In many cases it is advisable to replace one or more sides of the hollow body with the wall1 or armor of the mill without impairing the effectiveness. Subdivided hollow bodies of this type that are stored next to one another or one on top of the other also produce the specified effect. The drawing illustrates an exemplary embodiment for carrying out the method. Fig. Ι shows a partial cross section of a mill with hollow bodies, Fig. 2 shows a partial cross section of a mill with subdivided hollow bodies, Fig. 3 shows a longitudinal section of a three-chamber mill with built-in hollow bodies in the second and third chambers. The mill cylinder 1 of Fig. 1 is provided with hollow bodies 2, when the mill is rotated in the direction of rotation 3, the mill filling 4 is set in motion and rotates in itself, as the arrow line 5 indicates. When the mill is rotated, the mill filling 4 splits into two parts, the flowing part 6 and the stationary part 7. By rotating the mill and filling the hollow body 2, the stationary filling part is set in motion, in the direction of arrow 8. The one on the stationary part . The flowing part 6 stored in 7 receives an additional movement in the direction of the arrow 8. The air expelled from the hollow bodies by the mill filling passes through the mill filling in the opposite direction to the arrow and thus cools the mill filling 4. Fig. 2 shows an embodiment with subdivided hollow bodies 9. In Fig. 3, the hollow bodies are only arranged in the second space 10 and third space 11. The hollow bodies 12 are arranged in the second space 10 continuously from wall to wall, whereas in 7 & third space 11 the hollow bodies 13 are divided in their length. The hollow bodies 13 are held on split rings 14. These split rings can be clamped by intermediate layers in the parting line or on the circumference in the mill cylinder. In special cases, the existing armouring will be left and the hollow bodies attached to them. In front of the grate plates 15 and 16, the movements as shown in Fig. 1 also take place. The grate passage is promoted. In the second chamber 10, the air that is expelled from the hollow bodies 12 presses directly through the grate 15, whereas in the third chamber 11 the air of the hollow bodies 13 through the mill filling and. is then partially pushed through the grate 16. Godfather.tansi'rüche: 9s 1. Rohr- oder Verbundmühle mit am Mahlkammerumfange angeordneten Hohlräumen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume sich von ihren Einlauföffnun- >oa gen aus so weit entgegengesetzt zur Drehrichtung der Mühle erstrecken, daß sie sich erst nach Überschreiten des tiefsten Punktes, vollständig füllen.1. Tube or compound mill with cavities arranged on the circumference of the grinding chamber, characterized in that the cavities extend from their inlet openings-> oa gen from so far opposite to the direction of rotation of the mill that they are only after crossing the deepest Fill completely. 2. Rohr- oder Verbundmühle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Hohlräume radial gemessen von der nahe dem Mühlenu'mfange liegenden Einlauföffnung aus zunimmt.2. tube or composite mill according to claim i, characterized in that the Height of the cavities measured radially from that lying close to the circumference of the mill Inlet opening increases. 3. Rohr- oder Verbundmühle nach An- no· spruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlauföffnungen.der Hohlräume außer für den Eintritt des Mahlgutes auch für den der Mahlkörper weit genug sind.3. Tube or composite mill according to Anno · claim ι and 2, characterized in that that the Einlauföffnungen.der cavities except for the entry of the ground material for which the grinding media are wide enough. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEL75003D 1929-05-04 1929-05-04 Pipe or compound mill Expired DE579070C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL75003D DE579070C (en) 1929-05-04 1929-05-04 Pipe or compound mill

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL75003D DE579070C (en) 1929-05-04 1929-05-04 Pipe or compound mill

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE579070C true DE579070C (en) 1933-06-21

Family

ID=7283604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL75003D Expired DE579070C (en) 1929-05-04 1929-05-04 Pipe or compound mill

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE579070C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960146C (en) * 1942-07-23 1957-03-14 Arno Andreas Grinding device with high-speed blow bar rotor and stationary impact points
DE976312C (en) * 1949-05-11 1963-06-27 Jean A Slegten Kugelrohrmuehle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960146C (en) * 1942-07-23 1957-03-14 Arno Andreas Grinding device with high-speed blow bar rotor and stationary impact points
DE976312C (en) * 1949-05-11 1963-06-27 Jean A Slegten Kugelrohrmuehle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE895692C (en) Combined centrifugal ball mill
DE579070C (en) Pipe or compound mill
DE405353C (en) Slow running pipe or drum mill with individual grinding bodies
DE660412C (en) Centrifugal mill
DE484210C (en) Tube mill with a different type of pre-shredding device arranged in the mill housing
DE591386C (en) Rotary drum for simultaneous drying and grinding
DE404324C (en) Centrifugal mill
DE10105533A1 (en) Crushing mill has hollow rotor with inlets and outlets for crushed material, crushing tools within rotor, central shaft with parallel rods passing through rotor that rotates in opposite direction
DE2811376B2 (en) Rotor for impact mills, especially for sand impact mills
DE411210C (en) High-speed beating or fulling machine for processing viscous substances, especially chocolate
DE502482C (en) Hammer mill
DE553751C (en) Hammer mill or hammer mill
DE513280C (en) Drying drum with built-in shredding device
DE352881C (en) From a truncated cone existing Mahlguteinfuehrungsvorrichtung for ball, pipe or composite mills u. like
DE366877C (en) Hammer mill with several adjacent grinding chambers increasing in diameter in the direction of travel of the ground material
AT200425B (en) Colloid mill
DE447226C (en) Schlaegermuehle combined with air separator and drying device
DE2240828A1 (en) CLASSIFICATION PANEL FOR TUBE MILLS
DE948752C (en) Mill with a slowly rotating drum with a stream of air running through it and a beater shaft that revolves considerably faster and is provided with beater bars
DE879068C (en) Thread brake
DE686627C (en) Shredding device
AT84401B (en) Tube mill.
DE445696C (en) Composite drum mill with a transfer room with sieve devices between the pre- and fine grinding chamber
DE551669C (en) Grinding plant with tube or drum mill and cooling device
DE1607446C (en) Agitator mill