DE554993C - Cutting device for sewing machines - Google Patents

Cutting device for sewing machines

Info

Publication number
DE554993C
DE554993C DEU10710D DEU0010710D DE554993C DE 554993 C DE554993 C DE 554993C DE U10710 D DEU10710 D DE U10710D DE U0010710 D DEU0010710 D DE U0010710D DE 554993 C DE554993 C DE 554993C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cutting device
needle
workpiece
throat plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU10710D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Special GmbH
Original Assignee
Union Special GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Special GmbH filed Critical Union Special GmbH
Priority to DEU10710D priority Critical patent/DE554993C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE554993C publication Critical patent/DE554993C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B37/00Devices incorporated in sewing machines for slitting, grooving, or cutting
    • D05B37/04Cutting devices

Description

Schneidvorrichtung für Nähmaschinen Der Erfindungsgegenstand betrifft eine Schneidvorrichtung, die sich ganz besonders zum Ausschneiden von Zacken, Bögen o. dgl. an einem Stoffstück eignet, auf das ein anderes Werkstück, z. B. eine zacken- oder bogenförmige Spitze, nach Maßgabe ihrer Form aufgenäht werden soll, worauf der unter der Spitze liegende Rand des Stoffstückes, ebenfalls der Form der Spitze folgend, beschnitten wird.Cutting device for sewing machines The subject matter of the invention relates to a cutting device that is especially useful for cutting out jagged edges, arcs o. The like. Suitable on a piece of fabric on which another workpiece, z. B. a jagged or arched tip, to be sewn on according to their shape, whereupon the edge of the piece of fabric below the point, also the shape of the point following, is pruned.

Zu diesem Zweck soll nach der Erfindung eine Schneidvorrichtung für Nähmaschinen, bestehend aus einem von der Stichplatte getragenen, feststehenden und einem von unten kommenden, durch die Stichplatte ragenden und hinter der Nadel liegenden Messer dadurch gekennzeichnet sein, daß das bewegliche Messer als U-förmiger Bügel ausgebildet ist, dessen unterer Schenkel nach hinten gerichtet über dem Untergreifer liegt, während an diesem Schenkel sich ein durch die Stichplatte ragender Bogenteil anschließt, der die den oberen Schenkel bildende Messerklinge trägt, die unmittelbar hinter der Nadel wirkt.To this end, according to the invention, a cutting device for Sewing machines, consisting of a stationary one carried by the throat plate and one coming from below, protruding through the needle plate and behind the needle lying knife be characterized in that the movable knife as a U-shaped Bracket is formed, the lower leg of which is directed backwards over the lower looper lies, while on this leg there is an arched part protruding through the throat plate adjoins, who carries the knife blade forming the upper leg, which directly behind the needle works.

Hierdurch wird zunächst der Vorteil erreicht, daß an der Wendestelle .(Umkehrstelle) der Naht scharfe Ecken ausgeschnitten werden können und zusätzlich ein Fehlstechen der Nadel verhindert wird, während weiterhin ein Aufsitzen des beweglichen Obermessers auf das feststehende Untermesser vermieden wird, was eine sichere und gute Schneidwirkung gewährleistet. Zweckmäßig soll das bewegliche Messer am Vorderende zu einer Schutzplatte verbreitert sein, die als Führung und Auflager für das obere aufzunähende Werkstück (z. B. einer Spitze) bei dessen Vorschub dient, derart, daß es nicht in den Bereich der Schneidmesser geraten kann, während das zu beschneidende Stoffstück unterhalb dieser Führungsplatte verbleibt.This initially has the advantage that at the turning point . (Reversal point) of the seam sharp corners can be cut out and in addition a missed stabbing of the needle is prevented, while still a seating of the movable Upper knife on the fixed lower knife is avoided, which is a safe and good cutting effect guaranteed. Appropriately, the movable knife should be at the front end be widened to a protective plate, which serves as a guide and support for the upper workpiece to be sewn (z. B. a tip) is used in its feed, such that it cannot get into the area of the cutting knife while it is being trimmed Piece of fabric remains below this guide plate.

Weiterhin ist das feststehende Messer an der Schneidstelle verjüngt und bildet hierdurch eine Abschlußwand für das Stichloch in der Stichplatte, wodurch die Möglichkeit gegeben ist, die Schneidvorrichtung näher an die Nadel, also an die Nahtlinie, heranzubringen.Furthermore, the fixed knife is tapered at the cutting point and thereby forms an end wall for the needle hole in the needle plate, whereby the possibility is given to the cutting device closer to the needle, so to the seam line.

Sodann ist nach der Erfindung neben dem feststehenden Messer eine Führungszunge angeordnet, die zunächst als Unterlage für das zu beschneidende Werkstück dient und verhindert, daß es mit den unterhalb der Stichplatte liegenden Nähwerkzeugen in Berührung kommt, und das ferner einen Ausschnitt besitzt, in dem das bügelförmige bewegliche Messer geführt ist, so daß es beim Beschneiden seitlich nicht ausweichen kann. Das freie Ende der Führungszunge ist zweckmäßig abwärts gekröpft, was den Vorteil hat, daß das bewegliche Messer, wenn es nicht benutzt werden soll, samt Bügel versenkt werden kann, so daß es mit seiner Schneide außer Eingriff mit dem Untermesser gelangt und auch nicht über die Stichplattenoberfläche vorsteht, was dann von Vorteil ist, wenn auf der Maschine genäht wird, ohne daß ein Werkstück zu beschneiden ist.Then is according to the invention in addition to the fixed knife Arranged guide tongue, initially as a base for the workpiece to be trimmed serves and prevents that it with the sewing tools lying below the throat plate comes into contact, and also has a cutout in which the bow-shaped movable knife is guided so that it does not move laterally when trimming can. The free end of the guide tongue is appropriately cranked down what the The advantage is that the movable knife, when it is not to be used, together Bracket can be countersunk so that it is out of engagement with its cutting edge The lower knife reaches and does not protrude beyond the surface of the throat plate, which then from The advantage is when sewing on the machine without a workpiece is to be trimmed.

Der Erfindungsgegenstand sowie ein Nähmuster ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt; es zeigen Abb. i bis 3 das Aufnähen einer Spitze auf ein Stoffstück in drei verschiedenen Arbeitsphasen, Abb. 4 die Schneidvorrichtung mit Stichplatte von oben, Abb.5 die gleichen Teile im teilweisen Schnitt von oben, Abb. 6 und 7 die Schneidvorrichtung und benachbarte Teile in zwei verschiedenen Stelhingen, Abb. 8 das Untermesser von oben.The subject of the invention and a sewing pattern are shown in the drawing shown in one embodiment; Fig. i to 3 show the sewing of a Tip on a piece of fabric in three different phases of work, Fig. 4 the cutting device with throat plate from above, Fig. 5 the same parts in partial section from above, Fig. 6 and 7 show the cutting device and adjacent parts in two different ways Stelhingen, Fig. 8, the lower knife from above.

Von den Abb. i bis 3 zeigt Abb. i getrennt liegend eine Spitze ct, deren zickzackförmig verlaufende Kante b entsprechend der Form dieser Kante auf einem Stoffstück c aufgenäht und dieses gleichzeitig, ebenfalls der Zickzackform entsprechend, ausgeschnitten werden soll. Abb. 2 zeigt, wie die Spitze a auf dem Werkstück c aufliegt und in diesem Zustande der Näh- und Schneidvorrichtung zugeführt wird. Abb.3 zeigt die mittels einer Naht d aufgenähte Spitze a und die Schnittkante f des ausgeschnittenen, in Abb. i angedeuteten Werkstückteiles e.From Figs. I to 3, Fig. I shows a point ct lying separately, the zigzag running edge b of which is to be sewn onto a piece of fabric c according to the shape of this edge and this is to be cut out at the same time, also according to the zigzag shape. Fig. 2 shows how the tip a rests on the workpiece c and is fed to the sewing and cutting device in this state. Figure 3 shows the point a sewn on by means of a seam d and the cutting edge f of the cut-out workpiece part e indicated in Figure i.

In Abb. i ist außerdem von dem Werkstück c teilweise. der Stoffteil e weggeschnitten und die Naht d angedeutet, doch ist zu beachten, daß dieses Wegschneiden und die Nahtbildung erst erfolgt, nachdem die Spitze a aufgelegt ist.In Fig. I is also partially of the workpiece c. the fabric part e cut away and the seam d indicated, but it should be noted that this cutting away and the seam is only formed after the tip a has been placed.

Die Schnittkante f (Abb. i) entsteht durch den Vorschub des Werkstückes in der Vorschubrichtung, d. h. von vorn nach hinten, also in der üblichen Weise. Ist nun bis zur Spitze (Umkehrstelle) des aufzunähenden Musters a genäht und geschnitten, so wird die Nähmaschine stillgesetzt und das Werkstück c samt Spitzenmuster a auf der Stichplatte gedreht bis in Richtung der folgenden Schnittkante f der Zickzackform.The cutting edge f (Fig. I) is created by the advance of the workpiece in the feed direction, d. H. from front to back, so in the usual way. Has now been sewn and cut to the tip (reversal point) of the pattern to be sewn on, so the sewing machine is stopped and the workpiece c together with the tip pattern a the throat plate rotated in the direction of the following cutting edge f of the zigzag shape.

Es erfolgt also an der inneren und äußeren Spitze (Umkehrstelle) des Musters ein Stillstand der Maschine und ein Nährichtungswechsel durch Verschieben des Werkstückes auf der Stichplatte o. Bei kreisrunden Nähten oder Bogennähten muß das Werkstück beständig nach der Bogenrichtung gedreht werden.It takes place at the inner and outer tip (reversal point) of the Pattern a standstill of the machine and a sewing direction change by moving of the workpiece on the throat plate o. With circular seams or curved seams, must the workpiece can be continuously rotated in the direction of the arc.

Das feststehende Messer besteht beim gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer Klinge g (Abb. 8), die vorn einen verjüngten Teil h besitzt, wobei die rechte Kante i die Schneide bildet, während die linke Flachseite k als Abschlußwand (Abb. 4, 5) für das Stichloch L der Nadel m dient. Das Untermesser g ist in einem Block yt der Stichplatte o gelagert und wird durch eine Schraube p gehalten.In the embodiment shown, the fixed knife consists of a blade g (Fig. 8), which has a tapered part h at the front, with the right edge i forming the cutting edge, while the left flat side k serves as the end wall (Fig. 4, 5) for the The needle hole L is used for the needle m. The lower knife g is mounted in a block yt of the throat plate o and is held by a screw p.

Das von unten kommende bewegliche Messer q wird von einem Bügel getragen, dessen Schenkel r über dem Untergreifer s liegt, während sein Bogenteil t aufwärts durch die Stichplatte o greift. Hieran schließt sich das hinter der Nadel m liegende Messer q an, das den oberen Bügelschenkel bildet.The movable knife q coming from below is carried by a bracket, whose leg r lies above the lower looper s, while its arch part t is upwards reaches through the throat plate o. This is followed by the one behind the needle m Knife q that forms the upper leg of the bracket.

In bezug auf den Antrieb des Messers q ist zu sagen, , daß die Hauptantriebswelle in bekannter Weise unterhalb der Stichplatte o, und zwar quer zum Stoffvorschub liegt. Auf dieser Hauptantriebswelle ist links von der Stichplatte ein Exzenter angeordnet, das einen Träger für das Messer q steuert. Der Hub des Exzenters veranlaßt demnach eine Auf- und Abbewegung des Messers q. Die Schneide des Messers q (Abb. 6) arbeitet mit der Schneide des Messers i zusammen. Das Werkstück c (Abb. 6) gelangt beim Vorschub zwischen die Schneiden der Messer q und i. Senkt sich nun das Messer q (Abb. 7) infolge der Drehung des auf der Hauptantriebswelle sitzenden Exzenters, so findet eine Schneidbewegung statt und das zwischen den Messern q und i liegende Werkstück c wird beschnitten.With regard to the drive of the knife q it should be said that the main drive shaft is located in a known manner below the throat plate o, transversely to the material feed. On this main drive shaft an eccentric is arranged to the left of the throat plate, which controls a carrier for the knife q. The stroke of the eccentric therefore causes the knife q to move up and down. The cutting edge of the knife q (Fig. 6) works together with the cutting edge of the knife i. The workpiece c (Fig. 6) gets between the cutting edges of the knives q and i during the advance. If the knife q (Fig. 7) lowers as a result of the rotation of the eccentric located on the main drive shaft, a cutting movement takes place and the workpiece c lying between the knives q and i is trimmed.

Die aufzunähende Spitze a und das Werkstück c werden zusammen (Abb. 2) der Näh-und Schneidvorrichtung zugeführt, und damit die aufzunähende Spitze a nicht in den Bereich der Schneidvorrichtung q, i gerät (Abb. 6), ist das Obermesser q mit einer Schutzplatte v versehen, auf die die Spitze a beim Vorschub zu liegen kommt, so daß sie über die Schneidvorrichtung hinweggleitet und nicht beschädigt werden kann, während das Werkstück c beim Vorschub zwischen die Schneidmesser q und i gelangt und so beschnitten wird.The point a to be sewn and the workpiece c are fed together (Fig. 2) to the sewing and cutting device, and so that the point a to be sewn does not end up in the area of the cutting device q, i (Fig. 6), the upper knife q has a Protective plate v provided on which the tip a comes to rest during the advance so that it slides over the cutting device and cannot be damaged, while the workpiece c passes between the cutting blades q and i during the advance and is thus trimmed.

In der Stichplatte o ist weiterhin mittels der Schraube w (Abb. 4 und 5) noch eine Führungszunge x befestigt, deren freies Ende y nach abwärts gekröpft ist und außerdem einen Ausschnitt z (Abb. 5) aufweist. Der Zweck der Führungszunge x mit dem Ausschnitt z und der Kröpfung y ist der, einerseits zu verhindern, daß das Werkstück c bzw. der davon abgeschnittene Streifen e herabfällt und in den Bereich der unterhalb der Stichplatte o liegenden Nähwerkzeuge gerät, ferner dem Bügel t samt dem beweglichen Messer q eine gute Führung in dem Ausschnitt z zu gewähren und dadurch die Messer q, i in Berührung zu halten und anderseits zu ermöglichen, daß das bewegliche Messer q so tief gesenkt werden kann (Abb. 7) daß es mit seiner Schneide außer Eingriff mit dem feststehenden Messer i kommt und dann nicht über der Stichplattenoberfläche vorsteht, was dann von Vorteil ist, wenn mit der Maschine irgendeine Näharbeit ausgeführt werden soll, bei der die Beschneidev orrichtung außer Betrieb ist.In the throat plate o, a guide tongue x is also fastened by means of the screw w (Figs. 4 and 5), the free end y of which is cranked downwards and also has a cutout z (Fig. 5). The purpose of the guide tongue x with the cutout z and the crank y is, on the one hand, to prevent the workpiece c or the strip e cut from it from falling and getting into the area of the sewing tools located below the throat plate o, and also the bracket t together To grant the movable knife q a good guidance in the cutout z and thereby keep the knives q, i in contact and, on the other hand, to enable the movable knife q to be lowered so deep (Fig. 7) that its cutting edge is outside Engagement with the fixed knife i comes and then does not protrude above the throat plate surface, which is advantageous if any sewing work is to be carried out with the machine in which the cutting device is out of operation.

Ein weiterer Vorteil der Führungszunge _r wird noch darin erblickt, daß sie auch als Widerlager für die Klinge g des feststehenden Messers i dient.Another advantage of the guide tongue is seen in that it also serves as an abutment for the blade g of the fixed knife i.

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Doppelkettenstichnaht. Die Naht besteht aus zwei Fäden, einem Nadelfaden und einem Greiferfaden. Der fadenführende Greifer s liegt unterhalb der Stichplatte, schwingt quer zum Stoffvorschub und arbeitet mit der Nadel zusammen.The illustrated embodiment is a Double chainstitch seam. The seam consists of two threads, one needle thread and one Looper thread. The thread-guiding looper s lies below the throat plate and swings across the fabric feed and works together with the needle.

Die Anordnung der Nadel in und des fadenführenden Greifers s ist bekannt, ebenso die Art der Zusammenarbeit dieser beiden Nähwerkzeuge.The arrangement of the needle in and of the thread-guiding looper is known, likewise the way these two sewing tools work together.

Claims (5)

PArCNTANSP1tÜCHr i. Schneidvorrichtung für Nähmaschinen, bestehend aus einem von der Stichplatte getragenen, feststehenden und einem von unten kommenden, durch die Stichplatte ragenden und hinter der Nadel liegenden Messer, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Messer (q) als U-förmiger Bügel (r, t) ausgebildet ist, dessen unterer Schenkel (r) nach hinten gerichtet über dem Untergreifer (s) liegt, während an diesen Schenkel (r) sich ein durch die Stichplatte (o) ragender Bogenteil (t) anschließt, der die den oberen Schenkel bildende Messerklinge (q) trägt, die vollständig unmittelbar hinter der Nadel wirkt. PArCNTANSP1 TOWEL i. Cutting device for sewing machines, consisting of a fixed knife carried by the throat plate and a knife coming from below, protruding through the throat plate and lying behind the needle, characterized in that the movable knife (q) is a U-shaped bracket (r, t) is formed, the lower leg (r) facing backwards over the lower looper (s), while this leg (r) is followed by a curved part (t) protruding through the throat plate (o), which is the knife blade ( q) which acts completely immediately behind the needle. 2. Schneidvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Messer (q) am Vorderende zu einer Schutzplatte (v) verbreitert ist, die als Führung und Auflage des oberen aufzunähenden Werkstückes (a) bei dessen Vorschub dient. 2. Cutting device according to claim i, characterized in that the movable knife (q) at the front end to a Protective plate (v) is widened, which is to be sewn on as a guide and support of the upper Workpiece (a) is used during its advance. 3. Schneidvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Messer an der Schneidstelle (i) verjüngt ist, um zugleich als Abschlußwand (k) für das Stichloch (Z) zu dienen. 3. Cutting device according to claim i and 2, characterized in that the fixed knife at the cutting point (i) is tapered in order to serve at the same time as an end wall (k) for the needle hole (Z). 4. Schneidvorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem feststehenden Messer (i@ eine Führungszunge (x) angeordnet ist, die als Unterlage für das Werkstück dienend, einen Ausschnitt (z) besitzt, in dem der Bügel (t) mit dem beweglichen Messer (q) geführt ist. 4. Cutting device according to claim i to 3, characterized in that in addition to the fixed knife (i @ a guide tongue (x) is arranged as a base serving for the workpiece, has a cutout (z) in which the bracket (t) with is guided by the movable knife (q). 5. Schneidvorrichtung nach Anspruch i, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (y) der Führungszunge (x) nach abwärts gekröpft ist, um Raum für das gesenkte bewegliche Messer (q) mit Schutzplatte (v) zu schaffen.5. Cutting device according to claim i, 2 and 4, characterized in that the free end (y) of the guide tongue (x) after is cranked downwards to leave room for the lowered movable knife (q) with protective plate (v) to create.
DEU10710D 1929-04-26 1929-04-26 Cutting device for sewing machines Expired DE554993C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU10710D DE554993C (en) 1929-04-26 1929-04-26 Cutting device for sewing machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU10710D DE554993C (en) 1929-04-26 1929-04-26 Cutting device for sewing machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE554993C true DE554993C (en) 1932-07-19

Family

ID=7567376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU10710D Expired DE554993C (en) 1929-04-26 1929-04-26 Cutting device for sewing machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE554993C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE554993C (en) Cutting device for sewing machines
DE3401451C2 (en) Device for cutting out flat fabrics applied to a base fabric
DE1126226B (en) Sewing machine for sewing two layers of fabric on top of each other
DE1288892B (en) Two-thread overedge sewing machine for connecting an elastic band to a workpiece
DE2013581C3 (en)
DE822758C (en) Two-thread sewing machine
DE553128C (en) Thread cutting device for sewing machines for cutting open thread loops
DE559586C (en) Machine for the production of pile fabric
DE525789C (en) Thread cutting device on household sewing machines
DE817993C (en) Sewing machine for the production of holes, eyes, buttonholes or the like.
DE508221C (en) Machine with a device for advancing and processing a strip of leather pieces
DE513907C (en) Sewing machine with device for bending the fabric edges and edge trimming device
DE514729C (en) Double machine with ripping knife attached to the awl slide and effective during the empty movement of the awl
DE854460C (en) Buttonhole sewing machine with a buttonhole cutting knife
DE514465C (en) Sewing machine with flat fabric support plate for sewing fabric rims
DE264731C (en)
DE522231C (en) Sewing machine, especially for sewing workpieces together using a flat top seam
DE909412C (en) Thread cutter
DE581482C (en) Fabric printer for sewing machines
DE559594C (en) Support arm sewing machine with cutting device
DE683456C (en) Trimming device for sewing machines
DE606053C (en) Cutting device for sewing machines
DE423744C (en) Fabric printer for sewing machines
DE557485C (en) Cutting device on zigzag sewing machines
DE2357605A1 (en) sewing machine fabric cutting unit - has an independent drive motor to give selective cutting action irrespective of needle operation