DE571953C - Device for the simultaneous or individual generation of different types of characters (e.g. writing, punching, phonetic and graphic characters) - Google Patents

Device for the simultaneous or individual generation of different types of characters (e.g. writing, punching, phonetic and graphic characters)

Info

Publication number
DE571953C
DE571953C DEW83424D DEW0083424D DE571953C DE 571953 C DE571953 C DE 571953C DE W83424 D DEW83424 D DE W83424D DE W0083424 D DEW0083424 D DE W0083424D DE 571953 C DE571953 C DE 571953C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
roller
electromagnet
armature
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW83424D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ WOLFFHUEGEL
Original Assignee
FRITZ WOLFFHUEGEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ WOLFFHUEGEL filed Critical FRITZ WOLFFHUEGEL
Priority to DEW83424D priority Critical patent/DE571953C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE571953C publication Critical patent/DE571953C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L19/00Apparatus or local circuits for step-by-step systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)

Description

Bsfaiiotheek
Bur. Ind Eigendom
Bsfaiiotheek
Bur. Ind self-dom

AUSGEGEBEN AM 9. MÄRZ 1933ISSUED ON MARCH 9, 1933

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

If* 571953 KLASSE 21 ai GRUPPE 11 osIf * 571953 CLASS 21 ai GROUP 11 os

W'83424 VIIIa\2ial Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: ιό. Februar 1933W'83424 VIIIa \ 2ia l Date of the announcement of the grant of the patent: ιό. February 1933

Fritz Wolffhügel in MünchenFritz Wolffhügel in Munich

Einrichtung zur gleichzeitigen oder einzelnen Erzeugung von verschiedenartigen Zeichen (z. B. von Schrift-, Stanz-, Laut- und Bildzeichen)Device for the simultaneous or individual generation of different types of characters (e.g. from writing, punching, phonetic and pictorial symbols)

Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. August 1929 abPatented in the German Empire on August 10, 1929

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur ' Erzeugung von Schrift-, Laut-, Ton- und Bildzeichen. Sie besteht darin, daß neben den umlaufenden, die Schrift-, Stanz-, Laut- und Bildzeichen tragenden Walzen eine weitere Walze angeordnet ist, die auf ihrem Umfang in einer Schraubenlinie angeordnete Kontaktfelder trägt, denen je ein das jeweilige Zeichen bestimmender, ein- und ausrückbarer Gegenkontakt (Elektromagnetanker) zugeordnet ist, so daß beim Einrücken eines Gegenkontaktes (durch Einschalten des betreffenden Elektromagneten mittels des Geberstiftes) dieser den zugehörigen Walzenkontakt berührt und dadurch den Stromkreis für die Auslösung des entsprechendenZeichens schließt.The invention relates to a device for 'generating writing, sound, sound and Pictographs. It consists in the fact that in addition to the circumferential, the writing, punching, phonetic and A further roller is arranged on the rollers carrying pictorial characters, which is on its circumference Contact fields arranged in a helix, each with a respective character assigned determining, engageable and disengageable mating contact (electromagnetic armature) is, so that when a mating contact is engaged (by switching on the relevant Electromagnet by means of the encoder pin) this touches the associated roller contact and thereby the circuit for the Triggering the corresponding character closes.

Die erfindungsgemäße Einrichtung kannThe device according to the invention can

zum wahlweisen Anruf einer oder mehrerer Fernanlagen ausgebildet sein. Zu diesem Zweck ist längs der Typenwalze der Fernanlage ein in seiner Wirkungsweise dem Druckelektromagnet ähnlicher Wählermagnet geführt, dessen Anker bei Berührung der die Rufadresse zusammensetzenden Kontaktfelder am Sender nacheinander Kontakte eines in die Typenwalze eingelassenen Leitungszuges und damit den Stromkreis des Druckelektromagneten des Empfängers schließt.
Schließlich kann die Einrichtung zur Übertragung beliebig geformter Linienzüge (Handschrift) ausgebildet sein. Dabei besteht die Schreibunterlage des.Kontaktstiftes aus einem · Netz von gegenseitig isolierten Leiterlinien, welche je an einem vor einer umlaufenden, mit versetzten Anschlagkontakten versehenen Walze angeordneten Elektromagneten liegen, so daß bei Berührung zweier sich kreuzender Leiterlinien durch den Kontaktstift die Anker der angeschlossenen Elektromagnete nacheinander die zugehörigen Walzenkontakte stromschließend treffen, dadurch das korrespondierende Leiterpaar eines der Schreibstiftunterlage ähnlichen Netzes magnetisieren und die Einstellung einer beweglichen, schreibenden Magnetnadel auf die Kreuzung der Felder bewirken.
be designed to selectively call one or more remote systems. For this purpose, a selector magnet, similar in its mode of operation to the pressure electromagnet, is guided along the type roller of the remote system, the armature of which, when the contact fields composing the call address on the transmitter touch, successively closes contacts of a line train embedded in the type roller and thus closes the circuit of the pressure electromagnet of the recipient.
Finally, the device can be designed for transferring lines of any shape (handwriting). The writing pad des.Kontaktstiftes consists of a network of mutually isolated conductor lines, each of which lies on a rotating roller with offset stop contacts, so that when two crossing conductor lines come into contact with the contact pin, the armatures of the connected electromagnets one after the other hit the associated roller contacts with current, thereby magnetizing the corresponding pair of conductors of a network similar to the pen pad and setting a movable, writing magnetic needle to the intersection of the fields.

Die beiliegenden Abbildungen zeigen Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes, und zwarThe enclosed figures show embodiments of the subject matter of the invention, namely

Abb. ι die Senderanlage einer gleichzeitig druckenden, stanzenden und sprechenden Einrichtung, Fig. Ι the transmitter system of a simultaneously printing, punching and speaking device,

Abb. 2 eine teilweise Seitenansicht zu Abb. i,Fig. 2 is a partial side view of Fig. I,

Abb. 3 eine Empfänger aiii age für fremdsprachige Wiedergabe,Fig. 3 a recipient aiii age for foreign language Reproduction,

Abb. 4 eine besondere Ausführung des Kontaktstiftes und der Kontaktfelder,Fig. 4 a special design of the contact pin and the contact fields,

Abb. 5 die Einrichtung zum wahlweiseu Anruf, 'Fig. 5 the facility for an optional call, '

Abb. 6 eine teilweise Seitenansicht zu Abb. 5 in vergrößertem Maßstab,Fig. 6 is a partial side view of Fig. 5 on an enlarged scale,

Abb. 7 die Einrichtung zur Wiedergabe beliebig geformter Züge (Handschrift),Fig. 7 the device for reproducing trains of any shape (handwriting),

Abb. 8 die Schreibunterlage des Kontaktstiftes zu Abb. 7 in vergrößertem Maßstab. Gemäß Abb. ι sind auf gleicher Achse vier' Walzen i, 2, 3 und 4 angeordnet. Die Walze 1 ist mit erhabenen Kontakten 5 besetzt, deren jeder einem Buchstaben des Alphabets, einer .Zahl oder einem Interpunktionszeichen ent-.10 spricht. Die Kontakte sind der Höhe nach und seitlich auf der Walze gegeneinander versetzt, so daß immer nur ein Kontakt auf einer Mantellinie und einem Kreisschnitt der Walze liegt. Längs der Walze 1 sind Elektromagnete 6 angeordnet, deren jeweils einer einem Walzenkontakt zugehört. Die Elektromagnete sind einerseits je an ein Kontaktfeld 7 angeschlossen, andererseits liegen sie an einer gemeinsamen Schiene 8. Die Kontaktfelder 7 sind mit den Buchstaben des Alphabets, Zahlen und Interpunktionszeichen versehen; desgleichen zur Veranschaulichung die jeweils zugehörigen Elektromagnete 6. Der Einfachheit halber sind nur einige der Elektromagnete 6 gezeichnet. Ihre Zahl entspricht der Anzahl der Buchstaben des Alphabets, der Zahleneinheiten und der vorkommenden Interpunktionszeichen. Einzelne nebeneinanderliegende Kontaktfelder 7 sind mit Buchstaben versehen, die sich zu häufig vorkommenden Worten ergänzen. Auch jedes dieser Felder ' ist an den den gleichen Buchstaben tragenden Elektromagneten 6 angeschlossen. Neben ' den mit Buchstaben versehenen Kontaktfeldem sind leere Kontaktfelder 9 angeordnet, die mit einem im übrigen ebenso wie die • Elektromagnete 6 geschalteten Elektromagneten 10 in Verbindung- stehen. Elektromagnet 10 arbeitet wie. die Elektromagnete 6 mit einem Kontakt 5 der Walze 1 in Wechselwirkung. An die Schiene 8 schließt eine mit Unterbrechungen versehene Leitung 11 an; die Unterbrechungen werden durch die Anker der Elektromagnete 6 überbrückt, solange diese nicht erregt sind. Leitung 11 liegt an einem Pol einer Stromquelle 12, deren anderer Pol mit einem Kontaktstift 13 verbunden ist. Die Kontakte 5 sind untereinander elektrisch leitend verbunden. Der äußerste linke ist an die Walzenachse 14 angeschlossen, welche an einem Pol einer Stromquelle 15 liegt. Die unteren, mit den Walzenkontakten S zusammenwirkenden Enden 16 der Anker der Elektromagnete 6 sind untereinander elekirisch leitend verbunden und an einem Druckelektromagnet 17 angeschlossen, der andererseits an dem freien Pol der Stromquelle 15 liegt. Elektromagnet 17 ist längs der Walze 2 auf Zahnstangen 18 durch Zahnräder 19 verschiebbar geführt. Auf der Achse der Räder 19 sitzt ein Zahnrad 20 (vgl. Abb. 2), welches mit dem als Zahnstange ausgebildeten AnkerFig. 8 the writing pad of the contact pen to Fig. 7 on an enlarged scale. According to Fig. Ι four 'rollers i, 2, 3 and 4 are arranged on the same axis. The roller 1 is studded with raised contacts 5, each of which corresponds to a letter of the alphabet, one Corresponds to a number or a punctuation mark. The contacts are in height and laterally offset from one another on the roller, so that only one contact is ever made on one Surface line and a circular section of the roller lies. Along the roller 1 are electromagnets 6 arranged, each of which belongs to a roller contact. The electromagnets are on the one hand each connected to a contact field 7, on the other hand they are connected to a common one Rail 8. The contact fields 7 are with the letters of the alphabet, numbers and punctuation marks; likewise for illustration the respective associated Electromagnets 6. For the sake of simplicity, only some of the electromagnets 6 are shown. Their number corresponds to that Number of letters in the alphabet, number units and occurring punctuation marks. Individual adjacent contact fields 7 are provided with letters that occur too frequently Complement words. Each of these fields is also attached to the one bearing the same letter Electromagnet 6 connected. Next to the contact fields marked with letters empty contact fields 9 are arranged, which are connected to an electromagnet that is connected in the same way as the • electromagnets 6 10 connected. Electromagnet 10 works like. the electromagnets 6 with a contact 5 of the roller 1 in interaction. One closes with the rail 8 Line 11 provided with interruptions; the breaks are made by the anchors the electromagnet 6 bridged as long as they are not energized. Line 11 is on one pole of a power source 12, the other pole of which is connected to a contact pin 13 is. The contacts 5 are connected to one another in an electrically conductive manner. The far left is connected to the roller axle 14, which is connected to one pole of a power source 15 lies. The lower, cooperating with the roller contacts S ends 16 of the armature Electromagnets 6 are electrically conductively connected to one another and on a pressure electromagnet 17 connected, the other hand to the free pole of the power source 15 lies. Electromagnet 17 can be displaced along roller 2 on toothed racks 18 by means of toothed wheels 19 guided. On the axis of the wheels 19 sits a gear 20 (see. Fig. 2), which with the armature designed as a rack

21 des Elektromagneten in Eingriff steht, in das Zahnrad 20 ist ein Leerlaufgetriebe eingebaut (der Einfachheit halber nicht gezeichnet), so daß es nur bei Rückbewegung des Ankers 21 gedreht wird, nicht jedoch bei Erregung des Elektromagneten während des Druckganges. Die Walze 2 ist mit Zeilen gleicher Typen besetzt (der Einfachheit halber sind nur einige gezeichnet). Jede Typenzeile21 of the electromagnet is engaged, in the gear 20 is built into an idle gear (not shown for the sake of simplicity), so that it is rotated only when the armature 21 moves back, but not when it is energized of the electromagnet during the print run. The roller 2 is filled with rows of the same types (for the sake of simplicity only a few are drawn). Every type line

22 liegt auf der Mantellinie des ihr zugehörigen Kontaktes 5 der Walze 1. Außer den Typenzeilen ist eine Blindzeile 23 vorgesehen, welche auf derselben Mantellinie mit jenem der Kontakte 5 liegt, der dem Elektromagneten 10 zugehört. Der Anker 21 des Druckelektromagneten 17 wird durch eine Feder 24 in Ruhestellung gehalten. In die Räder 19 sind Federwerke eingebaut, die bei Bewegung des Druckelektromagneten längs der Walze 2 in Richtung des Pfeiles 25 gespannt werden. Die jeweilige Stellung des Druckelektromagneten auf den Zahnstangen 18 ist durch eine mit einem Gewicht 26 belastete Sperrklinke 27 gesichert. Das Gewicht 26 arbeitet am Anfang und Ende der Zeilenlänge in Wechsel-, wirkung mit Anschlägen 28 und 29 in der Weise, daß es am Ende der Zeile durch den Anschlag 28 in die gestrichelte Lage umgclegt wird, dadurch die Sperrung aufhebt, so daß unter dem Einfluß der gespannten Federwerke (nicht gezeichnet) der Druckelekl romagnet 17 auf den Zahnstangen entgegen der Richtung des Pfeiles 25 zurückkehrt, bis durch Berührung des Anschlages 29 die Ausgangsstellung wiederhergestellt wird. Der Anschlag 28 ist gleichzeitig als Kontakt des Stromkreises eines Schaltelektromagneten 30 ausgebildet, dessen als Klinke ausgebildeter Anker auf ein Schaltrad 31 arbeitet. Letzteres sitzt auf einer Transportwalze 32, über welche eine geeignete Druckunterlage, z. B. ein Papierband 33, geführt ist. Das Band, dessen Breite der Zeilenlänge entspricht, geht zwischen dem Druckanker 34 des Elektromagneten 17 und der Typendruckwalze 2 hindurch und läuft von einer Walze 32 ab. Die Speisung des Schaltelektromagneten 30 er-' folgt ebenfalls durch Stromquelle 12. Außer no durch Kontakt 28 kann der Schaltstromkreis auch durch den Kontaktstift 13 und Kontaktfelder 36 geschlossen werden.22 lies on the surface line of its associated contact 5 of the roller 1. Except for the Type lines, a blind line 23 is provided, which is on the same surface line with that the contact 5, which belongs to the electromagnet 10, is located. The armature 21 of the pressure electromagnet 17 is held in the rest position by a spring 24. In the wheels 19 spring mechanisms are built in, which when the pressure electromagnet moves along the roller 2 be stretched in the direction of arrow 25. The respective position of the pressure electromagnet is on the racks 18 by a weight 26 loaded pawl 27 secured. The weight 26 works at the beginning and end of the line length in alternating, effect with stops 28 and 29 in such a way that it is at the end of the line by the Stop 28 is umgclegt in the dashed position, thereby lifting the lock, so that under the influence of the tensioned spring mechanisms (not shown) the Druckelekl romagnet 17 returns on the racks against the direction of arrow 25 until the initial position is restored by touching the stop 29. Of the Stop 28 is also the contact of the circuit of a switching electromagnet 30 formed, whose armature designed as a pawl works on a ratchet wheel 31. The latter sits on a transport roller 32, over which a suitable printing substrate, for. B. a paper tape 33 is guided. The band, the width of which corresponds to the length of the line, goes between the pressure armature 34 of the electromagnet 17 and the type printing roller 2 through and runs off a roller 32. The switching solenoid 30 is also fed by power source 12. Except no through contact 28, the switching circuit can also pass through the contact pin 13 and contact fields 36 to be closed.

Die Walze 3 ist statt mit Typenzeilen mit Zeilen von Stanznadeln oder Stiften 37 besetzt. Jede derartige Zeile entspricht einer Typenzeile der Walze 2 und liegt auf der gleichen Mantellinic. Die Nadel- oder Stiftkombinationen jeder Zeile sind verschieden; jede Kombination entspricht einer Τ}τρο, ζ. Β. drei Stifte dem Buchstaben A, zwei Stifte dem Buchstaben B usw. Längs der Walze ist einThe roller 3 is filled with lines of punch needles or pins 37 instead of type lines. Each line of this type corresponds to a type line of roller 2 and lies on the same surface line. The needle or pen combinations on each line are different; every combination corresponds to a Τ} τ ρο, ζ. Β. three pens for the letter A, two pens for the letter B, etc. Along the roller is a

Stanzelektromagnet 38 geführt, welcher parallel zu dem Druckelektromagneten 17 geschaltet ist und genau wie dieser arbeitet. Die Zahnstangen, auf welchen dieser Elektromagnet läuft, sowie die zugehörigen Räder, Gesperre und Ausschalteinrichtungen sind der Einfachheit halber nicht gezeichnet; sie stimmen vollkommen mit jenen des Druckelektromagneten 17 überein. Auch über die Walze 3 ίο läuft unter dem Stanzanker 39 eine Stanzunterlage in Form eines Bandes (nicht gezeichnet) , das ebenso angeordnet ist und fortgeschaltet wird wie das Druckband 33.Punching electromagnet 38 guided, which parallel is connected to the pressure electromagnet 17 and exactly how this works. the Toothed racks on which this electromagnet runs, as well as the associated wheels, Lock and shutdown devices are not shown for the sake of simplicity; they agree completely coincides with those of the pressure electromagnet 17. Also over roller 3 A punching pad runs under the punching anchor 39 in the form of a band (not shown), which is also arranged and indexed becomes like the print tape 33.

Die Typensprechwalze 4 ist ähnlich der bekannten Schallplatte mit Gravuren 40 versehen, deren jede bei Berührung durch eine Nadel oder einen Stift in bekannter Weise einen bestimmten Laut oder Ton erzeugt. Jede Gravur erstreckt sich kreisförmig um den ganzen Walzenumfang. Die Laut- oder ' Tonerzeugung erfolgt durch längs der Walze angeordnete Elektromagnete 41, .deren Anker bei Erregung die zugehörige Gravur berühren. Jeder Elektromagnet 41 entspricht einem ganz bestimmten Laut oder Ton. Zur Veranschaulichung sind die einzelnen Töne auf die nur zum Teil dargestellten Elektromagnete aufgeschrieben. Die Stromversorgung der Elektromagnete erfolgt einerseits durch eine vom dem Stanzelektromagneten 38 abzweigende Leitung 42, die durch eine Schleifbürste 43 mit einem Kontaktring 44 der Walze 4 in Verbindung steht. An diesen Kontaktring sind Leitungen 45 angeschlossen, die im Innern der aus Isolierstoff bestehenden Walze 4 liegen und mit in die Wälzenoberfläche eingelassenen Kontaktblättchen 46 in Verbindung stehen. Jedem der Elektromagnete 41 ist eine solche Leitung 45 und ein Kontaktblätteben 46 zugeordnet, und zwar in der Weise, daß das Kontaktblättchen des den Laut A erzeugenden Elektromagneten auf der gleichen Mantellinie liegt wie die Α-Zeile der Typenwalze 2 usw. Die einen Wicklungsenden der Elektromagnete 41 sind an Bürsten47 angeschlossen, die auf der Walze4 schleifen, und zwar jeweils auf dem Kreis, auf welchem das zugehörige Kontaktblättchen 46 liegt. Die anderen Wicklungsenden der Elektromagnete 41 liegen gemeinsam parallel an der Rückleiluiig der beiden Elektromagnete 17 und 38.The type speaking roller 4 is provided with engravings 40 similar to the known record, each of which produces a certain sound or tone in a known manner when touched by a needle or a pen. Each engraving extends in a circle around the entire circumference of the roller. The phonetic or The sound is generated by electromagnets 41, whose armature is arranged along the roller when excited, touch the corresponding engraving. Each electromagnet 41 corresponds to a whole certain sound or tone. For illustration purposes, the individual tones are on the only partly shown electromagnets written down. The power supply to the electromagnets takes place on the one hand by a line 42 branching off from the punching electromagnet 38, which is connected by a grinding brush 43 a contact ring 44 of the roller 4 is in connection. There are cables on this contact ring 45 connected, which lie inside the roller 4 made of insulating material and are embedded in the roller surface Contact sheets 46 are in communication. Each of the electromagnets 41 is such a line 45 and a contact sheet plane 46 are assigned in such a way that that the contact plate of the electromagnet producing the sound A is on the same The surface line lies like the Α line of the type roller 2, etc. One of the winding ends of the Electromagnets 41 are connected to brushes 47, which grind on the roller 4, in each case on the circle on which the associated contact plate 46 lies. the other winding ends of the electromagnets 41 are jointly parallel to the Rückleiluiig of the two electromagnets 17 and 38.

Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist" folgende:The mode of operation of the device described is "as follows:

Soll beispielsweise das Wort ABER geschrieben werden, so wird zuerst mit dem Kontaktstift 13 das mit A bezeichnete Kontaktfeld 7 berührt. Hierdurch wird der Stromkreis des mit A bezeichneten Elektromagneten 6 geschlossen, so daß dieser anspricht und durch Unterbrechung der Leitungsleiste 11 seinen eigenen Stromkreis 1 öffnet. Sobald der diesem angezogenen Elektromagneten 6 zugehörige Kontakt 5 der gemeinsam mit den Walzens, 3 und 4 durch beliebigen Antrieb sich drehenden Walze 1 6; den Anker 16 dieses Elektromagneten berührt, wird der Stromkreis der Batterie 15 für einen kurzen Augenblick geschlossen. In diesem Augenblick steht die die Type A tragende Zeile 22 der Walze 2 vor dem Druck- γ< anker 34 des Druckelektromagneten 17; desgleichensteht die den Buchstaben A markierende Zeile 37 der Loch walze 3 vor dem Stanzanker 39 des Elektromagneten 38, und schließlich berührt in diesem Augenblick die 7£ "Schleifbürste 47 des den Laut A erzeugenden Elektromagneten 41 das zugehörige Kontaktblättchen 46 der Sprechwalze 4. Der Strom wird also geschlossen von dem Pluspol der Batterie 15 über die Welle 14 der Walze 1, 8c den dem Buchstaben A entsprechenden Kontakt 5, den Anker 16 des angezogenen Elektromagneten 6, den Druckelektromagneten 17, den Stanzelektromagneten 38 und den Lautelektromagneten 41 zurück zum Minuspol der Batterie 15. Der Druckelektromagnet 17 spricht an und drückt das Papierband 33 gegen die darunterliegende Type A der gegen-' überliegenden Typenzeile der Walze 2. Desgleichen stanzt der Elektromagnet 38 die den Buchstaben A markierenden Nadeln oder Stifte in das über der. Walze 3 geführte Band (nicht gezeichnet). Durch Anziehen des Elektromagneten 41 berührt dessen Anker die den Laut A darstellende Gravur40 der Walzen so daß A anspricht. Im nächsten Augenblick verläßt der wirksame Kontakt 5 der Walze 1 den Anker 16 des A-Elektromagneten 6, nachdem er vorher diesen Anker wieder in die Ausgangsstellung zurückgehoben hatte. Da- 10c durch werden die Elektromagnete 17, 38 und 41 stromlos; ihre Anker kehren unter dem Einfluß der Rückholfeder in die Ruhestellung zurück. Bei den Elektromagneten 17 und 38 hat diese Rückbewegung der Anker zur Folge, daß sie durch Vermittlung der Räder 20 und 19 auf den Zahnstangen 18 um einen Zahn in Richtung des Pfeiles 25 verschoben werden. Die Größe dieser Bewegung entspricht dem Typenabstand. Gleichzeitig wird das in die Räder 19 eingebaute Federgetriebe erstmals gespannt, während die Sperrklinken 27 den nächsten Zahn der Zahnstange 18 fassen und die neue Stellung der Elektromagneten sichern.If, for example, the word ABER is to be written, the contact field 7 labeled A is first touched with the contact pin 13. As a result, the circuit of the electromagnet 6 denoted by A is closed, so that it responds and opens its own circuit 1 by interrupting the line bar 11. As soon as this attracted electromagnet 6 associated contact 5 of the roller 1 6; touches the armature 16 of this electromagnet, the circuit of the battery 15 is closed for a brief moment. At this moment the line 22 of the roller 2 bearing type A is in front of the pressure armature 34 of the pressure electromagnet 17; Likewise, the line 37 of the perforated roller 3, marking the letter A, stands in front of the punching armature 39 of the electromagnet 38, and finally at this moment the 7 "grinding brush 47 of the electromagnet 41 producing the sound touches the associated contact sheet 46 of the speaking roller 4. The current is So closed from the positive pole of the battery 15 via the shaft 14 of the roller 1, 8c the contact 5 corresponding to the letter A, the armature 16 of the attracted electromagnet 6, the pressure electromagnet 17, the punching electromagnet 38 and the sound electromagnet 41 back to the negative pole of the battery 15 The pressure electromagnet 17 responds and presses the paper tape 33 against the underlying type A of the opposite type line of the roller 2. Likewise, the electromagnet 38 punches the needles or pins marking the letter A into the tape guided above the roller 3 (not When the electromagnet 41 is attracted, its armature touches the G representing the sound A ravur40 the rollers so that A responds. In the next instant, the effective contact 5 of the roller 1 leaves the armature 16 of the A-type electromagnet 6 after it had previously lifted this armature back into its starting position. As a result, the electromagnets 17, 38 and 41 are de-energized; their anchors return to the rest position under the influence of the return spring. In the case of the electromagnets 17 and 38, this return movement of the armature has the consequence that they are shifted by one tooth in the direction of arrow 25 on the racks 18 through the intermediation of the wheels 20 and 19. The size of this movement corresponds to the type distance. At the same time, the spring mechanism built into the wheels 19 is tensioned for the first time, while the pawls 27 grasp the next tooth of the rack 18 and secure the new position of the electromagnets.

In eben derselben Weise erfolgt der Druck bzw. die Lautwiedergabe der Buchstaben B., E, R, des Wortes ABER, so daß diese Buchstaben, wie bei einer Schreibmaschine nebeneinander auf das Band 33 gedruckt, durch den Elektromagneten 38 in das b,enachbarte Band gestanzt und durch die ihnen zugehörigen Elektromagnete. 41 als Laute er-The letters are printed or reproduced in sound in exactly the same way B., E, R, of the word BUT, so that this Letters, like a typewriter, printed side by side on the tape 33, by the electromagnet 38 in the b, adjacent Band punched and through the electromagnets associated with them. 41 as a lute

zeugt werden. Soll zwischen diesem Wort und dem nächstfolgenden Wort der übliche Zwischenraum gelassen werden, so wird mit dem Kontaktstift 13 eines der leeren Kontaktfelder 9 berührt, wobei Elektromagnet ro anspricht. Der dem letzteren zugehörige Kontakt 5 der Walze 1 liegt auf gleicher Mantellinic mit der Blindleiste 33 der Walze 2 und einer entsprechenden Blendleiste (nicht geio. zeichnet) der Walze 3. Bei Berührung dieses Kontaktes 5 mit dem Anker des Elektromagneten 10 drucken daher die Elektro-· magnete 17 und 38 auf diese Blindleisten, ohne auf der Druckunterlage ein Zeichen zu 15" hinterlassen.be procreated. Should the usual one be used between this word and the next word Gaps are left, so with the contact pin 13 is one of the empty contact fields 9 touches, the solenoid ro responds. The contact associated with the latter 5 of the roller 1 lies on the same surface line with the blind strip 33 of the roller 2 and a corresponding fascia strip (not geio. draws) the roller 3. When this contact 5 touches the armature of the electromagnet 10 therefore press the electromagnets 17 and 38 on these blind strips, without leaving a 15 "mark on the printing material.

Haben die beiden Druck- bzw. Stänzelektromagnete 17 und 38 auf ihrem Weg in Richtung des Pfeiles 25 das Ende der Zeile er-. reicht, so berühren die Gewichte 26 der Sperrklinke 27 die Kontakte 28 und bewirken dadurch die Fortschaltung der Druck- bzw. Stanzunterlage um die Zeilenbreite. Gleichzeitig werden durch Anschlag an diese Kontakte die Klinken 27 umgelegt, so daß die Elektromagnete 17 und 38 unter dem Einfhiß der nunmehr zur Wirkung kommenden, vorher gespannten Federgetriebe entgegen der Richtung' des Pfeiles 25 rasch in die Ausgangsstellung zurückkehren, wo durch die Anschläge 29 die Klinken 27 von neuem in die Arbeitsstellung umgelegt werden, so daß die Maschine zum Schreiben bzw. Stanzen > der nächsten Zeile bereit ist.Have the two pressure or punching electromagnets 17 and 38 on their way in the direction of arrow 25 the end of the line. is enough, the weights 26 touch the pawl 27 the contacts 28 and thereby effect the switching of the printing or punching underlay by the line width. Simultaneously the pawls 27 are folded over by stopping these contacts so that the Electromagnets 17 and 38 under the foot the now coming into effect, previously tensioned spring mechanism against the Direction 'of arrow 25 quickly into the starting position return, where the stops 29, the pawls 27 are again moved into the working position, so that the machine is ready to write or punch> the next line.

Es kommt häufig vor, daß die Druckunterlage nicht erst am Ende einer Zeile, sondern schon früher weitergeschaltet werden muß. Dies geschieht auf einfache Weise dadurch, daß man mit dem Kontaktstift 13 eines oder mehrere der Felder 36 berührt, wodurch ebenfalls der Stromkreis des Schaltelektromagneten 30 geschlossen wird. It often happens that the printing material does not start at the end of a line, but must be switched on earlier. This is done in a simple way by that one or more of the fields 36 is touched with the contact pin 13, which also the circuit of the switching solenoid 30 is closed.

Wird eine Zeile nicht zu Ende geschrieben, so wird die Rückführung der beiden Elektromagnete 17 und 38 in die linke Ausgangsstellung dadurch bewirkt, daß man so oft eines der Leerfelder berührt, bis die Elektromagnete, ohne zu drucken .bzw. zu stanzen, das Zeilenende erreicht haben und dann in der vorbeschriebenen Weise zurücklaufen. Häufig vorkommende Worte sind auf der Kontaktfeldertafel so zusammengestellt, daß sie mit dem Schreibstift einfach abgestrichen werden können. So wird beispielsweise die Anrede »MEIN HERR« dadurch gedruckt, gestanzt und lautlich wiedergegeben, daß man mit dem Kontaktstift über die mit dieser Anrede bezeichnete Kontaktfelderzeile hinweg- · ■ streicht. Auch die Zwischenräume zwischen den einzelnen Worten sind hierbei durch So Einschaltung von Leerkontaktfeldern berücksichtigt. If a line is not written to the end, the return of the two electromagnets 17 and 38 in the left starting position caused by so often touches one of the empty fields until the electromagnets .bzw. to punch, have reached the end of the line and then run back in the manner described above. Frequently occurring words are put together on the contact field table in such a way that they can easily be rubbed off with the pen. For example, the Salutation "MEIN HERR" printed, punched and reproduced aloud by one with the contact pen across the contact field line marked with this salutation - ■ deletes. Even the spaces between The individual words are hereby taken into account by the inclusion of empty contact fields.

Mit Hilfe der erfjndüngsgemäßeii Einrichtung ist es ohne weiteres möglich, die an einer Sendestelle erzeugten Schrift-, Stanz- und Lautzeichen, auf eine oder mehrere Empfangs-•stellen zu übertragen. Zu diesem Zweck ist an der Empfangsstelle: genau derselbe Apparat wie an der Sendestelle vorgesehen. Die Elektromagnete 17, 38 und 41 der Empfangsstelle sind parallel geschaltet mit jenen der Sendestelle, während die Elektromagnete O durch Schließung ihrer Stromkreise sämtlich angezogen sein müssen. Bedingung für die Fernübertragung ist, daß die Walzen an beiden Stellen genau synchron sich drehen. Die Synchronisierung kann auf beliebige Weise erfolgen.With the help of the device according to the invention it is easily possible to use the font, punch and Place phonetic characters on one or more receiving points transferred to. For this purpose is at the receiving point: exactly the same machine as provided at the transmission point. The electromagnets 17, 38 and 41 of the receiving station are connected in parallel with those of the Transmission point, while the electromagnets O by closing their circuits all must be dressed. The condition for remote transmission is that the rollers are on rotate exactly synchronously in both places. The synchronization can be done on any Way.

Die erfindungsgemäße Einrichtung kanu auch dazu dienen, Worte, die an einer Sendestelle in der vorbeschriebenen Weise geschrieben, gestanzt und gesprochen werden, an einer oder mehreren entfernt gelegenen Empfangs stellen,- in einer : oder mehreren fremden Sprachen wiederzugeben. Insbesondere ist dies möglich mit häufig vorkommenden Worten und Redewendungen sowie mit im Telegrammstil gehaltenen zusammenhängenden Mitteilungen. Eine derartige Anordnung ist in Abb. 3 gezeigt. Von der Sendestelle ist hier lediglich die Kontaktfeldtafel dargestellt; alle übrigen Teile, die sich von dem Apparat der Abb. 1 nicht unterscheiden, sind der Einfachheit halber weggelassen. Von der Empfangsstelle sind nur die Walze 1 und einige der zugehörigen Elektromagnete 6 sowie deren Schaltung mit einem Relaissystem gezeigt. Dasselbe besteht aus drei Elektromagneten 48, 49 und 50. Ersterer ist über den oberen Teil 51 seines Ankers geschlossen, wenn der Schreibstift 13 der Sendestelle das t.oo. Kontaktfeld 52, welches an. die mit der Aufschrift »MEIN HERR« bezeichneten Kontaktfelder 7 anschließt, berührt. Parallel an diesem Erregerstromkreis liegt der dem Buchstaben S entsprechende Elektromagnet 6 des Empfangsapparates. Der untere Teil 53" des Ankers 48 überbrückt bei Erregung desselben zwei Kontakte 54 und 55, die an den Pluspol einer Batterie 56 angeschlossen sind. Der Kontakt 55 ist mit einem Kontakt 57 verbun- m den, welcher durch den oberen Teil 58 des Ankers des Elektromagneten 49 mit einem Kontakt.59 m Verbindung steht. Letzterer ist an das eine Ende der Wicklung des Elektromagneten 49 angeschlossen; das andere Ende führt zum Minuspol der Batterie 50. Der untere Teil 60 des Ankers des Elektromagneten 49 überbrückt bei Erregung des letzteren zwei Kontakte 61 und 62, deren letzterer mit dem Pluspol der Batterie 56, deren ersterer mit einem Kontakt 63 in Verbindung steht. Dieser wird durch den AnkerThe device according to the invention can also be used to put words that are written, punched and spoken at a transmitting station in the manner described above at one or more remote receivers - in one or more foreign languages. In particular, this is possible with frequently occurring words and phrases as well as with related messages held in the telegram style. Such an arrangement is shown in FIG. Only the contact field board of the transmission point is shown here; all other parts that do not differ from the apparatus of Fig. 1 have been omitted for the sake of simplicity. From the receiving point, only the roller 1 and some of the associated electromagnets 6 and their circuit with a relay system are shown. The same consists of three electromagnets 48, 49 and 50. The former is closed over the upper part 51 of its armature when the pen 13 of the transmitter station t . oo . Contact field 52, which to. the contact fields 7 marked with the inscription "MEIN HERR" are touched. The electromagnet 6 of the receiving apparatus corresponding to the letter S is connected in parallel to this excitation circuit. When the armature 48 is energized, the lower part 53 ″ of the armature bridges two contacts 54 and 55, which are connected to the positive pole of a battery 56. The contact 55 is connected to a contact 57, which is connected through the upper part 58 of the armature of the electromagnet 49 m with a Kontakt.59 compound is the latter is connected to one end of the winding of the electromagnet. 49; the other end leads to the negative pole of the battery 50. the lower part 60 of the armature of the electromagnet 49 bridges upon energization of the latter two contacts 61 and 62, the latter of which is connected to the positive pole of the battery 56, the former of which is connected to a contact 63. This is connected to the armature

C>4 mit einem Kontakt 65 verbunden, der an das eine Ende der Wicklung des Elektromagneten 50 anschließt. Das andere Wicklungsende führt zum Minuspol der Batterie 56. Parallel an dem Elektromagnet 49 liegt der dem Buchstaben I entsprechende Elektromagnet 6, parallel an dem Elektromagnet 50 der dem Buchstaben R entsprechende Elektromagnet 6 des Empfangsapparates. ίο Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende: 'C> 4 connected to a contact 65 which is connected to one end of the winding of the electromagnet 50 connects. The other end of the winding leads to the negative pole of the battery 56. The electromagnet corresponding to the letter I is located parallel to the electromagnet 49 6, parallel to the electromagnet 50 is the electromagnet corresponding to the letter R. 6 of the receiving set. ίο The mode of operation of the arrangement is the following: '

Am Sender wird die Redewendung »MEIN HERR« in der vorbeschriebenen Weise mit dem Kontaktstift abgestrichen und durch den Druckelektromagneten 17 gedruckt, durch den Stanzelektromagneten 18 ' gestanzt und durch die Lautelektromagnete 40 gesprochen. Am Ende der Abstreichbewegung gelangt Kontaktstift 13 auf das Kontaktfeld 52. Dadurch „wird am Empfänger Elektromagnet 48 und der parallel geschaltete, dem Buchstaben S entsprechende Elektromagnet 6 erregt. Infolgedessen wird am Empfänger der Buchstabe S gedruckt, gestanzt und gesprachen. Durch Erregung des Elektromagneten 48 unterbricht dessen Ankerkontakt 5-1 den eigenen Stromkreis sowie den Stromkreis des •S-Elektromagneten 6 und schließt durch den Ankerkontakt 53-und die Kontakte 54 und 55 den Stromkreis des Elektromagneten 49 sowie zugleich den des parallel gestalteten, dem Buchstaben· I entsprechenden Elektromagneten 6. Der Buchstabe I wird demzufolge gedruckt, gestanzt und gesprochen. Elektromagnet 49 unterbricht ebenfalls einen eigenen Stromkreis durch Abfallen des Kontaktes 58 von den Kontakten 57 und 59 und schließt durch den Kontakt 60 und die Kontakte ύτ und 62 den Stromkreis des Elektromagneten 50. Zu diesem parallel liegt der R-Magnet 6, so daß der Buchstabe R gedruckt, gestanzt und gesprochen wird. Durch Erregung des Elektromagneten 50 wird wiederum der eigene Stromkreis unterbrochen, worauf eine Rückholfeder die Anker sämtlicher Elektromagneten 48, 49, 50 in dieAusgangsstellung zurückführt. Nach Abstreichen der Redewendung »MEIN HERR« an der Sendestelle wurde demzufolge an der Empfangsstelle die englische Übersetzung dazu (SIR) gedruckt und gestanzt. Wird die Fremdsprache ebenso gesprochen wie geschrieben, so kann die Redewendung an der Empfangsstelle auch lautlich wiedergegeben werden. Wird jedoch die ■55 Fremdsprache anders gesprochen als geschrieben, so ist gemäß Abb. 3 ein weiterer Elektromagnet 66 vorgesehen, dessen Stromkreis durch den Ankerkontakt 67 des Relais 50 geschlossen und zu welchen ein Lautmagnet 68 parallel geschaltet ist, dessen Anker 69 auf die Gravur 70 einer Lautwalze 71 trifft und dadurch die lautliche Wiedergabe des Wortes »SÖHR« verursacht.At the transmitter, the phrase "MEIN HERR" is crossed off with the contact pin in the manner described above and printed by the printing electromagnet 17, punched by the punching electromagnet 18 'and spoken by the sound electromagnet 40. At the end of the scraping movement, the contact pin 13 comes into contact with the contact field 52. As a result, the electromagnet 48 on the receiver and the electromagnet 6 connected in parallel and corresponding to the letter S are excited. As a result, the letter S is printed, punched and spoken on the recipient. By energizing the electromagnet 48, its armature contact 5-1 interrupts its own circuit and the circuit of the • S electromagnet 6 and, through the armature contact 53 and the contacts 54 and 55, closes the circuit of the electromagnet 49 as well as that of the parallel letter · I corresponding electromagnets 6. The letter I is therefore printed, punched and spoken. Electromagnet 49 also interrupts its own circuit by dropping contact 58 from contacts 57 and 59 and closes the circuit of electromagnet 50 through contact 60 and contacts ύτ and 62. The R magnet 6 is parallel to this, so that the letter R is printed, punched and spoken. By energizing the electromagnet 50, its own circuit is again interrupted, whereupon a return spring returns the armatures of all electromagnets 48, 49, 50 to their starting position. After deleting the phrase "MEIN HERR" at the sending station, the English translation for it (SIR) was printed and punched at the receiving station. If the foreign language is spoken as well as written, the phrase can also be reproduced aloud at the reception point. However, if the foreign language is spoken differently than it is written, a further electromagnet 66 is provided according to FIG hits a sound roller 71 and thereby causes the sound reproduction of the word "SÖHR".

Abb. 4 zeigt eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Schreibstiftes und der Schreibunterlage. Der Schreibstift besteht aus einer Hülse 72, in welche ein Kontakt 73 eingelassen ist. In der Hülse 72 ist der eigentliche Stift 74 entgegen der Wirkung einer Feder 75 verschiebbar geführt; er besitzt auf seiner Manteloberfläche einen Kontakt y6, der mit dem Spitzenkontakt 77 in leitender Verbindung steht. In Ruhestellung nimmt der Stift 74 die in Abb. 4 gestrichelt angedeutete Stellung ein, in welcher der Kontakt 76 vor dem Kontakt 73 liegt. Wird der Stift angesetzt, so weicht der verschiebbare Teil 74 entgegen der Wirkung der Feder 75 aus und gleitet dabei mit seinem Kontakt y6 stromschließend an dem Kontakt 73 vorbei. In der ausgezogen gezeichneten Stellung ist der Stromschluß bereits vorüber; der Kontakt 73 liegt nunmehr vor dem Kontakt 76. Der Vorteil dieser Einrichtung besteht darin, daß der Spitzenkontakt γγ beliebig lange auf einem Kontaktfeld 9 liegen kann, ohne daß das diesem Kontaktfeld zugeordnete Zeichen öfter als einmal gedruckt, gestanzt oder gesprochen wird. Zwischen den Kontaktfeldem 9 befinden sich Vertiefungen 78 aus Isolierstoff, so daß bei Überführung des Kontäktstiftes von einem Feld auf ein anderes der bewegliche Teil 74 bei Passieren der dazwischenliegenden Vertiefungen zwangsläufig in die gestrichelte Ruhestellung zurückkehrt, ohne daß der Stift von der Unterlage abgehoben zu werden braucht.Fig. 4 shows a particularly advantageous embodiment of the pen and the writing pad. The pen consists of a sleeve 72 into which a contact 73 is let. In the sleeve 72 the actual pin 74 is guided displaceably against the action of a spring 75; on its jacket surface it has a contact y6 which is in conductive connection with the tip contact 77. In the rest position, the pin 74 assumes the position indicated by dashed lines in FIG. 4, in which the contact 76 lies in front of the contact 73. If the pin is applied, the displaceable part 74 gives way against the action of the spring 75 and, in the process, slides with its contact y6 past the contact 73 in a current-closing manner. In the drawn position, the power supply is already over; the contact 73 is now in front of the contact 76. The advantage of this device is that the tip contact γγ can lie on a contact field 9 for any length of time without the character assigned to this contact field being printed, punched or spoken more than once. Between the contact fields 9 there are recesses 78 made of insulating material, so that when the contact pin is transferred from one field to another, the movable part 74 inevitably returns to the dotted rest position when passing the intervening recesses, without the pin having to be lifted from the base .

Bei Fernübertragungen mit Hilfe der erfindungsgemäßen Einrichtung ist es erwünscht, die Möglichkeit eines wahlweisen Anrufes einer oder mehrerer Fernanlagen zu schaffen, falls die Stationen an -einer gemeinsamen Leitung liegen bzw. auf derselben Welle verkehren.For long-distance transmissions with the aid of the invention Establishment it is desirable to have the option of an optional To create a call to one or more remote systems if the stations are on a common line or on the same Run wave.

Die Abb. 5 und 6 zeigen die zu diesem Zweck erweiterte Ausführung einer Empfangsanlage. Dieselbe besteht in Übereinstimmung mit dem Sender der Abb. 1 aus einer Typenwalze 2 und einem Druckelektromagneten 17, der genau so arbeitet wie der entsprechende Elektromagnet des Senders. Der Druckelektromagnet 17 des Senders -ist durch eine Fernleitung 79 parallel geschaltet mit einem Wählerelektromagneten 80. Dieser läuft in ähnlicher Weise wie der Druckelektromagnet 17 auf einer Zahnstange 81 und wird in seiner jeweiligen Stellung durch eine Sperrklinke 82 und eine Sperrzahnstange 83 festgehalten. Der Anker 84' des Wählerelektromagneten 80 arbeitet jedoch nicht auf die Typen der Walze 2, sondern auf Kontaktringe 84, die zwischen benachbarten TypenreihenFigs. 5 and 6 show the extended version of a receiving system for this purpose. In accordance with the transmitter of Fig. 1, it consists of a type roller 2 and a pressure electromagnet 17 which works exactly like the corresponding electromagnet of the transmitter. The pressure electromagnet 17 of the transmitter is connected in parallel with a selector electromagnet 80 by a long-distance line 79. This runs in a manner similar to the pressure electromagnet 17 on a rack 81 and is held in its respective position by a pawl 82 and a ratchet 83. The armature 84 'of the selector electromagnet 80, however, does not work on the types of the roller 2, but on contact rings 84 between adjacent series of types

angeordnet sind. Jeder der Kontaktringe 84 ist an einer bestimmten Stelle durch ein isolierendes Feld 85 unterbrochen (Abb. 6). In diesem Feld 85 ist ein Hebelschalter 86 angeordnet, der in geschlossener Stellung zwei Kontaktfedern 87 und 88 miteinander verbindet, derart, daß, wenn alle Schalter 86 eingelegt sind, die sämtlichen Federn 87 und < hintereinanderliegen. Dieser in die Walze 2 eingelassene, in Abb. 5 gestrichelt angedeutete und mit 89 bezeichnete Leitungszug schließt an beiden Enden je an eine Schleifbürstego und 91 an und bildet einen Teil des Stromkreises des Druckelektromagneten 17, der par-. 15 allel an der Fernleitung .79 liegt. Jenen Stellen der Walze 2, an welchen sich die Schalter 86 befinden, sind bestimmte Kontaktfelder 7 des Senders zugeordnet, die in bestimmter ReihenfolgedieAnruf adressezusammensetzen. DieKontaktringeS^bis 840 sind untereinander durch einen Leitungszug 92 verbunden und liegen zusammen mit dem Anker 84 des Elektromagneten 80 im Stromkreis 93 eines Elektromagneten 94. Demselben Stromkreis ist durch eine Leitung 95 ein Köntaktfeld 96 eines Isolierringes 97 zugeordnet. Dem Kontaktfeld 96 entspricht ein Kontaktfeld 7 des Senders. Der Anker 98-des Elektromagneten 94 steuert einen Stromkreis 99, in welchem zwei Elektromagnete 100 und ιοί liegen. Letzterer dient der Auslösung der Sperrklinke •~ 82, ersterer dem Antrieb einer Schiene 102, welche die Rückstellung der Schalter 86 zu bewirken hat.·are arranged. Each of the contact rings 84 is interrupted at a certain point by an insulating field 85 (FIG. 6). In this field 85 a lever switch 86 is arranged which, in the closed position, connects two contact springs 87 and 88 to one another, in such a way that, when all switches 86 are inserted, all springs 87 and <are one behind the other. This line drawn into the roller 2, indicated by dashed lines in Fig. 5 and labeled 89, connects at both ends to a grinding brush and 91 and forms part of the circuit of the pressure electromagnet 17, the par-. 15 allele is on the long-distance line .79. Those points on the roller 2 at which the switches 86 are located are assigned certain contact fields 7 of the transmitter which compose the call addresses in a certain order. DieKontaktringeS ^ 0 to 84 are interconnected by a line section 92 and are together with the armature 84 of the electromagnet 80 in the circuit 93 of an electromagnet 94. The same circuit is associated with 96 of an insulating ring 97 through a line 95, a Köntaktfeld. A contact field 7 of the transmitter corresponds to the contact field 96. The armature 98 of the electromagnet 94 controls a circuit 99 in which two electromagnets 100 and ιοί are located. The latter is used to trigger the pawl 82, the former to drive a rail 102, which has to reset the switch 86. ·

Die-Arbeitsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende:The operation of the device described is as follows:

Wird von einem Sender der Anruf einer bestimmten Fernanlage gewünscht, so werden mit dem Kontaktstift 13 nacheinander jene .Kontaktfelder 7 berührt, welche die "Adresse der anzurufenden Fernanlage zusammensetzen. Diese Adresse wird auf den Walzen 2, 3 und 4 in der vorbeschriebenen Weise gedruckt, gestanzt und gesprochen. Bei Berührung der Kontaktfelder 7' der Anrufadresse spricht jeweils der Wählerelektromagnet 80 an und schlagt gegen jenen Schalter 86r der dem augenblicklich berührten Kontaktfeld 7 des Senders zugeordnet ist; bei seinem Leerhub rückt der Wählerelektromagnet um einen Zahn der Sperrzahnstange 83 in der Pfeilrichtung vor, um sodann den nächsten Kontakt 86 zu schließen usw. Sind nach Abstreichen der ganzen Rufadresse am Sender sämtliche Schalter 86 eingelegt, so ist der Druckelektromagnet 17 durch die Schleifbürste 91, die Schalter 86 und die Federn 87, 88 parallel an die Fernleitung 79 gelegt, so daß der Druckelektromagnet 17 nunmehr in Go genau der gleichen Weise arbeitet wie der Druckelektromagnet des Senders und die dortgegebene Sendung synchron wiederholt. Ist die Sendung beendet, so wird mit dem-Kon- ' . taktstift 13 jenes Kontaktfeld 7 des Senders berührt, welches dem Kontakt 96 des Isolierringes 97 zugeordnet ist. Dadurch trifft der Anker 84' des Wählerelektromagneten 80 auf dieses Köntaktfeld 96 und schließt vorübergehend den Stromkreis des Elektromagneten 94. Durch den abfallenden Anker 98 desselben werden die Magnete 100, und 101 an Spannung gelegt. Letzterer hebt die Sperrklinke 82, so daß der Wählerelektromagnet aus der gestrichelt gezeichneten Stellung unter dem Einfluß einer geeigneten Rückliolkraft in die ausgezogen gezeichnete Anfangsstellung zurückkehrt; der Anker des Elektromagneten 100 legt die Leiste 102 so an die Walze2 (Abb. 6), daß die freien Schenkel der vorbeirotierenden Schalter 86 getroffen und diese dadurch geöffnet werden. Nach Vollendung dieser beiden Vorgänge wird der Anker 98 des Elektromagneten 94, beispiels-: weise in Abhängigkeit von der Rückbewegung des Wählerelektromagneten 80, in die Ausgangsstellung zurückgeführt, so daß nunmehr die gesamte Einrichtung für den nächsten Empfang wieder bereitsteht.If a sender wishes to call a certain remote system, then those .contact fields 7 are touched one after the other with the contact pin 13, which compose the "address of the remote system to be called. This address is printed on the rollers 2, 3 and 4 in the manner described above, punched and spoken. When the contact fields 7 'of the calling address are touched, the selector electromagnet 80 responds and strikes the switch 86 r that is assigned to the currently touched contact field 7 of the transmitter; on its idle stroke, the selector electromagnet moves by one tooth of the locking rack 83 in the Direction of arrow forward to then close the next contact 86, etc. If all switches 86 have been inserted after the entire call address has been crossed off on the transmitter, the pressure electromagnet 17 is parallel to the long-distance line 79 through the grinding brush 91, the switches 86 and the springs 87, 88 placed so that the pressure electromagnet 17 is now working in exactly the same way in Go tet like the pressure electromagnet of the transmitter and the transmission given there repeats synchronously. When the broadcast is over, the-Kon- '. The clock pin 13 touches that contact field 7 of the transmitter which is assigned to the contact 96 of the insulating ring 97. As a result, the armature 84 'of the selector electromagnet 80 hits this contact field 96 and temporarily closes the circuit of the electromagnet 94. The magnets 100 and 101 are connected to voltage by the falling armature 98 thereof. The latter lifts the pawl 82 so that the voter electromagnet returns from the position shown in dashed lines under the influence of a suitable return force in the initial position shown in solid lines; The armature of the electromagnet 100 places the bar 102 on the roller 2 (FIG. 6) in such a way that the free legs of the switches 86 rotating past are hit and these are thereby opened. After completion of these two processes, the armature 98 of the electromagnet 94 is returned to the starting position, for example as a function of the return movement of the selector electromagnet 80, so that the entire device is now ready for the next reception.

Erfolgt ein Fehlanruf, so trifft der Anker 84' des Wählerelektromagneten .80 nicht auf den Schalter 86, so;ndern auf eine beliebige Stelle, des augenblicklich gegenüberstehenden Kontaktringes 84. Dadurch' wird auf dem Weg über die; Leitung 92 ebenfalls der Stromkreis des Elektromagneten 94 erregt; die Rückführung des .Wählerelektromagneten 80 und die. öffnung etwa bereits eingelegter Schalter 86 erfolgt auf dieselbe Weise wie vorgeschrieben.If there is a false call, then the armature 84 'of the voter electromagnet .80 does not hit the switch 86, so change to any position of the currently opposite Contact ring 84. This' is on the way over the; Line 92 is also the circuit the electromagnet 94 energized; the return of the selector electromagnet 80 and the. opening about already inserted Switch 86 is done in the same way as required.

Die erfindungsgemäße Einrichtung kann auch zur Nah- oder Fernübertragung beliebig geformter Bild- oder Schriftzüge \rerwendet werden. ,The inventive device can also be erwendet for local or long-distance transmission of arbitrarily shaped image or lettering \ r. ,

Gemäß Abb. 7 ist der Sender mit L der Empfänger mit II bezeichnet. Der Sender besteht aus einer Walze i,_ die auf ihrer Manteloder Stirnfläche mit gegeneinander versetzten Kontakten %, g2, ß3 und blr h2, ba versehen ist. Jedem der Kontakte % bis a3 "bzw. bt bis bs ist ein Elektromagnet c bzw. d zugeordnet. Die no Elektromagnete C1 bis C3 sind an Leiterstäbe et bis es, die Elektromagnete (I1 bis ds an Leiterstäbe f% bis fa angeschlossen. Der Einfachheit: halber sind nur je drei Elektromagnete und je dreiLeiterstäbegezeigt. In Wirklichkeit bilden dieLeiterstäbee und fein Netz, dessen Ordinaten und Abszissen an den Kreuzungen isoliert 'sind und welches so feinmaschig ist, daß bei Berührung irgendeines Punktes dieses die Schreibunterlage darstellenden Netzes mit einem Kontaktstift 13 stets zwei sich kreuzende Leiter e und /getroffen werden.According to Fig. 7, the transmitter is labeled L and the receiver is labeled II. The transmitter consists of a roller i, which is provided on its jacket or face with offset contacts%, g 2 , ß 3 and b lr h 2 , b a . Each of the contacts% to a 3 "or b t to b s is assigned an electromagnet c or d . The no electromagnets C 1 to C 3 are on conductor bars e t to e s , the electromagnets (I 1 to d s on Conductor rods f % to f a connected. For the sake of simplicity, only three electromagnets and three conductor rods each are shown. In reality, the conductor rods and fine form a network, the ordinates and abscissas of which are isolated at the intersections and which is so fine-meshed that any point is touched this the writing pad representing network with a contact pin 13 always two intersecting conductors e and / are met.

Die Abb. 8.zeigt in vergrößertem Maßstab eine besondere zweckmäßige Ausführungsforni der Schreibunterlage. Die Leiter f der einen Richtung sind gezahnt; die Zahnlücken sind mit Isoliermasse ausgefüllt; in letztere sind die kreuzenden Leiterstäbe e der anderen Richtung eingebettet.Fig. 8 shows, on an enlarged scale, a particularly useful embodiment of the writing pad. The conductors f of one direction are toothed; the tooth gaps are filled with insulating compound; the crossing conductor bars e of the other direction are embedded in the latter.

Die freieiiEnden der Elektromagnete C1Ms C3 und ^1 bis d3 sind, ähnlich dem Elektromagneten 6 der Abb. i, über ihre eigenen Anker durch eine gemeinsame Leitung g an den einen Pol einer Ortsstromquelle h angeschlossen. Am anderen Pol dieser Stromquelle liegt der Kontaktstift 13. Die Anker der <5 Elektromagnete C1 bis C3 und J1 bis ds stehen in leitenderVerbindung mit Paaren von Elektromagneten Z1 bis ia und kt bis kg. Die Achsen dieser Elektromagnete bilden ein Netz aus sich kreuzenden Linien, welches der aus Leiterstäben e und f gebildeten Schreibunterlage gleich oder ähnlich ist. Über diesem Liniennetz ist eine Magnetnadel Z pendelnd aufgehängt. Die Elektromagnete i und k liegen an dem einen Pol einer Stromquelle m, von deren anderem Pol die Fernleitung abzweigt. Die Kontakte Ct1 bis a3 und O1 bis bs der Walzer sind in Reihe geschaltet und durch den zweiten Ast der Fernleitung an korrespondierende Kontakte der Walze 1 des Empfängers II angeschlossen. Der Empfänger ist im übrigen genau so eingerichtet wie der Sender, lediglich mit dem Unterschied, daß die Anker der Elektromagnete C1 bis C3 und d1 bis ds durch Federn dauernd gegen die Walze gedrückt werden.The free ends of the electromagnets C 1 Ms C 3 and ^ 1 to d 3 are, similar to the electromagnet 6 in Fig. I, connected via their own armature by a common line g to one pole of a local power source h . At the other pole of this power source is the contact pin 13. The armatures of the <5 electromagnets C 1 to C 3 and J 1 to d s are in conductive connection with pairs of electromagnets Z 1 to i a and k t to k g . The axes of these electromagnets form a network of intersecting lines, which is the same or similar to the writing pad made up of conductor bars e and f. A magnetic needle Z is suspended in a pendulous manner above this network of lines. The electromagnets i and k are connected to one pole of a power source m, from the other pole of which the long-distance line branches off. The contacts Ct 1 to a 3 and O 1 to b s of the roller are connected in series and connected to corresponding contacts of the roller 1 of the receiver II through the second branch of the long-distance line. The receiver is set up in exactly the same way as the transmitter, with the only difference that the armatures of the electromagnets C 1 to C 3 and d 1 to d s are constantly pressed against the roller by springs.

Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende:The function of the device described is as follows:

Wird mit dem Kontaktstift 13 die Schreibunterlage berührt,, so werden dadurch zwei sich kreuzende" Stäbe, im gezeichneten Beispiel die Stäbe eu f3, getroffen. Dadurch werden die angeschlossenen Magnete C1 und d3 erregt, so daß deren Anker in den Weg der zugehörigen Anschlagkontakte O1 und b3 der Walze 1 rücken. Die Walze 1 läuft mit hoher Drehzahl um, so daß kurz hintereinander der Walzenkontakt ax den Anker des Elektromagneten C1 und der Walzenkontakt b3 den Anker des Elektromagneten d3 berühren. Dadurch wird der Stromkreis der Fernleitung geschlossen, denn in jedem Augenblick der Berührung treffen sich auch die entsprechenden Kontakte der synchron laufenden Walze 1 des Empfängers. Es werden also zunächst sowohl am Sender wie im Empfänger die Elektromagnetpaare it und unmittelbar darauf die Elektromagnetpaare k3 erregt, so daß mit kaum merklichem Zeitunterschied zwei sich kreuzende. Elektromagnetfelder erzeugt werden. Die Magnetnadeln r im Sender und im Empfänger stellen sich mit ihren Spitzen auf die Kreuzung der beiden Felder ein; ihre Lage entspricht daher jener des Schreibstiftes 13. Die Nadeln 1 sind in irgendeiner beliebigen Weise als Schreibgerät ausgebildet. Es ist" ersichtlich, daß die Nadeln die Bewegung des Schreibstiftes 13 nachahmen und die Von diesen ausgeführten Linienzüge wiederholen. If with the contact pin 13, the writing pad touches ,, so characterized are two intersecting "bars, in the example shown, the rods e and f 3, taken. Thereby, the attached magnets C 1 and d 3 energized so that the armature in the way the associated stop contacts O 1 and b 3 of the roll 1 back. the roller 1 is running at a high speed in order, so that in quick succession the roll contact a x the armature of the electromagnet C 1 and the roll contact b 3 to the armature of the electromagnet d touching 3. This the circuit of the pipeline will be closed, because at every moment of contact also the corresponding contacts of the synchronously running roller 1 meet the receiver. It will thus initially excited at both the transmitter as at the receiver the electromagnet pairs i t and immediately thereafter the electromagnet pairs k 3, so that two crossing electromagnetic fields are generated with a hardly noticeable time difference look at the intersection of the two fields with their tips; their position therefore corresponds to that of the pen 13. The needles 1 are designed as a writing instrument in any arbitrary manner. It can be seen that the needles imitate the movement of the pen 13 and repeat the lines carried out by them.

Claims (19)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Einrichtung zur gleichzeitigen oder einzelnen Erzeugung von verschiedenartigen Zeichen (z. B. von Schrift-, Stanz-, Laut- und Bildzeichen), dadurch gekennzeichnet, daß auf der gemeinsamen Achse der umlaufenden, · die Schrift-, Stanz-, Laut- und Bildzeichen tragenden Walzen eine weitere Walze angeordnet ist, die auf ihrem Umfang in einer Schraubenlinie angeordnete Kontaktfeder (5) trägt, denen je ein das jeweilige Zeichen bestimmender ein- und ausrückbarer Gegenkontakt (Elektromagnetanker 16) zugeordnet ist, so daß beim Einrücken eines Gegenkontaktes (durch Einschalten des betreffenden Elektromagneten 6 mittels des Geberstiftes 13) dieser den zugehörigen Walzenkontakt (5) berührt und dadurch den Stromkreis für die Auslösung des entsprechenden Schrift-, Stanz-, Laut- und Bildzeichens schließt.1. Facility for simultaneous or individual generation of different types of characters (e.g. font, punch, Phonetic and pictorial symbols), characterized in that on the common axis of the circumferential, the writing, punching, A further roller is arranged on the rollers carrying phonetic and pictorial symbols its circumference is arranged in a helical contact spring (5), each of which has a determining the respective character mating contact that can be engaged and disengaged (electromagnetic armature 16) is assigned, so that when a mating contact is engaged (by switching on the relevant electromagnet 6 by means of the encoder pin 13) this touches the associated roller contact (5) and thereby the The circuit for triggering the corresponding written, stamped, phonetic and pictorial characters closes. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromagneten (6 bzw. c, d) eine gemeinsame, bei Erregung irgendeines Elektromagneten selbst unterbrechende Rückleitung besitzen. 2. Device according to claim 1, characterized in that the electromagnets (6 or c, d) have a common return line which itself interrupts when any electromagnet is excited. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführung der Elektromagnetanker durch die Walzenkontakte (5 bzw. a, b) erfolgt.3. Device according to claim 1 and 2, characterized in that the electromagnetic armature is returned through the roller contacts (5 or a, b) . 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktwalze (1) synchron mit einer Typenwalze (2) gekuppelt ist, welche, in Übereinstimmung mit den Kontaktmantel-4. Device according to claim 1 to 3, characterized in that the contact roller (1) synchronizes with a type roller (2) is coupled, which, in accordance with the contact jacket - linien der Kontaktwalze (1) auf ihrem Umfang Zeilen (22) gleicher Typen oder Elemente trägt und daß längs der Typenwalze (2) ein Druck- oder Stanzmagnet (l7> 38) geführt ist, der jeweils bei Berührung eines Walzenkontaktes (5) mit dem zugehörigen Elektromagnetanker (16) anspricht, die Type der dem wirksamen Walzenkontakt (5) entsprechenden Zeile (22) auf eine Unterlage (33) abdruckt oder stanzt und anschließend um den Typenabstand weiterrückt.- Lines of the contact roller (1) on its circumference, lines (22) of the same type or Carries elements and that along the type roller (2) a printing or punching magnet (l7> 38) is performed, each on contact a roller contact (5) with the associated electromagnetic armature (16) responds, the type of the line corresponding to the effective roller contact (5) (22) prints or punches on a base (33) and then moves forward by the type distance. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Druck-5. Device according to claim 1 to 4. characterized in that the pressure oder Stanzmagnet (17, 38) auf einer Zahnstange.(18) geführt ist.or punch magnet (17, 38) is guided on a toothed rack (18). 6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortbe^- wegung des Drude- oder Stanzmagneten . (17, 38) in Abhängigkeit von der Rückbewegung des Ankers (21) erfolgt.6. Device according to claim 1 to 5, characterized in that the Fortbe ^ - movement of the punch or punch magnet. (17, 38) as a function of the return movement of the armature (21) takes place. 7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführung des Druck- oder . Stanzmagneten (17,38) in die Zeilenanfangsstellung durch ein Federwerk erfolgt, das beim Vorwärtsgang des Magneten (17, 38) gespannt, am Zeilenende ausgelöst und am7. Device according to claim 1 to 6, characterized in that the return of printing or. Punch magnets (17.38) in the line start position a spring mechanism takes place, which is tensioned when the magnet (17, 38) moves forward, triggered at the end of the line and on ■ Zeilenanfang wieder gesperrt wird.■ The beginning of the line is locked again. 8. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckoder Stanzmagnet (17, 38) am Zeilenende die Fortschaltung der Druck- oder Stanzunterlage (33) um die Zeilenbreite bewirkt.8. Device according to claim 1 to 7, characterized in that the pressure or Punch magnet (17, 38) at the end of the line to switch the printing or Punch pad (33) causes the line width. 9. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der die Fortschaltung der Unterlage (33) bewirkende Elektromagnet (30) gleichzeitig an ein oder mehrere Kontaktfelder (36) angeschlossen, ist, so daß durch Berührung derselben mit dem Kontaktstift (13) unabhängig von der Stellung des Druckoder Stanzmagneten (17, 38) fortgeschaltet werden kann.9. Device according to claim 1 to 8, characterized in that the the Continuation of the substrate (33) causing electromagnet (30) connected simultaneously to one or more contact fields (36), is so that by touching the same with the contact pin (13) independently advanced from the position of the printing or punching magnet (17, 38) can be. 10. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die -Kontaktfelder (7) von Elementen häufig vorkom-10. Device according to claim 1 to 9, characterized in that the contact fields (7) of elements often occur ■ mender Zusammensetzung unmittelbar neben- oder übereinander angeordnet sind, so daß sie mit dem Kontaktstift (13) in einem Zug abgestrichen werden können.■ mender composition arranged directly next to or one above the other are so that they can be wiped off with the contact pin (13) in one go. 11. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schreibstift einen feststehenden (73) und einen federbelasteten Kontakt (76) besitzt, so daß letzterer bei Aufdrücken des Stiftes (74) auf ein Kontaktfeld (7 oder 9) nach erfolgtem Stromschluß entgegen der Rückholfeder (75) ausweicht und den Stromkreis unterbricht.11. Device according to claim 1 to 10, characterized in that the pen has a fixed (73) and a spring-loaded contact (76), so that the latter after pressing the pin (74) on a contact field (7 or 9) after the current circuit evades against the return spring (75) and the Open circuit. 12. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kontaktfeldern (7 und 9) isolierte Vertiefungen (78) vorgesehen sind, soidaß der bewegliche Stiftkontakt (74) bei Wechsel des Kontaktfeldes zwangsläufig in die Ruhestellung zurückkehrt.12. Device according to claim 1 to 11, characterized in that isolated between the contact fields (7 and 9) Depressions (78) are provided so that the movable pin contact (74) at Change of the contact field inevitably returns to the rest position. 13. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß häufig vorkommende Worte und Redewendungen eines Sendeapparates an ein Relaissystem angeschlossen sind, welches dieselben Worte und Redewendungen auf den, Empfanigsapparat in einer beliebigen Fremdspräche schriftlich und " lautlich wiedergibt : ''.-. 13. Device according to claim 1 to 12, characterized in that frequently occurring words and idioms of a transmitting device are connected to a relay system, which reproduces the same words and idioms on the receiver in any foreign language in writing and "aloud: " .-. 14. Einrichtung nach Anspruch 1.bis I3 zum wahlweisen Anruf einer oder mehrerer Fernanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß längs der Typenwalze (2) der Fernanlage ein in seiner Wirkungsweise dem Druckelektromagnet (17) ähnlicher Wählermagnet (80) geführt ist, dessen"-.Anker (84') bei Berührung der die Rufadresse zusammensetzenden Kontaktfelder (7) am Sender nacheinander Kontakte eines in die -Typenwalze (2) eingelassenen Leitungszuges (89) und damit den Stromkreis des Druckelelctromagneten (17) . selbst schließt. . ■ . .14. Device according to claim 1. to I3 for optionally calling one or more remote systems, characterized in that along the type roller (2) of the remote system a pressure electromagnet in its mode of operation (17) similar selector magnet (80) is guided, whose "-. Anchor (84 ') when touching the contact fields (7) on the transmitter that make up the call address one after the other contacts of a cable run (89) embedded in the type roller (2) and thus the circuit of the pressure solenoid (17). itself closes. . ■. . 15. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführung des Wählermagneten (80) des Empfängers nach beendigter Sendung durch Berührung eines einem Schlußkontakt (96) der Empfängertypenwalze (2) zugeordneten Senderkontaktfeldes (7) erfolgt, wobei der Anker (84') des Wählermagneten (80) den Schlußkontakt (96) trifft und dadurch einen seine Rücklaufsperrung lösenden Stromkreis (92, 99) schließt. ;-.15. Device according to claim 1 to 14, characterized in that the return of the selector magnet (80) of the Receiver after completion of the transmission by touching a closing contact (96) the receiver type roller (2) assigned sender contact field (7) takes place, wherein the armature (84 ') of the selector magnet (80) the closing contact (96) hits and thereby a circuit that releases its backflow lock (92, 99) closes. ; -. 16. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der die Rücklaufsperrung des Wählermagneteii lösende Stromkreis (99) gleichzeitig das öffnen der in die Typenwalze (2) eingelassenen Wählerkontakte'(8(S) bewirkt. -.'16. Device according to claim 1 to 15, characterized in that the backstop of the Wählermagneteii releasing Circuit (99) simultaneously opens the one embedded in the type roller (2) Selector contacts '(8 (S) causes. -.' 17. Einrichtung nach Anspruch ι bis ι ü, dadurch gekennzeichnet, daß die Wählerkontakte (86) der Empfängertypenwalze (2) isoliert auf gleicher XJmfangslinie mit17. Device according to claim ι to ι ü, characterized in that the selector contacts (86) of the receiver type roller (2) isolated on the same circumference line with . Leiterringen (84) liegen, gegen welche der Anker des Wählermagneten (84') bei Fehlanrufen trifft und- dadurch den -die Rücklauf sperrung des Wählermagneten (80) lösenden Stromkreis (92, 99) schließt.. Ladder rings (84) are against which the The armature of the voter magnet (84 ') hits the wrong calls and thus the Reverse blocking of the selector magnet (80) releasing circuit (92, 99) closes. 18. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 17 zur Übertragung beliebig geformter- % Linienzüge (Handschrift), dadurch gekennzeichnet, daß die .Schreibunterlage des Kontaktstiftes (13) aus einemNetz von gegenseitig isolierten Leiterlinieu (e, f) besteht, weiche je an einem vor einer umlaufenden, mit versetzten Anschlagkontakten (α, b) versehenen Walze (1) angeordaieten Elektromagneten (c, d) liegen, so daß bei Berührung zweier sich kreuzender Leiterlinien {c, d) durch den Kontaktstift (13) die Anker der angeschlossenen Elektrqmagnete (c3 rf) nacheinander die zugehörigen Walzenkontakte (a, b) stromschließend treffen, dadurch das körrespon- dierende Leiterpaar eines der Schreibstiftunterläge ähnlichen Netzes magnetisieren18. Device according to claim 1 to 17 for transmitting any geformter-% polylines (handwriting), characterized in that the .Schreibunterlage of the contact pin (13) (f e) of a network isolated from each other Leiterlinieu is soft, depending on a front of a rotating roller (1) provided with offset stop contacts (α, b) are arranged electromagnets (c, d) so that when two crossing conductor lines {c, d) come into contact with the contact pin (13), the armature of the connected electromagnets (c 3 rf) one after the other hit the associated roller contacts (a, b) with current, thereby magnetizing the core-related conductor pair of a network similar to the pen pads und die Einstellung einer beweglichen, schreibenden Magnetnadel (i) auf die Kreuzung der Felder bewirken.and the setting of a movable, effect the writing magnetic needle (i) on the intersection of the fields. 19. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterlinien (f) einer Richtung der Schreibunterlage aus gezahnten Stäben bestehen, in deren mit Isoliermasse ausgelegte Lücken die kreuzenden Leiter (e) der anderen Richtung eingebettet sind.19. Device according to claim 1 to 18, characterized in that the conductor lines (f) in one direction of the writing pad consist of toothed rods, in whose gaps designed with insulating compound, the crossing conductors (e) of the other direction are embedded. Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings
DEW83424D 1929-08-10 1929-08-10 Device for the simultaneous or individual generation of different types of characters (e.g. writing, punching, phonetic and graphic characters) Expired DE571953C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW83424D DE571953C (en) 1929-08-10 1929-08-10 Device for the simultaneous or individual generation of different types of characters (e.g. writing, punching, phonetic and graphic characters)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW83424D DE571953C (en) 1929-08-10 1929-08-10 Device for the simultaneous or individual generation of different types of characters (e.g. writing, punching, phonetic and graphic characters)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE571953C true DE571953C (en) 1933-03-09

Family

ID=7611687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW83424D Expired DE571953C (en) 1929-08-10 1929-08-10 Device for the simultaneous or individual generation of different types of characters (e.g. writing, punching, phonetic and graphic characters)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE571953C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE888866C (en) * 1942-08-01 1953-09-07 Siemens Ag Telegraph device with print and punch device
DE952720C (en) * 1952-12-24 1956-11-22 Siemens Ag Method and device for perforating the sheet of a chart recorder in telegraph systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE888866C (en) * 1942-08-01 1953-09-07 Siemens Ag Telegraph device with print and punch device
DE952720C (en) * 1952-12-24 1956-11-22 Siemens Ag Method and device for perforating the sheet of a chart recorder in telegraph systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE701607C (en)
DE1003479B (en) Recording medium and method for recording as well as machine for performing the method
DE929584C (en) Method for evaluating characters
DE973523C (en) Machine for shuffling and sorting payment cards
DE860429C (en) Process and device for the automatic evaluation of legible characters as well as the formation of the characters
DE1007091B (en) Process for the control of computing, writing, sorting, comparison and other devices
DE571953C (en) Device for the simultaneous or individual generation of different types of characters (e.g. writing, punching, phonetic and graphic characters)
DE601264C (en) Electric multiplication typewriter
DE213024C (en)
DE140099C (en)
DE416919C (en) Typewriter and card punch
DE24170C (en) Innovations in electrical telegraph apparatus
DE918609C (en) Process and device for the production of the set for the reproduction of any typographical work in the form of copyable templates
DE205781C (en)
DE295510C (en)
DE1010559B (en) Telegraph device in which the readable characters are composed of pixels
DE153159C (en)
DE371087C (en) Method, device and circuit arrangement for transmitting messages in cipher
DE202835C (en)
DE81976C (en)
DE260809C (en)
DE384783C (en) Device for the electrical remote control of optical signs, in particular for railway station indicators
DE19290C (en) Method and apparatus for the delivery of secret dispatches by means of electromagnetic telegraphs
DE234802C (en)
DE872523C (en) Process for sending telegraphic messages by producing memory strips and sending the stored text