DE556042C - Drive device for needle bar, sinker box and knock-off comb of cotton knitting machines - Google Patents

Drive device for needle bar, sinker box and knock-off comb of cotton knitting machines

Info

Publication number
DE556042C
DE556042C DE1930556042D DE556042DD DE556042C DE 556042 C DE556042 C DE 556042C DE 1930556042 D DE1930556042 D DE 1930556042D DE 556042D D DE556042D D DE 556042DD DE 556042 C DE556042 C DE 556042C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
shaft
eccentric
drive device
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930556042D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Einsiedel Maschf GmbH
Original Assignee
Einsiedel Maschf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Einsiedel Maschf GmbH filed Critical Einsiedel Maschf GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE556042C publication Critical patent/DE556042C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B11/00Straight-bar knitting machines with fixed needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Antriebsvorrichtung für Nadelbarre, Platinenschachtel und Abschlagkamm von Cottonwirkmaschinen Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für Arbeitsglieder von Flachkulierwirkmaschinen, wie z. B. für die Platinenschachtel oder die Nadelbarre, die von Exzentern unter Vermittlung von Hebelsystemen betätigt werden. Bei den bekannten Antriebsvorrichtungen für derartige Glieder ist ein an einer Hebelwelle befestigter einarmiger Hebel vorhanden, dessen freies Ende eine Rolle trägt, die im Bewegungsbereich der auf der Exzenterwelle befestigten Arbeits- und Deckexzenter liegt. Wenn diese Rolle aus irgendeinem Grund, z. B. um mehr oder weniger Druck der Platinenschachtel beim Verteilen (Arbeitstempo) zu erhalten, für das Arbeitstempo zur Erzielung eines anderen Abstandes des betreffenden Rollenhebels gegenüber dem ihm zugeordneten Exzenter verstellt werden muß, entsteht der Nachteil, daß sich durch diese Verstellung auch das Decktempo ändern muß, auch dann, wenn letzteres nicht gewollt ist. Man ist also bei dieser Antriebsvorrichtung nicht in der Lage, das eine Tempo ohne gleichzeitige Beeinflussung des anderen Tempos zu ändern, da beide voneinander abhängig sind.Drive device for needle bar, blank box and knock-off comb of cotton knitting machines The invention relates to a drive device for working members of flat knitting machines, such as B. for the blank box or the needle bar, which are operated by eccentrics by means of lever systems. With the known Drive devices for such links are attached to a lever shaft one-armed lever available, the free end of which carries a role in the range of motion the working and cover eccentric mounted on the eccentric shaft. If those Role for any reason, e.g. B. to more or less pressure of the board box when distributing (pace of work) to get for the pace of work to achieve a different distance of the roller lever in question compared to the eccentric assigned to it must be adjusted, the disadvantage arises that this adjustment also the mating speed has to change, even if the latter is not wanted. So you are with this drive device unable to achieve the one pace without simultaneous Influencing the other tempo to change, as both are interdependent.

Diesen Nachteil zu beheben, ist der Zweck der vorliegenden Erfindung. Gemäß derselben wirken zwei einander zugeordnete Arbeitsexzenter und Deckexzenter auf je einen Rollenhebel der Hebelwelle ein, von denen der eine Hebel auf letzterer festsitzt, während der andere um die gleiche Welle lose schwenkbar ist und seine Schwenkbewegung auf die Hebelwelle vermittels eines auf dieser Welle festsitzenden Anschlages überträgt. Mit Hilfe einer derartigen Vorrichtung kann die Rolle des losen Hebels zur Erzielung eines anderen Abstandes des betreffenden Rollenhebels gegenüber dem ihm zugeordneten Exzenter beliebig verstellt werden, ohne daß dabei das Arbeitstempo beeinflußt wird, oder andererseits die Rolle des festen Hebels verstellt werden, ohne daß dabei das Decktempo beeinflußt wird. Wenn also die Exzenterwelle zum Decken um eine Exzenterbreite versetzt wird (zu diesem Zeitpunkt haben beide Exzenter die gleiche Höhe), so wird unter den auf der Hebelwelle lose sitzenden Hebel das Exzenter geschoben, welches das Decktempo ausführt, während das Exzenter, das das Arbeitstempo ausgeführt hat, unter der dazugehörigen Rolle des festen Hebels herausgezogen und an diese Stelle ein Exzenter geschoben wird, welches nur auf dem Changierpunkt die Höhe des Arbeitsexzenters hat, auf allen übrigen Teilen aber so niedrig gehalten ist, daß die Rolle des festen Hebels frei in der Luft hängenbleibt und das Arbeitsexzenter nicht mehr berührt. Das Exzenter, welches unter dem lose auf der Hebelwelle sitzenden Hebel während des Arbeitstempos steht, ist ebenfalls auf allen Stellen, bis auf den Changierpunkt, auf gleiche Weise niedrig gearbeitet. Die mit der vorgenannten Vorrichtung erzielte unabhängige Verstellmöglichkeit der Rollenhebel wird aber auch dann erreicht, wenn beide Hebel auf der Hebelwelle lose angeordnet sind und ihre Bewegung auf letztere mittels auf derselben festsitzender Anschläge übertragen.To remedy this disadvantage is the purpose of the present invention. Two working eccentrics and cover eccentrics which are assigned to one another act according to the same on each roller lever of the lever shaft, one of which is a lever on the latter is stuck, while the other is loosely pivotable about the same shaft and his Pivoting movement on the lever shaft by means of a stuck on this shaft Stop transmits. With the help of such a device, the role of loose lever to achieve a different distance of the roller lever in question can be adjusted as desired with respect to the eccentric assigned to it, without thereby the pace of work is influenced or, on the other hand, the role of the fixed lever can be adjusted without affecting the mating speed. So if the eccentric shaft is offset by an eccentric width for covering (at this point both Eccentric the same height), it will be under the loosely seated on the lever shaft Lever pushed the eccentric, which executes the deck speed, while the eccentric, that has carried out the work pace, under the associated role of the fixed lever pulled out and at this point an eccentric is pushed, which only on the Traversing point has the height of the working eccentric, but so on all other parts is kept low that the role of the fixed lever is hanging freely in the air and no longer touches the working eccentric. The eccentric, which is under the loose The lever sitting on the lever shaft is also available during the working pace at all points, except for the traversing point same way worked low. The independent adjustment possibility achieved with the aforementioned device the roller lever is also reached when both levers are on the lever shaft are loosely arranged and their movement on the latter by means of being stuck on the same Transfer attacks.

Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungen beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i und 2 die mit einem losen und einem festsitzenden Hebel ausgerüstete Antriebsvorrichtung mit in Tätigkeit befindlichen Deckexzentern in Stirn- und Seitenansicht und die Abb. 3 und 4 dieselbe Vorrichtung mit in Tätigkeit befindlichen Arbeitsexzentern in gleichen Ansichten, während gemäß Abb.5 und 6 beide Hebel lose auf der Hebelwelle sitzen.The subject of the invention is shown in two versions in the drawing shown for example, namely Fig. i and 2 shows those with a loose and a stuck lever equipped drive device with in action Deck eccentrics in front and side views and Figs. 3 and 4 the same device with working eccentrics in action in the same views, while according to Fig. 5 and 6 both levers sit loosely on the lever shaft.

Auf einer unverschiebbaren, aber drehbaren Welle i (Hebelwelle) ist ein einarmiger Hebel 2 befestigt, dessen freies Ende 3 eine Rolle 4 trägt, die auf einem Bolzen 3' im Hebelende 3 sitzt, wobei der Bolzen 3' in einem Langloch des Hebels 2 zwischen zwei verstellbaren Schrauben 3" eingeklemmt ist. Durch die Verstellung dieser Schrauben 3" kann der Lagerbolzen 3' und somit die Rolle 4 ihren Sitz am Hebelende 3 zur Erzielung eines anderen Abstandes des betreffenden Rollenhebels gegenüber dem ihm zugeordneten Exzenter verändern. Die Rolle 4 liegt im Bewegungsbereich von je einem auf der in bekannter Weise verschiebbaren Exzenterwelle 5 sitzenden, bisher zum Decken dienenden Exzenter 6 und einem Arbeitsexzenter 7 und wird durch eine Feder 8 ständig gegen die Laufflächen eines dieser Exzenter gezogen. Die Verschiebung der Exzenter 6 und 7 in dem Zeitpunkt, wo deren gleiche Höhe a die Hebelrolle 4 berührt, ist ebenso bekannt wie die bisher geschilderte Vorrichtung selbst.On an immovable but rotatable shaft i (lever shaft) is a one-armed lever 2 is attached, the free end 3 of which carries a roller 4, which on a bolt 3 'sits in the lever end 3, the bolt 3' in an elongated hole of the Lever 2 is clamped between two adjustable screws 3 ". By the adjustment these screws 3 ″, the bearing pin 3 'and thus the roller 4 can be seated on Lever end 3 to achieve a different distance of the roller lever in question change compared to the eccentric assigned to it. The role 4 is in the range of motion each one seated on the eccentric shaft 5, which can be displaced in a known manner, previously used for covering eccentric 6 and a working eccentric 7 and is through a spring 8 is constantly drawn against the running surfaces of one of these eccentrics. The postponement the eccentrics 6 and 7 at the point in time when their same height a the lever roller 4 touched is just as well known as the device described so far itself.

Auf der Hebelwelle sitzt gemäß der Erfindung ferner, aber lose und zwischen zwei an derselben befestigten Naben g und io geführt, ein einarmiger Hebel 2', der an seinem freien Ende auch eine dort verstellbare Rolle 4' trägt, die ebenfalls, und zwar auf Exzentern 14, 15, abwechselnd abrollt, von denen Exzenter i 4 das Deckexzenter bildet. Die rechte Nabe io besitzt einen als Anschlag für Hebel 2' dienenden Arm i i und an letzterem eine die Stelle des Anschlages regelnde Schraube 12. Letztere sitzt im Bewegungsbereich des zweiten Hebels 2'. Eine Feder 13 zieht diesen zweiten Hebel 2' bzw. dessen Rolle 4' ständig gegen die jeweilig unter dieser Rolle liegende Lauffläche der Exzenter 14, 15.On the lever shaft sits according to the invention, but loose and guided between two hubs g and io attached to the same, a one-armed lever 2 ', which also carries an adjustable roller 4' at its free end, which also, namely on eccentrics 14, 15, alternately rolls, of which eccentric i 4 is the top eccentric forms. The right hub io has an arm serving as a stop for lever 2 ' i i and on the latter a screw 12 regulating the position of the stop. The latter sits in the range of motion of the second lever 2 '. A spring 13 pulls this second Lever 2 'or its roller 4' constantly against the respective underlying roller Running surface of the eccentrics 14, 15.

Wenn nun die Exzenterw eile 5 zum Decken um eine Exzenterbreite nach rechts verschoben wird (Abb. i und 2), so wird unter den auf der Hebelwelle i lose sitzenden Hebel 2' das Exzenter 14 geschoben, welches das gewünschte Decktempo ausführt, während das Exzenter 7, welches bisher das Arbeitstempo ausgeführt hat, unter der Rolle 4 des festgelagerten Hebels 2 -weggezogen und an dessen Stelle das Exzenter 6 geschoben wird, welches nur auf dem Changierpunkt a die Höhe des Arbeitsexzenters 7 hat. Auf allen übrigen Teilen ist dieses Exzenter 6 so niedrig gehalten, daß die Rolle ¢ des festen Hebels 2 frei in der Luft hängt, also das Exzenter 6 selbst nicht berührt, wenn der lose Hebel 2' durch den Anschlag i i, 12, gesteuert durch das Exzenter 14, die Welle i verschwenkt. Wird dagegen die Hebelwelle i durch das Arbeitsexzenter 7 v erschwenkt, so liegt die Rolle 4' des losen Hebels 2' auf dem Exzenter 15 und beeinflußt die Hebelwelle i in keiner Weise (Abb. 3 und 4), weil das Exzenter 15 auf allen Teilen, mit Ausnahme des Changierpunktes, -niedriger gehalten ist als das entsprechende Exzenter 7.If now the Exzenterw eile 5 to cover by an eccentric width is shifted to the right (Fig. i and 2), then under the on the lever shaft i becomes loose seated lever 2 'pushed the eccentric 14, which executes the desired deck speed, while the eccentric 7, which has so far run the pace of work, under the Roll 4 of the fixed lever 2 pulled away and in its place the eccentric 6 is pushed, which is the height of the working eccentric only on the traversing point a 7 has. On all other parts of this eccentric 6 is kept so low that the Roll ¢ of the fixed lever 2 hangs freely in the air, so the eccentric 6 itself does not when the loose lever 2 'is touched by the stop i i, 12, controlled by the Eccentric 14, the shaft i is pivoted. If, however, the lever shaft i through the working eccentric 7 pivoted, the roller 4 'of the loose lever 2' lies on the eccentric 15 and does not affect the lever shaft i in any way (Fig. 3 and 4) because the eccentric 15 on all parts, with the exception of the traverse point, is kept lower than the corresponding eccentric 7.

Sofern beide Hebel z und 2' auf der Hebelwelle i lose gelagert sind (Abb. 5 und 6 im Schnitt nach A-B), ist auch für den bisher schon bekannt gewesenen Hebel 2 ein Anschlag 12' vorgesehen, der auf der Hebelwelle i befestigt ist und ebenfalls eine Drehung dieser Welle i bewirkt, sobald er gegen seinen Anschlag 12' stößt. Außerdem ist an der Hebelwelle i ein rollenloser Hebel 18 befestigt, der an seinem freien Ende durch die beim ersten Ausführungsbeispiel am bekannten Hebel 2 vorgesehene, aber hierbei an dieser Stelle unnötige Feder 8 die Welle i immer so weit anzieht, daß einer der Anschläge 12, 1a' gegen seinen Hebel2' bzw. 2 stößt. Dabei wird immer der Hebel berührt werden, dessen Rolle auf dem höchsten Exzenter läuft.Provided that both levers z and 2 'are loosely mounted on the lever shaft i (Fig. 5 and 6 in section A-B), is also for the previously known Lever 2 a stop 12 'is provided, which is attached to the lever shaft i and also causes a rotation of this shaft i as soon as it hits its stop 12 ' bumps. In addition, a rollerless lever 18 is attached to the lever shaft i, which at its free end by the lever known from the first embodiment 2 provided, but here unnecessary spring 8 the shaft i always pulls so far that one of the stops 12, 1a 'strikes against its lever 2' or 2. The lever will always be touched, its role on the highest eccentric runs.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Antriebsvorrichtung für Nadelbarre, Platinenschachtel und Abschlagkamm von Cottonwirkmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugeordneten Arbeitsexzenter und Deckexzenter auf je einen besonderen Rollenhebel der Hebelwelle wirken, von denen der eine auf dieser Welle festsitzt, während der andere um die gleiche Welle lose schwenkbar ist und seine Schwenkbewegung auf die Hebelwelle vermittels eines auf dieser Welle festsitzenden Anschlages überträgt, zum Zwecke der Erreichung einer voneinander unabhängigen Verstellmöglichkeit der durch diese Arbeits- und Deckexzenter beeinflußten Rollen der Rollenhebel zur Erzielung eines anderen Abstandes dieser Hebel gegenüber den ihnen zugeordneten Exzentern. z. Antriebsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beide Rollenhebel (a, z') lose schwenkbar auf der Hebelwelle (i) angeordnet sind und ihre Bewegung auf diese Welle mittels auf ihr festsitzender Anschläge übertragen.PATENT CLAIMS: i. Drive device for needle bar, blank box and knock-off comb of cotton knitting machines, characterized in that the one another assigned working eccentric and cover eccentric each on a special roller lever the lever shaft, one of which is stuck on this shaft, while the other is loosely pivotable about the same shaft and its pivoting movement on the Transfers the lever shaft by means of a stop that is stuck on this shaft, for the purpose of achieving independent adjustment of the through this work and cover eccentric influenced roles of the roller levers to achieve a different distance between these levers and those assigned to them Eccentrics. z. Drive device according to claim i, characterized in that both Roller levers (a, z ') are arranged loosely pivotable on the lever shaft (i) and their Transfer movement to this shaft by means of stops that are fixed on it.
DE1930556042D 1930-07-10 1930-07-10 Drive device for needle bar, sinker box and knock-off comb of cotton knitting machines Expired DE556042C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE556042T 1930-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE556042C true DE556042C (en) 1932-08-06

Family

ID=6564623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930556042D Expired DE556042C (en) 1930-07-10 1930-07-10 Drive device for needle bar, sinker box and knock-off comb of cotton knitting machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE556042C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE556042C (en) Drive device for needle bar, sinker box and knock-off comb of cotton knitting machines
DE651296C (en) Goods take-off device for flat knitting machines
EP0048292A1 (en) Coupling arrangement for operating the heald shafts of a loom
EP0141258B1 (en) Winding apparatus for forming a cotton wool package
DE817981C (en) Lock
DE682295C (en) Process for registering and printing on a paper web
DE1113357B (en) Calenders for treating continuous material webs, in particular made of paper
DE517999C (en) Sheet feeder for printing machines
DE524471C (en) Flat weft knitting machine
DE434085C (en) Folding machine for cloth and other ribbon-like fabrics
DE356241C (en) Gripper for the printing cylinders of printing machines
DE521436C (en) Sewing machine with conveyor rollers that mesh with one another by means of teeth to keep the workpiece taut
DE689611C (en) Drive device for the laying machines of warp knitting machines
DE853039C (en) Device for producing edge marks on the web of fabrics produced on warp knitting machines, which are then given their final treatment on calenders
DE461983C (en) Impact device for looms
DE434263C (en) Straight yarn mercerizing machine
DE625339C (en) Device for automatic straightening of running fabric webs in textile finishing machines
DE498755C (en) Drive device for the sinker lever of flat knitting machines
DE2537666C2 (en) Double-contour warp knitting machine
DE753810C (en) Device on flat warp knitting machines for carrying, guiding and lifting of laying machines
AT240322B (en) Device for automatic straightening of fabric webs in textile machines
DE647903C (en) Device for leafing through the heald frames
DE912449C (en) Stencil printing device
DE1611699B1 (en) Device for producing the bottoms in a block bottom bag machine
DE633335C (en) Device for preventing the pressure roller of rotary office printing machines from lifting in the absence of a sheet