DE561415C - Process for rolling out relatively thin slices - Google Patents

Process for rolling out relatively thin slices

Info

Publication number
DE561415C
DE561415C DE1930561415D DE561415DD DE561415C DE 561415 C DE561415 C DE 561415C DE 1930561415 D DE1930561415 D DE 1930561415D DE 561415D D DE561415D D DE 561415DD DE 561415 C DE561415 C DE 561415C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
workpiece
centering
disks
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930561415D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Budd Co
Original Assignee
Budd Wheel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Budd Wheel Corp filed Critical Budd Wheel Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE561415C publication Critical patent/DE561415C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/02Making articles shaped as bodies of revolution discs; disc wheels

Description

Verfahren zum Auswalzen verhältnismäßig dünner Scheiben Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auswalzen verhältnismäßig dünner Scheiben, wobei ein Werkstück gleichzeitig axial zusammengedrückt und am Umfang ausgewalzt wird. Es ist bereits bekannt, Scheiben in der Weise aus einem Block zu walzen, daß in der Mitte der Scheibe ein verdickter Teil entsteht, der nachher entfernt wird.Method of rolling out relatively thin wafers The invention relates to a method for rolling out relatively thin disks, wherein a Workpiece is compressed axially and rolled out on the circumference at the same time. It is already known to roll discs in such a way from a block that in the A thickened part is created in the middle of the disc, which is then removed.

Erfindungsgemäß wird ein zylindrisches Werkstück mittels dieses umschließender Preßstempel zu einem tonnenförmigen, an den Stirnflächen mit napfförmigen Vertiefungen versehenen Zwischenwerkstück gepreßt, das dann in an sich bekannter Weise mittels zueinander schräg gestellter Walzwerkzeuge fertiggewalzt wird, wobei die napfartigen Vertiefungen zur Zentrierung des Zwischenwerkstückes im Walzwerk dienen. Man erhält hierdurch auf einfache und schnelle Weise ein Zwischenwerkstück, das sich besonders gut zu verhältnismäßig dünnen Scheiben in einem Stumpfwinkelwalzwerk auswalzen läßt.According to the invention, a cylindrical workpiece becomes more enclosing by means of it Press ram to a barrel-shaped, on the end faces with cup-shaped depressions provided intermediate workpiece is pressed, which then means in a known manner Rolling tools that are inclined to one another are finish-rolled, the cup-like Depressions are used to center the intermediate workpiece in the rolling mill. You get as a result, in a simple and fast way, an intermediate workpiece that is particularly can easily be rolled out into relatively thin slices in an obtuse angle mill.

Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal ist bei dem Walzwerk zur Ausübung des Verfahrens in den mittleren Teil eines der Walzwerkzeuge (Walzscheiben) ein geräumiger Vorratsspeicher ausgespart, der allmählich und stetig in den glatten Randteil der Walzscheiben übergeht. Hierdurch erfolgt beim Walzen der Metallfluß aus der Mitte des Werkstückes nach dem Umfang in einer solchen Weise, daß man die größte Festigkeit und die besten Fließeigenschaften im Produkt erreicht.According to a further feature of the invention, the rolling mill is to be exercised of the process in the middle part of one of the rolling tools (rolling disks) spacious storage tank left out, which gradually and steadily in the smooth Edge part of the rolling disks passes. This results in the flow of metal during rolling from the center of the workpiece to the circumference in such a way that the greatest strength and the best flow properties achieved in the product.

Beim Stumpfwinkelwalzen von verhältnismäßig dünnen Scheiben, insbesondere von sich verjüngenden Scheiben oderScheiben mit verhältnismäßig dünner Mitte oder ohne Mitte oder Nabenkonstruktion, erhält man oft ein unregelmäßiges Auswalzen der - Innenzone der Scheibe und zuweilen auch ein Reißen des Metalls. Diese Vorkommnisse sowie andere bei der Walzung auftretende Schwierigkeiten werden durch die Erfindung erfolgreich beseitigt.In the case of obtuse angle rolling of relatively thin disks, in particular of tapered discs or discs with a relatively thin center or without a center or hub construction, you often get an irregular rolling out of the - Inner zone of the disc and sometimes a crack in the metal. These occurrences as well as other difficulties encountered in rolling are overcome by the invention successfully eliminated.

In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch veranschaulicht.In the drawings, an embodiment of the invention is schematically illustrated.

Abb. i zeigt im Querschnitt ein Paar Walzscheiben mit einem gerade eingesetzten frischen Werkstück.Fig. I shows in cross section a pair of rolling disks with one straight inserted fresh workpiece.

Abb. 2 zeigt in einem ähnlichen Schnitt ein frisches Werkstück in Bearbeitungslage und die gerade begonnene Bearbeitung.Fig. 2 shows a fresh workpiece in a similar section Processing position and the processing that has just started.

Abb. 3 zeigt die Bearbeitung, wenn die axiale Länge des Werkstückes etwa auf die Hälfte reduziert ist.Fig. 3 shows the machining when the axial length of the workpiece is reduced by about half.

Abb. d. zeigt die fast vollendete Bearbeitung -und Abb. 5 die vollendete Bearbeitung. Abb. 6 und 7 sind Schnitte durch eine Vorpresse für die Vorwerkstücke.Fig. D. shows the almost completed processing - and Fig. 5 the completed Editing. Fig. 6 and 7 are sections through a prepress for the preliminary workpieces.

Abb.8 ist eine vergrößerte Ansicht entsprechend Abb. i.Fig.8 is an enlarged view corresponding to Fig. I.

Abb.9 zeigt eine fertiggestellte nabenlose Scheibe.Fig. 9 shows a completed hub-less disc.

Abb. io und i i sind die gegenüberliegenden Walzwerkzeuge oder Walzschreiben. Die Zone 12 bildet den Hauptkörper einer jeden Walzscheibe, und ihre Fläche ist ein Gegenstück zur Fläche des Fertigproduktes. Innerhalb der Zone 12 und unmittelbar an sie angrenzend ist durch eine Vertiefung 14 eine Zone 13 hergestellt, innerhalb welcher eine Zone 15 durch einen Ansatz 16 gebildet wird. Die Wände des Ansatzes 16 und der daran angrenzenden Vertiefung 14 haben ungefähr Sinusform und gehen allmählich ineinander über. Die Wände der Vertiefung 14 gehen ihrerseits sanft und stetig ebenfalls in Sinusform in den Hauptkörper 12 der Walzscheibe über. Jede der dargestellten Walzscheiben ist so ausgebildet; aber es können auch jedes oder alle diese Merkmale oder verschiedene Kombinationen derselben an der einen oder anderen Walzscheibe verkörpert werden.Fig. Io and i i are the opposite rolling tools or rolling pens. Zone 12 forms the main body of each rolling wheel, and its area is a counterpart to the surface of the finished product. Within zone 12 and immediately Adjacent to them, a zone 13 is produced within by a recess 14 which a zone 15 is formed by a shoulder 16. The walls of the approach 16 and the adjacent recess 14 are approximately sinusoidal and gradually go into each other. The walls of the recess 14 in turn go gently and steadily as well in a sinusoidal shape into the main body 12 of the roller disk. Any of the depicted Rolling disks is designed so; but any or all of these characteristics can also be used or different combinations of the same on one or the other rolling disk to be embodied.

Das zu walzende Werkstück 17 wird aus einem zylindrischen, von heißem Stangenmaterial abgeschnittenen Stück 18 durch die Vorpresse der Abb. 6 und 7 hergestellt. Die hin und her beweglichen Preßstempel ig und 2o dieser Presse geben bei einer Annäherung längs der Achse 21 dem Stück 18 die wesentliche Tonnenform des Zwischenwerkstücks 17 und stellen auf der Achse 21 gegenüberliegende napfförmige Vertiefungen 22 her. Diese durch die Werkzeuge 20 hergestellten Vertiefungen 22 bilden Vorzentrierungen für die Stumpfwinkelwalzung,während die im allgemeinen konvexen Enden 23 des Werkstücks die Endzentrierungen für die Walzarbeit bilden.The workpiece to be rolled 17 is made of a cylindrical, hot Bar stock cut piece 18 produced by the pre-press of Figs. 6 and 7. The back and forth movable rams ig and 2o of this press give a Approaching the piece 18 along the axis 21 the essential barrel shape of the intermediate workpiece 17 and produce opposing cup-shaped depressions 22 on the axis 21. These depressions 22 produced by the tools 20 form pre-centerings for obtuse angle rolling, while the generally convex ends 23 of the workpiece form the end centers for the rolling work.

Das Zwischenwerkstück 17 wird in die Stumpfwinkelwerkzeuge der Abb. i eingesetzt, indem man die Werkstückachse 21 zum ungefähren Zusammenfallen mit der Achse 24 der relativ festen Walzscheibe io bringt und das Werkzeug I I längs seiner Achse 25 an die Walzscheibe io so weit heranbringt, bis das Werkstück 17 in seinen Vorzentrierungen 22 von den Ansätzen 16 der Walzscheiben io und ii erfaßt wird. Infolge ihrer Napfform passen die Vorzentrierungen genau auf die ergänzend geformten, als Zentrierstifte wirkenden Ansätze 16 ungeachtet des stumpfen Winkels der Walzscheibenachsen 24, 25 zueinander und der geringen Verschiebung 26 des Ansatzes 16 aus der Fläche der beweglichen Walzscheibe.The intermediate workpiece 17 is inserted into the obtuse angle tools in Fig. i used by moving the workpiece axis 21 to approximate coincidence with brings the axis 24 of the relatively solid roller disk io and the tool I I longitudinally brings its axis 25 to the roller disk io until the workpiece 17 detected in its pre-centering 22 by the lugs 16 of the rolling disks io and ii will. Due to their cup shape, the pre-centering fits exactly on the complementary shaped, acting as centering pins lugs 16 regardless of the obtuse angle the roller disk axes 24, 25 to each other and the slight displacement 26 of the approach 16 from the surface of the movable roller disk.

Abb. 2 zeigt, wie das Werkstück 17 von den Walzscheiben 1o und 1i zuerst erfaßt wird. Alle Teile des Zwischenwerkstückes sind bis über die Zentrierflächen hinaus konvex und nähern sich der Kugelform soweit als möglich. Diese Form schließt die Bildung von Falten auf der Oberfläche der Werkstückscheibe während des Walzens aus. Die Ecken 27 des Zwischenstückes, durch die die konvexen Seitenflächen 28 in die zentrierenden Endabschnitte 22 übergehen, sind sehr steil, und die an die Eckenkurve 27 gelegte Tangente 29 bildet mit der Achse 2i vorzugsweise einen sehr spitzen Winkel. Dies ergibt erstens eine sehr starke zentrierende Kraftkomponente bei der Annäherung der Walzscheiben, wobei der größere Teil des Axialdruckes in eine zentrierende Kraft verwandelt wird, und zweitens stellt man das leichteste Fließen des Metalls infolge dieser starken Kraft und der noch stärkeren Walzkraft her, um die Vertiefungen 14 der Zentrierzone 13 der Walzscheiben vollständig auszufüllen. Die Tangente 30 an den Außenecken 31 der Zentrierzone 13 steht unter einem etwas größeren spitzen Winkel. Die Ecken 27 der Zentrierzone des Werkstückes liegen demnach relativ im wesentlichen innerhalb der äußeren Ecken 31 der Zentrierzone der Walzscheiben, wodurch ein kräftiges, anfängich zentrierendes Greifen sichergestellt ist. Dies bedeutet mehr, als nur das zentrierende Ende des Werkstückes an den äußeren Ecken 27 und nach innen ähnlich der zentrierenden Zone 13 der Walzscheibe herzustellen, weil der Radialabstand 32 bis zu der Ecke 27 des Zwischenwerkstückes geringer ist als der Radialabstand 33 von der Achse 24 der festen Walzscheibe bis zur Ecke 31 der ZentrierzOne 13 der winklig angeordneten Walzscheibe mit einstellbarer Achse.Fig. 2 shows how the workpiece 17 is grasped by the rolling disks 1o and 1i first. All parts of the intermediate workpiece are convex beyond the centering surfaces and approach the spherical shape as closely as possible. This shape prevents wrinkles from forming on the surface of the workpiece disk during rolling. The corners 27 of the intermediate piece, through which the convex side surfaces 28 merge into the centering end sections 22, are very steep, and the tangent 29 placed on the corner curve 27 preferably forms a very acute angle with the axis 2i. Firstly, this results in a very strong centering force component when the rolling disks approach, whereby the greater part of the axial pressure is converted into a centering force, and secondly, the smoothest flow of the metal around the depressions is produced as a result of this strong force and the even stronger rolling force 14 of the centering zone 13 of the rolling disks to be completely filled. The tangent 30 at the outer corners 31 of the centering zone 13 is at a slightly larger acute angle. The corners 27 of the centering zone of the workpiece are therefore relatively essentially within the outer corners 31 of the centering zone of the rolling disks, whereby a strong, initially centering gripping is ensured. This means more than just producing the centering end of the workpiece at the outer corners 27 and inwardly similar to the centering zone 13 of the rolling disk, because the radial distance 32 to the corner 27 of the intermediate workpiece is less than the radial distance 33 from the axis 24 of the fixed roller disk up to the corner 31 of the centering zone 13 of the angled roller disk with adjustable axis.

Bei der anfänglichen Annäherung der Walzscheiben io und i i gegeneinander wird der Zentrierstift 16 der beweglichen Walzscheibe i i in die Lage der Abb. 2 gegen einen nachgiebigen Druck bis zu einem Anschlag zurückgedrückt. Das Werkstück wird durch die Vertiefungen 22 vorzentriert, ohne mit der größeren Zentrierzone 13 der winklig gestellten Walzscheibe in Berührung zu kommen, weil sonst -ihr Eingriff eine genaue Zentrierung durch - die Vorzentrierungen 2-2 ausschließen oder zerstören würde, bis die schließliche Zentrierfläche 23 durch das Walzen und die Walzarbeit fertiggestellt ist. Zu diesem Zwecke wird der Zentrierstift 16 der einstellbaren Walzscheibe bei geöffnetem Walzwerk nachgiebig vor seiner Lage während des Walzens gehalten.When the rolling disks io and i i initially approach each other the centering pin 16 of the movable roller disk i i is in the position of Fig. 2 pushed back against a yielding pressure up to a stop. The workpiece is pre-centered by the depressions 22 without using the larger centering zone 13 to come into contact with the angled rolling disk, because otherwise -ihr engagement an exact centering by - exclude or destroy the pre-centering 2-2 would until the eventual centering surface 23 through the rolling and rolling work is completed. For this purpose, the centering pin 16 of the adjustable Rolling disk yields in front of its position during rolling when the rolling mill is open held.

Bei der schließlichen Zentrieroperation genügen die Vertiefungen 22 des Werkstückes, um es genau zentriert gegen die anfänglichen Zentrierkräfte zu halten, die durch die spitzwinkligen Eckenbildungen 29 und 31 erzeugt werden, wenn diese die vollständigen schließlichen Zentrierflächen 34 an den Enden des Werkstückes erzeugen. Eine Ausbildungsform der schließlichen Zentrierflächen 23, wie sie bei einer Annäherung hervorgerufen wird, ist in Abb. 2 dargestellt. Die Vertiefungen 22 genügen ineistensteils nicht, um das Werkstück auch während der weiteren Walzbearbeitungen zu zentrieren. Tatsächlich ist in den meisten Fällen in den letzten Walzstufen die axiale Zentrierung der Werkstückscheibe erschöpft. Das Produkt wird völlig auf den größeren Endflächen der seine Enden umgebenden Zone 13 zentriert. Es werden also zunächst kleinere Vorzentrierungen 22 beiderseits des Werkstückes und größere Endzentrierflächen 23 durch Vorpressen hergestellt, und dann werden diese größeren Flächen 23 zu der Form 34 durch die anfängliche Schmied- bzw. Walzoperation vollendet, wobei die Ausbildung der Zentrierung während des Walzens von den Zentrierstiften 16 im wesentlichen oder völlig auf die Zone 13 und der Sitz von der Achse auf den Randteil des Werktsücks übertragen werden.In the final centering operation, the depressions 22 are sufficient of the workpiece to get it exactly centered against the initial centering forces hold that by the acute-angled Corner formations 29 and 31 generated when these complete the final centering surfaces 34 at the ends of the workpiece. A form of the final centering surfaces 23, as it is caused by an approach, is shown in Fig. 2. The depressions 22 are in most cases not sufficient to support the workpiece during to center the further rolling operations. Indeed, in most cases The axial centering of the workpiece disk is exhausted in the last rolling stages. The product becomes entirely on the major end faces of the zone surrounding its ends 13 centered. So there are initially smaller pre-centering 22 on both sides of the Workpiece and larger end centering surfaces 23 produced by pre-pressing, and then these larger surfaces 23 are converted into the form 34 by the initial forging or rolling operation completed, with the formation of the centering during rolling from the centering pins 16 substantially or entirely to the zone 13 and the seat be transferred from the axis to the edge part of the workpiece.

Wird ein weiterer Axialdruck auf die Walzscheiben to und 11 ausgeübt und gleichzeitig oder etwas später das Walzen begonnen, so wird das Werkstück sehr schnell in die in Abb. 3 dargestellte Form ausgewalzt, -,vorauf das Auswalzen des Werkstücks in seine endgültige Form mehr durch Walzen als durch Druck herbeigeführt wird, obwohl der Druck nebenbei noch aufrechterhalten wird. Das Walzen reduziert das Werkstück weiter schnell auf die Form der Abb. 4., in der das Produkt eine scheibenähnliche, verhältnismäßig dicke Form von Eisenbahnwagenräderdicke annimmt. Von diesem Punkte an wird die Scheibe auf einen solchen Grad von Dünnheit ausgewalzt, wie er gewöhnlich bei Automobilradscheiben gefunden wird, die verhältnismäßig sehr dünn und sehr leicht sind und meistens sich von der Mitte oder dein Innenumfang nach dem Außenumfang verjüngen. Die volle Auswalzung ist in Abb. 5 dargestellt.If a further axial pressure is exerted on the rolling disks to and 11 and at the same time or a little later the rolling started, so the workpiece becomes very large quickly rolled out into the shape shown in Fig. 3, -, before rolling out the The workpiece is brought into its final shape more by rolling than by pressure despite the fact that the pressure is still being maintained. The rolling reduced the workpiece continues quickly to the shape of Fig. 4, in which the product has a disc-like, takes on a relatively thick form of railroad car wheel thickness. From this point on, the disk is rolled out to such a degree of thinness as is usual is found in automobile wheel disks which are relatively very thin and very light are and mostly from the center or your inner circumference to the outer circumference rejuvenate. The full rolling is shown in Fig. 5.

Bei der ganzen Walzoperation wird infolge der Vertiefungen tq. eine genügende Querschnittsstärke in der Mitte aufrechterhalten, sodaß die auftretenden Spannkräfte nicht ein Reißen oder eine übermäßige seitliche Zerrung herbeiführen können, ungeachtet von Temperaturunterschieden in den verschiedenen Abschnitten des Werkstücks und unbeachtet anderer Ursachen, die den Querschnitt des Werkstückes herabzusetzen oder ein Reißen in der Nähe des inneren Randes der Zone 12 herbeizuführen suchen. Die O_uerschnittsstärke in der Mitte wird durch Probiegen oder Berechnen ermittelt, wie es gerade am bequemsten ist. Der Sicherheit wegen wird vorzugsweise eine etwas größere Stärke als die ausreichende aufrechterhalten, um eine genügende Festigkeit, insbesondere an der Austrittsstelle zwischen den Walzscheiben, zu besitzen.During the entire rolling operation, as a result of the depressions, tq. one Maintain sufficient cross-sectional thickness in the middle so that the occurring Tension forces do not cause tearing or excessive lateral pulling regardless of temperature differences in the different sections of the workpiece and regardless of other causes affecting the cross-section of the workpiece reduce or cause cracking near the inner edge of zone 12 Looking for. The cross-sectional thickness in the middle is determined by test bending or calculation determines how it is most convenient at the moment. For safety's sake is preferred a somewhat greater strength than sufficient to maintain a sufficient one To have strength, especially at the exit point between the rolling disks.

Das Fließen des Metalls während des Walzprozesses findet durch einen verengten Durchlaß- 3; statt, der von den sinusförmigen Endabschnitten der Walzscheiben am Ende der Zentrierzone 13 gebildet wird. Die Speisung erfolgt von der Metallmasse innerhalb der Hohlräume 14 der Zentrierzone 13. Diese Metallmasse 36 hat eine solche Querschnittsstärke z. B. gegenüber der Querschnittsdicke der Mitte 35 des Werkstücks, daß eine Erschöpfung außerhalb derselben ausgeschlossen und auf den verdickten Abschnitt 36 des Werkstücks begrenzt ist. Der verdickte Teil 36 hält ferner die Hitze besser zurück als ein dünnerer Teil und gewährleistet ein regelmäßiges und konsistentes Fließen durch den Durchlaß 3; infolge der Kraft, die durch die zunehmend größere Erweiterung des Durchmessers nach außen von der Mitte aus fortschreitend ausgeübt wird. Weiterhin gewährleistet die massive Zentrierw irkung des Abschnittes 36, die allmählich von den massiven Endabschnitten des Zwischenwerkstückes hergeleitet wird, im wesentlichen die konzentrische und symmetrische Form des Produktes.The flow of the metal during the rolling process takes place through a narrowed passage- 3; instead of that of the sinusoidal end portions of the rolling disks is formed at the end of the centering zone 13. The feed comes from the metal mass within the cavities 14 of the centering zone 13. This metal mass 36 has such Cross-section thickness z. B. compared to the cross-sectional thickness of the center 35 of the workpiece, that exhaustion outside the same excluded and on the thickened portion 36 of the workpiece is limited. The thickened part 36 also keeps the heat better back as a thinner part and ensures a regular and consistent Flowing through passage 3; as a result of the force exerted by the increasingly larger Extension of the diameter outward progressively exerted from the center will. Furthermore ensures the massive Zentrierw irkung of section 36, the is gradually derived from the solid end sections of the intermediate workpiece, essentially the concentric and symmetrical shape of the product.

Ferner wird auch während der in den Abb. 2 bis 5 dargestellten Bearbeitung durch die Drehung der Ansätze 16 innerhalb der mittleren Masse des Metalls und dadurch, daß sie fortgesetzt einander näher gebracht werden als die Wände der benachbarten Vertiefung 1q., die Metallmasse in der Mitte des Werkstücks und in den benachbarten Rändern innerhalb der Vertiefung 1.1. radial nach außen längs sanft konvergierender Linien nach dem Hauptkörper der Scheibe herausgedrückt, wie durch die Pfeile 18 angedeutet. Die Sanftheit und Regelmäßigkeit der Flußlinien wird daher durch die ausdrückende Wirkung und durch die geeignete Formgebung der Wände des Ansatzes 16 und der Vertiefung 14 erzwungen. Diese erzwungene und geregelte Wirkung erhöht in hohem Maße die Wirkung des Speichers in Zone 13, indem er die Festigkeit aufrechterhält und noch weiter das Anwendungsgebiet der Stumpfwinkelwalzung auf die Herstellung von verhältnismäßig dünnen Scheiben u. dgl. ausdehnt.Furthermore, during the processing shown in Figs. 2 to 5 by the rotation of the lugs 16 within the mean mass of the metal and thereby, that they are continually brought closer to one another than the walls of the neighboring ones Well 1q., The metal mass in the center of the workpiece and in the neighboring ones Edges within the recess 1.1. gently converging radially outwards longitudinally Lines pushed out towards the main body of the disc, as indicated by arrows 18 indicated. The smoothness and regularity of the lines of flow is therefore enhanced by the expressive effect and through the appropriate shaping of the walls of the extension 16 and the recess 14 forced. This forced and regulated effect increases in the effect of the memory in zone 13 by maintaining the strength to a high degree and still further the area of application of obtuse angle rolling to manufacturing of relatively thin slices and the like.

Ein Merkmal des Verfahrens umfaßt die Erschöpfung der axial angeordneten Mitten der Scheibe. Dies wird absichtlich durch die anfängliche Ausbildung der napfförmigen Zentrierungen 22 und ihre spätere Aufrechterhaltung durch die ergänzend angeordneten Zentrierstifte 16 der Walzscheiben ausgeführt. Diese Stifte werden relativ zu den Walzscheiben nach dem vollständigen Zentrieren festgemacht und einander in demselben Maße wie die Walzscheiben genähert. Hierdurch ist die Mitte 35 des Werkstückes axial stets am dünnsten und die radiale Festigkeit an diesem Punkte beim Auswalzen am geringsten. Eine Erschöpfung in allen radial von der Mitte entfernten Zonen ist daher wirksam verhindert.A feature of the method includes the exhaustion of the axially arranged In the middle of the disc. This is done on purpose by the initial design of the cup-shaped Centerings 22 and their subsequent maintenance through the complementary arranged centering pins 16 of the rolling disks executed. These pens will be fixed relative to the rolling disks after complete centering and each other approximated to the same extent as the rolling disks. This is the center 35 of the Workpiece is always thinnest axially and the radial strength at this point least when rolling. An exhaustion in all radially distant from the center Zones is therefore effectively prevented.

Nachdem das Walzen bis zu dem in Abb. 5 dargestellten Stadium vollendet ist, werden die Walzscheiben voneinander abgehoben und das Produkt aus dem Walzwerk entfernt. Der feste mittlere Abschnitt 36, der innerhalb der Zone 13 der Walzscheiben lag, wird durch Stanzen entfernt, und man erhält so die nabenlose Scheibe der Abb. 9 als Endprodukt.After the rolling is completed to the stage shown in Fig. 5 is, the rolling disks are lifted from each other and the product from the rolling mill removed. The solid middle section 36, which is within the zone 13 of the rolling disks was removed by punching, and the hubless disc of Fig. 9 as the end product.

Gewünschtenfalls kann die entfernte Metallmasse 36 einer weiteren Bearbeitung unterworfen werden, um Naben als solche oder andere Gegenstände herzustellen. Tatsächlich kann durch eine geeignete Abänderung des Verfahrens, ohne. von dem allgemeinen Gedanken der Erfindung abzuweichen, dem Abschnitt die Form eines geschmiedeten Ringes oder einer Nabe oder mindestens die Form gegeben werden, die in eine solche Konstruktion durch wirksame und billige nachfolgende Bearbeitungen übergeführt werden kann.If desired, the removed metal mass 36 can be added to another Machining to produce hubs as such or other items. Indeed, by modifying the procedure appropriately, without. from the general Thoughts of the invention deviate from the section in the shape of a forged ring or a hub or at least the shape to be given in such a construction can be converted by effective and cheap subsequent machining.

Die Erschöpfung der Mitte infolge des radialen Flusses des Materials entlastet die Ansätze 16 von der Zentrierarbeit. Diese übernehmen vor und während der Erschöpfung fortschreitend eine andere wichtige Arbeit, nämlich das Auskernen und Innenwalzen der Mitte der Masse. Dieses Auskernen erfolgt durch die Walzwirkung innerhalb des Kernteiles, wie es deutlich in Abb.4 und 5 besonders an dem Ansatz 16 der Walzscheibe i i ersichtlich ist. Ferner sind die relativen Abmessungsverhältnisse der Walzscheiben zu beachten. Die Vertiefungen 14 der Walzscheibe i i sind viel tiefer als die entsprechenden Vertiefungen 14 in Walzscheibe io. Hierdurch wird das radiale Ausstoßen der mittleren Masse . des Metalls noch unterstützt. Andererseits sichert die tiefere Vertiefung 14 in Walzscheibe i i einen genügenden Speicher im mittleren Abschnitt, um eine geeignete Zentrierung bei der winkligen Stellung der Walzscheibe i i zu gewährleisten.The exhaustion of the center due to the radial flow of the material relieves the approaches 16 of the centering work. These take over before and during As the exhaustion progresses, another important work, namely the coring and inside rolling the center of the mass. This coring takes place through the rolling action within the core part, as can be seen clearly in Fig. 4 and 5, especially at the approach 16 of the roller disk i i can be seen. Furthermore, the relative dimensional proportions of the rolling disks. The depressions 14 of the roller disk i i are many deeper than the corresponding depressions 14 in the rolling disk io. This will the radial ejection of the mean mass. of the metal is still supported. on the other hand secures the deeper recess 14 in the roller disk i i a sufficient memory in middle section to ensure proper centering at the angular position of the To ensure rolling disk i i.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE.' i. Verfahren zum Auswalzen verhältnismäßig dünner Scheiben, wobei ein Werkstück gleichzeitig axial zusammengedrückt und am Umfang ausgewalzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein zylindrisches Werkstück mittels dieses umschließender Preßstempel zu einem tonnenförmigen, an den Stirnflächen mit napfförmigen Vertiefungen versehenen Zwischenwerkstück gepreßt wird, das dann in an sich bekannter Weise mittels zueinander schräg gestellter Walzwerkzeuge fertiggewalzt wird, wobei die napfartigen Vertiefungen zur Zentrierung des Zwischenwerkstückes im Walzwerk dienen. a. Walzwerk zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in den mittleren Teil eines der Walzwerkzeuge (Walzscheiben) ein geräumiger Vorratsspeicher ausgespart ist, der allmählich und stetig in den glatten Randteil der Walzscheiben übergeht.PATENT CLAIMS. ' i. Method of rolling out relatively thinner Discs, whereby a workpiece is compressed axially and circumferentially at the same time is rolled out, characterized in that a cylindrical workpiece by means of this enclosing ram to a barrel-shaped, on the end faces with cup-shaped recesses provided intermediate workpiece is pressed, which is then in finish-rolled in a manner known per se by means of rolling tools placed at an angle to one another is, the cup-like depressions for centering the intermediate workpiece serve in the rolling mill. a. Rolling mill for carrying out the method according to claim i, characterized in that characterized that in the middle part of one of the rolling tools (rolling disks) a spacious storage tank is recessed, which gradually and steadily in the smooth edge part of the rolling disks passes.
DE1930561415D 1929-12-31 1930-12-17 Process for rolling out relatively thin slices Expired DE561415C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US561415XA 1929-12-31 1929-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE561415C true DE561415C (en) 1932-10-14

Family

ID=22002432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930561415D Expired DE561415C (en) 1929-12-31 1930-12-17 Process for rolling out relatively thin slices

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE561415C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624854C3 (en) Roller pressing device for producing a cup-shaped pulley blank
DE2065191A1 (en) Method and device for the manufacture of a valve core for a rotary valve Separated from 2009891
EP2641673B1 (en) Method and apparatus for producing a connecting section as part of a tool
DE2219856B2 (en) Process for the production of sintered forged workpieces forged in one operation
DE102012017525A1 (en) Production method of one-piece solid metallic material gear used in vehicle transmission, involves providing solid metallic material blank and forming outer teeth and inner contour of concentric bore with final geometry, from the blank
DE3237692A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FORGING A ROTATION-SYMMETRICAL METAL PART WITH AT LEAST TWO FLANGES AND AN AXIAL EXCEPTION
DE102008023696A1 (en) A method for the production of hollow shaft main bodies as well as hollow shaft main body produced by the method
US2077519A (en) Method of making metal articles
DE561415C (en) Process for rolling out relatively thin slices
DE19915027A1 (en) Forming gear element for starter motor, and resultant gear element, with successively diminishing wall thickness of element obtained by combined radial and axial motion of at least one adjustable roll of pressure rolling machine
DE3144695A1 (en) METHOD FOR ROLLING CAVES
DE2928707A1 (en) METHOD FOR PRODUCING COMPONENTS WITH TWO OR SEVERAL FORK ELEMENTS AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE SAME
EP3221068B1 (en) Method for manufacturing a rotationally symmetrical shaped article
DE102010011809B4 (en) Method and flow-forming and profiling machine for producing a rotationally symmetrical workpiece and profile roller therefor
DE1925846A1 (en) Process for manufacturing knife blades made of stainless steel and blades manufactured by this process
DE3545054A1 (en) METHOD FOR PRODUCING AN INTEGRATED WHEEL
DE639870C (en) Ring workpiece to be rolled into a ring spring ring or a ring with a similar generating area
DE3101123A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DEFORMING A METAL BAR INTO A TULIP-SHAPED PART BY FLOW-PRESSING IN A CLOSED CHAMBER
DE968572C (en) Method and device for manufacturing rings, for example for rolling bearings
DE19503321A1 (en) Producing spinner ring
DE10121546A1 (en) Process involving pressure roller to deform hub has offset of greater diameter than hub formed in transition region of radial region of workpiece and hub
DE899892C (en) Method and tool for the production of face and bevel gears
AT200892B (en) Method and pressing tool for the production of light metal vehicle wheels with pneumatic tires
DE2544325A1 (en) Copper commutator ring with complex inner and outer profile - made using press tools designed for very long life
DE647551C (en) Process for the production of ball or roller bearing rings