DE558006C - Ribbon switching device for printing machines - Google Patents

Ribbon switching device for printing machines

Info

Publication number
DE558006C
DE558006C DEA62561D DEA0062561D DE558006C DE 558006 C DE558006 C DE 558006C DE A62561 D DEA62561 D DE A62561D DE A0062561 D DEA0062561 D DE A0062561D DE 558006 C DE558006 C DE 558006C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribbon
switching
switching device
coupling
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA62561D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Accounting & Tabulating Corp
Original Assignee
Accounting & Tabulating Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Accounting & Tabulating Corp filed Critical Accounting & Tabulating Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE558006C publication Critical patent/DE558006C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J33/00Apparatus or arrangements for feeding ink ribbons or like character-size impression-transfer material
    • B41J33/14Ribbon-feed devices or mechanisms
    • B41J33/40Ribbon-feed devices or mechanisms with arrangements for reversing the feed direction
    • B41J33/44Ribbon-feed devices or mechanisms with arrangements for reversing the feed direction automatically
    • B41J33/51Ribbon-feed devices or mechanisms with arrangements for reversing the feed direction automatically and characterised by the use of particular reversing control means
    • B41J33/516Ribbon-feed devices or mechanisms with arrangements for reversing the feed direction automatically and characterised by the use of particular reversing control means using a reversing-feeler responsive to the tension of the ribbon

Description

Die Erfindung betrifft eine Farbband-Schaltvorrichtung, die sich besonders für Tabelliermaschinen o. dgl. eignet und sich dadurch von bekannten Vorrichtungen unterscheidet, daß die Bewegungsumschaltung des Bandes in der Zeit stattfindet, in der kein Vorschub des Bandes vorgenommen wird. Der Erfindung gemäß wird derjenige Arbeitsteil, der die Umkehr der Bewegung des Farbbandes hervorruft, in dem Augenblick betätigt, in dem die Vorschubklinke für das Farbband in der zurückgezogenen Stellung steht, so daß die Umschaltung der Bewegungsrichtung nicht während des Schalthubes der Klinke eintritt.The invention relates to a ribbon switching device, which is particularly useful for tabulating machines O. The like. Suitable and differs from known devices in that the movement of the belt is switched in the time takes place in which no advance of the tape is made. The invention according to that working part that causes the reversal of the movement of the ribbon is actuated at the moment in which the feed pawl for the ribbon is in the retracted position, so that the switching of the direction of movement does not occur during the switching stroke of the pawl.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform besitzt die Vorrichtung ein Schwingstück, das mit der Reversiervorrichtung verbunden ist und zwei Schalthaken trägt. Erfindungsgemäß soll der eine o"der andere Schalthaken nur dann zwecks zwangsweiser Umstellung des Schwingstückes durch die Schaltwelle von einem auf der Schaltwelle befestigten Schaltarm erfaßt werden, wenn die Antriebsklinke der Vorschubeinrichtung zurückgezogen ist.In a preferred embodiment, the device has an oscillating piece that is connected to the reversing device and carries two switch hooks. According to the invention should one o "the other switch hook only for the purpose of compulsory conversion of the Oscillating piece through the shift shaft from a shift arm attached to the shift shaft be detected when the drive pawl of the feed device is retracted.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt Abb. ι eine Seitenansicht der Vorrichtung, Abb. 2 eine Draufsicht auf dieselbe und Abb. 3 eine schaubildliche Ansicht der Umkehrvorrichtung. Abb. 4 veranschaulicht die Verbindungsglieder zwischen dem Antriebsglied und der Vorschubklinke. Abb. 5 ist ein Schnitt in vergrößertem Maßstabe durch die Kupplungen für die Vorschubvorrichtung und Abb. 6 eine Einzelansicht der Vorschubklinke.An embodiment of the invention is shown in the drawings, namely shows Fig. Ι a side view of the device, Fig. 2 is a plan view of the same and Fig. 3 a perspective view of the reversing device. Figure 4 illustrates the connecting links between the drive member and the feed pawl. Figure 5 is a section on an enlarged scale through the couplings for the feed device and Fig. 6 shows a single view of the feed pawl.

Die Spulen 1 und 2 für das Farbband sitzen auf den Wellenteilen 3, 4. Diese Wellenteile sind in drei Böcken 5, 6 und 7 eines Rahmens 8 gelagert, wobei der Bock 6 das Lager für eine Büchse 9 bildet, auf der das Schaltradio befestigt ist. Die Büchse 9 bildet auch gleichzeitig das Lager für die beiden Enden der Wellenteile 3, 4. Dicht bei dem Schaltrad ι ο ist auf der Büchse 9 lose eine Scheibe 11 gelagert, an der die Vorschubklinke 12 angelenkt ist. In einen gegabelten . Ansatz 13 der Scheibe 11 greift ein Zapfen 242s eines Kurbelarmes 242, der auf der Welle 225 angebracht ist. Diese Welle wird in Schwingbewegung durch einen Hebel 83 gesetzt, der von den Antriebsmitteln der Druckvorrichtung, die nicht weiter dargestellt sind, überwacht wird. Das Klinkenrad ι ο wird an einer Rückwärtsdrehung durch die Sperrklinke 12" verhindert.The spools 1 and 2 for the ribbon sit on the shaft parts 3, 4. These shaft parts are mounted in three brackets 5, 6 and 7 of a frame 8, the bracket 6 forming the bearing for a sleeve 9 on which the switching radio is attached . The sleeve 9 also simultaneously forms the bearing for the two ends of the shaft parts 3, 4. Close to the ratchet wheel ι ο, a disk 11 is loosely mounted on the sleeve 9, to which the feed pawl 12 is articulated. In a forked one. Extension 13 of the disk 11 engages a pin 242 s of a crank arm 242 which is mounted on the shaft 225. This shaft is set in oscillatory motion by a lever 83 , which is monitored by the drive means of the printing device, which are not further shown. The ratchet wheel ι ο is prevented from rotating backwards by the pawl 12 ″.

Die Verbindung zwischen dem Hebel S3 und der Welle 225 geht aus Abb. 4 hervor. Sie besteht aus einem Kulissenhebel 67, mit dem der Hebel 83 durch eine Verbindungsstange S 5 verbunden ist. Ein seitlich vorstehenderThe connection between the lever S3 and the shaft 225 is shown in Fig. 4. she consists of a link lever 67, with which the lever 83 by a connecting rod S 5 is connected. One protruding from the side

Zapfen 2iS des Kulissenhebels ragt in einen Schlitz 219 eines Winkelhebels 220, der an einem Arm 222 des Maschinengestellcs durch einen Zapfen 221 schwingbar angeordnet ist. Der Winkelhebel 220 ist durch eine Stange 223 mit einem kurzen Kurbelarm 224 der Welle 225 verbunden, so daß, wenn der Hebel 83 geschwenkt *wird, auch die Welle 225 eine Drehung ausführt.
Die Klinke 12 wird bei der Schwingung der Welle 225 durch die Scheiben in der Uhrzeigerrichtung bewegt, und dadurch wird die Vorschubbewegung für das Farbband vorgenommen.
Pin 2iS of the link lever protrudes into a slot 219 of an angle lever 220, which is arranged on an arm 222 of the machine frame by a pin 221 so that it can swing. The angle lever 220 is connected by a rod 223 to a short crank arm 224 of the shaft 225, so that when the lever 83 is pivoted *, the shaft 225 also rotates.
The pawl 12 is moved in the clockwise direction when the shaft 225 vibrates by the disks, and thereby the advancing movement for the ink ribbon is carried out.

Die Büchse 9 trägt zwei Ringe 14, 15, die mit Kupplungszähnen 16, 17 (Abb. 5) versehen sind. Eine Kupplungshülse 18 ist frei gleitbar auf dem Wellenteil 3 angeordnet und trägt einen Riegel 19, der in einen Schlitz 20 eines Bundes 21 hineinragt, der auf der Welle 3 befestigt ist. Die Kupplungshülse 18 kann auf dem Wellenteil 3 mit Hilfe eines an der Gleitschiene 24 befestigten Gabelarmes 22 verstellt werden, der in eine Nut 23 der Kupp-Iungshülsei8 eingreift. Wird die Kupplungshülse 18 nach rechts (Abb. 5) bewegt, so tritt der Riegel 19 durch den Schlitz 20 des Bundes 21 hindurch zwischen die Zähne 16 des Ringes 14, wodurch das Schaltrad 10 mit dem Bund 21, und da letzterer fest auf dem Wellenstück 3 sitzt, auch mit diesem gekuppelt wird. Wird dann das Schaltrad geschalteit, so wird die auf dem Wellenstück 3 sitzende Farbbandspule 1 in Drehung versetzt. In gleicher Weise ist auf dem Wellenstück 4 eine Kupplungshülse 25 gleitbar angeordnet, die ähnlich wie die Kupplungshülse 18 mit einem Riegel 26 ausgestattet ist, der durch den Schlitz 27 eines auf dem Wellenstück 4 befestigten Bundes 28 gleiten kann. Die Kupplungshülse 25 wird durch den Gabelarm 29 der Schiene 24 verschoben, so daß der Riegel 26 mit den Zähnen 17 des Riegels 15 in Eingriff kommen kann, wie dies in Abb. 5 dargestellt ist. Da der Ring 15 auf dem Wellenstück 4 und auf diesem auch die Farbbandspule 2 sitzt, so wird bei eingerückter Kupplung 25 die Spule 2 angetrieben. Die Gabelarme für die Kupplungshülsen sind auf der Gleitschiene 24 so angeordnet, daß, wenn der Riegel 19 in der Kupplungsstellung steht, der Riegel 26 ausgerückt ist und umgekehrt.The sleeve 9 carries two rings 14, 15, the are provided with coupling teeth 16, 17 (Fig. 5). A coupling sleeve 18 is freely slidable arranged on the shaft part 3 and carries a bolt 19, which is in a slot 20 of a collar 21 which is attached to the shaft 3 protrudes. The coupling sleeve 18 can be mounted on the shaft part 3 with the aid of a fork arm 22 fastened to the slide rail 24 be adjusted, which is in a groove 23 of the coupling sleeve i8 intervenes. If the coupling sleeve 18 is moved to the right (Fig. 5), so the bolt 19 passes through the slot 20 of the collar 21 between the teeth 16 of the ring 14, whereby the ratchet 10 with the collar 21, and since the latter firmly on the Shaft piece 3 sits, is also coupled with this. If the ratchet is then switched, in this way, the ribbon reel 1 sitting on the shaft piece 3 is set in rotation. In the same way, a coupling sleeve 25 is slidably arranged on the shaft piece 4, which, like the coupling sleeve 18, is equipped with a bolt 26 that passes through the slot 27 of a collar 28 attached to the shaft piece 4 can slide. The coupling sleeve 25 is displaced by the fork arm 29 of the rail 24, so that the bolt 26 with the teeth 17 of the bolt 15 in engagement can come, as shown in Fig. 5. Because the ring 15 on the shaft piece 4 and on this also the ribbon reel 2 is seated, when the clutch is engaged 25 the bobbin 2 driven. The fork arms for the coupling sleeves are arranged on the slide rail 24 so that when the The bolt 19 is in the coupling position, the bolt 26 is disengaged and vice versa.

Um die Gleitschiene 24 zu verschieben, ist sie mit zwei Bünden 29, 30 ausgestattet, zwisehen die ein Schaltarm 31 greift. Dieser Arm sitzt auf einem Zapfen 32, an dem ein zweiarmiges Schwingstück 33 befestigt ist. Letzteres trägt an jedem Ende einen Schalthaken 34, 35, die lose nach unten hängen und durch eine Feder 37 verbunden sind. An der Schwingwelle 225 ist ein Gabelstück 36 befestigt, dessen beide Arme 36" und 36* (Abb. 3) mit den Hakenenden der Schalthaken 34 und 35 in Eingriff kommen können. Zwischen den Schalthaken 34 und 35 sitzt ein Schaltstück 38, das durch eine Stange 39 mit den beiden Winkelhebeln 40, 41 in Verbindung steht. Diese beiden Hebel sind an den Enden der Stange 39 angelenkt und drehbar an dem Maschinengestell gelagert. Die Bewegung eines dieser Winkelhebel 40, 41 verschiebt die Stange 39 und dadurch auch das Schaltstück 38, so daß der eine oder andere der Haken 34, 35 unter den einen oder den anderen der Arme 36°, 360 des Gabelstückes 36 gehakt wird, während jeweils der andere Haken nicht an dem Gabelstück angreift. Das Farbband ist mit seinen beiden Enden an Stiften 42, 42° der beiden Spulen 1, 2 befestigt. Die beiden Stifte sind je an einem Arm 43 angebracht. Sie ,sind in Schlitze 44 der Spulen geführt. Ist beispielsweise das Farbband auf die Spule 1 aufgewickelt, so wird der Stift 42 an dem der Spulenachse zugekehrten Ende des Schlitzes 44 liegen. Ist das Band vollkommen von der Spule abgewickelt, so wird durch den Zug des Farbbandes der Stift 42 der Spule 1 an das Außenende des Schützes 44 gezogen. In dieser Stellung kommt er in Berührung mit dem Ansatz 40" des betreffenden Winkelhebels 40, 41, so daß, wenn die Spule sich weiterdreht, der Winkelhebel in der Uhrzeigerrichtung geschwenkt wird. Hierdurch wird die Stange 39, je nachdem welche Spule in Tätigkeit war, nach rechts oder links (Abb. 2) verschoben. Angenommen, die Verschiebung fand nach rechts statt, so werden die Schalthaken 34, 35 so eingestellt, daß der Haken 34 unter den Arm 36° greift. Diese Bewegung findet bei dem Vorschub des Bandes statt. Bei dem Rückwärtshub der Klinke 12 wird darauf die Schwingung der Welle 225 bewirken, daß der Arm 36« den Haken 34 nach unten zieht. Dadurch wird das Schwingstück 33 und dessen Arm 31 entgegen der Uhrzeigerdrehrichtung geschwenkt. Der Arm 31 bewegt dann die Schiene 24 nach rechts (Abb. 2), und dies hat zur Folge, daß der Riegel 19 in die Zähne 16 eingreift und der Riegel 26 die Zähne 17 der Kupplung freigibt, also eine Umkehrung der Farbbandbewegung erfolgt.In order to move the slide rail 24, it is equipped with two collars 29, 30, between which a switching arm 31 engages. This arm sits on a pin 32 to which a two-armed oscillating piece 33 is attached. The latter has a switch hook 34, 35 at each end, which hang loosely downwards and are connected by a spring 37 . A fork piece 36 is attached to the oscillating shaft 225, the two arms 36 ″ and 36 * (Fig. 3) of which can come into engagement with the hook ends of the shift hooks 34 and 35. A shift piece 38 is seated between the shift hooks 34 and 35 and is driven by a Rod 39 is connected to the two angle levers 40, 41. These two levers are articulated to the ends of the rod 39 and are rotatably mounted on the machine frame. so that one or the other of the hooks 34, 35 is hooked under one or the other of the arms 36 °, 36 0 of the fork piece 36, while the other hook does not engage the fork piece. The two ends of the ink ribbon are on pins 42, 42 ° of the two reels 1, 2. The two pins are each attached to an arm 43. They are guided in slots 44 of the reels the end of the slot 44 facing the coil axis. When the tape is completely unwound from the spool, the pin 42 of the spool 1 is pulled to the outer end of the contactor 44 by the pull of the ink ribbon. In this position it comes into contact with the shoulder 40 ″ of the relevant angle lever 40, 41, so that, when the reel continues to rotate, the angle lever is pivoted in the clockwise direction. shifted to the right or left (Fig. 2) Assuming the shift took place to the right, the switch hooks 34, 35 are adjusted so that the hook 34 engages under the arm 36.degree .. This movement takes place as the tape is advanced During the backward stroke of the pawl 12, the oscillation of the shaft 225 will cause the arm 36 'to pull the hook 34 downwards. As a result, the oscillating piece 33 and its arm 31 are pivoted counterclockwise. The arm 31 then moves the rail 24 to the right (Fig. 2), and this has the consequence that the bolt 19 engages in the teeth 16 and the bolt 26 releases the teeth 17 of the coupling, so a reversal of the ribbon movement takes place.

Ein Handhebel 45, der bei 46 an dem Maschinenrahmen angelenkt ist, gestattet vermöge seiner Verbindung mit der Schiene 24 durch den Arm 29 ein Umstellen der Schiene 24 und damit eine Umschaltung des Farbbandes auch von Hand. Es ist ersichtlich, daß die Umschaltung des Antriebes für das Färbband erfolgt, wenn es keinem Zug unterworfen ist.A hand lever 45 articulated at 46 on the machine frame is permitted its connection to the rail 24 by the arm 29 a changeover of the rail 24 and thus a change of the ribbon also by hand. It can be seen that the changeover of the drive for the dye ribbon takes place when it is not subjected to any tension is.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: ι. Farbband-Schaltvorrichtung für Tabelliermaschinen o. dgl., bei der die Umkehreinrichtung für die Bewegung des Farbbandes mit der Antriebsklinke für Farbbandschaltung in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Umkehreinrichtung nur dann ίο stattfindet, wenn die Antriebsklinke in zurückgezogener Stellung steht und keine Schaltung bewirkt.ι. Ribbon switching device for tabulating machines o. The like. In which the reversing device for the movement of the ribbon with the drive pawl for Ribbon circuit is in connection, characterized in that the actuation the reversing device only takes place when the drive pawl is in is in the retracted position and does not cause a shift. 2. Farbband-Schaltvorrichtung nach Anspruch i, bei der an einem mit der Umkehreinrichtung in Verbindung stehenden Schwingstück zwei Schalthaken für die Vorschaltvorrichtung angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß der eine oder andere Schalthaken (34, 35) nur dann zwecks zwangsweiser Umstellung des Schwingstückes (33) durch die Schalt-, welle (225) von einem der auf der Schallwelle (225) befestigten Schaltarm (36°, 36b) erfaßt werden kann, wenn die Antriebsklinke (12) der Vorschubeinrichtung' zurückgezogen ist.2. Ribbon switching device according to claim i, in which two switching hooks for the ballast device are attached to a swinging piece connected to the reversing device, characterized in that one or the other switching hook (34, 35) is only used for the purpose of compulsory switching of the swinging piece ( 33) can be detected by the switching shaft (225) of one of the switching arm (36 °, 36 b ) attached to the sound wave (225) when the drive pawl (12) of the feed device is withdrawn. 3. Farbband-Schaltvorrichtung nach An- ^spruch 2, dadurch gekennzeichnet; daß an dem Schwingstück (33) ein Schaltstück3. Ribbon switching device according to Claim 2, characterized in that; that on the oscillating piece (33) a switching piece (31) angebracht ist, das zwischen zwei Bünden (30) einer die Kupplungsglieder (18, 25) für die Kupplung der Bandspulen (1, 2) mit dem Vorschubklinkenrad (10) schaltenden Schaltschiene (24) ragt.(31) is attached, between two collars (30) one of the coupling links (18, 25) for coupling the tape reels (1, 2) with the feed ratchet wheel (10) switching switch rail (24) protrudes. 4. Farbband-Schaltvorrichtung nach Anspruch 3, bei der zu beiden Seiten des Klinkenrades (10) Antriebskupplungsringe (14, 15) angeordnet -sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf den getrennten WeI-. lenteilen (3, 4) der beiden Bandspulen (1, 2) Bünde (21, 28) befestigt sind, durch deren Schlitze (20, 27) Kupplungsriegel (19, 26) der verschiebbaren Kupplungsglieder (iS, 25) führen, die je nach ihrer Stellung die Riegel (19, 26) in Eingriff mit dem einen oder anderen Kupplungsring (14, 15) bringen.4. Ribbon switching device according to claim 3, in which on both sides of the ratchet wheel (10) drive coupling rings (14, 15) -are arranged, characterized in that on the separate WeI-. lenteilen (3, 4) of the two tape reels (1, 2) collars (21, 28) are attached, through the slots (20, 27) coupling latches (19, 26) of the sliding coupling members (iS, 25) lead, depending on their position bring the bolts (19, 26) into engagement with one or the other coupling ring (14, 15). 5. Farbband-Schaltvorrichtung nach Ansprüchen ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der Umstellvorrichtung und der Antriebsvorrichtung der Vorschubkiinke (12) durch den Vorschub des Farbbandes beim Ablaufen desselben von einer Spule in Tätigkeit gesetzt wird. .5. Ribbon switching device according to claims ι to 4, characterized in that that the connection between the switching device and the drive device of the feed pawl (12) by the feed of the ribbon is set in action when it runs off a reel. . 6. Farbband-Schaltvorrichtung nach Anspruch 5, bei der jedes Ende des Farbbandes an einem in einem Schlitz der Spule gleitbaren Stift angehängt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bereich der Bandbefestigungsstifte (42, 42°) je ein Winkelhebel (40, 41) ragt, die untereinander durch eine Stange (39) verbunden sind und die beim völligen Ablaufen des Farbbandes von der betreffenden Spule durch den Stift (42, 42°) verstellt λνεΓαεη, wobei eine Verbindung zwischen der Stange (39) und den Schalthaken (34, 35) durch ein Schaltstück (38) o. dgl. hergestellt wird. . '■6. Ribbon switching device according to claim 5, wherein each end of the ink ribbon is attached to a pin slidable in a slot of the spool, characterized in that in the area the strap fastening pins (42, 42 °) each have an angle lever (40, 41) protruding from one another are connected by a rod (39) and when the ribbon runs out completely from the reel in question adjusted by the pin (42, 42 °) λνεΓαεη, a connection between the rod (39) and the switch hooks (34, 35) through a contact piece (38) or the like. Is produced. . '■ Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEA62561D 1930-07-10 1931-07-05 Ribbon switching device for printing machines Expired DE558006C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB993331A GB360986A (en) 1930-07-10 1930-07-10 Improvements in or relating to ribbon feed mechanism for tabulating or like machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE558006C true DE558006C (en) 1932-08-31

Family

ID=9881451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA62561D Expired DE558006C (en) 1930-07-10 1931-07-05 Ribbon switching device for printing machines

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE558006C (en)
GB (1) GB360986A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
GB360986A (en) 1931-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE558006C (en) Ribbon switching device for printing machines
DE901433C (en) Pressure telegraph
DE618377C (en) Motor-driven paper trolley elevator for typewriters or the like.
DE521908C (en) Ribbon switching device for cash registers and similar machines
DE430029C (en) Device for tying boxes, bales or the like by means of a wire
DE228169C (en)
DE552004C (en) Machine for the production of coil springs with a knotted winding and device for feeding the finished springs to a collection point
DE1807828B2 (en) LINE SWITCH DEVICE FOR A TELEPHONE
DE923133C (en) Automatic switching device for the ribbon reel drive of typewriters
DE224911C (en)
DE357977C (en) Ribbon switching device for calculating machines
DE644340C (en) Device for the automatic reversal of the ribbon length movement on typewriters or the like.
DE372229C (en) Film rewinder
DE427504C (en) Ribbon switching device for cash registers, calculating machines and like
DE255883C (en)
DE190455C (en)
DE291056C (en)
DE667911C (en) Device for automatic switching of the ribbon length movement on typewriters or the like.
DE218253C (en)
DE183164C (en)
DE252712C (en)
DE104977C (en)
DE20430C (en) Innovations on the BONNAZ embroidery machine
DE115781C (en)
DE675308C (en) Type lever teleprinter