DE570092C - Insert chain link - Google Patents

Insert chain link

Info

Publication number
DE570092C
DE570092C DE1930570092D DE570092DD DE570092C DE 570092 C DE570092 C DE 570092C DE 1930570092 D DE1930570092 D DE 1930570092D DE 570092D D DE570092D D DE 570092DD DE 570092 C DE570092 C DE 570092C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain link
lock
halves
leg
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930570092D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRAU MARGARET SWAN REID
Original Assignee
FRAU MARGARET SWAN REID
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRAU MARGARET SWAN REID filed Critical FRAU MARGARET SWAN REID
Application granted granted Critical
Publication of DE570092C publication Critical patent/DE570092C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/02Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes for fastening more or less permanently

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Einsatzkettenglied mit einem unterbrochenen Schenkel, dessen freie Enden runde Bunde haben und dessen Unterbrechung durch ein in der Längsmittelebene des Kettengliedes geteiltes Schloß überbrückt ist, das die Bunde der Schenkelenden umfaßt und mit einem Zapfen in den nichtunterbrochenen Schenkel des Kettengliedes eingreift.The invention relates to an insert chain link with an interrupted leg, the free ends of which have round collars and whose interruption by a in the longitudinal center plane of the chain link split lock is bridged, which the collars the leg ends and with a pin in the uninterrupted leg of the chain link engages.

Bei den bekannten Einsatzkettengliedern dieser Art werden die Schloßhälften durch ein Niet zusammengehalten. Diese Verbindungsart bedingt sowohl für den Zusammenbau wie für das Öffnen des Schlosses besondere Werkzeuge. Bei größeren Abmessungen ist das Nieten unter Wasser in Rücksicht auf die notwendige Erwärmung des Nietes unmöglich. In the known insert chain links of this type, the lock halves are through held together by a rivet. This type of connection is required both for assembly as well as special tools for opening the lock. For larger dimensions riveting under water is impossible in view of the necessary heating of the rivet.

Zur Vermeidung dieser Übelstände und Er-To avoid these evils and

ao reichung eines weiteren Vorteils sind gemäß der Erfindung innere, übereinandergreifende Teile der Schloßhälften vorgesehen, die in Aussparungen einen an sich bekannten kegelförmigen Stift tragen, der zur Längsachse des Kettengliedes quer gerichtet ist und das Schloß sichert. Der Stift greift in den nichtunterbrochenen Schenkel des Kettengliedes ein. Durch diese Anordnung werden die Schloßhälften sicher und fest miteinander verbunden; das Öffnen des Schlosses kann leicht und sicher vorgenommen werden.Ao reaching a further advantage are inner, overlapping one according to the invention Parts of the lock halves are provided, which have a conical shape known per se in recesses Wear a pin that is directed transversely to the longitudinal axis of the chain link and secures the lock. The pin engages in the uninterrupted one Leg of the chain link. This arrangement makes the lock halves safe and secure with one another tied together; the lock can be opened easily and safely.

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. In the drawing, the subject matter of the invention is shown in two exemplary embodiments.

Fig. ι bis 8 zeigen eine Ausführung mit verschieden gestalteten Schloßhälften undFig. Ι to 8 show an embodiment with differently designed lock halves and

Fig. 9 bis 13 eine Ausführung mit einander gleichen Schloßhälften.9 to 13 show an embodiment with one another same lock halves.

Fig. ι ist eine Seitenansicht.Fig. Ι is a side view.

Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie 2-2 der 4» Fig. i. Der kegelförmige Stift ist nicht geschnitten. FIG. 2 is a section along line 2-2 of FIG. Fig. I. The tapered pin is not cut.

Fig. 3 zeigt den Stift für sich.Fig. 3 shows the pen by itself.

Fig. 4 und 5 sind Innenansicht und Stirnansicht der einen Schloßhälfte. *5Figs. 4 and 5 are an interior view and an end view of one lock half. * 5

Fig. 6 und 7 sind Innenansicht und Stirnansieht der anderen Schloßhälfte.Figures 6 and 7 are interior and front views of the other lock half.

Fig. 8 ist ein Teilschnitt nach Linie 8-8 der Fig. 1.FIG. 8 is a partial section along line 8-8 of FIG. 1.

Fig. 9, 10 und 11 zeigen im Schnitt (ahnlieh wie Fig. 2), Innenansicht und Stirnansicht die zweite Ausführungsform mit einander gleichen Schloßhälften.9, 10 and 11 show in section (similar like Fig. 2), interior view and front view, the second embodiment with the same lock halves.

Fig. 12 ist die andere Stirnansicht einer solchen Schloßhälfte.Fig. 12 is the other end view of such a lock half.

Fig. 13 ist ein Teilschnitt nach Linie 13-13 der Fig. 9.Fig. 13 is a partial section along line 13-13 of FIG. 9.

Der Körper 14 des Einsatzkettengliedes, der vorzugsweise aus legiertem Stahl geschmiedet ist, hat einen unterbrochenen 6» Schenkel, dessen freie Enden 15 einen Vorsprung r 6 und einen Bund 17 mit Rand 18The body 14 of the insert chain link, which is preferably forged from alloy steel is, has an interrupted 6 »leg, the free ends 15 of which have a protrusion r 6 and a collar 17 with a border 18

haben. Die Bunde der Schenkelenden werden durch ein Schloß 21, 22 (Fig. 1 bis 8) bzw. 37 (Fig. 9 bis 13) umfaßt, das die Unterbrechung des Schenkels überbrückt und in der Längsmittelebene des Kettengliedes geteilt ist. Das Schloß greift mit einem Zapfen in eine Vertiefung 20 einer Schulter 19 des nichtunterbrochenen Schenkels des Kettenglieds 14 ein.to have. The collars of the leg ends are locked by a lock 21, 22 (Fig. 1 to 8) or 37 (Fig. 9 to 13) which bridges the interruption of the leg and is divided in the longitudinal center plane of the chain link. The lock engages with a pin in a recess 20 of a shoulder 19 of the uninterrupted leg of the chain link 14 a.

Die Schloßhälften 21 und 22 des Beispiels nach Fig. 1 bis 8 liegen mit ihren inneren Seiten 23 aneinander und haben beiderseits Aussparungen 28 und 29 für die Vorsprünge 16 und die Bunde 17. Jede Schloßhälfte hat an ihrer inneren Seite einen als Auge ausgebildeten vorspringenden Teil 24 bzw. 26 und eine Aussparung 25 bzw. 27. Die Augen greifen übereinander und legen sich je in die entsprechende Aussparung der anderen Schloßao hälfte ein, so daß die Schloßhälften gegen verkantende Bewegung in der Ebene des Verbindungsstückes verriegelt sind.The lock halves 21 and 22 of the example according to FIGS. 1 to 8 lie with their inner ones Pages 23 together and have recesses 28 and 29 on both sides for the projections 16 and the collars 17. Each lock half has an eye on its inner side protruding part 24 or 26 and a recess 25 or 27. The eyes grip one on top of the other and each lie in the corresponding recess of the other Schloßao half a, so that the lock halves against tilting movement in the plane of the connecting piece are locked.

Die inneren Seiten 23 der S.chloßhälften 21 und 22 haben zurücktretende Oberflächenteile 30 und 31, die zusammen mit den Durchbrechungen 32 der Augen 24, 26 und einer Durchbohrung, 42 des nichtunterbrochenen Schenkels des Kettengliedes den Sitz für den kegelförmigen Stift 33 bilden, der quer zur Längsachse des Kettengliedes gerichtet ist. Der Stift,wird fest in den konischen Sitz hineingetrieben und gegen Lösen durch eine Bleiplombe oder einen Kopf 34 gesichert, welcher in eine unterschnittene öffnung eingeschlagen ist. Letztere wird durch übereinstimmende Vertiefungen 35 in den aneinanderliegenden Flächen 23 der Schloßhälften 21 und 22 gebildet.The inner sides 23 of the S. lock halves 21 and 22 have receding surface parts 30 and 31, which together with the openings 32 of the eyes 24, 26 and one Through hole, 42 of the uninterrupted leg of the chain link the seat for the Form conical pin 33 which is directed transversely to the longitudinal axis of the chain link. The pin is firmly driven into the conical seat and secured against loosening by a Lead seal or a head 34 secured, which is struck in an undercut opening is. The latter is through matching depressions 35 in the adjacent Areas 23 of the lock halves 21 and 22 are formed.

Die Durchbrechungen 32 der Augen 24, -26 umgeben einen Teil des Sperrstiftes 33 vollständig, so daß die Augen mit diesem Sperrstift zusammen eine seitliche Verschiebung der Schloßhälften in bezug auf die Ebene des Ketteneinsatzgliedes verhindern. Die Ausführungsform nach Fig. 9 bis 13 hat zwei Schloßhälften 37, die einander gleichen. Jede von ihnen hat auf ihrer inneren Seite einen vorspringenden Teil 38 und eine Aussparung 39. Die vorspringenden Teile 38 liegen in der Querebene des Kettengliedes aneinander und legen sich je in die Aussparung 39 der anderen Schloßhälfte.The openings 32 of the eyes 24, -26 completely surround part of the locking pin 33, so that the eyes with this locking pin together a lateral displacement of the lock halves with respect to the plane of the Prevent chain link. The embodiment according to FIGS. 9 to 13 has two lock halves 37 which are identical to each other. Each of them has on their inner Side a protruding part 38 and a recess 39. The protruding parts 38 lie next to each other in the transverse plane of the chain link and each lie in the recess 39 of the other half of the lock.

Die inneren Seiten dieser Schloßhälften haben wie beim ersten Ausführungsbeispiel zurücktretende Oberflächenteile 30 und 31. Die aneinanderliegenden Seiten der vorspringenden Teile 38 sind zu den inneren Seiten der Schloßhälften um 90 ° versetzt und haben zurücktretende Oberflächenteile 40, die nach dem Zusammenfügen der Schloßhälften zusammen mit den Oberflächenteilen 30, 31 und der Durchbohrung 42 des nichtunterbrochenen Kettengliedschenkels den Sitz für den Sperrstift 33 bilden und so eine seitliche Verschiebung der Schloßhälften in bezug auf die Ebene des Ketteneinsatzgliedes verhindern. Die vorspringenden Teile 38 können durch buckeiförmige Teile 38" verstärkt sein.The inner sides of these lock halves have the same as in the first embodiment receding surface parts 30 and 31. The abutting sides of the protruding Parts 38 are offset by 90 ° to the inner sides of the lock halves and have receding surface parts 40, which after joining the lock halves together with the surface parts 30, 31 and the through hole 42 of the uninterrupted Chain link legs form the seat for the locking pin 33 and so a lateral displacement prevent the lock halves with respect to the plane of the chain insert link. The protruding parts 38 can be reinforced by bucket-shaped parts 38 ″.

Bei dem neuen Einsatzkettenglied sind also nicht nur Verkantungen, sondern auch seitliehe Bewegungen der Schloßhälften vermieden. Es kann von einem Mann ganz allein zusammengesetzt werden. Bei der Herstel-' lung des neuen Ketteneinsatzgliedes entstehen nur geringe Kosten, denn es kann ohne weitere mechanische Bearbeitung im wesentlichen im Gesenk geschmiedet werden. Im besonderen sind die Kettenglieder gemäß der Erfindung dafür vorgesehen, frei über Blöcke und Scheiben zu laufen, um z. B. auf Schiffen Ankerketten während des Herablassens und Einhieverts des Ankers zu führen.With the new insert chain link, there are not only tilts, but also sideways Movements of the lock halves avoided. It can be put together by one man all by himself. When manufacturing ' Development of the new chain link only incurs low costs, because it can be done without further mechanical processing are essentially drop forged. in the In particular, the chain links according to the invention are intended to be free over blocks and discs to run to e.g. B. on ships anchor chains during lowering and To lead wrapped around the anchor.

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: i. Einsatzkettenglied mit einem unterbrochenen Schenkel, dessen freie Enden runde Bunde haben und dessen Unterbrechung durch ein in der Längsmittelebene des Kettengliedes geteiltes, die Schenkelendenbunde umgreifendes, mit Zapfen in den nichtunterbrochenen Schenkel des Kettengliedes eingreifendes Schloß überbrückt ist, dadurch gekennzeichnet, daß innere, übereinandergreifende Teile (24, 26 bzw. 38) der Schloßhälften (21, 22 bzw. 37) in Aussparungen (32 bzw. 40) einen an sich bekannten, das Schloß sichernden, in den nichtunterbrochenen Kettengliedschenkel eingreifenden, zur Kettengliedlängsachse quer gerichteten, kegelförmigen Stift (33) tragen. i. Insert chain link with an interrupted leg, the free ends of which have round collars and their interruption by a divided in the longitudinal center plane of the chain link, the Leg end bands encompassing, engaging with pegs in the uninterrupted leg of the chain link Lock is bridged, characterized in that inner, overlapping Parts (24, 26 and 38) of the lock halves (21, 22 and 37) in recesses (32 or 40) one known per se, securing the lock, in the uninterrupted Chain link legs engaging, directed transversely to the chain link longitudinal axis, wear tapered pin (33). 2. Einsatzkettenglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die überein- i°5 andergreifenden Teile der Schloßhälften (21, 22) Augen (24, 26) sind.2. Insert chain link according to claim 1, characterized in that the coincident i ° 5 other engaging parts of the lock halves (21, 22) are eyes (24, 26). 3. Einsatzkettenglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die übereinandergreifenden Teile (38) der Schloß- no hälften (37) in der Querebene des Kettengliedes (14) aneinanderliegen und je eine Hälfte einer kegelförmigen Aussparung (40) für den Stift (33) haben.3. insert chain link according to claim 1, characterized in that the overlapping parts (38) of the lock no halves (37) lie against one another in the transverse plane of the chain link (14) and one each Half of a conical recess (40) for the pin (33). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DE1930570092D 1929-08-28 1930-06-22 Insert chain link Expired DE570092C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US570092XA 1929-08-28 1929-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE570092C true DE570092C (en) 1933-02-11

Family

ID=22007934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930570092D Expired DE570092C (en) 1929-08-28 1930-06-22 Insert chain link

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE570092C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231653B2 (en) Shortening hook
DE3201840A1 (en) CHAIN FLAT LOCK
CH615629A5 (en)
AT392443B (en) TIRE AND SLIP PROTECTION NET FOR VEHICLE TIRES
DE2208509C3 (en) Link for chains, in particular tire chains
DE570092C (en) Insert chain link
DE675925C (en) Detachable chain, especially tractor chain for vehicles
DE2233615C3 (en) Chain lock
DE1972745U (en) CONNECTOR FOR CHAIN ENDS.
DE3235299C2 (en) Arrangement for connecting components as well as tensioning and / or control devices of lifting and / or lashing arrangements with belts
DE819604C (en) Link chain
DE371659C (en) Stockless anchor
DE2302457C3 (en) Chain lock
DE357069C (en) Replacement link for chains
DE1675833B1 (en) Chain connector or chain connector
DE3803250C1 (en) Chain connecting element or chain lock, in particular for high-performance round steel chains
DE2437815A1 (en) CHAIN LOCK
DE585583C (en) Pipe wrench
AT144336B (en) Wrench.
DE818292C (en) Universal joint
DE830567C (en) Multi-link chain, in particular saw chain
DE190918C (en)
DE870361C (en) Shovel designed to direct a flow of liquid or gas
DE409132C (en) Link for link chains, especially for chain grids
DE2946230A1 (en) CONNECTING LINK FOR AN ENDLESS CHAIN, IN PARTICULAR FOR TOW CHAINS OF MINING MACHINES