DE555138C - Temple - Google Patents

Temple

Info

Publication number
DE555138C
DE555138C DE1930555138D DE555138DD DE555138C DE 555138 C DE555138 C DE 555138C DE 1930555138 D DE1930555138 D DE 1930555138D DE 555138D D DE555138D D DE 555138DD DE 555138 C DE555138 C DE 555138C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
needle
cover
holder
adjusting screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930555138D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLY WROBEL
Original Assignee
WILLY WROBEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLY WROBEL filed Critical WILLY WROBEL
Application granted granted Critical
Publication of DE555138C publication Critical patent/DE555138C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/22Temples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Description

Breithalter Die Erfindung betrifft einen verstellbaren Breithalter. Verstellbare Breithalter zur Regelung der Breitspannwirkung sind bekannt. Bei diesen erfolgt die Änderung der Spannwirkung bisher durch seitliche Verstellung des ganzen Breithalters auf seinem Support. Da je nach der Art des Gewebes Breithalter mit verschiedener Ringzahl benötigt werden, so mußte beim Wechsel in der Ware eine Auswechslung des Breithalters erfolgen. Durch den Erfindungsgegenstand ist nun ein Breithalter geschaffen, welcher einerseits eine Verringerung oder Vermehrung der Zahl der wirksamen Nadelringe sowie gleichzeitig eine Spannungsregelung ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen während des Betriebes ermöglicht. Erreicht wird dies dadurch, daß der Nadelzylinder mit seinem hinteren verstärkten Ende, dessen Durchmesser etwas größer ist als der äußerste Durchmesser der Nadelrädchen oder unmittelbar mit dem nadelradfreien Ende des Zvlinders in einer Bohrung des Zylinderhalters gegen die Wirkung einer Feder mittels Gewindespindel und Stellschraube längsverschiebbar geführt ist und durch am Ende des Nadelzylinders vorgesehene, in Schlitzen im Zylinderhalter gleitende Stifte gegen Verdrehung gesichert ist. Ein weiteres Mittel zur Änderung der Gewebespannung besteht darin, daß der Deckel gegenüber dem Zylinder in der Höhe verstellbar ist, derart, daß er mit einem seitlichen Ansatz auf einer als Führung ausgebildeten Verlängerung des Haltekörpers mittels einer Gewindespindel in seinem Abstande vom Nadelzylinder eingestellt und in dieser Stellung durch eine Stellschraube festgestellt werden kann.Spreader The invention relates to an adjustable spreader. Adjustable spreaders for regulating the spreading effect are known. With these the change of the clamping effect is done by lateral adjustment of the whole Broadholder on his support. Since depending on the type of fabric with temple with different number of rings are required, a change had to be made when changing the goods of the expander. The subject of the invention now provides a temple created, which on the one hand a reduction or increase in the number of effective Needle rings and, at the same time, voltage regulation without the aid of tools enabled during operation. This is achieved in that the needle cylinder with its rear reinforced end, the diameter of which is slightly larger than that outermost diameter of the needle wheels or directly with the needle wheel-free end of the cylinder in a bore of the cylinder holder against the action of a spring is guided longitudinally displaceably by means of a threaded spindle and adjusting screw and through provided at the end of the needle cylinder, sliding in slots in the cylinder holder The pins are secured against twisting. Another means of changing tissue tension consists in the fact that the cover is adjustable in height in relation to the cylinder, such that it has a lateral approach on an extension designed as a guide of the holding body by means of a threaded spindle at its distance from the needle cylinder can be set and fixed in this position by an adjusting screw can.

Beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind auf den Abb. A und Abb. B dargestellt.For example, embodiments of the subject matter of the invention are on Fig. A and Fig. B.

Bei der in Abb. A dargestellten Form ist der Zylinder b mit den Nadelrädchen mit seinem hinteren verstärkten Ende d in der Bohrung g des am Webstuhl befestigten Halters a längsverschiebbar geführt. Der Teil d ist im Durchmesser um ein geringes größer als der äußerste Durchmesser der Nadelrädchen. Die Zylinderachse f durchdringt, die rückwärtige Wand der Bohrung des Halters a und trägt auf ihrem mit Gewinde versehenen Ende fein Stellrad h. Im Innern der Bohrung g ist eine die Zylinderachse umgebende Druckfeder s vorgesehen, welche bestrebt ist, den Zylinder bis zur Anlage des Stellrades la gegen den Halter nach außen zu drücken. Ein Stift e am Bunde d greift durch Längsschlitze o der Führung hindurch, um ein Verdrehen des Zylinders zu verhindern. Der Deckel c ist durch eine Befestigungsschraube i mit dem Halter a fest verbunden. Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist die folgende: Zeigt es sich, daß die Breitspannung des über den Zylinder laufenden Gewebes zu gering oder zu groß ist, so wird durch Drehen an dem Rade h der Zylinder b je nach dem Drehsinne des Rades entweder nach innen oder außen bewegt. Oberhalb des Stiftes e kann auf dem Deckel eine Skala angebracht werden, die die Stellung des Zylinders beim Spannen anzeigt. Ist die Zahl der arbeitenden Nadelräder zu groß oder zu klein, so kann mit Hilfe des Stellrades h der Zylinder b so weit eingezogen bzw. herausgeschoben werden, daß zwei oder drei Ringe mit in dem ausgebohrten Halter verschwinden bzw. aus ihm heraustreten. Kommt eine Veränderung der Zahl der Nadelringe nicht in Frage, so erfolgt die Ausführung des Breithalters in der in Abb. B dargestellten Form. Bei dieser Ausführung wird die Bohrung im Breithaltergehäuse nicht größer als der Zylinderdurchmesser ausgeführt, sondern der hintere nadelringfreie Teil des Zylinders b wird unmittelbar von der Gehäusebohrung geführt und ist gegen die Feder s durch das Stellrad h zur Änderung der Gewebespannung verstellbar. Um eine weitere Änderung der Spannung zu erzielen, ist der Deckel c in seiner Höhenstellung gegenüber dem Zylinder verstellbar. Zu diesem Zweck ist der Deckel mittels eines seitlichen, nach oben gerichteten Ansatzes c' an einer Verlängerung k des Gehäuses verstellbar befestigt. Um auch während des Betriebes eine allmähliche, stoßfreie Verstellung des Deckels zu ermöglichen, ist durch den Bolzen is der zur Feststellung des Deckels dienenden Schraube eine Stellschraube l hindurchgeführt, die in der Verlängerung des Gehäuses drehbar, jedoch nicht längsverschiebbar gelagert ist. Nach Lösen der Befestigungsmutter n kann durch Drehen der Stellschraube in der Deckel während des Laufes des Stuhles tief- oder hochgestellt werden. %v grauf die Mutter n wieder festgezogen wird.In the form shown in Fig. A, the cylinder b with the needle wheels is guided in a longitudinally displaceable manner with its rear reinforced end d in the bore g of the holder a attached to the loom. Part d is slightly larger in diameter than the outermost diameter of the needle wheels. The cylinder axis f penetrates the rear wall of the bore of the holder a and carries fine adjusting wheel h on its threaded end. In the interior of the bore g a compression spring s surrounding the cylinder axis is provided, which endeavors to press the cylinder outwards until the adjusting wheel la rests against the holder. A pin e on the collar d engages through longitudinal slots o in the guide to prevent the cylinder from rotating. The cover c is firmly connected to the holder a by a fastening screw i. The mode of operation of this device is as follows: If it turns out that the tension of the tissue running over the cylinder is too low or too great, then by turning the wheel h the cylinder b is either inwards or outwards depending on the direction of rotation of the wheel emotional. A scale can be attached to the cover above pin e, which shows the position of the cylinder during tensioning. If the number of working needle wheels is too large or too small, the cylinder b can be retracted or pushed out with the aid of the adjusting wheel h so far that two or three rings disappear with the drilled holder or emerge from it. If changing the number of needle rings is out of the question, the expander is designed as shown in Fig. B. In this design, the bore in the temple housing is not made larger than the cylinder diameter, but the rear part of the cylinder b, which is free of the needle ring, is guided directly by the housing bore and can be adjusted against the spring s by the adjusting wheel h to change the tissue tension. In order to achieve a further change in tension, the height of the cover c can be adjusted with respect to the cylinder. For this purpose, the cover is adjustably attached to an extension k of the housing by means of a lateral, upwardly directed projection c '. In order to enable a gradual, smooth adjustment of the lid during operation, an adjusting screw l is passed through the bolt is the screw used to fix the lid, which is rotatably mounted in the extension of the housing, but not longitudinally displaceable. After loosening the fastening nut n, the cover can be raised or lowered while the chair is running by turning the adjusting screw. % v greuf the nut n is tightened again.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Breithalter mit verstellbarem Zylinder und Deckel, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelzylinder (b) mit seinem hinteren verstärkten Ende, dessen Durchmesser etwas größer ist als der äußerste Durchmesser der Nadelrädchen, oder unmittelbar mit dem nadelradfreien Ende des Zylinders in einer Bohrung des Zylinderhalters (a) gegen die Wirkung einer Feder (s) mittels Gewindespindel (f) und Stellschraube (h) längsverschiebbar geführt ist und durch am Ende des Nadelzylinders vorgesehene, in Schlitzen (o) im Zylinderhalter gleitende Stifte (e) gegen Verdrehung gesichert ist. a. Deckel für Breithalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (c) mit einem seitlichen Ansatz auf einer als Führung ausgebildeten Verlängerung des Haltekörpers mittels einer Gewindespindel in seinem Abstande vom Nadelzylinder eingestellt und in dieser Stellung durch eine Stellschraube festgestellt werden kann. PATENT CLAIMS: i. Spreader with adjustable cylinder and cover, characterized in that the needle cylinder (b) with its rear reinforced end, the diameter of which is slightly larger than the outermost diameter of the needle wheels, or directly with the needle wheel-free end of the cylinder in a bore in the cylinder holder (a) against the action of a spring (s) by means of threaded spindle (f) and adjusting screw (h) and is secured against rotation by pins (e) provided at the end of the needle cylinder and sliding in slots (o) in the cylinder holder. a. Cover for spreader according to claim i, characterized in that the distance of the cover (c) with a lateral extension on an extension of the holding body designed as a guide by means of a threaded spindle can be adjusted from the needle cylinder and can be fixed in this position by an adjusting screw.
DE1930555138D 1930-07-20 1930-07-20 Temple Expired DE555138C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE555138T 1930-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE555138C true DE555138C (en) 1932-07-19

Family

ID=6564324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930555138D Expired DE555138C (en) 1930-07-20 1930-07-20 Temple

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE555138C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE555138C (en) Temple
DE667403C (en) Adjustment device for multi-part drawing dies
DE693449C (en) Thread cutting stock
DE416377C (en) Workbench vice
DE923489C (en) Squeegee device on gravure printing machines
DE378727C (en) Magnifying glass
DE843797C (en) Tool carrier for automatic lathes
DE368549C (en) Device for turning crank pins
DE320780C (en) Wrench with a jaw that can be locked by wedges
DE866275C (en) Adjustable strut in length
DE436768C (en) Grinding of strings, in particular gut strings
AT240131B (en) Tool for machining
DE361294C (en) Adjustable reamer
DE1185049B (en) Scraper for paper machine rolls
DE628913C (en) De-stoning tools on de-stoning machines with swivel-mounted, controlled grippers
DE806513C (en) Thread cutting device for attachment to mechanic turning arms
DE394387C (en) Device for generating hair waves
AT163593B (en) Tenon roller burnishing device.
DE593294C (en) Shuttle spindle
DE944098C (en) The use of cutting cleats with a radius of curvature smaller than the radius of the hole in the cutting tool, as well as the production of cutting tools
DE1800770C (en) Counterholders for milling machines, especially gear milling machines
DE749757C (en) Machine for punching workpieces using a template attached to the workpiece
DE878580C (en) Syringes, in particular for spraying planted areas
DE2052078A1 (en) Compasses or zero compasses, especially in connection with ink drawing implements.
DE1042342B (en) Cylindrical tool holder for turning benches