DE556208C - Device for welding the handles onto horseshoes - Google Patents

Device for welding the handles onto horseshoes

Info

Publication number
DE556208C
DE556208C DEH128389D DEH0128389D DE556208C DE 556208 C DE556208 C DE 556208C DE H128389 D DEH128389 D DE H128389D DE H0128389 D DEH0128389 D DE H0128389D DE 556208 C DE556208 C DE 556208C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
stamp
horseshoe
horseshoes
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH128389D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH128389D priority Critical patent/DE556208C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE556208C publication Critical patent/DE556208C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K15/00Making blacksmiths' goods
    • B21K15/02Making blacksmiths' goods horseshoes; appurtenances therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Vorrichtung zum Aufschweißen der Griffe auf Hufeisen Zum Aufschweißen der Griffe auf Hufeisen sind Vorrichtungen bekannt, bei denen ein den Griff in sich aufnehmender Stempel (las zum Schweißen vorbereitete Hufeisen auf ein ebenes Widerlager preßt und so die Verschweißung bewirkt. Bei diesen Vorrichtungen ist der Stempel den verschiedenen Griffgrößen entsprechend auswechselbar und mittels Handhebel und eines Zahnbogens beweglich. Das ebene Widerlager ist mit einem verstellbaren Anschlag versehen, welches (las Hufeisen gegen den beweglichen Stempel ausrichtet. Die bekannten Vorrichtungen sind zti anderen Arbeiten nicht verwendbar und verhältnismäßig teuer. Derartige Vorrichtungen haben sich daher nicht eingebürgert, und man zieht es vor, wie früher die Griffe von Hand auf dem Amboß auf das Hufeisen aufzuschweißen. Dabei wird der Griff derart eingestaucht (Abb.5), daß das nachfolgende Anschärfen des Griffes und das Ausziehen der Zehenkappe erschwert wird. Auch ist die Schweißverbindung nicht immer einwandfrei und es kommt vor, daß beim Anschärfen der Griffe diese ausreißen, wodurch die Hufeisen unbrauchbar werden oder das Griffen wiederholt werden muß.Device for welding the handles onto horseshoes For welding the handles on horseshoes devices are known in which a handle in itself receiving punch (read horseshoes prepared for welding on a flat abutment presses and thus causes the weld. In these devices, the stamp is Interchangeable according to the different handle sizes and using the hand lever and of a dental arch movable. The flat abutment has an adjustable stop provided, which (read horseshoes aligns against the movable punch. The known Devices can not be used for other work and are relatively expensive. Such devices have therefore not become common and it is preferred to to weld the handles on the anvil onto the horseshoe by hand as in the past. Included the handle is dipped in such a way (Fig.5) that the subsequent sharpening of the Grip and pulling off the toe cap is made more difficult. Also is the welded joint not always flawless and it happens that when you sharpen the handles they tear off, whereby the horseshoes become unusable or the gripping has to be repeated.

Man hat es auch versucht, das Einstauchen der Griffe dadurch einzuschränken, daß man den Griff beim Verschweißen in ein Gesenk einlegt, welches in den Amboß eingesteckt wird. Die zum Verschweißen erforderlichen Schläge werden dann auf das Hufeisen selbst ausgeführt. Da aber das Hufeisen springt und es außerdem besondere Geschicklichkeit erfordert, den Griff schnell in das Gesenh hineinzubringen, können ebenfalls Fehlschweißungen nicht vermieden werden. Insbesondere werden auch die Schnappen (das sind die A;usschärfungen 5 am Griff, Abb. 3 und .I) nicht einwandfrei mit dem Hufeisen verbunden.Attempts have also been made to limit the immersion of the handles by that the handle is inserted into a die during welding, which is inserted into the anvil is plugged in. The blows required for welding are then applied to the Horseshoe running yourself. But since the horseshoe jumps and it is also special Skill required to get the grip into the Gesenh quickly Also, incorrect welds cannot be avoided. In particular, the Snapping (these are the sharpenings 5 on the handle, Fig. 3 and .I) are not working properly associated with the horseshoe.

Gemäß der Erfindung ist nun davon ausgegangen, die Stauchmaschine,welche fast in jeder Schmiede vorhanden ist, durch eine einfache und billige Vorrichtung auch zum Aufschweißen der Griffe auf Hufeisen nutzbar zu machen. Die Vorrichtung besteht aus einem Halter, welcher einen auswechselbaren Stempel aufnimmt und einem an der Druckfläche ebenen Widerlager. Stempelhalter und Widerlager werden derart in die Stauchmaschine eingespannt, daß einer der beiden Teile gegen den anderen beweglich ist. Die auswechselbaren Stempel erhalten eine Ausnehmung, die der jeweiligen Griffgröße und -form entspricht. Wichtig sind bei der Erfindung auch an den Längsrändern der Ausnehmung vorspringende Leisten. Während nun beim Nähern des Stempels die Ausnehmung das Andrücken der Griffläche bewirkt, drücken die Leisten die Schnappen (Abb. 3 und q.) an. Die Verbindung ist vollständig, weil sie sehr schnell bei Schweißglut und gleichmäßig verteiltem, genau angebrachten Druck erfolgt. Der Griff behält seine schlanke Form, auch kann ein guter Kappenansatz gebildet werden (Abb.6 und 8), der auch auf einer abgenutzten , Amboßkante einwandfrei ausgezogen werden kann. Daß beim Andrücken des Griffes auch ein Druck auf den Kappenansatz ausgeübt wird, ist besonders wertvoll. weil dadurch die Güte des Hufeisens wiederhergestellt wird, wenn diese durch Überhitzung gelitten haben sollte.According to the invention, it is now assumed that the upsetting machine, which is available in almost every smithy, thanks to a simple and inexpensive device can also be used to weld the handles onto horseshoes. The device consists of a holder that holds an exchangeable stamp and a abutment level on the pressure surface. Stamp holder and abutment are like this clamped in the upsetting machine that one of the two parts against the other is movable. The interchangeable stamps have a recess that corresponds to the respective Handle size and shape. In the invention, the longitudinal edges are also important the recess protruding strips. While now the recess when approaching the stamp the pressure on the gripping surface causes the strips to press the snap (Fig. 3 and q.). The connection is complete because it is very quick in the case of sweat and evenly distributed, precisely applied pressure. The handle keeps his slim shape, a good cap approach can also be formed (Fig. 6 and 8), the even on a worn one , Anvil edge pulled out perfectly can be. That when you press the handle there is also pressure on the base of the cap exercised is particularly valuable. because it restores the goodness of the horseshoe if this should have suffered from overheating.

Auf der Zeichnung sind die Erfindung und die zur Erläuterung nötigen bisherigen Verfahren veranschaulicht, und zwar zeigen: Abb. i und 2 ein Hufeisen mit Griff in Seitenansicht und Draufsicht, Abb.3 und 4 einen Griff in zwei verschiedenen Seitenansichten, Abb.5 einen auf dem Amboß aufgeschweißten Griff, Abb. 6 einen in der Vorrichtung gemäß der Erfindung aufgeschweißten Griff, Abb. 7 den nach Abb. 5 geschweißten Griff fertig ausgezogen, Abb. 8 den nach Abb. 6 geschweißten Griff, ebenfalls fertig ausgezogen, Abb.9 und io die Vorrichtung gemäß der Erfindung in Draufsicht und Seitenansicht, Abb. i i und 12 den Einsatzstempel von der Seite und von vorn gesehen.The drawing shows the invention and the explanations necessary previous procedures illustrated, namely show: Fig. i and 2 a horseshoe with handle in side view and top view, Fig. 3 and 4 one handle in two different ways Side views, Fig. 5 a handle welded onto the anvil, Fig. 6 an in the handle welded to the device according to the invention, Fig. 7 the according to Fig. 5 welded handle fully extended, Fig. 8 the handle welded according to Fig. 6, also fully extended, Fig.9 and io the device according to the invention in Top view and side view, Fig. I i and 12 the insert punch from the side and seen from the front.

Am Hufeisen i ist der Griff mit 2 und die Zehenkappe mit 3 bezeichnet. Der Griff nach Abb. 3 und 4 besitzt Zapfen 4, die zum Vorheften des Griffes auf dem Hufeisen durch Einschlagen in dieses bestimmt sind, und ferner die als Schnappen bezeichneten seitlichen Ansätze 5. 6 ist die Schweißfläche des Griffes.On the horseshoe i, the handle is denoted by 2 and the toe cap is denoted by 3. The handle according to Fig. 3 and 4 has pins 4, which are used for pre-tacking the handle the horseshoe are determined by hammering into it, and also as snapping marked lateral lugs 5. 6 is the welding surface of the handle.

Bei einem in Abb. 5 dargestellten, auf dem Amboß geschweißten Hufeisen ist der Griff 7 infolge der auf ihn ausgeführten Hammerschläge eingestaucht und bedeutend (etwa 1213mal) stärker als der Griff 8 bei dem nach der Erfindung geschweißten, in Abb.6 gezeigten Hufeisen, weil die Ausnehmung 16 eine Veränderung des Griffes nicht bewirkt. Der fertig ausgeschärfte Griff 7a bei dem ersteren Hufeisen ist kurz und plump, der mit der Erfindung aufgeschsveiß-te und dann ausgeschärfte Griff 8a dagegen lang und schlank. Daher steht auch, wie Abb. 7 und 8 vergleichsweise veranschaulichen, für den Kappenansatz 9 mehr Werkstoff zur Verfügung als für den Kappenansatz io. Sind nun beide Griffe um ein gleiches Maß bis zur Linie x-x abgetreten, so ist die Fläche am Griff 8a wesentlich schmaler als am Griff 7a. Daher muß der auf dem Amboß aufgeschweißte Griff 7 häufiger nachgearbeitet werden als der mit der Erfindung aufgeschweißte Griff. Es ist auch ersichtlich, daß der plumpe Griff 711 nicht so oft nachgearbeitet werden kann wie der Griff 8a, weil bei ersterem der Werkstoff durch die ausgeführten Hammerschläge in die Breite getrieben wurde, und es muß daher bei einem auf dem Amboß geschweißten Hufeisen der Griff früher erneuert werden.In a horseshoe, shown in Fig. 5, welded to the anvil the handle 7 is indented as a result of the hammer blows carried out on it and significantly (about 1213 times) stronger than the handle 8 of the one welded according to the invention, Horseshoe shown in Fig.6 because the recess 16 is a change in the handle does not cause. The fully sharpened handle 7a in the former horseshoe is short and plump, the handle 8a that was welded on and then sharpened with the invention on the other hand long and slim. Therefore, as shown in Figs. 7 and 8 comparatively, more material is available for the cap attachment 9 than for the cap attachment io. If both handles are now removed by the same amount up to the line x-x, then the The surface on the handle 8a is much narrower than on the handle 7a. Hence the one on the anvil welded handle 7 are reworked more often than that with the invention welded handle. It can also be seen that the clumsy handle 711 is not so can often be reworked like the handle 8a, because the former is the material was widened by the blows of the hammer, and it must therefore a horseshoe welded to the anvil will have its handle replaced earlier.

Zum Erneuern der Griffe wind an dem gebrauchten Hufeisen zunächst die Kappe in die Ebene des Hufeisens zurückgeschmiedet und hierauf wie bei einem neuen Hufeisen verfahren. Da die Kappe im Feuer unter der Hitze gelitten hat, muß Werkstoff aus dem Kappenansatz nachgeholt werden, was beim Kappenansatz 9 leichter möglich ist und öfter geschehen kann als beim Kappenansatz io, weil beim Kappenansatz 9 hierfür mehr Werkstoff zur Verfügung steht.To renew the handles, wind on the used horseshoe first the cap is forged back into the plane of the horseshoe and thereupon as with one process new horseshoe. Since the cap suffered from the heat in the fire, it must Material can be made up from the cap attachment, which is easier with the cap attachment 9 is possible and can happen more often than with the cap attachment, because with the cap attachment 9 more material is available for this.

Die Vorrichtung gemäß der Erfindung (Abb. 9 bis 12) besteht aus dem Halter- i i und dem Widerlager 12. Der Halter i i und das Widerlager 12 werden in eine Stauchmaschine eingespannt. In den Halter i i wird mittels eines kegeligen Zapfens 13 ein auswechselbarer Stempel 14 eingesetzt. Der Halter i i trägt ein Schlitzloch 15, um mit Hilfe eines Keiles den Stempel 1'q. aus dem Halter i i schnell und leicht entfernen zu können. An der vorderen Fläche ist der Stempel 14 leicht ballig und mit einer Ausnehmung 16 versehen, die der Griffgröße und -form entsprechend bemessen ist. An den Längsrändern der Ausnehmung 16 sind die vorspringenden Leisten .17 vorgesehen. Die vordere Fläche 18 am Widerlager 32 ist eben und gerade ausgeführt. Mit der Vorrichtung wird in folgender Weise gearbeitet.The device according to the invention (Fig. 9 to 12) consists of the Holder i i and the abutment 12. The holder i i and the abutment 12 are in clamped an upsetting machine. In the holder i i is by means of a conical Pin 13 an exchangeable punch 14 is used. The holder i i has a slotted hole 15 to use a wedge to make the stamp 1'q. from the holder i i quickly and easily to be able to remove. On the front surface, the punch 14 is slightly convex and provided with a recess 16 which dimensioned the handle size and shape accordingly is. On the longitudinal edges of the recess 16, the protruding strips .17 are provided. The front surface 18 on the abutment 32 is flat and straight. With the device is worked in the following way.

Das auf Schweißglut erwärmte Hufeisen wird mittels Zange zwischen das Widerlager 12 und den Stempel 14 gebracht, so daß der Griff in die Ausnehmung 16 etwas eintritt, während die glatte Hufeisenseite der Fläche 18 am Widerlager 12 zugewandt ist. Alsdann werden durch Ingangsetzen der Stauchmaschine Stempel 14 und Widerlager 12 stoßartig einander genähert. Dabei dringt der Griff in die Ausnehmung 16 ein und die Griffläche 6 (Abb. 3 und 4) wird gegen das Hufeisen gedrückt. Gleichzeitig drücken die Leisten 17 die Schnappen 5 an. Der ganze Arbeitsgang erfolgt derart schnell, daß nach dem Offnen der Vorrichtung das Hufeisen mit gleicher Wärme auf dem Amboß zwecks Anschärfens des Griffes und Ausziehens der Kappe weiter bearbeitet werden kann. Um das Hufeisen leicht aus der Ausnehmung 16 entfernen zu können, ist der Stempel 14 mit einem Loch i 5a versehen, in welches ein Keil eingesetzt wird, der bei einem leichten Schlag (z. B. mit der Zange) auf den Griff einwirkt und diesen aus der Ausnehmung 16 herausdrückt. Der von einer der Leisten 17 ausgeübte Druck wirkt sich auch auf den Kappenansatz 9 aus und verbessert diesen hierdurch, falls er im Feuer durch Überhitzung gelitten haben sollte. Es ist zweckmäßig, den Stempel 1.4 aus Hartguß oder mit harter Bahn herzustellen, während der Halter i i und das Widerlager 12 aus Gußeisen angefertigt werden können. Die Vorrichtung ist verhältnismäßig billig, weil alle Teile fertig gegossen «-erden können und weitere Bearbeitungskosten nicht entstehen.The horseshoe, which has been heated to the embers, is placed between the abutment 12 and the punch 14 brought so that the handle in the recess 16 something occurs, while the smooth horseshoe side of the surface 18 on the abutment 12 faces. Then, by starting the upsetting machine, punches 14 and abutment 12 abruptly approached one another. The handle penetrates the recess 16 and the grip surface 6 (Fig. 3 and 4) is pressed against the horseshoe. Simultaneously the strips 17 press the snaps 5 on. The whole process is done in this way quickly that after opening the device, the horseshoe with the same heat processed the anvil for the purpose of sharpening the handle and pulling out the cap can be. In order to be able to easily remove the horseshoe from the recess 16 the punch 14 is provided with a hole i 5a into which a wedge is inserted, which acts on the handle with a light blow (e.g. with the pliers) and this pushes out of the recess 16. The pressure exerted by one of the strips 17 also has an effect on the cap attachment 9 and thereby improves it, if he suffered from overheating in the fire should have. It is appropriate to produce the punch 1.4 from chilled cast iron or with a hard track, while the holder i i and the abutment 12 can be made of cast iron. The device is relatively cheap, because all parts can be "grounded" and others Processing costs do not arise.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Aufschweißen der Griffe auf Hufeisen mittels eines den Griff in sich aufnehmenden auswechselbaren Stempels, der Griff und Hufeisen gegen ein ebenes Widerlager preßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempelhalter (i i), in den der den Griff (2) aufnehmende Stempel (l4) mittels des kege-Ligen Zapfens (13) eingesetzt ist, und das Widerlager (12) so ausgebildet sind, daß sie in eine Stauchmaschine eingespannt werden können, und daß sowohl der Stempelhalter als auch der Stempel mit einem Keilloche (15, 15d) versehen ist, um den Stempel zwecks Auswechselns aus dem Stempelhalter bzw. den auf* das Hufeisen (i) aufgeschweißten Griff aus dem Stempel drücken zu können. PATENT CLAIMS: i. Device for welding the handles onto horseshoes by means of an exchangeable stamp that accommodates the handle, the handle and presses horseshoes against a flat abutment, characterized in that the Stamp holder (i i), in which the handle (2) receiving stamp (l4) by means of the conical pin (13) is inserted, and the abutment (12) are designed so that they can be clamped in an upsetting machine, and that both the punch holder as well as the stamp with a wedge hole (15, 15d) is provided to the stamp for the purpose of replacement from the punch holder or the one welded onto the horseshoe (i) To be able to push the handle out of the stamp. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (14) an den Längsrändern der zur Aufnahme des aufzuschweißenden Griffes dienenden Ausnehmung (16) mit Leisten (17) versehen ist, welche die sogenannten Schnappen (5) des Griffes (2) gegen das Hufeisen (i) pressen.2. Apparatus according to claim i, characterized characterized in that the punch (14) on the longitudinal edges of the to receive the to be welded Handle serving recess (16) is provided with strips (17), which the so-called Press the snap (5) of the handle (2) against the horseshoe (i).
DEH128389D 1931-09-03 1931-09-03 Device for welding the handles onto horseshoes Expired DE556208C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH128389D DE556208C (en) 1931-09-03 1931-09-03 Device for welding the handles onto horseshoes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH128389D DE556208C (en) 1931-09-03 1931-09-03 Device for welding the handles onto horseshoes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE556208C true DE556208C (en) 1932-08-08

Family

ID=7175612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH128389D Expired DE556208C (en) 1931-09-03 1931-09-03 Device for welding the handles onto horseshoes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE556208C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1777348C3 (en) Changing device for a tool support of a punching press that accommodates the upper movable punching tool
DE2843904C2 (en) Device for cutting strip-shaped workpieces made of rubber or an elastic plastic
DE2714468C2 (en) Metal strips with spaced apart blades for use in the manufacture of surgical blades and methods of reprocessing
DE3312233C1 (en) Punching machine and notching machine
DE556208C (en) Device for welding the handles onto horseshoes
DE2706169B2 (en) Cutting blade holder provided with a clamping device
DE2848902A1 (en) Tool for inserting filler strips into grooves - has wire loop to guide strip and roller to press strip into groove
EP0058349B1 (en) Tool for deforming, pressing or executing other operations by applying pressure
DE2820681A1 (en) DEVICE FOR CLAMPING A SKATE PART TO THE SOLE OF A SKATE BOOT
DE2720014A1 (en) CHUCK FOR TOOLS WITH CLAMPING DEVICE AND BLIND RIVETING TOOL
DE511609C (en) Device for the production of perforated workpieces
DE4314707C1 (en) Method and device for applying hard material to teeth of cutting tools, in particular saw blades
DE4025178C2 (en)
DE462935C (en) Cutting tool with interchangeable working parts
DE1796917U (en) TOOL FOR WORKING PLASTIC.
DE361591C (en) Hole and riveting device for connecting metal parts
DE443652C (en) Tool for slitting leather edges
DE627499C (en) Combined pliers-like hand tool for cutting, punching and bending thin iron straps
DE1006031B (en) Device for stripping electrical lines and cables
DE159481C (en)
DE400757C (en) Device for the production of saw blades
AT47747B (en) Heel holding device for machines for driving nails into shoe heels.
DE675234C (en) Device for aligning and securing the type body on the type levers of typewriters and the like. like
DE675851C (en) Filing machine with a file that can be moved back and forth
DE883445C (en) Casting device of a die setting and line casting machine with a carrier that only accommodates a single casting mold