DE563160C - Guide rail connection - Google Patents

Guide rail connection

Info

Publication number
DE563160C
DE563160C DEI37502D DEI0037502D DE563160C DE 563160 C DE563160 C DE 563160C DE I37502 D DEI37502 D DE I37502D DE I0037502 D DEI0037502 D DE I0037502D DE 563160 C DE563160 C DE 563160C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
guide rails
manhole
console
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI37502D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMIEDAG VEREINIGTE GESENKSCH
Original Assignee
SCHMIEDAG VEREINIGTE GESENKSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMIEDAG VEREINIGTE GESENKSCH filed Critical SCHMIEDAG VEREINIGTE GESENKSCH
Priority to DEI37502D priority Critical patent/DE563160C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE563160C publication Critical patent/DE563160C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D7/00Shaft equipment, e.g. timbering within the shaft
    • E21D7/02Arrangement of guides for cages in shafts; Connection of guides for cages to shaft walls

Description

Spurlattenverbindung Zur Verbindung von Spurlatten und ihrer gleichzeitigen Befestigung an den Schachteinstrichen sind bereits bügelartige Laschen bekannt, die um das Schachtholz greifen, wobei die Befestigung dieser Verbindungsbügel sowohl mit dem Schachtholz als auch mit den Spurlatten lediglich durch Schrauben erfolgt. Das rechtwinklig abgebogene Ende der Verbindungslasche wird dabei U-eisenförmig ausgebildet, so daß sich die Spurlatten beim Anziehen der Verbindungsschrauben in diese einziehen und dadurch gegen seitlich wirkende Kräfte, unabhängig von den Verbindungsschrauben, gesichert werden. Bei diesen Verbindungen besteht jedoch der Nachteil; daß das Eigengewicht der Spurlatten und etwa auftretende Drücke in der Spurlattenrichtung allein von den Verbindungsschrauben aufgenommen werden müssen. Dadurch werden diese Schrauben nicht nur unzulässig beansprucht und somit der Gefahr des Abscherens ausgesetzt, sondern es platzen die Spurlatten auch sehr leicht an ihren Verbindungsenden und reißen längs der Faser auf.Track staff connection For connecting track staffs and their simultaneous ones Fastening to the manhole grooves are already known bow-like tabs, which grip around the shaft wood, the fastening of these connecting brackets both with the shaft wood as well as with the guide battens is done only by screws. The end of the connecting plate bent at right angles becomes U-shaped designed so that the guide rails when tightening the connecting screws in pull them in and thereby counteract lateral forces, regardless of the connecting screws, secured. However, there is a disadvantage with these compounds; that the dead weight of the guide rods and any pressures occurring in the guide rod direction alone from the connecting screws must be included. This will remove these screws not only inadmissibly stressed and thus exposed to the risk of shearing off, but the guide bars also burst very easily at their connecting ends and tear along the fiber.

Zur Vermeidung dieses Übelstandes und in Anbetracht neuerer Vorschriften der Bergpolizeibehörde, gemäß derer in der Längsrichtung der Spurlatten auftretende -Drücke unabhängig vcn den Verbindungsschrauben abgefangen werden müssen, ist bereits eine konsolartige Abstützung der Spurlatten bekannt geworden, die aus einem die Spurlatten seitlich umfassenden Verbindungsteil, einem in die Spurlatten eingreifenden Abstützteil und einem die Abstützung auf dem Schachteinstrich ermöglichenden Auflegeteil besteht, aber als ein Stück gegossen ist. Diese Spurlattenhaltevorrichtung genügt zwar den bergpolizeilichen Vorschriften, sie hat aber den Nachteil, daß durch die unlösbare Verbindung des Abstützkonsols der Spurlatten mit dem Spurlattenverbinder unnötige Gebundenheiten in der Bearbeitung derSpurlatten undSchwierigkeiten beim Einbau derselben bedingt sind. So müssen z. B. die einzelnen Spurlatten in Rücksicht auf die an jedem Schachteinstrich vorzunehmende Befestigung mit ein- und demselben Verbinder in der entsprechenden Höhe eines jeden Schachteinstrichs mit einem Ausschnitt für den Eingriff des Abstützwinkels versehen werden, was eine unnötige Schwächung der Spurlatten und auch unnötige Arbeit bedeutet. Gemäß der für die Spurlättenbefestigung zugrunde zu legenden Berechnung ergibt sich nämlich meistens, daß bereits an jedem zweiten Einstrich vorgesehene Verbinder mit in die Spurlatten eingreifenden Abstützplatten die in der Längsrichtung der Spurlatten auftretenden Drücke vollauf abfangen.To avoid this inconvenience and in view of more recent regulations the mountain police authority, according to which occurring in the longitudinal direction of the guide posts -Pressures must be absorbed regardless of the connecting screws is already a console-like support of the guide rails has become known, which consists of a die Connecting part encompassing the side of the guide rods, one that engages in the guide rods Support part and a support part that enables support on the manhole line exists, but is cast as one piece. This guide rod holding device is sufficient the mountain police regulations, but it has the disadvantage that by the permanent connection of the support bracket of the guide rails with the guide rail connector unnecessary constraints in the processing of the track battens and difficulties with Installation of the same are conditional. So z. B. the individual guide rails in consideration on the fastening to be made to each manhole with one and the same Connector at the corresponding height of each manhole indentation with a cutout for the engagement of the support bracket, which is an unnecessary weakening of the guide rails and also means unnecessary work. According to the for the paving fixation The calculation to be used as a basis usually shows that already at each connector provided for the second line with support plates engaging in the guide rails fully absorb the pressures occurring in the longitudinal direction of the guide rails.

Die Erfindung betrifft eine Spurl'attenverbindungs- bzw. Befestigungsvorrichtung, die die Vorteile der beiden beschriebenen Verbinder vereinigt, aber ihre Nachteile ausschließt und darüber hina:as noch Vorteile bietet. Diese Vorrichtung besteht aus einer das Schachtholz bügelartig umklammernden Verbindungslasche und einem zwischen letzterer und dem Schachtholz einschaltbaren, mit einem abgebogenen Lappen in die Spurlatte eingreifenden AbstützwinkeL Dem Bügel wird dabei eine weitaus genügende Festigkeit bei geringstem Gewicht durch in der Längsrichtung verlaufende seitliche Umbördelungen verliehen, die an den zur Aufnahme der Spurlatten dienenden, rechtwinklig abgebogenen Enden durch entsprechende Verwindung nach innen geführt werden, um so gleichzeitig noch zur an sich bekannten seitlichen Einfassung der Spurlatten zu dienen.The invention relates to a track lath connection or fastening device, which combines the advantages of the two connectors described, but their disadvantages excludes and also offers advantages. This device consists from a connecting flap clasping the shaft like a bracket and one between the latter and the shaft wood switchable, with a bent rag into the Guide brace engaging the bracket becomes a Far sufficient strength with the lowest weight due to the lengthways Lateral flanges awarded, which are used to hold the guide rails, ends bent at right angles guided inwards by corresponding twisting be, so at the same time still to the known side edging of the To serve guide battens.

Durch die Unterteilung des Erfindungsgegenstandes in den eigentlichen Verbinder und die zwischen den Schachteinstrich und den Verbinder einlegbare Tragplatte ergibt sich gegenüber den bekannten Verbindern z. B. die Möglichkeit, entsprechend den rechnerisch ermittelten Werten, von den zur Befestigung einer Spurlatte dienenden fünf, sechs oder noch mehreren Verbindern nur die für eine genügende Abstützung erforderliche Anzahl mit einer Tragplatte bzw. einem Abstützwinkel zu versehen. Durch diese Freiheit in der Anordnung der Tragplatten bei Verwendung desselben Verbinders wird zunächst schon eine unnötige Schwächung durch das Vorsehen eines Schlitzes in der Höhe jeden Schachteinstrichs wie auch unnötige Arbeit vermieden. Die bei den Verbindern ohne Abstützwinkel entstehenden Zwischenräume können einfach durch entsprechend starke Brett- oder Flacheisenstücke ausgefüllt werden. Für den Einbau der Spurlatten ergibt sich dabei insofern ein Vorteil, als die hochgezogene Spurlatte ungehindert auf die nur in den untersten Verbinder eingelegte Tragplatte aufgesetzt und in die Lage gebracht werden kann, die ein genaues Anreißen der Spurlattenschraubenlöcher und der Einschnitte für den Eingriff der anderen Tragplatten gestattet.By dividing the subject matter of the invention into the actual Connector and the support plate that can be inserted between the manhole and the connector results compared to the known connectors z. B. the possibility accordingly the arithmetically determined values of the ones used to attach a lane five, six or even more connectors only provide sufficient support to provide the required number with a support plate or a support bracket. This freedom in the arrangement of the support plates when using the same connector is initially an unnecessary weakening by the provision of a slot in the height of each manhole line as well as unnecessary work avoided. The at The interstices resulting from the connectors without support brackets can simply be passed through appropriately thick board or flat iron pieces are filled. For installation the guide rods result in an advantage as the raised guide rod placed unhindered on the support plate, which is only inserted in the lowest connector and capable of accurately marking the guide rail screw holes and which allows incisions for the engagement of the other support plates.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens in Abb. i, a und 3 im Aufriß, Seitenriß und Grundriß wiedergegeben.In the drawing is an embodiment of the inventive concept in Fig. i, a and 3 shown in elevation, side elevation and plan.

In an sich bekannter Weise wird das Schachtholz g in der Spurlattenebene von einer bügelförmigen Lasche h, die rechtwinklig abgebogene U-eisenförmige Enden c besitzt, umklammert, wobei die Befestigung mit dem Schachtholz durch Schrauben l und die Verbindung der Spurlatten a durch Schrauben b erfolgt. Um letztere von dem Druck der Spurlatten zu entlasten, wird erfindungsgemäß oben oder unten zwischen dem Schachtholz g und dem Verbindungsbügel l2, in der Zeichnung oben, ein der Spurlattenbreite entsprechender besonderer Abstützwinkel zt angeordnet, der mit einem Lappen o unter die obere Spurlatte greift, ohne sich auf die untere abzustützen. Die Befestigung dieses Winkels st braucht dabei lediglich gegen ein seitliches Verschieben zu erfolgen und kann somit gleichzeitig durch die Schraube l geschehen.In a manner known per se, the shaft wood g is in the level of the guide staff from a bow-shaped bracket h, the U-shaped iron-shaped ends bent at right angles c has, clasped, the attachment to the shaft wood by screws l and the connection of the guide rails a is done by screws b. To the latter of To relieve the pressure of the guide rails, according to the invention is above or below between the shaft wood g and the connecting bracket l2, in the drawing above, one of the guide staff width corresponding special support bracket zt arranged with a rag o under the upper bar grips without leaning on the lower one. The attachment this angle st only needs to be made against lateral displacement and can thus be done at the same time through the screw l.

Um demVertrindungsbügellibei geringstem Gewicht eine hohe Festigkeit zu geben, werden seine in Längsrichtung verlaufenden seitlichen Ränder zu Flanschen i umgebogen, und zwar. derart, daß sie auf dem um das Schachtholz g greifenden Teil nach außen und an dem rechtwinklig abgebogenen Ende c nach innen gerichtet sind und hier gleichzeitig zur Umfassung der Spurlatten a dienen. An den Übergangsstellen k der Flanschen von außen nach innen sind diese nicht unterbrochen, sondern durch entsprechende Verwindung übergeleitet. Die zur Verbindung der Spurlatten dienenden Schrauben b werden mit einem zylindrischen Kopf e versehen, der in an sich bekannter Weise einen Schlüsselschlitz zum Festhalten gegen Verdrehung erhält. Dies hat den Vorteil, daß die Versenklöcher d in den Spurlatten für die Schraubenköpfe durch ein einfaches Bohren herstellbar sind, und daß durch kolbenartige Abdichtung mittels der Köpfe e das Holz gegen eindringende Nässe und somit Fäulnis erheblich geschützt wird.In order to give the connecting bracket a high strength with the lowest possible weight to give, its longitudinal side edges become flanges i bent over, namely. in such a way that they grasp on the part of the shaft g are directed outwards and inwards at the end c bent at right angles and serve here at the same time to enclose the guide rails a. At the crossing points k of the flanges from the outside to the inside, these are not interrupted, but by corresponding twist transferred. The ones used to connect the guide rails Screws b are provided with a cylindrical head e, which is known per se Way is given a key slot to hold it in place against rotation. This has the Advantage that the countersunk holes d in the guide rails for the screw heads through a simple drilling can be produced, and that by means of piston-like sealing of the heads e the wood is considerably protected against penetrating moisture and thus rot will.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: r. Spurlattenverbindung mit gleichzeitiger Befestigung an dem Schachteinstrich, bei dem dieVerbindungslaschedasSchachtholz bügelförmig umklammert und das obere Spurlattenende konsolartig abgestützt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Konsol von dem Lappen (o) eines mit seinem hakenförmigen Teil zwischen dem Schachteinstrich und dem bügelförmigen Teil (h) eingeschalteten Abstützwinkels (n) gebildet wird, so daß an dem durchlaufenden Teil der Spurlatte derselbe Spurlattenhalter unter Fortlassung der konsolartigen Abstützung und damit ohne die die Spurlatten schwächenden Einschnitte verwendet werden kann. a. Spurlattenverbindung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die bügelförmig um das Schachtholz greifende Verbindungsasche (h) seitlich mit in der Längsrichtung verlaufenden äußeren Umbördelungen (i) versehen ist, die an den zur Aufnahme der Spurlatten dienenden, rechtwinklig abgebogenen Enden durch entsprechende Verwindung nach innen geführt sind; um so außer als Verstärkungsrippe gleichzeitig noch zur an sich bekannten seitlichen Einfassung der Spurlatten zu dienen.PATENT CLAIMS: r. Track lath connection with simultaneous attachment at the manhole where the connecting plate of the manhole wood is bow-shaped clasped and the upper end of the guide lath is supported like a console, characterized in that that this console of the tab (o) one with its hook-shaped part between the manhole and the bow-shaped part (h) of the switched-on support bracket (n) is formed so that on the continuous part of the guide rod the same guide rod holder omitting the console-like support and thus without the guide rails debilitating incisions can be used. a. Track rod connection according to claim z, characterized in that the stirrup-like grip around the shaft wood connecting ash (h) laterally provided with outer flanges (i) running in the longitudinal direction is, the one on the serving to accommodate the guide rails, bent at right angles Ends are guided inwards by corresponding twisting; all the more so except as a reinforcing rib at the same time to the known side edging of the guide rails to serve.
DEI37502D 1929-03-26 1929-03-26 Guide rail connection Expired DE563160C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI37502D DE563160C (en) 1929-03-26 1929-03-26 Guide rail connection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI37502D DE563160C (en) 1929-03-26 1929-03-26 Guide rail connection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE563160C true DE563160C (en) 1932-11-02

Family

ID=7189533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI37502D Expired DE563160C (en) 1929-03-26 1929-03-26 Guide rail connection

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE563160C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE563160C (en) Guide rail connection
AT218221B (en) Arrangement for joining metal plates
DE1832988U (en) FRAME.
DE505692C (en) Flat iron sleeper for small railways
DE1609660B2 (en) WALL BUILDING PLATE
DE548162C (en) Timber frame construction
DE571810C (en) Track lath connection with attachment to the manhole
DE806591C (en) Formwork for concrete construction
DE2759229C3 (en) Clamp for attaching lattice girders to reinforcement mesh
DE738410C (en) Device for fastening an electrical overhead cable to a support insulator
DE887108C (en) Roll-up formwork
DE2549186C3 (en) Bracket for a gate or door frame
AT80639B (en) Iron formwork for concrete and reinforced concrete structures. Iron formwork for concrete and reinforced concrete structures.
DE657828C (en) Rail fastening by means of clamping plates fastened to a base plate
DE813533C (en) Clamping connection for nested and sliding gutter profiles
DE530227C (en) Tie rod attachment
DE805311C (en) Sheet steel cladding
AT134153B (en) Dismountable garden shed.
DE1929732U (en) FACADE CLADDING KIT.
DE532411C (en) Dismountable rail bender and rail straightener
DE816364C (en) Boot block with screw device
DE367701C (en) Grooved rail with reversible forced rail
DE403700C (en) Rotatable tear bar
DE419735C (en) Weed and seed box
DE804826C (en) Template to facilitate the braiding of chipboard