DE553112C - Self-collecting typewriter - Google Patents

Self-collecting typewriter

Info

Publication number
DE553112C
DE553112C DE1930553112D DE553112DD DE553112C DE 553112 C DE553112 C DE 553112C DE 1930553112 D DE1930553112 D DE 1930553112D DE 553112D D DE553112D D DE 553112DD DE 553112 C DE553112 C DE 553112C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
collecting
self
typewriter
coin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930553112D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER ENGESSER
Original Assignee
WALTER ENGESSER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER ENGESSER filed Critical WALTER ENGESSER
Application granted granted Critical
Publication of DE553112C publication Critical patent/DE553112C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/26Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for printing, stamping, franking, typing or teleprinting apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine selbstkassierende Schreibmaschine mit sich selbsttätig öffnendem und schließendem Abdeqkungsgehäuse, bei der ein Zeitschaltwerk die Benutzungsdauer der Maschine begrenzt.The invention relates to a self-collecting typewriter with itself opening and closing cover housing, in which a timer controls the period of use the machine is limited.

Bei den bekannten Maschinen dieser Art wird das Öffnen des Abdeckgehäuses durch das Gewicht des auf eine Plattform tretenden Benutzers bewirkt, während das Schließen beim Verlassen dieser Plattform mittels eines Gegengewichts erfolgt. Der Nachteil dieser Einrichtung besteht darin, daß einerseits die Öffnungskraft dem Gewicht der Gebraucher entsprechend stark verschieden ist und andererseits das Schließen des Abdeckungsgehäuses nicht zwangsläufig erfolgt, so daß der Benutzer auch nach Sperrung der Tasten der Maschine noch vor derselben stehenbleiben kann, um sich z. B. Notizen zu machen oder Briefe zu lesen. Dadurch wird die Benutzung der Maschine durch andere Gebraucher verhindert. In the known machines of this type, the cover housing is opened by the weight of the user stepping on a platform while closing takes place when leaving this platform by means of a counterweight. The disadvantage of this The device consists in that, on the one hand, the opening force corresponds to the weight of the user is correspondingly very different and on the other hand the closing of the cover housing does not necessarily take place, so that the user even after locking the buttons of the Machine can still stop in front of the same to z. B. Take notes or Reading letters. This prevents other users from using the machine.

Die Erfindung bezweckt nun, diese Nachteile zu beseitigen und eine Vorrichtung zuThe invention now aims to eliminate these disadvantages and to provide a device

ag schaffen, bei der eine stets gleichmäßige Öffnungs- bzw. Schließkraft für das Abdeckungsgehäuse vorhanden ist, die unmittelbar nach Ablauf der dem jeweiligen Geldeinwurf entsprechenden Benutzungszeit zwangsläufig das Abdeckungsgehäuse schließt und so dem Benutzer den Anreiz nimmt, am Schreibplatz noch länger stehenzubleiben. Erfindungsgemäß wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß bei Anordnung eines durch Münzeinwurf angelassenen Motors letzterer durch Übertragungsmittel die Verriegelung des Gehäusedeckels löst und diesen bis zum Schließen eines Steuerkontakts anhebt und in dieser Lage mittels eines Stützgliedes festhält. Dieses Festhalten dauert so lange, bis eines der verschiedenen Münzeinwürfen zugeordneten Zeitschaltwerke, das beim Münzeinwurf mit freigegeben wurde, nach Ablauf der jeweiligen Benutzungsdauer mittels eines weiteren Schalters den Motor in umgekehrtem Drehsinn einschaltet und dadurch den Deckel wieder in seine Verriegelungsstellung bringt. Der Motor wird hiernach durch einen Endschalter wieder ausgeschaltet.ag create, in which there is always a uniform opening and closing force for the cover housing, which immediately after Expiry of the usage time corresponding to the respective money slot inevitably The cover housing closes and thus removes the incentive for the user to be at the writing desk to stand still longer. According to the invention this goal is achieved in that at Arrangement of a coin-started motor of the latter through transmission means the lock of the housing cover releases and this lifts until a control contact closes and is in this position holds by means of a support member. This holding on lasts until one of the different Timers assigned to coin slots, which are also released when coins are inserted at the end of the respective period of use by means of another switch switches on the motor in the opposite direction of rotation and thereby brings the cover back into its locking position. Of the The motor is then switched off again by a limit switch.

An sich ist die Verwendung von Motoren oder sonstiger Hilfskräfte zum Hervorrufen bestimmter Bewegungen und Vorgänge im Automatenbau (z. B. bei selbstkassierenden Waagen) bekannt. In vorliegendem Fall bietet aber das zwangsläufige Schließen des Abdeckungsgehäuses den erheblichen Vorteil, die Maschine rasch wieder für den nächsten Benutzer zugänglich zu machen. Um bei diesem zwangsläufigen Schließen ein rechtzeitiges Beenden der Schreibarbeit und Räumen des Arbeitsplatzes zu sichern, sind zwecks bekannter Signalabgabe beim Ablauf der Schreibzeit die Zeitschaltwerke mit Kontaktarmen versehen, die kurze Zeit vor Ablauf der SchreibzeitIn and of itself, the use of motors or other auxiliary personnel is to induce certain movements and processes in machine construction (e.g. with self-collecting Scales) known. In the present case, however, offers the inevitable closing of the cover housing the considerable advantage of making the machine accessible to the next user again quickly. To at this inevitable closing a timely termination of the paperwork and vacations of the workplace to secure, the timers are provided with contact arms for the purpose of a known signal output when the writing time has elapsed, the short time before the end of the writing period

durch vorübergehende Berührung mit Gegenkontakten die Schaltung des Signals vornehmen. Die Vorrichtung erfährt keine wesentlichen Änderungen, wenn statt eines oder zweier Zeitschaltwerke deren mehrere vorgesehen werden, falls eine stärkere Staffelung in der Benutzungsdauer erwünscht ist.switch the signal by temporarily touching mating contacts. The device does not undergo any significant changes if, instead of one or two time switches, several are provided if a greater staggering in the duration of use is desired.

Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform der Erfindung, und zwar ist ίο Fig. ι ein Vertikalschnitt durch den Schreibmaschinenautomaten, The drawing illustrates one embodiment of the invention, namely is ίο Fig. ι a vertical section through the typewriter machine,

Fig. 2 eine Vorderansicht desselben in geöffnetem Zustand undFig. 2 is a front view of the same in the open state and

Fig. 3 ein Schaltungsschema der elektromotorischen Antriebsvorrichtung.3 shows a circuit diagram of the electromotive drive device.

Im einzelnen besteht der Automat aus dem Tisch i, dessen Deckel 2 auf der drehbar angeordneten Welle 3 befestigt ist. In dem Vorderteil des Tisches steht eine Schreibmaschine 4, während in entsprechenden Ausnehmungen in der dahinter angeordneten senkrechten Wand S eine Uhr 6, die optische oder akustische Signalvorrichtung 7 und dahinter-Iiegend ein Behälter 8 für Schreibpapier u. dgl. vorgesehen sind. Der Deckel kann innen einen von Hand oder automatisch einschaltbaren Beleuchtungskörper 9 tragen und ist an der Vorderkante mit nach außen nachgiebig federnd angeordneten Sperrklinken 10 versehen. Bei heruntergelegtem Deckel werden diese Sperrklinken von entsprechenden Sperrhaken 11 festgehalten, welch letztere auf einer drehbar gelagerten Welle 12 befestigt sind, die von dem Antriebsmotor 13 mittels eines Seiles 14 o. dgl. gedreht wird. Außerdem ist der Antriebsmotor mittels eines Seiles 15 o. dgl. mit der den Deckel tragenden Welle 3 verbunden, die ihrerseits einen Kontaktarm 16 -besitzt, welcher beim Hochdrehen des Deckels mit zwei federnden Kontaktflächen 17 in Berührung gebracht wird. Weiterhin ist an der Innenseite des Deckels eine Stange 18, beispielsweise mittels eines gelenkigen Armes, befestigt, und zwar so, daß sie beim Hochtreiben des ersteren in ihrer Führung 19 vertikal aufwärts mitbewegt wird, bis sie mit ihrer unten angewinkelten Kontaktfläche 20 gegen eine feststehende Kontaktscheibe 21 stößt, wodurch der Antriebsmotor ausgeschaltet wird. Gleichzeitig berührt ein auf der Antriebswelle 13 des Motors befestigter Stützarm 22 die Unterseite der Kontaktfläche 20, wodurch der Deckel nunmehr im gehobenen Zustand festgehalten wird, Die je nach der gewünschten Gebrauchsdauer zu benutzenden Geldeinwurfkanäle 23 und 24 sind zweckmäßig oben an einer Seite des Tisches angeordnet. Unterhalb derselben befinden sich in einem gewissen Abstand von ihnen Kontaktbehälter 25, 26, in welchen ein eingeworfenes Geldstück zunächst einen Stromkreis überbrückt und dann nach einer gewissen Zeit freigegeben wird, worauf es in den Sammelbehälter 27 fällt.In detail, the machine consists of the table i, the lid 2 of which is rotatably arranged on the table Shaft 3 is attached. There is a typewriter in the front of the table 4, while in corresponding recesses in the vertical arranged behind it Wall S a clock 6, the optical or acoustic signal device 7 and lying behind it a container 8 for writing paper and the like are provided. The inside of the lid can be switched on manually or automatically Wear lighting fixture 9 and is flexible to the outside at the front edge resiliently arranged pawls 10 are provided. When the lid is down, these pawls held by corresponding locking hooks 11, which latter on a rotatably mounted shaft 12 are attached, which of the drive motor 13 by means of a rope 14 or the like. Is rotated. In addition, the drive motor is by means of a rope 15 or the like. Connected to the shaft 3 carrying the cover, which in turn has a contact arm 16 -has, which when turning up the lid with two resilient contact surfaces 17 is brought into contact. There is also a on the inside of the lid Rod 18, for example by means of an articulated Armes, fastened in such a way that they guide them when the former is driven up 19 is moved vertically upwards until it is with its contact surface angled at the bottom 20 abuts against a stationary contact disk 21, whereby the drive motor is turned off. At the same time touches a fixed on the drive shaft 13 of the motor Support arm 22 the underside of the contact surface 20, whereby the lid is now held in the raised state, The ever according to the desired useful life to be used money insertion channels 23 and 24 are expediently arranged at the top on one side of the table. Located below the same at a certain distance from them contact container 25, 26, in which a thrown Coin is first bridged a circuit and then released after a certain time, whereupon it is in the collecting container 27 falls.

Die Wirkungsweise des Automaten ist folgende: Der Einwurf kanal 23 sei beispielsweise für den Einwurf von 50-Pfennig-Stücken und der Kanal 24 für 1-Mark-Stücke eingerichtet, wobei ersterer den Deckel für die Dauer einer halben, letzterer für die Dauer einer ganzen Stunde öffnet und nach dieser Zeit wieder selbsttätig schließt. Nachdem nun beispielsweise ein 1 -Mark-Stück M eingeworfen worden ist, fällt dasselbe zunächst in den Kontaktbehälter 26, wo es zwischen dem Anker 28 und dem Behälter eine elektrische Verbindung herstellt, so daß die von dem Kabel 29 kommende Phase überbrückt wird, wodurch die Spulen 30 und 31 erregt werden (Fig. 3). Die Spule 30 zieht nun entgegen der Wirkung der Feder 32 den Anker 33 an, der an seinem unteren Ende als Zahnstange ausgebildet ist und mit einem mit zwei Kontaktarmen 34, 35 versehenen Zahnrad 3 6 in Eingriff steht, so daß die Kontaktarme auf entsprechende Kontaktflächen 37, 38 bewegt werden, wodurch der Antriebsmotor 13 eingeschaltet wird. Der Motor zieht nun mittels des Seiles 14 den Sperrhebel 11 zurück und dreht den nunmehr frei gewordenen Deckel 2 mittels des Seiles 15 hoch. Hierbei wird einmal die Stange 18 angehoben und außerdem der Kontaktarm 16 zwischen die Kontaktflächen 17 bewegt. Sobald nun die Kontaktfläche 20 des Armes 18 die Kontaktscheibe 21 berührt, wird der Stromkreis der Spule 39 geschlossen, wodurch der Anker 28 hochgezogen und so der Stromkreis der Spule 30 unterbrochen wird, da das überbrückende Geldstück nunmehr in den Sammelbehälter 27 fällt. Der Anker 33 wird darauf von der Feder 32 nach unten gedrückt, wodurch die Kontaktarme 34, 35 von ihren Kontaktflächen 37, 38 fortbewegt werden und so der Motor ausgeschaltet wird. Durch den beim Einwerfen des Geldstücks gleichzeitig geschlossenen Stromkreis der Spule 31 wird von der letzteren der um den Bolzen 40 drehbare Hebel 41 entgegen der Wirkung der Feder 42 angezogen, wodurch die Scheibe 43 freigegeben wird, die nun von einem mechanischen Antriebswerk o. dgl. in genau 1 Stunde einmal um ihre Achse gedreht wird. Ein von derselben isolierter Arm 44 verbindet zwischen zwei Kontaktflächen 45, 46 den Stromkreis zur Spule 31, so daß bei der Umdrehung der Scheibe beispielsweise nach 5 Minuten dieser Stromkreis unterbrochen wird, wodurch der Hebel 41 unter der Wirkung der Feder 42 mit seinem einen Ende gegen den Umfang der Scheibe und mit seinem anderen Ende gegen den Gegenkontakt 47 gezogen wird.The operation of the machine is as follows: The throw-in channel 23 is set up, for example, for throwing in 50-pfennig pieces and the channel 24 for 1-mark pieces, the former holding the cover for half a duration, the latter for a whole duration Hour opens and closes again automatically after this time. After a 1-mark piece M has been thrown in, for example, it first falls into the contact container 26, where it establishes an electrical connection between the armature 28 and the container, so that the phase coming from the cable 29 is bridged, whereby the Coils 30 and 31 are energized (Fig. 3). The coil 30 now attracts the armature 33 against the action of the spring 32, which is designed as a toothed rack at its lower end and is in engagement with a toothed wheel 36 provided with two contact arms 34, 35, so that the contact arms touch corresponding contact surfaces 37 , 38 are moved, whereby the drive motor 13 is switched on. The motor now pulls the locking lever 11 back by means of the cable 14 and turns the cover 2, which has now become free, up by means of the cable 15. Here, the rod 18 is raised once and the contact arm 16 is also moved between the contact surfaces 17. As soon as the contact surface 20 of the arm 18 touches the contact disk 21, the circuit of the coil 39 is closed, whereby the armature 28 is pulled up and the circuit of the coil 30 is interrupted, since the bridging coin now falls into the collecting container 27. The armature 33 is then pressed downwards by the spring 32, whereby the contact arms 34, 35 are moved away from their contact surfaces 37, 38 and the motor is thus switched off. Due to the circuit of the coil 31, which is closed at the same time when the coin is inserted, the latter pulls the lever 41 rotatable about the bolt 40 against the action of the spring 42, whereby the disc 43 is released, which is now driven by a mechanical drive mechanism or the like is rotated once around its axis for exactly 1 hour. An arm 44 isolated from the same connects the circuit to the coil 31 between two contact surfaces 45, 46, so that when the disc rotates, for example after 5 minutes, this circuit is interrupted, whereby the lever 41 under the action of the spring 42 with its one end against the circumference of the disc and with its other end against the mating contact 47 is pulled.

Beispielsweise neben der Scheibe 43 auf der Welle derselben kann nun ein Kontaktring (nicht dargestellt) angeordnet sein, der über die Kontaktschraube 49 mittels Schleifkontakts 5 o. dgl. mit der Phase in Verbindung steht und mit einer in der Winkelecke der Scheibe angeordneten Kontaktplatte 50 und einem in geringem Abstand vor derselben an der Seite der Scheibe befestigten Kontaktarm 5 ι fest verbunden ist. Beispielsweise 5 Minuten vor Beendigung der Umdrehung der Scheibe kommt nun der Kontaktarm 51 mit der ruhenden Kontaktplatte 52 in Berührung, wodurch die akustische Signalvorrichtung 7 eingeschaltet wird und für kurze Zeit in Betrieb bleibt. Sobald nun die Umdrehung beendet ist, wird der Hebel 41 auf die Kontaktplatte 50 gedrückt, und der Strom geht durch denselben über den Gegenkontakt 47 zum Hebel 53 der Halbstundenscheibe· 54. Von. dort geht derselbe nun durch die Scheibe 54 über die Kontaktschraube S 5 und Kontaktarm und -flächen 16, IJ zur Spule 56. Hierdurch wird der an diese Spule angeschlossene Schalter, welcher der im Schaltungsschema darüber angeordneten Schaltvorrichtung genau entspricht, eingeschaltet, wodurch nun aber der Motor 13 in entgegengesetztem Drehsinn in Betrieb gesetzt wird und so den Deckel schließt. Das Ausschalten erfolgt in dem Augenblick, in dem der Kontaktarm 16 seine anliegenden Kontaktflächen 17 verläßt, da hierdurch die Spule 56 stromlos wird. Bei dem Einwurf eines 50-Pfennig-Stückes, welches in den Kontaktbehälter 25 fällt, wiederholt sich der beschriebene Vorgang mit dem Unterschied, daß anstatt der Zeitscheibe 43 die Zeitscheibe 54, die ebenfalls von einem Antriebswerk in 1 Stunde einmal um ihre Achse gedreht wird, freigegeben wird. Hierbei wird nun infolge der gegenüberliegend angeordneten Kontaktflächen 57, 58 bereits nach 1Z2 Stunde das Schließen des Deckels veranlaßt, wobei das akustische bzw. optische Signal 7 durch die kurz vor den Kontaktflächen angeordneten Kontaktarme 59, 60, die nach jeder Drehung der Scheibe um i8o° die beiden feststehenden, in einem gewissen Abstand voneinander angeordneten Kontaktplatten 61, 62 überbrücken, für die Dauer dieser Berührung eingeschaltet wird.For example, next to the disk 43 on the shaft of the same, a contact ring (not shown) can now be arranged, which is connected to the phase via the contact screw 49 by means of sliding contact 5 or the like and to a contact plate 50 and arranged in the angled corner of the disk a contact arm 5 ι fixed at a small distance in front of the same on the side of the disc is firmly connected. For example, 5 minutes before the end of the rotation of the disk, the contact arm 51 comes into contact with the stationary contact plate 52, as a result of which the acoustic signal device 7 is switched on and remains in operation for a short time. As soon as the rotation is now complete, the lever 41 is pressed onto the contact plate 50, and the current passes through the same via the mating contact 47 to the lever 53 of the half-hour disk · 54. From. there it now goes through the disk 54 via the contact screw S 5 and contact arm and surfaces 16, IJ to the coil 56 Motor 13 is put into operation in the opposite direction of rotation and thus closes the lid. Switching off takes place at the moment in which the contact arm 16 leaves its abutting contact surfaces 17, since this causes the coil 56 to be de-energized. When a 50-pfennig piece is thrown into the contact container 25, the process described is repeated with the difference that instead of the time disc 43, the time disc 54, which is also rotated once around its axis by a drive mechanism in 1 hour, is released. Here, as a result of the oppositely arranged contact surfaces 57, 58, the lid is closed after just 1 Z 2 hours, the acoustic or optical signal 7 being triggered by the contact arms 59, 60 arranged shortly in front of the contact surfaces, which after each rotation of the disc i8o ° bridge the two stationary contact plates 61, 62, which are arranged at a certain distance from one another, for the duration of this contact being switched on.

Die Einzelteile des Automaten können im Rahmen des Erfindungsgedankens beliebig ausgebildet werden.The individual parts of the machine can be used as desired within the scope of the inventive concept be formed.

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: ι. Selbstkassierende Schreibmaschine mit sich selbsttätig öffnendem und schließendem Abdeckungsgehäuse, bei der ein Zeitschaltwerk die Benutzungsdauer der Maschine begrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung eines durch Münzeinwurf angelassenen Motors (13) letzterer durch Übertragungsmittel (14, 15) die Verriegelung (10, 11) des Gehäusedeckels (2) löst und diesen bis zum Schließen eines Steuerkontakts (20, 21) anhebt und in dieser Lage mittels eines Stützgliedes (22) festhält so lange, bis eines der verschiedenen Münzeinwürfen zugeordneten Zeitschaltwerke (43 bzw. 54), das beim Münzeinwurf mit freigegeben wurde, nach Ablauf der jeweiligen Benutzungsdauer mittels eines weiteren Schalters den Motor (13) in umgekehrtem Drehsinn einschaltet und dadurch den Deckel (2) wieder in seine Verriegelungsstellung bringt, wobei sich der Motor durch Endschalter (16, 17) selbst ausschaltet.ι. Self-collecting typewriter with automatically opening and closing Cover housing in which a timer controls the period of use of the Machine limited, characterized in that with the arrangement of a coin slot started engine (13) the latter by transmission means (14, 15) the lock (10, 11) of the housing cover (2) releases and raises it until a control contact (20, 21) closes and holds in this position by means of a support member (22) until one of the various coin slots is assigned Timers (43 or 54) that were also released when the coin was inserted, at the end of the respective period of use by means of another switch Motor (13) switches on in the opposite direction of rotation and thereby the cover (2) again brings it into its locking position, the motor turning itself off by limit switches (16, 17). 2. Selbstkassierende Schreibmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks bekannter Signalabgabe beim Ablauf der Schreibzeit die Zeitschaltwerke (43 bzw. 54) mit Kontaktarmen (51, 59, 60) versehen sind, die kurze Zeit vor Ablauf der Schreibzeit durch vorübergehende Berührung mit Gegenkontakten (52, 61, 62) die Schaltung des Signals (7) vornehmen.2. Self-collecting typewriter according to claim i, characterized in that that for the purpose of known signal output when the write time has elapsed, the time switches (43 or 54) are provided with contact arms (51, 59, 60) the short time before The writing time elapses due to temporary contact with mating contacts (52, 61, 62) the switching of the signal (7) make. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DE1930553112D 1930-11-15 1930-11-15 Self-collecting typewriter Expired DE553112C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE553112T 1930-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE553112C true DE553112C (en) 1932-06-22

Family

ID=6563627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930553112D Expired DE553112C (en) 1930-11-15 1930-11-15 Self-collecting typewriter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE553112C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE553112C (en) Self-collecting typewriter
DE642837C (en) Device for recording a weight
DE164166C (en)
DE522819C (en) Registration device with electromagnetically moved pens
DE3034808C2 (en) Cashier
DE3004813C2 (en) Actuating device for a cassette recorder
DE1300308B (en) Record player
DE684675C (en) Device for electrical transmission of the weight display of a scale to a display or printing device
DE737799C (en) Time switch
DE2122981C3 (en) Number switches for telecommunications equipment, in particular telephones
DE550171C (en) Remote timer switch
DE573243C (en) Fully automatic turning device for cashiers with a turntable as a goods dispenser
DE602352C (en) Autonomous sound recording machine
DE278322C (en)
DE732201C (en) Cinema cassette camera
DE471606C (en) Alarm clock
DE623168C (en) Switch controlled by a locking switch and also operated by hand with a push-button contact spring arrangement
DE865667C (en) Electric record player with automatic record change
DE2546066A1 (en) Counting and display unit for coin operated machines - has timing circuit including Schmitt trigger to regulate electromagnets and motorised pawl wheels
DE456658C (en) Clock with periodically self-moving advertising tape within the dial field
DE218928C (en)
DE569178C (en) Savings clock
DE215457C (en)
AT220698B (en) Electromechanical punch card control
DE1198580B (en) Undercarriage for the jukebox slide carrying the playback mechanism