DE577295C - Device for punching, drilling and cutting profile iron of all types and sizes without scribing and coring - Google Patents
Device for punching, drilling and cutting profile iron of all types and sizes without scribing and coringInfo
- Publication number
- DE577295C DE577295C DEG83021D DEG0083021D DE577295C DE 577295 C DE577295 C DE 577295C DE G83021 D DEG83021 D DE G83021D DE G0083021 D DEG0083021 D DE G0083021D DE 577295 C DE577295 C DE 577295C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drilling
- jaws
- punching
- rollers
- workpieces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D28/00—Shaping by press-cutting; Perforating
- B21D28/24—Perforating, i.e. punching holes
- B21D28/243—Perforating, i.e. punching holes in profiles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Drilling And Boring (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Lochen, Bohren und Schneiden von Profileisen jeder Art und Größe ohne Anreißen und Ankörnen, bei welcher das Längs- und Quereinstellen mittels Maßstäben erfolgt und die Enden der Werkstücke mittels Spannvorrichtungen auf Wagen befestigt sind, die, auf einem Gerüst laufend, unter den Bearbeitungseinrichtungen entlangbewegt werden. Gegenüber den bekannten derartigen Vorrichtungen besteht die vorliegende Erfindung darin, daß die genaue Längseinstellung der Werkstücke mittels eines mit einem der Transportwagen fest verbundenen, am Gerüst angeordneten endlosen Bandmaßes erfolgt, daß die Festspannvorrichtungen für die Werkstücke auf den Transportwagen senkrecht und quer zur Vorschubrichtung einstellbar sind und daß in unmittelbarer Nähe der Stanz- oder Bohrstelle den verschiedenen Profilarten angepaßte Führungen angeordnet sind, die ein einwandfreies Festlegen der Werkstücke gegenüber der Bearbeitungsstelle bewirken, während andererseits bei Verwendung einer Bohrmaschine die Bohrer in Bohrbüchsen geführt sind.The invention relates to a device for punching, drilling and cutting of profile iron of all types and sizes without marking and center punching, with which the longitudinal and transverse adjustment by means of measuring rods takes place and the ends of the workpieces are fastened to trolleys by means of clamping devices are, which, running on a scaffold, moved along under the processing devices will. The present invention consists of the known devices of this type is that the exact longitudinal adjustment of the workpieces by means of a firmly connected to one of the trolleys, on Scaffolding arranged endless tape measure takes place that the clamping devices for the workpieces on the trolley can be adjusted vertically and transversely to the feed direction and that in the immediate vicinity Guides adapted to the various profile types near the punching or drilling point are arranged, which a proper setting of the workpieces with respect to the processing point cause, while on the other hand when using a drill the Drills are guided in drill sleeves.
Das Lochen, Bohren und Schneiden von Profileisen aller Art mit Hilfe einer einzigen Maschine läßt sich auf Grund der vorliegenden Erfindung nicht nur mit außerordentlicher Genauigkeit, sondern auch in bisher nicht gekannter Kürze bei leichter, bequemer Handhabung ausführen.The punching, drilling and cutting of profile iron of all kinds with the help of a single one Machine can be based on the present invention not only with extraordinary Accuracy, but also in a previously unknown brevity with lighter, more comfortable Execute handling.
In der Zeichnung sind die Arbeitsvorrichtungen in einer beispielsweisen Ausführungsform
veranschaulicht, und zwar stellen dar: Abb. ι bis Abb. 7 die Schneidvorrichtung,
Abb. 8 bis Abb. 11 die Lochvorrichtung,
Abb. 12 bis Abb. 17 die Bohrvorrichtung. Die Schneidvorrichtung besteht aus je
einem Gerüst 1 und 2 verschiedener Konstruktion links und rechts der Schere. Das
Gerüst ι vor der Schere hat von der Mitte der Schere einen Abstand von etwa 800 mm,
um dem Materialschneider einen geeigneten Stand zu schaffen. Auf diesem Gerüst läuft
der zwischen den U-Eisen 3 und 4 zwangsläufig geführte Wagen 5, welcher als Zubringerwagen
dient. Da die Profilmesser in der Schere in verschiedener Höhe und Lage sitzen, so ist der Wagen mit einem heb- und senkbaren
Tisch versehen, welcher durch Schnekkengetriebe, bestehend aus den Schneckenrädern
7 und 8 mit den Druckspindeln 9 und 10 und der Schnecke 11, durch die Handkurbel
12 bedient wird. Um dem Tisch eine Führung zu geben, ist er auf beiden Seiten
mit Zapfen versehen, welche sich in Schlitzen von Seitenblechen 13 und 14 führen. Auf
dem Tisch befindet sich eine Festspannvorrichtung zum Einspannen des zu schneidenden
Materials. Die schraubstockähnlichen Backen 15 und 16 können durch die Spindeln
17 und 18 vermittelst der Kurbel 19 jeder
für sich beliebig hin und her bewegt werden. Einer dieser Backen dient als Anschlag fürIn the drawing, the working devices are illustrated in an exemplary embodiment, namely: Fig. 1 to Fig. 7 the cutting device, Fig. 8 to Fig. 11 the punching device,
Fig. 12 to Fig. 17 the drilling device. The cutting device consists of a frame 1 and 2 of different construction on the left and right of the scissors. The framework ι in front of the scissors has a distance of about 800 mm from the center of the scissors in order to create a suitable stand for the material cutter. The carriage 5, which is inevitably guided between the U-irons 3 and 4 and serves as a feeder carriage, runs on this scaffolding. Since the profile knives sit in the scissors in different heights and positions, the carriage is provided with a table that can be raised and lowered, which by worm gear consisting of worm wheels 7 and 8 with pressure spindles 9 and 10 and worm 11, through the Hand crank 12 is operated. In order to give the table a guide, it is provided with pins on both sides, which lead into slots in side plates 13 and 14. There is a clamping device on the table for clamping the material to be cut. The vise-like jaws 15 and 16 can each be moved back and forth as required by the spindles 17 and 18 by means of the crank 19. One of these jaws serves as a stop for
den zu schneidenden Gegenstand, und zwar derjenige, welcher dem schneidenden Messer gegenüberliegt. Der andere Backen ist Zuspanner. Es ist mithin eine Einspannung genau der Höhenlage und Fluchtlinie der Messer entsprechend möglich, ganz gleich, welche Lage die Messer in der Schere haben. Um ein sofortiges Einstellen des Anschlagbackens sowie des Tisches zu ermöglichen, ίο werden die Messerlagen an dem Wagen durch Marken gekennzeichnet. Das Gerüst hinter der Schere besteht aus einem bockartigen Gerüst (s. Abb. 3 und 4). Die vorderen Ständersäulen bestehen aus je vier Winkeln, welche in Kreuzform angeordnet sind (Schnitt 1-1 und 3-3), zwischen welchen sich die Zahnstangen 20 führen und auf- und abwärts bewegen. Zwischen den Teilen 20, 21 liegen Flacheisen, die auf beiden Seiten zwisehen die Winkel greifen und sich hierin führen. Quer auf den Zahnstangen 20 liegt das U-Eisen 22, welches als. Einstellehre für die verschiedenen Längen des Materials dient und mit einer Skala versehen ist (Abb. 1 und 2). Diese Skala beginnt mit ο und ist mit einer weiter fortlaufenden Bemaßung bis 12000 oder mehr versehen, je nach der gewünschten Länge des Gerüstes. Die ersten 3 bis 5 Meter haben z. B. Millimeterteilung, von da ab bis zumEnde 5-MiIlimeter-Teilung. Auf der U-Schiene 22 ist ein verschiebbarer Anschlag 23 angebracht (Abb. 2), welcher auf jedes beliebige Maß eingestellt werden kann. Auf diesem Schieber oder Anschlag befinden sich zwei Stellschrauben 24 zum Feststellen desselben, damit er sich bei dem Anstoßen des Materials nicht verschieben kann. Um beim Schneiden ein Durchhängen der Stäbe zu verhindern, sind an den Zahnstangen 20 bzw. U-Eisen 21 Konsolen mit Gleitrollen 25 angebracht, auf welchen der Stab ruht. Bei dem Schneiden von kurzen Stäben werden die Konsolen mit der Gleitrolle herausgenommen. Das Heben und Senken der Schneidlehre mit dem Anschlag wird durch die in dem Bock gelagerte Welle 26 mit den Zahnrädern 28 vorgenommen. Diese Welle ist in einfachen Augenlagern 27 gelagert und wird durch die Kurbel 29 betätigt (Abb. 3). Die Welle wird durch den Scherenkörper durchgeführt, so daß diese von dem Standort des Arbeiters aus bedient werden kann. Um ein Verharren in jeder beliebigen Einstellung zu ermöglichen, befinden sich an der Kurbel zwei nebeneinander angebrachte Flacheisen 30, die durch Zwischenstücke verbunden sind (in Kreisform). Die verschiedenen Höheneinstellungen der Lehre werden an dem Flacheisenring durch Löcher, welche in diesen gebohrt und durch Marken gekennzeichnet werden, sichergestellt. Die Feststellung erfolgt, indem der Splint 31 in das betreffende Loch gesteckt wird und auf dem dann die Kurbel 29 ruht. Zum Abwerfen des geschnittenen Materials von den Gleitrollen dienen die Abstreif er 32 (Abb. 7). Diese sind oben und unten mit abgekröpften Flacheisen versehen und werden an beliebigen Stellen in die oberen und unteren Längsverbindungswinkel geklemmt und mit der Stellschraube 33 gegen Verschiebung gesichert. Dieser Abstreifer kann auch auf Höhe verstellbar angefertigt werden. Die zeichnerische Darstellung betrifft eine Schneidvorrichtung für eine Profil- und Winkeleisenschere. Die Schere und der Profileisenschneider können ohne weiteres auch mit einer Stanzvorrichtung kombiniert gebaut werden (Abb. 5).the object to be cut, namely that which is attached to the cutting knife opposite. The other jaw is the clamp. It is therefore a clamping exactly the height and alignment of the Knives accordingly possible, regardless of the position of the knives in the scissors. To enable immediate adjustment of the stop jaw and the table, ίο the knife positions are marked on the carriage. The scaffolding behind the scissors consist of a trestle-like structure (see Fig. 3 and 4). The front upright pillars each consist of four angles, which are arranged in a cross shape (section 1-1 and 3-3), between which the racks 20 guide and move up and down. Between parts 20, 21 are flat irons that grab on both sides between the angles and move into them to lead. Transversely on the racks 20 is the U-iron 22, which as. Setting gauge for the different lengths of the material and is provided with a scale (Fig. 1 and 2). This scale begins with ο and continues with a dimension up to 12,000 or more, depending on the desired length of the framework. The first 3 to 5 meters have z. B. Millimeter graduation, from then to the end of 5 millimeter graduation. On the U-rail 22 is a sliding stop 23 attached (Fig. 2), which on each any dimension can be set. There are on this slide or stop two setscrews 24 for securing the same so that it moves when the Material cannot move. To prevent the bars from sagging when cutting, brackets with sliding rollers 25 are attached to the racks 20 or U-iron 21, on which the staff rests. When cutting short rods, the consoles with the sliding roller are removed. The lifting and lowering of the cutting jig with the stop is carried out by the in the bracket mounted shaft 26 with the gears 28 made. This wave is in simple Eye bearings 27 and is operated by the crank 29 (Fig. 3). The wave will performed by the body of the scissors so that this is from the worker's location can be operated from. To allow you to remain in any setting, there are two flat irons 30 attached to each other on the crank, which are connected by intermediate pieces (in Circular shape). The various height settings of the gauge are made on the flat iron ring by holes drilled in them and marked with marks. The determination is made by inserting the cotter pin 31 into the hole in question and then placing the crank on it 29 rests. The scrapers are used to eject the cut material from the rollers er 32 (Fig. 7). These are provided with cranked flat irons at the top and bottom and can be inserted into the clamped upper and lower longitudinal connection bracket and with the adjusting screw 33 against Shift secured. This scraper can also be made adjustable in height will. The drawing relates to a cutting device for a profile and angle iron scissors. The scissors and the profile iron cutter can easily can also be built in combination with a punching device (Fig. 5).
Sobald der Stab abgeschnitten ist und auf den Gleitrollen liegt, werden letztere gesenkt, bis der Stab auf dem Abstreifer aufliegt und dann von selbst abrutscht. Alsdann werden die Gleitrollen wieder in ihre alte Lage gebracht.As soon as the rod is cut off and lies on the castors, the latter are lowered, until the rod rests on the scraper and then slips off by itself. Then become brought the castors back to their old position.
Die Vorrichtung zum Lochen besteht zunächst aus einem Gerüst 36 aus Winkeleisen. Das Gerüst kann beliebig lang hergestellt werden, die vorteilhafteste Länge ist jedoch 15m Arbeitslänge. Die Höhe des Gerüstes ist so gewählt, daß sie eine einwandfreie Arbeitsstellung ergibt, und beträgt bis Unterkante Stempel etwa 1050 mm. Auf der U-Eisenfahrbahn 36 bewegen sich der Zubringerwagen 37 links von der Stanze sowie der Abnehmerwagen 38 rechts von der Stanze. Der Wagen 38 wird von dem Seilantrieb 39 in Bewegung gesetzt. Um den Wagen 38 nach rechts und links bewegen zu können, sind die Seilrollen 40 mit Schneckenrillen versehen, in welchen das Drahtseil zweimal um die Scheibe läuft. Der Antrieb der Scheibe erfolgt durch einen i-PS-Getriebemotor oder durch einen Motor mit Vorgelege. Der Vorschub des Wagens beträgt etwa mm/Sek. Außer dem Motorantrieb kann auch der Vorschub von Hand zur Feineinstellung bewirkt werden. Hierzu dient das auf der Antriebswelle befindliche Zahnrad 41 mit der Antriebskette 42, welches durch das Zahnrad 43 vermittels Handkurbel 44 betätigt wird. Der Seilantrieb ist an dem Gerüstende mit einer selbsttätigen Spannvorrichtung 45 mit dem Gegengewicht 46 versehen, um das Schleifen oder Gleiten des Drahtseiles zu verhindern. Die an dem Fahrbahn-U-Eisen 36 angebrachten Rollen 47 und 48 dienen zur Führung und Auflage eines 40 mm breiten Stahlbandmaßes 49, welches bis auf 15m mit Millimeterteilung versehen ist. Dieses Stahlbandmaß ist endlos und ist, um ein Gleiten zu verhindern, mit Löchern versehen, in welche die beiden mit Zähnen versehenenThe device for punching consists initially of a frame 36 made of angle iron. The framework can be made as long as you like, but the most advantageous length is 15m working length. The height of the scaffolding is chosen so that it results in a perfect working position and is up to the lower edge Stamp about 1050 mm. The feeder cars move on the underground railroad track 36 37 to the left of the punch and the collector carriage 38 to the right of the punch. The carriage 38 is driven by the cable drive 39 set in motion. In order to be able to move the carriage 38 to the right and left, the pulleys 40 are provided with worm grooves provided, in which the wire rope runs twice around the pulley. The drive of the The pulley is made by an i-PS gear motor or by a motor with a reduction gear. The advance of the carriage is about mm / sec. In addition to the motor drive, the feed can also be fine-tuned by hand be effected. The gear wheel 41 located on the drive shaft is used for this purpose with the drive chain 42, which is actuated by the gear 43 by means of a hand crank 44 will. The cable drive is at the end of the stand with an automatic tensioning device 45 provided with the counterweight 46 to prevent the wire rope from dragging or sliding. The rollers 47 and 48 attached to the track U-iron 36 serve to guide and support a 40 mm wide one Steel tape measure 49, which is up to 15m with Millimeter graduation is provided. This steel tape measure is endless and is designed to be a slide to prevent, provided with holes in which the two provided with teeth
Endrollen 50 eingreifen. Das Spannen des Bandes wird durch die Vorrichtung 51 am Ende des Gerüstes bewerkstelligt. Das Band ist durch den Schutzkasten 52 geschützt. Zum Einstellen der Streich- bzw. Wurzelmaße des zu lochenden Gegenstandes dienen die links und rechts des Matrizenbockes 70 angebrachten Vorrichtungen. Die Backen 53 sind zwangsläufig geführt, unterhalb derselben befindet sich eine Zahnstange 54. Durch das Zahnrad 55, welches zwischen den Backen eingebaut ist, können vermittels HandkurbelEngage end rollers 50. The tensioning of the belt is by the device 51 on Done at the end of the scaffolding. The tape is protected by the protective box 52. To the Setting the stroke or root dimensions of the object to be punched are used on the left and devices attached to the right of the die block 70. The jaws 53 are inevitably guided, below the same there is a rack 54. By the Toothed wheel 55, which is installed between the jaws, can by means of a hand crank
56 die Backen in jede gewünschte Stellung gebracht werden. Zur genauen Einstellung dienen angebrachte Skalen. Die Gleitrollen56 the jaws can be brought into any desired position. For precise adjustment attached scales are used. The casters
57 ermöglichen ein auf den niedrigsten Grad bemessenes, fast reibungsloses Durchlaufen des Werkstückes. Um gerade am Lochstempel die Innehaltung der genauen Maße zu sichern, wird zwischen den Backen 53 eine ebenfalls mit Gleitrollen versehene Brücke eingesetzt. Die Wagen 37 und 38 sind mit einem heb- und senkbaren Tisch versehen, welcher durch die Schneckenräder 58 und 59 vermittels der Schnecke 60 und Kurbel 61 betätigt wird. Es können daher Profile bis 300 mm Höhe gelocht werden. Auf dem Tisch befinden sich zwei schraubstockähnliche Backen 62, welcher jeder für sich durch die Spindel 63 mit der Kurbel 64 beliebig hin und her verstellbar sind. Die Backen dienen zum Festspannen der Werkstücke. Das genaue Einstellen auf die Mitte der Stempelfluchtlinie erfolgt ebenfalls nach einer Skala. Ein Flacheisenscharnier 65 mit Dorn 66 ist als Mitnehmer des zu lochenden Gegenstandes bestimmt. Als Anschlag zum Lochen des ersten Loches dient die auf dem Wagen 38 befestigte Auflage, hier ein Vierkanteisen 6y. Die Wirkungsweise der Anlage für das Stanzen ist folgende:57 enable an almost smooth passage through the workpiece, measured to the lowest possible degree. In order to ensure that the exact dimensions are maintained at the punch, a bridge, likewise provided with sliding rollers, is inserted between the jaws 53. The carriages 37 and 38 are provided with a table that can be raised and lowered and is actuated by the worm wheels 58 and 59 by means of the worm 60 and crank 61. This means that profiles up to 300 mm high can be perforated. On the table there are two vice-like jaws 62, each of which can be adjusted back and forth as required by the spindle 63 with the crank 64. The jaws are used to clamp the workpieces. The exact adjustment to the center of the punch line is also done according to a scale. A flat iron hinge 65 with a mandrel 66 is intended as a driver for the object to be punched. The support attached to the carriage 38, here a square iron 6y, serves as a stop for punching the first hole. The mode of operation of the system for punching is as follows:
Zunächst werden die beiden Wagentische auf die zu lochende Profilhöhe eingestellt. Das zu lochende Werkstück, hier ein Winkel 69, wird mit dem einen Ende auf den Matrizenbock 70 aufgelegt und mit dem anderen Ende auf dem Zubringerwagen 37, genau auf der Streichmaßachse liegend, eingespannt. Nachdem das Streichmaß eingestellt ist, wird das Werkstück zum Lochen des ersten Loches gegen den am Wagen 38 befindlichen Anschlag 67-68 geschoben, und das erste Loch kann, nachdem der Wagen vorher auf das bestimmte Maß eingestellt ist, gelocht werden. Sobald das erste Loch gestanzt ist, wird der Mitnehmer 66 in das' Loch eingeführt, und das Lochen jeder weiteren Lochteilung kann vor sich gehen. Befindet sich der Mitnehmer im Loch, so ist der Wagen mit dem Werkstück verbunden. Ebenso ist am Wägen seitlich das Stahlbandmaß 49 befestigt. Wagen mit Werkstück sowie Stahlbandmaß miteinander verbunden, werden nun auf die fortlaufenden bestimmten Zwischenmaße vorgezogen und die Löcher jeweils gestanzt. Der Vorschub geschieht, wie schon erwähnt, durch einen Elektromotor. Der Motor hat Momentschaltung rechts und links und ist außerdem mit automatischer Magnetbremse versehen, die bei Ausschaltung sofort in Tätigkeit tritt. Zum genauen Einstellen wird die beschriebene Feineinstellung benutzt. Die Mitte vom Stempel ist durch einen feststehenden Zeiger ersichtlich. Unter diesem Zeiger läuft das Bandmaß auf einer Gleitplatte, um ein unbedingt sicheres Ablesen zu ermöglichen. Bei Beginn des Lochens steht das Bandmaß stets auf Nullpunkt, also auf Mitte Lochstempel. Ebenso ist Mitte Dorn 66 auf Nullpunkt, also auch Mitte Lochstempel. Zum Lochen erhält der die Vorrichtung Bedienende eine besondere Löchliste, von welcher er die Maße abliest und den Wagen mit Werkstück fortlaufend bis zu den bestimmten Lochstellen laufen läßt und die Löcher stanzt. Es sind zur Bedienung der Anlage nur folgende Handgriffe zu leisten: Auflegen des Werkstückes auf den Wagen, Einstellen der Wagen auf Höhe und Lochstempelflucht, Einstellen der Streichmaße und, bei Beginn des Lochens, Aufsetzen und Abnehmen des Anschlages für das erste Loch und, bei dem Lochen, richtiges Ablesen und richtiges Einstellen der Maße am Bandmaß. Die Bedienung ist die denkbar einfachste. Ein Verlochen ist bei richtiger Einstellung ausgeschlossen.First, the two carriage tables are set to the profile height to be punched. One end of the workpiece to be punched, here an angle 69, is placed on the die block 70 placed and clamped with the other end on the feeder carriage 37, lying exactly on the marking axis. After the mark has been set, the workpiece is used to punch the first hole pushed against the stop 67-68 located on the carriage 38, and the first hole can, after the carriage has previously hit the a certain dimension is set, be punched. Once the first hole is punched, will the driver 66 is inserted into the 'hole, and the punching of every further hole division can go on. If the driver is in the hole, the carriage is with the Workpiece connected. The steel tape measure 49 is also attached to the side of the trolley. dare with workpiece as well as steel tape measure connected to each other, are now on the continuous certain intermediate dimensions preferred and the holes punched in each case. As already mentioned, the feed takes place through an electric motor. The engine has momentary shift right and left and is also Equipped with an automatic magnetic brake that comes into operation immediately when it is switched off. The fine adjustment described is used for precise adjustment. The middle of The stamp can be seen through a fixed pointer. That runs under this pointer Tape measure on a sliding plate to allow absolutely reliable reading. at At the beginning of the punching, the tape measure is always at zero point, i.e. at the center of the punch. The center of the mandrel 66 is also at zero point, i.e. also the center of the punch. Receives for punching the device operating a special list of holes, from which he reads the dimensions and lets the carriage with the workpiece run continuously to the specific hole locations and punch the holes. There are Only the following steps have to be carried out to operate the system: Placing the workpiece on the carriage, adjusting the carriage to the height and punch alignment, setting the marking dimensions and, at the beginning of the punching, Put on and take off the stop for the first hole and, when punching, the correct one Reading and correct setting of the dimensions on the tape measure. The operation is conceivable simplest. A lottery ticket is excluded if the setting is correct.
Die Bohrvorrichtung besteht aus einem stationären Eisengerüst 81 links und 82 rechts der Bohrmaschine. In der Mitte sind die beiden Gerüste miteinander verbunden. Die Wagen 83 und 84 fahren zwangsläufig auf der 'Fahrbahn, die aus zwei U-Eisen 85 und 86 besteht. . Der Wagen 83 als Zubringerwagen hat einen auswechselbaren Untersatz zur Aufnahme und zum Festspannen des Materials mit vier Anschlagbacken 87 (s. Abb. 14), welche durch die Spindel 89 vermittelst Kurbel 90 zugleich beliebig hin und her bewegt werden können und als Anschläge für die Winkelrücken dienen. Diese Backen können nach einer angebrachten Skala alle zugleich auf die Längsrichtung der Bohrachse eingestellt werden. Die Zwischenentfernungen der Backen stimmen genau mit den Führungsvorrichtungen an der Bohrstelle überein, so daß z. B. wie beim Ausführungsbeispiel vier Winkel alle genau auf einer Fluchtlinie laufen. Nachdem die Winkel aufgelegt und an die Anschlagbacken angelehnt sind, werden die vier Backen, 88' gemeinsam durch Spindel 91 vermittelst Handkurbel 92 angezogen und somit die Winkel wie imThe drilling device consists of a stationary iron frame 81 on the left and 82 right of the drill. The two scaffolds are connected in the middle. The carriages 83 and 84 inevitably drive on the 'track, which consists of two U-iron 85 and 86 consists. . The trolley 83 as a delivery trolley has an exchangeable base for receiving and clamping of the material with four stop jaws 87 (see Fig. 14), which through the spindle 89 by means of crank 90 at the same time can be moved back and forth as desired and as stops serve for the angled back. According to an attached scale, these jaws can all simultaneously point to the longitudinal direction of the drilling axis can be set. The intermediate distances between the jaws match exactly with the Guide devices at the drilling site match so that, for. B. as in the embodiment four angles all exactly on one Run alignment. After the angle is placed and leaned against the stop jaws are, the four jaws 88 'are jointly operated by a spindle 91 by means of a hand crank 92 tightened and thus the angles as in
Schraubstock eingespannt. An der Böhrstelle (Abb. 15) befindet sich ein Bohruntersatz ähnlich dem auf Wagen 83. Die Backen 93, welche durch eine Spindel 94 miteinander verbunden sind und durch die Kurbel 95 zugleich hin und her bewegt werden können, haben genau die Zwischenmaße wie die Bakken 87 und sind wie diese nach einer Skala auf die Bohrachse einstellbar. Hierdurch erto gibt sich, daß durch die gleichen Zwischenmaße der Backen 87 und 93 auch stets die Streich-(Wurzel-) Maße der zu bohrenden Winkel, U- oder T-Eisen an der Bohrstelle sowie in ihrer ganzen Bohrlänge immer die gleichen sind. Die zu bohrenden Gegenstände, hier z. B. Winkel, sind an der Bohrstelle zwangsläufig, jedoch ohne Behinderung des Vorschubes geführt. Hierzu dienen im wesentlichen Rollen 96, welche oben und unten ao in einem Zapfen laufen; sie dienen zur Aufnahme des Winkelschenkeldruckes beim Bohren und sind konisch, damit die innere Rundung der Winkel stets aufliegt, da die Winkelschenkel oft Grat haben und somit «5 Ungenauigkeiten beim Bohren auftreten würden. Zwischen den Backen befinden sich Rollen, auf welchen die Winkel ruhen. Auf diesem Untersatz können je vier Winkel von 25 bis 200 mm gebohrt werden, gleichgültig, ob gleich- oder ungleichschenklig. Die Rollen 96 sind oben an einer gemeinsamen Flacheisenschiene befestigt und werden parallelogrammartig von einer Seite auf die andere herübergekippt, um die Winkeleisen umlegen und auf den anderen Schenkel bohren zu können. Jeder Gegenstand ist an der Bohrstelle so geführt, daß ein Verbohren ausgeschlossen ist. Der Wagen 84 ist der Ausführungswagen. Er dient zum Anschlag für das erste Loch sowie zum Einstellen für jede weiter gewünschte Lochteilung. Auf dem Wagen 84 befindet sich noch ein zweiter Wagen 97. Dieser Wagen hat einen Aufsatz 98, in welchem vier zugleich verschiebbare Backen 99 durch die Spindel 100 mit der Kurbel 101 bewegt werden (genau wie Backen 87 und 93). Diese Backen sind mit einem Vierkanteisen 102 versehen, welche als Anschlag dienen und auf den Backen 98 befestigt sind. Durch das Verschieben der Backen mit den Vierkanteisen werden diese so in Stellung gebracht, daß der zu bohrende Gegenstand unmittelbar davorstößt. Beide Wagen sind bei Beginn des Bohrens so festgestellt, daß ein Verschieben auch bei heftigem Stoß ausgeschlossen ist. Der Untersatz 103 ist genau gleich dem auf Wagen 83; auf diesen werden die zu bohrenden Gegenstände, sobald sie die Einspannzone erreicht haben, eingespannt und hierdurch mit dem Vorschubwagen 84 verbunden. Außerdem sorgt noch ein Mitnehmer für unbedingtes Festhalten, so daß auch die kleinste Verschiebung ausgeschlossen ist. Um die Löcher genau entsprechend den Längen- und Wurzelmaßen 6g bohren zu können, ist eine durch Zahnstange heb-und senkbareVorrichtungio4 (s.Abb. 17) vorgesehen, welche in Führungen läuft. Zwischen dieser heb- und senkbaren Vorrichtung befinden sich ebenfalls hin und her bewegbar zwei Backen 105, welche durch die Spindel 106 mit Kurbel 107 bedient werden. Diese beiden Backen sind durch einen Bügel 108 miteinander verbunden, so daß eine Brücke über dem zu bohrenden Gegenstand hergestellt ist, die- hin und her sowie auf- und abwärts bewegt werden kann. Diese Brücke ist seitlich mit einem Bohrmatrizenstab 109 versehen, der darin eingeschoben und gegen Verschiebung gesichert ist. Zum Bohren von Löchern jeder Größe in Winkel, U- und T-Eisen wird nur ein und derselbe Matrizenstab benötigt. Für die verschiedenen Lochgrößen werden Einsatzbohrbuchsen verwendet. Das heißt, in dem Matrizenstab befinden sich z. B. vier Löcher von 36 mm 0. In diese Löcher werden jeweils Bohrbuchsen eingesetzt, die dem Durchmesser der zu bohrenden Löcher entsprechen. Das Einlegen und Herausnehmen erfordert nur wenig Zeit, da die Buchsen nur leicht lösbar befestigt werden. Durch ein an der Seite des Gerüstes auf Rollen 110 und in laufendes Stahlbandmaß 112, welches durch einen Blechkasten 113 geschützt ist, wird das Einstellen der gesamten Maße bewerkstelligt. Dieses Stahlbandmaß ist in gleicher Weise wie das bei der Stanzvorrichtung verwendete Bandmaß 49 endlos und hat auf der oberen, Seite Millimeterteilung. Die Breite beträgt 40 mm, die Länge richtet sich nach der Gerüst- bzw. Arbeitslänge. Um ein Gleiten des Bandes zu verhindern, ist es ebenfalls mit Löchern versehen, in welche zwei mit Zähnen versehene Endrollen 114 eingreifen. Durch die Vorrichtung 115 wird das Band gespannt. In unmittelbarer Nähe der Ablesestelle läuft das Band auf einer Gleitplatte, um ein gutes und genaues Ablesen zu gewährleisten. An der Ablesestelle, hier also Mitte Bohrspindel (oder Nullpunkt), befindet sich ein Zeiger 116, welcher beleuchtet wird, so daß ein schnelles und genaues Ablesen möglich ist. Der Vorschub des Werkstückes bzw. des Wagens links der Stanze, welcher sich nur auf eine kurze Strecke (etwa 500 mm) beschränkt, erfolgt durch einen einfachen, über zwei Rollen laufenden Seilzug, welcher mit Handkurbel-bedient wird, den man ohne Last ausrücken und den Wagen sodann von Hand zurückschieben kann. Der Wagen rechts der Bohrmaschine ist mit einem endlosen SeilVice clamped. At the drilling point (Fig. 15) there is a drilling base similar to that on carriage 83. The jaws 93, which are connected to one another by a spindle 94 and can be moved back and forth by the crank 95 at the same time, have exactly the intermediate dimensions as the jaws 87 and, like these, are adjustable on the drilling axis according to a scale. This means that, due to the same intermediate dimensions of the jaws 87 and 93, the stroking (root) dimensions of the angles, U or T irons to be drilled at the drilling point and in their entire drilling length are always the same. The objects to be drilled, here z. B. angle, are inevitably performed at the drilling point, but without hindering the feed. For this purpose, rollers 96 are used, which run ao above and below in a pin; they are used to absorb the angle leg pressure when drilling and are conical so that the inner rounding of the angle is always supported, since the angle legs often have burrs and thus inaccuracies would occur when drilling. Between the jaws there are rollers on which the angles rest. Four angles from 25 to 200 mm each can be drilled on this base, irrespective of whether they are equal or unequal. The rollers 96 are fastened at the top of a common flat iron rail and are tilted over from one side to the other in a parallelogram-like manner in order to be able to fold the angle iron and drill on the other leg. Every object is guided at the drilling site in such a way that drilling is impossible. Car 84 is the execution car. It serves as a stop for the first hole as well as for setting any further desired hole spacing. On the carriage 84 there is also a second carriage 97. This carriage has an attachment 98 in which four simultaneously displaceable jaws 99 are moved by the spindle 100 with the crank 101 (exactly like jaws 87 and 93). These jaws are provided with a square iron 102, which serve as a stop and are attached to the jaws 98. By moving the jaws with the square iron, they are brought into position so that the object to be drilled comes directly in front of it. At the start of drilling, both carriages are fixed in such a way that they cannot be shifted even in the event of a violent impact. The pedestal 103 is exactly the same as that on trolley 83; The objects to be drilled are clamped on these as soon as they have reached the clamping zone and are thereby connected to the feed carriage 84. In addition, a driver ensures that it is held firmly so that even the smallest displacement is excluded. In order to be able to drill the holes exactly according to the length and root dimensions 6g, a deviceio4 (see Fig. 17) that can be raised and lowered by means of a toothed rack is provided, which runs in guides. Between this raising and lowering device there are also two jaws 105 which can be moved back and forth and which are operated by the spindle 106 with a crank 107. These two jaws are connected to one another by a bracket 108, so that a bridge is established over the object to be drilled, which bridge can be moved back and forth as well as up and down. This bridge is laterally provided with a drill die rod 109, which is pushed into it and secured against displacement. Only one and the same die rod is required to drill holes of any size in angles, U and T irons. Insert drill bushes are used for the different hole sizes. That is, there are z. B. four holes of 36 mm 0. In each of these holes drill bushings are used, which correspond to the diameter of the holes to be drilled. Inserting and removing takes little time, since the sockets are only easily detachable. A steel tape measure 112 running on the side of the frame on rollers 110 and in, which is protected by a sheet metal box 113, is used to set the entire dimensions. This steel tape measure is endless in the same way as the tape measure 49 used in the punching device and has millimeter graduation on the upper side. The width is 40 mm, the length depends on the scaffold or working length. In order to prevent the belt from sliding, it is also provided with holes in which two end rollers 114 provided with teeth engage. The belt is tensioned by the device 115. In the immediate vicinity of the reading point, the tape runs on a sliding plate to ensure good and accurate reading. At the reading point, here in the middle of the drilling spindle (or zero point), there is a pointer 116 which is illuminated so that quick and accurate reading is possible. The feed of the workpiece or the carriage to the left of the punch, which is only limited to a short distance (about 500 mm), is carried out by a simple cable pull running over two rollers, which is operated with a hand crank, which can be disengaged and unloaded can then push the carriage back by hand. The cart to the right of the drill is with an endless rope
117, welches über die Rollen 118 und 119 läuft, verbunden. Um ein Rechts- und Linksfahren zu ermöglichen, sind diese Rollen mit Schneckenrillen versehen, um welche das Seil zweimal läuft. Das Seil wird durch eine selbsttätige Spannvorrichtung 120 mit Kontergewicht 121 vor dem Gleiten geschützt. Bei Bohrvorrichtungen für ganz schwere Lasten kann auch Kettenantrieb vorgesehen werden.117, which via rollers 118 and 119 running, connected. To enable right and left driving, these roles are with Provided worm grooves around which the rope runs twice. The rope is passed through a automatic tensioning device 120 with counterweight 121 protected from sliding. at Drilling devices for very heavy loads can also be provided with a chain drive.
ίο Der Arbeitsgang für das Bohren geht wie folgt vor sich.ίο The operation for drilling goes like follows ahead.
Die zu bohrenden Gegenstände (hier Winkel) werden, nachdem sie vorher auf der Schneidvorrichtung genau geschnitten sind, mit einem Ende auf Wagen 83, mit dem anderen Ende auf den Bohruntersatz 103 aufgelegt und, wie schon beschrieben, auf dem Wagen festgespannt. Das Stahlbandmaß 112 ist mit dem Wagen gy verbunden, und zwar so, daß, wenn der Wagen 97 auf Anfangsstellung steht, das Bandmaß mit Null auf Mitte Bohrspindel (oder Mitte Bohrer) steht. Beide Wagen können durch einen Handgriff so festgestellt werden, daß eine Verschiebung auch bei dem härtesten Stoß vollständig ausgeschlossen ist. Auf dem Wagen 97 befinden sich, wie schon beschrieben, die gegeneinander beweglichen Anschläge 102 zum Einstellen des ersten, zweiten oder evtl. auch dritten Loches, je nachdem, wie weit die Löcher auseinandersitzen. Die Anschläge auf dem Wagen stehen bei der Anfangsstellung ebenso wie das Bandmaß auf Mitte Bohrspindel, also Nullpunkt. Angenommen, das erste Loch soll 40 mm vom Ende entfernt sein, so wird das Bandmaß an der Zeigerstellung auf 40 mm eingestellt. Da nun das Bandmaß an dem Wagen 97 befestigt ist und ebenso das Vorschubdrahtseil, so schiebt sichThe objects to be drilled (here angles) are, after they have been cut precisely on the cutting device, with one end placed on the carriage 83 and the other end on the drilling base 103 and, as already described, clamped on the carriage. The steel tape measure 112 is connected to the carriage gy in such a way that when the carriage 97 is in the initial position, the tape measure with zero is at the center of the drill spindle (or center of the drill). Both carriages can be fixed with a handle so that a shift is completely excluded even with the hardest impact. As already described, the stops 102, which can move relative to one another, are located on the carriage 97 for setting the first, second or possibly also the third hole, depending on how far apart the holes are. In the initial position, the stops on the carriage, as well as the tape measure, are at the center of the drilling spindle, i.e. the zero point. Assuming that the first hole should be 40 mm from the end, the tape measure at the pointer position is set to 40 mm. Since the tape measure is now attached to the carriage 97 and so is the feed wire rope, it will slide
beides auch zusammen vor, sobald der Vorschub in Bewegung gesetzt wird. Nachdem der Anschlag nun vermittelst des Bandmaßes auf 40 mm vom Ende eingestellt ist, werden die zu bohrenden Gegenstände durch Benutzung des Handvorschubs links der Bohrmaschine an denselben herangeschoben. Zu erwähnen ist hier, daß alle zum Bohren aufgelegten Gegenstände in ihren Lagerungen ganz gleiche und genaue Entfernungen voneinander haben. Infolgedessen auch die Streich- oder Wurzelmaße. Aus diesem Grunde haben auch die Löcher in der Bohrmatrize 109 gleiche Entfernungen. Nun wird die Lochmatrize nach Skala auf das Streichmaß eingestellt und auf den Gegenstand durch die Heb-und Senkvorrichtung 104 aufgesetzt. Diese Heb- und Senkvorrichtung mit Bohrmatrize ist in jeder Weise so gesichert, daß nicht einmal eine Vibration vorkommen kann.both together as soon as the feed is set in motion. After this the stop is now set to 40 mm from the end using the tape measure the items to be drilled using the hand feed to the left of the drill pushed up to the same. It should be mentioned here that everyone was ready to drill Objects in their bearings are at exactly the same and exact distances from one another to have. As a result, the stroke or root dimensions. For this reason, the holes in the drill die too 109 equal distances. Now the punching die is scaled to the mark size set and placed on the object by the raising and lowering device 104. This lifting and lowering device with drilling die is secured in every way so that not even a vibration can occur.
Die Bohrmatrize bleibt, außer zum Bohren für Bleche, immer die gleiche, nur daß die- ί selbe für die verschiedenen Streichmaße durch einige Kurbelumdrehungen verstellt wird. Nachdem also die Gegenstände an den Anschlag herangeschoben sind und die Matrize eingestellt ist, kann das erste Loch gebohrt werden. Es ist nun für die weiteren Bohrungen nur noch jedes weiter gewünschte Zwischenmaß an dem Bandmaß einzustellen. Der Wagen 97 mit Anschlag 102 schiebt sich nach Bohren des ersten Loches auf dem Wagen 84 so weit vor bis zur Rückwand, wo er durch Handgriff in eine unbewegliche Lage gebracht wird und dann den Wagen 84 von selbst mitnimmt. Ist der Wagen 97 in diese Stellung gelangt, dann ist auch der zu bohrende Gegenstand auf der Festspannvorrichtung 103 angelangt und wird dort festgespannt. Nun erfolgt der Vorschub durch den Elektromotor, welcher dann, wie schon beschrieben, Wagen mit Bandmaß zugleich mitnimmt. Der Motor hat Links- und Rechtsschaltung und ist, um ein sofortiges Halten zu ermöglichen, mit Magnetbremse versehen. Zum Feineinstellen dient ein Zahnradhandantrieb 122. Die Führungen an der Bohrstelle (s. Abb. 15) sind nicht, wie gezeichnet, feststehend, sondern in Scharnieren seitlich kippbar, so daß jeder Gegenstand links und rechts (also jeder Schenkel oder Flansch) gebohrt werden kann, ohne den Untersatz zu schwenken.Except for drilling sheet metal, the drilling die always remains the same, only that the ί the same is adjusted for the different markings by a few turns of the crank. So after the objects have been pushed up to the stop and the die is set, the first hole can be drilled. It is now ready for further drilling just set any further desired intermediate size on the tape measure. The carriage 97 with stop 102 pushes itself after drilling the first hole on the carriage 84 so far forward to the rear wall where he is brought into an immovable position by a handle and then the carriage 84 of takes himself. If the carriage 97 has reached this position, then the one to be drilled is also the one to be drilled Object has arrived on the clamping device 103 and is clamped there. Now the advance is carried out by the electric motor, which then, as already described, Takes cart with tape measure at the same time. The motor has left and right switching and is to stop immediately to enable, provided with magnetic brake. A gear hand drive is used for fine adjustment 122. The guides at the drilling site (see Fig. 15) are not, as shown, fixed, but can be tilted to the side in hinges, so that every object left and right (i.e. every leg or flange) can be drilled without the pedestal too sway.
Die beschriebene Bohrvorrichtung ist auch zugleich als Loch- oder Stanzanlage zu verwenden. Sämtliche Ausführungsmittel bleiben unverändert mit Ausnahme der Bohrmatrize, welche versenkbar ist, und an Stelle derselben tritt dann die Vorrichtung zum Einstellen der Streichmaße (Wurzelmaße s. Schnitt b-b und 2-2). Es ist hier die Möglichkeit geschaffen, daß die ganze Vorrichtung anstatt stationär auch fahrbar hergestellt werden kann und so als solche ohne Umänderung durch Verschieben von der Bohrmaschine zur Lochstanze oder umgekehrt zum Lochen und Bohren benutzt werden kann. Zugleich kann an einer kombinierten Lochstanze mit Profileisenschneider auch noch eine Vorrichtung zum Schneiden von Stab-, Profil- und Fassoneisen ohne vorherige Anzeichnung angebracht werden (s. Abb. 5).The drilling device described can also be used as a punching or punching system. All execution means remain unchanged with the exception of the drilling die, which can be retracted, and in its place is the device for setting the marking dimensions (root dimensions, see section bb and 2-2). The possibility is created here that the entire device can also be made mobile instead of stationary and can thus be used as such without changing it by moving it from the drill to the punch or vice versa for punching and drilling. At the same time, a device for cutting bar, profile and shaped iron can be attached to a combined hole punch with profile iron cutter without any prior marking (see Fig. 5).
Claims (15)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG83021D DE577295C (en) | 1932-07-03 | 1932-07-03 | Device for punching, drilling and cutting profile iron of all types and sizes without scribing and coring |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG83021D DE577295C (en) | 1932-07-03 | 1932-07-03 | Device for punching, drilling and cutting profile iron of all types and sizes without scribing and coring |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE577295C true DE577295C (en) | 1933-08-17 |
Family
ID=7137689
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG83021D Expired DE577295C (en) | 1932-07-03 | 1932-07-03 | Device for punching, drilling and cutting profile iron of all types and sizes without scribing and coring |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE577295C (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE961234C (en) * | 1953-05-31 | 1957-04-04 | Wilhelm Richtberg Maschinen Un | Marking or drilling device |
-
1932
- 1932-07-03 DE DEG83021D patent/DE577295C/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE961234C (en) * | 1953-05-31 | 1957-04-04 | Wilhelm Richtberg Maschinen Un | Marking or drilling device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60110882T2 (en) | Drilling device for plates | |
DE1602452C3 (en) | Device for non-cutting processing of the edges and for leveling edge-side warping of sheet metal and steel straps | |
DE3407363A1 (en) | DEVICE FOR CARRYING OUT BENDING TESTS | |
DE2644287A1 (en) | WORKPIECE HOLDING AND FEEDING DEVICE | |
DE1453213B2 (en) | ||
DE2901005A1 (en) | DRILLING SYSTEM FOR PROFILE STEELS | |
DE577295C (en) | Device for punching, drilling and cutting profile iron of all types and sizes without scribing and coring | |
DE3406367C2 (en) | Device for transporting or handling plate-shaped workpieces supported on a roller conveyor | |
DE887320C (en) | Engraving machine | |
DE19605445C1 (en) | Guide for portable power tool | |
DE2246119A1 (en) | DEVICE FOR SWIVELING AND MOUNTING METAL CARRIERS FOR THE PURPOSE OF THEIR MACHINING | |
DE1224118B (en) | Machine for drilling or reaming parallel holes in series production | |
DE19731773C1 (en) | Drilling machine stand, in particular for rock drills, with a column | |
DE934321C (en) | Machine tool for processing the side surfaces of rough blocks using the planing or broaching process | |
DE2602670A1 (en) | Multispindle automatic feed drilling machine - incorporates I-shaped carrier and workpiece adjuster with support blocks and end switching stops | |
EP0026919A2 (en) | Workbench with machine cradles | |
DE3342438C2 (en) | Cross-cutting shears, especially swing shears | |
DE537957C (en) | Device for making recesses, especially for wooden objects | |
DE890864C (en) | Workbench, in particular for working wood | |
DE360303C (en) | Device for drilling and punching | |
DE826196C (en) | Motor-driven circular saw | |
DE2542608A1 (en) | Coordinate centering drill machine tool - has zero axis created by two vertical limiting plates at 90 degrees in one corner of table | |
DE19917535A1 (en) | Parallel stop device for format sawing machine | |
CH688273A5 (en) | Apparatus for raising and lowering of the rip fence to Formatsaegemaschinen. | |
DE508030C (en) | Hanging trolley for feeding crate boards in stacks to the saws |