DE554269C - Vertical or horizontal gang saw - Google Patents

Vertical or horizontal gang saw

Info

Publication number
DE554269C
DE554269C DEP57525D DEP0057525D DE554269C DE 554269 C DE554269 C DE 554269C DE P57525 D DEP57525 D DE P57525D DE P0057525 D DEP0057525 D DE P0057525D DE 554269 C DE554269 C DE 554269C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
saw
counterweight
mass
saw according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP57525D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP57525D priority Critical patent/DE554269C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE554269C publication Critical patent/DE554269C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B3/00Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks
    • B27B3/02Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks with vertically-reciprocating saw frame
    • B27B3/12Mechanisms for producing the reciprocating movement of the saw frame; Arrangements for damping vibration; Arrangements for counter-balancing

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Es sind bereits Gattersägen in Vorschlag gebracht worden, deren Sägerahmen zusammen mit irgendwelchen elastischen Mitteln ein schwingungsfähiges Gebilde darstellt, dem — 5 in bekannter Weise durch eine lose Kopplung die zur Aufrechterhaltung des Schwingungsvorganges notwendige Energie zugeführt wird. Von diesem Vorschlag unterscheidet sich der Erlindungsgegenstand dadurch, daß ίο dieses Rahmensystem nicht einseitig geerdet ist, sondern durch ein Gegengewicht ausgeglichen ist, welch letzteres ebenfalls wieder zusammen mit elastischen Mitteln irgendwelcher Art ein Schwingsystem bildet, dasFrame saws have already been proposed, their saw frames together represents a vibratory structure with any elastic means, the - 5 the energy necessary to maintain the oscillation process is supplied in a known manner through a loose coupling will. The subject matter of the invention differs from this proposal in that ίο this frame system is not earthed on one side, but rather balanced by a counterweight is, which the latter also again together with elastic means any Kind of an oscillating system that

1S gegenüber dem Rahmensystem um — in der 1 S compared to the frame system around - in the

Phase verschoben arbeitet.Phase shifted works.

Dabei wird eriindungsgemäß das Gegengewicht entweder von gleicher Masse und Amplitude oder verschiedener (entgegengesetzt verhältnisgleicher) Masse und Amplitude als der Rahmen gewählt. In allen Fällen ist die Energie der äußersten Lage (Rückstellkraft) sowohl des Rahmen- wie des Gegengewichtsystems gleich, so daß wahlweise nach Zweckmäßigkeitsgründen entweder für beide Systeme ein und dasselbe oder auch zwei verschiedene elastische Mittel verwendet werden können.According to the invention, the counterweight is either of the same mass and Amplitude or different (oppositely proportionate) mass and amplitude chosen as the frame. In all cases the energy of the outermost layer (restoring force) is both the frame and the counterweight system are the same, so that either for both, depending on the convenience Systems one and the same or two different elastic means are used can.

Entsprechend der veränderlichen Rahmenmasse beim Einhängen von mehr oder weniger Sägen und der veränderlichen Dämpfung beim Schneiden von Stämmen unterschiedlichen Durchmessers oder mit verschiedenen Vorschubgrößen wird die Größe der Aus-According to the variable frame dimensions when hanging more or less Sawing and the variable damping when cutting logs different Diameter or with different feed rates, the size of the

gleichsmasse (des Gegengewichtes) entsprechend geändert und die Kapazität der elastischen Mittel (Federkonstante), diese auch während des Betriebes, verstellbar eingerichtet. equal mass (of the counterweight) changed accordingly and the capacity of the elastic Means (spring constant), these also set up adjustable during operation.

Baulich können die elastischen Mittel innerhalb der Rahmensäulen und der Ausgleichsmasse untergebracht und der Antrieb der Maschine vermittels eingebauter Kraftmaschinen bewerkstelligt werden, wobei die Kraftmaschinenmasse als Gegengewichtsmasse mit ausgenutzt werden kann. Das Gegengewicht selbst läßt sich konstruktiv verschieden verwenden. Beispielsweise kann es als zweiter Sägerahmen oder auch als Führung bzw. Führungsträger für einen Sägerahmen ausgebildet werden. Durch diese Ausbildung ist der bekannte Vorschlag erst Wirklichkeit geworden.Structurally, the elastic means within the frame pillars and the balancing mass housed and the drive of the machine by means of built-in prime movers be accomplished, wherein the engine mass can be used as a counterweight mass with. The counterweight itself can be used constructively in different ways. For example, it can be used as a second saw frame or as a guide or guide support for a saw frame. The well-known proposal is only through this training Become reality.

In den Abb. 2 und 3 der Zeichnung ist beispielsweise eine Vertikalgattersäge dargestellt, deren Gegengewicht 1 als zweiter Sägerahmen gedacht ist und bei der dieser Gegengewichtsrahmen von gleicher Masse und Amplitude ist wie der Sägerahmen ■ a. Die beiden Rahmen sind gegen verschiedene elastische Mittel abgestützt und beispielsweise durch Zugorgane m mechanisch gekuppelt. Die Energiezuführung erfolgt von einem Kurbelgetriebe η aus über eine Schubstange g und eine elastische Kopplung i. Die elastischen Mittel sind innerhalb der Rahmensäulen untergebracht; ihre Vorspannung (Kapazität) ist an der Abstützstelle gegen das Maschinengestell c vermittels des Hand-In Figs. 2 and 3 of the drawing, for example, a vertical frame saw is shown whose counterweight 1 is intended as a second saw frame and in which this counterweight frame is of the same mass and amplitude as the saw frame ■ a. The two frames are supported against various elastic means and mechanically coupled, for example, by tension members m. The energy is supplied from a crank mechanism η via a push rod g and an elastic coupling i. The elastic means are housed within the frame pillars; their preload (capacity) is at the support point against the machine frame c by means of the manual

rades / einstellbar. Diese Verstellung kann während des Ganges der Maschine vorgenommen werden.rades / adjustable. This adjustment can be made while the machine is in motion will.

In den Abb. 4 und 5 der Zeichnung ist als weiteres Ausführungsbeispiel eine Vertikalgattersäge dargestellt, bei welcher der Rahmen α und das Gegengewicht / verschiedene Massen und Amplituden besitzen, und zwar ist die Ausgleichsmasse / gegenüber der Rahmenmassea um ein Mehrfaches größer, ihre Amplitude entsprechend kleiner. Zugleich bildet sie die Führung bzw. den Führungsträger für den Rahmen a. Beide Massen sind hier gegen die gleichen elastischen Mittel b abgestützt, welch letztere sowohl innerhalb des Rahmens wie auch der Ausgleichsmasse untergebracht worden sind. Die Elastizitätskonstante ist wieder am Handrade / vermittels der Spindeln e einstellbar. DieAusgleichsmasse / (das Gegengewicht) kann beispielsweise durch Zugabe und Abnahme von Zusatzmassen r geändert werden. Das in sich geschlossene, ausgeglichen gegeneinander schwingende doppelte Massensystem ist beispielsweise an Zapfen p durch Federn 0 am Maschinengestell c aufgehängt. Die stark gedämpften Blattfedern 0 haben nur die Aufgabe, das Gewicht der Massen zu tragen, an dem eigentlichen Schwingvorgang selbst sind sie nicht beteiligt.In Figs. 4 and 5 of the drawing, a vertical frame saw is shown as a further embodiment, in which the frame α and the counterweight / have different masses and amplitudes, namely the balancing mass / is several times larger than the frame mass a, its amplitude correspondingly smaller . At the same time, it forms the guide or the guide support for the frame a. Both masses are supported here against the same elastic means b , the latter being accommodated both within the frame and the balancing mass. The constant of elasticity can again be adjusted on the handwheel / by means of the spindles e. The balancing mass / (the counterweight) can be changed, for example, by adding and removing additional masses r. The self-contained, balanced double mass system oscillating against each other is suspended , for example, on pegs p by springs 0 on the machine frame c. The heavily damped leaf springs 0 only have the task of bearing the weight of the masses; they are not involved in the actual oscillation process itself.

Der Antrieb des Systems erfolgt hier durch an der Ausgleichsmasse I angreifende umlaufende Unbalancen q (Massenkopphmg), die entweder durch Riemen'oder auch, wie auf den Abb. 6 und 7 dargestellt, durch in die Gegengewichtsmasse eingebaute Kraftmaschinen in Umdrehung versetzt werden. Die Masse der hier als Kraftmaschinen beispielsweise verwendeten Elektromotoren wird mit als Gegengewichtsmasse ausgenutzt.The system is driven here by circumferential imbalances q (mass coupling) acting on the balancing mass I , which are set in rotation either by belts or, as shown in Figs. 6 and 7, by prime movers built into the counterweight mass. The mass of the electric motors used here as prime movers, for example, is also used as a counterweight mass.

Claims (12)

Patentansprüche:Patent claims: i. Gattersäge, deren Sägerahmen mit elastischen Mitteln zu einem schwingungsfähigen und abstimmungsfähigen Gebilde vereinigt ist, dem mittels einer losen Kopplung die zur Aufrechterhaltung des S chwingungsVorganges notwendige Energie zugeführt wird, gekennzeichnet dadurch, daß dieses schwingungsfähige Rah-• mensystem nicht einseitig geerdet, sondern durch Gegengewicht ausgeglichen ist.i. Frame saw, the saw frame with elastic means to a vibratory and tunable structure is united, which by means of a loose coupling is used to maintain the Vibration process necessary energy is supplied, characterized in that that this oscillating frame system • is not grounded on one side, but is balanced by counterweight. 2. Gattersäge nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Gegengewicht zusammen mit elastischen Mitteln ebenfalls ein schwingungsfähiges und abstimmungsfähiges Gebilde darstellt,2. Frame saw according to claim 1, characterized in that the counterweight together with elastic means also a vibratory and tunable one Represents structure, 3. Gattersäge nach Anspruch 1 und 2,3. gang saw according to claim 1 and 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht mit denselben elastischen Mitteln wie der Sägerahmen ein schwingungs- und abstimmungsfähiges System bildet.characterized in that the counterweight has the same elastic means how the saw frame forms a system that can vibrate and tune. 4. Gattersäge nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, 'daß das Gegengewicht mit anderen elastischen Mitteln als der Sägerahmen ein schwingungs- und abstimmungsfähiges System bildet.4. gang saw according to claim 1 and 2, characterized in that 'that the counterweight with other elastic means than the saw frame forms a system that can vibrate and tune. 5. Gattersäge nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht als zweiter Sägerahmen ausgebildet ist.5. Frame saw according to claim 1 to 4, characterized in that the counterweight is designed as a second saw frame. 6. Gattersäge nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht als Führung oder Führungsträger für den Sägerahmen ausgebildet ist.6. Frame saw according to claim 1 to 4, characterized in that the counterweight is designed as a guide or guide support for the saw frame. 7. Gattersäge nach- Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sägerahmen und das Gegengewicht von gleicher Masse sind und mit gleicher Amplitude in i8o° Phasenverschiebung schwingen. 7. gang saw according to claim 1 to 6, characterized in that the saw frame and the counterweight are of equal mass and amplitude oscillate in a phase shift of 180 °. 8. Gattersäge nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sägerahmen und das Gegengewicht von verschiedener ,Masse sind und mit Amplituden entgegengesetzt proportional den Massen in i8o° Phasenverschiebung schwingen.8. Frame saw according to claim 1 to 6, characterized in that the saw frame and the counterweight are of different, mass and with amplitudes inversely proportional to the masses in 180 ° phase shift swing. 9. Gattersäge nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elasti- g0 sehen Mittel innerhalb des Sägerahmens (der Sägerahmensäulen) bzw. innerhalb der Ausgleichsmasse angeordnet oder auch beide Anordnungen vereinigt sind.9. Frame saw according to claim 1 to 8, characterized in that the elastic g 0 see means arranged within the saw frame (the saw frame columns) or within the compensation compound or both arrangements are combined. 10. Gattersäge nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazität (Federkonstante) der elastischen Mittel sowohl entsprechend der Größenänderung der Rahmenmasse beim Einhängen von mehr oder weniger Sägen als auch bei Änderung der Dämpfung des Schwingsystems beim Schneiden von Stämmen unterschiedlichen Durchmessers, auch während des Betriebes, geändert werden kann.10. gang saw according to claim 1 to 9, characterized in that the capacity (Spring constant) of the elastic means both according to the change in size of the frame mass when hanging from more or less saws as well as changing the damping of the oscillation system when cutting logs of different diameters, even during operation can. 11. Gattersäge nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Ausgleichsmasse (des Gegengewichtes) entsprechend der Größenänderung der Rahmenmasse beim Einhängen von n0 mehr oder weniger Sägen geändert wird.11. Frame saw according to claim 1 to 10, characterized in that the size of the balancing mass (of the counterweight) is changed according to the change in size of the frame mass when hanging n 0 more or less saws. 12. Gattersäge nach Anspruch 1 bis 11. gekennzeichnet durch unmittelbar eingebauten Einzelantrieb, wobei die Kraftmaschinenmasse als Gegengewichtsmassc mit ausgenutzt wird.12. Frame saw according to claim 1 to 11. characterized by a built-in single drive, the engine mass is also used as a counterweight. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEP57525D 1928-04-06 1928-04-06 Vertical or horizontal gang saw Expired DE554269C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP57525D DE554269C (en) 1928-04-06 1928-04-06 Vertical or horizontal gang saw

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP57525D DE554269C (en) 1928-04-06 1928-04-06 Vertical or horizontal gang saw

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE554269C true DE554269C (en) 1932-07-07

Family

ID=7388752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP57525D Expired DE554269C (en) 1928-04-06 1928-04-06 Vertical or horizontal gang saw

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE554269C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2816582A (en) * 1954-04-30 1957-12-17 Soderhamns Verkst Er Ab Adjustable bearing means and lubrication system for reciprocating gang saws
DE1036499B (en) * 1954-04-30 1958-08-14 Soederhamns Verkstaeder Aktieb Gang saw
DE102009041307A1 (en) * 2009-09-15 2011-03-24 Prisma Engineering Gmbh Device for suppressing running disturbances in drive systems with a crank mechanism, in particular for saw gates

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2816582A (en) * 1954-04-30 1957-12-17 Soderhamns Verkst Er Ab Adjustable bearing means and lubrication system for reciprocating gang saws
DE1036499B (en) * 1954-04-30 1958-08-14 Soederhamns Verkstaeder Aktieb Gang saw
DE102009041307A1 (en) * 2009-09-15 2011-03-24 Prisma Engineering Gmbh Device for suppressing running disturbances in drive systems with a crank mechanism, in particular for saw gates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623761C2 (en) Device for vibrating a resiliently held trough
DE589342C (en) Vibration damper for hanging on overhead lines
DE554269C (en) Vertical or horizontal gang saw
DE660989C (en) Engine test stand with an engine carrier that is resiliently supported against the foundation
DE837389C (en) Road roller
DE3727742C1 (en) Schuettelbock
DE635760C (en) Device for shaking paper machine screens
AT129918B (en) Drive for vibrating sieves.
DE636551C (en) Method and device for generating directed vibrations on technical structures
DE837630C (en) Twin eccentric drive
DE664216C (en) Balanced device driven by a crank, executing circular vibrations, axially parallel guided
DE942731C (en) Sieve with two masses oscillating against each other
DE478759C (en) Machine for reading out grains
DE754917C (en) Device on shaker sieves
DE616455C (en) Vibrating screen
DE610020C (en) Device for driving the oscillating plates in membrane sorters or the like.
DE862378C (en) Balancing machine with compensation of the imbalances by adjustable counter forces
DE2454594C3 (en) Fatigue testing machine for mechanical springs
DE625125C (en) Drive device for mass systems oscillating in one plane, e.g. Sieves
DE529754C (en) Flywheel drive for free-swinging plansifters
DE875907C (en) Sieve device
DE869591C (en) Vibrating screen
DE725077C (en) Centrifugal drive for setting machines
DE841066C (en) Vibrating device
DE735998C (en) Device for generating torsional vibrations on technical structures