DE564150C - Flat weft knitting machine - Google Patents

Flat weft knitting machine

Info

Publication number
DE564150C
DE564150C DE1930564150D DE564150DD DE564150C DE 564150 C DE564150 C DE 564150C DE 1930564150 D DE1930564150 D DE 1930564150D DE 564150D D DE564150D D DE 564150DD DE 564150 C DE564150 C DE 564150C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
machine
shaft
lever
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930564150D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wildman Manufacturing Co
Original Assignee
Wildman Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wildman Manufacturing Co filed Critical Wildman Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE564150C publication Critical patent/DE564150C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B11/00Straight-bar knitting machines with fixed needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Flache Kulierwirkmaschine Die Erfindung betrifft eine flache Kulierwirkmaschine mit einer Vorrichtung, die es gestattet, die Maschine zwecks Prüfung oder auch zwecks Ausführung irgendwelcher Arbeiten an den Wirkwerkzeugen schnell in eine jeweils gewünschte Einstellung zu bringen, ohne daß es hierzu eines größeren Kraftaufwandes seitens der die Maschine bedienenden Person bedarf.Flat weft knitting machine The invention relates to a flat weft knitting machine with a device that allows the machine to be used for testing or for the purpose of Execution of any work on the knitting tools quickly in each case Bring the desired setting without having to exert a great deal of force on the part of the person operating the machine.

Gewöhnliche flache Kulierwirkmaschinen können, wenn der Motorantrieb abgestellt worden ist, mit Hilfe der üblichen Handradwelle langsam durchgedreht werden, was jedoch in Anbetracht der Länge der Maschihe einen erheblichen Kraftaufwand erfordert. Um dieses mit der Hand vorzunehmende anstrengende langsame Durchdrehen der Maschine zu erübrigen, also dem Wirker die betreffende Arbeit zu ersparen, ist es bereits vorgeschlagen worden, den üblichen Handantrieb durch einen langsam laufenden Hilfsmotorantrieb zu ersetzen. Indes ist aber nicht jeder Käufer einer Wirkmaschine in der Lage, den Preis einer mit langsam arbeitendem Hilfsmotorantrieb und all dem übrigen Zubehör ausgerüsteten Maschine zu zahlen. Mit Rücksicht hierauf ist gemäß Erfindung eine Maschine geschaffen worden, die ohne Hilfsmotorantrieb billiger ist als eine solche mit Hilfsmotorantrieb und trotzdem dem Wirker, wenn es gilt, die Maschine bis auf eine jeweils gewünschte Stellung langsam durchzudrehen, nahezu die ganze Arbeit des langsamen Durchdrehens der Maschine von Hand abnimmt.Ordinary flat weft knitting machines can, if the motor drive has been turned off, rotated slowly with the help of the usual handwheel shaft However, in view of the length of the machine, this requires a considerable amount of force requires. To do this strenuous slow spinning by hand the machine is superfluous, so to spare the worker the work in question it has already been suggested to use the usual manual drive by a slow running one Replace auxiliary motor drive. However, not everyone is a buyer of a knitting machine able to get the price of a slow working auxiliary motor drive and all that other accessories equipped machine to be paid. With this in mind, according to Invention a machine has been created that is cheaper without an auxiliary motor drive as one with an auxiliary motor drive and still the caster, if it is the case To turn the machine slowly up to a desired position, almost all the work of slowly cranking the machine by hand takes off.

Die Hauptarbeit bleibt bei der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung dem Hauptantrieb unter allen Umständen überlassen. Mit Hilfe des Hauptantriebes und einer selbsttätigen Bremse ist es dem Wirker jetzt ohne weiteres möglich, die Maschine Schritt um Schritt durchzudrehen, bis ungefähr die gewünschte Stellung erreicht ist. Es "ist sogar möglich, mit Hilfe des Hauptantriebes und der selbsttätigen Bremse die Maschine nahezu genau auf den gewünschten Punkt bzw. in die gewünschte Einstellung zu bringen und sie mit der selbsttätig anziehenden Bremse sofort festzustellen. Für den Wirker bleibt eine nur verhältnismäßig geringe Arbeit übrig, d. h. mit anderen Worten, das zur genauen Einstellung erforderliche Durchdrehen von Hand wird für den Wirker praktisch kaum ins Gewicht fallen. jedenfalls stellt die noch erforderliche von Hand zu leistende Arbeit nur einen ganz geringen Bruchteil derjenigen Arbeit dar, welche der Wirker zum gleichen Zwecke an einer Maschine gewöhnlicher Art (Ausführung nur mit Handradwelle) zu verrichten hätte.The main work remains with the drive arrangement according to the invention left to the main drive under all circumstances. With the help of the main drive and an automatic brake it is now easily possible for the worker to do the Turn the machine step by step until approximately the desired position is reached. It "is even possible with the help of the main drive and the automatic Brake the machine almost exactly to the desired point or to the desired To bring the setting and to lock it immediately with the automatically applied brake. Only a relatively small amount of work remains for the worker, i. H. with others In words, the manual cranking required for precise adjustment is used for practically negligible for the worker. in any case, provides the one that is still required Work to be done by hand is only a very small fraction of that work which the knitter for the same purpose on a machine of ordinary type (execution only with handwheel shaft).

Schließlich wäre zur vollkommenen Abgrenzung gegenüber dem Bekannten noch zu bemerken, daß eine im gewissen Sinne ähnliche Vorrichtung für Rundwirkmaschinen bekannt ist, jene Vorrichtung jedoch eine eigentliche Bremse nicht enthält, sondern nur eine Kupplung, die als solche nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen gleich einer Bremse zu wirken vermag.Finally, there would be complete delimitation opposite to to note the acquaintance that a similar device in a certain sense is known for circular knitting machines, but that device is an actual brake does not contain, but only a clutch, which as such only under very specific conditions Conditions like a brake can act.

Das Wesen der Erfindung liegt darin, daß eine selbsttätig wirkende Bremse zum Feststellen der Maschine angezogen wird, sobald eine von Hand steuerbare Hebelanordnung im Sinne der Ausrückung des Kraftantriebes bewegt wird, und umgekehrt gelöst wird, wenn der Kraftantrieb wieder eingerückt wird, und daß diese Bremse auch gelöst wird, wenn eine zweite, von Hand steuerbare Hebelanordnung betätigt wird und in diesem Falle die gelöste Bremse durch eine selbsttätige Verriegelung zwischen den beiden Hebelanordnungen in ihrer Stellung gehalten wird, damit die Maschine von Hand langsam durchgedreht werden kann, und die Verriegelung bei etwaiger Einschaltung des mechanischen Antriebes selbsttätig zurückgenommen wird, um die Bremse dann lediglich unter dem Einfluß der zur Steuerung des mechanischen Antriebs dienenden Hebelanordnung zu lassen, so daß sie bei abermaliger Ausrückung dieses Antriebes wieder zur Abbremsung der Maschine bereitsteht.The essence of the invention is that an automatically acting Brake for locking the machine is applied as soon as a manually controllable one Lever arrangement is moved in the sense of the disengagement of the power drive, and vice versa is released when the power drive is re-engaged, and that this brake is also released when a second, manually controllable lever arrangement is actuated and in this case the released brake by an automatic locking is held in place between the two lever assemblies so that the Machine can be turned slowly by hand, and the locking mechanism if there is any Activation of the mechanical drive is automatically withdrawn to the Brake then only under the influence of the control of the mechanical drive to let serving lever assembly, so that when you disengage this again Drive is ready again to brake the machine.

Weitere Merkmale der Erfindung liegen darin, daß die zweite, von Hand steuerbare Hebelanordnung zur Lösung der Bremse beim langsamen Durchdrehen von Hand mittels einer Klinke feststellbar ist und gleichzeitig dazu dient, nach dem Durchdrehen der Maschine die Bremse wieder anzuziehen, und daß die zweite, # von Hand steuerbare Hebelanordnung zur Lösung der Bremse eine Hilfswelle mit an verschiedenen Punkten angebrachten Handgriffen und einen Hebel umfassen, der für die genannte Hilfswelle bestimmt und durch die für den mechanischen Antrieb vorgesehene Stellwelle 15 steuerbar ist, so daß mit einer zum Zwecke der Einschaltung des mechanischen Antriebes erfolgenden Bedienung der Stellwelle die Klinke und der Hebel entriegelt werden.Further features of the invention are that the second, by hand Controllable lever arrangement for releasing the brake when turning slowly by hand can be locked by means of a pawl and at the same time serves after the cranking the machine to apply the brake again, and that the second, # manually controllable Lever arrangement for releasing the brake with an auxiliary shaft at different points Attached handles and a lever include that for said auxiliary shaft determined and controllable by the actuating shaft 15 provided for the mechanical drive is, so that taking place with one for the purpose of switching on the mechanical drive Operation of the control shaft, the pawl and the lever can be unlocked.

Im folgenden soll die Erfindung an Hand der Zeichnungen beschrieben werden. Es stellen dar: Fig. i eine flache Kulierwirkmaschine im Querschnitt mit den zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Teilen, Fig., dieselbe Maschine in einer Ansicht von oben, Fig. 3 einen Teil der Handsteuerung, Fig.4, 5 und 6 den in Fig.3 dargestellten Teil der Handsteuerung in verschiedenen Einstellungen, .The invention is described below with reference to the drawings will. The figures show: FIG. 1 with a flat weft knitting machine in cross section the parts necessary for understanding the invention, FIG. 1, the same machine in a view from above, Fig. 3 a part of the hand control, Fig.4, 5 and 6 the Part of the hand control shown in Fig. 3 in different settings,.

Fig. 7, 7a, 8 und 9 Einzelheiten der Handsteuerung, Fig. io in einer Ansicht von oben eine Ausführung, bei der die Bremse von Hand über einen elektrischen Schalter steuerbar ist, Fig. ii eine Handsteuerung für eine Ausführung gemäß Fig. io, Fig. 12, 13 und 14 die in Fig. i dargestellte Handsteuerung in verschiedenen Einstellungen, Fig. 15 eine Überholungskupplung, die verhütet, daß bei normalem Betrieb die Handradwelle mitgedreht wird, Fig. 16 eine Verriegelung für die Überholungskupplung zum Gebrauch für den Fall, daß die Maschine von Hand (mit Hilfe der Handräder)' rückwärts gedreht werden soll.Fig. 7, 7a, 8 and 9 details of the hand control, Fig. Io in one Top view of an embodiment in which the brake is manually operated via an electric Switch is controllable, Fig. II a manual control for an embodiment according to Fig. io, Fig. 12, 13 and 14 the hand control shown in Fig. i in different Settings, Fig. 15 an overrunning clutch that prevents that with normal Operation the handwheel shaft is rotated, Fig. 16 a lock for the overrunning clutch for use in the event that the machine is manually operated (with the help of the handwheels) ' should be rotated backwards.

Es bezeichnet 6 die Hauptantriebswelle, die tief unten auf der Längsmitte der Maschine lagert. Eines der bekannten Schwungräder ist bei 6b dargestellt (Fig. i und 2). Die Hubscheibenwelle ist mit 7 bezeichnet und soll von der Hauptwelle 6 über die Zahnräder 8, 9 getrieben werden. M ist der Elektromotor, der die Maschine mit der üblichen Arbeitsgeschwindigkeit, d. h. entweder mit einer großen oder einer mittleren Geschwindigkeit für das Glattarbeiten bzw. Mindern, treiben soll. Die Welle m des Motors trägt auf dem einen Stumpf ein Kettenrad io, welches mit einer Kette ii auf ein auf der Hauptwelle 6 befestigtes Kettenrad 12 arbeitet. Der Strom wird dem Motor über einen Schalter irgendeiner an sich bekannten und zweckentsprechenden Ausführung zugeführt. Der Schalter ist in vorliegendem Falle mit HS bezeichnet und gestattet, den Motor sowohl auf eine große Geschwindigkeit als auch auf eine mittlere Geschwindigkeit einzustellen. Die Steuerung des Schalters HS geschieht mit einer Zahnstange 13 und einem Zahnrad 14- Die Steuerung der Zahnstange erfolgt über eine Steuerwelle 15 und einen auf dieser Welle festsitzenden Arm 16, dem die eine Verlängerung der Zahnstange 13 bildende Stange 1,7 angeschlossen ist. Die Stange 17 ist in einem zweckentsprechenden Lager 18 geführt. Die Steuerwelle 15 erstreckt sich auf der Vorderseite der Maschine über deren ganze Länge und kann mit irgendeinem der vielen längsverteilten Handhebel i9 bedient werden. Die Hebel i9 sind auf der Welle 15 so verteilt, daß sie auf der Vorderseite der Maschine von jeder Stelle aus bequem erreichbar sind. Wenn irgendeiner der Handhebel i9 in eine durch Fig. 5 gegebene Stellung gebracht ist, wird die Maschine mit der Geschwindigkeit für das Glattarbeiten angetrieben; in einer Einstellung gemäß Fig. 6 wird die Maschine mit einer niedrigeren Geschwindigkeit für das Mindern getrieben. In einer neutralen Einstellung, wie sie in Fig. i und 3 dargestellt ist, ist der Motor M vollkommen ausgeschaltet, gleichzeitig ist aber auch die selbsttätige Bremse zur sofortigen Feststellung der Maschine fest angezogen. Bevorzugt wird eine elektromagnetische Bremse; sie wird so eingerichtet, daß, wenn der Motorstrom abgestellt wird, dies geschieht, indem einer der Handhebel i9 in eine neutrale Stellung gemäß Fig. = und 3 gebracht wird, auch gleichzeitig der Magnet 62 stromlos wird und die Feder 7o dann mit Wirkung auf die Segmente 66a und 66 das Bremsband 61 auf der Bremstrommel 31 zur sofortigen Feststellung der Maschine kräftig anziehen muß. Indem der Handgriff i9 schnell hochgedrückt und dann sofort wieder zurückgenommen wird, kann die Maschine sprungweise ungefähr in die gewünschte Einstellung gebracht werden. Falls noch erforderlich, wird die Einstellung vervollständigt, indem danach die Maschine von Hand langsam durchgedreht wird. Dabei kann es sich aber immer nur um eine ganz geringe Drehung handeln, wofür kein ins Gewicht fallender physischer Kraftaufwand erforderlich ist.It denotes 6 the main drive shaft, which is stored deep down on the longitudinal center of the machine. One of the known flywheels is shown at 6b (Figs. I and 2). The cam disk shaft is denoted by 7 and is intended to be driven by the main shaft 6 via the gears 8, 9. M is the electric motor that is supposed to drive the machine at the usual working speed, ie either with a high or a medium speed for smoothing or reducing. The shaft m of the motor carries a sprocket io on one stump, which works with a chain ii on a sprocket 12 attached to the main shaft 6. The current is supplied to the motor via a switch of any known and appropriate design. In the present case, the switch is designated HS and allows the motor to be set both to a high speed and to a medium speed. The control of the switch HS is done with a rack 13 and a gear 14- The control of the rack takes place via a control shaft 15 and an arm 16 fixed on this shaft, to which the rod 1,7 forming an extension of the rack 13 is connected. The rod 17 is guided in an appropriate bearing 18. The control shaft 15 extends on the front of the machine over its entire length and can be operated with any of the many longitudinally distributed hand levers i9. The levers 19 are distributed on the shaft 15 so that they can be easily reached from any point on the front of the machine. When any of the hand levers i9 is brought to a position given by Fig. 5, the machine is driven at the speed for smoothing; in a setting according to FIG. 6, the machine is driven at a lower speed for the reduction. In a neutral setting, as shown in FIGS. I and 3, the motor M is completely switched off, but at the same time the automatic brake is also firmly applied for immediate locking of the machine. An electromagnetic brake is preferred; it is set up so that, when the motor current is turned off, this happens by one of the hand levers i9 is brought into a neutral position according to FIG Segments 66a and 66 must tighten the brake band 61 on the brake drum 31 for immediate locking of the machine. By quickly pushing the handle i9 up and then immediately taking it back, the machine can be brought to the desired setting in leaps and bounds. If necessary, the setting can be completed by turning the machine slowly by hand. However, this can only be a very slight rotation, for which no significant physical effort is required.

Zum Handantrieb gehören die üblichen Handräder 20, die auf der Vorderseite der Maschine in bekannter Weise längs über die Handradwelle 21 verteilt sind. Für je zwei Arbeitsstellen der Maschine ist je ein solches Handrad vorgesehen. Die Welle 21 ist mit der Hauptwelle 6 verbunden durch die Kettenräder 6c, &i und die Kette 6a, so daß bei Drehung irgendeines der Handräder die Hauptwelle ebenfalls bewegt und die Maschine langsam durchgedreht wird.The manual drive includes the usual handwheels 20 on the front of the machine are distributed along the handwheel shaft 21 in a known manner. For Such a handwheel is provided for every two work stations on the machine. The wave 21 is connected to the main shaft 6 through the sprockets 6c, & i and the chain 6a, so that when any of the handwheels are rotated, the main shaft will also move and the machine is spinning slowly.

Schon oben wurde gesagt, daß die Maschine beim Glattarbeiten sofort zum Stillstand gebracht werden kann, wenn irgendeiner der Handgriffe ig in dem Sinne umgelegt wird, daß der Antrieb abgeschaltet und zugleich die Bremse zum Anzug gebracht wird. Mit Rücksicht hierauf ist eine Einrichtung getroffen, die es gestattet, die Bremse, bevor die Maschine mit Hilfe eines der Handräder langsam durchgedreht werden soll, wieder zu lösen. Diese Einrichtung besteht aus einer auf der Vorderseite der Maschine sich über deren ganze Länge erstreckenden Hilfswelle 42 und aus mehreren Handhebeln 44, die so über die genannte Welle verteilt sind, daß sie von den verschiedensten Stellen, d. h. von jeder Arbeitsstelle der Maschine, aus bequem erreichbar sind. Die Welle 42 ist durch einen Arm 42a und durch eine Stange 42b mit einem Winkelhebel 43 verbunden, der den mit 64 bezeichneten Arm der elektromagnetischen Bremse überdeckt. Wenn also irgendeiner der Handgriffe 44 hochgestellt wird, wird die Welle 42 gedreht, und zwar so, daß der Arm 42a über die Stange 42b auf den Winkelhebel 43 und weiter auf den Arm 64 im Sinne eines Lösens der Bremse wirkt. Das Lösen der Bremse geht entgegen der Spannung der Feder 7o vor sich. Handgriff 44 und Welle 42 können in der eben erwähnten Einstellung festgelegt werden, und zwar durch eine besondere Sperre und zum Zwecke, die gelockerte Bremse bis auf weiteres in solcher Einstellung festzuhalten. Auf der Welle 42 ist zu diesem Zwecke beispielsweise ein Arm 46 befestigt (Fig. 3 bis 6 und 9). Dieser Arm wird sich, sobald der Handhebel 44 hochgestellt wird, ebenfalls hochstellen und demzufolge mit einer Sperrklinke 47 in Eingriff gebracht, die hier z. B. in Gestalt einer Blattfeder mit Sperrzahn 48 gegeben ist. Die Sperrklinke sitzt an einem Körper 49 und mit demselben fest auf der Welle 15. Am Körper 49 ist ein Arm 49z vorgesehen, der gegenüber der Sperrklinke auf Abstand, im übrigen jedoch mit der Sperrklinke parallel gesetzt ist. Wird irgendeiner der Handhebel 44 zur Lösung der Bremse hochgestellt, was geschieht, um die Maschine mit Hilfe der Handräder langsam durchdrehen zu können, so wird der Arm 46 über den Klinkenzahn 48 treten und durch letzteren in Stellung gehalten. Hieraus folgt, daß auch die Bremse gelöst gehalten wird und nun die ganze Maschine von Hand langsam und bequem durchgedreht werden kann.It was already said above that the machine works immediately when smoothing can be brought to a standstill if any of the handles ig in the sense is switched so that the drive is switched off and the brake is applied at the same time will. With this in mind, an arrangement has been made which allows the Brake before slowly turning the machine with the help of one of the handwheels supposed to solve again. This facility consists of one on the front of the Machine extending over the entire length of the auxiliary shaft 42 and of several Hand levers 44, which are distributed over said shaft that they are of the most diverse Bodies, d. H. are easily accessible from every workstation on the machine. The shaft 42 is supported by an arm 42a and by a rod 42b with an angle lever 43 connected, which covers the arm designated 64 of the electromagnetic brake. So when any of the handles 44 is raised, the shaft 42 is rotated, in such a way that the arm 42a over the rod 42b on the angle lever 43 and further acts on the arm 64 in the sense of releasing the brake. The brake is released against the tension of the spring 7o in front of you. Handle 44 and shaft 42 can be in The attitude just mentioned can be determined by a special one Lock and for the purpose, the released brake until further notice in such a setting to hold on. For this purpose, for example, an arm 46 is attached to the shaft 42 (Figures 3 to 6 and 9). This arm is raised as soon as the hand lever 44 is raised is also raised and consequently with a pawl 47 in engagement brought here z. B. is given in the form of a leaf spring with locking tooth 48. The pawl is seated on a body 49 and, with the same, firmly on the shaft 15. An arm 49z is provided on the body 49, which is at a distance from the pawl, otherwise, however, is set in parallel with the pawl. Will any of the Hand lever 44 raised to release the brake, which happens to the machine to be able to turn slowly with the help of the handwheels, the arm 46 is over the Step ratchet tooth 48 and held in position by the latter. It follows from this that the brake is also held released and now the whole machine slowly by hand and can be easily turned around.

Nachdem die Maschine in die gewünschte Einstellung gebracht ist, kann sie mit Hilfe der Bremse wieder festgestellt werden, indem entweder die Sperrklinke 47 von dem Arm 46 abgezogen oder ein genügender Druck in Richtung nach unten auf einen der Handhebel 44 ausgeübt, der Arm 46 nach unten gewaltsam aus der Sperre 47, 48 herausgerückt und somit der zur Bremse gehörige Arm 64 so weit freigegeben wird, daß die Feder 7o den Anzug der Bremse bewirken, also die Maschine in der gegebenen Einstellung feststellen kann. Diese genaue Einstellung kann unter Umsänden schon erreicht werden, wenn im gegebenen Augenblick der Motor abgestellt und die Maschine dabei zwangsläufig abgebremst wird. Sofern hiermit die genaue Einstellung noch nicht erreicht ist, wird die Maschine sprungweise weitergestellt, indem der Antrieb ein- und aus- und gleichzeitig die selbsttätige Bremse aus- und eingerückt wird. Schließlich mag zur endgültigen Einstellung noch ein geringes Durchdrehen von Hand bei gelöster Bremse und danach eine Feststellung durch Anziehen der Bremse geschehen.After the machine has been brought into the desired setting, you can they can be locked again with the help of the brake by either the locking pawl 47 withdrawn from the arm 46 or a sufficient pressure in the downward direction one of the hand levers 44 exerted the arm 46 downward forcibly out of the lock 47, 48 moved out and thus the arm 64 belonging to the brake released so far is that the spring 7o cause the application of the brake, so the machine in the given Setting can determine. This exact setting can be can be achieved if the engine and the machine are switched off at the given moment is inevitably braked. Unless the exact setting is here yet is reached, the machine is advanced step by step by activating the drive. and the automatic brake is disengaged and engaged at the same time. In the end like a little twisting by hand for the final setting when it is released Brake and then a locking done by applying the brake.

Soll die Maschine später wieder mit hoher Geschwindigkeit arbeiten, d. h. nachdem, so wie oben beschreiben, eine jeweils bestimmte Einstellung vorgenommen und in solcher Einstellung irgendwelche Teile untersucht worden sind, so wird der in unmittelbarer Reichweite befindliche Handhebel i9 aus einer Stellung gemäß Fig.4 nach unten gelegt. Demzufolge wird der Arm 49a zusammen mit der Klinke 47 nach rechts (Fig. 5) schwingen, wobei letztere mit dem Kopf 46a des Armes 46 außer Eingriff kommt und der genannte Arm, ebenso wie der Handhebel 44, in seine normale Stellung fällt, und zwar durch das Eigengewicht der Hebel bzw. durch seine Federkraft. Das Umlegen des Armes 491 nach rechts oder, mit anderen Worten, das Niederdrücken des Handhebels =g hat zur Folge, daß über die Stange 17 der Schalter HS geschlossen, der Motor zum Antrieb der Maschine mit Strom beliefert und ebenso derMagnet der elektrischen Bremse zu deren Auslösung mit Strom gespeist wird. Die Maschine wird nunmehr durch den Motor wieder mit der hohen Geschwindigkeit für das Glattarbeiten angetrieben.If the machine is to work at high speed again later, d. H. after, as described above, each specific setting has been made and in such an attitude any parts have been examined, so will the Hand lever i9 located in the immediate reach from a position according to Fig. 4 laid down. As a result, the arm 49a together with the pawl 47 is turned to the right (Fig. 5) swing, the latter with the head 46a of the arm 46 out of engagement comes and said arm, as well as the hand lever 44, in its normal position falls due to the weight of the lever or through his Spring force. The flipping of the arm 491 to the right or, in other words, that Depressing the hand lever = g has the consequence that the switch via the rod 17 HS closed, the motor to drive the machine is supplied with electricity and the same the magnet of the electric brake is supplied with current to trigger it. the The machine is now powered by the motor again at the high speed for the Smooth work driven.

Soll die Maschine mit mittlerer Geschwindigkeit getrieben werden, diese Geschwindigkeit wäre im Vergleich mit der Geschwindigkeit beim Durchdrehen von Hand noch immer als große Geschwindigkeit anzusehen, so ist der Handhebel =g aus der neutralen Stellung statt nach unten nach oben zu stellen (Fig. 6). Die Vorgänge sind hierbei entsprechend den oben beschriebenen.If the machine is to be driven at medium speed, that speed would be compared to the speed of cranking can still be seen as high speed by hand, the hand lever = g from the neutral position instead of downwards to move upwards (Fig. 6). The operations are in accordance with those described above.

Für den Fall, daß mit der Bedienung irgendeines Handhebels 44 die Lösung der Bremse statt durch mechanische Mittel (Winkelhebel 43) auf elektrischem Wege, d. h. durch Erregung des in Fig. i dargestellten Bremsmagneten 62, geschehen soll, wäre noch ein besonderer Schalter einzubauen. Im Zusammenhang hiermit sei auf Fig. =o bis 14 verwiesen. Der Schalter S ist von einer Welle 42x aus durch einen Arm 49x und eine Stange 171 steuerbar. Die Bedienung kann mit irgendeinem der den Hebeln 44 entsprechenden Hebel44xgeschehen. Sobaldirgendein Hebel 44x hochgestellt wird, wird der Schalter geschlossen, der Magnet 62 erregt und die Bremse entgegen der Spannung der Feder 70 gelöst. Die Welle 15 wird in diesem Falle vorteilhaft mit einem Nocken =S1 und dieser Nocken mit einem Ausschnitt 15b versehen, damit eine Klinke 47x in eine Kerbe 42b einer auf der Welle 42x festsitzenden Scheibe einfallen und diese Welle feststellen kann, sobald irgendeiner der Handgriffe 44x hochgestellt wird. Das andere Ende der Klinke 47x wird hierbei in den Ausschnitt 15b einfallen. Wird durch Drehung der Welle 15 die Maschine wieder auf Motorantrieb gestellt, so wird die eine Fläche des Ausschnittes 15b gleich einem Nocken auf die Klinke 47x wirken, d. h. die Klinke ausheben, so daß die Hebel 44x sich selbsttätig tiefstellen und durch Vermittlung des Gestänges 49x den Schalter S (Fig. =o) öffnen. Der eine Magnetstromkreis der Bremse 62 wird durch Schalter S also unterbrochen, doch sei bemerkt, daß mit der Einschaltung des Motors (durch Drehen der Steuerwelle 15) der Magnet durch den Schalter HS weiterhin unter Strom, also die Bremse gelöst gehalten wird. ` Soll die Bremse angezogen werden, nachdem die Maschine mit Hilfe eines der Handräder langsam durchgedreht worden ist, so wäre einer der - Handgriffe 44x näch unten zu drücken, wobei eine der Schrägflächen der Kerbe 42b die Klinke 47x außer Eingriff bringt und somit die Teile aus- einer Stellung gemäß Fig. 12 in eine Stellung gemäß Fig. =i gelangen.In the event that the operation of any hand lever 44 is to be used to release the brake electrically rather than by mechanical means (angle lever 43), ie by exciting the brake magnet 62 shown in FIG. In connection with this, reference is made to FIGS. The switch S is controllable from a shaft 42x by an arm 49x and a rod 171. The operation can take place with any of the levers 44x corresponding to the levers 44. As soon as any lever 44x is raised, the switch is closed, the magnet 62 is energized and the brake is released against the tension of the spring 70. In this case, the shaft 15 is advantageously provided with a cam = S1 and this cam with a cutout 15b so that a pawl 47x can fall into a notch 42b of a disk fixed on the shaft 42x and lock this shaft as soon as one of the handles 44x is raised will. The other end of the pawl 47x will fall into the cutout 15b. If the machine is set to motor drive again by rotating the shaft 15, one surface of the cutout 15b will act like a cam on the pawl 47x, that is, lift the pawl so that the levers 44x automatically lower themselves and through the arrangement of the linkage 49x the Open switch S (Fig. = O). One magnetic circuit of the brake 62 is thus interrupted by switch S, but it should be noted that when the motor is switched on (by turning the control shaft 15) the magnet continues to be energized by the switch HS, that is, the brake is kept released. If the brake is to be applied after the machine has been turned slowly with the aid of one of the handwheels, one of the - handles 44x would have to be pressed next down, whereby one of the inclined surfaces of the notch 42b disengages the pawl 47x and thus disengages the parts - Get a position according to FIG. 12 in a position according to FIG. = i.

Aus obigem geht hervor, daß die Maschine in mehreren kurzen Sprüngen schnell und ungefähr in die gewünschte Einstellung gebracht werden kann, die Bremse hierbei gelöst und wieder angezogen wird und dann zwecks genauer Einstellung der Maschine von Hand nochmals, und zwar jetzt ebenfalls von Hand, gelöst werden kann, um schließlich die Maschine endgültig in die gewünschte Einstellung zu bringen. Solange die Maschine Schritt um Schritt geschaltet wird, muß der Handgriff i9 zur Einschaltung des Motors und Lösung der Bremse schnell zurück- und dann wieder schnell vorgelegt werden, damit der Motor gleich wieder ausgeschaltet und die Bremse wieder zum Anzug gebracht wird.From the above it can be seen that the machine in several short jumps the brake can be brought quickly and approximately to the desired setting this is loosened and tightened again and then for the purpose of more precise adjustment of the Machine can be released again by hand, now also by hand, in order to finally bring the machine into the desired setting. As long as the machine is being switched step by step, the handle i9 must be used Switching on the motor and releasing the brake quickly and then quickly again must be presented so that the motor is switched off again and the brake is applied again is brought to the suit.

Mit Bezug auf die Fig. i= bis 14 stellen dar: Fig. =i die neutrale Stellung, die Bremse ist fest angezogen; Fig. 12 die Steuerung in neutraler Stellung und den Handgriff 44x so weit gehoben, daß die Bremse gelockert gehalten wird und ein Durchdrehen der "Maschine von Hand möglich ist. Fig. 13 entspricht der Einstellung auf große Arbeitsgeschwindigkeitbei gelöster Bremse. Fig.14 entspricht der Einstellung auf mittlere Arbeitsgeschwindigkeit bei gelöster Bremse.With reference to Figs. I = to 14: Fig. = I represents the neutral one Position, the brake is firmly applied; Fig. 12 the control in neutral position and lifted the handle 44x so far that the brake is held released and turning the machine by hand is possible. Fig. 13 corresponds to the setting to high working speed with the brake released. Fig. 14 corresponds to the setting to medium working speed with the brake released.

Zwischen Handradwelle 21 und Hauptwelle 6 könnte zwecks Drehung der letzteren mit Hilfe der Handräder, also zum langsamen Durchdrehen der Hauptwelle, eine Überholungskupplung (Fig.15) vorgesehen werden, welche die Möglichkeit gibt, die Hauptwelle 6 unmittelbar vom Motor zu treiben, und zwar so, daß der Handantrieb, umfassend die Kette 61, die Welle 2i und die Handräder 2o, in Ruhe bleibt. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Handräder und ihre Welle 21 mit ziemlicher Geschwindigkeit leer mitlaufen, solange die Maschine durch den Motor getrieben wird.Between the handwheel shaft 21 and the main shaft 6 could for the purpose of rotation the latter with the help of the handwheels, i.e. to slowly turn the main shaft, an overhaul clutch (Fig. 15) should be provided, which enables to drive the main shaft 6 directly from the motor, in such a way that the manual drive, comprising the chain 61, the shaft 2i and the handwheels 2o, remains at rest. To this This prevents the handwheels and their shaft 21 from running at a fair speed run along idle as long as the machine is driven by the motor.

Die Überholungskupplung (Fig. 15 und 16) ist eine Freilaufkupplung an sich bekannter Bauart, enthält die mit a bezeichneten Rollen und gestattet eine Drehung der Welle 6 (Drehung mit Hilfe der Handradwelle 21) in nur einer Richtung. Es kann jedoch auch vorkommen, daß die Welle 6 mit Hilfe der Handräder 2o rückwärts gedreht werden muß. Um das bei Vorhandensein einer Überholungskupplung oder Freilaufkupplung zu ermöglichen, muß irgendeine Vorrichtung getroffen werden, die es gestattet, die Kupplung festzustellen bzw. das auf der Welle 6 mit Hilfe der Kupplung angeordnete Kettenrad 6c fest zu verriegeln. Wie aus Fig. 16 ersichtlich, ist die Welle 6 mit einer Nut und in dieser Nut mit einem Keil b versehen, der mit Hilfe eines Handhebels c längsverschoben werden kann, um die Freilaufkupplung zu verriegeln bzw. das Kettenrad 6c mit Welle 6 fest zu verbinden. Die Einrückung des Keiles b braucht natürlich nur zu erfolgen, wenn es sich um eine Rückwärtsdrehung der Welle 6 handelt.The overrunning clutch (Figs. 15 and 16) is an overrunning clutch known design, contains the roles denoted by a and allows one Rotation of the shaft 6 (rotation with the aid of the handwheel shaft 21) in only one direction. However, it can also happen that the shaft 6 reverses with the aid of the handwheels 2o must be rotated. To do this in the presence of an overrunning clutch or overrunning clutch to enable some device must be made that allows the Determine clutch or that arranged on the shaft 6 with the aid of the clutch Lock sprocket 6c firmly. As can be seen from Fig. 16, the shaft 6 is with a groove and in this groove with a wedge b provided with the help of a hand lever c shifted lengthways can be used to lock the overrunning clutch or to connect the chain wheel 6c to the shaft 6 firmly. The indentation of the wedge b only needs to be done, of course, if the shaft is rotating backwards 6 acts.

Im Zusammenhang mit der eben beschriebenen Vorrichtung könnte gegebenenfalls noch eine besondere Verriegelung y für die Steuerwelle 15 vorgesehen werden, derart, daß beim Einrücken des Keiles b bzw. bei Verriegelung der LTberholungskupplung die Welle 15 selbsttätig gesichert und eine durch irgendeinen Zufall mögliche Verstellung der letzteren unmöglich gemacht wird (Fig. 16).In connection with the device just described could possibly a special lock y can be provided for the control shaft 15 in such a way, that when engaging the wedge b or when locking the LToverholungskupplung the Shaft 15 secured automatically and an adjustment possible by some chance the latter is made impossible (Fig. 16).

Claims (3)

PATRNTANSPRÜCHR: i. Flache Kulierwirkmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß eine selbsttätig wirkende Bremse zum Feststellen der Maschine angezogen wird, sobald eine von Hand steuerbare Hebelanordnung (16, 17, 18, 1g) im Sinne der Ausrückung des Kraftantriebes bewegt wird, und umgekehrt gelöst wird, wenn der Kraftantrieb wieder eingerückt wird, und daß diese Bremse auch gelöst wird, wenn eine zweite, von Hand steuerbare Hebelanordnung (42, 42a, 42b, 43, 44) betätigt wird und in diesem Falle die gelöste Bremse durch eine selbsttätige Verriegelung zwischen den beiden Hebelanordnungen in ihrer Stellung gehalten wird, damit die '.Maschine von Hand langsam durchgedreht werden kann, und diese Verriegelung bei etwaiger Einschaltung des mechanischen Antriebes selbsttätig zurückgenommen wird, um die Bremse dann lediglich unter dem Einfluß der zur Steuerung des mechanischen Antriebes dienenden Hebelanordnung (16, 17, 18, i9) zu lassen, so daß sie bei abermaliger Ausrückung dieses Antriebes wieder zur Abbremsung der Maschine bereitsteht. PATENT CLAIM: i. Flat weft knitting machine, characterized in that that an automatically acting brake is applied to lock the machine, as soon as a manually controllable lever arrangement (16, 17, 18, 1g) in the sense of the disengagement of the power drive is moved, and vice versa is released when the power drive is re-engaged, and that this brake is also released when a second, manually controllable lever arrangement (42, 42a, 42b, 43, 44) is actuated and in this Fall the released brake through an automatic lock between the two Lever assemblies is held in place so that the '.Machine by hand can be turned slowly, and this lock when switched on of the mechanical drive is automatically withdrawn, then only the brake under the influence of the lever arrangement used to control the mechanical drive (16, 17, 18, i9) so that when this drive is disengaged again is ready to brake the machine again. 2. Flache Kulierwirkmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite, von Hand steuerbare Hebelanordnung (42, 42``, 42h, 43, 44) zur Lösung der Bremse beim langsamen Durchdrehen von Hand mittels einer Klinke (47 bzw. 47x) feststellbar ist und gleichzeitig dazu dient, nach dem Durchdrehen der Maschine die Bremse wieder anzuziehen. 2. Flat weft knitting machine according to Claim i, characterized in that the second, manually controllable lever arrangement (42, 42``, 42h, 43, 44) to release the brake when turning slowly by hand can be locked by means of a latch (47 or 47x) and at the same time serves to apply the brake again after the machine has spun. 3. Flache Kulierwirkmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite, von Hand steuerbare Hebelanordnung (42,42", 42b, 43,44) zur Lösung der Bremse eine Hilfswelle (42) mit an verschiedenen Punkten angebrachten Handgriffen (44) und einen Hebel (46, 46") umfassen, der für die genannte Hilfswelle bestimmt und durch die für den mechanischen Antrieb vorgesehene Stellwelle (15) steuerbar ist, so daß mit einer zum Zwecke der Einschaltung des mechanischen Antriebes erfolgenden Bedienung der Stellwelle (15) die Klinke (47) und der Hebel (46, 46,') entriegelt werden.3. Flat weft knitting machine according to claim i, characterized in that the second, manually controllable lever arrangement (42,42 ", 42b, 43,44) to release the brake an auxiliary shaft (42) with on different Points attached handles (44) and a lever (46, 46 ") comprise, which for the named auxiliary shaft is determined by the one provided for the mechanical drive Adjusting shaft (15) is controllable so that with a for the purpose of switching on the mechanical drive operating the adjusting shaft (15) the pawl (47) and the lever (46, 46, ') are unlocked.
DE1930564150D 1929-11-09 1930-02-12 Flat weft knitting machine Expired DE564150C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US564150XA 1929-11-09 1929-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE564150C true DE564150C (en) 1932-11-14

Family

ID=22004239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930564150D Expired DE564150C (en) 1929-11-09 1930-02-12 Flat weft knitting machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE564150C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE564150C (en) Flat weft knitting machine
DE2166515C3 (en) Motor drive device
DE3309670A1 (en) LEVER LIFT
DE549350C (en) Electric drive for flat weft knitting machines
DE2535638A1 (en) MOVEMENT WITH DATE DISPLAY
DE514991C (en) Device for the periodic switching of machine parts
DE2141432C3 (en) Device for tenderizing a food in block form, in particular a piece of meat
DE661275C (en) Tabulation device on typing, writing calculators, adding machines, etc.
DE866268C (en) Calculator for the four basic types of calculations
DE464576C (en) Winch
DE474920C (en) Freewheel device for shear drums, which are provided with a brake
DE420488C (en) Table drive for tools, especially for grinding machines
DE954112C (en) Device for switching on and off movement vogues, especially for gears of agricultural machines
DE540348C (en) Flat knitting machine
DE614813C (en) Firing machine
DE1227977B (en) Arrangement for actuating electrical switches
DE607543C (en) Line break device on typewriters
DE223192C (en)
DE650091C (en) Typewriter or the like with a carriage tension spring controlled by a locking device
DE586993C (en) Device for automatic, pattern-based setting of the end stops for the thread guide rails of flat weft knitting machines
DE384697C (en) Device for loading the conveyor basket by means of a carrier pusher pushing the conveyor carriage
DE476009C (en) Trough for kneading and mixing machines with automatic locking device for the trough and any coupling and disengagement for its drive
DE937452C (en) Sewing machine drive device
DE668305C (en) Mills, especially coffee grinders, with a selection device for setting the degree of fineness of the ground material
DE564878C (en) Ironing machine